WO2011023188A2 - Verlorene schalung und schalungssystem - Google Patents

Verlorene schalung und schalungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011023188A2
WO2011023188A2 PCT/DE2010/075074 DE2010075074W WO2011023188A2 WO 2011023188 A2 WO2011023188 A2 WO 2011023188A2 DE 2010075074 W DE2010075074 W DE 2010075074W WO 2011023188 A2 WO2011023188 A2 WO 2011023188A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
parts
strip
fastening
sheet
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/075074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023188A3 (de
Inventor
Ludwig Penzkofer
Original Assignee
Peca Verbundtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peca Verbundtechnik Gmbh filed Critical Peca Verbundtechnik Gmbh
Publication of WO2011023188A2 publication Critical patent/WO2011023188A2/de
Publication of WO2011023188A3 publication Critical patent/WO2011023188A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the present invention relates to a permanent formwork for concrete construction.
  • a permanent formwork in which two formwork parts are firmly connected with the release of a gap by means of a connecting device.
  • the gap between the two formwork parts is intended for receiving a flat water barrier.
  • the connection device is a bow-like construction, which results in a total of a large, voluminous formwork, which brings a considerable amount of space during storage and transport with it.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object to provide a simple and inexpensive storage and transportable permanent formwork.
  • the permanent formwork according to the invention for concrete construction comprises a first formwork part, a second formwork part and at least one sheet material strip designed as a flat water barrier.
  • the two formwork parts are aligned substantially aligned in a plane to each other.
  • the sheet metal strip is arranged between the two formwork parts, that it is aligned substantially perpendicular to the plane of the formwork parts and a first surface of the sheet material strip facing the first formwork part and a second surface of the sheet material strip facing the second formwork part.
  • the sheet metal strip protrudes on both sides beyond the level of the formwork parts.
  • the sheet-metal strip has on its first surface at least in sections at least a first fastening element for fastening the first formwork part and at its second surface at least partially at least a second fastening element for fastening the second formwork part.
  • the formwork parts are connected in their position in the fasteners force-locking clamping with the sheet metal strip.
  • the lost formwork according to the invention is characterized in that the formed as a flat water barrier sheet material strip is provided on each of its two surfaces with a fastener for fastening a formwork part.
  • the formwork parts provided they are in their position in the There are fasteners, non-positively connected by clamping with the sheet metal strip.
  • the lost formwork In comparison to the lost formwork known from EP 0 513 740 B1, this is associated with distinct advantages.
  • EP 0 513 740 B1 formwork parts are factory welded with a formed as a surface water barrier sheet metal strip.
  • the lost formwork according to the invention comprises three initially separate parts, namely a first and a second formwork part and a sheet material strip designed as a flat water barrier. With the help of the fasteners, the formwork parts can be assembled at a later date, preferably on demand at the construction site, with the sheet metal strip and non-positively connected by clamping. The delivery can therefore take place in three parts.
  • the lost formwork according to the invention above all, the storage and transport is significantly simplified, since it is essentially flat, flat parts, which can be stacked easily and space-saving, for example, on pallets. This results in corresponding cost savings for storage, loading and transport.
  • Another advantage of the lost formwork according to the invention is that for different wall thicknesses only differently sized formwork parts must be kept in stock. Combined with the ever-equal water barrier, lost formwork can be provided for any wall thickness without requiring the entire formwork to be manufactured in stock. In particular, in the construction of walls of different wall thickness on the same site, the advantages associated with the formwork invention show.
  • the fastening elements can be frictionally connected in any conceivable manner with the sheet metal strip, so for example glued, riveted or screwed.
  • Particular advantages arise when the fasteners are welded to the sheet metal strip. This ensures that the fasteners are fixed to the sheet metal strip so that they can not be twisted or moved by occurring tensile, shear or compressive forces.
  • the fastening elements are fastening rails extending over the entire length of the sheet metal strip.
  • a single fastening element is arranged on the two surfaces of the sheet-metal strip facing the shuttering parts, which is a substantially U-shaped metal rail extending over the entire length of the sheet of metal strip.
  • one or two or three or four or five or ten or 20 or more fasteners may be attached to the surface of the sheet of sheet material.
  • the fasteners may have different dimensions in their longitudinal orientation.
  • the dimension of the fastening elements in their longitudinal orientation is preferably in a range between 1 cm and 200 cm, more preferably between 5 cm and 100 cm and particularly preferably between 30 cm and 50 cm.
  • the fastening elements are preferably distributed uniformly over the longitudinal extension of the sheet material strip.
  • the number of fasteners depends both on the dimensions of the sheet metal strip and on the dimensions of the fasteners.
  • the number and distribution of the fasteners is chosen so that it is ensured that both formwork parts are not moved by the concrete pressure against each other or twisted.
  • the fasteners are aligned with each other so that the formwork parts over the entire length of the sheet material strip securely connected thereto.
  • a multiplicity of small fastening elements can be distributed in an evenly distributed manner over the longitudinal extent of the sheet-metal strip.
  • two fasteners whose respective length is about 1/3 of the length of the strip of sheet material can be used.
  • the fasteners should be evenly distributed over the longitudinal extent of the sheet strip of material.
  • the first and / or the second fastening element at least in sections a fixing element. This may be a metal rod fastened to the inner wall of the first and / or the second fastening element and / or a metal rail attached to the inner wall of the first and / or the second fastening element.
  • the fixing element can also be provided by the respective fastening element itself.
  • partially punched out areas are provided in the wall of the fastener.
  • This type of fixing element may for example have a rectangular shape, wherein three sides of the rectangle are punched out of the wall of the fastener, the fixing element on the non-punched fourth side of the rectangle further forms a unit with the fastener. This fourth side serves as a rotation axis about which the fixing element is bent in the direction of the inner volume of the fastening element.
  • the fixing element preferably forms an abutment for the respective formwork part.
  • Formwork part at least in sections, at least one first rod-shaped stabilizing element with the respective formwork part is firmly connected.
  • first rod-shaped stabilizing element in addition to the first rod-shaped
  • Stabilization element may be provided a second and a third rod-shaped stabilizing element.
  • the frictionally clamping connection between formwork parts and sheet metal strip is additionally stabilized by a snap in the fasteners.
  • the first rod-shaped stabilizing element and the fixing element When inserting the formwork parts in the fasteners, the first rod-shaped stabilizing element and the fixing element must be passed by greater force with each other. After overcoming this resistance, a kind of locking or clicking takes place, whereby the parts are securely and consistently connected to each other.
