EP0773333B1 - Mauerwerksbewehrung - Google Patents

Mauerwerksbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP0773333B1
EP0773333B1 EP19950117977 EP95117977A EP0773333B1 EP 0773333 B1 EP0773333 B1 EP 0773333B1 EP 19950117977 EP19950117977 EP 19950117977 EP 95117977 A EP95117977 A EP 95117977A EP 0773333 B1 EP0773333 B1 EP 0773333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
masonry according
reinforcing rods
masonry
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950117977
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773333A1 (de
Inventor
Jens Elmenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmenhorst & Co GmbH
Original Assignee
Elmenhorst & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmenhorst & Co GmbH filed Critical Elmenhorst & Co GmbH
Priority to EP19950117977 priority Critical patent/EP0773333B1/de
Priority to DE59504004T priority patent/DE59504004D1/de
Publication of EP0773333A1 publication Critical patent/EP0773333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773333B1 publication Critical patent/EP0773333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/10Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • the invention relates to masonry reinforcement according to the Preamble of claim 1.
  • Masonry reinforcements are used for large areas Walls, over window and door openings (as lintel reinforcement), with non-load-bearing partitions sagging ceilings, in the gable masonry and in the mixed masonry. In general, it serves the setting behavior of To collect masonry parts. Through shrinkage and swelling processes tensile or compressive stresses can arise, which exceed the elasticity of the masonry. So far here cannot be remedied by expansion joints or should be in bed joints (horizontal longitudinal joints) embedded in the mortar bed steel grid that mostly made parallel longitudinal bars with other connecting them Steel elements exist.
  • runner layer In the case of facing lintel reinforcement, there is a so-called runner layer, these are bricks, in the bricked state the long side runs parallel to the wall alignment, still a grenadier layer in front of which the bricks on the Stand narrow side. Grenadier and The existing layer of masonry is subjected to tensile and compressive forces on which the bricks at their lower Edges are moved apart, being in the one below Rolling layer pressed the top edges of the brick together and pushed the bottom edges apart will. This results in a load-bearing Shift-directed force that is absorbed by tensile reinforcement is.
  • Masonry reinforcement is considered by the in the generic term EP-A-0 603 517 known.
  • the one described there Masonry provides that to make a composite between the pressure and tension zones of the facing lintel Pressure-bearing stones of the runner layer above the reinforcement form an anchoring system that is below the reinforcement attached stones of the rolling layer to hold brings, the reinforcement both from parallel Longitudinal bars as well as from perpendicularly arranged, extending into the rotor layer and the rolling layer there is an arcuate bracket or plate, wherein led into the runner layer of the facing lintel Bracket up to the adjacent one parallel to the longitudinal joint Spread mortar or cement / mortar joint.
  • the pressure-bearing stones over the reinforcement include an anchoring system that the under the Reinforcement attached stones stops, so that a better distribution of the pressure and / or tensile forces at the same time avoiding sagging of the masonry is achieved in the facing lintel, being unconnected Reinforcing bars used for the anchoring system the distance between them cannot be changed during assembly is set.
  • the reinforcement consists of at least two individual reinforcement bars running parallel to each other, at least one connecting the reinforcing bars with each other and in Spacers and at least one perpendicular arranged to the reinforcing bars, in the Mortar joints of the individual layers of the masonry Bracket, being used to produce a composite between pressure and / or tension zones of the composite lintel, in which the pressure-bearing stones of the runner layer above the Reinforcement form an anchoring system that below the Reinforced stones of the grenadier layer to hold brings the reinforcement from both the parallel, unconnected reinforcement bars as well as perpendicular to it arranged, either in the runner layer and / or in supports extending the grenadier layer, e.g.
  • the load is connected via the first layer away, with the upper stones under tension.
  • the contacting of the brackets is essential on the longitudinal bars of the reinforcement.
  • the bow-shaped elements used are essentially U-shaped, but also a plate-shaped configuration can be used, making them in excellent Way for vertical joints in both runner and can be used in grenadier layers to achieve the greatest possible Composite surface between the steel reinforcement elements and to create the mortar.
  • the bow-shaped elements themselves consist of flat or round steel or other, corrosion-resistant materials.
  • the bow-shaped elements are releasable on the reinforcement bars clampable, there is the further advantage that the bow-shaped Elements at any distance from each other as well arranged and moved to any desired location can be. This allows individual reinforcement create the pressure that actually occurs and tensile forces or tensions is adapted.
  • a different length of the bow-shaped elements creates the possibility that, for example, upwards and / or bow-shaped elements of different lengths downwards can be used.
  • One reaching into the runner class bow-shaped, rod-shaped or strip-shaped element can may also be longer, where the from the The protruding arm portion of the runner layer is then simply bent over or is thrown.
  • At least part of the bow-shaped extends Elements up to the neighboring, parallel to the Mortar or cement-mortar joint lying lengthways. Below a length of the bow-shaped element is to be understood, that of the height of a stone plus the joint width corresponds.
  • the reinforcement bars are made of better anchoring ribbed steel bars or from profiled or lattice-shaped Stripes.
  • a further embodiment of the invention are lintel waterproofing membranes provided the one-sided in the Mortar or cement / mortar bed are integrated and the consist of a film, in the longitudinal direction of the film web running end section with a connection profiling is provided for secure anchoring in the mortar bed between two runner layers to reach.
  • This connection profiling is used for mounting of plastic films, in particular from a chloroprene polymer as a lintel waterproofing membrane covering the water behind the facade, for example above the windows.
  • the film is included in the grout to create a better bond to achieve with the mortar.
  • the structure of the facing lintel is not cut by the film.
  • the other free end the preferably loop-shaped embedded plastic film with the facing elements mechanically or through Glue connected.
  • the reinforcing bars 10, 11 have e.g. a diameter d of, for example, 4 mm. This diameter corresponds to the diameter of in the reinforcing bars 10, 11 suspended brackets 300, which are open or closed bow-shaped elements 13 or plate-shaped or are rod-shaped and preferably a U-shape exhibit. However, the diameters can also vary be chosen large.
  • the bow-shaped elements 13 are in the assembled state perpendicular to the through the Reinforcing bars 10, 11 certain level and can be the same or have different heights h, depending on whether they for the grenadiers, i.e. for the rolling layer, or for the Facing lintel runner layer 250 as an independent Component are to be used (Fig. 1 and 2).
  • the reinforcement 100 consists of at least two individual parallel reinforcement bars 10, 11 and from individual arranged perpendicular to this, with the reinforcement bars 10, 11 contacting and spaced apart keeping themselves in the mortar joints of the grenadier layer and / or the carrier layer extending brackets 300, which is also designed as a closed bracket can be, each of these brackets 300 of the bow-shaped element 13 with upper, the reinforcing bars 10, 11 encompassing sections and these in their Distance-defining arcuate sections 13a, 13b and a lower one, in the mortar joint of the grenadier layer and / or the section 13c of the rotor layer is formed.
  • This arcuate Sections 13a, 13b of the bow-shaped element 13 go with their free ends in perpendicular to the web 13d extending legs 13e, 13f over, so that a U-shaped Element 13 is obtained, which in its upper area with ear-like sections 13a, 13b is provided.
  • the bow-shaped sections 13a, 13b of the bow-shaped Element 13 connecting web 13d is in its Length adjustable.
  • the web 13d formed in two or more parts.
