EP3106581B1 - Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen - Google Patents

Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3106581B1
EP3106581B1 EP16169173.8A EP16169173A EP3106581B1 EP 3106581 B1 EP3106581 B1 EP 3106581B1 EP 16169173 A EP16169173 A EP 16169173A EP 3106581 B1 EP3106581 B1 EP 3106581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
insulation system
insulation body
concrete
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16169173.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3106581A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP3106581A1 publication Critical patent/EP3106581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3106581B1 publication Critical patent/EP3106581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the present invention relates to a thermal insulation system for the vertical, load-bearing connection of building parts to be made of concrete, which has an insulation body and one or more pressure elements.
  • Corresponding cylindrical individual pressure bodies can, but need not, be inserted into the recesses 11a to 11h. As long as this is not the case, the recesses 11a to 11h are closed with corresponding blind plugs 13a to 13h made of heat-insulating material.
  • Fig. 1b shows an example of the eight blind plugs 13a to 13h which are inserted into the recesses 11a to 11h.
  • a continuous reinforcing bar 15 runs axially through the pressure body 14 and is embedded in the pressure body 14 and is positively enclosed by the latter.
  • the reinforcement bar 15 serves as a reinforcement element for connection to the parts of the building to be created above and below it and is primarily intended to transmit tensile forces occurring between them, as well as to a lesser extent also transverse forces.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of a thermal insulation system according to the invention is shown in Fig. 3 shown.
  • the insulation body 10 essentially corresponds to the insulation body of the first exemplary embodiment. It also has eight cylindrical recesses for receiving individual pressure bodies, which in the delivery state are closed by blind plugs 13a to 13h. In the middle of the insulation body 10 is the likewise cylindrical through opening 12, which is used for filling and compacting fresh concrete.
  • the part of the building to be created under the thermal insulation system in particular a column in which the insulation element serves as an upper end and at the same time lost formwork body, can be filled with fresh concrete through the through-opening 12 and compacted by means of a bottle vibrator. Any remaining fresh concrete residues are then removed from the passage opening 12 and a sealing plug 16 made of heat-insulating material is inserted into the latter.
  • a formwork for the part of the building to be constructed above the thermal insulation system, in particular a floor slab can be built up, a corresponding reinforcement can be created and connected to the reinforcing bars 15a 'to 15d' and then the part of the building can be made from fresh concrete.
  • the base of the insulation body is on a grid, such as 25 cm or 30 cm, adapted from typical concrete structures (supports or walls) to enable the most flexible use possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen, welches einen Isolationskörper und ein oder mehrere Druckelemente aufweist.
  • Im Hochbau werden tragende Gebäudeteile häufig aus mit Bewehrungen versehenen Betonkonstruktionen erstellt. Aus energetischen Gründen werden solche Gebäudeteile in der Regel dann mit einer von außen angebrachten Wärmedämmung versehen. Insbesondere die Geschossdecke zwischen Tiefgeschoss, wie beispielsweise Keller oder Tiefgarage, und Erdgeschoss wird häufig auf der Tiefgeschossseite mit einer deckenseitig angebrachten Wärmedämmung versehen. Hierbei ergibt sich die Schwierigkeit, dass die tragenden Gebäudeteile, auf denen das Gebäude ruht, wie etwa Stützen und Außenwände, in lastabtragender Weise mit den darüber befindlichen Gebäudeteilen, insbesondere der Geschossdecke, verbunden sein müssen. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass die Geschossdecke bei durchgehender Bewehrung monolithisch mit den tragenden Stützten und Außenwänden verbunden wird. Hierbei entstehen jedoch Wärmebrücken, die sich nur schlecht durch eine nachträglich von außen angebrachte Wärmedämmung beseitigen lassen. In Tiefgeragen wird beispielsweise häufig der obere, zur Geschossdecke weisende Abschnitt der tragenden Betonstützen mit einer Wärmedämmung ummantelt. Dies ist nicht nur aufwendig und optisch wenig ansprechend, sondern führt auch zu unbefriedigenden bauphysikalischen Ergebnissen und vermindert zudem den in der Tiefgarage verfügbaren Parkraum.