  • the formwork parts comprise a transverse and longitudinal bars comprehensive grid mat and a welded between the transverse and longitudinal bars of the grid mat openwork sheet metal.
  • the perforated metal sheet is an expanded metal or a perforated metal sheet.
  • the cross bars of the metal grid are welded to the longitudinal bars of the metal grid at their crossing points.
  • the transverse and longitudinal bars of the metal grid are welded to the perforated metal sheet.
  • the thickness of the transverse and longitudinal bars of the metal grid and the distance between the transverse and longitudinal bars can be made to each other.
  • first rod-shaped stabilizing element is formed on the arranged in the fastening elements boundary edge of the formwork part by a longitudinal bar of the grid mat.
  • first rod-shaped stabilizing element is formed on the arranged in the fastening elements boundary edge of the formwork part by a longitudinal bar of the grid mat.
  • the fasteners are formed in a section perpendicular to the sheet metal strip and perpendicular to the formwork parts substantially U-shaped, wherein the web of the U-shaped fasteners with the
  • substantially U-shaped fastening elements are formed so that the opening on the
  • the present invention also includes a formwork system for concrete construction.
  • the formwork system comprises a first formwork part, a second formwork part and at least one sheet material strip formed as a flat water barrier.
  • the sheet-metal strip has a first fastening element on a first surface and a second fastening element on a second surface.
  • the first fastening element is designed and arranged for frictionally clamping receiving the first formwork part and the second fastening element is designed and set up for frictionally clamping receiving the second formwork part.
  • the fastening elements are arranged on the surfaces of the sheet-metal strip in such a way that the first shuttering part and the second shuttering part are aligned substantially flush with one another in the plane connected to the sheet-metal strip in one plane.
  • the sheet material strip is arranged in the connected to the formwork parts state between the two formwork parts that it is aligned substantially perpendicular to the plane of the formwork parts and it protrudes on both sides beyond the plane of the formwork parts. In this case, the first surface of the sheet material strip facing the first formwork part and the second surface of the sheet material strip facing the second formwork part.
  • the fastening elements are welded to the sheet metal strip.
  • the fastening elements are particularly preferably fastening rails extending over the entire length of the sheet metal strip.
  • the formwork system is designed so that the first and / or the second fastening element at least in sections has a fixing element.
  • the fixing element is a metal rod fastened to the inner wall of the first and / or the second fastening element or a metal rail fastened to the inner wall of the first and / or the second fastening element.
  • the fixing element can also alternatively or additionally be punched out in partial regions and projecting into the inner volume of the first and / or the second fastening element regions of the respective fastening element.
  • the fixing elements are designed and set up so that they form abutments for the formwork parts.
  • the formwork system is particularly expedient if the first and second formwork parts in the region of the boundary edges provided for receiving by the fastening elements at least in sections each comprise at least one first, firmly connected, rod-shaped stabilizing element.
  • the formwork parts comprise a transverse and longitudinal bars comprehensive grid mat and a welded between the transverse and longitudinal bars of the grid mat openwork metal sheet, wherein the perforated metal sheet is preferably an expanded metal or a perforated plate.
  • first rod-shaped stabilizing element is formed in the region of the intended for receiving by the fastening elements boundary edges of the formwork part by a longitudinal bar of the grid mat.
  • the fastening elements are formed in a section perpendicular to the sheet metal strip and perpendicular to the formwork parts substantially U-shaped, wherein the web of the U-shaped fastening elements is connected to the sheet metal strip.
  • Fig. 1 is a perspective view of two formwork parts and a sheet material strip, which complement each other to a lost formwork according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the lost formwork according to FIG. 1 in the non-positively connected state in clamping fashion;
  • FIG. 3 shows a sectional view of an embodiment of the lost formwork according to the invention in the state connected in a force-locking, clamping manner
  • Fig. 4 is a perspective view of a U-shaped fastener in detail.
  • FIG. 1 shows two formwork parts 1, 2 and a sheet material strip 3 designed as a planar water barrier.
  • Each formwork part 1, 2 consists of a grid mat made up of transverse ribs 5a, 5b and longitudinal bars 6a, 6b and one between them
  • Cross and longitudinal bars arranged expanded sheet metal 10. There are both the Cross bars 5a, 5b welded to the longitudinal bars 6a, 6b and the transverse and longitudinal bars with the expanded metal sheet.
  • the sheet material strip 3 has a first surface 3a and a second surface 3b. On each of the two surfaces 3a, 3b of the sheet material strip 3, a fastening element 4a, 4b is mounted. In the illustrated example, both fastening elements 4a, 4b are formed as continuous, extending over the entire length of the sheet metal strip 3 fasteners and welded to the sheet material strip 3.
  • the fastening elements 4a, 4b have a substantially U-shape.
  • the open side of the U-shaped fastening elements 4a, 4b faces away from the sheet material strip 3 and the closed side of the U-shaped fastening elements 4a, 4b, the web of the U, is connected to the sheet metal strip 3 by welding.
  • the formwork parts 1, 2 each have a terminal longitudinal bar 7, 8, which is provided for engagement in the fastening elements 4a, 4b.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a lost formwork, which is formed from the formwork parts 1, 2 and the sheet material strip 3 shown in Figure 1.
  • the formwork parts 1 and 2 are arranged so that they are aligned substantially flush with each other in a plane to each other.
  • the sheet material strip 3 is arranged between the formwork parts 1, 2, that it is aligned perpendicular to the plane of the formwork parts 1, 2.
  • the first surface 3a of the sheet material strip is the first formwork part 1 and the second surface 3b of sheet material strip facing the second formwork part 2.
  • the sheet material strip 3 protrudes on both sides beyond the plane of the formwork parts 1, 2 addition.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration through an embodiment of the lost formwork according to the invention in the state connected in a force-locking, clamping manner. Shown is a lost formwork consisting of two formwork parts 1, 2 and formed as a surface water barrier sheet material strip 3, which has a fastening element 4a, 4b on each of its two surfaces 3a, 3b.
  • the U-shaped fastening elements 4a, 4b each have an inner wall 9a, 9b, to each of which a planar fixing element 1 1 a, 1 1 b is attached.
  • the fixing elements 1 1 a, 1 1 b are metal rails that run in one piece, continuously over the entire length of the fastening elements 4a, 4b along the inner wall 9a, 9b.
  • the metal rails 1 1 a, 1 1 b are attached to the inner walls 9a, 9b that they form abutment for the formwork parts 1, 2.
  • a first rod-shaped stabilizing element 12a, 12b is fastened in the region of the boundary edges.