  • a bar section is then insertable into or out of the other rod section this can be pulled out, with a locking of the rod sections, e.g. by means of snap-in devices, in each set length can be determined.
  • the bow-shaped Element 13 preferably consists of a round profile. However, other cross-sectional profiles can also be used Find.
  • the arcuate sections 13a, 13b of the bow-shaped Element 13 have a shape that the shape and corresponds to the cross section of each reinforcing bar 10, 11.
  • the legs 13e, 13f of the bow-shaped element 13 end in converging bends or arcuate sections 13e ', 13f'. Because of this configuration will ensure a good hold of the brackets reached in the mortar bed between two stones, with other profiles for the bow-shaped element possible are.
  • the arcuate sections 13a, 13b of the bow-shaped Element 13 have a shape that is based on the Reinforcing bar diameter d is matched. In the assembled State overlap the arcuate sections 13a, 13b of the bow-shaped element 13, the two reinforcing bars 10, 11, so that the brackets by means of a clamp on the reinforcing bars are held.
  • the reinforcement used here is not limited to a pair of reinforcing bars 10, 11. It there is also the possibility of more than two reinforcement bars to use, the bracket from the bow-shaped Element 13, for example with three reinforcement bars, attached to the first and second reinforcing bars can while more mounts on the second and third Reinforcing bar are attached.
  • each the longer bow-shaped elements protruding downwards 13 while in the vertical joints between each rotor stone protrude upward bow-shaped elements 13.
  • the upstanding bow-shaped elements 13 are sufficient to the nearest mortar layer 18 between two Runners where they are attached to a lintel membrane from a foil 20 adjoin the one end section in the mortar the joint 18 is embedded between two runner layers and by means of a connection profile with the mortar the joint 18 is connected by anchoring.
  • the film layer can, according to the respective requirements, embedded in a wide variety of horizontal mortar joints will.
  • the incorporation of the film 20 in the mortar bed Groove is only made with a short film end section, the preferably has a width that is one third or a quarter of the joint depth.
  • the slide 20 serves as a lintel membrane and directs the water behind the facade above the windows.
  • the free end of the slide 21 is mechanically attached or glued to the ceiling.
  • the length e is one Grenadiers 16 larger than the height h of a bow-shaped element 13, while the upward, shorter bow-shaped Elements 13 can also have a height that is greater than the height of a runner's narrow side.
  • a tour can also take place through several stone layers.
  • connection profiling can be used to anchor the film 20 be designed in various ways. task the connection profiling is the film 20 to be anchored in the mortar of the joint 18, the foil 20 only with a short section in the grout of the joint 18 engages to the bond between the two rotor layers not to interfere.
  • connection profiling consists of a Angle profile 19, which with one leg with the Slide 20 is connected while the other leg in engages the mortar of joint 18.
  • the angle profile 19, which can also be perforated made of plastic or another corrosion-resistant Material.
  • the end of the film 20 can be used as connection profiling with a round rod running in the longitudinal direction of the film 121 may be connected to the in the film end portion 20a the film 20 is connected (Fig.5).
  • the round bar 121 the can also have a different cross-sectional profile, is formed by a on the film end portion 20a Loop 20b pushed through by double layer of the film end portion 20a is obtained, wherein for easier insertion of the round rod 121 into the Loop 20b or in the space between the two superimposed Foil sheet sections the area of Double layer with spaced apart Recesses 20c can be provided (Fig.6).
  • the round rod 121 is placed on the film end section 20a and glued or welded to the film, whereby the round rod made of plastic or a suitable one corrosion-resistant material.
  • the end section 20a of the film 20 is included perforation 122.
  • the film itself is there made of plastic or another suitable, foil-like Material, metal foil also used can be. Also sandwich films made of a plastic film and a metal foil can be used.
  • Brackets Those suspended in the reinforcement bars 10, 11 of the reinforcement 100 Brackets are as described above Embodiment formed bow-shaped. These brackets can be attached to the reinforcement bars so be that brackets only in the joints of the runner layer or only intervene in the joints of the grenadier layer, i.e. the reinforcing bars 10, 11 carry only upwardly extending Mounts or just downward extending Brackets so that anchoring in the train zone or is possible in the pressure zone, with brackets also used can be both up and down extend and thus in the pull zone and in the pressure zone are anchored.
  • brackets 300 have in common that the bow-shaped elements 13th on the side facing away from the arcuate sections 13a, 13b Open end so that the brackets e.g. from can be pushed onto the reinforcement bars 10, 11 at the top, so that these into the arcuate sections 13a, 13b can intervene. Furthermore, these can be arcuate Sections 13a, 13b of the bow-shaped element 13 like a clip be designed so that the reinforcing bars 10, 11 in this can snap into place. The arcuate sections 13a, 13b forming and limiting rod areas of the bow-shaped Element 13 are then formed resiliently. Around To achieve a clip-like effect, the arched ones Sections 13a, 13b over the semicircular circumference of the Reinforcing bars 10, 11, as shown in Fig. 3 at 10 ', 11' is indicated.
  • the bow-shaped elements 13 can also be made of flat wire consist.
  • the one connecting the arcuate portions 13a, 13b Web 13d can be rectilinear or arcuate, such as indicated at 13d 'in FIG. 3, extending be.
  • the areas between the ends of the bent Sections of the legs 13e, 13f can also have full walls or designed as grid-like surfaces or perforated sheet-like be what is indicated in Fig. 3 at 13e ', 13f'.
  • the reinforcing bars While using rebars the reinforcing bars must be welded to one another via cross bars, to prevent the pressurized Leg of the clamp bracket the reinforcing bars if this are not welded together, press apart, with the reinforcement 100 is the use of individual Probation bars 10, 11 possible because of the special Design of the bow-shaped elements used 13 the reinforcement bars are positioned and in the specified Distance can be kept immovable.
  • the legs 13e, 13f of the bow-shaped element 13 go ends in converging or following externally extending bends or arcuate sections 13e ', 13f' above.
  • the brackets 300 consist of a round profile or flat profile; you can also get one have a different geometric cross-sectional profile.
  • Each reinforcing bar 10, 11 instructs to extend the bar its free ends 10a, 10b coupling elements 101, 102 for the connection of additional reinforcement bars (Fig. 11).
  • This Coupling elements 101, 102 of the reinforcing bars 10, 11 exist according to a preferred embodiment of threaded holes and threaded pin; there is also the possibility the coupling elements 101, 102 of the reinforcing bars 10, 11 to be designed as plug connections.
  • the spacing of the reinforcing bars 10, 11 takes place after a further embodiment by means of a spacer 200 from a web 201 made of a metallic material or a plastic.
  • This web 201 is with two spaced apart in the web clip-like receptacles 202, 202 'provided the reinforcing bars 10, 11 in sections in the assembled state spread.
  • the spacer 200 on the two reinforcement bars 10, 11 are clipped in in the recordings 202, 202 '(Fig.12).
  • the distance between the two openings 113a, 113b gives the distance between the reinforcing bars 10, 11 in front.
  • the upper area of this plate-shaped element 113 thus forms with the two openings 113a, 113b the spacer 200.
  • holder 300 from a plate-shaped element 113 'with two in Openings 113a, 113b formed in the upper region for passing the reinforcing bars 10, 11.
  • longitudinal slots 114a, 114b close which extends over the length of the plate-shaped element 113 extend and have a width that is slight smaller compared to the diameter of the reinforcing bars 10, 11 is.
  • the resilient-elastic are and thus an insertion of the reinforcing bars 10, 11 in the longitudinal slots 114a, 114b enable around the reinforcement bars in the openings 113a, 113b bring to.
  • the in the plate-shaped elements 113, 113 ' formed openings 113a, 113b are dimensioned so that effortless passage of the reinforcing bars 10, 11 is guaranteed. Also in this embodiment of the plate-shaped element 113 'according to FIG. 14 Distance between the two reinforcement bars 10, 11 by the distance of the two openings 113a, 113b.
