EP2098650B1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2098650B1
EP2098650B1 EP09002139.5A EP09002139A EP2098650B1 EP 2098650 B1 EP2098650 B1 EP 2098650B1 EP 09002139 A EP09002139 A EP 09002139A EP 2098650 B1 EP2098650 B1 EP 2098650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
gap
bracket
joint
shuttering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002139.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098650A3 (de
EP2098650A2 (de
Inventor
Fischer Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39363728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2098650(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP2098650A2 publication Critical patent/EP2098650A2/de
Publication of EP2098650A3 publication Critical patent/EP2098650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098650B1 publication Critical patent/EP2098650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a formwork element explained in the Oberbegiff of claim 1 Art.
  • Such a formwork element is from the DE 20 2005 019 397 U1 known.
  • the joint barrier is resiliently clamped by the mutually facing, elastic edge regions of the formwork walls, which extend into the interior of a connecting device forming the U-shaped bracket.
  • This type of clamping is well suited for consisting of elastic material waterstops; when from sheet metal, especially coated sheet metal, existing joint locks the clamping between the edges of the formwork panel is not optimal, because the longitudinally of the joint plate approximately linearly attacking him edges not able to ensure stable positioning and also damage the sharp edges the surface of the joint plate can.
  • a shuttering element in which in one embodiment, a joint plate between the facing, flange-shaped bent edges of formwork walls welded and in another embodiment, an elastic joint tape is inserted into a U-shaped joint basket, the leg welded in turn with the flange edges of the formwork panels are.
  • the elastic legs of the latter embodiment can be elastically compressed from their relaxed position, in which they diverge, by means of tie wire or the like., To clamp the joint tape. Welding a joint plate on the construction site is cumbersome. The same applies to the insertion of an elastic joint tape and the subsequent clamping by means of metal wire or the like.
  • Shuttering elements in which existing elastic strips of joint material in basket-like structures are placed, which in turn are connected to the formwork panels, are also from the EP-A-532 908 and EP-A-647 744 known.
  • a welded in the formwork element joint plate is also made of EP-A-513 740 known.
  • the invention has for its object to provide a formwork element with a simple and secure support for a joint barrier, which is particularly suitable for the use of joint plates.
  • the inventive design in particular made of coated sheet metal existing joint locks can be inserted easily and non-tilting in the formwork element.
  • the mutually facing parts of the bracket can be designed in a simple manner so that on the one hand keep the joint plate tip over and on the other hand cause no damage to the surface of the joint plate during insertion.
  • the non-positive clamping fixation by a clamping device the part of the Vertindungseinrichlung. with which the shuttering warps are connected to each other via the gap therebetween.
  • the non-positive, jamming fixation of the joint barrier by the formwork material is advantageously advantageous to be m pushed in pushing the joint barrier and reverberates by spring properties of the joint barrier.
  • a depth stop is preferably provided which limits the depth of insertion of the joint barrier in the gap.
  • the connecting device preferably orders from a plurality of spaced apart with two formwork walls connected brackets, which are connected via a brace with each other.
  • This bracing may preferably be designed as a depth stop.
  • the distance between two legs of the bracket can be determined by the bracing, de corresponds to the desired clamping distance.
  • the brackets can be designed as Elnzelbügel, but can also be arranged on a connected to the formwork wall stiffening support.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a formwork element 1 according to the invention, which is preferably designed as a joint formwork element and preferably as a lost formwork element, ie, remains in the concrete.
  • the formwork element 1 includes two formwork walls 2, which are formed slipper-shaped for joints joints, but this is not his nuts.
  • the Formungswandungen 2 are arranged on both sides of a gap 3, and are in the illustrated embodiment in the same plane opposite.
  • the gap 3 extends over the entire length of the formwork walls 2 and is fixed in a Wegstimenten width b by a connecting device 4, which is fixedly connected to two shuttering walls 2.
  • the Schatungswandungen 2 can from each suitable formwork material, but are preferably made of metal, so that a likewise made of metal connecting device 4 can be welded in a simple manner with the formwork walls 2.
  • the material of the formwork walls 2 is limited concrete permeable to ensure a rade connection surface.