  • the stabilizing elements 12a, 12b are integrally formed, continuous and are formed by a terminal longitudinal bar 7, 8 of the grid of the formwork parts 1, 2 (see Figure 1).
  • the terminal longitudinal bars 7, 8 and the first bar-shaped stabilizing elements 12a, 12b are identical.
  • the metal rail 1 1 a, 1 1 b When receiving a formwork part 1, 2 in the fasteners 4a, 4b, the metal rail 1 1 a, 1 1 b pushed by the insertion of the shuttering parts 1, 2 in the fasteners into the inner wall 9a, 9b of the fasteners. With a certain amount of force, a passage of the first rod-shaped stabilizing elements 12a, 12b past the metal rails 11a, 11b is possible. After passing the first rod-shaped stabilizing elements 12a, 12b, the pressure on the respective metal rail 1 1 a, 1 1 b leaves and this returns to its original position, resulting in a kind of snapping or clicking. This ensures a secure fit of the formwork parts 1, 2 in the fastening elements 4a, 4b.
  • the second rod-shaped stabilizing elements 12a ⁇ 12b " provide additional support and stabilize the rectangular arrangement of the formwork parts 1, 2 relative to the sheet metal strip. 3
  • FIG 4 shows a perspective view of a U-shaped fastener in detail.
  • the fixing element 1 1 a is provided in this embodiment by the fastening element 4 a.
  • the fixing elements 1 1 a have a rectangular shape, wherein three sides of the rectangle are punched out of the wall of the fastener 4a.
  • the fixing element 1 1 a forms on the non-punched, the web of the U-shaped fastening element 4a facing away fourth side of the rectangle further a unit with the fastening element 4a.
  • This fourth side serves as a rotation axis about which the fixing element 1 1 a is bent in the direction of the inner volume of the fastener. This results in a projecting into the inner volume of the fastener 4a tongue.
  • this tongue 1 1 a When receiving a formwork part (not shown) in the fastener 4a, this tongue 1 1 a is pushed by the insertion of the formwork part to the outside in the direction of the wall of the fastener 4a. With a certain amount of force as a passage of the first rod-shaped stabilizing element 12a at the partially punched out areas 1 1 a is possible over. After passing the first rod-shaped stabilizing element 12a, the pressure on the respective tongue 1 1 a and after this returns to its original position, resulting in a kind of snapping or clicking. This ensures a secure fit of the formwork part in the fastening element 4a.

Abstract

Beschrieben wird eine verlorene Schalung für den Betonbau, umfassend ein erstes Schalungsteil (1), ein zweites Schalungsteil (2) und zumindest einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen (3), wobei die beiden Schalungsteile (1, 2) im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet sind und der Blechmaterialstreifen (3) so zwischen den beiden Schalungsteilen (1, 2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile (1, 2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (3a) des Blechmaterialstreifens dem ersten Schalungsteil (1) und ein zweite Oberfläche (3b) des Blechmaterialstreifens dem zweiten Schalungsteil (2) zugewandt ist und der Blechmaterialstreifen (3) beidseitig über die Ebene der Schalungsteile (1, 2) hinausragt. Der Blechmaterialstreifen (3) weist an seiner ersten Oberfläche (3a) zumindest abschnittsweise wenigstens ein erstes Befestigungselement (4a) zur Befestigung des ersten Schalungsteils (1) und an seiner zweiten Oberfläche (3b) zumindest abschnittsweise wenigstens ein zweites Befestigungselement (4b) zur Befestigung des zweiten Schalungsteils (2) auf. Die Schalungsteile (1, 2) sind in ihrer Position in den Befestigungselementen (4a, 4b) kraftschlüssig klemmend mit dem Blechmaterialstreifen (3) verbunden.

Description

Verlorene Schalung und Schalungssystem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verlorene Schalung für den Betonbau.
Stand der Technik
Aus der EP 0 513 740 B1 ist eine verlorene Schalung bestehend aus Schalungsteilen, die aus miteinander verbundenen Quer- und Längsstäben und einer dazwischen liegenden Metalltafel aufgebaut sind, und einer mit den Schalungsteilen fest verbundenen flächigen Wassersperre aus Blechmaterial bekannt. Nachteilig an dieser Schalung ist deren Sperrigkeit und Unhandlichkeit, die insbesondere bei Lagerhaltung und Transport ein großes Problem darstellt.
Aus der DE 20 2008 003 246 U1 ist eine verlorene Schalung bekannt, bei der zwei Schalungsteile unter Freilassung eines Spaltes mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung fest miteinander verbunden sind. Der Spalt zwischen den beiden Schalungsteilen ist für die Aufnahme einer flächigen Wassersperre vorgesehen. Bei der Verbindungseinrichtung handelt es sich um eine bügelartige Konstruktion, wodurch sich insgesamt eine große, voluminöse Schalung ergibt, die einen erheblichen Platzbedarf bei Lagerung und Transport mit sich bringt.
Insgesamt ist die Lagerhaltung und vor allem der Transport von verlorenen Schalungen gemäß EP 0 513 740 B1 oder gemäß DE 20 2008 003 246 U1 aufwändig und daher kostenintensiv. Es besteht daher ein Bedarf an raumsparend stapelbaren verlorenen Schalungen. Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfach und kostengünstig lager- und transportierbare verlorene Schalung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die verlorene Schalung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße verlorene Schalung für den Betonbau umfasst ein erstes Schalungsteil, ein zweites Schalungsteil und zumindest einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen. Die beiden Schalungsteile sind im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet. Der Blechmaterialstreifen ist so zwischen den beiden Schalungsteilen angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des Blechmaterialstreifens dem ersten Schalungsteil und eine zweite Oberfläche des Blechmaterialstreifens dem zweiten Schalungsteil zugewandt ist. Der Blechmaterialstreifen ragt beidseitig über die Ebene der Schalungsteile hinaus.
Erfindungsgemäß weist der Blechmaterialstreifen an seiner ersten Oberfläche zumindest abschnittsweise wenigstens ein erstes Befestigungselement zur Befestigung des ersten Schalungsteils und an seiner zweiten Oberfläche zumindest abschnittsweise wenigstens ein zweites Befestigungselement zur Befestigung des zweiten Schalungsteils auf. Die Schalungsteile sind in ihrer Position in den Befestigungselementen kraftschlüssig klemmend mit dem Blechmaterialstreifen verbunden.
