EP0117443A1 - Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion - Google Patents

Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0117443A1
EP0117443A1 EP84100868A EP84100868A EP0117443A1 EP 0117443 A1 EP0117443 A1 EP 0117443A1 EP 84100868 A EP84100868 A EP 84100868A EP 84100868 A EP84100868 A EP 84100868A EP 0117443 A1 EP0117443 A1 EP 0117443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
connecting elements
permanent formwork
concrete
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117443B1 (de
Inventor
Karl Hans Heuft
Horst Klein
Ulrich Nonn
Hugo Ritzdorf
Bodo Sailler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS KERN TE MONTABAUR, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.
Original Assignee
Gebr Rhodius & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Rhodius & Co KG GmbH filed Critical Gebr Rhodius & Co KG GmbH
Priority to AT84100868T priority Critical patent/ATE23593T1/de
Publication of EP0117443A1 publication Critical patent/EP0117443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117443B1 publication Critical patent/EP0117443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8676Wall end details

Definitions

  • the invention relates to permanent formwork for a wall construction with two plates held at a distance from one another by connecting elements, the intermediate space being to be filled with concrete.
  • a permanent formwork made of panels, which are held at a predetermined distance by connecting elements, is known from DE-OS 28 23 405.
  • the connecting elements act on T-shaped strips that are offset inwards from the plates.
  • a very high tension is exerted on the relatively narrow connecting webs between the strips and the slabs by the fresh concrete filled in, which makes it necessary to provide a large number of such strips at a short distance, which in turn complicates the manufacture of the slabs and the concrete core of the wall is weakened.
  • a permanent formwork made of two panels held together with connecting elements is also known from DE-OS 23 49 601, the two panels being held together by appropriately profiled webs which are arranged in continuous grooves with a T or L-shaped cross section.
  • the two opposite plates are held together, while the connection to the plates located on the same side of the wall should be achieved by a strongly undercut outer profile or inner profile of the narrow sides.
  • this makes it difficult to erect the formwork, since the profiling makes it difficult to join the panels together.
  • spacers for slabs of permanent formwork which consists of a piece of wire extending horizontally through the wall and two vertically extending pieces of wire at each end, which receive the plates between them.
  • spacers In the case of rigid foam panels, a very large number of such spacers must be provided so that the individual spacer does not press too hard into the panel, but the thermal insulation is reduced. The thermal insulation is also impaired by the fact that the outer vertical wire pieces of the spacers are visible on the outside of the formwork.
  • the invention has for its object to provide a permanent formwork for a wall structure of the type mentioned, in which the panels from each side are sufficiently firmly connected to one another and, furthermore, the opposing plates are connected to one another in such a way that they can withstand the pressure of the filled concrete without the risk of the connecting elements breaking out of the plates.
  • the connection of the opposite slabs should be so strong that the formwork can be filled at full floor height at once.
  • the connecting elements have a web and pegs projecting upwards and downwards at both ends of the web, which pins can be inserted into corresponding recesses on the top and bottom of the plates.
  • the recesses on the top and bottom of the plates in which the pins of the connecting elements can be used, it is preferably through channels or holes, so that the plates in the assembled state have a system of continuous channels through which from the poured concrete escaping water can be derived. Pins that extend over two or more rows of the plates can also be inserted into the through holes, which makes the formwork more stable.
  • end plates are preferably connected to each of the two plates by a dovetail or tongue and groove profile.
  • the panels are preferably made of rigid foam, especially foamed polystyrene, and generally have no reinforcement.
  • the webs of the connecting elements can consist of sheet metal, a wire with eyelets provided at both ends, or plastic strips.
  • the pins are expediently plastic pipe pieces.
  • the connecting elements can be formed in one or more parts. With bars made of metal or corresponding plastic, the wall has the required fire resistance of 90 minutes.
  • only the outer plate is made of rigid foam, e.g. B. foamed polystyrene with a thickness of 8 cm, while the inner plate consists of another material, in particular a mineral material, for. B. pumice, brick, gas concrete or mineralized wood wool or wood.
  • the connecting elements can only have pins on the outer plates made of rigid foam, while at the end provided for the inner wall of the connecting elements two vertical, each after protruding pieces of wire protruding above and below are spaced such that they can accommodate the inner plate between them.
  • the outer cladding i.e. H. the plates lying on the outside of the wall continued over the floor ceilings, so that there is a ring anchor cover.
  • the outer slabs are held here by special wire holders, which are guided vertically downwards in the outer area of the concrete filling and are hooked onto the connecting elements of the row of slabs below them by means of hook-shaped ends. At their upper end, these wire holders are connected to the pins in the same way as the connecting elements. This shape of the wire holder prevents it from colliding with the reinforcement of the ring anchor.
  • the length of the pegs and their number depends on the strength of the slabs and the pressure exerted by the fresh concrete poured in.
  • the pressure exerted by the fresh concrete primarily depends on its specific weight and fill level.
  • the number of connecting elements can therefore be greater in the lower rows of a wall than in the upper rows, since a correspondingly lower pressure acts on the upper rows.
  • the plates have the usual grid size, z. B. a height of 25 cm and a length of 25, 50 or 100 cm.
  • the thickness of the plates can be 5 cm.
  • For better insulation thicker panels can be used for the outside of the wall than for the inside. It has proven sufficient to provide connecting elements at a distance of 12.5 cm.
  • the pegs have a diameter of 2 cm, and the plates are preferably somewhat bulged in the area of the recesses for the pegs on the inside of the formwork, in order to reinforce the plates at this particularly heavily used point and thus prevent the cutouts from breaking out.
  • a difficulty in the use of the formwork according to the invention for wall constructions is that the formwork itself is not rigid, so that it is sometimes necessary to take special measures to ensure that the wall to be produced is straight.
  • This can be done using supports temporarily attached from the outside.
  • a vertical support is provided in the space between the outer and inner plates, which gives the wall sufficient stability before the concrete sets.
  • the vertical support is preferably a lattice girder with an upper chord and two lower chords, as z. B. can be used as reinforcement of floors.
  • the vertical beam is firmly anchored to the floor by pouring it into the concrete base, which is made to compensate for unevenness in the first row of the slabs.
  • the permanent formwork consists of plates 2, 3, which are held together by connecting elements 1. At the wall corners, at door openings, window openings and the like, the plates 2, 3 are also connected at their ends by end plates 8, see FIG. 1 and 2.
  • the connecting elements 1 consist of webs 4 with round openings at both ends through which pins 5, 6 are guided, see FIG. Fig. 3.
