EP2281959B1 - Kragplattenanschlusselement - Google Patents

Kragplattenanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2281959B1
EP2281959B1 EP10405121.4A EP10405121A EP2281959B1 EP 2281959 B1 EP2281959 B1 EP 2281959B1 EP 10405121 A EP10405121 A EP 10405121A EP 2281959 B1 EP2281959 B1 EP 2281959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cantilever slab
connecting element
pressure
sectional steel
cantilever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10405121.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281959A1 (de
Inventor
Peter Schweizer
Stefan Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-Plus Bauprodukte AG
Original Assignee
Schweizer Elementbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Elementbau GmbH filed Critical Schweizer Elementbau GmbH
Publication of EP2281959A1 publication Critical patent/EP2281959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281959B1 publication Critical patent/EP2281959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a cantilever panel connection element according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a cantilever panel connection element according to claim 13.
  • the DE 10 2006 011 336 shows a component for thermal insulation.
  • the component consists of two conventional components for thermal insulation and provided for earthquake loads component for thermal insulation, which is arranged between the conventional components.
  • the conventional components have an insulating body and reinforcing elements.
  • As reinforcing elements upper tie rods and lower approximately flush final thrust bearing and obliquely from top to bottom extending transverse force rods are provided. Both the tension rods and the transverse force rods pass through the insulating body.
  • the transverse force rods are bent outside the insulator in the horizontal direction.
  • the element provided for earthquake loads also has an insulating body and in the lower Isolier Sciences Kunststoff extending further tensile elements.
  • the component has the advantage that it allows a targeted and only piecewise enlargement of the number of reinforcement elements.
  • the components are thus not oversized. Also, the increase in the cross-sectional areas, which has a negative effect on the thermal insulation properties, is limited.
  • a disadvantage of the device is that it has a large number of reinforcing elements and the structure is accordingly complicated and costly.
  • the EP 1 887 155 relates to a thermally insulating component for use in joints especially between a building ceiling and a balcony floor plate.
  • the component has an insulating body through which reinforcing elements are passed transversely to the parting line.
  • a first reinforcing element is designed as a tie rod arranged in the tension zone.
  • a second reinforcing element is designed as a combined thrust-pressure anchor, wherein the tension section is arranged in the tension zone on a side facing the first structural part of the insulating body.
  • a push section is starting from the train section diagonally passed through the insulating body to the pressure zone of the opposite second part of the building.
  • the anchor adjoins a transition section arranged there.
  • a pressure section is guided through the insulating body and back to the side of the first building part.
  • a metal sheet is arranged on the outside.
  • the sheet forms a pressure plate and the pressure plate angled and this limiting transverse force plates.
  • the reinforcement elements have a slight projection.
  • the thermally insulating component therefore has a simplified handling at the construction site.
  • the disadvantage is that the device is expensive to manufacture, since the second reinforcing elements must be bent accordingly, are to be connected to the sheet and must be positioned according to the expected loads in the insulator.
  • the WO 01/86081 discloses a basic element for thermal bridge interruption between a wall and a substantially horizontal concrete slab. Since the concrete slab extends over a void, for example over the floor of an underlying floor, the concrete slab has at least two support areas on opposite walls.
  • the reinforcement of the concrete ceiling is made by a plurality of iron. In the support area of the concrete pavement, three of the irons are in each case accommodated in a carrier of composite material that is T-shaped in cross-section.
  • the support serves to interrupt the thermal bridge between the wall and the concrete slab.
  • the carrier in combination with the irons, is suitable for absorbing forces in a concrete floor supported by at least two walls. However, the support is unsuitable for use with cantilevered boards, as in cantilever plates are completely different loads compared to ceiling tiles.
  • the DE 10 2005 040 170 shows a component for thermal and / or acoustic insulation with a substantially cuboid insulating body. Traverse the insulating body in a horizontal plane extending reinforcing elements. At its top and bottom of the insulator is covered with a fire protection element.
  • the EP 0 499 590 discloses a heat-insulating Kragplattenan gleichelement with an insulating body, an upper layer of spaced reinforcing iron, which penetrate the insulation body, a lower layer of in Spacing iron reinforcement or pressure transmission elements, which also penetrate the insulation body, and at least one transverse bar on each side of the insulation body. At least one transverse bar is provided on each side of the insulating body, wherein at least one transverse bar in the upper layer of the reinforcing iron and at least one transverse bar in the lower layer of the reinforcing iron or the pressure transmission elements are arranged.
  • a vertically disposed plate is provided between two adjacent reinforcing bars of a layer of reinforcing bar which interconnects the transverse bars.
  • the cantilever panel connection element described has the advantage that it is easy to produce in production and with little and relatively inexpensive material. The disadvantage, however, is that for the absorption of shear forces at least one cross bar per layer of reinforcing iron is necessary.
  • Kragplattenan gleichelement consists of an insulating body, which is interspersed by Arm michsstäben.
  • the reinforcing bars are embedded in concrete, on one side, in the cantilever and on the other side in the ground cover plates.
  • stainless steel On both sides of the insulation gap in the joint gap coming insulation end plates are provided stainless steel, which are each traversed by a pair of tension and pressure rod.
  • the reinforcing rods are sheathed by stainless steel sleeves.
  • the object is achieved in a cantilever panel connection element according to the preamble of claim 1, characterized in that the reinforcement is formed from a plurality of shaped steel rods, which have an angular, U, H or T profile in cross section.
  • the shaped steel rods have the advantage that they are able to absorb tensile and shear forces simultaneously. On additional reinforcing elements, which are required for the absorption of shear forces in conventional cantilever panel connection elements, can therefore be dispensed with. Molded steel bars with mentioned profiles have the advantage that they can absorb lateral forces in addition to the tensile forces occurring. Profiles with mentioned cross sections are widely used in the construction industry and therefore inexpensive.
  • the use of printing elements in the insulating body has the advantage that the pressure forces are derived directly through the insulating body in the adjacent masonry or an adjacent concrete slab.
  • the pressure elements are expediently steel rods, the pressure elements have a compressive strength which is equal to any load occurring in structures.
  • the conditions relating to the combustibility of a material in the construction sector of steel are in any case met. It is also conceivable not to perform the printing elements massively in steel.
  • the pressure elements may have two pressure distribution plates, which are interconnected by at least one web. The remaining cavity between insulation body and integrated pressure element can then be additionally filled with insulation material.
  • the length of the printing elements is approximately equal to the wall thickness of the insulating body, i. they can be flush with the surface of the insulating body. Unnecessary material use is avoided and the cantilever connection element is easily integrated into a building, since it has no projections or heels. Also, no stresses can be built up when shrinking the concrete.
  • the arrangement of the pressure elements in a short distance to the lower edge of the insulating body has the effect that the pressure elements have the greatest possible distance from the overlying steel bars.
  • the torque introduced via the shaped steel bars is counteracted by a torque which is formed from the product of the largest possible lever between the shaped steel bars and the underlying pressure elements and the lowest possible holding force.
  • the printing elements are cylindrical, they can be produced inexpensively by cutting round rods with a corresponding diameter. But the pressure elements can also consist of angle profiles to keep the cross section as small as possible.
  • pressure distribution plates are fixed on the front side, which cover the cross section of the pressure elements overshoot dimensionally. It can thus be ensured that the pressure forces which occur are uniformly distributed over the pressure elements and that the pressure elements can not be pulled out of the insulation body in the direction of their longitudinal extent.
  • the individual shaped steel bars are connected by at least one transverse bar. This design feature ensures that individual shaped steel bars can not be pulled out of the insulating body. A position assurance of the forming steel rods is given by.