  • a preferred material for the formwork walls 2 is expanded metal in any known design.
  • the connecting device 4 includes in the illustrated embodiment, a plurality of brackets 5, which are arranged at a distance from each other along the gap 3.
  • each bracket 5 preferably has a substantially omega-shaped shape, wherein at least two first legs 5a are provided, which abut the gap 3, extend substantially perpendicular to the plane of the gap 3 and extend over a predetermined range K parallel to each other. Both Scherkel 5a have a distance from one another, which corresponds to the width b of the gap 3 substantially.
  • the bracket 5 further comprises fastening means in the form of second legs 5b, which extend substantially parallel to the shuttering wall 2 and fixed thereto, preferably welded, are.
  • the second leg 5b extend over the entire width of each formwork wall second
  • the transition between the first and second legs 5a, 5b is provided with a Ausrurdung R, through which the legs 5a, 5b lift slightly from the respective adjacent shuttering wall 2.
  • the legs 5a, 5b each side of the bracket 5 are connected via a connector, for. B. a connecting sheet 5c connected to each other.
  • the bracket 5 is preferably bent with the legs 5a, 5b and the connecting sheet 5c of a metal rod.
  • the plurality of brackets 5 of the formwork element 1 is connected to one another via a substantially parallel to the gap 3 extending connecting strut 6 and at a predetermined distance along the gap 3, wherein the connecting strut 6 formed as a metal rod and preferably at the transition between the first legs 5a and Compound 5c is welded to the straps 5.
  • the brace 6 is preferably arranged so that it holds the two legs 5a at a distance to each other, which is preferably approximately equal to the width b of the gap 3 and smaller than a predetermined thickness d of a commercial joint barrier 7.
  • the strut 6 is perpendicular to the plane of the gap 3 and at a distance to this, which is about half the width of the joint barrier 7 (FIG. Fig. 2 ), which is shown in the illustrated embodiment as a joint plate with exaggerated drawn thickness d to make the illustration clearer.
  • the joint seal 7 or the joint tape is commercially available and has a commercial thickness d.
  • the thickness d of the joint barrier 7 is greater than the width b of the gap 3 and thus larger than the distance between the two legs 5a of each bracket 5.
  • the width b and the distance between the legs 5a thus forms a clamping distance A K , in the the joint barrier 7 is pressed under elastically resilient displacement of the adjacent elements.
  • the clamping distance A K can be chosen so that all or at least a plurality of commercially available thicknesses d are covered.
  • cas formwork element can be factory ferbggestelt with the formwork walls and the connecting device 4 and delivered to the site.
  • the joint seal 7 so for example, a commercial joint plate, pressed into the gap 3, whereby initially the formwork walls 2 deformed by the radius R and then the legs are pressed resiliently resiliently apart, so that preferably over the entire extent K the leg 5a, a clamping force can be applied to the joint barrier 7.
  • the strut 6 acts as a depth stop, the cas limited insertion of the joint stop 7.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a formwork element 10 according to the invention, which corresponds to the formwork element 1 except for the modifications described below, so that identical or comparable components are marked with the same reference numerals and are not explained again.
  • the formwork element 10 differs from the formwork element 1 only by double-sided, additional stiffening support 11, which additionally connect the connecting device 4 with two shuttering walls 2.
  • the stiffening beams 11 are in the form of conventional, flat lattice girders and contain two mutually parallel rods 12a and 12b, which are connected by zig-zag or arcuate transverse rods 13 with each other.
  • the first longitudinal bar 12a is fastened, for example, to the connecting 5c of the bracket 5 and the second longitudinal bar 12b to the associated formwork wall 2, preferably welded, so that there is a roof-shaped stiffening for the connecting device 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung beziehl sich auf ein Schalungselement der im Oberbegiff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiges Schalungselement ist aus der DE 20 2005 019 397 U1 bekannt. Bei dem bekannten Schalungselement wird die Fugensperre durch die einander zugewandten, elastischen Randbereiche der Schalungswandungen, die sich in das Innere eines die Verbindungseinrichtung bildenden U-förmigen Bügels erstrecken, federnd geklemmt. Diese Art der Klemmung ist gut geeignet für aus elastischem Material bestehende Fugenbänder; bei aus Blech, insbesondere aus beschichtetem Blech, bestehenden Fugensperren ist die Klemmung zwischen den Rändern der Schalungstafel nicht optimal, weil die in Längsrichtung des Fugenbleches annähernd linienförmig an ihm angreifenden Ränder keine stabile Positionierung zu gewährleisten vermögen und außerdem die scharfkantigen Ränder die Oberfläche des Fugenbleches beschädigen können.