  • the web 4 is normally halfway up the pins 5, 6.
  • the connecting elements 1 can consist of 5 mm thick steel wire, which is bent at both ends to eyelets through which the pins 5, 6 are inserted.
  • the individual connecting elements are spot welded to the two horizontal stabilizing bars.
  • the stabilizing bars are e.g. B. to steel wire of 5 mm thickness, so that the stabilizing bars are made of the same material as the webs of the connecting elements.
  • the ladder-like stabilization units can only comprise two connecting elements or a large number and a length of z. B. 6 m. In the individual layers, the ladder-like stabilization beams are appropriately offset. If necessary, the horizontal stabilizing beams can also be used in addition to vertical lattice beams.
  • the plates 2, 3 are thickened by an inwardly projecting bulge 10 in order to prevent the recesses from breaking out.
  • the recesses 7 can be continuous vertical channels or bores 7a, which then also act as drainage for concrete water. So that the pins 5, 6 cannot fall through, the bores are set inwards at a corresponding depth.
  • the end plates 8 are connected by a dovetail profile to the inside of the plates 2, 3. There are dovetail-shaped ribs 11 on the narrow side surfaces of the end plates 8 and dovetail-shaped grooves 12 are provided on the mutually facing inner sides of the plates 2, 3.
  • the 100 cm long plates 2, 3 have a number of additional grooves 12 on the inside, so that each plate can be cut into 12.5 cm pieces, each of which is already provided with a groove 12 at its ends and thereby its ends can be connected by an end plate 8.
  • the ribs 11 are offset towards the inside with respect to the central plane of the end plates 8, which results in an additional possibility of variation in the longitudinal extent of the formwork if the end plates 8 are used upside down, ie with the inside out.
  • the offset is approximately 1.5 cm, so that when an end plate 8 is inserted the wrong way round, the plates 2, 3 protrude 3 cm and can be shortened by this amount or the recess can accommodate a window frame or the like.
  • the upper narrow side of the plates 2, 3 is provided with circular knobs 13, and the lower narrow side is provided with corresponding depressions 14, which results in an additional engagement between two plates lying one above the other.
  • the end plates 8 are also provided with cutouts 7, knobs 13 and depressions 14 in the same grid dimension as the plates 2, 3.
  • Fig. 4 shows a larger bandage from several plates 2, 3 including a corner bandage.
  • the plates 2, 3 of a row are offset from those of the row below and the row above by a quarter of the total length, ie by 25 cm, so that the vertical joints are not aligned.
  • the offset can also be 50 cm.
  • the same plates 2, 3 can be used on the wall corner, which are each connected by end plates 8. Through the in the end plates 8 provided recesses 7, a single pin 5 without web 4 is used, which engages in a recess 7 of a plate 2 of the row above. No special shapes of the plates 2, 3 are therefore required for the corner assembly.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c One way of creating such formwork on wall corners and wall connections is to use specially designed connecting elements, an example of which is shown in FIGS. 5a, 5b and 5c, two consecutive bond layers being shown. No special plates are used for this, but the plates 2, 3 shown in FIGS. 1 and 2 are only shortened, namely on the outside of the wall by the plate thickness and on the inside by the wall thickness minus the plate thickness. In Fig. 5a the plates 2a and 3b are not shortened, while the plates 2b and 3a are shortened. At wall corners, particular care must be taken to ensure that the plates 2a, 2b on the outside can withstand the pressure of the fresh concrete poured in. In the recesses closest to the wall corner, the normal connecting elements 1 can not be used because z. B.
  • the plate 2a opposite plate 3a is somewhat shorter due to its arrangement on the inside of the wall.
  • 7 pins 5 are also inserted into the last two recesses, which have two connecting brackets 9 with the last connection element 1 of the other wall is connected.
  • the connecting bracket 9 is bent at the end into a hook and is simply hung on the last connecting element 1 of the other wall.
  • a pin 5 in the last two recesses 7 of the plate 2b are connected to the last connecting element 1 between the plates 2a and 3a.
  • Fig. 5b shows the dressing position in the row of plates above and below the row of plates shown in Fig. 5a.
  • the plates 2a and 3b are shortened, while the plates 2b and 3a have the full length corresponding to the grid.
  • the knobs 13 and correspondingly the corresponding depressions 14 are arranged such that the knobs 13 at the end of the plate 2a from FIG. 5a into the depression 14 from the other side coming plate 2b engages the next dressing layer shown in Fig. 5b.
  • One of the knobs 13 is thus arranged in the middle of the plate and at a distance from the grid dimension corresponding to half the plate thickness.
  • Fig. 6 shows in section a formwork in which only the outer panels 2 consist of rigid foam, while the inner panels 3 are brick panels with a thickness of about 4 cm.
  • the brick slabs are plastered.
  • the connecting element 1 consists of steel wire, at one end of which an eyelet is bent, which receives the pins 5 for the outer plates 2.
  • two vertical wire pieces 15 are welded, which have a mutual distance which corresponds to the thickness of the inner plates 3, so that the wire pieces 15 encompass the inner plates 3.
  • this permanent formwork has the advantage that the heat-insulating panels 2 made of rigid foam are only on the outside of the building and the dew point is in the concrete core of the wall, so that there is no risk of condensation forming inside the inner formwork.
  • the inner panels 3 can also consist of another mineral building material, namely pumice, gas concrete or mineralized wood wool, or can be wooden panels.
  • Fig. 7 shows the wall construction in the area of the ring anchor.
  • the formwork is continued by the panels 2, while the formwork on the inside is interrupted by the floor ceiling 16.
  • Wire holders 17 made of 5 mm steel wire are used to hold the outer panels 2 at the level of the floor ceiling 16.
  • the wire holder 17 are bent at one end into a hook, by means of which they are hooked onto the connecting elements 1 of the underlying layer, while the eyelet is bent at a right angle at the upper end and engages around the pin 5.
  • the permanent formwork is filled with concrete up to the height of the inner slabs 3, the wire holders 17 being concreted in sufficiently firmly to hold the outer slabs 2 serving as ring anchor cover vertically. This shape and attachment of the wire holder 17 ensures that they are not in the way of the ring anchor reinforcement.
  • Fig. 8 shows the permanent formwork, in which a vertical beam 18 is used to stiffen the formwork.
  • the vertical support 18 is anchored at the lower end in a concrete base 19 and gives the formwork sufficient stability so that it does not deform when pouring the concrete or due to wind pressure.