  • Aus der Schrift EP2405065 ist ein druckkraftübertragendes und isolierendes Anschlusselement bekannt, welches zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen zum Einsatz kommt. Es besteht aus einem Isolationskörper und mehreren darin eingebetteten Druckelementen. Durch die Druckelemente verlaufen Querkraftbewehrungselemente, die sich zum Anschluss an die aus Beton zu erstellenden Gebäudeteile im Wesentlichen vertikal über die Oberseite und die Unterseite des Isolationskörpers hinaus erstrecken. Der Isolationskörper kann beispielsweise aus Schaumglas oder expandiertem Polystyrol-Hartschaumstoff und die Druckelemente aus Beton, Faserbeton oder Faserkunststoff hergestellt werden.
  • Durch den Isolationskörper wird eine thermische Trennung der über diesen verbundenen Gebäudeteile, insbesondere zwischen einer Außenwand und einer darauf aufliegenden Geschossdecke, bewirkt, wobei die aus dem Gebäude resultierende Druckkraft über die Druckelemente an das darunter befindliche Gebäudeteil weitergeleitet wird. Nachteilig hierbei erweist sich, dass entweder die Lage und Größe der Druckelemente an die Statik des Gebäudes angepasst und somit das Anschlusselement individuell hergestellt werden muss, oder dass das Anschlusselement für eine maximale Auflast ausgelegt werden muss, so dass es in vielen Anwendungsfällen überdimensioniert ist.
  • Aus der Schrift DE202008010803U1 ist ein wärmedämmender Mauerstein bekannt, der aus einem Wärmedämmkörper mit darin eingesetzten Tragsäulen besteht. Form, Anzahl, Abmessung und Position der Tragsäulen müssen bei der Herstellung des Mauersteins in Abhängigkeit der gewünschten Belastbarkeit festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen anzugeben, welches variabel einsetzbar ist und entsprechend der jeweiligen statischen Erfordernisse an eine Vielzahl von Anwendungsfällen angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wärmedämmsystem gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einem Wärmedämmsystem der eingangs genannten Art, welches einen Isolationskörper und ein oder mehrere Druckelemente aufweist, wird der Isolationskörper erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass er eine Mehrzahl von sich vertikal von einer Oberseite bis zu einer Unterseite durch den Isolationskörper erstreckender Ausnehmungen aufweist, in welche eine variable Anzahl der als Einzeldruckelemente ausgeführten Druckelemente einsetzbar sind. Somit kann die Anzahl und gegebenenfalls auch die Beschaffenheit der Einzeldruckelemente an die jeweils vorliegenden statischen Anforderungen angepasst werden, so dass das Wärmedämmsystem für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle geeignet ist.
  • Außerdem sind ein oder mehrere Blindstopfen aus wärmedämmendem Material vorgesehen, welche in nicht mit Druckelementen belegte Ausnehmungen eingesetzt sind. Durch solche Blindstopfen wird verhindert, dass beim Betonieren Flüssigbeton in die offenen Ausnehmungen eindringen kann, was sich nachteilig auf die bauphysikalischen Eigenschaften des Wärmedämmsystems auswirken würde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung kann der Isolationskörper quaderförmig ausgeformt sein. Ein solcher quaderförmiger Isolationskörper kann entweder einzeln, beispielsweise für eine kleinere Stütze, im Verbund mit mehreren Isolationskörpern, oder im Reihenverbund einer Vielzahl solcher Isolationskörper, beispielsweise für eine Stützwand, eingesetzt werden.