  • Aus der DE 195 00 937 A1 ist ein Schalungselement bekannt, bei dem in einer Ausführungsform ein Fugenblech zwischen die einander zugewandten, flanschförmig abgebogenen Ränder von Schalungswandungen eingeschweißt und in einer anderen Ausführungsform ein elastisches Fugenband in einen U-förmigen Fugenbandkorb eingelegt ist, dessen Schenkel wiederum mit den flanschförmigen Rändern der Schalungstafeln verschweißt sind. Die elastischen Schenkel des letzteren Ausführungsbeispiels können aus ihrer entspannten Stellung, in der sie auseinanderklaffen, mittels Rödeldraht oder dgl. elastisch zusammengedrückt werden, um das Fugenband einzuklemmen. Das Einschweißen eines Fugenbleches auf der Baustelle ist umständlich. Das gleiche gilt für das Einlegen eines elastischen Fugenbandes und das anschließende Einklemmen mittels Rödeldrahts oder dgl..
  • Schalungselemente, bei denen aus elastischem Material bestehende Fugenbänder in korbartige Konstruktionen eingelegt werden, die ihrerseits mit den Schalungstafeln verbunden sind, sind auch aus der EP-A-532 908 und EP-A-647 744 bekannt. Ein in das Schalungselement eingeschweißtes Fugenblech ist auch aus der EP-A-513 740 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement mit einer einfachen und sicheren Halterung für eine Fugensperre bereitzustellen, das sich besonders für die Verwendung von Fugenblechen eignet.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können insbesondere aus beschichtetem Blech bestehende Fugensperren einfach und kippsicher in das Schalungselement eingesteckt werden. Die einander zugewandten Teile des Bügels lassen sich auf einfache Weise so gestalten, dass sie einerseits das Fugenblech kippsicher halten und andererseits beim Einschieben keine Beschädigung der Oberfläche des Fugenbleches verursachen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die kraftschlüssige klemmende Fixierung durch eine Klemmeinrichtung, die Teil der Vertindungseinrichlung. mit der die Schalungswaridungen über den dazwischen liegenden Spalt miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann die kraftschlüssige, klemmende Fixierung der Fugensperre durch das Schalungsmaterial selbsterfolgen, das bevorzugt in Randbereichen elastisch ausgebildet, be m Einschieben der Fugensperre ausgelenkt und sich durch Federeigenschaften an die Fugensperre hallend anlegt.
  • Um eine lagegenaue Positionierung der Fugensperre zu erreichen, ist bevorzugt ein Tiefenanschlag vorgesehen, der die Einsetztiefe der Fugensperre in den Spalt begrenzt.
  • Die Verbindungseinrichtung bestelt bevorzugt aus einer Vielzahl im Abstand zueinander mit beiden Schalungswandungen verbundenen Bügeln, die übereine Verstrebung miteinander verbunden sind. Diese Verstrebung kann bevorzugt als Tiefenanschlag ausgebildet sein. Weiterhin kann durch die Verstrebung der Abstand zweier Schenkel des Bügels festgelegt werden, de dem gewünschten Klemmabstand entspricht.
  • Die Bügel können als Elnzelbügel ausgebildet sein, können jedoch auch an einem mit der Schalungswandung verbundenen Versteifungsträger angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselements.