  • the shaped steel bars are connected on both sides by at least one transverse bar. As a result, a position assurance is ensured with respect to both directions of the longitudinal axis of a forming steel bar.
  • the at least one transverse bar is located at a short distance from one end of the shaped steel bars. These crossbars prevent the extraction of the element from the concrete ceiling and form an additional anchoring in this.
  • the shaped steel rods are preferably made of high-alloy stainless steel.
  • High-alloyed stainless steel has up to four times lower thermal conductivity than conventional low-alloyed or unalloyed steel.
  • the shaped steel rod has a length such that it protrudes on both sides of the insulating body by a short distance and that two elongated extension elements are arranged on the end faces of the forming steel rod.
  • the shaped steel bars can be kept as short as possible by providing the additional extension elements. Since high alloy stainless steel mild steel bars are expensive compared to mild steel and low alloy steel bars, it is particularly advantageous if they can be kept short. For static safety, it is sufficient if the shaped steel bars project beyond the insulation body on both sides by a maximum of 200 mm.
  • the extension element is fixed by positive engagement or a welded connection to the respective end face. If the connection is designed as a positive connection, the relatively short shaped steel rods and the extension elements can be delivered separately to the construction site and assembled on site.
  • the respective extension element has the shape of a U-shaped bent rod, wherein the rod is fixed at its bend on the front side.
  • the U-shaped rod is inexpensive to produce and can be fixed quickly, for example with a clip under positive engagement on the front page.
  • the connection between the rod and the forming steel rod can be produced quickly on the construction site.
  • the mild steel bar is made of high alloy stainless steel and the elongated extension members are made of unalloyed or low alloy steel.
  • the rod does not require the low thermal conductivities of high alloy stainless steel because it does not protrude through the insulator body.
  • the more expensive form steel rod made of high-alloy stainless steel can therefore be designed as short as possible.
  • the low thermal conductivity of the forming steel rod is used only at the passage through the insulating body. Thus, the expensive high-alloy stainless steel is used only where it is absolutely necessary.
  • the present invention is also a cantilever module for producing a Kragplattenan gleichelements, wherein the reinforcement is advantageously formed by a single forming steel bar, which is arranged in the upper half of the insulating body and in the insulating body, a single pressure element is integrated below and at a distance from the forming steel bar.
  • Single cantilever modules contain only a single bar and a single pressure element.
  • the Kragplattenan gleichelement consisting of several Kragplattenmodulen is individually adapted to the forces occurring in the respective structure and the required length.
  • Another object of the present invention is a system for producing a Kragplattenan gleichelements, wherein the system advantageously consists of a plurality of individual Kragplattenmodulen described above and individual insulating bodies, which are individually composable.
  • the system advantageously consists of a plurality of individual Kragplattenmodulen described above and individual insulating bodies, which are individually composable.
  • For the construction of a Kragplattenan gleichelements are therefore only a few different modules needed.
  • a cantilever panel connection element can be custom-built to existing forces according to a modular system. Consequently, the cantilever panel connection element is neither undersized nor oversized, and only those production costs are incurred which are necessary.
  • the insulating body of this system consists of three layers.
  • the first layer is composed of a plurality of insulating bodies arranged side by side, in which at least partially pressure elements are integrated.
  • the second layer which is arranged above the first layer, consists of at least one insulating intermediate body, on the upper side of which recesses are provided for at least partially accommodating reinforcing elements.
  • the isolation of the upper body final third layer, which is arranged above the second layer, consists of at least one insulating cover body. On the lower side recesses are preferably provided such that in each case a recess of the intermediate body and the cover body together form a recess.
  • the common recess substantially corresponds to the external dimensions of the cross section of a reinforcing element.
  • This system allows a high degree of flexibility of the cantilever panel connection element.
  • the cantilever panel connection element can be individually adapted to the existing pressure conditions and the required length.
  • the shaped steel rods can advantageously be inserted only at the construction site between the second and third layer. This results in a considerably simplified transport of the cantilever panel connection element to the site.
  • the number of mild steel bars can be adapted to the present tensile and transverse force loads.
  • Another object of the present invention is also a method for producing a Kragplattenan gleichelements, wherein in a first step, a single cantilever module is made. In the upper half of a cuboid insulating body, a reinforcement in the form of a single steel bar is used. Below the forming rod a pressure element is used. In a second step, several cantilever modules are arranged side by side. The mutually oriented side surfaces of the individual insulation body are connected together. Since a cantilever panel connection element is not produced in one piece, but is assembled from standard cantilever panel modules, the production method according to the invention is inexpensive and at the same time flexible.
  • the mutually oriented side surfaces of the individual cantilever module are glued together. Gluing can be easily automated and keep the side surfaces together permanently.
  • the cantilever connection element thus produced can be individually adapted to the respective forces of a building.
  • the cantilever panel connection element is tailor-made, although it is composed of cantilever module modules and insulation bodies, which are mass products.
  • the FIGS. 1 to 3 show a Kragplattenan gleichelement 11 with an insulating body 13 and a plurality of the insulating body 13 crossing shaped steel bars 15.
  • the shaped steel bars may be made of hot-dip galvanized steel. This material is inexpensive to manufacture, but has a relatively high thermal conductivity. Since high-alloy stainless steel has lower thermal conductivities than conventional structural steel, it is also conceivable to manufacture the shaped steel rods 15 from this material. The lowest possible heat transfer between the two sides of the cantilever plate connection element 11 is reduced in this case.
  • the shaped steel rods 15 may have different cross-sectional profiles (T, H, C or U-shaped, etc.).
  • the insulating body 13 is made of a foamed plastic, preferably PU foam, a glass or rock wool plate.
  • the pressure elements 17 are integrated.
  • the pressure elements 17 have a round cross section.
  • the printing elements 17 z. B. a rectangular (in FIG. 5 shown) or show a cross-shaped cross-section.
  • a cross-shaped pressure element can be z. B. thereby produce that two L-profiles are preferably welded at their corners with equal length legs. For uniform distribution of the compressive forces, these pressure elements can be completed at their ends with pressure distribution plates 19.
  • FIGS. 1, 2 and 4 show that the number of pressure elements 17 corresponds to the number of shaped steel bars 15. It would also be possible that the number of pressure element 17 is not equal to the number of shaped steel rods 15. These pressure elements 17 are arranged at a short distance from the lower edge of the insulating body and below the shaped steel rods 15. Thus, the majority of the pressure forces occurring are absorbed by the pressure elements 17 and can be introduced by these in a subsequent to the insulating body 13 wall. In this embodiment, the printing elements 17 are made of steel.
  • pressure distribution plates 19 are attached to the pressure elements.
  • the pressure distribution plates 19 may be welded, screwed or glued to the end faces of the pressure elements 17. Other forms of connection are conceivable, it is only important that the compound does not solve unintentionally.
  • the pressure distribution plates 19 project beyond the cross section of the pressure elements 17. As a result, on the one hand, the pressure forces occurring are uniformly distributed over the pressure elements 17 and, on the other hand, a displacement of the pressure elements 17 in the direction of their longitudinal axis is prevented. It would also be conceivable for a single elongate plate to replace the pressure distribution plates 19 on one side of the insulating body. The elongate plate covers all end faces of the printing elements 17, which have the same orientation.
  • transverse rods 21 connect the shaped steel rods 15 transversely to their longitudinal direction.
  • the transverse rods 21 prevent a single shaped steel rod 15 from being unintentionally pulled out of the insulating body 13 on the one hand during transport and installation of the cantilevered connection element 11 and on the other hand when installed.
  • the cross bars 21 fulfill the task of Pull-out protection and are not intended for the absorption of forces occurring in the building.