  • the vertical girder 18 is a conventional triangular lattice girder with an upper chord and two lower chords, as are used as reinforcement for floor ceilings. Any necessary, horizontally extending steel reinforcements can also be attached to these vertical supports 18 or simply inserted.
  • Fig. 8 also shows one possibility horizontal stabilization. This is done in that the webs 4 of the connecting elements 1 are connected by stabilizing rods 22 to form a ladder-like unit. For this purpose, the crossing points of the stabilizing bars 22 are welded to the webs 4. Only two connecting elements 1 can be connected to one another in this way, or an arbitrarily large number, the length of the ladder-like stabilizing support 23 being limited to approximately 6 m for practical reasons.
  • Fig. 9 shows the horizontal stabilization beam in detail. To increase the stability, the webs 4 can also run in a zigzag shape. The webs 4 and the eyelets can be continuously bent from a wire.
  • a floor slab leveling is carried out to determine the need for a possible leveling layer under the wall. If necessary, the approach level is then reached as a base plate as a whole or by means of compensation strips on the base plate.
  • the actual construction of the permanent formwork begins with the insertion of the attachment connecting elements 24 (FIG. 3), the pins 5, 6 of which are shorter and are only inserted into the underside of the first layer of the plates 2, 3.
  • the normal connecting elements 1 with pins 5, 6 are then introduced onto the top of these plates 2, 3.
  • the first layer prepared in this way is now placed on the floor in an aligned manner and provided with the second layer which is offset by 25 cm.
  • the floor plan is now set up and aligned.
  • an approximately 10 cm high layer of concrete is placed.
  • the other layers of the plates 2, 3 and the connecting elements 1 are built up at the required height.
  • the permanent formed in this way Formwork is filled with concrete, appropriately all around the floor plan.
  • vertical stabilizing girders 18 are required to stabilize the formwork, they are installed at intervals that result from the floor plan when the approx. 10 cm high concrete layer is introduced.
  • the lattice girder 18 is set up vertically and held in the vertical by a concrete fill (concrete base 19). After the 10 cm high concrete layer has hardened and the concrete has been poured on, proceed as described above. If concrete columns 20 are used for vertical stabilization, these are pulled up when the individual layers of the plates 2, 3 are put on.
  • the walls erected by means of the permanent formwork according to the invention are plastered in the usual way.
  • Methods for applying plaster to hard plastic foam boards are now generally known.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine bleibende, wärmedämmende Schalung für eine Wandkonstruktion, bestehend aus zwei Platten (2, 3), die durch ein Verbindungselement (1) im Abstand voneinander gehalten werden. Der Raum zwischen den Platten wird mit Beton verfüllt. Das Verbindungselement (1) weist einen Steg (4) und an dessen beiden Enden nach oben und unten abstehende Zapfen (5, 6) auf, die in entsprechende Aussparungen (7) an der Ober- und Unterseite der Platten einsetzbar sind. Die Platten bestehen vorzugsweise aus Hartschaumstoff, während die Verbindungselemente aus Kunststoff oder Stahldraht bestehen können.
Eine aus derartigen Platten und Verbindungselementen hergestellte Schalung ist ausreichend fest, so daß der Beton in voller Geschoßhöhe eingefüllt werden kann. Bei Verbindungselementen aus Stahldraht oder feuerfestem Kunststoff besitzt eine auf diese Weise hergestellte Wand eine Feuerwiderstandsdauer von bis zu 90 Minuten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bleibende Schalung für eine Wandkonstruktion mit zwei durch Verbindungselemente im Abstand voneinander gehaltene Platte, wobei der Zwischenraum mit Beton verfüllt werden soll.
  • Eine bleibende Schalung aus Platten, die durch Verbindungselemente in einem vorgegebenen Abstand gehalten werden, ist aus der DE-OS 28 23 405 bekannt. Die Verbindungselemente greifen dabei an T-förmigen, von den Platten nach innen abgesetzten Leisten an. Auf die relativ schmalen Verbindungsstege zwischen den Leisten und den Platten wird dabei durch den eingefüllten Frischbeton eine sehr hohe Spannung ausgeübt, die es erforderlich macht, eine Vielzahl derartiger Leisten in geringem Abstand vorzusehen, wodurch wiederum die Herstellung der Platten erschwert wird und der Betonkern der Mauer geschwächt wird.
  • Eine bleibende Schalung aus zwei mit Verbindungselementen zusammengehaltenen Platten ist ferner aus der DE-OS 23 49 601 bekannt, wobei die beiden Platten durch entsprechend profilierte Stege zusammengehalten werden, die in durchgehenden Nuten mit T- oder L-förmigem Querschnitt angeordnet sind. Hierbei werden jedoch jeweils nur die beiden einander gegenüber liegenden Platten zusammengehalten, während die Verbindung zu den jeweils auf der gleichen Seite der Wand befindlichen Platten durch eine stark hinterschnittene Aussenprofilierung bzw. Innenprofilierung der Schmalseiten erreicht werden soll. Dadurch wird jedoch die Errichtung der Schalung erschwert, da die Profilierung das Aneinanderfügen der Platten erschwert.
  • Aus der DE-OS 29 31 563 sind Abstandhalter für Platten einer bleibenden Schalung bekannt, die aus einem sich horizontal durch die Wand erstreckenden Drahtstück und aus zwei vertikal verlaufenden Drahtstücken an jedem Ende besteht, die zwischen sich die Platten aufnehmen. Bei Hartschaumplatten muss eine sehr grosse Anzahl derartiger Abstandhalter vorgesehen werden, damit sich der einzelne Abstandhalter nicht zu stark in die Platte eindrückt, wobei jedoch die Wärmeisolierung vermindert wird. Die Wärmeisolierung wird dabei noch dadurch beeinträchtigt, dass die äusseren vertikalen Drahtstücke der Abstandhalter auf der Aussenseite der Schalung sichtbar sind.
