EP1724405B1 - Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung - Google Patents

Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP1724405B1
EP1724405B1 EP06009921A EP06009921A EP1724405B1 EP 1724405 B1 EP1724405 B1 EP 1724405B1 EP 06009921 A EP06009921 A EP 06009921A EP 06009921 A EP06009921 A EP 06009921A EP 1724405 B1 EP1724405 B1 EP 1724405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
elements
spacers
formwork
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06009921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724405A2 (de
EP1724405A3 (de
Inventor
Josef Egloff
Joseph Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aib AG
Original Assignee
Indi Home AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indi Home AG filed Critical Indi Home AG
Publication of EP1724405A2 publication Critical patent/EP1724405A2/de
Publication of EP1724405A3 publication Critical patent/EP1724405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724405B1 publication Critical patent/EP1724405B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • E04B2/8641Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Definitions

  • the invention relates to a permanent formwork for the erection of a concrete wall or the like. Concrete component according to the preamble of claim 1.
  • WO 03/097957 A1 For the construction of concrete walls, in particular also Gobäudeau basic formwork systems are known ( WO 03/097957 A1 ), which consist as a permanent formwork substantially of two wall elements, which are modularly composed of a plurality of plate-shaped Schatungsetementen, in such a way that the formwork elements form a plurality of vertically arranged one above the other rows or layers, in each of which several Schatungsetcmente to each other connect.
  • the wall elements or shuttering walls are held by spacers parallel and spaced from each other, so that between these shuttering walls formwork space is formed for the introduction of concrete.
  • the formwork elements consist for example of a thermally insulating material, such as polystyrene in different thicknesses and remain as a lost formwork, inter alia, for thermal insulation on the sides of the created concrete wall.
  • a lost formwork ( FR-A-2 853 339 ), which also has two formwork interior delimiting formwork walls, which are composed of a plurality of plate-shaped formwork elements and held by a plurality of, for example, wire braces formed spacers at the required distance from each other.
  • the spacers are arranged with ironing or tab-like ends respectively on the outside of the formwork walls facing away from the formwork interior, in such a way that the formwork elements arranged one above the other can be connected to one another via these tab-like ends using screws.
  • the disadvantage of this is that the bow-shaped spacers extend to the outside of the shuttering walls, so the tab-like ends so form foreign bodies on the surfaces of a concrete wall made with the lost formwork.
  • Another disadvantage is that the joining of the formwork elements on the tabs and screws is not possible when using a soft heat-insulating material, for example when using polystyrene for the formwork elements.
  • the invention has the object of developing a formwork system or a formwork of this type to the effect that the adjoining rows or layers of formwork elements in the individual formwork walls for concreting sufficiently securely fixed together are held relative to each other.
  • connection or the bracing of the individual layers of formwork elements by appropriate Clamping and connecting means within the formwork interior, so that a simple and fast erection of the respective formwork is possible.
  • At least one adjusting or aligning and mounting element is used, which along an edge region of the formwork, for example along the lower region of the formwork u. a. holding the formwork walls or the local formwork elements relative to one another at a predetermined distance.
  • the connecting, clamping and / or clamping means are formed by spacer elements extending between the shuttering walls and connecting or clamping elements connecting these elements, and or the formwork elements are provided, at least on their side facing the formwork interior, with grooves for fastening the spacer elements forming the connection, clamping and / or tensioning means, and or that the spacers are spacers between the formwork walls, and or in that the spacers form a plurality of spacer groups in which the spacers are provided successively in each case in an axial direction perpendicular to the rows, and in that at least part of the spacers of at least one spacer group are connected to one another, and or that the spacers are connected to one another by connection, clamping and / or tensioning elements provided on or acting on them, and or that the spacers are integrally formed, and or that the spacers are designed in several parts, consisting of at least two holding plates and at least one spacer provided between the holding
  • Styrofoam exist, and or that the spacers are made of plastic or metal, and or that the connecting elements are made of metal or plastic, and or the formwork elements are formed on both surface sides with grooves having, for example, dovetail-shaped, T-shaped or circular grooves, and or in that at least one wall element of at least one row or layer is formed from a plurality of adjoining shuttering elements, and or that the at least one alignment and mounting element is made of metal and / or plastic, and or that the at least one alignment and mounting element is made of a flat material, and or in that the profile sections each form at least one sub-section which extends in the profile longitudinal direction and which projects into a groove on the Engages circumferential side of the wall elements, and or the at least two profile sections of the at least one alignment and mounting element are connected to one another by at least one wall section or web, and or a plurality of mounting profiles are provided along the formwork on the ground, and in that the mounting profiles are held and / or aligned on at least one
  • 1 denotes a permanent formwork for creating a concrete wall.
  • the formwork consists essentially of two shuttering walls 2, which are spaced from each other to form a shuttering interior 1.1 via a plurality of Abstandhaltem 3 and connected to each other.
  • the with their surface sides, for example in vertical planes arranged parallel shuttering walls 2 each consist of a plurality of shuttering elements 4, which are substantially rectangular plates made of a suitable, preferably heat-insulating material, for example of foamed plastic, for. B. made of styrofoam.
  • the shuttering interior 1.1 is closed by a arranged between the circuit walls 2 closing element 5, which is made for example of galvanized sheet steel, plastic or rigid foam.
  • the deformation of the steel sheet can be done by edging roll forming or deep drawing and prior notching.
  • the formwork elements 4 are provided in each formwork wall 2 in a plurality of horizontal rows or layers and in these layers as well as from layer to layer next to each other and formed at their peripheral sides 4.1 - 4.4 each with protruding, strip-like projections or matching grooves, so that the shuttering elements. 4 each with a tongue and groove connection to each other and thereby, inter alia, a formwork interior 1.1 against leakage of Concrete or cement milk when concreting tightly closing formwork wall 2 forms.
  • the formwork elements 4 at their the shuttering interior 1.1 side facing each have a plurality of dovetailed or T-shaped grooves 6, which in an axial direction perpendicular to the longer circumferential or longitudinal sides 4.1 and 4.2 of the rectangular Shuttering elements 4 extend, are open at the upper longitudinal side 4.1 and end at a distance from the lower longitudinal side 4.2 or are formed continuously.
  • the spacers 3 are each formed in several parts, d, h. they each consist of two holding plates 7 and a spacer or spacer 8 forming the actual spacer. Both the holding plates 7 and the spacers 8 are each molded parts made of plastic and / or metal.
  • the holding plates 7 are attached directly to the inner surface of the formwork elements 4 adjacent to this and have for this purpose on a surface side at least one projection 9, which is received in a groove 6 fit or positive fit.
  • each retaining plate 7 is provided with at least one dovetail-shaped or T-shaped or circular groove 10 into which a projection 11 of the spacer 8 in question engages.
  • the grooves 10 in the holding plates 7 are in turn formed so that they are open on one side of the holding plate, ie when mounted formwork 1 usually on the upper horizontal side 7.1 of each holding plate 7 and closed on the opposite side 7.2 of the holding plate 7 so that insertion of the spacers 8 with their projections 11 in the grooves 10 from above is possible, the spacers 8 but after insertion have a defined end position on the holding plates 7, from which the spacers 8 not relative to the holding plates further down can be moved.
  • the connection can also be carried out without holding plates.
  • the horizontal bond between the adjoining formwork elements 4 is made for example by appropriate shaping of the sides 4.1 and 4.2, for example by matching projections and openings or holding plates 7, which overlap the connection between adjacent formwork elements.
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment in which the vertical connection between the individual layers of the formwork elements 4 does not take place on holding plates 7, but on the spacers 8 corresponding spacers 8a of the spacers 3a.
  • These spacers have in the area of their in the FIGS. 6 and 7 upper side 8a.1 two additional openings 14 and on their lower side in these figures 8a.2 wegêt on this side finger-like extensions 15 which are each provided at its end with a molded locking pin 16.
  • each spacer 8a has on its projection 11 locking lugs 17 which engage in corresponding counter-detents in the groove 10 of the associated holding plate 7, so that after connecting the spacer 8a with the holding plates 7, a release of the spacer is effectively prevented by these holding plates.
  • FIGS. 8 and 9 show as a further possible embodiment, a spacer 8b, which corresponds in function to the spacer 8 or 8a and is each part of a spacer 3b.
  • connecting sleeves 18 are provided in each case in the region of the upper narrow side 8b.1 and the lower narrow side 8b.2, which, for example, are made in one piece with the spacer 8b made of plastic, foam (eg hard foam) or metal.
  • rod-shaped connecting elements 19 are passed through the coaxially arranged connecting sleeves 18, which are then held in the connecting sleeves 18 by a press fit.
  • rod-shaped connecting elements are for example part of the reinforcing steel reinforcement of the concrete wall.