  • the cross sections of the transverse rods 21 can therefore be dimensioned small and preferably have a cross section of 6 to 8 mm.
  • the transverse rods 21 do not connect the shaped steel rods 15 continuously and are provided, for example, in each case as individual parts at the ends of the shaped steel rods.
  • the cantilever plate connection element 11 may be composed of individual cantilever module 23.
  • Each individual cantilever module 23 consists of a cuboid insulating body, in which in the upper half of a forming steel rod 15 and below a pressure element 17 is inserted. Between two cantilever module 23 and at the edge of Kragplattenan gleichelements 11 more cuboid insulating body 27 may be used. The individual cantilever module 23 and the insulation body 27 are glued to their mutually oriented side surfaces.
  • FIG. 5 shows the modular structure of the Kragplattenan gleichelements 11 from Kragplattenmodulen 23 and insulation bodies 27.
  • an insulating body 27 may additionally be positively connected (in FIG. 5 not shown).
  • the modular design of the cantilever panel connection element 11 has the advantage that it is constructed from cantilever module 23 and Isolationskörpem 27. This allows individual adaptation of the cantilever panel connection element 11 to the existing forces in the respective building. Also, by the appropriate selection of Kragplattenmodulen 23 and Isolationskörpem 27 an individual length of the Kragplattenan gleichelements 11 can be achieved. Oversizing or undersizing the cantilevered connection element with respect to the prevailing forces can be avoided by the modular construction.
  • the storage costs of the inventive Kragplattenan gleichelements 11 are low, since only a few standard modules must be kept in stock.
  • the production costs of a cantilever panel connection element 11 are low, since the respective tailor-made Cantilever plate connection element 11 is made of standard modules.
  • the cantilevered connection element 11 preferably has a first, second and third layer 29, 31, 33.
  • the first layer is constructed from a plurality of insulation bodies 27 arranged side by side.
  • a pressure element 17 described above can be integrated.
  • a combination of insulation bodies with and without pressure elements allows individual adaptation to the pressure forces exerted on the cantilevered connection element 11.
  • the length of the cantilevered connection element in the gradations of the width of an insulation element 27 can be selected individually by the selected number of insulation elements 27.
  • a second layer is arranged as a preferably single intermediate body 31.
  • the intermediate body 31 is preferably made of the same insulating material as the insulating body 27.
  • the insulating body 27 and the intermediate body may be connected to each other by positive engagement and / or bonding.
  • a positive fit for example, serve cylindrical projections on the upper side of the insulating body, which cooperate with cylindrical recesses on the insulation bodies facing the underside of the intermediate body 31.
  • the intermediate body 31 and the insulating body are therefore plugged together as in a modular system.
  • open recesses are provided at the top, which serve at least partially receiving the mold steel rods 15.
  • the recesses are preferably provided on the intermediate body such that a shaped steel rod is arranged substantially above a pressure element. These recesses have the advantage that the shaped steel bars are inserted into these and need not be inserted from one side into the intermediate layer. It is therefore also possible to insert the shaped steel rods 15 only at the construction site in the recesses. Consequently, the transport of the cantilever panel connection element 11 is significantly simplified to the construction site, since the individual components can be arranged parallel to each other during transport.
  • the recesses can be dimensioned in such a way that the inserted molded steel bars 15 are flush with the top of the intermediate body 31. In this case, further corresponding to the shaped steel rods adapted recesses on the third layer 33 are not necessary.
  • the third layer 33 closes the cantilever connection element 11 from the top.
  • the third layer preferably consists of a single cover body 33 and of the same insulating material as the insulation body 27.
  • the connection between the intermediate body 31 and the cover body 33, as already above in the connection between the Isolationskörpem 27 and the intermediate body 31 carried out. If the shaped steel bars 15 project beyond the upper side of the intermediate body 31, open recesses are to be provided at the lower side facing the intermediate body. If the cover body 33 is attached to the intermediate body 31, then a recess of the cover body with an underlying recess of the intermediate body forms a common recess. This common recess substantially corresponds to the external dimensions of the carrier cross-section.
  • This embodiment allows a very rapid adaptation of the cantilever panel connection element 11 to the respective requirements in terms of dimensions and loads.
  • the shaped steel rods 15 can be inserted directly on the construction site in the intermediate body. The transport of the individual components to the site can therefore be space-saving and easy, since the components throughout have elongated shape and can be arranged parallel to each other during transport.
  • FIG. 8 a further embodiment is shown in which the shaped steel rods 15 are connected at their ends with U-shaped bent rods 35, preferably bent round rods.
  • the connection can be made via a positive connection or a welded connection.
  • they are, as described above, preferably made of high-alloy stainless steel.
  • the cantilever plate connection element 11 is designed to be statically safe when the forming steel bars 15 project beyond the insulation body on both sides by a maximum of 200 mm.
  • the round rods 35 which do not penetrate the insulating body, can therefore be made of a low-cost low alloyed or unalloyed Be made of steel. Another advantage of the short form of steel rods 15 is that they are easy to transport and only at the site quickly with the round rods 35 are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kragplattenanschlusselement gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. und ein Verfahren zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements gemäss Anspruch 13.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2006 011 336 zeigt ein Bauelement zur Wärmedämmung. Das Bauelement besteht aus zwei herkömmlichen Bauelementen zur Wärmedämmung und einem für Erdbebenbelastungen vorgesehenen Bauelement zur Wärmedämmung, welches zwischen den herkömmlichen Bauelementen angeordnet ist. Die herkömmlichen Bauelemente weisen einen Isolierkörper sowie Bewehrungselemente auf. Als Bewehrungselemente sind obere Zugstäbe und untere etwa bündig abschliessende Drucklager sowie schräg von oben nach unten verlaufende Querkraftstäbe vorgesehen. Sowohl die Zugstäbe als auch die Querkraftstäbe verlaufen durch den Isolierkörper. Die Querkraftstäbe sind dabei ausserhalb des Isolierkörpers in Horizontalrichtung abgebogen. Das für Erdbebenbelastungen vorgesehene Element besitzt ebenfalls einen Isolierkörper und im unteren Isolierkörperbereich verlaufende weitere Zugkraftelemente. Das Bauelement hat den Vorteil, dass es eine gezielte und nur stückweise erfolgende Vergrösserung der Bewehrungselementeanzahl ermöglicht. Die Bauelemente sind dadurch nicht überdimensioniert. Auch hält sich die Vergrösserung der Querschnittsflächen, welche sich negativ auf die Wärmedämmeigenschaften auswirkt, in Grenzen. Nachteilig an dem Bauelement ist hingegen, dass es eine grosse Anzahl von Bewehrungselementen aufweist und der Aufbau dementsprechend kompliziert und kostenintensiv ist.