  • Der Isolationskörper kann außerdem eine zumindest annährend mittige Durchgangsöffnung aufweisen, welche sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Isolationskörper erstreckt und eine im Vergleich zu den Ausnehmungen größere Querschnittsfläche hat. Ein solcher Isolationskörper kann als verlorene Schalung beim Erstellen eines Gebäudeteils aus Frischbeton verwendet werden, indem dieser Isolationskörper als oberer Abschluss in eine Schalung für das zu erstellende Gebäudeteil integriert wird. Die Durchlassöffnung ermöglicht das Einfüllen von Frischbeton in die Schalung, sowie das anschließende Einführen eines Flaschenrüttlers zwecks Verdichtung des Betons innerhalb der Schalung. Vorzugsweise wird hierbei zudem ein in die Durchgangsöffnung einsetzbarer Verschlussstopfen aus wärmedämmendem Material vorgesehen. Dieser wird nach dem Betonieren und nach Entfernung etwaiger in der Durchgangsöffnung verbliebener Frischbetonreste in die Durchgangsöffnung eingesetzt, um diese zu verschließen. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht durch innerhalb der Durchgangsöffnung verbliebene Betonreste eine Wärmebrücke durch den Isolationskörper entsteht.
  • Die Druckelemente werden innerhalb der Ausnehmungen des Isolationskörpers vorzugsweise durch Reibschluss gehalten. Die Druckelemente werden somit einfach unter Krafteinwirkung von oben oder unten in die Ausnehmungen des Isolationskörpers hineingeschoben, wo sie unter Reibschluss selbsthaltend verbleiben. Dies ermöglicht einen äußerst einfachen Zusammenbau des Wärmedämmsystems und ein gutes und sicheres Handling beim Erstellen der Gebäudeteile.
  • Die Druckkörper und gegebenenfalls die Blindstopfen können eine Zylinderform mit vorzugsweise kreisrundem, elliptischem oder polygonalem Querschnitt aufweisen. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Zylinderform mit kreisrundem Querschnitt.
  • Des Weiteren können bei dem erfindungsgemäßen Wärmedämmsystem ein oder mehrere durchgehende Bewehrungselemente vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen vertikal über die Oberseite und die Unterseite des Isolationskörpers hinaus erstrecken. Hierdurch wird ein sicherer Anschluss des Wärmedämmsystems an die oberhalb und unterhalb zu erstellenden Gebäudeteile gewährleistet. Derartige, vorzugsweise stabförmige Bewehrungselemente ermöglichen eine Lastübertragung vorrangig in Zugrichtung, während eine Kraftübertragung in Druckrichtung durch die Einzeldruckelemente erfolgt.
  • Wenn die Bewehrungselemente an mindestens einem Ende eine Kröpfung aufweisen, wird hierdurch ein einfacher Anschluss an die Bewehrung der darüber bzw. darunter zu erstellenden Gebäudeteile ermöglicht.
  • Die Druckelemente werden vorzugsweise aus hochfestem oder ultrahochfestem Beton hergestellt, welcher eine Festigkeit von über 150Nm pro mm2 erreicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren und anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    eine isometrische Darstellung eines Isolationskörpers mit mehreren Ausnehmungen zum Einsatz von Einzeldruckelementen,
    Fig. 1b
    eine Anzahl von Blindstopfen zum Einsatz in die Ausnehmungen des Isolationskörpers aus Fig. 1a,
    Fig. 1 c
    ein Einzeldruckelement mit durchgehendem Bewehrungsstab,
    Fig. 2
    in einer isometrischen Darstellung den Zusammenbau eines Wärmedämmsystems eines ersten Ausführungsbeispiels aus den in den Fig. 1a bis 1c gezeigten Einzelkomponenten und
    Fig. 3
    in einer isometrischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems mit separaten Bewehrungselementen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele eines Wärmedämmsystems beschrieben, welches vorrangig zur vertikalen, lastabtragenden Anbindung von Stützen im Untergeschossbereich an die darüber liegenden Gebäudeteile Anwendung findet. Unter einer Stütze wird ein vertikales Bauteil verstanden, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet. Die DIN Norm 1041-1 definiert eine Stütze als stabförmiges Druckglied, dessen größere Querschnittsabmessung in Abgrenzung zu einer Wand das Vierfache der kleineren Abmessung nicht übersteigt. Daneben können die beschriebenen Wärmedämmsysteme aber auch zum Anschluss einer Stützwand an die darüber liegenden Gebäudekonstruktion, insbesondere eine darüber liegenden Geschossdecke, eingesetzt werden.