  • connecting the vertical superimposed spacers 8b by individual connecting elements 20, for example, sleeve-like connecting elements 20, which are then held by screwing, latching, etc. on the connecting sleeves 18, in such a way that by the same axis interconnected sleeves and sleeve-like fasteners 20 are formed through apertures for insertion of a reinforcing rod, which in turn is part of the concrete reinforcement.
  • the continuous connecting element 19 all spacers 8b arranged one above the other in the vertical direction and thus all formwork elements arranged one above the other in the vertical direction can then be braced against one another.
  • each connecting sleeve 18 has a reinforcing wall portion 21 which with two opposite sides of additional abutment or support surfaces for the spacer 8b on the associated holding plate 7 forms.
  • FIG. 10 shows as a further possible embodiment, a spacer 3c, the support plate 7c is made in one piece with the spacer 8c.
  • a special feature of the spacer 3c is also that the holding plate 7c, which in turn is secured in the same manner as the holding plate 7 on the corresponding formwork element 4, above an angled portion 21, with which the spacer 3c against the upper longitudinal side 4.1 of the relevant formwork element 4 is applied, for a vertical dimensional accuracy of the system or the arrangement of the spacers.
  • the formwork elements 4 are made at its upper longitudinal edge 4.1 with a continuous strip-like projection 23, with a plurality of pin-like projections 24 and in addition with a continuous groove 25.
  • the lower longitudinal side 4.2 of each formwork element 4 is shaped accordingly, ie with a matching, continuous groove for the projection 23, with a plurality of openings for each pin 24 and with a strip-like projection for the groove 25.
  • the spacer 7c in turn, on the spacer 8c on the connecting sleeves 18, via which a bracing of the individual spacers and thus the formwork elements 4 in the vertical direction is possible.
  • FIG. 12 shows as another, attachable to the inside of formwork elements 4 functional element a post receptacle 26.
  • This post receptacle 26th consists of a holding plate 27, which corresponds for example to the holding plate 7c and which, like the holding plates of the spacers, is fastened with at least one projection in at least one groove 6 of a formwork element.
  • the pipe section 28 is closed at its lower end and closed at its upper end or there by a removable closure, so that penetration of concrete into the pipe section 28 during concreting is prevented.
  • the post holder 26 is made of metal, for. B, made of steel or plastic. The post recording can also be performed without a holding plate or in one piece with this.
  • FIG. 12 shows in detail the situation in the region of the connection between a prepared using the formwork 1 vertical concrete wall 29 and a concrete ceiling 30.
  • Die Rohr GmbHe 28 der Post receiving 26 reach with their lower length in the concrete wall 29 and are thus anchored in this concrete wall.
  • This design allows, for example, a procedure in the form that when concreting the concrete wall 29 on a formwork wall 2 of the formwork 1 at the end of the concreting the later shuttering for the ceiling 30 forming formwork elements 4 are placed, in such a way that the at this Formwork elements provided post receivers 26 extend with their pipe sections 28 in the concrete of the concrete wall.
  • the post receptacle 26 or the support plate 27 have on its upper side a stop formed by a further plate 27.1 , which rests against the upper longitudinal side 4.1 of the formwork element 4 and thereby ensures the dimensional accuracy of the built-in post holder 26.
  • FIG. 13 shows a section through the lower portion of a lost formwork 1, for establishing a vertical concrete wall 31 on a substrate 32, for example on a foundation or a floor ceiling.
  • the formwork 1 in turn consists of the two formwork walls 2, which are each formed by a plurality of adjoining formwork elements 4, as inter alia in connection with the FIGS. 1 and 2 has been described.
  • the peculiarity of the lost formwork 1 in this embodiment is the use of a mounting profile or adjusting element 33 which also serves as a spacer and which is made, for example, of sheet steel, preferably of a corrosion-resistant steel and / or a corrosion-preventing coating, for example galvanized. in such a way that this alignment and mounting element 33 two outer and one longitudinal side of each of the alignment and mounting element 33 forming profile section 34 and a profile section 34 connecting web 35 forms.
  • other materials e.g. Plastic, also foam.
  • the profile sections 34 and the flat or substantially planar web 35 extend over the entire length of the alignment and mounting element 33.
  • a plurality of large-sized openings or windows 36 are provided in the web 35.
  • the alignment and mounting element 33 is laid on the substrate 32 corresponding to the course of the concrete wall 31 to be constructed and fixed in a suitable manner, for example using fasteners, eg with dowels and screws, possibly using a relining 37 leveled or adjusted between the alignment and mounting element 33 and the substrate 32 such that the outer, mutually parallel profile sections 34 supporting or supporting surfaces for the underside of the respective formwork wall 2 and 4.2 for the bottom Forming elements 4 each at a predetermined level, for example at the same level form, The forming the formwork panels 2 forming formwork elements 4 and the respective formwork wall 2 in total are then held in a predetermined position on the laid on the substrate 32 alignment and mounting element 33 ,
  • the profile section 34 are formed by multiple bending of the flat material used for the alignment and mounting element 33 such that they each have an angular portion 34.1, which lies with a leg in a plane parallel to the plane of the web 35 and at a distance therefrom and a Form part of the contact surface for the lower peripheral side 4.2 of the formwork elements 4, and form another, formed substantially as a U-section section 4.2, which engages in a groove 38 which is provided for example for the strip-like projections 23, and by a positionally accurate Fixation of the formwork elements 4 with respect to the alignment and mounting element 33 is achieved.
  • the outside, in the FIG. 13 vertical leg of the portion 34.2 extends to the level of the substrate 32 and there is angled to form a foot element 34.3, with which the profile section 34 is also supported on the ground 32.
  • an angle section 39 is attached to the web 35 side facing, which also extends over the entire length of the alignment and mounting member 33 and which also forms part of the support surface for the lower peripheral side 4.2 of the formwork elements 4 and with a protruding edge region at the same time forms a counter-latching 13 corresponding counter-latch on which the notches 12 of the provided on the lower formwork elements 4 spacers 3 engage so as to release the formwork elements 4 of the alignment in the vertical direction - And mounting member 33 to provide preventive connection.
  • a seal 40 for example, a sealing strip is provided, which seals the transition between the shuttering elements 4 and the outer profile sections 34, More seals 41 and sealing strips, for example, between each edge region of the alignment and mounting element 33 and the substrate 32 is provided.
  • 34 adjustment elements 42 may be provided on the profile sections, which in the simplest case from a recorded in the respective profile section 34 and in particular in the local section 34.2 Justierklotz 42.1 with Justier threaded pins 42.2 consist.
  • the mounting element 33 extends as a corresponding profile in each case over the entire length or over a large part of the long vertical concrete wall 31.
  • FIG. 14 shows again a section through the lower portion of a lost formwork or through the connection area between a bottom plate 44 made of concrete and a subsequent to this bottom plate, upstanding and produced using the lost formwork 1 and the formwork elements 4 concrete wall 45, in the lower area, that is, where the formwork elements 4 get up on the top of the finished or concreted bottom plate 45 are the mounting element 33 corresponding serving as spacers mounting members 33 a, which are each made in the same manner as the mounting member 33 made of sheet steel by bending, including with the two, the profile sections 34 corresponding profile sections 34 a, which in turn mounted shuttering elements 4 in the grooves 38 extend to the lower peripheral side 4.2 of the lower formwork elements 4 and thereby fix 4 and keep them at the required distance.
  • the respective mounting member 33a in the longitudinal direction of the formwork, ie in the representation of FIG. 14 in the direction perpendicular to the plane of this figure only very narrow, ie formed as a narrow bracket, which is oriented with its longitudinal extent in the horizontal direction (parallel to the top of the bottom plate 44) and perpendicular to the inner and outer surfaces of the created concrete wall 45.
  • a plurality of such mounting elements 33a is spaced from each other and provided following each other.
  • a retaining profile 46 extending along the entire formwork or concrete wall 45 and in the illustrated embodiment in the middle of the formwork is provided on the upper side of the concrete slab 44.
  • This is made for example of steel, aluminum or aluminum alloy or plastic, with a substantially cross-shaped cross-section, which is composed of a vertical profile sections 46.1 and two projecting from opposite sides of the profile section 46.1 strip-like profile sections 46.2.
  • the holding profile 46 After concreting the bottom plate 44, the holding profile 46 is pressed with a lower partial length of its profile section 46.1 in the still soft concrete of the bottom plate 44 that it abuts with the Profilbabismeen 46.2 against the top of the bottom plate 44, the profile section 46.1 with a partial length on the Top of the bottom plate 44 protrudes and the after setting of the concrete anchored in the bottom plate 44 holding profile 46 extends over the entire length of the concrete wall 45 to be erected.