Die erfindungsgemäße verlorene Schalung zeichnet sich dadurch aus, dass der als flächige Wassersperre ausgebildete Blechmaterialstreifen auf jeder seiner beiden Oberflächen mit einem Befestigungselement zur Befestigung eines Schalungsteils versehen ist. Die Schalungsteile sind, sofern sie in ihrer Position in den Befestigungselementen vorliegen, kraftschlüssig klemmend mit dem Blechmaterialstreifen verbunden.
Im Vergleich zu der aus der EP 0 513 740 B1 bekannten verlorenen Schalung ist dies mit deutlichen Vorteilen verbunden. Laut EP 0 513 740 B1 werden Schalungsteile werksseitig mit einem als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen verschweißt. Im Gegensatz dazu umfasst die erfindungsgemäße verlorene Schalung drei zunächst separate Teile, nämlich ein erstes und ein zweites Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen. Mit Hilfe der Befestigungselemente können die Schalungsteile zu einem späteren Zeitpunkt, bevorzugt bei Bedarf auf der Baustelle, mit dem Blechmaterialstreifen zusammengefügt und kraftschlüssig klemmend verbunden werden. Die Auslieferung kann also im dreiteiligen Zustand erfolgen. Durch die erfindungsgemäße verlorene Schalung wird vor allen Dingen die Lagerhaltung und der Transport deutlich vereinfacht, da es sich im wesentlichen um plane, flächige Teile handelt, die problemlos und raumsparend zum Beispiel auf Paletten gestapelt werden können. Dadurch ergeben sich für Lagerung, Verladung und Transport entsprechende Kostenersparnisse. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen verlorenen Schalung besteht darin, dass für verschiedene Wandstärken lediglich unterschiedlich dimensionierte Schalungsteile vorrätig gehalten werden müssen. Durch die Kombination mit der immer gleich ausgeführten Wassersperre können verlorene Schalungen für jede Wandstärke bereitgestellt werden, ohne dass eine Fertigung der gesamten Schalung auf Vorrat erforderlich wäre. Insbesondere bei der Errichtung von Wänden verschiedener Wandstärke auf der gleichen Baustelle zeigen sich die mit der erfindungsgemäßen Schalung verbundenen Vorteile. Es brauchen keine der Anzahl an Wandstärken entsprechenden verschiedenen verlorenen Schalungen geliefert zu werden, sondern lediglich eine Art von Blechmaterialstreifen mit Befestigungselementen und entsprechen den gewünschten Wandstärken unterschiedlich dimensionierte Schalungsteile. Dadurch ergibt sich eine hohe Flexibilität für den individuellen Einsatz vor Ort. - A -
Grundsätzlich können die Befestigungselemente auf jede denkbare Art mit dem Blechmaterialstreifen kraftschlüssig verbunden werden, also beispielsweise verklebt, angenietet oder geschraubt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Befestigungselemente an dem Blechmaterialstreifen angeschweißt sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die Befestigungselemente so am Blechmaterialstreifen fixiert sind, dass sie durch auftretende Zug-, Schub- oder Druckkräfte nicht verdreht oder verschoben werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Befestigungselementen um sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens erstreckende Befestigungsschienen. Gemäß dieser Ausführungsform ist an den beiden den Schalungsteilen zugewandten Oberflächen des Blechmaterialstreifens jeweils ein einziges Befestigungselement angeordnet, wobei es sich um eine im wesentlichen U-förmige, sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens erstreckende Metallschiene handelt. Einen besonderen Vorteil stellt die Tatsache dar, dass die Schalungsteile über ihre gesamte Länge in die Befestigungsschiene eingeklemmt vorliegen und dadurch zum einen exakt ausgerichtet sind und zum anderen sicher und beständig mit dem Blechmaterialstreifen verbunden sind. Zweckmäßig kann es aber auch sein, mehrere Befestigungselemente auf jeder Oberfläche des Blechmaterialstreifens vorzusehen. Beispielsweise können ein oder zwei oder drei oder vier oder fünf oder zehn oder 20 oder mehr Befestigungselemente an der Oberfläche des Blechmaterialstreifens befestigt sein. Die Befestigungselemente können unterschiedliche Abmessungen in ihrer Längsausrichtung aufweisen. Bevorzugt liegt die Abmessung der Befestigungselemente in ihrer Längsausrichtung in einem Bereich zwischen 1 cm und 200 cm, besonders bevorzugt zwischen 5 cm und 100 cm und insbesondere bevorzugt zwischen 30 cm und 50 cm. Die Befestigungselemente sind bevorzugt gleichmäßig über die Längserstreckung des Blechmaterialstreifens verteilt. Die Anzahl der Befestigungselemente richtet sich dabei sowohl nach den Abmessungen des Blechmaterialstreifens als auch nach den Abmessungen der Befestigungselemente. Die Anzahl und Verteilung der Befestigungselemente wird so gewählt, dass sichergestellt ist, dass beide Schalungsteile durch den Betondruck nicht gegeneinander verschoben oder verdreht werden. Die Befestigungselemente sind fluchtend zueinander ausgerichtet, sodass die Schalungsteile über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens sicher mit diesem verbunden sind.
Beispielsweise kann eine Vielzahl kleiner Befestigungselemente fluchtend gleichmäßig über die Längserstreckung des Blechmaterialstreifens verteilt vorliegen. Ebenso können zwei Befestigungselemente, deren jeweilige Länge etwa 1/3 der Länge des Blechmaterialstreifens beträgt, verwendet werden. In jedem Fall sollten die Befestigungselemente gleichmäßig über die Längserstreckung des Blechmaterialstreifens verteilt vorliegen. Die Verwendung einer Vielzahl kleiner Befestigungselemente führt zu Materialeinsparung und gewährleistet dennoch ausreichend festen Halt. Bevorzugt weist das erste und/oder das zweite Befestigungselement zumindest abschnittsweise ein Fixierungselement auf. Dabei kann es sich um einen an der Innenwandung des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements befestigten Metallstab und/oder um eine an der Innenwandung des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements befestigte Metallschiene handeln.
Das Fixierungselement kann aber auch durch das jeweilige Befestigungselement selbst bereitgestellt werden. In diesem Fall sind in der Wandung des Befestigungselements teilweise ausgestanzte Bereiche vorgesehen. Diese Art von Fixierungselement kann beispielsweise eine rechteckige Form aufweisen, wobei drei Seiten des Rechtecks aus der Wandung des Befestigungselements ausgestanzt sind, das Fixierungselement über die nicht ausgestanzte vierte Seite des Rechtecks weiterhin eine Einheit mit dem Befestigungselement bildet. Diese vierte Seite dient als Drehachse, um die das Fixierungselement in Richtung des Innenvolumens des Befestigungselements gebogen wird.