    Fig. 2
    die Vorderansicht gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 1, das bevorzugt als Fugenschalungselement und bevorzugt als verlorenes Schalungselement ausgebildet ist, d.h. im Beton verbleibt. Das Schalungselement 1 enthält zwei Schalungswandungen 2, die für Fugenschalungen slreifenförmig ausgebildet sind, dies jedoch nicht sein nüssen. Die Schalungswandungen 2 sind beidseitig eines Spaltes 3 angeordnet, und liegen sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in der gleichen Ebene gegenüber. Der Spalt 3 erstreckt sich über die gesamte Länge der Schalungswandungen 2 und wird in einer vorbestimenten Breite b durch eine Verbindungseinrichtung 4 fixiert, die mit beiden Schalungswandungen 2 fest verbunden ist.
  • Die Schatungswandungen 2 können aus jedem geeigneten Schalungsmaterial bestehen, sind jedoch bevorzugt aus Metall, so dass eine ebenfalls aus Metall bestehende Verbindungseinrichtung 4 in einfacher Weise mit den Schalungswandungen 2 verschweißt werden kann. Bevorzugt ist das Material der Schalungswandungen 2 begrenzt betondurchlässig, um eine rade Anschlussfläche zu gewährleisten. Ein bevorzugtes Material für die Schalungswandungen 2 ist Streckmetall in jeder bekannten Ausführung.
  • Die Verbindungseinrichtung 4 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Bügeln 5, die mit Abstand zueinander entlang des Spaltes 3 angeordnet sind.
  • Wie auch in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich, weist jeder Bügel 5 bevorzugt eine im Wesentlichen omegaförmige Gestalt auf, wobei zumindest zwei erste Schenkel 5a vorgesehen sind, die am Spalt 3 anliegen, sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Spaltes 3 erstrecken und über einen vorbestimmten Bereich K parallel zueinander verlaufen. Beide Scherkel 5a weisen einen Abstand zueinander auf, der im Wesentlichen der Breite b des Spaltes 3 entspricht.
  • Der Bügel 5 weist weiterhin Befestigungseinrichtungen in Form zweiter Schenkel 5b auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Schalungswandung 2 erstrekken und an dieser fixiert, bevorzugt angeschweißt, sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die zweiten Schenkel 5b über die gesamte Breite jeder Schalungswandung 2.
  • Der Übergang zwischen den ersten und zweiten Schenkeln 5a, 5b ist mit einer Ausrurdung R versehen, durch den sich die Schenkel 5a, 5b etwas von der jeweils anliegenden Schalungswandung 2 abheben.
  • Die Schenkel 5a, 5b jeder Seite des Bügels 5 werden über einen Verbinder, z. B. einen Verbindungsbogen 5c miteinander verbunden. Der Bügel 5 wird bevorzugt mit den Schenkeln 5a, 5b und dem Verbindungsbogen 5c aus einem Metallstab gebogen.
  • Die Vielzahl der Bügel 5 des Schalungselementes 1 wird über eine im Wesentlichen parallel zum Spalt 3 verlaufende Verbindungsstrebe 6 miteinander verbunden und im vorbestimmten Abstand entlang des Spaltes 3 gehalter, wobei die Verbindungsstrebe 6 als Metallstab ausgebildet und bevorzugt am Übergang zwischen den ersten Schenkeln 5a und der Verbindung 5c mit den Bügeln 5 verschweißt ist. Die Verstrebung 6 ist bevorzugt so angeordnet, dass sie die beiden Schenkel 5a ineinem Abstand zueinander hält, der bevorzugt etwa gleich der Breite b des Spaltes 3 und kleiner als eine vorbestimmte Dicke d einer handelsüblichen Fugensperre 7 ist. Die Verstrebung 6 befindet sich senkrecht zur Ebene des Spaltes 3 und in einem Abstand zu diesem, der etwa der halben Breite der Fugensperre 7 (Fig. 2) entspricht, die in dargestellten Ausführungsbeispiel als Fugenblech mit übertrieben gezeichneter Dicke d dargestellt ist, um die Darstellung klarer zu machen. Die Fugensperre 7 bzw. das Fugenband ist handelsüblich und weist eine handelsübliche Dicke d auf.