  • the in upper region of the plate-shaped element 113 ' Openings 113a, 113b virtually form the spacer 200 for the two reinforcing bars.
  • a plate-shaped Element 113 'with only one opening 113a for one Reinforcing bar 10 or 11 to be provided (Fig. 16).
  • This too plate-shaped element 113 "becomes like the plate-shaped Element 113 (Fig. 13) on the rebar 10 or 11 postponed.
  • the plate-shaped Element 113 "does not have a large width, so that the possibility exists when laying two reinforcement bars 10, 11 two plate-shaped elements 113 "on the reinforcing bars postponed and arranged side by side. Also one staggered arrangement of the plate-shaped elements 113 " on two reinforcement bars 10, 11 is possible.
  • the holder 300 from a plate-shaped, approximately rectangular Element 113 '' ', the longitudinal side edges 116a, 116b two opposite one another in the upper element area arcuate recesses 117a, 117b for receiving the reinforcing bars 10, 11 have the reinforcement bars 10, 11 grasp sections and clips.
  • the advantage this configuration of the plate-shaped element 113 '' ' is that these elements are used in the manufacture of masonry in the vertical mortar joints can be used.
  • the Recesses 117a, 117b of the plate-shaped element 113 "' the reinforcing bars 10, 11 clipped in, so that the reinforcing bars come to rest in the horizontal mortar joint.
  • the length of the plate-shaped element and the arrangement the recesses 117a, 117b in the longitudinal side edges 116a, 116b of element 113 '' ' is such that when inserted of element 113 "'in a vertical mortar joint then reinforcement bars 10, 11 clipped into the element come to rest in the horizontal mortar joint.
  • the bow-shaped element 13 is open on one side and has arcuate sections in its upper region 13a, 13b, which engage around the reinforcing bars 10, 11 in a clip-like manner.
  • the two arcuate sections 13a, 13b connecting web 13d can according to one embodiment be straight, as shown in Fig.3 is shown.
  • this Web 13d V-shaped or wedge-shaped as a retracted element train Fig. 16.
  • Such a bow-shaped element, whose web sections 13d ', 13d "are resilient, is used in the manufacture of masonry with reinforcement mortared. When the mortar has hardened, it is resilient effect canceled, so that then also known Mounts, e.g. Upper bracket, snapped into the reinforcement bars can be.
  • single or multiple reinforcement bars 10, 11 can strips or strips of metallic materials or Plastics are used.
  • the longitudinal edges of these strips or bands can be provided with bead-like reinforcements be in which then the spacing areas of the used Engage brackets like clips.
  • the brackets can be attached to strips or tapes possible, it being particularly advantageous if these strips or tapes are lattice-shaped or as perforated strips are trained.
  • An additional anchoring of the reinforcing bars 10, 11 in masonry can be done in that the ends of the Reinforcement bars are bent at right angles, namely in a length that is an arrangement of this angled section 10e in a vertical mortar joint of the masonry enables (Fig. 17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mauerwerksbewehrung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mauerwerksbewehrungen finden Anwendung bei großflächigen Wänden, über Fenster- und Türöffnungen (als Verblendsturzbewehrung), bei nicht tragenden Zwischenwänden auf sich durchbiegenden Decken, im Giebelmauerwerk sowie im Mischmauerwerk. Allgemein dient es dazu, das Setzverhalten von Mauerwerksteilen aufzufangen. Durch Schwindungs- und Quellprozesse können Zug- oder Druckspannungen entstehen, welche die Elastizität des Mauerwerks überschreiten. Soweit hier nicht Abhilfe durch Dehnungsfugen geschaffen werden kann oder soll, werden in Lagerfugen (horizontale Längsfugen) in das Mörtelbett Stahlraster eingebettet, die meist aus parallelen Längsstäben mit diese verbindenden weiteren Stahlelementen bestehen.
Bei Verblendsturzbewehrungen liegt neben einer sog. Läuferschicht, das sind Mauersteine, bei denen im vermauerten Zustand die Längsseite parallel zur Mauerflucht läuft, noch eine Grenadierschicht vor, bei der die Mauersteine auf der Schmalseite stehen. In solchen aus Grenadierschicht und Läuferschicht bestehenden Mauerwerken treten Zug- und Druckkräfte auf, bei denen die Mauersteine an ihren untenliegenden Kanten auseinander bewegt werden, wobei in der darunterliegenden Rollschicht die oberen Mauersteinkanten aufeinanderzugedrückt und die unteren Kanten auseinandergeschoben werden. Hieraus resultiert eine in die tragende Schicht geleitete Kraft, die über eine Zugbewehrung aufzunehmen ist.
Eine Mauerwerksbewehrung ist durch die im Oberbegriff berücksichtigte EP-A-0 603 517 bekannt. Das dort beschriebene Mauerwerk sieht vor, daß zur Herstellung eines Verbundes zwischen Druck- und Zugzonen des Verblendsturzes die auf Druck tragenden Steine der Läuferschicht über der Bewehrung ein Verankerungssystem bilden, das die unterhalb der Bewehrung angebrachten Steine der Rollschicht zum Halten bringt, wobei die Bewehrung sowohl aus parallel laufenden Längsstäben als auch aus senkrecht hierzu angeordneten, sich in die Läuferschicht und in die Rollschicht erstreckenden bogenförmigen Bügeln oder Platten besteht, wobei sich die in die Läuferschicht des Verblendsturzes geführten Bügel bis in die benachbarte parallel zur Längsfuge liegenden Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge erstrecken. Die in Richtung zu den Längsstäben oben offenen, bogenförmigen Bügel werden bei dieser Bewehrung in deren Längsstäbe eingehängt. Da aber die Bügel mit ihren oberen Schenkelenden so in die Längsstäbe eingehängt werden, daß die freien Bügelenden von innen heraus gegen die Längsstäbe gepreßt werden, werden die Bügel im eingehängten Zustand vermittels Klemmsitz an den Längsstäben gehalten. Die Bügelschenkel haben jedoch das Bestreben auseinanderzufedern mit der Folge, daß sich die Längsstäbe der Bewehrung verschieben würden, wenn die Längsstäbe nicht vermittels Querstäben fest miteinander und im Abstand von einander verbunden wären. Es können somit immer nur Längsstäbe eingesetzt werden, die fest miteinander verbunden und vermittels der Querstäbe in einem vorgegebenen Abstand gehalten sind. Die Bügelschenkel müssen mit einer Anpreßkraft an den Längsstäben gehalten werden, da sonst ohne Druckeinwirkung die Bügel von den Längsstäben abfallen würden. Bewehrungen aus Längsstäben, die über Querstäbe fest miteinander verbunden sind, sind in ihrer Herstellung arbeitsaufwendig und kostenträchtig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Mauerwerksbewehrung, insbesondere in Verbindung mit einem Verblendsturz zu verbessern und einen Verblendsturz und eine Bewehrung für einen gemauerten Sturz zwischen den Druck- und/oder Zugzonen des Sturzes zu schaffen, wobei die auf Druck tragenden Steine über der Bewehrung ein Verankerungssystem aufnehmen, das die unter der Bewehrung angebrachten Steine zum Halten bringt, so daß eine bessere Verteilung der Druck- und/oder Zugkräfte bei gleichzeitiger Vermeidung des Durchhängens des Mauerwerks in dem Verblendsturz erreicht wird, wobei unverbundene Bewehrungsstäbe für das Verankerungssystem eingesetzt werden, deren Abstand voneinander bei der Montage unveränderbar festgelegt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Bewehrung besteht hiernach aus mindestens zwei einzelnen, parallel zueinander verlaufenden Bewehrungsstäben, mindestens einem die Bewehrungsstäbe miteinander verbindenden und im Abstand haltenden Abstandshalter und mindestens einer senkrecht zu den Bewehrungsstäben angeordneten, sich in die Mörtelfugen der einzelnen Schichten des Mauerwerks erstreckenden Halterung, wobei zur Herstellung eines Verbundes zwischen Druck- und/oder Zugzonen des Verbundsturzes, bei dem die auf Druck tragenden Steine der Läuferschicht über der Bewehrung ein Verankerungssystem bilden, das die unterhalb der Bewehrung angebrachten Steine der Grenadierschicht zum Halten bringt, die Bewehrung sowohl aus den parallel verlaufenden, unverbundenen Bewehrungsstäben als auch aus senkrecht hierzu angeordneten, sich entweder in die Läuferschicht und/oder in die Grenadierschicht erstreckenden Halterungen, z.B. in Form von bügelförmigen unten offenen Elementen oder plattenförmigen Elementen besteht. Die in die Läuferschicht des Verblendsturzes geführten Halterungen erstrecken sich bis in die benachbarte, parallel zur Längsfuge liegenden Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fuge. Die bügelförmigen Elemente stehen senkrecht zur Fugenebene bzw. der Ebene, in der die parallel laufenden Längsstäbe liegen. Der besondere Vorteil dieser Bewehrung liegt darin, daß die auftretenden Zug- und/oder Druckkräfte gleichmäßiger in das Mauerwerk geleitet werden, insbesondere wird ein Herausbrechen der Verblendstürze (bzw. der Grenadiere) aus dem Mauerwerk verhindert.