Sowohl im Fall eines Metallstabs oder einer Metallschiene wie auch im Fall eines in das Innenvolumen des Befestigungselements vorstehenden Bereichs des Befestigungselements bildet das Fixierungselement bevorzugt ein Widerlager für das jeweilige Schalungsteil. Durch das Vorhandensein eines Fixierungselements wird sichergestellt, dass die Schalungsteile in ihrer Position in den Befestigungselementen einen zusätzlichen Halt finden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn im Bereich der in den Befestigungselementen angeordneten Begrenzungskanten des ersten und zweiten
Schalungsteils zumindest abschnittsweise jeweils mindestens ein erstes stabförmiges Stabilisierungselement mit dem jeweiligen Schalungsteil fest verbunden ist. Vorteilhafterweise kann neben dem ersten stabförmigen
Stabilisierungselement ein zweites und auch ein drittes stabförmiges Stabilisierungselement vorgesehen sein.
Durch ein Zusammenwirken der ersten stabförmigen Stabilisierungselemente und der oben genannten Fixierungselemente wird die kraftschlüssig klemmende Verbindung zwischen Schalungsteilen und Blechmaterialstreifen durch ein Einrasten in den Befestigungselementen zusätzlich stabilisiert.
Beim Einschieben der Schalungsteile in die Befestigungselemente müssen mit größerem Kraftaufwand das erste stabförmige Stabilisierungselement und das Fixierungselement aneinander vorbeigeführt werden. Nach Überwindung dieses Widerstands erfolgt eine Art Einrasten bzw. Einklicken, wodurch die Teile sicher und beständig miteinander verbunden werden.
Durch das Vorhandensein eines zweiten oder auch eines dritten stabförmigen Stabilisierungselements werden zusätzliche Druckpunkte eingeführt. Damit wird eine weitere Stabilisierung geschaffen, so dass ein Umklappen oder Einknicken der Schalungsteile aufgrund des Betondrucks verhindert wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schalungsteile eine Quer- und Längsstäbe umfassende Gittermatte und ein zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes Metallblech umfassen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem durchbrochenen Metallblech um ein Streckmetall- oder ein Lochblech. Bevorzugt sind die Querstäbe des Metallgitters mit den Längsstäben des Metallgitters an ihren Kreuzungspunkten verschweißt. Ebenso sind die Quer- und Längsstäbe des Metallgitters mit dem durchbrochenen Metallblech verschweißt. Die Durchbrechungen sind vorteilhafterweise einerseits groß genug gewählt, dass durch hindurchtretende Betonschlempe eine haltbare und beständige Verbindung des Betons der zwei aneinander grenzenden Betonierabschnitte gewährleistet wird, andererseits aber nicht so groß, dass der Beton des ersten Betonierabschnitts durch die Öffnungen hindurchfließen kann. In Abhängigkeit von der Art des Einsatzes der verlorenen Schalung kann eine Optimierung der Dicke der Quer- und der Längsstäbe des Metallgitters und des Abstandes der Quer- und Längsstäbe zueinander vorgenommen werden. Je höher der zu erwartende Betondruck auf das Schalungselement ist umso dicker müssen die einzelnen Stäbe dimensioniert werden bzw. in umso geringerem Abstand zueinander müssen die Quer- und die Längsstäbe des Metallgitters verwendet werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das erste stabförmige Stabilisierungselement an der in den Befestigungselementen angeordneten Begrenzungskante des Schalungsteils durch einen Längsstab der Gittermatte gebildet wird. Dadurch kann auf das separate Befestigen eines weiteren stabförmigen Stabilisierungselements verzichtet werden.
Bevorzugt sind die Befestigungselemente im Schnitt senkrecht zum Blechmaterialstreifen und senkrecht zu den Schalungsteilen im wesentlichen U- förmig ausgebildet, wobei der Steg der U-förmigen Befestigungselemente mit dem
Blechmaterialstreifen verbunden ist. Vorteilhafterweise sind die im wesentlichen U- förmigen Befestigungselemente so ausgebildet, dass sich die Öffnung auf der dem
Blechmaterialstreifen abgewandten Seite verkleinert bzw. die Schenkel auf der dem Blechmaterialstreifen abgewandten Seite aufeinander zulaufen. Dadurch wird den
Schalungsteilen in ihrer Position in den Befestigungselementen weiterer Halt gewährt, um dem auftretenden Betondruck Stand halten zu können. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Schalungssystem für den Betonbau. Das Schalungssystem umfasst ein erstes Schalungsteil, ein zweites Schalungsteil und zumindest einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen. Der Blechmaterialstreifen weist dabei an einer ersten Oberfläche ein erstes Befestigungselement und an einer zweiten Oberfläche ein zweites Befestigungselement auf. Das erste Befestigungselement ist zur kraftschlüssig klemmenden Aufnahme des ersten Schalungsteils ausgelegt und eingerichtet und das zweite Befestigungselement ist zur kraftschlüssig klemmenden Aufnahme des zweiten Schalungsteils ausgelegt und eingerichtet. Die Befestigungselemente sind so an den Oberflächen des Blechmaterialstreifens angeordnet, dass das erste Schalungsteil und das zweite Schalungsteil im mit dem Blechmaterialstreifen verbundenen Zustand im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet sind. Der Blechmaterialstreifen ist im mit den Schalungsteilen verbundenen Zustand so zwischen den beiden Schalungsteilen angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile ausgerichtet ist und er beidseitig über die Ebene der Schalungsteile hinausragt. Dabei ist die erste Oberfläche des Blechmaterialstreifens dem ersten Schalungsteil und die zweite Oberfläche des Blechmaterialstreifens dem zweiten Schalungsteil zugewandt.
Bevorzugt sind die Befestigungselemente an dem Blechmaterialstreifen angeschweißt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Befestigungselementen um sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens erstreckende Befestigungsschienen.
Vorteilhafterweise ist das Schalungssystem so ausgelegt, dass das erste und/oder das zweite Befestigungselement zumindest abschnittsweise ein Fixierungselement aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Schalungssystems handelt es sich bei dem Fixierungselement um einen an der Innenwandung des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements befestigten Metallstab oder um eine an der Innenwandung des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements befestigte Metallschiene. Bei dem Fixierungselement kann es sich auch alternativ oder zusätzlich um in Teilbereichen ausgestanzte, in das Innenvolumen des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements vorstehende Bereiche des jeweiligen Befestigungselements handeln.