  • Aus der DE-PS 26 18 125 sind grossformatige Schalungselemente aus Hartschaumstoff für die Mantelbetonbauweise bekannt, bei denen auch die Verbindungsstege aus Hartschaumstoff bestehen und einstückig mit den Hauptflächen ausgebildet sind. Beim Transport ergibt sich dabei der Nachteil, dass die Schalungselemente sehr voluminös sind, was zusätzliche Transportkosten verursacht. Aus derartigen Schalungselementen hergestellte Wände haben ausserdem nur eine Feuerwiderstandsdauer von etwa 30 Minuten. Für Brandschutzmauern werden jedoch 90 Minuten gefordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bleibende Schalung für eine Wandkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Platten jeder Seite ausreichend fest miteinander verbunden sind und ferner die sich gegenüberliegenden Platten so miteinander verbunden sind, dass sie dem Druck des eingefüllten Betons standhalten können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Verbindungselemente aus den Platten ausbrechen. Die Verbindung der gegenüberliegenden Platten soll dabei so stark sein, dass die Schalung in voller Geschosshöhe auf einmal verfüllt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verbindungselemente einen Steg und an beiden Enden des Stegs nach oben und unten abstehende Zapfen aufweisen, die in entsprechende Aussparungen an der Ober- und der Unterseite der Platten einsetzbar sind.
  • Bei den Aussparungen an der Ober- und der Unterseite der Platten, in die die Zapfen der Verbindungselemente einsetzbar sind, handelt es sich vorzugsweise um durchgehende Kanäle oder Bohrungen, so daß die Platten im zusammengesetzen Zustand ein System von durchgehenden Kanälen besitzen, durch das aus dem eingefüllten Beton austretendes Wasser abgeleitet werden kann. In die durchgehenden Bohrungen können auch Zapfen eingesetzt werden, die sich über zwei oder mehr Reihen der Platten erstrecken, wodurch die Schalung stabiler wird.
  • An Wandecken, Türöffnungen oder Fensteröffnungen ist es notwendig, Abschlussplatten vorzusehen, um die beiden sich gegenüber liegenden Platten an den seitlichen Enden (Stossseiten) zu verbinden. Die Abschlussplatten sind vorzugsweise durch eine Schwalbenschwanz- oder Nut- und -feder-Profilierung mit jeder der beiden Platten verbunden.
  • Obwohl die mit ihren waagrechten Schmalseiten aneinanderstossenden Platten bereits durch die Zapfen der Verbindungselemente miteinander verbunden sind, kann es zweckmässig sein, zusätzlich auf der oberen Schmalseite der Platten noppenförmige Erhebungen und auf der unteren Schmalseite entsprechende Aussparungen vorzusehen, um einen zusätzlichen formschlüssigen Eingriff zwischen den Platten aufeinanderfolgender Reihen herzustellen.
  • Die Platten bestehen vorzugsweise aus Hartschaumstoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol, und haben im allgemeinen keine Bewehrung. Die Stege der Verbindungselemente können aus Metallblech, einem Draht mit an beiden Enden vorgesehenen ösen oder Kunststoffstreifen bestehen. Die Zapfen sind zweckmässig Kunststoff-Rohrstücke. Die Verbindungselemente können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei Stegen aus Metall oder entsprechendem Kunststoff besitzt die Wand die geforderte Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht nur die äußere Platte aus Hartschaumstoff, z. B. geschäumtem Polystyrol mit einer Dicke von 8 cm, während die innere Platte aus einem anderen Material besteht, insbesondere einem mineralischem Werkstoff, z. B. Bims, Ziegel, Gasbeton oder mineralisierter Holzwolle oder aus Holz. Falls es Schwierigkeiten bereitet, in derartige Platten die notwendigen Aussparungen für die Zapfen der Verbindungselemente herzustellen, können die Verbindungselemente nur an den für die äußeren, aus Hartschaumstoff bestehenden Platten Zapfen aufweisen, während an dem für die Innenwand vorgesehenen Ende der Verbindungselemente zwei senkrechte, jeweils nach oben und unten abstehende Drahtstücke befestigt sind, die einen solchen Abstand aufweisen, daß sie zwischen sich die innere Platte aufnehmen können.
  • Um bei den einzelnen Geschoßdecken Kältebrücken zu verhindern, wird die äußere Verschalung, d. h. die auf der Maueraußenseite liegenden Platten über die Geschoßdecken fortgeführt, so daß sich eine Ringankerabdeckung ergibt. Da wegen der Geschoßdecken die inneren Platten fehlen, werden die äußeren Platten hier durch spezielle Drahthalter gehalten, die im äußeren Bereich der Betonfüllung senkrecht nach unten geführt sind und mittels hakenförmiger Enden an den Verbindungselementen der darunter liegenden Reihe von Platten eingehängt sind. An ihrem oberen Ende sind diese Drahthalter in der gleichen Weise wie die Verbindungselemente mit den Zapfen verbunden. Durch diese Form der Drahthalter wird verhindert, daß sie mit der Armierung des Ringankers kollidieren.
  • Beim Einbau feuerhemmender Bauteile, z. B. feuerhemmender Türen, müssen in der Türöffnung die Abschlussplatten herausgekratzt werden, da sich sonst das Feuer über diese Abschlussplatten durch die Wand hindurch ausbreiten könnte.
  • Die Länge der Zapfen und deren Anzahl hängt von der Festigkeit der Platten und dem von dem eingefüllten Frischbeton ausgeübten Druck ab. Der vom Frischbeton ausgeübte Druck hängt in erster Linie von dessen spezifischem Gewicht und der Füllhöhe ab. Die Anzahl der Verbindungselemente kann daher bei den unteren Reihen einer Wand grösser sein als bei den oberen, da auf die oberen Reihen ein entsprechend geringerer Druck wirkt.
  • Die Platten haben zweckmässig das übliche Rastermass, z. B. eine Höhe von 25 cm und eine Länge von 25, 50 oder 100 cm. Die Stärke der Platten kann 5 cm betragen. Für die Aussenseite der Wand können zur besseren Isolierung dickere Platten als für die Innenseite verwendet werden. Es hat sich als ausreichend erwiesen, im Abstand von 12,5 cm Verbindungselemente vorzusehen. Die Zapfen haben dabei einen Durchmesser von 2 cm, und die Platten sind im Bereich der Aussparungen für die Zapfen auf der Schalungsinnenseite vorzugsweise etwas ausgebaucht, um die Platten an dieser besonders stark beanspruchten Stelle zu verstärken und damit einem Ausbrechen der Aussparungen vorzubeugen.