Die Anbindung der Last erfolgt dabei über die erste Schicht hinweg, wobei die oberen Steine unter Spannung stehen. Dabei ist wesentlich die Kontaktierung der Halterungen an den Längsstäben der Bewehrung.
Besonders wirtschaftlich ist die Verwendung von unverbundenen Bewehrungsstäben, an denen die Halterungen befestigt werden. Dadurch, daß die bogenförmigen Bügel der Halterungen bogenförmig verlaufende Abschnitte aufweisen, mit denen die Bewehrungsstäbe teilumgriffen werden, ist der Abstand der Bewehrungsstäbe festgelegt, vorgegeben und nicht mehr veränderbar, so daß ein seitliches Verrücken des einen oder anderen Bewehrungsstabes bei der Montage nicht möglich ist. Durch Abstandsveränderung der bogenförmigen Abschnitte ist eine Anpassung an jede Abstandsgröße der Bewehrungsstäbe möglich. Der Abstand der Bewehrungsstäbe wird auch dadurch erreicht, daß auf die Bewehrungsstäbe ein Abstandshalter aufgeclipt wird oder als Halterungen plattenförmige Elemente verwendet werden, die mit Durchbrechungen zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe versehen sind, und somit auch einen Abstandshalter bilden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die eingesetzten bügelförmigen Elemente sind im wesentlichen U-förmig, wobei jedoch auch eine plattenförmige Ausgestaltung eingesetzt werden können, wodurch sie in hervorragender Weise für Vertikalfugen sowohl in Läufer- als auch in Grenadierschichten einsetzbar sind, um eine größtmögliche Verbundfläche zwischen den Stahl-Bewehrungselementen und dem Mörtel zu schaffen.Die bügelförmigen Elemente selbst bestehen aus Flach- oder Rundstahl oder aus anderweitigen, korrosionsbeständigen Materialien.
Sind die bügelförmigen Elemente lösbar auf die Bewehrungsstäbe klemmbar, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die bügelförmigen Elemente in beliebigem Abstand voneinander sowie an beliebigem gewünschtem Ort angeordnet und verschoben werden können. Hierdurch läßt sich eine individuelle Bewehrung schaffen, die den tatsächlich auftretenden Druck- und Zugkräften bzw. -spannungen angepaßt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die bogenförmigen Abschnitte der bügelförmigen Elemente auf die Abmessungen und Formgebung der Bewehrungsstäbe abgestimmt sind. Es ist dann ein fester, klemmsitzartiger Halt an den Bewehrungsstäben gewährleistet. Hierdurch wird erreicht, daß die Halterungen leicht an vorbestimmten Stellen angebracht werden können.
Eine unterschiedliche Länge der bügelförmigen Elemente schafft die Möglichkeit, daß beispielsweise nach oben und/ oder nach unten unterschiedlich lange bügelförmige Elemente eingesetzt werden können. Ein in die Läuferschicht reichendes bügelförmiges, stab- oder streifenförmiges Element kann gegebenenfalls auch länger bemessen sein, wobei der aus der Läuferschicht herausragende Bügelabschnitt dann einfach umgebogen bzw. umgelegt wird.
Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Teil der bügelförmigen Elemente bis in die benachbarte, parallel zur Längsfuge liegende Mörtel- oder Zement-Mörtel-Fuge. Hierunter ist eine Länge des bügelförmigen Elementes zu verstehen, die der Höhe eines Steines zuzüglich der Fugenbreite entspricht.
Zur besseren Verankerung bestehen die Bewehrungsstäbe aus gerippten Stahlstäben oder aus profilierten oder gitterförmigen Streifen.
Insbesondere in Verblendsturzen ist es häufig erforderlich, für eine besondere Abdichtung zu sorgen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Sturzdichtungsbahnen vorgesehen, die einendseitig in das Mörtel- oder Zement-/Mörtelbett eingebunden sind und die aus einer Folie bestehen, deren in Folienbahnlängsrichtung verlaufender Endabschnitt mit einer Verbindungsprofilierung versehen ist, um eine sichere Verankerung im Mörtelbett der Fuge zwischen zwei Läuferschichten zu erreichen. Diese Verbindungsprofilierung dient zur Halterung von Kunststoffolien, insbesondere aus einem Chloropren-Polymerisat als Sturzdichtungsbahn, die das Wasser hinter der Fassade, beispielsweise über den Fenstern, ableitet. Mittels dieser Verbindungsprofilierung ist die Folie im Fugenmörtel mit eingebunden, um einen besseren Verbund mit dem Mörtel zu erreichen. Das Traggefüge des Verblendsturzes wird durch die Folie somit nicht zerschnitten. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das andere freie Ende der vorzugsweise schlaufenförmig eingebetteten Kunststoffolie mit den Verblendsturzelementen mechanisch oder durch Kleben verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines Verblendsturzes mit Bewehrung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Mauerwerksbewehrung aus Bewehrungsstäben und aus in diese eingehängten bügelförmigen , oben offenen Elementen,
  • Fig. 3 in einer Ansicht von vorn ein bügelförmiges Element,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Verblendsturz mit eingelassener Bewehrung und mit eingebauter Sturzdichtungsbahn aus einer Folie mit einem in die Mörtelfuge eingreifenden Endabschnitt mit einer Verbundprofilierung,
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Verblendsturz mit eingebauter Sturzdichtungsbahn aus einer Folie mit einer aus einem Rundstab bestehenden Verbundprofilierung,
  • Fig. 6 in einer Draufsicht den Endabschnitt der folienartigen Sturzdichtungsbahn mit einem schlaufenförmigen Endabschnitt mit einem eingeschobenen Rundstab als Verbundprofilierung,
  • Fig. 7 in einer Draufsicht den Endabschnitt der folienartigen Sturzdichtungsbahn mit aufgelegtem und mit der Folie verbundenen Rundstab als Verbundprofilierung,
  • Fig. 8 in einer Draufsicht den Endabschnitt der folienartigen Sturzdichtungsbahn mit einer aus einer Lochung bestehenden Verbundprofilierung,
  • Fig. 9 in einer Draufsicht den Endabschnitt der folienartigen Sturzdichtungsbahn mit einem auf die Folie aufgelegten und mit dieser verbundenen Gewebezuschnitt als Verbundprofilierung,
  • Fig.10 in einer Draufsicht den Endabschnitt der folienartigen Sturzdichtungsbahn mit einem mit der Folie verbundenen Gewebezuschnitt als Verbundprofilierung,
  • Fig.11 in einer Seitenansicht zwei miteinander kuppelbare Bewehrungsstäbe,
  • Fig.12 in einer schaubildlichen Ansicht einen zwei Bewehrungsstäbe clipartig umgreifenden Abstandshalter,
  • Fig.13 in einer schaubildlichen Ansicht ein als Halterung dienendes plattenförmiges Element mit zwei Bewehrungsstäbe aufnehmenden Durchbrechungen,
  • Fig.14 in einer schaubildlichen Ansicht ein als Halterung dienendes plattenförmiges Element mit zwei Bewehrungsstäbe aufnehmenden Durchbrechungen mit Längsschlitzen zum Einführen der Bewehrungsstäbe in die Durchbrechungen,
  • Fig.15 in einer schaubildlichen Ansicht ein als Halterung dienendes rechteckförmiges plattenförmiges Element mit zwei in seitliche Ausnehmungen des plattenförmigen Elementes eingelegten Bewehrungsstäben,
  • Fig.16 teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt ein in zwei Bewehrungsstäbe eingehängtes, bügelförmiges Element mit einem oberen, V-förmig eingezogenen Steg, und
  • Fig.17 in einer Seitenansicht einen in der Längsfuge von zwei Steinschichten eingelegten Bewehrungsstab mit abgewinkelten, sich in eine senkrechte Fuge erstreckenden Endabschnitt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die in einen als fertiges Bauelement ausgebildeten Verblendsturz 250 einbaubare Mauerwerksbewehrung 100 aus parallel laufenden Bewehrungsstäben 10, 11. Die Bewehrungsstäbe 10, 11 besitzen z.B. einen Durchmesser d von beispielsweise 4 mm. Dieser Durchmesser entspricht dem Durchmesser von in die Bewehrungsstäbe 10, 11 eingehängten Halterungen 300, die als offene oder geschlossene bügelförmige Elemente 13 oder plattenförmig oder stabförmig ausgebildet sind und bevorzugterweise eine U-Form aufweisen. Die Durchmesser können jedoch auch unterschiedlich groß gewählt werden. Die bügelförmigen Elemente 13 liegen im montierten Zustand senkrecht zu der durch die Bewehrungsstäbe 10, 11 bestimmten Ebene und können gleiche oder unterschiedliche Höhen h aufweisen, je nachdem, ob sie für die Grenadiere, d.h. für die Rollschicht, oder für die Läuferschicht des Verblendsturzes 250 als selbständiges Bauelement eingesetzt werden sollen (Fig.1 und 2).
    Die Bewehrung 100 besteht aus mindestens zwei einzelnen, parallel laufenden Bewehrungsstäben 10, 11 und aus einzelnen senkrecht hierzu angeordneten, mit den Bewehrungsstäben 10, 11 kontaktierenden und diese in einem Abstand voneinander haltenden, sich in die Mörtelfugen der Grenadierschicht und/oder der Läuferschicht erstreckenden Halterungen 300, die auch als geschlossene Bügel ausgebildet sein können, wobei jede dieser Halterungen 300 von dem bügelförmigen Element 13 mit oberen, die Bewehrungsstäbe 10, 11 abschnittsweise umgreifenden und diese in ihrem Abstand festlegenden bogenförmige Abschnitten 13a, 13b und einem unteren, sich in die Mörtelfuge der Grenadierschicht und/oder der Läuferschicht erstreckenden Abschnitt 13c gebildet ist.