  • Die EP 1 887 155 betrifft ein thermisch isolierendes Bauelement zum Einsatz in Trennfugen insbesondere zwischen einer Gebäudedecke und einer Balkonbodenplatte. Das Bauelement weist einen Isolierkörper auf, durch den Bewehrungselemente quer zur Trennfuge hindurchgeführt sind. Ein erstes Bewehrungselement ist als in der Zugzone angeordneter Zuganker ausgeführt. Ein zweites Bewehrungselement ist als kombinierter Schub-Druck-Anker ausgeführt, wobei dessen Zugabschnitt in der Zugzone auf einer dem ersten Bauwerksteil zugewandten Seite des Isolierkörpers angeordnet ist. Ein Schubabschnitt ist ausgehend vom Zugabschnitt diagonal durch den Isolierkörper hindurch zur Druckzone des gegenüberliegenden zweiten Bauwerksteiles geführt. Der Anker grenzt an einen dort angeordneten Übergangsabschnitt an. Ein Druckabschnitt ist ausgehend vom Übergangsabschnitt in der Druckzone liegend durch den Isolierkörper hindurch zurück zur Seite des ersten Bauwerksteiles geführt. Um den gekrümmten Übergangsabschnitt ist aussenseitig ein Blech angeordnet. Das Blech bildet eine Druckplatte und zur Druckplatte abgewinkelte und diese begrenzende Querkraftplatten. Die Bewehrungselemente haben einen geringen Überstand. Das thermisch isolierende Bauelement besitzt demnach eine vereinfachte Handhabung an der Baustelle. Nachteilig ist jedoch, dass das Bauelement in der Fertigung aufwendig ist, da die zweiten Bewehrungselemente entsprechend gebogen werden müssen, mit dem Blech zu verbinden sind und in dem Isolierkörper den zu erwartenden Belastungen entsprechend positioniert werden müssen.
  • Die WO 01/86081 offenbart ein Grundelement zur Wärmebrückenunterbrechung zwischen einer Mauer und einer im Wesentlichen horizontalen Betonplatte. Da sich die Betonplatte über einem Leerraum, beispielsweise über dem Boden eines darunterliegenden Stockwerks, erstreckt, besitzt die Betonplatte wenigstens zwei Auflagerbereiche an sich gegenüberliegenden Mauern. Die Bewehrung der Betondecke erfolgt durch eine Mehrzahl von Eisen. Im Auflagerbereich der Betondecke sind jeweils drei der Eisen in einem im Querschnitt T-förmigen Träger aus Verbundmaterial aufgenommen. Der Träger dient der Wärmebrückenunterbrechung zwischen der Mauer und der Betonplatte. Der Träger ist in Kombination mit den Eisen für die Aufnahme von Kräften in einer Betondecke geeignet, welche von wenigstens zwei Mauern getragen ist. Für die Anwendung bei Kragplatten ist der Träger jedoch ungeeignet, da in Kragplatten völlig unterschiedliche Belastungen im Vergleich zu Deckenplatten vorliegen.
  • Die DE 10 2005 040 170 zeigt ein Bauelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper. Den Isolierkörper durchqueren in einer horizontalen Ebene verlaufende Bewehrungselemente. An seiner Ober- und Unterseite ist der Isolierkörper mit einem Brandschutzelement bedeckt.
  • Die EP 0 499 590 offenbart ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement mit einem Isolationskörper, einer oberen Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen, welche den Isolationskörper durchdringen, einer unteren Lage von in Abstand voneinander angeordneten Armierungseisen oder Druckübertragungselementen, welche den Isolationskörper ebenfalls durchdringen, und mindestens einem Querstab auf jeder Seite des Isolationskörpers. Zumindest ein Querstab ist auf jeder Seite des Isolationskörpers vorgesehen, wobei zumindest ein Querstab bei der oberen Lage der Armierungseisen und zumindest ein Querstab bei der unteren Lage der Armierungseisen oder der Druckübertragungselemente angeordnet sind. Ausserdem ist eine vertikal angeordnete Platte zwischen zwei benachbarten Armierungseisen einer Lage von Armierungseisen vorgesehen, welche die Querstäbe miteinander verbindet. Das beschriebene Kragplattenanschlusselement hat den Vorteil, dass es einfach in der Herstellung und mit wenig und relativ kostengünstigem Material herstellbar ist. Nachteilig hingegen ist, dass für die Aufnahme von Querkräften zumindest ein Querstab pro Lage von Armierungseisen notwendig ist.
  • Das in der EP 0 338 972 offenbarte Kragplattenanschlusselement besteht aus einem Isolationskörper, der von Armierungsstäben durchsetzt ist. Die Armierungsstäbe sind einbetoniert, auf der einen Seite, in der Kragplatte und auf der anderen Seite in den Bodendeckenplatten. Beidseits des in dem Fugenspalt zu liegen kommenden Isolationskörpers sind Stirnplatten aus rostfreiem Stahl vorgesehen, die je von einem Zug- und Druckstabpaar durchsetzt sind. Im Bereich des Isolationskörpers sind die Armierungsstäbe von Hülsen aus Edelstahl ummantelt. Zwar wird dadurch ein Korrodieren der Armierungsstäbe im Bereich des Isolationskörpers verhindert, die Kältebrücken, welche durch die Armierungsstäbe verursacht werden, können durch die Hülsen jedoch nicht verhindert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kragplattenanschlusselement vorzuschlagen, welches die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es ein Ziel, ein Anschlusselement zu schaffen, das in der Lage ist, die verschiedenen auftretenden Kräfte mit einer möglichst geringen Anzahl von Bauteilen aufzunehmen und abzuleiten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kragplattenanschlusselement zu schaffen, das individuell und mit geringem Aufwand an die vorliegenden Kräfte und die benötigten Abmessungen rasch und mit geringem Aufwand anpassbar ist.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Kragplattenanschlusselement gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Armierung aus einer Mehrzahl von Formstahlstäben gebildet ist, welche im Querschnitt ein Winkel-, U-, H- oder ein T-Profil besitzen. Die Formstahlstäbe haben den Vorteil, dass diese in der Lage sind, Zug- und Querkräfte gleichzeitig aufzunehmen. Auf weitere Bewehrungselemente, welche für die Aufnahme von Querkräften bei herkömmlichen Kragplattenanschlusselementen benötigt werden, kann daher verzichtet werden. Formstahlstäbe mit erwähnten Profilen besitzen den Vorteil, dass diese neben den auftretenden Zugkräften auch Querkräfte aufnehmen können. Profile mit erwähnten Querschnitten sind in der Baubranche stark verbreitet und dementsprechend kostengünstig. Der Einsatz von Druckelementen im Isolationskörper hat den Vorteil, dass die Druckkräfte direkt über den Isolationskörper in das angrenzende Mauerwerk oder eine angrenzende Betonplatte abgeleitet werden.
  • Dadurch, dass die Druckelemente zweckmässigerweise Stahlstäbe sind, besitzen die Druckelemente eine Druckfestigkeit, die jeglicher auftretender Belastung in Bauwerken gewachsen ist. Zudem werden die Auflagen bezüglich der Brennbarkeit eines Werkstoffes im Bausektor von Stahl jedenfalls erfüllt. Denkbar ist es auch, die Druckelemente nicht massiv in Stahl auszuführen. Die Druckelemente können zwei Druckverteil-Platten besitzen, welche durch wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind. Der verbleibende Hohlraum zwischen Isolationskörper und integriertem Druckelement kann dann zusätzlich mit Isolationsmaterial ausgefüllt sein.
  • Mit Vorteil weist die Länge der Druckelemente ungefähr die Wandstärke des Isolationskörpers auf, d.h. sie können mit der Oberfläche des Isolationskörpers bündig sein. Unnötiger Materialeinsatz ist so vermieden und das Kragplattenanschlusselement ist einfach in ein Bauwerk integrierbar, da es keine Vorsprünge oder Absätze aufweist. Auch können beim Schwinden des Betons keine Spannungen aufgebaut werden.
  • Die Anordnung der Druckelemente in kurzem Abstand zum unteren Rand des Isolationskörpers hat den Effekt, dass die Druckelemente einen möglichst grossen Abstand zu den darüberliegenden Formstahlstäben aufweisen. Dadurch wird dem über die Formstahlstäbe eingeleiteten Drehmoment ein Drehmoment entgegengehalten, das gebildet ist aus dem Produkt aus einem möglichst grossen Hebel zwischen den Formstahlstäben und den darunterliegenden Druckelementen und einer möglichst geringen Haltekraft.