  • Die Dicke d der Fugensperre 7 ist größer als die Breite b des Spaltes 3 und somit auch größer als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 5a jedes Bügels 5. Die Breite b und der Abstand zwischen den Schenkeln 5a bildet somit einen Klemmabstand AK, in die die Fugensperre 7 unter elastisch federnder Verdrängung der anliegenden Elemente eingedrückt wird. Der Klemmabstand AK kann so gewählt werden, dass alle oder zumindest eine Mehrzahl handelsüblicher Dicken d abgedeckt werden.
  • Beim Einschieben der Fugensperre 7 werden Randbereiche 2a der Schalungswandungen 2, die in der Nähe oder direkt arliegend zum Spalt 3 liegen, um die Ausrundungen R gebogen und klemmen kraftschlüssig die Fugensperre 7 durch ihre Rückfederkraft. Weiterhin werden die Schenkel 5a auseinander gedrückt, wobei dadurch die Fugensperre 7 durch die Rückstellk-aft der federnden Ausbiegung der Verbindungseinrichtung 4 und insbesondere der Schenkel 5a der Bügel 5 kraftschlüssig federnd fixiert wird.
  • Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Schalungselementes kann somit cas Schalungselement mit den Schalungswandungen und der Verbindungseinrichtung 4 werkseitig ferbggestelt und auf die Baustelle geliefert werden. Dort wird unter elastischer Verformung die Fugensperre 7, also beispielsweise ein handelsüblches Fugenblech, in den Spalt 3 eingedrückt, wodurch zunächst die Schalungswandungen 2 um den Radius R verformt und anschließend die Schenkel 5a elastisch federnd auseinander gedrückt werden, so dass bevorzugt über die gesamte Erstreckung K der Schenkel 5a eine Klemmkraft auf die Fugensperre 7 aufgebracht werden kann. Die Verstrebung 6 wirkt dabei als Tiefenanschlag, der cas Einschieben der Fugensperre 7 begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 10, das bis auf die nachfolgend beschriebenen Abwandlungen dem Schalungselement 1 entspricht, so dass gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Das Schalungselement 10 unterscheidet sich vom Schalungselement 1 lediglich durch beidseitig angeordnete, zusätzliche Versteifungsträger 11, die die Verbindungseinrichtung 4 zusätzlich mit beiden Schalungswandungen 2 verbinden. Die Versteifungsträger 11 sind in Form herkömmlicher, flächiger Gitterträger ausgebildet und enthalten zwei parallel zueinander angeordnete Stäbe 12a und 12b, die durch zick-zack- oder bogenförmige Querstäbe 13 miteinander verbunden sind. Der erste Längsstab 12a wird beispielsweise an den Verbindem 5c der Bügel 5 und der zweite Längsstab 12b an der zugeordneten Schalungswandung 2 befestigt, bevorzugt verschweißt, so dass sich eine dachförmige Versteifung für die Verbindungseinrichtung 4 ergibt.

Claims (9)

  1. Schalungselement (1, 10) mit einer ersten und einer zweiten Schalungswandung (2), die unter Freilassung eines Spaltes (3), durch den eine flächige Fugensperre (7) mit einer vorbestimmten Dicke (d) hindurchschiebbar ist, mit Hilfe einer wenigstens einen Bügel (5) aufweisenden Verbindungseinrichtung (4) über den Spalt (3) hinweg verbunden sind, wobei die Fugensperre (7) in ihrer Position im Spalt (3) mittels federnder Teile des Schalungselementes (1, 10) kraftschlüssig klemmend fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugensperre (7) durch einander zugewandte Teile (5a) des Bügels (5) kraftschlüssig klemmend fixierbar ist, indem die einander zugewandten Teile (5a) des federnd ausgebildeten Bügels (5) in dessen entspannter Form einen Abstand (AK) haben, der kleiner als die Dicke (d) der Fugensperre (7) ist.
  2. Schalungselement (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugensperre (7) zusätzlich durch die den Spalt (3) begrenzenden, federnden Ränder (2a) der Schalungswandungen (2) kraftschlüssig klemmend fixierbar ist, indem der die Spaltbreite (b) vor Einschieben der Fugensperre (7) definierende Randabstand kleiner als die Dicke (d) der Fugensperre (7) ausgebildet ist.