  • Statisch wird die Verbindungsstelle zwischen einer Stütze und einer darüber liegenden Gebäudekonstruktion wie etwa einer Geschossdecke, als gelenkiger Anschlusspunkt betrachtet und gerechnet, wobei der Gelenkpunkt an der Unterkante der Decke liegt. Praktisch werden solche Stützen heute in der Regel monolithisch mit der darüber liegenden Geschossdecke verbunden, indem die Bewehrung der Stütze bis in die Geschossdecke durchgeführt wird. Wird an der Unterseite der Geschossdecke später eine Wärmedämmung angebracht, so bildet der Anschlusspunkt der Stütze eine Wärmebrücke. Das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem schafft hier Abhilfe, indem es ein Koppelelement zur Lastaufnahme zwischen Stütze und Geschossdecke mit gleichzeitig wärmedämmenden Eigenschaften bereitstellt. In den Fig. 1a bis 1c sind die Komponenten eines solchen Wärmedämmsystems einzeln dargestellt.
  • Fig. 1a zeigt ein Isolierkörper 10 als einen quaderförmigen Block wärmedämmenden Materials. Als wärmedämmendes Material kommt beispielsweise ein Mineraldämmstoff, ein Holzwolle-Mehrschichtdämmstoff, ein expandierter Polystyrol-Hartschaumstoff (EPS, XPS) oder Schaumglas in Betracht.
  • Der Isolationskörper weist eine Oberseite 10a auf, die als Anlagefläche für eine darüber zu erstellende Geschossdecke dient. Die Unterseite 10b des Isolationskörpers dient gleichzeitig als Abschluss für ein darunter befindliches tragendes Gebäudeteil, wie etwa eine Stütze. Der Isolationskörper weist mehrere sich vertikal von der Oberseite 10a bis zu der Unterseite 10b erstreckende Ausnehmungen mit kreisrundem Querschnitt auf, die als Aufnahme für entsprechende Druckkörper dienen. In etwa mittig ist in dem Isolationskörper 10 eine Durchgangsöffnung 12 angeordnet, welche sich ebenfalls von der Oberseite 10a bis zur Unterseite 10b durch den Isolationskörper 10 erstreckt. Die Durchgangsöffnung hat eine im Vergleich zu den Ausnehmungen 11a bis 11h für die Druckkörper größere Querschnittsfläche.
  • In die Ausnehmungen 11a bis 11h können, müssen jedoch nicht, entsprechende zylindrische Einzeldruckkörper eingesetzt werden. Solange dies nicht der Fall ist, werden die Ausnehmungen 11a bis 11h mit entsprechenden Blindstopfen 13a bis 13h aus wärmedämmendem Material verschlossen. Fig. 1b zeigt beispielhaft die acht Blindstopfen 13a bis 13h welche in die Ausnehmungen 11a bis 11h eingesetzt werden.
  • In Fig. 1c ist ein Einzeldruckkörper 14 gezeigt, welcher in eine der Ausnehmungen 11a bis 11h des Isolationskörpers 10 eingesetzt werden kann. Der Einzeldruckkörper 14 hat eine zylindrische Form, wobei der Durchmesser des Einzeldruckkörpers 14 in etwa so groß gewählt ist, wie der Durchmesser der Ausnehmungen 11 a bis 11h. Gegebenenfalls kann der Durchmesser des Einzeldrucckörpers 14 auch geringfügig grösser gewählt sein, so dass beim Einsetzen in eine der Ausnehmungen 11 a bis 11h der Dämmstoff, aus dem der Isolationskörper 10 besteht, geringfügig komprimiert wird und der Einzeldruckkörper 14 somit in der Ausnehmung 11 a bis 11h durch Haftreibung sicher gehalten wird.