  • Eine Schwierigkeit bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Schalung für Wandkonstruktionen besteht darin, daß die Schalung selbst nicht starr ist, so daß es bisweilen notwendig ist, besondere Hilfsmaßnahmen zu ergreifen, um einen geraden Verlauf der herzustellenden Wand sicherzustellen. Dies kann durch von außen vorübergehend angebrachte Stützen erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch in den Zwischenraum zwischen den äußeren und inneren Platten ein senkrechter Träger vorgesehen, der der Wand vor dem Abbinden des Betons eine ausreichende Stabilität verleiht. Bei dem senkrechten Träger handelt es sich vorzugsweise um einen Gitterträger mit einem Obergurt und zwei Untergurten, wie sie z. B. als Armierung von Geschoßdecken verwendet werden. Der senkrechte Träger wird am Boden fest verankert, indem er in die Betonsockel eingegossen wird, die zum Ausgleich von Unebenheiten innerhalb der ersten Reihe der Platten hergestellt wird.
  • Eine andere Möglichkeit zur Stabilisierung der Schalung besteht darin, daß zwei oder mehr Verbidungselemente durch einen oder mehrere Stabilisierungsstäbe zu einer starren leiterähnlichen Einheit verbunden sind. Zweck-
    • Fig. 5d und 5e die Ausführung von Mauerecken unter Verwendung spezieller Winkelplatten;
    • Fig. 6 im Schnitt die bleibende Schalung bei unterschiedlichen Platten für die Innenseite und die Außenseite;
    • Fig. 7a im Schnitt die Fortführung der äußeren Platten als Ringankerabdeckung und
    • Fig. 7b ein Verbindungselement für Ringankerabdeckungen;
    • Fig. 8 die Wandkonstruktion mit zwei verschiedenen senkrechten Trägern und mit waagrechten Trägern zur Stabilisierung der Schalung und
    • Fig. 9 einen waagerechten Träger zur Stabilisierung der Schalung.
  • Die bleibende Schalung besteht aus Platten 2, 3, die durch Verbindungselemente 1 zusammengehalten werden. An den Mauerecken, bei Türöffnungen, Fensteröffnungen und dergleichen sind die Platten 2, 3 an ihren Enden ferner durch Abschlussplatten 8 verbunden, s. Fig. 1 und 2.
  • Die Verbindungselemente 1 bestehen aus Stegen 4 mit runden öffnungen an beiden Enden, durch die Zapfen 5, 6 geführt sind, s. Fig. 3. Der Steg 4 befindet sich normalerweise auf halber Höhe der Zapfen 5, 6. In den Platten 2, 3 sind vertikale Aussparungen 7 vorgesehen, in die die Zapfen 5, 6 der Verbindungselemente l einsteckbar sind. Die Verbindungselemente 1 können aus 5 mm starkem Stahldraht bestehen, der an seinen beiden Enden zu Ösen gebogen ist, durch die die Zapfen 5, 6 gesteckt wermäßig sind die einzelnen Verbindungselemente mit den zwei horizontalen Stabilisierungsstäben punktverschweißt. Bei den Stabilisierungsstäben handelt es sich z. B. um Stahldraht von 5 mm Stärke, so daß die Stabilisierungsstäbe aus dem gleichen Material wie die Stege der Verbindungselemente bestehen. Die leiterähnlichen Stabilisierungseinheiten können nur zwei Verbindungselemente umfassen oder eine große Anzahl und eine Länge von z. B. 6 m aufweisen. In den einzelnen Lagen werden die leiterähnlichen Stabilisierungsträger zweckmäßig versetzt angebracht. Bei Bedarf können die horizontalen Stabilisierungsträger auch zusätzlich zu vertikalen Gitterträgern eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer Ansicht von vorne (a), von oben (b), von unten (c), von der Seite (d) bzw. von vorne auf die Innenseite der Platte (e) die bleibende Schalung für eine Wandkonstruktion;
    • Fig. 2 die Schalung von Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung;
    • Fig. 3 das Verbindungselement;
    • Fig. 4 einen Teil einer aus der bleibenden Schalung von Fig. 1 hergestellten Wandschalung;
    • Fig. 5a und 5b die Ausführung von Mauerecken mittels der Schalung;
    • Fig. 5c ein Verbindungselement für Mauerecken;
    den. Die beiden Zapfen 5, 6 eines Verbindungselements werden in die Aussparungen 7 zweier sich gegenüberliegender Platten 2, 3 gesteckt, wobei die oberen Hälften der Zapfen 5, 6 nach oben herausstehen, so dass auf sie die nächste Reihe von Platten 2, 3 aufgesteckt werden kann. Im Normalfall wird jeweils im Abstand von 12,5 cm ein Verbindungselement eingesteckt. Das erste und das letzte Verbindungselement 1 haben dabei jeweils einen Abstand von 6,25 cm von der seitlichen Begrenzung der Platten 2, 3. Für die Länge der Platten ergibt sich dadurch das übliche Rastermass von 25 cm. Die Höhe der Platten 2, 3 beträgt 25 cm und die Stärke 5 cm. Üblicherweise sind die Verbindungselemente 1 so bemessen, dass sich eine Dicke der unverputzten Wand von 25 cm ergibt.
  • Im Bereich der Aussparungen 7 sind die Platten 2, 3 durch eine nach innen vorspringende Ausbauchung 10 verdickt, um einem Ausbrechen der Aussparungen vorbeugen. Die Aussparungen 7 können durchgehende senkrechte Kanäle oder Bohrungen 7a sein, die dann zugleich als Drainage für Betonwasser wirken. Damit die Zapfen 5, 6 nicht durchfallen können, sind die Bohrungen in einer entsprechenden Tiefe nach innen abgesetzt. Die Abschlussplatten 8 sind durch ein Schwalbenschwanzprofil mit den Innenseiten der Platten 2, 3 verbunden. An den seitlichen Schmalflächen der Abschlussplatten 8 befinden sich dabei schwalbenschwanzförmige Rippen 11 und an den aneinder zugekehrten Innenseiten der Platten 2, 3 sind schwalbenschwanzförmige Nuten 12 vorgesehen. Die insgesamt 100 cm langen Platten 2, 3 haben dabei eine Anzahl zusätzlicher Nuten 12 auf der Innenseite, so dass jede Platte in 12,5-cm-Stücke zerschnitten werden kann, von denen jedes an seinen Enden bereits mit einer Nut 12 versehen ist und dadurch an seinen Enden durch eine Abschlussplatte 8 verbunden werden kann. Die Rippen 11 sind gegenüber der Mittelebene der Abschlussplatten 8 zur Innenseite hin versetzt, wodurch sich eine zusätzliche Variationsmöglichkeit in der Längserstreckung der Schalung ergibt, wenn die Abschlussplatten 8 seitenverkehrt, also mit der Innenseite nach aussen, eingesetzt werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Versetzung etwa 1,5 cm, so dass beim seitenverkehrten Einsetzen einer Abschlussplatte 8 die Platten 2, 3 3 cm überstehen und um diesen Betrag gekürzt werden können bzw. die Vertiefung einen Fensterrahmen oder dergleichen aufnehmen kann.
