DE102009014309B4 - Dichtungselement für Betonkonstruktionen - Google Patents

Dichtungselement für Betonkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014309B4
DE102009014309B4 DE102009014309.2A DE102009014309A DE102009014309B4 DE 102009014309 B4 DE102009014309 B4 DE 102009014309B4 DE 102009014309 A DE102009014309 A DE 102009014309A DE 102009014309 B4 DE102009014309 B4 DE 102009014309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
concrete
protruding
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009014309.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014309A1 (de
Inventor
Rainer Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABDICHTUNGS and SANIERUNGS-SYSTEME GmbH
Abdichtungs Sanierungs Systeme GmbH
Original Assignee
ABDICHTUNGS and SANIERUNGS-SYSTEME GmbH
Abdichtungs Sanierungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABDICHTUNGS and SANIERUNGS-SYSTEME GmbH, Abdichtungs Sanierungs Systeme GmbH filed Critical ABDICHTUNGS and SANIERUNGS-SYSTEME GmbH
Priority to DE102009014309.2A priority Critical patent/DE102009014309B4/de
Priority to EP10157675.9A priority patent/EP2239387B1/de
Publication of DE102009014309A1 publication Critical patent/DE102009014309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014309B4 publication Critical patent/DE102009014309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Abstract

Dichtungselement für den Einsatz in Betonwandschalen oder anderen Betonkonstruktionen, wobei an dem Dichtungselement (9) wenigstens ein verstellbares Befestigungselement (10) zur Befestigung an Betonkonstruktionen unterschiedlicher Wandstärke absteht, wobei das Befestigungselement (10) in unterschiedlichen Längenpositionen arretierbar ist, wobei das Befestigungselement (10) aus einer Blechlasche (13) und einem verstellbar angeordneten Halteelement (14) besteht, wobei an dem Dichtungselement (9) eine oder mehrere der Blechlaschen (13) abstehen, die wenigstens einen Rastbügel (15, 16) haben, unter den das mit Rastschlitzen (21, 22) versehene Halteelement (14) einschiebbar und in unterschiedlichen Haltepositionen feststellbar ist, wobei der oder die Rastbügel (15, 16) in die Rastschlitze (21, 22) eindrückbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für Betonkonstruktionen gemäß Patentanspruch 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Dichtungselements gemäß Anspruch 3.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Dichtblech nach Anspruch 4.
  • Nicht zuletzt betrifft die Erfindung eine Betonwandschale nach Anspruch 5.
  • Zur Erstellung von Kellerwänden oder anderen Betonkonstruktionen werden vorgefertigte Wandschalen mit unterschiedlicher Wandstärke verwendet, die auf die Beton-Bodenplatte aufgesetzt und dann mit Beton ausgegossen werden. Zwischen den einzelnen Wandschalenelementen verlaufen vertikale Fugen, die als Sollbruchstellen dienen. Dies bedeutet, dass in den fertiggestellten Kellerwänden eines Bauwerks Vertikalrisse nur im Bereich dieser Fugen auftreten, so dass im Innern der Wandschalen entsprechende Abdichtungselemente vorzusehen sind, um hier ein Eindringen von Wasser sicher zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, im Bereich der als Sollbruchstellen dienenden Vertikalfugen vertikal verlaufende Dichtungsbleche mittig in Wandschalen einzubetonieren. Diese Dichtungsbleche sind in der Regel mit einer bituminösen oder einer entsprechenden Beschichtung versehen, wie diese auch bei sonstigen Fugenblechen zur Abdichtung von Betonfugen verwendet wird. Derartige Fugenbleche sind beispielsweise aus dem US-Patent 4837085 und aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 29817227 bekannt. Diese bekannten Fugenbleche erstrecken sich ungefähr mittig im unteren Bereich der Wandschale, so dass es erforderlich ist, das senkrecht anzubringende Dichtungsblech im Sollbruchbereich ebenfalls mittig innerhalb der Wandschale anzuordnen. Die Dichtungsbleche mussten daher bisher mit unterschiedlichen Befestigungselementen ausgestattet sein, um eine Befestigung in unterschiedlich breiten Wandschalen mittig zu ermöglichen.