  • Die axiale Länge des Druckkörpers 14 entspricht in etwa der Höhe des Isolationskörpers 10, so dass im eingesetzten Zustand die Oberseite und Unterseite des Einzeldruckkörpers mit der Oberseite 10a bzw. der Unterseite 10b des Isolationskörpers 10 bündig abschließt. Möglich ist es jedoch auch, die axiale Länge des Druckkraftelements 14 geringfügig größer zu wählen, so dass der Einzeldruckkörper 14 im eingesetzten Zustand geringfügig über die Oberseite 10a bzw. die Unterseite 10b des Isolationskörpers 10 hinaussteht, so dass beim Betonieren der darunterliegenden Stütze bzw. der darüber liegenden Geschossdecke eine sichere Anbindung des Druckkörpers 14 an die betreffende Betonkonstruktion erzielt wird.
  • Durch den Druckkörper 14 verläuft axial ein durchgehender Bewehrungsstab 15, der in den Druckkörper 14 eingebettet und von diesem formschlüssig umschlossen ist. Der Bewehrungsstab 15 dient als Bewehrungselement zum Anschluss an die darüber bzw. darunter zu erstellenden Gebäudeteile und soll vor allem zwischen diesen auftretende Zugkräfte übertragen, sowie in geringerem Umfang gegebenenfalls auch Querkräfte.
  • Als Material zur Herstellung des Druckkörpers 14 bietet sich hochfester Beton mit einer Druckfestigkeit >50Nmm2, vorzugsweise jedoch ultrahochfester Beton (UHPC) mit einer Druckfestigkeit von >150Nmm2 an. Der Bewehrungsstab 15 besteht zumindest in dem Bereich, in welchem er den Druckkörper 14 durchquert, aus einer Metalllegierung mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit wie beispielsweise Edelstahl. Da Edelstahl im Vergleich zu normalem Baustahl relativ teuer ist, kann auch nur der mittige Bereich des Bewehrungsstabs 15 aus Edelstahl bestehen, während die Verlängerungen im oberen und unteren Bereich des Bewehrungsstabes aus daran angeschweißtem normalem Baustahl bestehen können.
  • In Fig. 2 wird in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Zusammenbau des erfindungsgemäßen Wärmedämmsystems gezeigt. In die Ausnehmungen 11 a bis 11h des Isolationskörpers 10 sind zunächst die zugehörigen Blindstopfen 13a bis 13h eingesetzt. Diese können jedes einzeln durch einen entsprechenden Druckkörper 14 ersetzt werden. Die Anzahl und Anordnung der Druckkörper wird hierbei in Abhängigkeit der statischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls bestimmt. Im vorliegenden Beispiel sollen von den insgesamt acht möglichen Ausnehmungen 11a bis 11h vier Ausnehmungen 11a, 11c, 11e und 11g mit entsprechenden Einzeldruckkörpern 14a, 14c, 14e und 14g belegt werden. Hierzu werden nun zunächst die im Auslieferungszustand des Isolationskörpers 10 vorhandenen Blindstopfen 13a, 13c, 13e und 13g aus dem Isolationskörper 10 herausgedrückt. Dies ist durch entsprechende Pfeile gezeigt. In die nun leeren Ausnehmungen 11a, 11c, 11e und 11g können nun entsprechende Einzeldruckkörper 14a, 14c, 14e und 14g eingesetzt werden. Durch jeden der Einzeldruckkörper 14a, 14c, 14e und 14g verläuft ein entsprechender durchgehender Bewehrungsstab 15a, 15c, 15e und 15g. Das so konfektionierte Wärmedämmsystem kann nun auf der Baustelle in die Schalung der zu erstellenden Gebäudeteile, also zunächst der Schalung für die unter dem Wärmedämmsystem zu erstellende Stütze eingesetzt werden. Die Bewehrungsstäbe 15a, 15c, 15e und 15g werden dabei vorzugsweise mit entsprechenden, für die Stütze vorgesehenen Bewehrungselementen verbunden.