  • Each mounting element 33a is provided in the middle between its two profile sections 34a with a profile section 47, with which it can be placed fittingly on the anchored in the bottom plate 44 retaining profile 46 and thus fixed in position on the bottom plate 44 and held.
  • the bottom plate 44 is made in the illustrated embodiment, a multilayer, namely from a lower layer 44.1 of lean concrete and an overlying, the actual bottom plate forming layer 44.2 greater thickness.
  • a shuttering 49 is used, which consists of several along the relevant side of the bottom plate contiguous angular Abschal instituten 50 which form the lateral boundary or shuttering of the space occupied by the concrete when concreting the layer 44.2.
  • the Abschalium 50 are provided with their lower, horizontal legs 50.1 aligned in each case via a leveling layer 51, for example via a layer of a leveling mortar on top of the layer 44.1 of lean concrete.
  • the Abschaliata 50 are preferably provided on the upper end face of their vertical leg 50.2 with grooves 52, then engage the projections on the lower peripheral side 4.2 of the formwork elements 4, so as to form a tight transition between the Abschal instituten 50 and the overlying formwork elements 4 to reach.
  • the Abschaletti 50 is in particular a plastic foam or a fiber-containing or fiber-reinforced material, For example, fiber concrete.
  • Other materials are suitable for the Abschaletti 50, such as foam glass.
  • the aligned on the layer 44.1 through the leveling layer 51 arranged Abschalieri 50 determine with their vertical legs 50.2 or with the upper end face 50.3 the level of the top of the bottom plate 44 and form with the end face 50.3 at the same time also the base against which the mounting elements 33a with rest on its long side.
  • the u.a. also forms the lateral shuttering during the production of the layer 44.1 and forms an additional, external support element for the Abschaliata 50 and for the subsequent shuttering in the vertical direction formwork elements 4.
  • the continuous connecting or Verspannetti 19 is also possible to form the continuous connecting or Verspannetti 19 as a piece of pipe, as well as the individual connecting or Verspannement 20 and / or by appropriate screws and / or nuts to achieve a compensation in the vertical direction.
  • fastening grooves 6 also on both surface sides of the formwork element 4.
  • the grooves 6 on the side facing away from the formwork interior side of the formwork elements then serve, for example, for receiving attachment units or elements, for example, for Be or coverings, or for direct inclusion of clothing or coverings.
  • these grooves also serve for the positive anchoring of a plaster or other, applied to the created wall surface coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verlorene Schalung zur Errichtung einer Betonwand oder dgl. Betonbauteil gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Zum Erstellen von Betonwänden, insbesondere auch von Gobäudeaußenwänden sind Schalungssysteme bekannt ( WO 03/097957 A1 ), die als verlorene Schalung im Wesentlichen aus zwei Wandelementen bestehen, welche baukastenartig aus einer Vielzahl von plattenförmigen Schatungsetementen zusammengesetzt sind, und zwar in der Art, dass die Schalungselemente mehrere in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Reihen oder Lagen bilden, in denen jeweils mehrere Schatungsetcmente aneinander anschließen. Die Wandelemente oder Schalungswände sind durch Abstandhalter parallel und im Abstand voneinander gehalten, sodass zwischen diesen Schalungswänden ein Schalungsraum zum Einbringen von Beton gebildet ist. Die Schalungselemente bestehen z.B. aus einem wärmedämmenden Material, beispielsweise aus Styropor in unterschiedlicher Dicke und verbleiben als verlorene Schalung u. a. zur Wärmedämmung an den Seiten der erstellten Betonwand.
  • Bekannt ist weiterhin eine verlorene Schalung ( FR-A-2 853 339 ), die ebenfalls zwei einen Schalungsinnenraum begrenzende Schalungswände aufweist, welche aus einer Vielzahl von plattenförrmigen Schalungselementen zusammengesetzt und durch mehrere beispielsweise von Drahtbügeln gebildete Abstandhaltern in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten sind. Die Abstandhalter sind mit bügel- oder laschenartigen Enden jeweils an der den Schalungsinnenraum abgewandten Außenseite der Schalungswände angeordnet, und zwar derart, dass über diese laschenartigen Enden unter Verwendung von Schrauben die übereinander angeordneten Schalungselemente miteinander verbunden werden können. Nachteilig herbei ist, dass die bügelartigen Abstandhalter bis an die Außenseite der Schalungswände reichen, die laschenartigen Enden also Fremdkörper an den Flächen einer mit der verlorenen Schalung hergestellten betonwand bilden. Nachteilig ist auch, dass das Verbinden der Schalungselemente über die Laschen und Schrauben nicht bei Verwendung eines weichen wärmedämmenden Materials, beispielsweise bei Verwendung von Styropor für die Schalungselemente möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungssystem bzw. eine Schalung dieser Art dahingehend weiterzubilden, dass die aneinander anschließenden Reihen bzw. Lagen von Schalungselementen in den einzelnen Schalungswänden für das Betonieren ausreichend sicher fest miteinander verbunden relativ zu einander gehalten sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung ist Gegenstand des Patentanspruchs 14.
  • Bei der Erfindung erfolgen die Verbindung bzw. das Verspannen der einzelnen Lagen von Schalungeselementen durch entsprechende Verspann- und Verbindungsmittel innerhalb des Schalungsinnenraums, sodass ein einfaches und schnelles Errichten der jeweiligen Schalung möglich ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird wenigstens ein Justier- bzw. Ausricht- und Montageelement verwendet, welches entlang eines Randbereiches der Schalung, beispielsweise entlang des unteren Bereiches der Schalung u. a. die Schalungswände bzw. die dortigen Schalungselemente relativ zueinander in einem vorgegebenen Abstand hält.
  • Unterschiedlichste Ausführungen der Erfindung sind möglich. So ist es beispielsweise möglich,
    dass die Verbindungs-, Klemm- und/oder Spannmittel von sich zwischen den Schalungswänden erstreckenden Distanzelementen und diese Elemente verbindenden Verbindungs-oder Spannelementen gebildet sind,
    und/oder
    dass die Schalungselemente zumindest an ihrer dem Schalungsinnenraum zugewandten Seite mit Nuten zum Befestigen der die Verbindungs-, Klemm- und/oder spannmittel bildenden Distanzelemente versehen sind,
    und/oder
    dass die Distanzelement Abstandhalter zwischen den Schalungswänden sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter mehrere Abstandhaltergruppen bilden, in denen die Abstandhalter jeweils in einer Achsrichtung senkrecht zu den Reihen aufeinander folgend vorgesehen sind, und dass wenigstens ein Teil der Abstandhalter zumindest einer Abstandhaltergruppe miteinander verbunden sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter durch an diesen vorgesehenen oder an diesen angreifenden Verbindungs-, Klemm- und/oder Spannelementen mit einander Verbunden sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter einteilig ausgebildet sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter mehrteilig ausgebildet sind, und zwar bestehend aus wenigstens zwei Halteplatten und aus wenigstens einem zwischen den Halteplatten vorgesehenen Distanzstück,
    und/oder
    dass die Abstandhalter an ihren Halteplatten miteinander verbunden sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter an ihren Distanzstücken über Verbindungs-, Klemm- und/oder Spannelemente miteinander verbunden sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter einstückig mit zwei an den Schalungselementen befestigbaren Halteplatten und einem diese verbindenden Distanzstück hergestellt sind,
    und/oder
    dass die Verbindungselemente mit Raststegen ausgebildet sind,
    und/oder