    Die Ausgestaltung der bügelförmigen Elemente 13 entsprechend Fig.3 ist dabei derart, daß jedes bügelförmige, untenseitig offenes Element zwei obere, die Bewehrungsstäbe 10, 11 abschnittsweise umgreifende bogenförmige, bevorzugterweise halbkreisförmige, Abschnitte 13a, 13b aufweist, die über einen Steg 13d miteinander verbunden sind, wobei vorteilhafterweise die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b oberhalb der vom Steg 13d gebildeten waagerechten Ebene liegen. Jedoch auch andere Ausführungsformen sind durchaus möglich. Diese bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 gehen mit ihren freien Enden in senkrecht zu dem Steg 13d verlaufende Schenkel 13e, 13f über, so daß ein U-förmiges Element 13 erhalten wird, das in seinem oberen Bereich mit ohrähnlichen Abschnitten 13a, 13b versehen ist.
    Der die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 miteinander verbindende Steg 13d ist in seiner Länge veränderbar ausgebildet. Hierzu ist der Steg 13d zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Ein Stababschnitt ist dann in den anderen Stababschnitt einschiebbar oder aus diesem herausziehbar, wobei eine Arretierung der Stababschnitte, z.B. mittels Einrasteinrichtungen, in der jeweils eingestellten Länge feststellbar ist. Das bügelförmige Element 13 besteht bevorzugterweise aus einem Rundprofil. Jedoch auch andere Querschnittsprofile können Verwendung finden.
    Die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 weisen eine Formgebung auf, die der Form und dem Querschnitt eines jeden Bewehrungsstabes 10, 11 entspricht. Die Schenkel 13e, 13f des bügelförmigen Elementes 13 gehen endseitig in aufeinander zulaufende Abwinkelungen oder bogenförmige Abschnitte 13e', 13f' über. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird ein guter Halt der Halterungen im Mörtelbett der Fugen zwischen zwei Steinen erreicht, wobei auch andere Profilgebungen für das bügelförmige Element möglich sind.
    Die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 weisen eine Formgebung auf, die auf den Bewehrungsstabdurchmesser d abgestimmt ist. Im montierten Zustand übergreifen die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 die beiden Bewehrungsstäbe 10, 11, so daß die Halterungen mittels Klemmsitz an den Bewehrungsstäben gehalten sind.
    Die Fig.1 und 4 zeigen typische Verblendstürze mit Läufern 15 und Grenadieren 16. Das Paar von Bewehrungsstäben 10, 11 ist in einer Mörtelschicht 17 eingebettet, die zwischen den Grenadieren 16 und den über ihr liegenden Läufern 15 liegt. Die hier eingesetzte Bewehrung ist jedoch nicht beschränkt auf ein Paar von Bewehrungsstäben 10, 11. Es besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei Bewehrungsstäbe zu verwenden, wobei die Halterung aus dem bügelförmigen Element 13, beispielsweise bei drei Bewehrungsstäben, an dem ersten und zweiten Bewehrungsstab befestigt sein kann, während weitere Halterungen am zweiten und dritten Bewehrungsstab befestigt sind.
    In die vertikalen Fugen zwischen den Grenadieren 16 im Abstand c, also jeweils drei Grenadiere 16 begrenzend, liegen die nach unten ragenden längeren bügelförmigen Elemente 13, während in die Vertikalfugen zwischen jedem Läuferstein nach obenstehende bügelförmige Elemente 13 ragen. Die nach oben ragenden bügelförmigen Elemente 13 reichen bis in die nächstliegende Mörtelschicht 18 zwischen zwei Läufern, wo sie an eine Sturzdichtungsbahn aus einer Folie 20 angrenzen, die mit ihrem einen Endabschnitt in den Mörtel der Fuge 18 zwischen zwei Läuferschichten eingebettet und vermittels einer Verbindungsprofilierung mit dem Mörtel der Fuge 18 durch Verankerung verbunden ist. Die Folienlage kann, den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, in den verschiedensten Horizontal-Mörtelfugen eingebettet werden. Die Einbindung der Folie 20 in das Mörtelbett der Fuge erfolgt nur mit einem kurzen Folienendabschnitt, der bevorzugterweise eine Breite aufweist, die einem Drittel oder einem Viertel der Fugentiefe entspricht. Die Folie 20 dient als Sturzdichtungsbahn und leitet das Wasser hinter der Fassade über den Fenstern ab. Das freie Ende der Folie 21 ist mechanisch an der Decke befestigt oder geklebt. Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, ist die Länge e eines Grenadiers 16 größer als die Höhe h eines bügelförmigen Elementes 13, während die nach oben ragenden, kürzeren bügelförmigen Elemente 13 auch eine Höhe haben können, die größer ist als die Höhe der Schmalseite eines Läufers. Auch durch mehrere Steinlagen kann eine Führung erfolgen.
    Durch die Verschiebbarkeit der bügelförmigen Elemente 13 auf den Bewehrungsstäben 10, 11 ist keine Bindung an vorgegebene Fugen gegeben. Die Stoßfugen der Steine können beliebig angeordnet sein, da die bügelförmigen Elemente 13 auf die Lage der Stoßfugen ausrichtbar sind.
    Zur Verankerung der Folie 20 kann diese Verbindungsprofilierung in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Aufgabe der Verbindungsprofilierung ist es, die Folie 20 im Mörtel der Fuge 18 zu verankern, wobei die Folie 20 nur mit einem kurzen Abschnitt in den Mörtel der Fuge 18 eingreift, um den Verbund zwischen den beiden Läuferschichten nicht zu beeinträchtigen.
    Nach Fig.4 besteht die Verbindungsprofilierung aus einem Winkelprofil 19, das mit seinem einen Schenkel mit der Folie 20 verbunden ist, während der andere Schenkel in den Mörtel der Fuge 18 eingreift. Das Winkelprofil 19, das auch mit einer Lochung versehen sein kann, besteht aus Kunststoff oder einem anderen korrosionsbeständigen Werkstoff.
    Als Verbindungsprofilierung kann das Ende der Folie 20 mit einem in Folienlängsrichtung verlaufenden Rundstab 121 verbunden sein, der im Folienendabschnitt 20a mit der Folie 20 verbunden ist (Fig.5). Der Rundstab 121, der auch ein anderes Querschnittsprofil aufweisen kann, ist durch eine am Folienendabschnitt 20a ausgebildete Schlaufe 20b hindurchgeschoben, die durch Doppellagigkeit des Folienendabschnittes 20a erhalten wird, wobei zum leichteren Einschieben des Rundstabes 121 in die Schlaufe 20b bzw. in den Zwischenraum der beiden übereinanderliegenden Folienbahnabschnitte der Bereich der Doppellagigkeit mit in Abständen voneinander angeordneten Ausnehmungen 20c versehen sein kann (Fig.6). Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig.7 ist der Rundstab 121 auf den Folienendabschnitt 20a aufgelegt und mit der Folie verklebt oder verschweißt, wobei der Rundstab aus Kunststoff oder einem geeigneten korrosionsbeständigen Werkstoff besteht.
    Gemäß Fig.8 ist der Endabschnitt 20a der Folie 20 mit einer Lochung 122 versehen. Die Folie selbst besteht aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten, folienähnlichen Material, wobei auch Metallfolie eingesetzt werden kann. Auch Sandwichfolien aus einer Kunststofffolie und einer Metallfolie können verwendet werden.
    Um einen besseren Halt der Folie im Mörtel der Fuge 18 zu erzielen, kann gemäß Fig.9 auf den Folienendabschnitt 20a ein Zuschnitt 123 aus einem Gewebe oder einem Vliesstoff aufgelegt sein, wobei dieser Zuschnitt 123 mit der Folie 20 verklebt oder verschweißt ist. Es besteht auch nach Fig.10 die Möglichkeit, an den Endabschnitten 20a der Folie 20 einen Zuschnitt 123a aus einem Gewebe oder einem Vliesstoff anzuschließen und mit der Folie 20 zu verbinden, wobei dann bei angebrachter Sturzdichtungsbahn dieser Zuschnitt 123a im Mörtel der Fuge 18 verankert wird. Vorteilhafterweise werden weitmaschige Gewebe und grobstrukturierte Vliesstoffe verwendet, um einen guten Verbund mit dem Mörtel der Fuge 18 zu erreichen.
    Die in die Bewehrungsstäbe 10, 11 der Bewehrung 100 eingehängten Halterungen sind nach der vorangehend beschriebenen Ausführungsform bügelförmig ausgebildet. Diese Halterungen können an den Bewehrungsstäben so angebracht sein, daß Halterungen nur in die Fugen der Läuferschicht oder nur in die Fugen der Grenadierschicht eingreifen, d.h. die Bewehrungsstäbe 10, 11 tragen nur nach oben sich erstreckende Halterungen oder nur nach unten sich erstreckende Halterungen, so daß eine Verankerung in der Zugzone oder in der Druckzone möglich ist, wobei auch Halterungen eingesetzt werden können, die sowohl nach oben und nach unten sich erstrecken und somit in der Zugzone und in der Druckzone verankert sind.
    Die vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen der Halterungen 300 haben gemeinsam, daß die bügelförmigen Elemente 13 an dem den bogenförmigen Abschnitten 13a, 13b abgekehrten Ende offen ausgebildet sind, damit die Halterungen z.B. von oben auf die Bewehrungsstäbe 10, 11 aufgeschoben werden können, damit diese in die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b eingreifen können. Des weiteren können diese bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b des bügelförmigen Elementes 13 clipartig ausgebildet sein, so daß die Bewehrungsstäbe 10, 11 in diese einrasten können. Die die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b bildenden und begrenzenden Stabbereiche des bügelförmigen Elementes 13 sind dann federnd-elastisch ausgebildet. Um eine clipartige Wirkung zu erzielen, sind die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b über den halbkreisförmigen Umfang der Bewehrungsstäbe 10, 11 geführt, wie dies in Fig. 3 bei 10', 11' angedeutet ist.