  • Anschließend kann durch die Durchgangsöffnung 12 in dem Isolationskörper 10 Flüssigbeton in die Schalung der Stütze eingefüllt werden. Ist die Schalung ausreichend befüllt, so kann durch die Durchgangsöffnung ein Flaschenrüttler eingeführt werden mit dessen Hilfe der Frischbeton innerhalb der Schalung der Stütze verdichtet wird. Hierbei entweichen etwaige Lufteinschlüsse aus dem Frischbeton. Ist nach dem Rütteln die Schalung nicht mehr bis zur Unterkante des Isolationskörpers 10 mit Flüssigbeton gefüllt, so kann gegebenenfalls Beton nachgefüllt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Durchlassöffnung 12 innerhalb des Isolationskörpers 10 von Flüssigbeton frei bleibt, damit keine Wärmebrücke durch den Isolationskörper 10 gebildet wird. Etwa vorhandene Betonreste sollten gegebenenfalls entfernt werden. Anschließend kann die Durchgangsöffnung 12 mittels eines Verschlussstopfens (nicht gezeigt) verschlossen werden.
  • Ist die aus Beton erstellte Stütze ausgehärtet, so kann die Schalung entfernt werden. Der Isolationskörper verbleibt als verlorener Teil der Schalung am oberen Ende der Stütze. Nun kann mit dem Erstellen der von der Stütze getragenen Geschossdecke begonnen werden. Hierzu wird wiederum eine entsprechende Schalung erstellt, deren Oberseite mit der Oberseite 10a des Isolationskörpers 10 bündig abschließen sollte. Eine entsprechende Bewehrung der Geschossdecke wird mit den oberhalb des Isolationskörpers 10 herausragenden Enden der Bewehrungsstäbe 15a, 15c, 15e und 15g verbunden. Anschließend kann die Geschossdecke wie gewohnt betoniert werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Wärmedämmsystem ist in Fig. 3 gezeigt. Der Isolationskörper 10 entspricht hierbei im Wesentlichen dem Isolationskörper des ersten Ausführungsbeispiels. Er weist ebenfalls acht zylindrische Ausnehmungen zur Aufnahme von Einzeldruckkörpern auf, die im Auslieferungszustand durch Blindstopfen 13a bis 13h verschlossen sind. In der Mitte des Isolationskörpers 10 befindet sich die ebenfalls zylindrische Durchgansöffnung 12, welche zum Einfüllen und Verdichten von Frischbeton dient.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Verwendung des Wärmedämmsystems sind die im Auslieferungszustand vorhandenen Blindstopfen 13a bis 13h aus den Ausnehmungen des Isolationskörpers 10 herausgedrückt und durch entsprechende zylindrische Einzeldruckkörper 14a'bis 14h'ersetzt. Die Druckkörper 14a'bis 14h' unterscheiden sich von den Druckkörpern 14a bis 14g des erstens Ausführungsbeispiels dadurch, dass diese keine die Druckkörper durchdringenden Bewehrungselemente 15a bis 15g aufweisen. Vielmehr sind vier separate Bewehrungsstäbe 15a'bis 15d' durch das vergleichsweise weiche Dämmmaterial, aus welchem der Isolationskörper 10 besteht, hindurchgesteckt und durchdringen die Unterseite und Oberseite des Isolationskörpers 10 in etwa senkrecht. Die Bewehrungsstäbe 15a'bis 15d' können mit der Bewehrung der darunter bzw. darüber zu erstellenden Gebäudeteile verbunden werden und dienen vor allem dazu, zwischen diesen auftretende Zugkräfte zu übertragen.