    dass die Verbindungselemente Laschen sind, über die durch Verknüpfen die Verbindung der Abstandhalter ermöglicht wird,
    und/oder
    dass die Verbindungselemente für die Abstandhaltergruppe durchgehend ausgebildet sind, beispielsweise stabförmig oder rohrförmig,
    und/oder
    dass die Verbindungselemente durch Verrasten, Verschrauben oder dgl, an den Abstandhaltern befestigbare Verbindungsstücke, beispielsweise hülsenartige Verbindungsstücke sind,
    und/oder
    dass die Abstandhalter oder deren Halteplatten eine Anlagefläche für die Anlage bzw. für das Abstützen des Abstandhalters an einem Schalungselement, beispielsweise an einer Umfangsfläche des Schalungselementes bildet,
    und/oder
    eine an der Innenfläche wenigstens eines Wandelementes gehaltenen Pfostenaufnahme,
    und/oder
    dass die Pfostenaufnahme wenigstens eine an der Schalungswand befestigte Halteplatte sowie ein an der Befestigungsplatte vorgesehenes Rohrstück aufweist,
    und/oder
    dass die Schalungselemente als im Wesentlichen rechteckförmige Platten ausgebildet sind,
    und/oder
    dass die Schalungselemente an ihrem Umfang mit leistenartigen Vorsprüngen und Nuten für eine Nut-Feder-Verbindung aneinander anschließender Schalungselemente ausgebildet sind,
    und/oder
    dass die Schalungselemente aus einem wärmedämmenden Material, beispielsweise aus geschäumten Kunststoff, z. B. Styropor bestehen,
    und/oder
    dass die Abstandhalter aus Kunststoff oder Metall bestehen,
    und/oder
    dass die Verbindungselemente aus Metall oder Kunststoff bestehen,
    und/oder
    dass die Schalungselemente an beiden Oberflächenseiten mit Nuten mit den beispielsweise schwalbenschwanzförmigen, T-förmigen oder kreisförmigen Nuten ausgebildet sind,
    und/oder
    dass wenigstens ein Wandelement von wenigstens einer Reihe oder Lage aus mehreren aneinander anschließenden Schalungselementen gebildet ist,
    und/oder
    dass das wenigstens eine Ausricht- und Montageelement aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt ist,
    und/oder
    dass das wenigstens eine Ausricht- und Montageelement aus einem Flachmaterial hergestellt ist,
    und/oder
    dass die Profilabschnitte jeweils wenigstens einen, sich in Profil-Längsrichtung erstreckenden leistenartig wegstehendenen Teilabschnitt bilden, der in eine Nut an der Umfangsseite der Wandelemente eingreift,
    und/oder
    dass die wenigstens zwei Profilabschnitte des wenigstens einen Ausricht- und Montageelementes durch wenigstens einen Wandabschnitt oder Steg miteinander verbunden sind,
    und/oder
    dass entlang der Schalung mehrere Montageprofile am Untergrund vorgesehen sind, und dass die Montageprofile an wenigstens einem im Untergrund verankerten Halteprofil gehalten und/oder ausgerichtet sind,
    und/oder
    dass das wenigstens eine Halteprofil eine Profilleiste ist, auf die die Montageprofile durch Aufsetzen gehalten sind,
    und/oder
    dass der Untergrund eine Bodenplatte ist, die zumindest teilweise unter Verwendung von eine seitliche Abschalung bildenden Abschalelementen gebildet ist, und dass die Schalungselemente einer Schalungswand sich jeweils an die Abschalelemente anschließen,
    und/oder
    dass die Abschalelemente mit einer Fläche eine Basis für die ausgerichtete Anordnung der Montageprofile bilden,
    und/oder
    dass die Schalungswände aus mehreren in wenigstens zwei Reihen oder Lagen aneinander anschließenden Schalungselementen bestehen,
    und/oder
    dass die Schalungselemente der wenigstens zwei aneinander anschließenden Lagen durch im Schalungsinnenraum aufgenommene Verbindungs- oder Spannmittel miteinander verbunden, geklemmt bzw. verspannt sind,
    und/oder
    dass im Schalungsinnenraum Verbindung- oder Spannmittel aufgenommen sind, über die das wenigstens eine Wandelement mit dem Ausricht- und Montageelement verspannt bzw. verbunden ist,
    und/oder
    dass die Verbindungs- oder Spannmittel von Rasten an dem wenigstens einem Wandelement oder an Abstandhaltern sowie von Gegenrasten am Ausricht- und Montageelement gebildet sind.
  • Die vorstehend genannten Merkmale können jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen bei der erfindungsgemäßen Schalung verwendet sein.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine aus mehreren übereinander gesetzten Schalungselementen errichtete verlorene Schalung für eine vertikale Betonwand;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht der Schalung im Bereich der Laibung einer Wandöffnung (Blickrichtung des Pfeils A der Figur 1);
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine Schalungswand der verlorenen Schalung im Bereich eines der Abstandhalter;
    Fig. 4 und 5
    in vereinfachter Darstellung die Halteplatten der Abstandhalter an zwei übereinander angeordneten vertikalen Reihen oder Lagen von Schalungselementen;
    Fig, 6
    in vereinfachter Darstellung zwei übereinander angeordnete miteinander verbundene Mittelteile oder Distanzstücke der Abstandhalter bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 7
    ein Mittelteil oder Distanzstück eines Abstandhalters in Seitenansicht;
    Fig. 8
    einen Abstandhalter bei einer weiteren möglichen Ausführungsform, zusammen mit einem Verbindungsteil;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Abstandhalter der Figur 8;
    Fig. 10
    in perspektivischer Teildarstellung eine Schalungswand, zusammen mit einem an der Schalungswand gehaltenen Abstandhalter;
    Fig. 11
    in Teildarstellung einen Schnitt durch ein Schalungselement im Bereich des oberen Längsrandes;
    Fig. 12
    in perspektivischer Teildarstellung zwei Schalungswände zusammen mit einer an einer Schalungswand im Schalungsinnenraum befestigten Pfostenaufnahme;
    Fig. 13
    in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch die verlorene Schalung in einem unteren Bereich;
    Fig. 14
    eine Darstellung ähnlich Fig. 13 bei einer weiteren möglichen Ausführungsform.
  • In den Figuren ist mit 1 eine verlorene Schalung zum Erstellen einer Betonwand bezeichnet. Die Schalung besteht im Wesentlichen aus zwei Schalungswänden 2, die zur Bildung eines Schalungsinnenraumes 1.1 über eine Vielzahl von Abstandhaltem 3 voneinander beabstandet und mit einander verbunden sind. Die mit ihren Oberflächenseiten beispielsweise in vertikalen Ebenen parallel zueinander angeordneten Schalungswände 2 bestehen jeweils aus einer Vielzahl von Schalungselementen 4, die als im Wesentlichen rechteckförmige Platten aus einem geeigneten, vorzugsweise wärmedämmenden Material, beispielsweise aus geschäumten Kunststoff, z. B. aus Styropor gefertigt sind. Dort, wo die zu erstellende Betonwand eine Öffnung aufweist, beispielsweise eine Tür- oder Fensteröffnung, oder aber endet ist der Schalungsinnenraum 1.1 durch ein zwischen den Schaltungswänden 2 angeordnetes Abschlusselement 5 verschlossen, welches beispielsweise aus verzinktem Stahlblech, Kunststoff oder Hartschaum gefertigt ist. Die Verformung des Stahlbleches kann durch Kanten Rollformen oder Tiefziehen und vorheriges Ausklinken erfolgen.
  • Die Schalungselemente 4 sind in jeder Schalungswand 2 in mehreren horizontalen Reihen oder Lagen und in diesen Lagen sowie von Lage zu Lage dicht aneinander anschließend vorgesehen und an ihren Umfangsseiten 4.1 - 4.4 jeweils mit vorstehenden, leistenartigen Vorsprüngen bzw. passenden Nuten geformt, sodass die Schalungselemente 4 jeweils mit einer Nut- und Federverbindung aneinander anschließen und dadurch u.a. eine den Schalungsinnenraum 1.1 gegen Austreten von Beton bzw. Zementmilch beim Betonieren dicht verschließende Schalungswand 2 bildet.
  • Zur Befestigung der Abstandhalter 3 sowie auch der Abschlusselemente 5 weisen die Schalungselemente 4 an ihrer dem Schalungsinnenraum 1.1 zugewandten Seite jeweils mehrere schwalbenschwanzförmige oder T-förmige Nuten 6 auf, die sich in einer Achsrichtung senkrecht zu den längeren Umfangs- oder Längsseiten 4.1 und 4.2 der rechteckförmigen Schalungselemente 4 erstrecken, an der oberen Längsseite 4.1 offen sind und mit Abstand von der unteren Längsseite 4.2 enden oder auch durchgehend ausgebildet sind.