Besonders bevorzugt sind die Fixierungselemente so ausgelegt und eingerichtet, dass sie Widerlager für die Schalungsteile bilden. Besonders zweckmäßig ist das Schalungssystem, wenn das erste und zweite Schalungsteil im Bereich der für die Aufnahme durch die Befestigungselemente vorgesehenen Begrenzungskanten zumindest abschnittsweise jeweils mindestens ein erstes, fest verbundenes, stabförmiges Stabilisierungselement umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystems umfassen die Schalungsteile eine Quer- und Längsstäbe umfassende Gittermatte und ein zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes Metallblech, wobei es sich bei dem durchbrochenen Metallblech bevorzugt um ein Streckmetall- oder ein Lochblech handelt.
Besonders bevorzugt wird ein Schalungssystem, bei dem das erste stabförmige Stabilisierungselement im Bereich der für die Aufnahme durch die Befestigungselemente vorgesehenen Begrenzungskanten des Schalungsteils durch einen Längsstab der Gittermatte gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Schalungssystems sind die Befestigungselemente im Schnitt senkrecht zum Blechmaterialstreifen und senkrecht zu den Schalungsteilen im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der Steg der U-förmigen Befestigungselemente mit dem Blechmaterialstreifen verbunden ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem sowie den bevorzugten Ausführungsformen des Schalungssystems verbundenen Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der verlorenen Schalung beschrieben und entsprechen diesen. Auf die obigen Ausführungen wird in diesem Zusammenhang verwiesen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier Schalungsteile und eines Blechmaterialstreifens, die sich zusammen zu einer erfindungsgemäßen verlorenen Schalung ergänzen;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der verlorenen Schalung gemäß Fig. 1 im kraftschlüssig klemmend verbundenen Zustand;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen verlorenen Schalung im kraftschlüssig klemmend verbundenen Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines U-förmigen Befestigungselements im Detail.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt zwei Schalungsteile 1 , 2 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen 3. Jedes Schalungsteil 1 , 2 besteht aus einer Gittermatte aus Quer- 5a, 5b und Längsstäben 6a, 6b und einem zwischen den
Quer- und Längsstäben angeordneten Streckmetallblech 10. Es sind sowohl die Querstäbe 5a, 5b mit den Längsstäben 6a, 6b als auch die Quer- und Längsstäbe mit dem Streckmetallblech verschweißt.
Der Blechmaterialstreifen 3 weist eine erste Oberfläche 3a und eine zweite Oberfläche 3b auf. Auf jeder der beiden Oberflächen 3a, 3b des Blechmaterialstreifens 3 ist ein Befestigungselement 4a, 4b angebracht. Im dargestellten Beispiel sind beide Befestigungselemente 4a, 4b als durchgehende, sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens 3 erstreckende Befestigungselemente ausgebildet und am Blechmaterialstreifen 3 angeschweißt.
Die Befestigungselemente 4a, 4b weisen im wesentlichen eine U-Form auf. Die offene Seite der U-förmigen Befestigungselemente 4a, 4b ist dem Blechmaterialstreifen 3 abgewandt und die geschlossene Seite der U-förmigen Befestigungselemente 4a, 4b, der Steg des U, ist mit dem Blechmaterialstreifen 3 durch Verschweißen verbunden.
Die Schalungsteile 1 , 2 weisen jeweils einen endständigen Längsstab 7, 8 auf, der zum Eingriff in die Befestigungselemente 4a, 4b vorgesehen ist. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer verlorenen Schalung, die aus den in Figur 1 dargestellten Schalungsteilen 1 , 2 und dem Blechmaterialstreifen 3 gebildet ist. Die Schalungsteile 1 und 2 sind so angeordnet, dass sie im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet sind. Der Blechmaterialstreifen 3 ist so zwischen den Schalungsteilen 1 , 2 angeordnet, dass er senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile 1 , 2 ausgerichtet ist. Die erste Oberfläche 3a des Blechmaterialstreifens ist dem ersten Schalungsteil 1 und die zweite Oberfläche 3b Blechmaterialstreifens ist dem zweiten Schalungsteil 2 zugewandt. Der Blechmaterialstreifen 3 ragt auf beiden Seiten über die Ebene der Schalungsteile 1 , 2 hinaus.
Durch Einschieben der Schalungsteile 1 , 2 in die Befestigungselemente 4a, 4b am Blechmaterialstreifen 3 sind die Schalungsteile 1 , 2 und der Blechmaterialstreifen 3 kraftschlüssig klemmend verbunden. Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen verlorenen Schalung im kraftschlüssig klemmend verbundenen Zustand. Dargestellt ist eine verlorene Schalung bestehend aus zwei Schalungsteilen 1 , 2 und einem als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen 3, der an jeder seiner beiden Oberflächen 3a, 3b ein Befestigungselement 4a, 4b aufweist.
Die U-förmigen Befestigungselemente 4a, 4b weisen jeweils eine Innenwandung 9a, 9b auf, an der jeweils ein flächiges Fixierungselement 1 1 a, 1 1 b befestigt ist. Bei den Fixierungselementen 1 1 a, 1 1 b handelt es sich um Metallschienen, die einstückig, durchgehend über die gesamte Länge der Befestigungselemente 4a, 4b entlang deren Innenwandung 9a, 9b verlaufen. Die Metallschienen 1 1 a, 1 1 b sind so an den Innenwandungen 9a, 9b befestigt, dass sie Widerlager für die Schalungsteile 1 , 2 bilden.
An jedem der beiden Schalungsteile 1 , 2 ist im Bereich der Begrenzungskanten jeweils ein erstes stabförmiges Stabilisierungselement 12a, 12b befestigt. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Stabilisierungselemente 12a, 12b einstückig, durchlaufend ausgebildet und werden durch einen endständigen Längsstab 7, 8 des Gitters der Schalungsteile 1 , 2 gebildet (siehe Figur 1 ). Somit sind in diesem Beispiel die endständigen Längsstäbe 7, 8 und die ersten stabförmigen Stabilisierungselemente 12a, 12b identisch.