  • Nach dem Erstellen einer entsprechenden Schalung wird das unter dem Wärmedämmsystem zu erstellende Gebäudeteil, insbesondere eine Säule, bei der das Isolationselement als oberer Abschluss und gleichzeitig verlorener Schalungskörper dient, kann durch die Durchgangsöffnung 12 Frischbeton eingefüllt und mittels eines Flaschenrüttlers verdichtet werden. Anschließend werden gegebenenfalls verbliebene Frischbetonreste aus der Durchgangsöffnung 12 entfernt und ein Verschlussstopfen 16 aus wärmedämmendem Material in diese eingesetzt. Anschließend kann, wie im ersten Ausführungsbeispiel auch eine Schalung für das oberhalb des Wärmedämmsystems zu erstellende Gebäudeteil, insbesondere eine Geschossdecke, aufgebaut, eine entsprechende Bewehrung erstellt und mit den Bewehrungsstäben 15a'bis 15d'verbunden und anschließend das Gebäudeteil aus Frischbeton erstellt werden.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest der mittlere Teil der Bewehrungsstäbe 15a'bis 15d' aus einer schlecht wärmeleitenden Metalllegierung, insbesondere Edelstahl besteht, während die oberen und unteren Enden der Bewehrungsstäbe 15a'bis 15d' aus normalem Baustahl bestehen können, der mit den mittleren Edelstahlabschnitten durch ein Fügeverfahren, insbesondere Schweißverfahren, stoffschlüssig verbunden ist. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Bewehrungsstäbe 15a'bis 15d' im oberen und/oder unteren Bereich gekröpft ausgeführt sind (nicht gezeigt), damit diese gegebenenfalls besser an eine vertikal verlaufende Armierung der darüber bzw. darunter zu erstellenden Gebäudeteile angeschlossen werden können.
  • Die Abmessungen des Isolationskörpers 12 betragen in den Ausführungsbeispielen, ohne das die Erfindung hierauf beschränkt wäre, ca. 25 x 25 cm in der Grundfläche bei einer Höhe von ca. 10m cm. Die Einzeldruckkörper 14 haben eine geringfügig größere Höhe von 11 bis 13 cm bei einem Durchmesser von ca. 5 cm. Die Bewehrungsstäbe 15 haben einen Durchmesser von 10 mm, wobei hier auch größere Stärken von z.B. 14 mm möglich sind. Die Durchgangsöffnung 12 hat im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser entsprechend DN120.
  • Typischerweise wird die Höhe der Isolationskörper entsprechend der Stärke einer vorgesehenen Dämmstoffschicht zwischen 8 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 10 und 15 cm gewählt. Die Höhe (bzw. Länge) der Einzeldruckelemente ist entsprechend angepasst.
  • Die Grundfläche der Isolationskörper ist an ein Rastermaß, wie z.B. 25 cm oder 30 cm, von typischerweise zu erstellenden Betonkonstruktionen (Stützen oder Wänden) angepasst, um eine möglichst flexible Verwendung zu ermöglichen.
  • Jedes Einzeldruckelement 15 kann im Ausführungsbeispiel eine Druckkraft von 150 kN aufnehmen, so dass bei insgesamt 8 eingesetzten Druckelementen eine Druckkraft von 1200 kN übertragen werden kann. Bei höheren Belastungen können mehrere Isolationskörper für eine größere Stütze kombiniert werden, beispielsweise können für eine längliche Stütze mit einer Grundfläche von 25 x 75 cm drei Isolationskörper nebeneinander angeordnet werden.

Claims (9)

  1. Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen, welches einen Isolationskörper (10) und einen oder mehrere Druckelemente (14, 14a, 14c, 14e, 14g, 14a' bis 14h') aufweist, wobei der Isolationskörper (10) eine Mehrzahl sich vertikal von einer Oberseite bis zu einer Unterseite durch den Isolationskörper (10) erstreckender Ausnehmungen (11a bis 11h) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer variablen Anzahl der Ausnehmungen (11a bis 11h) jeweils ein als Einzeldruckelement ausgeführtes Druckelement (14, 14a, 14c, 14e, 14g, 14a' bis 14h') eingesetzt ist und mindestens in eine der Ausnehmungen, welche nicht mit einem Druckelement (14) belegt ist, ein Blindstopfen (13a bis 13h) aus wärmedämmendem Material eingesetzt ist.