  • Die obere Schmalseite der Platten 2, 3 ist mit kreisförmigen Noppen 13 versehen, und die untere Schmalseite ist mit entsprechenden Vertiefungen 14 versehen, wodurch sich ein zusätzlicher Eingriff zwischen zwei übereinander liegenden Platten ergibt.
  • Auch die Abschlussplatten 8 sind mit Aussparungen 7, Noppen 13 und Vertiefungen 14 im gleichen Rastermass wie die Platten 2, 3 versehen.
  • Fig. 4 zeigt einen grösseren Verband aus mehreren Platten 2, 3 einschliesslich eines Eckverbandes. Die Platten 2, 3 einer Reihe sind gegenüber denen der darunter liegenden und der darüber liegenden Reihe jeweils um ein Viertel der Gesamtlänge, also um 25 cm versetzt, so dass die vertikalen Fugen nicht fluchten. Die Versetzung kann auch 50 cm betragen.
  • An der Wandecke können im einfachsten Fall die gleichen Platten 2, 3 verwendet werden, die hierbei jeweils durch Abschlussplatten 8 verbunden werden. Durch die in den Abschlussplatten 8 vorgesehenen Aussparungen 7 wird dabei ein einzelner Zapfen 5 ohne Steg 4 eingesetzt, der in eine Aussparung 7 einer Platte 2 der darüber liegenden Reihe eingreift. Für den Eckverbund sind somit keine Sonderformen der Platten 2, 3 erforderlich.
  • Bei Wänden, für die eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten gefordert wird, muss jedoch verhindert werden, dass im Eckverband die Kunststoffplatten die beiden Mauerseiten verbinden, da sich sonst an diesen Stellen das Feuer von der einen Seite auf die andere ausbreiten könnte.
  • Eine Möglichkeit zur Erstellung einer solchen Schalung an Wandecken und Maueranschlüssen ist die Verwendung besonders ausgebildeter Verbindungselemente, von denen ein Beispiel in Fig. 5a, 5b und 5c gezeigt ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Verbandslagen dargestellt sind. Es werden hierzu keine besonderen Platten verwendet, sondern die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Platten 2, 3 werden nur gekürzt und zwar auf der Aussenseite der Mauer um die Plattendicke und auf der Innenseite um die Mauerdicke minus die Plattendicke. In Fig. 5a sind die Platten 2a und 3b ungekürzt, während die Platten 2b und 3a gekürzt sind. An Mauerecken muss insbesondere dafür gesorgt werden, dass die Platten 2a, 2b auf der Aussenseite dem Druck des eingefüllten Frischbetons standhalten. In die dem Mauereck am nächsten liegenden Aussparungen können die normalen Verbindungselemente 1 nicht verwendet werden, da z. B. die der Platte 2a gegenüberliegende Platte 3a infolge ihrer Anordnung auf der Mauerinnenseite etwas kürzer ist. Um dennoch auch an den Mauerecken die Platten ausreichend zu sichern, werden auch in die beiden letzten Aussparungen 7 Zapfen 5 gesteckt, die mit zwei Verbindungsbügel 9 mit dem letzten Verbindungselement 1 der anderen Wand verbunden ist. Der Verbindungsbügel 9 ist dazu am Ende zu einem Haken umgebogen und wird einfach an dem letzten Verbindungselement 1 der anderen Wand eingehängt. In gleicher Weise werden ein Zapfen 5 in den beiden letzten Aussparungen 7 der Platte 2b mit dem letzten Verbindungselement 1 zwischen den Platten 2a und 3a verbunden.
  • Fig. 5b zeigt die Verbandslage in der Plattenreihe über und unter der in Fig. 5a gezeigten Plattenreihe. Hier sind die Platten 2a und 3b gekürzt, während die Platten 2b und 3a die volle dem Raster entsprechende Länge haben.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung spezieller abgewinkelter Platten, s. Fig. 5d und 5e. Ihre Form ergibt sich zwangsläufig aus dem geforderten Rastermaß. Die Platten 2, 3 werden dazu im Abstand von 25 oder 50 cm vom einen Ende rechtwinklig abgewinkelt. Durch Verwendung derartiger abgewinkelter Platten lassen sich auch Maueranschlüsse einwandfrei ausführen. Es können dabei die in Verbindung mit Fig. 5c beschriebenen Verbindungselemente verwendet werden.
  • Bei der Herstellung von Kelleraussenwänden ist es sehr wichtig, dass keine Hohlstellen im Beton entstehen. Hier werden daher vorzugsweise ausschließlich die in Fig. 5c gezeigten Verbindungsbügel 9 und Verbindungselemente 1 mit Stegen 4 aus Stahldraht von z. B. 5 mm Durchmesser verwendet, bei denen nicht die Gefahr von Hohlstellen besteht.
  • Wie man in Fig. 5a und 5b erkennt, sind die Noppen 13 und entsprechend die dazugehörenden Vertiefungen 14 so angeordnet, dass die Noppe 13 am Ende der Platte 2a von Fig. 5a in die Vertiefung 14 der von der anderen Seite kommenden Platte 2b der in Fig. 5b gezeigten nächsten Verbandslage eingreift. Eine der Noppen 13 ist also jeweils in der Plattenmitte und in einem der Hälfte der Plattendicke entsprechenden Abstand vom Rastermass angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Schalung, bei der nur die außenliegenden Platten 2 aus Hartschaumstoff bestehen, während die innenliegenden Platten 3 Ziegelplatten mit einer Stärke von etwa 4 cm sind. Die Ziegelplatten sind verputzt. Das Verbindungselement 1 besteht aus Stahldraht, an dessen einem Ende eine öse angebogen ist, die die Zapfen 5 für die äußeren Platten 2 aufnimmt. Am anderen Ende sind zwei senkrechte Drahtstücke 15 angeschweißt, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der der Stärke der inneren Platten 3 entspricht, so daß die Drahtstücke 15 die inneren Platten 3 umgreifen. Bauphysikalisch hat diese bleibende Schalung den Vorteil, daß sich die wärmeisolierenden Platten 2 aus Hartschaumstoff nur auf der Außenseite des Gebäudes befinden und dadurch der Taupunkt im Betonkern der Mauer liegt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß sich innerhalb der inneren Verschalung Schwitzwasser bildet. Die inneren Platten 3 können auch aus einem anderen mineralischen Baustoff bestehen, nämlich Bims, Gasbeton oder mineralisierter Holzwolle, oder können Holzplatten sein.