  • Da die Druckelemente zylindrisch sind, können diese kostengünstig hergestellt werden, indem Rundstäbe mit entsprechendem Durchmesser abgelängt werden. Die Druckelemente können aber auch aus Winkelprofilen bestehen, um den Querschnitt möglichst klein zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an den beiden Enden der Druckelemente stirnseitig Druckverteil-Platten fixiert, welche den Querschnitt der Druckelemente dimensionsmässig überragen. So kann sichergestellt werden, dass die auftretenden Druckkräfte gleichmässig auf die Druckelemente verteilt sind und die Druckelemente nicht in Richtung ihrer Längserstreckung aus dem Isolationskörper herausgezogen werden können.
  • Mit Vorteil sind die einzelnen Formstahlstäbe durch mindestens einen Querstab verbunden. Dieses Konstruktionsmerkmal gewährleistet, dass einzelne Formstahlstäbe nicht aus dem Isolationskörper herausziehbar sind. Eine Positionssicherung der Formstahlstäbe ist dadurch gegeben.
  • Zweckmässigerweise sind die Formstahlstäbe auf beiden Seiten durch mindestens einen Querstab verbunden. Dadurch ist eine Positionssicherung bezüglich beider Richtungen der Längsachse eines Formstahlstabes gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante befindet sich der mindestens ein Querstab in kurzem Abstand zu einem Ende der Formstahlstäbe. Diese Querstäbe verhindern den Auszug des Elements aus der Betondecke und bilden eine zusätzliche Verankerung in diesem.
  • Da der Wärmeübergang zwischen den beiden an das Kragplattenanschlusselement anschliessenden Bauelementen, beispielsweise einer Gebäudedecke und einer Balkonbodenplatte, möglichst gering zu halten ist, sind die Formstahlstäbe bevorzugt aus hochlegiertem Edelstahl ausgeführt. Hochlegierter Edelstahl besitzt eine bis zu vierfach geringere Wärmeleitfähigkeit als herkömmlicher niedrig legierter oder unlegierter Stahl.
  • Mit Vorteil besitzt der Formstahlstab eine solche Länge, dass dieser beidseits den Isolationskörper um eine kurze Distanz überragt und dass zwei längliche Verlängerungselemente an den Stirnseiten des Formstahlstabs angeordnet sind. Die Formstahlstäbe können durch das Vorsehen der zusätzlichen Verlängerungselemente möglichst kurz gehalten werden. Da Formstahlstäbe aus hoch legiertem Edelstahl im Vergleich zu Formstahlstäben aus unlegierten bzw. niedrig legiertem Stahl teuer sind, ist es von besonderem Vorteil, wenn diese kurz gehalten werden können. Für die statische Sicherheit ist es ausreichend, wenn die Formstahlstäbe den Isolationskörper zu beiden Seiten um maximal 200 mm überragen.
  • Zweckmässigerweise ist das Verlängerungselement durch Formschluss oder eine Schweissverbindung an der jeweiligen Stirnseite festgelegt. Ist die Verbindung als Formschluss ausgeführt, so können die relativ kurzen Formstahlstäbe und die Verlängerungselemente separat an die Baustelle geliefert werden und vor Ort zusammengebaut werden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das jeweilige Verlängerungselement die Gestalt eines U-förmig gebogenen Stabes besitzt, wobei der Stab an seiner Biegung an der Stirnseite festgelegt ist. Der U-förmige Stab ist kostengünstig herstellbar und beispielsweise mit einer Klammer rasch unter Formschluss an der Stirnseite festlegbar. Die Verbindung zwischen dem Stab und dem Formstahlstab ist direkt auf der Baustelle rasch herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Formstahlstab aus einem hochlegierten Edelstahl und die länglichen Verlängerungselemente sind aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl hergestellt . Der Stab benötigt nicht die niedrigen Wärmeleitfähigkeiten von hoch legiertem Edelstahl, da dieser nicht durch den Isolationskörper ragt. Der teurere Formstahltstab aus hochlegiertem Edelstahl kann daher möglichst kurz ausgeführt sein. Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Formstahlstabs wird nur am Durchgang durch den Isolationskörper genutzt. Somit ist der teure hochlegierte Edelstahl nur dort eingesetzt, wo er unbedingt erforderlich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Kragplattenmodul zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements , wobei die Armierung mit Vorteil durch einen einzelnen Formstahlstab gebildet ist, welcher in der oberen Hälfte des Isolationskörpers angeordnet ist und im Isolationskörper ein einzelnes Druckelement unterhalb und in Abstand zum Formstahlstab integriert ist. Einzelne Kragplattenmodule enthalten nur einen einzigen Formstahlstab und ein einziges Druckelement. Das aus mehreren Kragplattenmodulen bestehende Kragplattenanschlusselement ist individuell an die im jeweiligen Bauwerk auftretenden Kräfte und die benötigte Länge anpassbar.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements, wobei das System vorteilhaft aus einer Mehrzahl von oben beschriebenen einzelnen Kragplattenmodulen und einzelnen Isolationskörpern besteht, welche individuell zusammensetzbar sind. Für den Aufbau eines Kragplattenanschlusselements sind daher nur wenige unterschiedliche Module nötig. Ein Kragplattenanschlusselement ist massgeschneidert auf vorliegende Kräfte nach einem Baukastensystem aufbaubar. Folglich ist das Kragplattenanschlusselement weder unter- noch überdimensioniert und es werden nur diejenigen Herstellungskosten verursacht, die notwendig sind.
  • Noch ein Gegenstand der Erfindung betrifft ein weiteres System zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements. Der Isolationskörper dieses Systems besteht aus drei Lagen. Die erste Lage ist aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Isolationskörpern, in welche zumindest teilweise Druckelemente integriert sind, aufgebaut. Die zweite Lage, welche oberhalb der ersten Lage angeordnet ist, besteht aus mindestens einem isolierenden Zwischenkörper, an dessen oberen Seite Ausnehmungen zur mindestens teilweisen Aufnahme von Armierungselementen vorgesehen sind. Die den Isolationskörper nach oben hin abschliessende dritte Lage, welche oberhalb der zweiten Lage angeordnet ist, besteht aus mindestens einem isolierenden Deckkörper. An dessen unteren Seite sind vorzugsweise Ausnehmungen derart vorgesehen, dass jeweils eine Ausnehmung des Zwischenkörpers und des Deckkörpers gemeinsam eine Ausnehmung bilden. Die gemeinsame Ausnehmung entspricht im Wesentlichen den Aussenabmessungen des Querschnitts eines Armierungselements. Dieses System erlaubt ein hohes Mass an Flexibilität des Kragplattenanschlusselements. Durch entsprechende Wahl der Anzahl der Isolationskörper und ob in diese ein Druckelement integriert ist oder nicht, lässt sich das Kragplattenanschlusselement individuell an die vorliegenden Druckverhältnisse und die benötigte Länge anpassen. Die Formstahlstäbe können vorteilhaft erst auf der Baustelle zwischen die zweite und dritte Lage eingesteckt werden. Daraus resultiert ein erheblich vereinfachter Transport des Kragplattenanschlusselements auf die Baustelle. Auch lässt sich durch Vorsehen einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen die Anzahl der Formstahlstäbe an die vorliegenden Zug- und Querkraftbelastungen anpassen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die nebeneinander angeordneten Isolationskörper der ersten Lage, die erste Lage mit der zweiten Lage und die zweite Lage mit der dritten Lage durch Formschluss und/oder Verklebung untereinander verbindbar sind. Diese Verbindungen sind rasch, gegebenenfalls auch auf der Baustelle, herstellbar und halten die einzelnen Bauelemente währende des Einbaus des Kragplattenanschlusselements zuverlässig aneinander.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements, wobei in einem ersten Schritt ein einzelnes Kragplattenmodul hergestellt wird. In der oberen Hälfte eines quaderförmigen Isolationskörpers wird eine Armierung in Form eines einzelnen Formstahlstabs eingesetzt. Unterhalb des Formstahlstabs wird ein Druckelement eingesetzt. In einem zweiten Schritt werden mehrere Kragplattenmodule nebeneinander angeordnet. Die gegeneinander orientierten Seitenflächen der einzelnen Isolationskörper werden miteinander verbunden. Da ein Kragplattenanschlusselement nicht in einem Stück hergestellt wird, sondern aus Standard-Kragplattenmodulen zusammengesetzt wird, ist das erfindungsgemässe Herstellverfahren kostengünstig und zugleich flexibel.