  2. Wärmedämmsystem nach Anspruch 1, bei dem der Isolationskörper (10) quaderförmig ausgeformt ist.
  3. Wärmedämmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Isolationskörper (10) eine zumindest annähernd mittige Durchgangsöffnung (12) aufweist, welche sich von der Oberseite bis zur Unterseite durch den Isolationskörper (10) erstreckt und eine im Vergleich zu den Ausnehmungen (11a bis 11h) größere Querschnittsfläche hat.
  4. Wärmedämmsystem nach Anspruch 3 mit einem in die Durchgangsöffnung einsetzbaren Verschlussstopfen (16) aus wärmedämmendem Material.
  5. Wärmedämmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Druckelemente (14, 14a, 14c, 14e, 14g, 14a' bis 14h') durch Reibschluss in den Ausnehmungen (11a bis 11h) des Isolationskörpers (10) gehalten werden.
  6. Wärmedämmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Druckelemente (14, 14a, 14c, 14e, 14g, 14a' bis 14h') und gegebenenfalls die Blindstopfen (13a bis 13h) eine Zylinderform mit vorzugsweise kreisrundem, elliptischem oder polygonalem Querschnitt aufweisen.
  7. Wärmedämmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche mit durchgehenden, sich im Wesentlichen vertikal über die Oberseite und die Unterseite des Isolationskörpers hinaus erstreckenden Bewehrungselementen (15, 15a, 15c, 15e, 15g, 15a' bis 15d').
  8. Wärmedämmsystem nach Anspruch 7, bei dem die Bewehrungselemente (15, 15a, 15c, 15e, 15g, 15a' bis 15d') an zumindest einem Ende eine Kröpfung aufweisen.
  9. Wärmedämmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Druckelemente (14, 14a, 14c, 14e, 14g, 14a' bis 14h') aus einem hochfesten Beton hergestellt sind.
EP16169173.8A 2015-06-19 2016-05-11 Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen Active EP3106581B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109887.3A DE102015109887A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3106581A1 EP3106581A1 (de) 2016-12-21
EP3106581B1 true EP3106581B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=56068673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169173.8A Active EP3106581B1 (de) 2015-06-19 2016-05-11 Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9752317B2 (de)
EP (1) EP3106581B1 (de)
CA (1) CA2930940A1 (de)
DE (1) DE102015109887A1 (de)
HU (1) HUE049854T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124736A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
IT202000005587A1 (it) * 2020-03-16 2021-09-16 Officina Leopardo Professional Models Di Piazza Cesare Metodo e apparato per rimuovere materiale isolante da almeno un primo foro di un mattone

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE202008010803U1 (de) * 2008-08-05 2008-10-09 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmender Mauerstein
US8852473B1 (en) * 2008-09-23 2014-10-07 Wright Materials Research Co. Reinforced polymer composite foams and method of manufacture
SI2405065T1 (sl) * 2010-11-19 2014-08-29 Georg Koch Tlaäśno obremenjen in izoliren vezni element
DE102015106296A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Wärmedämmelement
DE102015106294A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3106581A1 (de) 2016-12-21
HUE049854T2 (hu) 2020-10-28
CA2930940A1 (en) 2016-12-19
US9752317B2 (en) 2017-09-05
DE102015109887A1 (de) 2016-12-22
US20160369495A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455556B1 (de) Isolierendes und Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3106581B1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden verbindung von aus beton zu erstellenden gebäudeteilen
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3225759B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung von vertikal verbundenen gebäudeteilen
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP2998454A1 (de) Bauelement zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennten gebäudeteilen
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP3663474A1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
AT502603B1 (de) Verbundstütze
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP1987211A1 (de) Bauelement
DE19611200A1 (de) Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE10249546A1 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
DE202004020656U1 (de) Schalungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALN20191118BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101AFI20191118BHEP

Ipc: E04C 1/41 20060101ALI20191118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049854

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8