  • Fig. 7 zeigt die Wandkonstruktion im Bereich des Ringankers. Auf der Außenseite des Gebäudes wird die Verschalung durch die Platten 2 fortgeführt, während die Verschalung auf der inneren Seite durch die Geschoßdecke 16 unterbrochen wird. Zur Halterung der äußeren Platten 2 in Höhe der Geschoßdecke 16 werden dabei Drahthalter 17 aus 5 mm starkem Stahldraht verwendet. Die Drahthalter 17 sind am einen Ende zu einem Haken umgebogen, mittels dessen sie an den Verbindungselementen 1 der darunterliegenden Lage eingehakt werden, während die öse am oberen Ende rechtwinkelig umgebogen ist und den Zapfen 5 umgreift. Die bleibende Schalung wird bis zur Höhe der inneren Platten 3 mit Beton verfüllt, wobei die Drahthalter 17 ausreichend fest einbetoniert werden, um die als Ringankerabdeckung dienenden äußeren Platten 2 senkrecht zu halten. Durch diese Form und Anbringung der Drahthalter 17 wird erreicht, daß sie der Ringankerarmierung nicht im Wege sind.
  • Fig. 8 zeigt die bleibende Schalung, bei der zur Versteifung der Schalung ein senkrechter Träger 18 eingesetzt wird. Der senkrechte Träger 18 ist am unteren Ende in einen Betonsockel 19 verankert und verleiht der Schalung eine ausreichende Stabilität, damit sie sich beim Einfüllen des Betons oder infolge Winddruck nicht verformt. Der senkrechte Träger 18 ist ein üblicher Dreieck-Gitterträger mit einem Obergurt und zwei Untergurten, wie sie als Armierung für Geschoßdecken verwendet werden. An diesen senkrechten Trägern 18 können zugleich eventuell erforderliche, waagrecht verlaufende Stahlarmierungen angerödelt werden oder einfach eingelegt werden.
  • In Fig. 8 ist zugleich eine weitere Möglichkeit der Stabilisierung der Schalung dargestellt, nämlich durch eine Betonsäule 20, die beim Aufsetzen der einzelnen Lagen der Platten 2, 3 mit hochgezogen wird. Die Seiten der Betonsäule 20 sind dabei durch Rippenstreckmetallstreifen 21 begrenzt, die ihrerseits in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 12 der Platten eingeschoben und damit fixiert werden.
  • Schließlich zeigt Fig. 8 auch noch eine Möglichkeit der horizontalen Stabilisierung. Diese erfolgt dadurch, daß die Stege 4 der Verbindungselemente 1 durch Stabilisierungsstäbe 22 zu einer leiterähnlichen Einheit verbunden werden. Dazu werden die Kreuzungspunkte der Stabilisierungsstäbe 22 mit den Stegen 4 verschweißt. Es können nur zwei Verbindungselemente 1 auf diese Weise miteinander verbunden werden oder eine beliebig große Anzahl, wobei die Länge des leiterähnlichen Stabilisierungsträgers 23 aus praktischen Gründen auf etwa 6 m beschränkt ist. Fig. 9 zeigt den horizontalen Stabilisierungsträger im Detail. Zur Erhöhung der Stabilität können die Stege 4 auch zickzackförmig verlaufen. Die Stege 4 und die ösen können dabei fortlaufend aus einem Draht gebogen werden.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer Gebäudewand unter Verwendung der erfindungsgemäßen bleibenden Schalung beschrieben. Es wird zunächst ein Bodenplatten-Nivellement durchgeführt, um die Notwendigkeit einer eventuellen Ausgleichsschicht unter der Wand festzustellen. Gegebenenfalls wird dann das Ansatzniveau als Bodenplatte insgesamt oder aber durch Ausgleichsstreifen auf der Bodenplatte erreicht. Der eigentliche Aufbau der bleibenden Schalung beginnt mit dem Einsetzen der Ansetzverbindungselemente 24 (Fig. 3), deren Zapfen 5, 6 kürzer sind und nur in die Unterseite der ersten Lage der Platten 2, 3 eingesteckt werden. Auf der Oberseite dieser Platten 2, 3 werden dann die normalen Verbindungselemente 1 mit Zapfen 5, 6 eingebracht. Die so vorbereitete erste Lage wird nun fluchtgerecht auf dem Boden aufgelegt und mit der um 25 cm versetzten zweiten Lage versehen. Auf diese Weise wird nun der Gebäudegrundriß aufgebaut und ausgerichtet. Zur Stabilisierung dieser ersten und zweiten Lagen (Ansetzlagen) wird eine etwa 10 cm hohe Betonschicht eingebracht. Wenn der Beton nach einigen Stunden angehärtet ist, werden die weiteren Lagen der Platten 2, 3 und der Verbindungselemente 1 in der geforderten Höhe aufgebaut. Die so gebildete bleibende Verschalung wird mit Beton verfüllt, und zwar zweckmäßig grundriß-umlaufend.
  • Sind zur Stabilisierung der Schalung senkrechte Stabilisierungsträger 18 erforderlich, so werden diese beim Einbringen der ca. 10 cm hohen Betonschicht in Abständen, die sich aus dem Grundriß ergeben, eingebracht. Der Gitterträger 18 wird dabei senkrecht aufgestellt und durch eine Betonanschüttung (Betonsockel 19) in der Senkrechten gehalten. Nach dem Anhärten der 10 cm hohen Betonschicht und der Betonanschüttung wird dann so wie oben beschrieben weiter verfahren. Dienen zur senkrechten Stabilisierung Betonsäulen 20, so werden diese beim Aufsetzen der einzelnen Lagen der Platten 2, 3 mit hochgezogen.
  • Bei der Verwendung horizontaler, leiterähnlicher Stabilisierungsträger 23 wird auf die zweite Lage der Platten 2, 3 dieser in einer Länge von z. B. 3 bis 6 m eingelegt. Die ausrichtende Wirkung des horizontalen Stabilisierungsträgers 23 wird durch in der nächsten Lage nach rechts und links versetzte weitere Stabilisierungsträger 23 weitergegeben. Im allgemeinen genügt es, die horizontalen Stabilisierungsträger 23 nach jeweils fünf Lage der Platten 2, 3 einzubauen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die senkrechten Gitterträger 18 und die waagrechten Stabilisierungsträger 23 in Verbindung miteinander in der gleichen Wand einzubauen.