  • Bei der in den Figuren 3-5 dargestellten Ausführungsform sind die Abstandhalter 3 jeweils mehrteilig ausgebildet, d, h. sie bestehen jeweils aus zwei Halteplatten 7 und einem den eigentlichen Abstandhalter bildenden Mittel- oder Distanzstück 8 sowohl die Halteplatten 7 als auch die Distanzstücke 8 sind jeweils Formteile aus Kunststoff und/oder Metall. Die Halteplatten 7 sind unmittelbar an der Innenfläche der Schalungselemente 4 anliegend an diesen befestigt und weisen hierfür an einer Oberflächenseite wenigstens einen Vorsprung 9 auf, der in einer Nut 6 passend bzw. formschlüssig aufgenommen ist. An der gegenüberliegenden Oberflächenseite ist jede Halteplatte 7 mit wenigstens einer schwalbenschwanzförmigen oder T-förmigen oder kreisförmigen Nut 10 versehen, in die ein Vorsprung 11 des betreffenden Distanzstücks 8 eingreift. Die Nuten 10 in den Halteplatten 7 sind wiederum so ausgebildet, dass sie an einer Seite der Halteplatte, d. h. bei montierter Schalung 1 in der Regel an der oberen, horizontalen Seite 7.1 jeder Halteplatte 7 offen und an der gegenüberliegenden Seite 7.2 der Halteplatte 7 verschlossen sind, sodass ein Einschieben der Distanzstücke 8 mit ihren Vorsprüngen 11 in die Nuten 10 von oben her möglich ist, die Distanzstücke 8 aber nach dem Einschieben eine definierte Endlage an den Halteplatten 7 aufweisen, aus der die Distanzstücke 8 nicht relativ zu den Halteplatten weiter nach unten verschoben werden können. Die Verbindung kann auch ohne Halteplatten ausgeführt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass u.a. auch eine Verbindung der in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Lagen der Schalungselemente 4 notwendig ist. Um dies zu erreichen, sind bei der Ausführungsform der Figuren 3 - 5 an dem unteren Rand 7.2 der rechteckförmigen Halteplatten 7 einstückig mit diesen Halteplatten geformte, aber von den Halteplatten wegstehende Rastnasen 12 vorgesehen, die jeweils bei montierter Schalung 1 in Gegenrasten 13 im Bereich der oberen Schmalseite 7.1 einer darunter liegenden Halteplatte 7 eingreifen, die Teil eines Abstandhalters 3 ist, der einer darunter liegenden Lage von Schalungselementen 4 zugeordnet sind. Über die Rasten 12 und Gegenrasten 13 sind somit die in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Halteplatten 7 und damit auch die in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Schalungselemente 4 miteinander verbunden, sodass auf jeden Fall während des Betonierens die Schalungselemente 4 auch in vertikaler Richtung aneinander gehalten sind und somit Zwischenräume zwischen den in vertikaler Richtung aufeinander folgenden Schalungselementen 4, aus denen (Zwischenräume) Beton austreten könnte, vermieden sind. Der horizontale Verbund zwischen den an einander anschließenden Schalungselementen 4 ist beispielsweise durch entsprechende Formgebung der Seiten 4.1 und 4.2, z.B. durch passende Vorsprünge und Öffnungen oder über Halteplatten 7 hergestellt, die den Anschluss zwischen benachbarten Schalungselementen überlappen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der die vertikale Verbindung zwischen den einzelnen Lagen der Schalungselemente 4 nicht über Halteplatten 7 erfolgt, sonder über die den Distanzstücken 8 entsprechenden Distanzstücke 8a der Abstandhalter 3a. Diese Distanzstücke weisen im Bereich ihrer in den Figuren 6 und 7 oberen Seite 8a.1 zwei zusätzliche Öffnungen 14 auf und an ihren in diesen Figuren unteren Seite 8a.2 über diese Seite wegstehende fingerartige Verlängerungen 15, die an ihrem Ende jeweils mit einem angeformten Rastzapfen 16 versehen sind. Durch Eindrücken der Rastzapfen 16 eines Distanzstücks 8a in die Öffnungen 14 des Distanzstücks 8a des einer darunter liegenden Lage von Schalungselementen zugeordneten Abstandhalters ist über diese Distanzstücke 8a die vertikale Verbindung nicht nur der Abstandhalter, sondern auch der in vertikaler Richtung aneinander anschließenden Lagen von Schalungselementen 4 erreicht. Wie in der Figur 6 auch dargestellt, besitzt jedes Distanzstück 8a an seinem Vorsprung 11 Rastnasen 17, die in entsprechende Gegenrasten in der Nut 10 der zugehörigen Halteplatte 7 eingreifen, sodass nach dem Verbinden des Distanzstückes 8a mit den Halteplatten 7 ein Lösen des Distanzstückes von diesen Halteplatten wirksam verhindert ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform ein Distanzstück 8b, welches von seiner Funktion her dem Distanzstück 8 bzw. 8a entspricht und jeweils Bestandteil eines Abstandhalters 3b ist. Bei dieser Ausführungsform sind im Bereich der oberen Schmalseite 8b.1 und der unteren Schmalseite 8b.2 jeweils Verbindungshülsen 18 vorgesehen, die beispielsweise einstückig mit dem Distanzstück 8b aus Kunststoff, Schaumstoff (z. B. Hartschaum) oder Metall gefertigt sind. Zum Verbinden von in vertikaler Richtung übereinander angeordneter Distanzstücke 8b und damit zum Verbinden der Schalungselemente 4 in vertikaler Richtung werden durch die achsgleich zueinander angeordneten Verbindungshülsen 18 beispielsweise stabförmige Verbindungselemente 19 hindurchgeführt, die dann in den Verbindungshülsen 18 durch Klemmsitz gehalten sind. Diese stabförmigen Verbindungselemente sind beispielsweise Teil der Betonstahlarmierung der Betonwand. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Distanzstücke 8b durch einzelne Verbindungselemente 20, beispielsweise hülsenartige Verbindungselemente 20 miteinander zu verbinden, die dann durch Einschrauben, Verrasten usw. an den Verbindungshülsen 18 gehalten sind, und zwar derart, dass durch die achsgleich miteinander angeordneten Verbindungshülsen und hülsenartigen Verbindungselemente 20 hindurch Öffnungen zum Einsetzen eines Stabes aus Betonstahl gebildet sind, der dann wiederum Teil der Betonarmierung ist. Über das durchgehende Verbindungselement 19 können dann sämtliche in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Distanzstücke 8b und damit sämtliche in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Schalungselemente gegeneinander verspannt werden.
  • Wie die Figuren 8 und 9 insbesondere auch zeigen, weist das Distanzstück 8b im Bereich jeder Verbindungshülse 18 einen verstärkenden Wandabschnitt 21 auf, der mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten zusätzliche Anlage- bzw. Abstützflächen für das Distanzstück 8b an der zugehörigen Halteplatte 7 bildet.
  • Die Figur 10 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Abstandhalter 3c, dessen Halteplatte 7c einstückig mit dem Distanzstück 8c gefertigt ist. Eine Besonderheit des Abstandhalters 3c besteht auch darin, dass die Halteplatte 7c, die wiederum in gleicher Weise wie die Halteplatte 7 an dem entsprechenden Schalungselement 4 befestigt ist, oben eine Abwinklung 21 aufweist, mit der der Abstandhalter 3c gegen die obere Längsseite 4.1 des betreffenden Schalungselementes 4 anliegt, und zwar für eine vertikale Maßhaltigkeit des Systems bzw. der Anordnung der Abstandhalter.
  • Wie insbesondere auch in der Figur 11 dargestellt, sind die Schalungselemente 4 an ihrem oberen Längsrand 4.1 mit einem durchgehenden leistenartigen Vorsprung 23, mit einer Vielzahl von zapfenartigen Vorsprüngen 24 und zusätzlich auch mit einer durchgehenden Nut 25 hergestellt. Die untere Längsseite 4.2 jedes Schalungselementes 4 ist entsprechend geformt, d. h. mit einer passenden, durchgehenden Nut für den Vorsprung 23, mit einer Vielzahl von Öffnungen für jeweils einen Zapfen 24 und mit einem leistenartigen Vorsprung für die Nut 25. Durch die von dem Vorsprung 23 und der Nut 25 und der passenden Nut bzw. dem passenden Vorsprung gebildete Nut-Feder-Verbindungen ist der dichte Abschluss gewährleistet. Durch die in einem vorgegebenen Rastermaß vorgesehene Vorsprünge 24 und die zugehörigen Öffnungen an der unteren Längsseite 4.2 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen aneinander anschließenden Schalungselementen 4 in der Achsrichtung dieser Längsseiten erreicht.
  • Auch der Abstandhalter 7c weist an dem Distanzstück 8c wiederum die Verbindungshülsen 18 auf, über die ein Verspannen der einzelnen Abstandhalter und damit der Schalungselemente 4 in vertikaler Richtung möglich ist.
  • Die Figur 12 zeigt als weiteres, an der Innenseite von Schalungselementen 4 befestigbares Funktionselement eine Pfostenaufnahme 26. Diese Pfostenaufnahme 26 besteht aus einer Halteplatte 27, die beispielsweise der Halteplatte 7c entspricht und die ebenso, wie die Halteplatten der Abstandhalter mit wenigstens einem Vorsprung in wenigstens einer Nut 6 eines Schalungselementes befestigt ist. An der Halteplatte 27 ist ein die eigentliche Pfostenaufnahme bildendes Rohrstück 28 befestigt, welches bei der dargestellten Ausführungsform einen quadratischen, rechteckigen oder kreisförmigen Innen- und Außenquerschnitt aufweist und mit seiner Achse im montierten Zustand der Pfostenaufnahme 26 in vertikaler Richtung orientiert ist. Das Rohrstück 28 ist an seinem unteren Ende verschlossen und an seinem oberen Ende offen bzw. dort durch einen abnehmbaren Verschluss verschlossen, sodass ein Eindringen von Beton in das Rohrstück 28 beim Betonieren verhindert ist. Die Pfostenaufnahme 26 ist beispielsweise aus Metall, z. B, aus Stahl oder Kunststoff gefertigt. Die Pfostenaufnahme kann auch ohne Halteplatte oder einstückig mit dieser ausgeführt sein.