Bei der Aufnahme eines Schalungsteils 1 , 2 in die Befestigungselemente 4a, 4b wird die Metallschiene 1 1 a, 1 1 b durch das Einschieben der Schalungsteile 1 , 2 in die Befestigungselemente hinein, zur Innenwandung 9a, 9b der Befestigungselemente hin gedrückt. Mit einem bestimmten Kraftaufwand ist so eine Passage der ersten stabförmigen Stabilisierungselemente 12a, 12b an den Metallschienen 1 1 a, 1 1 b vorbei möglich. Nach dem Passieren der ersten stabförmigen Stabilisierungselemente 12a, 12b lässt der Druck auf die jeweilige Metallschiene 1 1 a, 1 1 b nach und diese kehrt in ihre Ausgangsposition zurück, was zu einer Art Einrasten oder Einklicken führt. Dadurch wird ein sicherer Sitz der Schalungsteile 1 , 2 in den Befestigungselementen 4a, 4b gewährleistet. Die zweiten stabförmigen Stabilisierungselemente 12a\ 12b" geben zusätzlichen Halt und stabilisieren die rechtwinkelige Anordnung der Schalungsteile 1 , 2 relativ zum Blechmaterialstreifen 3.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines U-förmigen Befestigungselements im Detail. Das Fixierungselement 1 1 a wird in dieser Ausführungsform durch das Befestigungselement 4a bereitgestellt. In der Wandung des Befestigungselements 4a sind drei teilweise ausgestanzte Bereiche vorgesehen. Die Fixierungselemente 1 1 a weisen eine rechteckige Form auf, wobei drei Seiten des Rechtecks aus der Wandung des Befestigungselements 4a ausgestanzt sind. Das Fixierungselement 1 1 a bildet über die nicht ausgestanzte, dem Steg des U-förmigen Befestigungselements 4a abgewandte vierte Seite des Rechtecks weiterhin eine Einheit mit dem Befestigungselement 4a. Diese vierte Seite dient als Drehachse, um die das Fixierungselement 1 1 a in Richtung des Innenvolumens des Befestigungselements gebogen wird. Es ergibt sich eine in das Innenvolumen des Befestigungselements 4a vorstehende Zunge.
Bei der Aufnahme eines Schalungsteils (nicht dargestellt) in das Befestigungselement 4a wird diese Zunge 1 1 a durch das Einschieben des Schalungsteils nach außen in Richtung Wandung des Befestigungselements 4a gedrückt. Mit einem bestimmten Kraftaufwand ist so eine Passage des ersten stabförmigen Stabilisierungselements 12a an den teilweise ausgestanzten Bereichen 1 1 a vorbei möglich. Nach dem Passieren des ersten stabförmigen Stabilisierungselements 12a lässt der Druck auf die jeweilige Zunge 1 1 a nach und diese kehrt in ihre Ausgangsposition zurück, was zu einer Art Einrasten oder Einklicken führt. Dadurch wird ein sicherer Sitz des Schalungsteil in dem Befestigungselement 4a gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 erstes Schalungsteil
2 zweites Schalungsteil
3 Blechmaterialstreifen
3a, 3b erste und zweite Oberfläche des Blechmaterialstreifens
4a, 4b Befestigungselement
5a, 5b Querstäbe
6a, 6b Längsstäbe
7 endständiger Längsstab des ersten Schalungsteils
8 endständiger Längsstab des zweiten Schalungsteils
9a, 9b Innenwandung der Befestigungselemente
10 durchbrochenes Metallblech
1 1 a, 1 1 b Fixierungselement
12a, 12b erstes stabförmiges Stabilisierungselement
12a\ 12b' zweites stabförmiges Stabilisierungselement

Claims

Schutzansprüche
1. Verlorene Schalung für den Betonbau, umfassend ein erstes Schalungsteil (1 ), ein zweites Schalungsteil (2) und zumindest einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen (3), wobei die beiden Schalungsteile (1 , 2) im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet sind und der Blechmaterialstreifen (3) so zwischen den beiden Schalungsteilen (1 , 2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile (1 , 2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (3a) des Blechmaterialstreifens dem ersten Schalungsteil (1 ) und ein zweite Oberfläche (3b) des Blechmaterialstreifens dem zweiten Schalungsteil (2) zugewandt ist und der Blechmaterialstreifen (3) beidseitig über die Ebene der Schalungsteile (1 , 2) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmaterialstreifen (3) an seiner ersten Oberfläche (3a) zumindest abschnittsweise wenigstens ein erstes Befestigungselement (4a) zur Befestigung des ersten Schalungsteils (1 ) und an seiner zweiten Oberfläche (3b) zumindest abschnittsweise wenigstens ein zweites Befestigungselement (4b) zur Befestigung des zweiten Schalungsteils
(2) aufweist und die Schalungsteile (1 , 2) in ihrer Position in den Befestigungselementen (4a, 4b) kraftschlüssig klemmend mit dem Blechmaterialstreifen (3) verbunden sind.
2. Verlorene Schalung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4a, 4b) an dem Blechmaterialstreifen (3) angeschweißt sind.
3. Verlorene Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungselementen (4a, 4b) um sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens (3) erstreckende Befestigungsschienen handelt.
4. Verlorene Schalung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Befestigungselement (4a, 4b) zumindest abschnittsweise ein Fixierungselement aufweist.
5. Verlorene Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungselement (1 1 a, 1 1 b) um einen an der Innenwandung (9a, 9b) des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) befestigten Metallstab oder um eine an der Innenwandung (9a, 9b) des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) befestigte Metallschiene handelt.
6. Verlorene Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungselement (1 1 a, 1 1 b) um in Teilbereichen ausgestanzte, in das Innenvolumen des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) vorstehende Bereiche des jeweiligen Befestigungselements (4a, 4b) handelt.
7. Verlorene Schalung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (1 1 a, 1 1 b) so ausgelegt und eingerichtet sind, dass sie Widerlager für die Schalungsteile (1 , 2) ausbilden.
8. Verlorene Schalung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in den Befestigungselementen (4a, 4b) angeordneten Begrenzungskanten der ersten und zweiten Schalungsteile (1 , 2) zumindest abschnittsweise jeweils mindestens ein erstes stabförmiges Stabilisierungselement (12a, 12b) mit den Schalungsteilen (1 , 2) fest verbunden ist.
9. Verlorene Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsteile (1 , 2) eine Quer- (5a, 5b) und
Längsstäbe (6a, 6b) umfassende Gittermatte und ein zwischen den Quer- (5a, 5b) und Längsstäben (6a, 6b) der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes
Metallblech (10) umfassen.
10. Verlorene Schalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem durchbrochenen Metallblech (10) um ein Streckmetall- oder ein Lochblech handelt.
1 1. Verlorene Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste stabförmige Stabilisierungselement (12a, 12b) durch einen Längsstab (7, 8) der Gittermatte gebildet wird.