    Die bügelförmigen Elemente 13 können auch aus Flachdraht bestehen. Der die bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b verbindende Steg 13d kann geradlinig oder bogenförmig, wie in Fig.3 bei 13d' angedeutet, verlaufend ausgebildet sein. Die Bereiche zwischen den Enden der abgebogenen Abschnitte der Schenkel 13e, 13f können auch vollwandig oder als gitterförmige Flächen oder lochblechartig ausgebildet sein, was in Fig. 3 bei 13e', 13f' angedeutet ist.
    Während bei der Verwendung von Klemmbügeln die Bewehrungsstäbe über Querstäbe miteinander verschweißt sein müssen, um zu verhindern, daß die unter Druckspannung stehenden Schenkel der Klemmbügel die Bewehrungsstäbe, wenn diese nicht untereinander verschweißt sind, auseinanderpressen, ist mit der Bewehrung 100 die Verwendung von einzelnen Bewährungsstäben 10, 11 möglich, da durch die besondere Ausgestaltung der verwendeten bügelförmigen Elemente 13 die Bewehrungsstäbe lagepositioniert und im vorgegebenen Abstand unverrückbar gehalten werden.
    Die Schenkel 13e, 13f des bügelförmigen Elementes 13 gehen endseitig in aufeinander zulaufende oder sich nach außen erstreckende Abwinklungen oder bogenförmige Abschnitte 13e', 13f' über. Die Halterungen 300 bestehen aus einem Rundprofil oder Flachprofil; sie können auch ein anderes geometrisches Querschnittsprofil aufweisen.
    Jeder Bewehrungsstab 10, 11 weist zur Stabverlängerung an seinen freien Enden 10a, 10b Kupplungselemente 101, 102 für den Anschluß weiterer Bewehrungsstäbe auf (Fig.11). Diese Kupplungselemente 101, 102 der Bewehrungsstäbe 10, 11 bestehen nach einer bevorzugten Ausgestaltung aus Gewindebohrungen und Gewindezapfen; auch besteht die Möglichkeit, die Kupplungselemente 101, 102 der Bewehrungsstäbe 10, 11 als Steckverbindungen auszubilden.
    Die Abstandshaltung der Bewehrungsstäbe 10, 11 erfolgt nach einer weiteren Ausführungsform vermittels eines Abstandshalters 200 aus einem Steg 201 aus einem metallischen Material oder einem Kunststoff. Dieser Steg 201 ist mit zwei im Abstand voneinander in dem Steg ausgebildeten clipartigen Aufnahmen 202, 202' versehen, die die Bewehrungsstäbe 10, 11 im montierten Zustand abschnittsweise übergreifen. Beim Aufsetzen des Abstandshalters 200 auf die beiden Bewehrungsstäbe 10, 11 erfolgt deren Einclippen in die Aufnahmen 202, 202' (Fig.12).
    Auch andersartig ausgebildete bügelförmige Elemente können in die Bewehrungsstäbe 10, 11 eingehängt werden, wenn diese mittels des Abstandshalters 200 miteinander verbunden werden.
    Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig.13 besteht die an den Bewehrungsstäben 10, 11 zu befestigende Halterung 300 aus einem plattenförmigen Element mit mindestens einer, bevorzugterweise zwei im oberen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen 113a, 113b zum Hindurchführen von Bewehrungsstäben 10, 11. Der Abstand der beiden Durchbrechungen 113a, 113b gibt dabei den Abstand der Bewehrungsstäbe 10, 11 vor. Der obere Bereich dieses plattenförmigen Elementes 113 bildet somit mit den beiden Durchbrechungen 113a, 113b den Abstandshalter 200. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, im oberen Bereich des plattenförmigen Elementes 113 mehrere nebeneinanderliegende Durchbrechungen vorzusehen, so daß die Möglichkeit gegeben ist, die Abstände der Bewehrungsstäbe 10, 11 den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig.14 besteht die Halterung 300 aus einem plattenförmigen Element 113' mit zwei im oberen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen 113a, 113b zum Hindurchführen der Bewehrungsstäbe 10, 11. An die Durchbrechungen 113a, 113b schließen sich Längschlitze 114a, 114b an, die sich über die Länge des plattenförmigen Elementes 113 erstrecken und eine Breite aufweisen, die geringfügig geringer gegenüber dem Durchmesser der Bewehrungsstäbe 10, 11 ist. Durch die Ausbildung von Längsschlitzen 114a, 114b in dem plattenförmigen Element 113 werden äußere, bevorzugterweise schmale Schenkel 115a, 115b ausgebildet, die federnd-elastisch sind und somit ein Einführen der Bewehrungsstäbe 10, 11 in die Längsschlitze 114a, 114b ermöglichen, um die Bewehrungsstäbe in die Durchbrechungen 113a, 113b zu bringen. Die in den plattenförmigen Elementen 113, 113' ausgebildeten Durchbrechungen 113a, 113b sind so bemessen, daß ein müheloses Hindurchführen der Bewehrungsstäbe 10, 11 gewährleistet ist. Auch bei dieser Ausführungsform des plattenförmigen Elementes 113' nach Fig.14 wird der Abstand der beiden Bewehrungsstäbe 10, 11 durch den Abstand der beiden Durchbrechungen 113a, 113b vorgegeben. Die im oberen Bereich des plattenförmigen Elementes 113' ausgebildeten Durchbrechungen 113a, 113b bilden quasi den Abstandshalter 200 für die beiden Bewehrungsstäbe.
    Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein plattenförmiges Element 113' mit nur einer Durchbrechung 113a für einen Bewehrungsstab 10 oder 11 zu versehen (Fig.16). Auch dieses plattenförmige Element 113" wird wie das plattenförmige Element 113 (Fig.13) auf den Bewehrungsstab 10 bzw. 11 aufgeschoben. Bevorzugterweise weist das plattenförmige Element 113" keine große Breite auf, so daß die Möglichkeit besteht, beim Verlegen von zwei Bewehrungsstäben 10, 11 zwei plattenförmige Elemente 113" auf die Bewehrungsstäbe aufzuschieben und nebeneinander anzuordnen. Auch eine versetzte Anordnung der plattenförmigen Elemente 113" auf zwei Bewehrungsstäben 10, 11 ist möglich.
    Bei dem in Fig.15 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Halterung 300 aus einem plattenförmigen, etwa rechteckförmigen Element 113''', dessen Längsseitenkanten 116a, 116b im oberen Elementbereich zwei sich gegenüberliegende bogenförmige Ausnehmungen 117a, 117b zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe 10, 11 aufweisen, die die Bewehrungsstäbe 10, 11 abschnittsweise und clipartig umgreifen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung des plattenförmigen Elementes 113''' besteht darin, daß diese Elemente bei der Herstellung eines Mauerwerks in die senkrechten Mörtelfugen eingesetzt werden können. Anschließend werden dann in die Ausnehmungen 117a, 117b des plattenförmigen Elementes 113"' die Bewehrungsstäbe 10, 11 eingeklippt, so daß die Bewehrungsstäbe in der horizontalen Mörtelfuge zu liegen kommen. Die Länge des plattenförmigen Elementes und die Anordnung der Ausnehmungen 117a, 117b in den Längsseitenkanten 116a, 116b des Elementes 113''' ist derart, daß beim Einsetzen des Elementes 113"' in eine senkrechte Mörtelfuge die dann in das Element eingeklippten Bewehrungsstäbe 10, 11 in der horizontalen Mörtelfuge zu liegen kommen.
    Das bügelförmige Element 13 ist einseitig offen ausgebildet und weist in seinem oberen Bereich bogenförmige Abschnitte 13a, 13b auf, die die Bewehrungsstäbe 10, 11 clipartig umgreifen. Der die beiden bogenförmigen Abschnitte 13a, 13b verbindende Steg 13d kann nach der einen Ausführungsform geradlinig verlaufend ausgebildet sein, wie dies in Fig.3 dargestellt ist. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, diesen Steg 13d V- bzw. keil-förmig als eingezogenes Element auszubilden (Fig.16). Ein derartiges bügelförmiges Element, dessen Stegabschnitte 13d', 13d" federnd-elastisch sind, wird bei der Herstellung des Mauerwerks mit einer Bewehrung eingemörtelt. Wenn der Mörtel erhärtet ist, ist die federnde Wirkung aufgehoben, so daß dann auch bekannte Halterungen, z.B. Oberbügel, in die Bewehrungsstäbe eingerastet werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn zwischen den Bewehrungsstäben 10, 11 Tragkonstruktionen angeordnet werden. Die Stegabschnitte 13d', 13d" bewirken aufgrund des vorhandenen Rückstellvermögens einen horizontalen Druck auf die Bewehrungsstäbe 10, 11 aus, so daß diese an der eingesetzten Tragkonstruktion sicher gehalten sind (Fig.16).
    Anstelle von einzelnen oder mehreren Bewehrungsstäben 10, 11 können Streifen oder Bänder aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen eingesetzt werden. Die Längsränder dieser Streifen oder Bänder können mit wulstartigen Verstärkungen versehen sein, in die dann die abstandshaltenden Bereiche der eingesetzten Halterungen clipartig eingreifen. Aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten der Halterungen sind an Streifen oder Bändern möglich, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn diese Streifen oder Bänder gitterförmig oder als Lochstreifen ausgebildet sind.
    Eine zusätzliche Verankerung der Bewehrungsstäbe 10, 11 im Mauerwerk kann dadurch erfolgen, daß die Enden der Bewehrungsstäbe rechtwinklig abgebogen sind, und zwar in einer Länge, die eine Anordnung dieses abgewinkelten Abschnittes 10e in einer senkrechten Mörtelfuge des Mauerwerks ermöglicht (Fig.17).