  • Die mittels der erfindungsgemäßen bleibenden Schalung errichteten Wände werden in der üblichen Weise verputzt. Verfahren zum Aufbringen von Verputz auf Platten aus Kunststoff-Hartschaum sind inzwischen allgemein bekannt.

Claims (8)

1. Bleibende Schalung für Wandkonstruktion mit zwei durch Verbindungselemente (1) im Abstand voneinander gehaltene Platten (2,3), wobei der Zwischenraum mit Beton verfüllt werden soll, dadurch gekennzeichnet , dass das Verbindungselement (1) einen Steg (4) und an beiden Enden des Stegs nach oben und unten abstehende Zapfen (5,6) aufweist, die in entsprechende Aussparungen (7) an der Ober- und der Unterseite der Platten einsetzbar sind.
2. Bleibende Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Steg (4) aus Stahldraht mit an den beiden Enden angebogenen ösen zur Aufnahme der Zapfen (5, 6) besteht.
3. Bleibende Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zur Stabilisierung der Schalung senkrechte Träger (18) vorgesehen sind, die in einem Betonsockel verankert sind.
4. Bleibende Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Abschlussplatten (8), die die beiden Platten (2,3) an den seitlichen Enden verbinden.
5. Bleibende Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Platten (2,3) aus Hartschaumstoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol bestehen.
6. Bleibende Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Platten (2,3) an der Oberseite mit noppenartigen Erhöhungen versehen sind und an der Unterseite mit entsprechenden Aussparungen, so dass zwischen aufeinander gesetzten Platten (2,3) ein formschlüssiger Eingriff besteht.
7. Bleibende Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die auf der Gebäudeaussenseite liegenden Platten (2) aus Hartschaumstoff bestehen, während die auf der Innenseite liegenden Platten (3) aus einem mineralischen Baumaterial, mineralisierter Holzwolle oder Holz bestehen.
8. Bleibende Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Verbindungselemente (1) mit Stabilisierungsstäben (22) zu leiterähnlichen Stabilisierungsträgern (23) verbunden sind.
EP84100868A 1983-01-28 1984-01-27 Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion Expired EP0117443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100868T ATE23593T1 (de) 1983-01-28 1984-01-27 Bleibende, waermedaemmende schalung fuer wandkonstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302903 1983-01-28
DE3302903 1983-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117443A1 true EP0117443A1 (de) 1984-09-05
EP0117443B1 EP0117443B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6189482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100868A Expired EP0117443B1 (de) 1983-01-28 1984-01-27 Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0117443B1 (de)
AT (1) ATE23593T1 (de)
DE (1) DE3461316D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592668A1 (fr) * 1986-01-08 1987-07-10 Cortell Manuel Construction de piliers en beton par assemblage et superposition de pieces plastiques formant coffrage perdu
AT388589B (de) * 1986-03-24 1989-07-25 Alexander Dipl Ing Dr Maculan Verfahren zur herstellung eines mantelbetonmauerwerkes
US4864792A (en) * 1984-11-08 1989-09-12 Sismo International Prefabricated modules, and the use thereof in the building industry
DE4415017A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bernstein Gmbh Ingenieurbuero Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
WO1995030805A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
EP0927796A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-07 System Albanese Schalungsplatte und Schalungssystem
AT409511B (de) * 1995-10-23 2002-09-25 Bruer Manfred Deckenabschlusselement
KR101027973B1 (ko) 2010-09-14 2011-04-13 (주)제이엠디글로벌 벽면 타설용 폼 블록 구조물
WO2015107355A3 (en) * 2014-01-16 2016-01-21 Andrew Aird A modular wall assembly and method for constructing a modular wall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456069A (en) * 1935-05-04 1936-11-03 Joseph Harold Huxley Improvements in or relating to building blocks, slabs, tiles or the like and structures made therefrom
DE2328098A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Cotarex Ets Verlorene schalung fuer eine mantelbetonwand
DE2500256A1 (de) * 1975-01-04 1976-07-08 Franz Koch Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2823405A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Kurt Hirsch Kunststoffwerk Gla Verlorene schalung
DE8321739U1 (de) * 1983-07-28 1983-11-17 Aregger AG Bauunternehmung, 8018 Buttisholz Schalungselement für die Mantelbetonbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456069A (en) * 1935-05-04 1936-11-03 Joseph Harold Huxley Improvements in or relating to building blocks, slabs, tiles or the like and structures made therefrom
DE2328098A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Cotarex Ets Verlorene schalung fuer eine mantelbetonwand
DE2500256A1 (de) * 1975-01-04 1976-07-08 Franz Koch Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE2823405A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Kurt Hirsch Kunststoffwerk Gla Verlorene schalung
DE8321739U1 (de) * 1983-07-28 1983-11-17 Aregger AG Bauunternehmung, 8018 Buttisholz Schalungselement für die Mantelbetonbauweise

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864792A (en) * 1984-11-08 1989-09-12 Sismo International Prefabricated modules, and the use thereof in the building industry
FR2592668A1 (fr) * 1986-01-08 1987-07-10 Cortell Manuel Construction de piliers en beton par assemblage et superposition de pieces plastiques formant coffrage perdu
AT388589B (de) * 1986-03-24 1989-07-25 Alexander Dipl Ing Dr Maculan Verfahren zur herstellung eines mantelbetonmauerwerkes
DE4415017A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bernstein Gmbh Ingenieurbuero Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
WO1995030805A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
US5704180A (en) * 1994-05-10 1998-01-06 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
AT409511B (de) * 1995-10-23 2002-09-25 Bruer Manfred Deckenabschlusselement
EP0927796A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-07 System Albanese Schalungsplatte und Schalungssystem
KR101027973B1 (ko) 2010-09-14 2011-04-13 (주)제이엠디글로벌 벽면 타설용 폼 블록 구조물
WO2015107355A3 (en) * 2014-01-16 2016-01-21 Andrew Aird A modular wall assembly and method for constructing a modular wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461316D1 (en) 1987-01-02
EP0117443B1 (de) 1986-11-12
ATE23593T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE4300181A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
DE3535558A1 (de) Flanschhaengevorrichtung
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE10001595A1 (de) Bewehrung für Stahlbetondecken
DE2750931C2 (de)
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
DE9217654U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLAUS KERN

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KLAUS KERN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLAUS KERN TE MONTABAUR, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: KERN KLAUS

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20