  • In einem bevorzugten Verfahren werden die gegeneinander orientierten Seitenflächen der einzelnen Kragplattenmodule miteinander verklebt. Verklebungen lassen sich leicht automatisieren und halten die Seitenflächen dauerhaft zusammen.
  • Dadurch, dass zwischen zwei Kragplattenmodule oder am Rand des Kragplattenanschlusselements weitere Isolationskörper eingesetzt werden, lässt sich das so hergestellte Kragplattenanschlusselement individuell an die jeweiligen Kräfte eines Bauwerkes anpassen. Das Kragplattenanschlusselement ist massgeschneidert, wenngleich es aus Kragplattenmodulen und Isolationskörpern zusammengesetzt ist, die Massenprodukte sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselements, welches aus 5 Kragplattenmodulen und zwei aussen an die Kragplattenmodule anschliessenden Isolationskörpern zusammengesetzt ist;
    Figur 2
    das Kragplattenanschlusselement von Fig. 1 in einer Vorderansicht;
    Figur 3
    das Kragplattenanschlusselement von Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Kragplattenanschlusselements, welches aus 2 Kragplattenmodulen und 5 Isolationskörpern aufgebaut ist;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung eines Kragplattenanschlusselements, welches aus 4 Kragplattenmodulen und 3 Isolationskörpern aufgebaut ist;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform ;
    Figur 7
    eine Vorderansicht der Ausführungsform aus Figur 6 und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf ein Kragplattenanschlusselement in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Kragplattenanschlusselement 11 mit einem Isolationskörper 13 und einer Mehrzahl den Isolationskörper 13 querenden Formstahlstäben 15. Die Formstahlstäbe können aus feuerverzinktem Stahl gefertigt sein. Dieser Werkstoff ist in seiner Herstellung kostengünstig, besitzt jedoch eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit. Da hochlegierter Edelstahl geringere Wärmeleitfähigkeiten als herkömmlicher Baustahl besitzt, ist es auch denkbar, die Formstahlstäbe 15 aus diesem Material zu fertigen. Der möglichst gering zu haltende Wärmeübergang zwischen den beiden Seiten des Kragplattenanschlusselements 11 ist in diesem Fall reduziert. Die Formstahlstäbe 15 können unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen (T-, H-, C- oder U-förmig etc.). Im Gegensatz zum eingangs erwähnten Stand der Technik erlauben erwähnte Querschnittsprofile die Aufnahme nicht nur von Zugkräften, sondern auch von Querkräften. Auf die Verwendung von weiteren Bewehrungselementen ,welche der Aufnahme von Querkräften dient, kann bei dem erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselement 11 daher verzichtet werden. Beispielsweise nimmt bei einem T-Träger der Flansch die auftretenden Zugkräfte und der Steg die auftretenden Querkräfte auf. Der Isolationskörper 13 ist aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise PU-Schaum, einer Glas- oder Steinwolleplatte hergestellt. In den Isolationskörper 13 sind Druckelemente 17 integriert. Im Ausführungsbeispiel weisen die Druckelemente 17 einen runden Querschnitt auf. Denkbar wäre es aber auch, dass die Druckelemente 17 z. B. einen rechteckigen (in Figur 5 dargestellt) oder einen kreuzförmigen Querschnitt zeigen. Ein kreuzförmiges Druckelement lässt sich z. B. dadurch herstellen, dass zwei L-Profile mit vorzugsweise gleichlangen Schenkeln an ihren Ecken verschweisst sind. Zur gleichmässigen Verteilung der Druckkräfte können diese Druckelemente an ihren Stirnseiten mit Druckverteil-Platten 19 abgeschlossen sein.
  • Die Figuren 1, 2 und 4 zeigen, dass die Anzahl der Druckelemente 17 der Anzahl der Formstahlstäbe 15 entspricht. Es wäre aber auch möglich, dass die Anzahl der Druckelement 17 ungleich der Anzahl der Formstahlstäbe 15 ist. Diese Druckelemente 17 sind in kurzem Abstand zum unteren Rand des Isolationskörpers und unterhalb der Formstahlstäbe 15 angeordnet. So wird der Grossteil der auftretenden Druckkräfte von den Druckelementen 17 aufgenommen und kann von diesen in eine an den Isolationskörper 13 anschliessende Wand eingeleitet werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Druckelemente 17 aus Stahl gefertigt.
  • Stirnseitig sind an den Druckelementen 17 quadratische Druckverteil-Platten 19 befestigt. Die Druckverteil-Platten 19 können mit den Stirnseiten der Druckelemente 17 verschweisst, verschraubt oder verklebt sein. Auch andere Formen der Verbindung sind denkbar, von Bedeutung ist lediglich, dass die Verbindung sich nicht ungewollt löst.
  • Die Druckverteil-Platten 19 überragen den Querschnitt der Druckelemente 17. Dadurch sind einerseits die auftretenden Druckkräfte gleichmässig auf die Druckelemente 17 verteilt und andererseits ist eine Verschiebung der Druckelemente 17 in Richtung deren Längsachse verhindert. Denkbar wäre es auch, dass eine einzelne längliche Platte die Druckverteil-Platten 19 auf einer Seite des Isolationskörpers ersetzt. Die längliche Platte deckt alle Stirnseiten der Druckelemente 17 ab, die dieselbe Orientierung aufweisen.
  • In kurzem Abstand zu den Enden der Formstahlstäbe 15 verbinden Querstäbe 21 die Formstahlstäbe 15 quer zu deren Längsrichtung. Die Querstäbe 21 verhindern, dass ein einzelner Formstahlstab 15 ungewollt, einerseits während des Transports und des Einbaus des Kragplattenanschlusselements 11 aus dem Isolationskörper 13 und andererseits im eingebauten Zustand herausgezogen wird. Die Querstäbe 21 erfüllen die Aufgabe einer Auszugsicherung und sind nicht für die Aufnahme von im Bauwerk auftretenden Kräften vorgesehen. Die Querschnitte der Querstäbe 21 können daher gering dimensioniert werden und weisen bevorzugt einen Querschnitt von 6 bis 8 mm auf. Für die Auszugssicherung im eingebauten Zustand wäre es auch denkbar, dass die Querstäbe 21 die Formstahlstäbe 15 nicht durchgehend verbinden und beispielsweise jeweils als Einzelteile an den Enden der Formstahlstäbe vorgesehen sind.