  • Die Figur 12 zeigt im Detail die Situation im Bereich des Anschlusses zwischen einer unter Verwendung der Schalung 1 hergestellten vertikalen Betonwand 29 und einer Betondecke 30. Diejenigen Schalungselemente 4, an denen die Pfostenaufnahmen 26 gehalten sind, bilden die seitliche Abschalung für die Betondecke 30. Die Rohrstücke 28 der Pfostenaufnahme 26 erreichen dabei mit ihrer unteren Länge in die Betonwand 29 und sind dadurch in dieser Betonwand verankert. Diese Ausführung ermöglicht z.B. eine Arbeitsweise in der Form, dass beim Betonieren der Betonwand 29 auf die eine Schalungswand 2 der Schalung 1 am Ende des Betoniervorgangs die die spätere Abschalung für die Decke 30 bildenden Schalungselemente 4 aufgesetzt werden, und zwar derart, dass die an diesen Schalungselementen vorgesehenen Pfostenaufnahmen 26 mit ihren Rohrstücken 28 in den Beton der Betonwand hineinreichen. Nach dem Abbinden des Betons der Betonwand 29 sind dann die die Abschalung für die anschließend zu erstellende Decke 30 dienenden Schalungselemente 4 über die Pfostenaufnahme 26 gehalten, Die Pfostenaufnahme 26 oder deren Tragplatte 27 weisen an ihrer oberen Seite einen von einer weiteren Platte gebildeten Anschlag 27.1 auf, der gegen die obere Längsseite 4.1 des Schalungselementes 4 anliegt und dadurch die Maßhaltigkeit der eingebauten Pfostenaufnahme 26 sicherstellt.
  • Die Figur 13 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich einer verlorenen Schalung 1, zur Errichtung einer vertikalen Betonwand 31 auf einem Untergrund 32, beispielsweise auf einem Fundament oder einer Geschossdecke. Die Schalung 1 besteht wiederum aus den beiden Schalungswänden 2, die jeweils von einer Vielzahl von aneinander anschließenden Schalungselementen 4 gebildet sind, wie dies u. a. im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Die Besonderheit der verlorenen Schalung 1 besteht bei dieser Ausführungsform in der Verwendung eines auch als Abstandhalter dienenden Montageprofils oder justier- oder Montageelementes 33, welches beispielsweise aus Stahlblech, vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigem Stahl und/oder mit einer Korrosion verhindernden Beschichtung, beispielsweise verzinkt hergestellt ist, und zwar derart, dass dieses Ausricht- und Montageelement 33 zwei außenliegende und jeweils eine Längsseite des Ausricht- und Montageelementes 33 bildende Profilabschnitt 34 sowie einen diese Profilabschnitte 34 verbindenden Steg 35 bildet. Für das Ausricht- und Montageelement 33 eignen sich auch andere Materialien, z.B. Kunststoff, auch Schaumstoff.
  • Die Profilabschnitte 34 sowie der ebene oder im Wesentliche ebene Steg 35 erstrecken sich über die gesamte Länge des Ausricht- und Montageelementes 33. Im Steg 35 ist beispielsweise eine Vielzahl von großformatigen Öffnungen oder Fenstern 36 vorgesehen.
  • Zum Errichten der Betonwand 31 wird das Ausricht- und Montageelement 33 auf dem Untergrund 32 dem Verlauf der zu errichtenden Betonwand 31 entsprechend verlegt und in geeigneter Weise, beispielsweise unter Verwendung von Befestigungsmitteln, z.B. mit Dübeln und Schrauben fixiert, und zwar gegebenenfalls unter Verwendung einer Unterfütterung 37 zwischen dem Ausricht- und Montageelement 33 und dem Untergrund 32 nivelliert bzw. justiert derart, dass die außenliegenden, parallel zueinander verlaufenden Profilabschnitte 34 Abstütz- bzw. Auflageflächen für die Unterseite der jeweiligen Schalungswand 2 bzw. für die Unterseite 4.2 der Schalungselemente 4 auf jeweils einem vorgegebenen Niveau, z.B. auf gleichem Niveau bilden, Die die Unterseite der Schalungswände 2 bildenden Schalungselemente 4 bzw. die jeweilige Schalungswand 2 insgesamt sind dann in einer vorgegebenen Lage auf dem dem auf dem Untergrund 32 verlegten Ausricht- und Montageelement 33 gehalten.
  • Die Profilabschnitt 34 sind hierfür durch mehrfache Abwinklung des für das Ausricht- und Montageelement 33 verwendeten Flachmaterials derart geformt, dass sie jeweils einen winkelförmigen Teilabschnitt 34.1, der mit einem Schenkel in einer Ebene parallel zur Ebene des Steges 35 und im Abstand von diesem liegt und einen Teil der Anlagefläche für die untere Umfangsseite 4.2 der Schalungselemente 4 bildet, sowie einen weiteren, im wesentlichen als U-Profil ausgebildeten Teilabschnitt 4.2 bilden, der in eine Nut 38 eingreift, die beispielsweise für die leistenartigen Vorsprünge 23 vorgesehen ist, und durch den eine lagegenaue Fixierung der Schalungselemente 4 im Bezug auf das Ausricht- und Montageelement 33 erreicht ist. Der außenliegende, in der Figur 13 vertikale Schenkel des Teilabschnittes 34.2 reicht bis an das Niveau des Untergrundes 32 und ist dort zur Bildung eines Fußelementes 34.3 abgewinkelt, mit welchem sich der Profilabschnitt 34 ebenfalls auf dem Untergrund 32 abstützt.
  • An dem vertikalen Schenkel des winkelförmigen Teilabschnitts 34.1 ist an der dem Steg 35 zugewandten Seite ein Winkelprofil 39 befestigt, welches sich ebenfalls über die gesamte Länge des Ausricht- und Montageelementes 33 erstreckt und welches mit dem oben liegenden horizontalen Schenkel ebenfalls einen Teil der Auflagefläche für die untere Umfangsseite 4.2 der Schalungselemente 4 und mit einem überstehenden Randbereich zugleich eine der Gegenrast 13 entsprechende Gegenrast bildet, an der die Rasten 12 der an den unteren Schalungselementen 4 vorgesehenen Abstandhalter 3 einrasten, um so in vertikaler Richtung eine das Lösen der Schalungselemente 4 von dem Ausricht- und Montageelement 33 verhindernde Verbindung zu schaffen. Zum Verbinden der Schalungswände 2 mit dem Ausricht- und Montageelement 33 sind aber auch andere Mittel möglich, beispielsweise die Verbindungs- oder Spannelemente 19 und/oder 20.
  • Zwischen dem Boden jeder Nut 38 und dem Teilabschnitt 34.2 ist eine Dichtung 40, beispielsweise ein Dichtungsstreifen vorgesehen, der den Übergang zwischen den Schalungselementen 4 und den äußeren Profilabschnitten 34 abdichtet, Weitere Dichtungen 41 bzw. Dichtungsstreifen sind beispielsweise zwischen jedem Randbereich des Ausricht- und Montageelementes 33 und dem Untergrund 32 vorgesehen.
  • Um das Ausjustieren des Ausricht- und Montageelementes 33 auf dem Untergrund 32 zu vereinfachen, können an den Profilabschnitten 34 Justierelemente 42 vorgesehen werden, die im einfachsten Fall aus einem im jeweiligen Profilabschnitt 34 und insbesondere im dortigen Teilabschnitt 34.2 aufgenommenen Justierklotz 42.1 mit Justier-Gewindestifte 42.2 bestehen.
  • Wie in der Figur 13 angedeutet, können weiterhin auf dem Untergrund 32 verlegte Dichtungsfolien 43 vorgesehen werden, die dann bis in die jeweilige Ausnehmung 38 reichen und dort zwischen dem Teilabschnitt 34.2 und der Dichtung 40 bzw. dem Rand der Nut 38 z.B. durch Festklemmen fixiert sind.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, daß sich das Montageelement 33 als entsprechendes Profil jeweils über die gesamte Länge oder über einen großen Teil der lange der vertikalen Betonwand 31 erstreckt. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Montageelmenten 33 vorzusehen, die dann am Untergrund 32 in Richtung der Betonwand bzw. der Schalung aneinander anschließe, voneinander beabstandet und jeweils als schmale, bügelförmige Elemente ausgebildet sind.