  • Aus der DE 201 03 214 U1 ist ein Bauteil zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden von Gebäuden bekannt, nämlich für aus Betonfertigplatten und dazwischen befindlichen Ortbeton bestehenden Wänden, wobei das Bauteil in Form eines Fugenkreuzes in den Ortbeton so eingebettet ist, dass der erste Steg des Fugenkreuzes parallel zur Wandungslängserstreckung in einer Ecke zweier gestoßener Wände als Sekante ausgerichtet ist, wobei sich das Bauteil über die Höhe der Wand erstreckt, wobei das Fugenkreuz aus Schwarzblech besteht und der erste Steg an seinen Enden abgewinkelt ist, so dass die Abwinklung sich parallel zum zweiten Steg erstreckt.
  • Aus der DE 195 00 937 A1 ist ein Absperrelement für die Schalung von Betonwänden, mit zwei auf Stoß nebeneinanderliegenden, profillierten Wandteilen aus durchbrochenem Metall bekannt, die ein rechtwinklig zur Ebene der Wandteile verlaufendes Fugenblech zwischen sich aufnehmen und mit dem Fugenblech verschweißt sind, wobei die Wandteile aus gekanteten Lochblechen bestehen, die an den einander zugewandten Seiten mit flach an dem Fugenblech anliegenden und mit diesem verschweißten Randstreifen versehen sind und in der den Randstreifen entgegengesetzten Richtung vorgewölbt sind.
  • Aus der DE 20 2007 002 868 U1 ist eine Halterung für ein Einbauteil, insbesondere eine Wassersperre und /oder eine Sollrisslage, in einer Schalung für den Betonbau bekannt, wobei das Einbauteil mit einer längenveränderbaren Einspreizeinrichtung verbunden und zwischen gegenüberliegenden Wandungen und/oder Bewehrungen festklemmbar ist.
  • Aus der DE 20 2004 018 657 U1 ist ein Hilfsmittel zum Fixieren von Fugenbändern oder Fugenblechen in der Arbeitsfuge zweier Bauabschnitte, insbesondere in der Arbeitsfuge zwischen horizontalen und vertikalen Bauteilen, bekannt, umfassend einen Pfofillängsabschnitt mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende eine Aufnahme zur temporären Befestigung an der Bewährung des zweiten Bauabschnitts besitzt und das zweite Ende mit einer Aufnahme zum temporären Befestigen des Fugenbandes oder Fugenblechs ausgerüstet ist.
  • Aus der DE 297 03 920 U1 ist ein Stirnflächenschalungselement zum Einsetzen zwischen großflächigen Längsschalungen zum Herstellen von Betonwänden mit verstellbaren, an den Abstand der Längsschalungen anpassbaren Teilelementen bekannt. Das Stirnflächenschalungselement weist mindestens zwei teleskopierbare und verriegelbare Teilelemente auf. Mindestens zwei relativ zueinander klappbare Teilelemente sind vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2005 005 525 A1 ist ein Fugendichtungselement zum Abdichten einer zwischen zwei Betonierabschnitten ausgebildeten Fuge bekannt, wobei das Fugendichtungselement in die Betonierabschnitte eingebettet ist, mit einem Trägerelement, das dünnwandig und streifenförmige ausgebildet ist, wobei zumindest längs einer Seitenfläche des Trägerelements und in der Breite des Trägerelements zumindest abschnittsweise eine haftende Schicht vorgesehen ist, die zumindest eine Komponente aufweist, welche durch Kristallisation die Fugen kapilar abdichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungselement für den Einsatz in Betonkonstruktionen mit unterschiedlicher Wandstärke sowie ein Dichtblech und eine Betonwandschale sowie die Verwendung eines Dichtungselements zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den in Patentanspruch 1, Patentanspruch 3, Patentanspruch 4 und Patentanspruch 5 angegebenen Merkmalen. Das erfindungsgemäße Dichtungselement besitzt wenigstens ein verstellbares Befestigungselement, mit dem das Dichtungselement an der Wandschale festgeschraubt oder in anderer Weise so fixiert werden kann, dass das Dichtungselement sich in einer gewünschten Position innerhalb der Wandschale vertikal erstrecken kann. Die exakte Position des Dichtungselements ist oftmals durch die im Bodenbereich aus der Betonplatte herausragenden Fugenbleche bestimmt, da das vertikal verlaufende Dichtungselement sich normalerweise direkt an die in der Bodenplatte eingesetzten Fugenbleche anschließen muss, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
  • Das am Dichtungselement abstehende Befestigungselement ist in unterschiedlichen Längenpositionen arretierbar. Die Arretierung sollte dabei möglichst einfach vorgenommen werden können, und zwar entweder von Hand oder beispielsweise mit einem einfachen Werkzeug, wie einer Flachzange.