12. Verlorene Schalung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4a, 4b) im Schnitt senkrecht zum Blechmaterialstreifen (3) und senkrecht zu den Schalungsteilen (1 , 2) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei der Steg der U-förmigen
Befestigungselemente mit dem Blechmaterialstreifen (3) verbunden ist.
13. Schalungssystem für den Betonbau umfassend ein erstes Schalungsteil (1 ), ein zweites Schalungsteil (2) und zumindest einen als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen (3), wobei an einer ersten Oberfläche (3a) des Blechmaterialstreifens (3) ein erstes Befestigungselement (4a) angeordnet ist und wobei an einer zweiten
Oberfläche (3b) des Blechmaterialstreifens (3) ein zweites Befestigungselement (4b) angeordnet ist, wobei das erste Befestigungselement (4a) zur kraftschlüssig klemmenden Aufnahme des ersten Schalungsteils (1 ) ausgelegt und eingerichtet ist, wobei das zweite Befestigungselement (4b) zur kraftschlüssig klemmenden Aufnahme des zweiten Schalungsteils (2) ausgelegt und eingerichtet ist, wobei die Befestigungselemente (4a, 4b) so an den Oberflächen (3a, 3b) des
Blechmaterialstreifens (3) angeordnet sind, dass das erste Schalungsteil (1 ) und das zweite Schalungsteil (2) im mit dem Blechmaterialstreifen verbundenen Zustand im wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet sind und der Blechmaterialstreifen (3) im mit den Schalungsteilen (1 , 2) verbundenen Zustand so zwischen den beiden Schalungsteilen (1 , 2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile ausgerichtet ist und der Blechmaterialstreifen (3) beidseitig über die Ebene der Schalungsteile (1 , 2) hinausragt.
14. Schalungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4a, 4b) an dem Blechmaterialstreifen (3) angeschweißt sind.
15. Schalungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungselementen (4a, 4b) um sich über die gesamte Länge des Blechmaterialstreifens (3) erstreckende Befestigungsschienen handelt.
16. Schalungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Befestigungselement (4a, 4b) zumindest abschnittsweise ein Fixierungselement (1 1 a, 1 1 b) aufweist.
17. Schalungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungselement (1 1 a, 1 1 b) um einen an der Innenwandung (9a, 9b) des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) befestigten Metallstab oder um eine an der Innenwandung (9a, 9b) des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) befestigte Metallschiene handelt.
18. Schalungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungselement (1 1 a, 1 1 b) um in Teilbereichen ausgestanzte, in das Innenvolumen des ersten und/oder des zweiten Befestigungselements (4a, 4b) vorstehende Bereiche des jeweiligen Befestigungselements (4a, 4b) handelt.
19. Schalungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (1 1 a, 1 1 b) so ausgelegt und eingerichtet sind, dass sie Widerlager für die Schalungsteile (1 , 2) ausbilden.
20. Schalungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schalungsteil (1 , 2) an ihren für die Aufnahme durch die Befestigungselemente (4a, 4b) vorgesehenen Begrenzungskanten zumindest abschnittsweise jeweils mindestens ein erstes, mit den Schalungsteilen (1 , 2) fest verbundenes, stabförmiges Stabilisierungselement (12a, 12b) umfassen.
21 . Schalungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsteile (1 , 2) eine Quer- (5a, 5b) und
Längsstäbe (6a, 6b) umfassende Gittermatte und ein zwischen den Quer- (5a, 5b) und Längsstäben (6a, 6b) der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes Metallblech (10) umfassen.
22. Schalungssystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem durchbrochenen Metallblech (10) um ein Streckmetall- oder ein Lochblech handelt.
23. Schalungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste stabförmige Stabilisierungselement (12a, 12b) durch einen Längsstab (7, 8) der Gittermatte gebildet wird.
24. Schalungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4a, 4b) im Schnitt senkrecht zum Blechmaterialstreifen (3) und senkrecht zu den Schalungsteilen (1 , 2) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei der Steg der U-förmigen Befestigungselemente mit dem Blechmaterialstreifen (3) verbunden ist.
PCT/DE2010/075074 2009-08-24 2010-08-10 Verlorene schalung und schalungssystem WO2011023188A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005173.0 2009-08-24
DE200920005173 DE202009005173U1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Verlorene Schalung und Schalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023188A2 true WO2011023188A2 (de) 2011-03-03
WO2011023188A3 WO2011023188A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=43430400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/075074 WO2011023188A2 (de) 2009-08-24 2010-08-10 Verlorene schalung und schalungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009005173U1 (de)
WO (1) WO2011023188A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131746A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalungselement und Schalungssystem
DE102019131747B3 (de) * 2019-11-25 2020-12-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalungssystem für den Betonbau
DE102019131748A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Verwendung eines Schalungselements zur Herstellung einer verlorenen Schalung zum Abschalen des Übergangs von einer Boden-/Deckenplatte zu einer Außenwand
CN111794505A (zh) * 2020-07-23 2020-10-20 张跃 一种后浇带支护模

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740B1 (de) 1991-05-16 1994-02-16 Willibald Fischer Schalung
DE202008003246U1 (de) 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570396A (en) * 1976-11-25 1980-07-02 Grace W R Ltd Waterstop apparatus
DE9111725U1 (de) * 1991-09-19 1993-01-28 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing, De
DE9205533U1 (de) * 1992-04-23 1993-04-15 Kettlein, Gisbert H., 8903 Bobingen, De
DE29703937U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-24 Tiletschke Lothar Fugenbandabschalelement
DE20103214U1 (de) * 2001-02-23 2001-06-13 Riluform Dach Gmbh Bauteil zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
DE202006016425U1 (de) * 2006-10-20 2006-12-21 Tricosal Gmbh & Co. Kg Fugenband
DE202007005017U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102007051490A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Wolf, Roland Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740B1 (de) 1991-05-16 1994-02-16 Willibald Fischer Schalung
DE202008003246U1 (de) 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009005173U1 (de) 2011-01-05
WO2011023188A3 (de) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201940B1 (de) Schienenmutterprofil
EP3636558A1 (de) Palette
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
WO2011023188A2 (de) Verlorene schalung und schalungssystem
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE3409596C2 (de) Windgesicherter Torverschluß
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP0947151B1 (de) Regal
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
DE2923903C2 (de)
EP0735213B1 (de) Schalung
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
DE10048825B4 (de) Stapelbox
EP2625346A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE202008013001U1 (de) Schiene für eine Auszugsführung eines Möbelauszugsteiles
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE20319602U1 (de) Gitterrost
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE102018106675A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10754261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2