  • Die Figur 14 zeigt nochmals einen Schnitt durch den unteren Bereich einer verlorenen Schalung bzw. durch den Anschlussbereich zwischen einer Bodenplatte 44 aus Beton und einer an dieser Bodenplatte anschließenden, aufstehenden und unter Verwendung der verlorenen Schalung 1 bzw. der Schalungselemente 4 hergestellten Betonwand 45, im unteren Bereich, d.h. dort, wo die Schalungselemente 4 auf der Oberseite der fertiggestellten bzw. betonierten Bodenplatte 45 aufstehen sind dem Montageelement 33 entsprechende auch als Abstandhalter dienende Montageelemente 33a vorgesehen, welche jeweils in gleicher Weise wie das Montageelement 33 aus Stahlblech durch Biegen hergestellt sind, und zwar u.a. mit den beiden, den Profilabschnitten 34 entsprechenden Profilabschnitten 34a, die wiederum bei montierten Schalungselementen 4 in die Nuten 38 an der unteren Umfangsseite 4.2 der unteren Schalungselemente 4 hineinreichen und diese dadurch 4 fixieren und im erforderlichen Abstand halten.
  • Bei dieser Ausführung ist das jeweilige Montageelement 33a in Längsrichtung der Schalung, d.h. bei der Darstellung der Figur 14 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene dieser Figur nur sehr schmal, d.h. als schmaler Bügel ausgebildet, der mit seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung (parallel zur Oberseite der Bodenplatte 44) und senkrecht zur Innen- und Außenfläche der erstellten Betonwand 45 orientiert ist.
  • Im Verlauf bzw. in Längsrichtung der Schalung 1 oder Betonwand 45 ist eine Vielzahl derartiger Montageelemente 33a voneinander beabstandet und auf einander folgend vorgesehen. Um die einzelnen Montageelemente 33a auszurichten und zu fixieren ist an der Oberseite der Betonplatte 44 ein sich entlang der gesamten Schalung oder Betonwand 45 und bei der dargestellten Ausführungsform in der Mitte der Schalung erstreckendes Halteprofil 46 vorgesehen. Dieses ist beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff hergestellt, und zwar mit einem im Wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt, der sich aus einem vertikalen Profilabschnitte 46.1 und aus zwei von gegenüberliegenden Seiten des Profilabschnittes 46.1 wegstehenden leistenartigen Profilabschnitten 46.2 zusammensetzt.
  • Nach dem Betonieren der Bodenplatte 44 wird das Halteprofil 46 mit einer unteren Teillänge seines Profilabschnittes 46.1 derart in den noch weichen Beton der Bodenplatte 44 eingedrückt, dass es mit den Profilbabschnitten 46.2 gegen die Oberseite der Bodenplatte 44 anliegt, der Profilabschnitt 46.1 mit einer Teillänge über die Oberseite der Bodenplatte 44 vorsteht und sich das nach dem Abbinden des Beton in der Bodenplatte 44 verankerte Halteprofil 46 über die gesamte Länge der zu errichtenden Betonwand 45 erstreckt.
  • Jedes Montageelement 33a ist in der Mitte zwischen seinen beiden Profilabschnitten 34a mit einem Profilabschnitt 47 versehen, mit dem es passend auf das in der Bodenplatte 44 verankerte Halteprofil 46 aufgesetzt werden kann und damit an der Bodenplatte 44 lagegenau fixiert und gehalten ist.
  • Zwischen denMontageelementen sind 33a Lücken, und zwar für den Durchtritt von Anschlussarmierungen bzw. Betonstählen 48, die teilweise in der Bodenplatte 44 und teilweise in der Betonwand 45 verankert sind.
  • Die Bodenplatte 44 ist bei der dargestellten Ausführungsform mehrschichtig hergestellt, und zwar aus einer unteren Schicht 44.1 aus Magerbeton und einer darüberliegenden, die eigentliche Bodenplatte bildenden Schicht 44.2 größerer Dicke. Zum Betonieren der Schicht 44.2 ist eine Abschalung 49 verwendet, die aus mehreren entlang der betreffenden Seite der Bodenplatte aneinander anschließenden winkelförmigen Abschalelementen 50 besteht, die beim Betonieren der Schicht 44.2 die seitliche Begrenzung bzw. Abschalung des vom Beton eingenommenen Raumes bilden. Die Abschalelemente 50 sind mit ihren unteren, horizontalen Schenkel 50.1 jeweils über eine Ausgleichsschicht 51, beispielsweise über eine Schicht aus einem Ausgleichsmörtel an der Oberseite der Schicht 44,1 aus Magerbeton ausgerichtet vorgesehen.
  • Wie in der Figur 14 weiterhin angedeutet, sind die Abschalelemente 50 bevorzugt an der oberen Stirnfläche ihrer vertikalen Schenkel 50.2 mit Nuten 52 versehen, in die dann Vorsprünge an der unteren Umfangsseite 4.2 der Schalungselemente 4 eingreifen, um so einen dichten Übergang zwischen den Abschalelementen 50 und den darüberliegenden Schalungselementen 4 zu erreichen.
  • Als Material für die Abschalelemente 50 eignet sich insbesondere ein Kunststoffhartschaum oder ein Fasern enthaltendes oder faserverstärktes Material, beispielsweise Faserbeton. Auch andere Materialien sind für die Abschalelemente 50 geeignet, beispielsweise Schaumglas.
  • Die auf der Schicht 44.1 durch die Ausgleichsschicht 51 ausgerichtet angeordneten Abschalelemente 50 bestimmen mit ihren vertikalen Schenkeln 50.2 bzw. mit der oberen Stirnfläche 50.3 das Niveau der Oberseite der Bodenplatte 44 und bilden mit der Stirnfläche 50.3 zugleich auch die Basis, gegen die die Montageelemente 33a mit ihrer Längsseite aufliegen.
  • Mit 53 ist noch eine äußeren Abschalhilfe bezeichnet, die u.a. auch die seitliche Abschalung beim Herstellen der Schicht 44.1 bildet und ein zusätzliches, außenliegendes Abstützelement für die Abschalelemente 50 sowie für die an diese Abschalelemente in vertikaler Richtung anschließenden Schalungselemente 4 bildet.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es insbesondere auch möglich, den Abstandhalter bzw. deren Distanzstück so auszuführen, dass ein Verbinden bzw. Verspannen der in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Abstandhalter über wenigstens zwei Verbindungselemente, und zwar über jeweils zwei durchgehende, für die jeweils in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Abstandhalter gemeinsame Verbindungselemente entsprechend den Verbindungselementen 19 oder aber eine Vielzahl von einzelnen Verbindungselementen entsprechend den Verbindungselementen 20.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die durchgehenden Verbindungs- oder Verspannelemente 19 als Rohrstück auszubilden, ebenso auch die einzelnen Verbindungs-oder Verspannelemente 20 und/oder durch entsprechende Schrauben und/oder Muttern einen Ausgleich in vertikaler Richtung zu erreichen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die einzelnen Verbindungs- oder Verspannelemente 20 an ihrer Außenfläche mit Rastnasen zu versehen, die dann beim Einschieben in die Verbindungshülsen 18 an in diesen Verbindungshülsen gebildeten Gegenrasten verrasten.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die für die vertikale Verbindung der Schalungselemente 4 notwendigen Elemente gesondert zu den Abstandhaltern oder aber zusätzlich zu diesen vorzusehen, beispielsweise in Form von z. B. plattenförmigen Spannelementen, die sich zwischen den Schalungselementen 4 der einander gegenüberliegenden Schalungswände 2 senkrecht zu diesen Schalungswänden erstrecken, an den Schalungselementen 4, beispielsweise durch Aufliegen an den oberen und unteren Längsseiten 4.1 und 4.2 gehalten sind und durch die die durchgehenden Verbindungs- oder Spannelemente hindurchgeführt ist.