  3. Schalungselement (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Klemmen der Fugensperre (7) dienenden, einander zugewandten Teile (5a) des Bügels (5) dessen sich beidseitig des Spalts (3) gegenüberliegende, federnde Schenkel sind.
  4. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5a) über einen Klemmbereich (K) parallel und im Klemmabstand (AK) zueinander verlaufen.
  5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (5) eine im Wesentlichen omegaförmige Ausbildung mit parallelen, klemmenden Schenkeln (5a), einem Verbindungsbogen (5c) und Befestigungsschenkeln (5b) zum Befestigen an den Schalungswandungen (2) aufweist.
  6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefenanschlag (6) zur Begrenzung der Einsetztiefe der Fugensperre (7) in den Spalt (3) vorgesehen ist.
  7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) eine Mehrzahl einzelner Bügel (5) enthält, die entlang des Spaltes (3) im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jeder Bügel (5) einen ersten mit der einen Schalungswandung (2) und einen zweiten mit der anderen Schalungswandung (2) verbundenen Schenkel (5a) enthält, und die Bügel (5) mit einer im senkrechten Abstand zur Ebene des Spalts (3) angeordneten Verstrebung (6) miteinander verbunden sind.
  8. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung (6) den Tiefenanschlag bildet.
  9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) an einem mit der Schalungswandung (2) verbundenen Versteifungsträger (11) angeordnet ist.
EP09002139.5A 2008-03-07 2009-02-16 Schalungselement Active EP2098650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003246 DE202008003246U1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Schalungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2098650A2 EP2098650A2 (de) 2009-09-09
EP2098650A3 EP2098650A3 (de) 2011-11-23
EP2098650B1 true EP2098650B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=39363728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002139.5A Active EP2098650B1 (de) 2008-03-07 2009-02-16 Schalungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098650B1 (de)
DE (1) DE202008003246U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005173U1 (de) 2009-08-24 2011-01-05 Peca - Verbundtechnik Gmbh Verlorene Schalung und Schalungssystem
DE102012110141A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Bpa-Gmbh Verlorene Schalung
DE102019005290A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Besaplast Kunststoffe Gmbh Dehnungsfugenband zur aktiver, selbsttätiger, dauerhafter Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerksteilen und leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung
DE102019131747B3 (de) 2019-11-25 2020-12-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalungssystem für den Betonbau
DE102019131746A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalungselement und Schalungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Willibald Fischer Schalung
EP0532908A1 (de) 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
DE202005019397U1 (de) 2005-12-12 2007-04-19 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403825B (de) * 1993-10-08 1998-05-25 Porr Allg Bauges Bewehrung für betonkonstruktionen an einer konstruktiven fuge
DE19500937C2 (de) * 1995-01-14 1998-10-01 Sven Obernolte Absperrelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Willibald Fischer Schalung
EP0532908A1 (de) 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
DE202005019397U1 (de) 2005-12-12 2007-04-19 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Produktprogramm Arbeitsfugentechnik", BETOMAX, 10 February 2006 (2006-02-10), XP055264211
"Technisches Datenblatt Schalsytemtechnik Betomax - Abschalelemente für Aufkantungen", BETOMAX, July 2006 (2006-07-01), pages 1, XP055264206

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098650A3 (de) 2011-11-23
DE202008003246U1 (de) 2008-05-08
EP2098650A2 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE202005018617U1 (de) Abschalkorb und Abschalvorrichtung
WO2011023188A2 (de) Verlorene schalung und schalungssystem
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE202009004863U1 (de) Fugenschalungselement
EP1627978A2 (de) Schalungselement
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
CH714812A2 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
DE29505603U1 (de) Fugenblech
AT508798A2 (de) Schalung
DE20205401U1 (de) Fugenblech
DE202005019397U1 (de) Schalungselement
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
EP1760207A1 (de) Schalungselement
DE2759229C3 (de) Klammer zum Befestigen von Gitterträgern auf Bewehrungsmatten
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
WO2004016874A1 (de) Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten
DE29617673U1 (de) Abschalelement
EP0947641A2 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20111020BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009011274

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BETOMAX SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20160229

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009011274

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16