  • Die Figuren 1 und 4 lassen erkennen, dass das Kragplattenanschlusselement 11 aus einzelnen Kragplattenmodulen 23 zusammengesetzt sein kann. Jedes einzelne Kragplattenmodul 23 besteht aus einem quaderförmigen Isolationskörper, in welchen in dessen oberer Hälfte ein Formstahlstab 15 und unterhalb ein Druckelement 17 eingesetzt ist. Zwischen zwei Kragplattenmodulen 23 und am Rand des Kragplattenanschlusselements 11 können weitere quaderförmige Isolationskörper 27 eingesetzt sein. Die einzelnen Kragplattenmodule 23 und die Isolationskörper 27 sind an ihren gegeneinander orientierten Seitenflächen verklebt.
  • Figur 5 zeigt den modularen Aufbau des Kragplattenanschlusselements 11 aus Kragplattenmodulen 23 und Isolationskörpern 27. Die gegeneinander orientierten Seitenflächen 25 eines einzelnen Kragplattenmoduls 23 resp. eines Isolationkörpers 27 können zusätzlich formschlüssig verbunden sein (in Figur 5 nicht dargestellt). Als Formschluss kann z. B. eine positive bzw. negative Schwalbenschwanzform zur Herstellung einer Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt sein.
  • Der modulare Aufbau des Kragplattenanschlusselements 11 hat den Vorteil, dass dieses aus Kragplattenmodulen 23 und Isolationskörpem 27 aufgebaut ist. Dadurch ist eine individuelle Anpassung des Kragplattenanschlusselements 11 an die vorliegenden Kräfte im jeweiligen Bauwerk möglich. Auch kann durch die entsprechende Auswahl von Kragplattenmodulen 23 und Isolationskörpem 27 eine individuelle Länge des Kragplattenanschlusselements 11 erzielt werden. Eine Überdimensionierung bzw. eine Unterdimensionierung des Kragplattenanschlusselements bezüglich der vorherrschenden Kräfte kann durch die modulare Bauweise vermieden werden. Die Lagerkosten des erfindungsgemässen Kragplattenanschlusselements 11 sind gering, da nur wenige Standardmodule auf Lager gehalten werden müssen. Auch sind die Herstellungskosten eines Kragplattenanschlusselements 11 gering, da das jeweilige massgeschneiderte Kragplattenanschlusselement 11 aus Standardmodulen gefertigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zur individuellen Anpassung des Kragplattenanschlusselements 11 und zum raschen Aufbau desselbigen auf der Baustelle ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. In dieser Ausführungsform besitzt das Kragplattenanschlusselement 11 vorzugsweise eine erste, zweite und dritte Lage 29,31,33. Die erste Lage ist aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Isolationskörpern 27 aufgebaut. In einen Isolationskörper 27 kann ein weiter oben beschriebenes Druckelement 17 integriert sein. Eine Kombination von Isolationskörpern mit und ohne Druckelementen ermöglicht eine individuelle Anpassung an die auf das Kragplattenanschlusselement 11 ausgeübten Druckkräfte. Zusätzlich lässt sich durch die gewählte Anzahl der Isolationskörper 27 die Länge des Kragplattenanschlusselements in den Abstufungen der Breite eines Isolationskörpers 27 individuell wählen. Die Verbindung der einzelnen einander zugewandten Seiten der Isolationskörper kann, wie bereits oben beschrieben, durch Verklebung und/oder Formschluss, beispielsweise in Gestalt einer Schwalbenschwanzverbindung, realisiert sein. Oberhalb der ersten Lage 29 ist eine zweite Lage als ein vorzugsweise einzelner Zwischenkörper 31 angeordnet. Möglich ist jedoch auch, dass mehrere Zwischenkörper 31 nebeneinander angeordnet sind. Der Zwischenkörper 31 besteht vorzugsweise aus demselben isolierenden Material wie die Isolationskörper 27. Die Isolationskörper 27 und der Zwischenkörper können durch Formschluss und/oder Verklebung miteinander verbunden sein. Als Formschluss dienen beispielsweise zylindrische Erhebungen an der Oberseite der Isolationskörper, welche mit zylindrischen Ausnehmungen an der den Isolationskörpern zugewandten Unterseite des Zwischenkörpers 31 zusammenwirken. Der Zwischenkörper 31 und die Isolationskörper sind daher wie bei einem Baukastensystem zusammensteckbar. An der Oberseite des Zwischenkörpers 31 sind nach oben hin offene Ausnehmungen vorgesehen, welche der zumindest teilweisen Aufnahme der Formstahlstäbe 15 dienen. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise derart an dem Zwischenkörper vorgesehen, dass ein Formstahlstab im Wesentlichen oberhalb eines Druckelements angeordnet ist. Diese Ausnehmungen haben den Vorteil, dass die Formstahlstäbe in diese einsteckbar sind und nicht von einer Seite in die Zwischenschicht eingeschoben werden müssen. Es ist demnach auch möglich die Formstahlstäbe 15 erst auf der Baustelle in die Ausnehmungen einzustecken. Demzufolge ist der Transport des Kragplattenanschlusselements 11 auf die Baustelle massgeblich vereinfacht, da die einzelnen Bauelemente während des Transports parallel zueinander anordenbar sind. Die Ausnehmungen können derart dimensioniert sein, dass die eingesteckten Formstahlstäbe 15 bündig mit der Oberseite des Zwischenkörpers 31 abschliessen. In diesem Fall sind weitere entsprechend an die Formstahlstäbe angepasste Ausnehmungen an der dritten Lage 33 nicht notwendig.
  • Die dritte Lage 33 schliesst das Kragplattenanschlusselement 11 nach oben hin ab. Die dritte Lage besteht vorzugsweise aus einem einzelnen Deckkörper 33 und aus demselben isolierenden Material wie die Isolationskörper 27. Die Verbindung zwischen dem Zwischenkörper 31 und dem Deckkörper 33 kann, wie bereits oben bei der Verbindung zwischen den Isolationskörpem 27 und dem Zwischenkörper 31 ausgeführt, erfolgen. Überragen die Formstahlstäbe 15 die Oberseite des Zwischenkörpers 31, so sind an der unteren dem Zwischenkörper zugewandten Seite nach unten hin offene Ausnehmungen vorzusehen. Ist der Deckkörper 33 auf den Zwischenkörper 31 aufgesteckt, so bildet eine Ausnehmung des Deckkörpers mit einer darunterliegenden Ausnehmung des Zwischenkörpers eine gemeinsame Ausnehmung. Diese gemeinsame Ausnehmung entspricht im Wesentlichen den Aussenabmessungen des Trägerquerschnitts.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht ein sehr rasches Anpassen des Kragplattenanschlusselements 11 an die jeweiligen Anforderungen bezüglich der Abmessungen und Belastungen. So ist es auch denkbar, den Zwischenkörper und/oder den Deckkörper in verschiedenen Höhen anzubieten, um das Kragplattenanschlusselement an die geforderte Gesamthöhe anpassen zu können. Zusätzlich sind die Formstahlstäbe 15 direkt auf der Baustelle in den Zwischenkörper einsteckbar. Der Transport der einzelnen Bauelemente auf die Baustelle kann demnach platzsparend und einfach erfolgen, da die Bauelemente durchwegs längliche Gestalt besitzen und während des Transports parallel zueinander anordenbar sind.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Formstahlstäbe 15 an ihren Stirnseiten mit U-förmig gebogenen Stäben 35, bevorzugt gebogenen Rundstäben, verbunden sind. Die Verbindung kann über einen Formschluss oder eine Schweissverbindung hergestellt sein. Um den Wärmeübergang durch die Formstahlstäbe möglichst gering zu halten, sind diese, wie oben beschrieben, bevorzugt aus hochlegiertem Edelstahl hergestellt. Da diese jedoch vergleichsweise teuer sind, können sie durch Vorsehen der Rundstäbe 35 möglichst kurz gehalten werden. Versuche haben ergeben, dass das Kragplattenanschlusselement 11 statisch sicher ausgelegt ist, wenn die Formstahlstäbe 15 den Isolationskörper beidseitig um maximal 200 mm überragen. Die Rundstäbe 35, welche den Isolationskörper nicht durchdringen, können daher aus einem kostengünstigen niedrig legierten oder unlegierten Stahl gefertigt sein. Ein weiterer Vorteil der kurzen Formstahlstäbe 15 ist, dass diese einfach zu transportieren sind und erst auf der Baustelle rasch mit den Rundstäben 35 verbindbar sind.