    Claims (36)

    1. Mauerwerksbewehrung (100) für die Aussteifung von Mauerwerken oder Stürzen über Fenster oder Türöffnungen oder für einen Verblendsturz aus einem Mauerwerk mit Läuferschichten und mit einer darunterliegenden Läufer-,Roll- oder Grenadierschicht (15, 16), wobei die Bewehrung (100) aus einzelnen, parallel zueinander verlaufenden Bewehrungsstäben (10, 11), und aus senkrecht zu den Bewehrungsstäben (10, 11) und an diesen angeordneten, sich in die Mörtelfugen der Läuferschicht und/oder Grenadierschicht erstreckenden Halterungen (300) besteht, die von plattenförmigen oder bügelförmigen Elementen (13; 113) gebildet sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Mauerwerksbewehrung (100)
      a) aus mindestens zwei einzelnen nicht miteinander verbundenen Bewehrungsstäben (10, 11),
      und
      b) aus mindestens einem die Bewehrungsstäbe (10, 11) in einem Abstand haltenden und die Bewehrungsstäbe (11, 12) miteinander verbindenden plattenförmigen oder bügelförmigen Element (13, 113) mit einem oberen, die Bewehrungsstäbe (10, 11) abschnittsweise ganz oder teilweise umgreifenden und diese in ihrem Abstand festlegenden, stegartigem Abstandshalter (200), besteht, wobei die Halterungen (300) sich nach unten oder nach oben in die Fugen der Läufer-, Roll- oder Grenadierschicht erstrecken.
    2. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die beiden Bewehrungsstäbe (10, 11) oder einzelne Bewehrungsstäbe durch Streifen oder Bänder aus metallischen Werkstoffen oder einem Kunststoff ersetzt werden.
    3. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halterung (300) aus dem bügelförmigen Element (13) mit oberen, die Bewehrungsstäbe (10, 11) abschnittsweise umgreifenden und diese in ihrem Abstand festlegenden bogenförmigen, den Abstandshalter (200) bildenden Abschnitten (13a, 13b) besteht, die über einen Steg (13d) miteinander verbunden sind, wobei die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) in senkrecht zu dem Steg (13d) verlaufende Schenkel (13e, 13f) übergehen.
    4. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) miteinander verbindende Steg (13d) in seiner Länge veränderbar ausgebildet ist.
    5. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schenkel (13e, 13f) des bügelförmigen Elementes (13) endseitig in aufeinander zulaufende oder sich nach außen erstreckende Abwinklungen oder bogenförmige Abschnitte (13e', 13f') übergehen.
    6. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halterung (300) aus einem Rundprofil, Flachprofil bestehen oder ein anderes geometrisches Querschnittsprofil aufweist.
    7. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) des bügelförmigen Elementes (13) eine Formgebung aufweisen, die der Form und dem Querschnitt der Bewehrungsstäbe (10, 11) entspricht.
    8. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich die in die Läuferschicht (15) des Verblendsturzes geführten Halterungen (300), wie bügelförmige oder plattenförmige Elemente, bis in die benachbarte oder benachbarten, parallel zur Längsfuge (17) liegenden Mörtel- oder Zement-/Mörtel-Fugen (18) erstrecken.
    9. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bügelförmigen Elemente (13) im wesentlichen U-förmig oder V-förmig sind.
    10. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) des bügelförmigen Elementes (13) eine Formgebung aufweisen, die auf den Bewehrungsstabdurchmesser (d) abgestimmt ist.
    11. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) des bügelförmigen Elementes (13) eine Formgebung aufweisen, vermittels der die Halterungen (300) mittels Klemmsitz an den Bewehrungsstäben (10, 11) gehalten sind.
    12. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Seg (13d) des bügelförmigen Elementes (13) V-förmig bzw. keilförmig nach innen eingezogen ist.
    13. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halterung (300) lösbar und verschiebbar an den Bewehrungsstäben (10, 11) gehalten ist.
    14. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) des bügelförmigen Elementes (13) die Bewehrungsstäbe (10, 11) clipartig umgreifen.
    15. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der die bogenförmigen Abschnitte (13a, 13b) verbindende Steg (13d) geradlinig, bogenförmig oder V-förmig verlaufend ist.
    16. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die von den Schenkeln (13e, 13f) und von den Enden der Schenkel begrenzten Flächen (13e', 13f') vollwandig oder als gitterförmige Flächen ausgebildet sind.
    17. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halterungen (300) unterschiedlich lang sind.
    18. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Bewehrungsstäbe (10, 11) und/oder die Halterungen (300) aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen oder kunststoffummantelt sind.
    19. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeder Bewehrungsstab (10; 11) zur Stabverlängerung an seinem freien Ende (10a, 10b) Kupplungselemente (101, 102) für den Anschluß eines weiteren Bewehrungsstabes aufweist.
    20. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 19,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kupplungselemente (101, 102) der Bewehrungsstäbe (10, 11) aus Gewindebohrungen und Gewindezapfen bestehen.
    21. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 19 oder 20,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kupplungselemente (101, 102) der Bewehrungsstäbe (10, 11) als Steckverbindungen ausgebildet sind.
    22. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Abstandshalter (200) aus einem Steg (201) aus einem metallischen Material oder einem Kunststoff mit zwei im Abstand voneinander in dem Steg (201) ausgebildeten, clipartigen Aufnahmen (202, 202') besteht, die die Bewehrungsstäbe (10, 11) abschnittsweise umgreifen.
    23. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1, 2, 16 bis 22,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (300) aus einem plattenförmigen Element (113) mit mindestens einer, bevorzugterweise zwei, im oberen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen (113a, 113b) zum Hindurchführen der Bewehrungsstäbe (10, 11) besteht, wobei der Abstand der beiden Durchbrechungen (113a, 113b) den Abstand der Bewehrungsstäbe (10, 11) vorgibt und der obere Bereich des plattenförmigen Elementes (113) mit den beiden Durchbrechungen (113a, 113b) den Abstandshalter (200) bildet.
    24. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1, 2, 16 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halterung (300) aus einem plattenförmigen Element (113') mit zwei im oberen Bereich ausgebildeten Durchbrechungen (113a, 113b) zum Hindurchführen der Bewehrungsstäbe (10, 11) besteht, wobei sich an die Durchbrechungen (113a, 113b) Längsschlitze (114a, 114b) anschließen, die sich über die Länge des plattenförmigen Elementes (113') erstrecken und eine Breite aufweisen, die geringfügig geringer gegenüber dem Durchmesser der Bewehrungsstäbe (10, 11) ist, und daß die in dem plattenförmigen Element (113') durch die Ausbildung der Längsschlitze (114a, 114b) ausgebildeten äußeren Schenkel (115a, 115b) federnd-elastisch sind, wobei der Abstand der beiden Durchbrechungen (113a, 113b) den Abstand der Bewehrungsstäbe (10, 11) vorgibt und der obere Bereich des plattenförmigen Elementes (113) mit den beiden Durchbrechungen (113a, 113b) den Abstandshalter (200) bildet.
    25. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1, 2, 16 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (300) aus einem plattenförmigen, etwa rechteckförmigen Element (113") besteht, dessen Längsseitenkanten (116a, 116b) im oberen Elementbereich zwei sich gegenüberliegende, bogenförmige Ausnehmungen (117a, 117b) zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe (10, 11) aufweisen, die die Bewehrungsstäbe (10, 11) abschnittsweise und clipartig umgreifen.
    26. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der die Bewehrung (100) aufweisende Verblendsturz (250) eine Sturzdichtungsbahn aus einer Folie (20) aufweist, die mit ihrem in Sturzdichtungsbahnlängsrichtung verlaufenden Endabschnitt (20a) mit einem kurzen Bereich in das Mörtelbett der Fuge (18) zwischen zwei Läuferschichten eingebettet und mit dem Mörtel der Fuge (18) verankert ist.
    27. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 26,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Verankerung im Fugenmörtel der Endabschnitt (20a) der Folie (20) mit einer Verbindungsprofilierung versehen ist.
    28. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 und 27,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindungsprofilierung aus einem Winkelprofil (19) besteht, das mit einem Schenkel mit der Folie (20) verbunden ist und mit seinem anderen Schenkel in das Mörtelbett der Fuge (18) eingebettet ist.
    29. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 28,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (19) mit einer Lochung in seinen Schenkeln versehen ist.
    30. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindungsprofilierung aus einem in Folienbahnlängsrichtung verlaufenden Rundstab (121) besteht, der am Endabschnitt (20a) der Folie (20) mit dieser verbunden ist.
    31. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindungsprofilierung aus einer Lochung (122) im Endabschnitt (20a) der Folie (20) besteht.
    32. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 31,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindungsprofilierung aus einem auf den Endabschnitt (20a) der Folie (20) aufgelegten und mit der Folie (20) verbundenen Zuschnitt (123) aus einem Gewebe oder einem Vliesstoff besteht.
    33. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindungsprofilierung aus einem mit dem Folienendabschnitt (20a) verbundenen Zuschnitt (123a) aus einem Gewebe oder einem Vliesstoff besteht.
    34. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 33,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das andere freie Ende (21) der vorzugsweise schlaufenförmig eingebetteten Kunststoffolie (20) mit den Verblendsturzelementen mechanisch durch Kleben verbunden ist.
    35. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 34,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Folie (20) aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
    36. Mauerwerksbewehrung nach einem der Ansprüche 26 bis 35,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Winkelprofil (19) und das Rundprofil (121) aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht.
    EP19950117977 1995-11-15 1995-11-15 Mauerwerksbewehrung Expired - Lifetime EP0773333B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19950117977 EP0773333B1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Mauerwerksbewehrung
    DE59504004T DE59504004D1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Mauerwerksbewehrung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19950117977 EP0773333B1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Mauerwerksbewehrung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0773333A1 EP0773333A1 (de) 1997-05-14
    EP0773333B1 true EP0773333B1 (de) 1998-10-21