  • Das Befestigungselement besteht aus einer Blechlasche und einem verstellbar angeordneten Halteelement, wobei an dem Dichtungselement eine oder mehrere Blechlaschen abstehen.
  • Das Dichtungselement sieht eine Blechlasche oder mehrere Blechlaschen vor, die jeweils wenigstens ein Rastelement in Form eines Rastbügels haben, unter den ein mit Rastschlitzen versehenes Halteelement einschiebbar und durch Niederdrücken des Rastbügels in unterschiedlichen Haltepositionen feststellbar ist. Das Niederdrücken des Rastbügels kann dabei von Hand oder mittels einer Flachzange erfolgen, so dass eine sehr einfache Längeneinstellung und Arretierung des Befestigungselements möglich ist. Der oder die Rastbügel sind in die Rastschlitze eindrückbar.
  • Das Dichtungselement ist für den Einsatz im Bereich einer vertikal verlaufenden Sollbruchstelle einer Betonwandschale vorgesehen und wird innerhalb der mit Beton auszugießenden Betonwandschale verwendet. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dieses Dichtungselement mit in der Länge verstellbar abstehenden Befestigungselementen in anderen Bereichen eines Betonmauerwerks einzusetzen.
  • Für die Anwendung im Bereich einer als Sollbruchstelle dienenden Vertikalfuge eines geraden Wandabschnitts ist das verwendete Dichtungselement ein flaches Blechteil mit bituminöser Beschichtung und kann beispielsweise eine Breite von 20 cm und eine Höhe von 250 cm haben.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rastbügel aus der Blechlasche herausgedrückt sind.
  • Die Erfindung sieht auch die technische Lehre vor, dass eine Verwendung eines hier beschriebenen Dichtungselements vorgesehen ist, wobei das Dichtungselement für den Einsatz im Bereich einer vertikal verlaufenden Sollbruchstelle einer Betonwand vorgesehen ist und/oder für den Eckbereich einer Betonwand vorgesehen ist.
  • Zur Verwendung im Eckbereich einer Kellerwand ist das Dichtelement als langgestrecktes Winkelblech mit einer entsprechenden Dichtungsschicht ausgebildet. An dem Dichtungselement stehen mehrere Befestigungselemente ab, die an ihrem Ende eine Bohrung oder dergleichen aufweisen, um an der Wandschale festgeschraubt werden zu können. Das Befestigungselement kann dabei in seiner Form an die Kontur der Wandschale im Befestigungsbereich angepasst sein, um ein einfaches Befestigen dort zu ermöglichen.
  • Zudem sieht die Erfindung die technische Lehre vor, dass ein Dichtblech vorgesehen ist, an welches sich ein vertikal hervorstehendes oder verlaufendes, hier beschriebenes Dichtungselement anschließt.
  • Nicht zuletzt sieht die Erfindung die technische Lehr vor, dass bei einer Betonwandschale mit einem aus einer Bodenplatte hervorstehenden, mittig verlaufenden Dichtblech, vorgesehen ist, dass das Dichtblech als hier beschriebenes Dichtblech ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 die Draufsicht auf zwei angrenzende Betonwandschalen,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der auf eine Betonplatte aufgesetzten Betonwandschalen mit einliegendem Dichtungselement,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Dichtungselement mit verstellbaren Befestigungselementen,
    • 4 die vergrößerte Ansicht eines Befestigungselements,
    • 5 die stirnseitige Ansicht auf eine Blechlasche des Befestigungselements von 4 mit halbseitiger Querschnittsansicht,
    • 6 die Blechlasche von 5 in der Draufsicht,
    • 7 ein mit der Blechlasche von 6 zusammenwirkendes Halteelement mit mehreren Rastschlitzen,
    • 8 die Draufsicht auf die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtelements im Bereich einer Wandecke und
    • 9 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungselements des bei 8 verwendeten Dichtungselements.
  • In der Draufsicht von 1 sind zwei Betonwandschalen 1, 2 dargestellt, die jeweils als Dreifach-Wandelemente aufgebaut sind. Jede der beiden Betonwandschalen, 1, 2 besitzt eine äußere Wandschale 3 und eine innere Wandschale 4 sowie einen Zwischenraum 5, in den Betonmaterial eingefüllt wird.