  • Legende:
  • 11
    Kragplattenanschlusselement
    13
    Isolationskörper
    15
    Formstahlstäbe
    17
    Druckelemente
    19
    Druckverteil-Platten
    21
    Querstäbe
    23
    Kragplattenmodul
    25
    Seitenflächen der Kragplattenmodule bzw. der Isolationskörper
    27
    Isolationskörper
    29
    Erste Lage
    31
    Zweite Lage, Zwischenkörper
    33
    Dritte Lage, Deckkörper
    35
    U-förmige Stäbe

Claims (15)

  1. Kragplattenanschlusselement (11) mit
    - einem Isolationskörper (13),
    - einer den Isolationskörper (13) durchdringenden Armierung und
    - eine Mehrzahl von Druckelementen (17), welche im Isolationskörper (13) integriert ist, wobei
    die Armierung aus einer Mehrzahl von Formstahlstäben (15) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstahlstäbe (15) im Querschnitt ein Winkel-, U-, H- oder ein T-Profil besitzen.
  2. Kragplattenanschlusselement (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (17) Stahlstäbe sind.
  3. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (17) zylindrisch sind.
  4. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (17) einen kreuzförmigen Querschnitt besitzen.
  5. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Druckelemente (17) stirnseitig Druckverteil-Platten (19) fixiert sind, welche den Querschnitt der Druckelemente (17) vorzugsweise dimensionsmässig überragen.
  6. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formstahlstäbe (15) durch mindestens einen Querstab (21) verbunden sind, welcher sich in kurzem Abstand zu einem Ende der Fonnstahlstäbe (15) befinden kann.
  7. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstahlstab (15) eine solche Länge besitzt, dass dieser beidseits den Isolationskörper (13) um eine kurze Distanz überragt und dass zwei längliche Verlängerungselemente (35) an den Stirnseiten des Formstahlstabs (15) angeordnet sind.
  8. Kragplattenanschlusselement (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstahlstab (15) aus einem hoch legierten Edelstahl und die länglichen Verlängerungselemente (35) aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl hergestellt sind.
  9. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (35) durch Formschluss oder eine Schweissverbindung an einer der Stirnseiten des Formstahlstabes (15) festgelegt ist.
  10. Kragplattenanschlusselement (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verlängerungselement (35) die Gestalt eines U-förmig gebogenen Stabes besitzt, wobei der Stab an seiner Biegung an einer der Stirnseiten des Förmstahlstabes (15) festgelegt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt ein einzelnes Kragplattenmodul (23) hergestellt wird, indem in der oberen Hälfte eines quaderförmigen Isolationskörpers (27) eine Armierung in Form eines einzelnen Formstahlstabs (15) und unterhalb des Formstahlstabs (15) ein Druckelement (17) eingesetzt wird; und
    dass in einem zweiten Schritt mehrere Kragplattenmodule (23) nebeneinander angeordnet werden und die gegeneinander orientierten stirnseitigen Seitenflächen (25) der einzelnen Isolationskörper miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander orientierten stirnseitigen Seitenflächen (25) der einzelnen Kragplattenmodule (23) miteinander verklebt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kragplattenmodulen (23) oder am Rand des Kragplattenanschlusselements (11) weitere Isolationskörper (27) eingesetzt werden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kragplattenanschlusselements (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Isolationskörpern (27) nebeneinander angeordnet wird, in welche Isolationskörper (27) ein Druckelement (17) integriert sein kann, ein einzelner Zwischenkörper (31) auf die Mehrzahl von Isolationskörper (27) angeordnet wird und auf dem Zwischenkörper (31) ein einzelner Deckkörper (33) angeordnet wird, wobei die Isolationskörper (31) mit dem Zwischenkörper (31) und der Zwischenkörper (31) mit dem Deckkörper (33) durch Formschluss und/oder Verklebung miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Formstahlstäbe (15) zwischen dem Zwischenkörper (31) und dem Deckkörper (33) angeordnet werden, indem in einem ersten Schritt die Formstahlstäbe (15) in an dem Zwischerikörper (31) vorgesehenen nach oben hin offenen Ausnehmungen eingesteckt werden und in einem zweiten Schritt der Deckkörper (33) auf dem Zwischenkörper (31) aufgesteckt wird, wobei die Ausnehmungen derart an dem Zwischenkörper (31) vorgesehen sind, dass ein Formstahlstab (15) im Wesentlichen oberhalb eines Druckelements (17) angeordnet ist.
EP10405121.4A 2009-06-24 2010-06-24 Kragplattenanschlusselement Active EP2281959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00985/09A CH701351A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Kragplattenanschlusselement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281959A1 EP2281959A1 (de) 2011-02-09
EP2281959B1 true EP2281959B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=41051167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405121.4A Active EP2281959B1 (de) 2009-06-24 2010-06-24 Kragplattenanschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281959B1 (de)
CH (1) CH701351A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970722B1 (fr) * 2011-01-20 2015-05-01 Ouest Armatures Profile parasismique a faible conductivite thermique et module formant rupteur de pont thermique equipe d'un tel profile.
WO2017116366A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Yilmaz Kerem Z-type load-bearing thermal insulation module positioned between a balcony and a floor
CH712368A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 M-Plus Bauprodukte Ag Thermisch isolierendes Bauelement.
EP3514296A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb
EP4123097A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Anschlusskorb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
DE59208345D1 (de) * 1991-02-15 1997-05-22 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE20106303U1 (de) 2000-05-05 2001-09-27 Krischanetz Adolf Vorrichtung mit einer an ein Fluidsystem angeschlossenen Sitzschüssel
FR2808821B1 (fr) * 2000-05-11 2003-05-09 Electricite De France Module elementaire pour la construction d'un rupteur de pont thermique entre un mur et une dalle de beton et structure de batiment en comportant application
DE102005040170A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
PL1887155T3 (pl) * 2006-08-08 2009-04-30 Halfen Gmbh Termoizolacyjny element konstrukcyjny

Also Published As

Publication number Publication date
CH701351A1 (de) 2010-12-31
EP2281959A1 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
WO2001057335A1 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
DE102008006251A1 (de) Bodenbelag
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP0117443A1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP1861557B1 (de) Deckentragwerk mit befüllten oder abgedeckten hohlräumen
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE9210992U1 (de) Dübelanordnung für aus Beton hergestellte Industriefußböden
WO2000005461A1 (de) Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten
DE19613775C2 (de) Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110805

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120619

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWEIZER ELEMENTBAU GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIZER, STEFAN

Inventor name: SCHWEIZER, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: M-PLUS BAUPRODUKTE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHWEIZER ELEMENTBAU GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010773

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: M-PLUS BAUPRODUKTE AG

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 765632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: M-PLUS BAUPRODUKTE AG, CH

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010773

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010773

Country of ref document: DE

Owner name: M-PLUS BAUPRODUKTE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHWEIZER ELEMENTBAU GMBH, WEITE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14