  • Auch für die Ausbildung der oberen und unteren Ränder bzw. Längsseiten 4.1 und 4.2 der Schalungselemente sind weitere Alternativen möglich, die eine formschlüssige und direkte Verbindung gewährleisten. Die aufgezeigten Ausführungen können auch so ausgelegt und angeordnet werden, dass Kombinationen untereinander möglich sind.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Befestigungsnuten 6 auch an beiden Oberflächenseiten der Schalungselement 4 vorzusehen. Die Nuten 6 an der dem Schalungsinnenraum abgewandten Seite der Schalungselemente dienen dann beispielsweise zur Aufnahme von Befestigungsaggregaten oder -elementen, beispielsweise für Be- oder Verkleidungen, oder zur direkten Aufnahme von Be- oder Verkleidungen. Weiterhin dienen diese Nuten auch zur formschlüssigen Verankerung eines Putzes oder einer anderen, auf die erstellte Wand aufgebrachten Oberflächenbeschichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    verlorene Schalung
    1.1
    Schalungsinnenraum
    2
    Schalungswand
    3, 3a - 3c
    Abstandhalter
    4
    Schalungselement
    4.1 - 4.4
    Umfangsseiten des Schalungselementes
    5
    Abschlusselement
    6
    Befestigungsnut innen und/oder außen
    7, 7a - 7c
    Halteplatte
    7.1, 7.2
    Rand
    8, 8a - 8c
    Distanzstück
    8a,1, 8a.2
    Seite
    9
    Vorsprung
    10
    Nut
    11
    Vorsprung
    12
    Raststeg
    13
    Gegenrast
    14
    Öffnung
    15
    Verlängerung
    16
    Rast
    17
    Rast
    18
    verbindungshülse
    19
    Verbindungs- oder Spannelement
    20
    Verbindungs- oder Spannelement
    21
    verstärkender Wandabschnitt
    22
    Abwinklung
    23
    leistenartiger Vorsprung
    24
    Zapfen
    25
    Nut
    26
    Pfostenaufnahme
    27
    Halteplatte
    27.1
    Anschlag
    28
    Rohrstück
    29
    Betonwand
    30
    Betondecke
    31
    Betonwand
    32
    Untergrund
    33, 33a
    Montage- und Anschlußprofil
    34, 34a
    Profilabschnitt
    34.1, 34.2
    Teilabschnitt
    34.3
    Abwinklung
    35
    Steg
    36
    Öffnung bzw. Fenster im Steg 35
    37
    Unterfütterung
    38
    Nut
    39
    Winkelprofil
    40, 41
    Dichtung bzw. Dichtungsband
    42
    Justierelement
    42.1
    Justierklotz
    42.2
    Justier-Gewindestift
    43
    Abdichtfolie
    44
    Bodenplatte
    44.1, 44.2
    Schicht der Bodenplatte 44
    45
    Betonwand
    46
    Fixier- und Halteprofil
    46.1,46.2
    Profilabschnitt
    47
    Profilabschnitt
    48
    Betonstahl einer Anschlussarmierung
    49
    Abschalung
    50
    Abschalelement
    50.1, 50.2
    Schenkel des Abschalelementes
    50.3
    Stirnfläche des vertikalen Schenkels
    51
    Ausgleichsschicht
    52
    Nut
    53
    Abschalhilfe

Claims (14)

  1. Verlorene Schalung zur Errichtung einer Betonwand oder dgl, Betonbauteil, mit wenigstens zwei über Abstandhalter (3, 3a - 3c) im Abstand voneinander gehaltenen Wandelementen (2), die zwischen sich einen Schalungsinnenraum (1.1) bildern und jeweils aus mehreren in wenigstens zwei Reihen oder Lagen aneinander anschließenden Schalungselementen (4) bestehen, wobei die Schalungselemente (4) der wenigstens zwei aneinander anschließenden Lagen durch Verbindungselemente miteinander verbunden und verspannt sind, dadurch gekennzeichnet dass die im Schalungsinnenraum (1.1) aufgenommenen Verbindungselemente die Abstandhalter (3, 3a - 3c) miteinander verspannend verbinden.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Laschen (15) sind, über die durch Verknüpfen und/oder Verrasten die Verbindung der Abstandhalter ermöglicht wird, oder dass die Verbindungselemente mit Raststege (12) ausgebildet sind.
  3. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente für eine Abstandhahergruppe durchgehend ausgebildet sind, beispielsweise stabförmig oder rohrförmig.
  4. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente durch Verrasten, Verschrauben oder dgl. an den Abstandhaltern befestigbare Verbindungsstücke, beispielsweise hülsenartige Verbindungsstücke (20) sind.
  5. Schalung nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter oder deren Halteplatten (7c) eine Anlagefläche für die Anlage bzw. für das Abstützen des Abstandhalters an einem Schalungselement (4), beispielsweise an einer Umfangsfläche (4.1) des Schalungselementes (4) bildet.
  6. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3, 3a, 3b) einteilig oder mehrteilig ausgebildet sind, und zwar bestehend aus wenigstens zwei Halteplatten (7, 7c) und aus wenigstens einem zwischen den Halteplatten vorgesehenen Distanzstück (8, 8a, 8b), und dass die Abstandhalter (3) an ihren Halteplatten (7, 7c) und/oder an ihren Distanzstücken (8a - 8c) über die Verbindungselemente (19, 20) miteinander verbunden sind.
  7. schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter einstückig mit zwei an den Schalungselementen (4) befestigbaren Halteplatten (7c) und einem diese verbindenden Distanzstück (8c) hergestellt sind.
  8. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Innenfläche wenigstens eines Wandelementes (2) gehaltenen Pfostenaufnahme (26), wobei die Pfostenaufnahme wenigstens eine an der Schalungswand (2) befestigte Halteplatte sowie ein an der Befestigungsplatte vorgesehenes Rohrstück (28) aufweiset.
  9. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente(4) an beiden Oberflächenseiten mit Nuten (6) mit den beispielsweise schwalbenschwanzförmigen, T-förmigen oder kreisförmigen Nuten ausgebildet sind.
  10. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (3, 3a - 3c) und/oder die Verbindungselemente (13, 15, 19, 20) aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  11. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabschnitte (34, 34a) jeweils wenigstens einen, sich in ProfilLängsrichtung erstreckenden leistenartig wegstehenden Teilabschnitt (34.2) bilden, der in eine Nut (38) an der Umfangsseite (4.2) der Wandelemente (2) eingreift.
  12. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalungsinnenraum Verbindung- oder Spannmittel aufgenommen sind, über die das wenigstens eine Wandelement (2) mit einem Ausricht und Montageelement (33, 33a) verspannt bzw. verbunden ist.
  13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das wenigstens eine Wandelement (2) mit dem Ausricht- und Montageelement (33, 33a) verspannenden Verbindungs- oder Spannmittel von Rasten an den Abstandhaltern sowie von Gegenrasten (39) am Ausricht- und Montageelement gebildet sind.
  14. Gebäudewand, hergestellt unter Verwendung einer Schalung nach einem der Ansprüche 1 - 13.
EP06009921A 2005-05-17 2006-05-15 Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung Not-in-force EP1724405B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023346 2005-05-17
DE102005025603 2005-06-03
DE102005030089A DE102005030089A1 (de) 2005-05-17 2005-06-27 Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1724405A2 EP1724405A2 (de) 2006-11-22
EP1724405A3 EP1724405A3 (de) 2007-08-29
EP1724405B1 true EP1724405B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=36715288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009921A Not-in-force EP1724405B1 (de) 2005-05-17 2006-05-15 Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1724405B1 (de)
AT (1) ATE460544T1 (de)
DE (2) DE102005030089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025389A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Bvb Gmbh Verlorene Schalung
DE102013005470B4 (de) * 2013-03-28 2020-06-18 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem
CN113336410B (zh) * 2021-05-18 2022-11-04 成都环能德美环保装备制造有限公司 一种平面嵌入式环状结构及其制造工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002238345A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Bvb Ag Combined building module for a shuttering system and a corresponding shuttering system
AU2003222710A1 (en) * 2002-05-18 2003-12-02 Bvb Ag Spacer for sheathing elements
DE20218634U1 (de) * 2002-12-01 2003-03-20 Classen Thomas Schalungsabstandshalter
FR2853339B1 (fr) * 2003-04-03 2006-07-21 Claude Blouet Procede, coffrage et epingle pour construire un mur de maconnerie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460544T1 (de) 2010-03-15
EP1724405A2 (de) 2006-11-22
DE502006006371D1 (de) 2010-04-22
EP1724405A3 (de) 2007-08-29
DE102005030089A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
WO2010145642A2 (de) Verlorene schalung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP1632621A2 (de) Abschalelement
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0927796B1 (de) Schalungsplatte und Schalungssystem
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
CH702922B1 (de) Abschlussbauelement für einen Balkon oder eine Fassade eines Gebäudes.
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE202012012901U1 (de) Randschalung
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1918486A2 (de) Fliesenendabschluss-Profilschiene
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3214502C2 (de)
EP2647779A1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE3235979A1 (de) Bauteilverkleidung mit flaechenelementen und fugenprofilen
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE19510748A1 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
EP2239383A2 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080131

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIB AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: INDI HOME A.G.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006371

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201