  • In der Draufsicht ist insbesondere auch die Lage eines mittig verlaufenden Dichtblechs 6 ersichtlich, welches aus der Bodenplatte 7 hervorsteht. An das Dichtblech 6 schließt sich ein vertikal aus der Bildebene hervorstehendes Dichtungselement 9 an, welches über ein an ihm abstehendes Befestigungselement 10 an der Stirnseite der inneren Wandschale 4 befestigt ist. Das Dichtungselement 9 befindet sich im Sollbruchstellenbereich 11 der vertikal an der Betonwandschale verlaufenden Stoßfuge 12.
  • In der perspektivischen Ansicht von 2 ist die Anbringung des Dichtungselements 9 über in ihrer Länge verstellbare Befestigungselemente 10 ebenfalls ersichtlich.
  • In der Darstellung von 3 ist das Dichtungselement 9 mit den angebrachten längsverstellbaren Befestigungselementen 10 deutlicher erkennbar. An dem Dichtungselement 9 stehen hier insgesamt drei Befestigungselemente 10 ab, die jeweils aus einer Blechlasche 13 und einem verstellbar angeordneten Halteelement 14 bestehen. Das Halteelement 14 greift unter zwei abstehende Rastbügel 15, 16 hindurch, die an der Blechlasche 13 herausgedrückt sind. Eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A zeigt 4.
  • In der Darstellung von 5 ist ein halbseitiger Querschnitt im Bereich des Rastbügels 16 gezeigt. Hier ist auch ersichtlich, wie die Bügel 15, 16 aus der Blechlasche 13 nach oben herausgedrückt sind. Die Blechlasche 13 ist als Stanzteil ausgeführt und ragt von dem großflächigeren abgewinkelten Blechstreifen 17 (3) ab. Dieser Blechstreifen 17 ist mit dem mit einer Dichtungsschicht überzogenen Blech 18 des Dichtungselements 9 verklebt und/oder vernietet.
  • In 6 ist die Draufsicht auf den Blechstreifen 13 mit den beiden aus der Bildebene herausgedrückten Rastbügeln 15, 16 dargestellt. Das flache Halteelement 14, welches 7 zeigt, lässt sich mit seiner mehrfach quergeschlitzten Zunge 20 in Pfeilrichtung 19 unter die Rastbügel 15, 16 bis zu einer gewünschten Position einschieben. In der gewünschten Position kann dann einer der Rastbügel oder es können beide Rastbügel in die darunter befindlichen Rastschlitze eingedrückt werden, beispielsweise in die Rastschlitze 21, 22, um damit eine Fixierung des Halteelements 14 zu erreichen. Diese Fixierung wird natürlich so gewählt, dass das Halteelement 14 mit seiner Befestigungsbohrung 23 an der inneren Wandschale 4 (1) festgeschraubt werden kann.
  • 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform für eine Anwendung im Eckbereich einer Betonwandschale. Das beschichtete Dichtblech des Dichtungselements ist hier als Winkelblech 24 ausgebildet, an dem ein Halteelement 25 absteht, dessen Kontur an dem Befestigungsbereich 26 der Betonwandschale angepasst ist. Auch dieses Befestigungselement 25 besitzt ein verstellbares und fixierbares Halteelement 27, welches mit einer Zunge 20 unter Rastbügel 15, 16 einer Blechlasche 13 hindurchgreift.
  • Die als Rastelemente dienenden Rastbügel 15, 16 können von Hand oder mittels eines Werkzeuges in die Rastschlitze 21, 22 (7) eingedrückt werden. Anstelle von zwei Rastbügeln kann auch nur ein Rastbügel Verwendung finden oder es kann auch eine Verschraubung anstelle der Rastelemente zur Fixierung des Halteelements verwendet werden.

Claims (6)

  1. Dichtungselement für den Einsatz in Betonwandschalen oder anderen Betonkonstruktionen, wobei an dem Dichtungselement (9) wenigstens ein verstellbares Befestigungselement (10) zur Befestigung an Betonkonstruktionen unterschiedlicher Wandstärke absteht, wobei das Befestigungselement (10) in unterschiedlichen Längenpositionen arretierbar ist, wobei das Befestigungselement (10) aus einer Blechlasche (13) und einem verstellbar angeordneten Halteelement (14) besteht, wobei an dem Dichtungselement (9) eine oder mehrere der Blechlaschen (13) abstehen, die wenigstens einen Rastbügel (15, 16) haben, unter den das mit Rastschlitzen (21, 22) versehene Halteelement (14) einschiebbar und in unterschiedlichen Haltepositionen feststellbar ist, wobei der oder die Rastbügel (15, 16) in die Rastschlitze (21, 22) eindrückbar sind.