    Family

    ID=8219818

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19950117977 Expired - Lifetime EP0773333B1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Mauerwerksbewehrung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0773333B1 (de)
    DE (1) DE59504004D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29713212U1 (de) * 1997-07-24 1997-09-11 Frings Baubedarf GmbH & Co. KG, 40699 Erkrath Mauerwerksbewehrung
    JP4874416B1 (ja) * 2010-11-02 2012-02-15 株式会社免制震ソリューションズ 煉瓦造建造物の補強方法
    GB2495075A (en) * 2011-09-14 2013-04-03 Simon Bullivant Coupling assembly and method for coupling reinforcing bars used in concrete blocks in an end to end relationship

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB190917422A (en) * 1909-07-27 1910-05-26 Frank Henry Jeffree Improvements in Metal Bars and Braces for Reinforced Concrete Structures.
    FR448176A (fr) * 1912-09-12 1913-01-24 Hermann Zahler Armature en fer rond pour béton armé
    CH412275A (it) * 1964-05-22 1966-04-30 Artico In Paulin Luisa Procedimento per la confezione di un telaio per la fabbricazione di travetti leggeri in laterizio misto, e telaio preparato secondo detto procedimento
    FR1457422A (fr) * 1965-07-27 1966-01-24 Impresa A Bellini & C S P A Procédé pour stabiliser l'armature métallique dans les éléments en béton armé au moyen d'étriers transversaux
    US3604180A (en) * 1968-02-09 1971-09-14 Florida Wire & Cable Spacer element for a reinforcing member
    US4127354A (en) * 1977-10-12 1978-11-28 Amp Incorporated Rebar securing device
    ZA78948B (en) * 1978-02-17 1979-09-26 R Geraghty A device for use in building
    DE3026641C2 (de) * 1980-07-14 1984-09-06 Gernot Ing.(grad.) 6720 Speyer Kissel Als Deckenauflager und Sturz verwendbarer Fertigteil
    US4617775A (en) * 1984-09-04 1986-10-21 John Padrun Extensible reinforcing bar assembly and clip
    DE8708056U1 (de) * 1987-06-06 1988-01-14 Steimle, Alois, 7240 Horb Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten
    SE467788B (sv) * 1989-12-04 1992-09-14 Paalgruppen Geomekan Ab Saett att tillverka armering foer betongelement, foeretraedesvis betongpaalar, armering och stoettorgan ingaaende i dylik samt betongelement med dylik armering
    US5152118A (en) * 1990-08-13 1992-10-06 Richmond Screw Anchor Co., Inc. Couplings for concrete reinforcement bars
    DE9306276U1 (de) * 1993-04-26 1993-06-17 Elmenhorst & Co GmbH, 2000 Schenefeld Mauerwerkabfangvorrichtung
    DE9300258U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-29 Elmenhorst & Co GmbH, 2000 Schenefeld Verblendsturz mit Bewehrung
    DE9400252U1 (de) 1993-01-12 1994-03-24 Elmenhorst & Co GmbH, 22869 Schenefeld Verblendsturz mit Bewehrung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59504004D1 (de) 1998-11-26
    EP0773333A1 (de) 1997-05-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19722449A1 (de) Abschalelement
    DE10147831B4 (de) Ständerwand
    EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
    DE4108524A1 (de) Vorrichtung zur installation von rohren oder schlaeuchen
    DE10043609C1 (de) Mauerwerk
    AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
    WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
    EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
    EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
    DE202007011315U1 (de) Schalungselement
    EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
    EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
    DE29518134U1 (de) Mauerwerksbewehrung
    DE2950614C2 (de) Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen
    DE9400252U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
    EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
    DE9217654U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
    DE9300258U1 (de) Verblendsturz mit Bewehrung
    DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
    CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
    DE29704308U1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
    DE29714888U1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
    DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
    DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
    DE4424361C2 (de) Schalungselement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960611

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE DK GB LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970725

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE DK GB LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 19981118

    Year of fee payment: 4

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504004

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981126

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990121

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990121

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELMENHORST & CO. G.M.B.H.

    Effective date: 19991130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19991115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20000601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150122

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59504004

    Country of ref document: DE