  2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbügel (15, 16) aus der Blechlasche(13) herausgedrückt sind.
  3. Verwendung eines Dichtungselement nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (9) für den Einsatz im Bereich einer vertikal verlaufenden Sollbruchstelle einer Betonwand vorgesehen ist und/oder für den Eckbereich einer Betonwand vorgesehen ist.
  4. Dichtblech (6), an welches sich ein vertikal hervorstehendes oder verlaufendes Dichtungselement (9) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2 anschließt.
  5. Betonwandschale mit einem aus einer Bodenplatte hervorstehenden, mittig verlaufenden Dichtblech, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtblech als Dichtblech (6) nach Anspruch 4 ausgebildet ist.
  6. Betonwandschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (9) des Dichtblechs (6) sich in einem Sollbruchstellenbereich einer vertikal an der Betonwandschale verlaufenden Stoßfuge (12) befindet.
DE102009014309.2A 2009-03-25 2009-03-25 Dichtungselement für Betonkonstruktionen Active DE102009014309B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014309.2A DE102009014309B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Dichtungselement für Betonkonstruktionen
EP10157675.9A EP2239387B1 (de) 2009-03-25 2010-03-25 Dichtungselement für Betonkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014309.2A DE102009014309B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Dichtungselement für Betonkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014309A1 DE102009014309A1 (de) 2010-09-30
DE102009014309B4 true DE102009014309B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=42124246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014309.2A Active DE102009014309B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Dichtungselement für Betonkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239387B1 (de)
DE (1) DE102009014309B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837085A (en) 1987-12-15 1989-06-06 Mcgroarty Bryan M Joint leak stop membrane
DE19500937A1 (de) 1995-01-14 1996-07-25 Sven Obernolte Absperrelement
DE29703920U1 (de) 1997-01-30 1997-05-15 Becker Hans Ulrich Stirnflächenschalungselement
DE29817227U1 (de) 1998-09-25 1999-01-07 Fischer Gert Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE20103214U1 (de) 2001-02-23 2001-06-13 Riluform Dach Gmbh Bauteil zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
DE202004018657U1 (de) 2004-12-02 2005-03-17 H Bau Technik Gmbh Hilfsmittel zum Fixieren von Fugenblechen oder Fugenbänder in der Arbeitsfuge zweier Bauabschnitte
DE102005005525A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
DE202007002868U1 (de) 2007-02-27 2007-07-12 Fwr Solutions Gmbh Halterung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205401U1 (de) * 2002-04-08 2002-06-27 Contec Bauwerksabdichtungen Gm Fugenblech
DE202006016425U1 (de) * 2006-10-20 2006-12-21 Tricosal Gmbh & Co. Kg Fugenband

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837085A (en) 1987-12-15 1989-06-06 Mcgroarty Bryan M Joint leak stop membrane
DE19500937A1 (de) 1995-01-14 1996-07-25 Sven Obernolte Absperrelement
DE29703920U1 (de) 1997-01-30 1997-05-15 Becker Hans Ulrich Stirnflächenschalungselement
DE29817227U1 (de) 1998-09-25 1999-01-07 Fischer Gert Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE20103214U1 (de) 2001-02-23 2001-06-13 Riluform Dach Gmbh Bauteil zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
DE102005005525A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
DE202004018657U1 (de) 2004-12-02 2005-03-17 H Bau Technik Gmbh Hilfsmittel zum Fixieren von Fugenblechen oder Fugenbänder in der Arbeitsfuge zweier Bauabschnitte
DE202007002868U1 (de) 2007-02-27 2007-07-12 Fwr Solutions Gmbh Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239387A3 (de) 2014-10-15
EP2239387A2 (de) 2010-10-13
DE102009014309A1 (de) 2010-09-30
EP2239387B1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2098650B1 (de) Schalungselement
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP3473773B1 (de) Wandelement zur verwendung bei einer einrichtung zum zurückhalten von wasser sowie einrichtung zum zurückhalten von wasser
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE3312150C2 (de)
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE19800568C1 (de) Aussparschalung
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
CH714812B1 (de) Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
EP4219862A1 (de) Auflagerplättchen und anordnung zur verlegung von bodenplatten
DE8410487U1 (de) Dehnungsfugen- und trennungselement fuer schwimmend gelagerte estriche und heizestriche
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE202011050602U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE202008004074U1 (de) Fugenblech
DE202017103361U1 (de) Bausatz für eine Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final