EP3312348B1 - Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk - Google Patents

Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3312348B1
EP3312348B1 EP17186217.0A EP17186217A EP3312348B1 EP 3312348 B1 EP3312348 B1 EP 3312348B1 EP 17186217 A EP17186217 A EP 17186217A EP 3312348 B1 EP3312348 B1 EP 3312348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embankment
plastic
strip
securing device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17186217.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312348A1 (de
Inventor
Ralf Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bermueller & Co GmbH
Original Assignee
Bermueller & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bermueller & Co GmbH filed Critical Bermueller & Co GmbH
Publication of EP3312348A1 publication Critical patent/EP3312348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312348B1 publication Critical patent/EP3312348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements

Definitions

  • the invention relates to an embankment protection device, which serves the introduction into or filling with soil, comprising a böschungs person to be arranged, in the height and horizontally extending grid structure comprising a plastic or wire mesh and a fixed thereto grid, wherein the plastic or wire mesh means the support grid to form an upper and a lower horizontal leg and connecting them, running upwards and supported on the support grid, which is supported via one or more support members to the lower leg, supported leg can be erected.
  • embankment protection devices are used in embankment structures.
  • embankment structures can be of different types.
  • dyke structures which have at least on the water side a corresponding embankment and the other possibly flat, or have on both sides corresponding slopes.
  • earthworks that run along road structures.
  • suitable embankment protection devices are installed for soil stabilization or subsoil stabilization.
  • Such an embankment protection device which is introduced into the soil or filled with it, usually comprises a bow-sided side to be arranged, in the height and horizontally extending grid construction.
  • Such a grid construction may be an angled structure which extends with one leg in the height and roughly defines, for example, the slope angle, while the other legs extend horizontally and the binding length, ie the length with which the slope protection device is anchored in the horizontal in the ground , define.
  • Other grid structures such as gabions and the like are known.
  • slope protection means By using such slope protection means, it is possible to sufficiently strengthen the slope so that it has the desired basic stability have. It is also possible using such safety devices to build up overhanging slopes and secure. This reinforcement must be designed in such a way that it gives the embankment structure the necessary stability, but at the same time also ensures the internal and external stability and enables extensive erosion protection.
  • Such an embankment protection device is off DE 10 2014 101 334 A1 known.
  • the invention is based on the problem of providing a contrast improved embankment protection device.
  • the support grid is a plastic plate having a plurality of perforations.
  • a plastic plate is used as a support grid, which has a plurality of apertures over its surface, so that a greening of the embankment structure is possible over the openings. Nevertheless, the plastic plate, which still offers a sufficiently large support surface despite the perforations, at the same time a good erosion protection, that is, the soil is securely retained. The additional integration of an anti-erosion mat is therefore not required. Furthermore, such a plastic plate is also characterized by a sufficiently high stability and bending and torsional stiffness, which is also beneficial for a secure support of the poured soil.
  • the plastic plate itself should have a thickness of at least 2 cm, in particular of at least 3 cm and preferably of 4 cm.
  • the openings themselves can have any round, triangular, quadrangular or polygonal shape.
  • the openings should have a hexagonal, honeycomb shape. This geometry allows the arrangement of the apertures with over the surface constant web width, as can be achieved due to the aperture distribution and the web arrangement a high plate stability.
  • the webs themselves should have a width of at least 10 mm between the angular openings, that is to say they should be sufficiently defined.
  • the webs have a width of at least 3 mm, in particular of at least 6 mm and at the back of the support grid, so towards the ground, are widened. That is, either sufficiently broad webs are provided from the house, so that there is a sufficiently large retention surface, or that when using thinner webs back a web broadening is provided, which provides the increased retention area.
  • a plastic plate with openings in honeycomb form is particularly preferred.
  • a turf honeycomb which has perforations in honeycomb form.
  • Such a honeycomb should preferably webs of about 4 - have 8 mm, in particular 6 mm wide, and a rear web broadening. This makes it possible to choose the aperture size sufficiently large, for example, with a honeycomb axis at the top of 55-60 mm, in particular of 57 mm.
  • a honeycomb is extremely stiff, both in terms of bending and twisting.
  • the use of such a honeycomb thus allows the production of an extremely stable, simple construction and low cost producible slope protection device.
  • the width of such an embankment protection device can be chosen differently depending on the location.
  • the plastic plate consists of a plurality of interconnected plate sections, in particular lawn honeycomb.
  • These plate sections or turf honeycombs preferably have latching elements corresponding to at least two sides, which engage with each other when the plate sections are put together.
  • the advantage of using turf honeycomb as they have to enable a large-scale horizontal installation edge-side locking elements, so that it is possible to build a stable, contiguous honeycomb surface.
  • turf honeycombs are used, these can be juxtaposed in a simple manner, and a sufficiently wide plastic plate can be built up. A plate length of 2 m or more can be easily achieved by juxtaposing several turf honeycombs.
  • the plastic or wire mesh is arranged directly on the support grid.
  • the back of the support grid relative to the Verbau too horizontally extending, are attached, wherein the plastic or wire mesh between the support grid and the or the ledges and thus jammed or squashed in between.
  • known slope protection device a plurality of connecting rings between the plastic or wire mesh and the structural steel mat used there must be set according to the invention, only one or preferably two strips, which are wood, metal, plastic or Plastic composite strips can act, the back attached to the support grid after the plastic or wire mesh was placed on the back support grid. This is done very quickly, combined with a very firm and secure fixation of the plastic or wire mesh, after the bar or the strips preferably extend over almost the entire length of the plastic plate.
  • the or each strip is preferably connected via a plurality of fastening means with the plastic plate, in which case different fastening means can be used.
  • screws are used as fastening means, which pass through the bar and are screwed directly into the plastic plate.
  • the or each bar is provided for example with corresponding through holes through which the screws engage.
  • the plastic plate by itself a sufficiently large back surface, only interrupted by the openings, has, it is readily possible to screw the screws immediately back in the plastic plate. If, for example, the plastic plate is formed from one or more turf honeycombs, sufficiently large rear surfaces are provided both in the region of the webs and in particular in the region of the crossing points, into which the screws can be screwed.
  • the fastening means have hooks which are fastened to the strip and penetrate openings in the plastic plate and engage therewith. It is conceivable, for example, to push the hooks from the front of the panel through an opening until the hook hooks onto a bar. The opposite, for example, provided with an external thread hook part is pushed through a through hole of the bar and fixed from the other side with a nut. Again, this can be a simple and secure and fast fixation.
  • a common angle between the lower horizontal leg and the obliquely extending leg is, for example, approximately 70 °, in particular for an overhanging embankment.
  • a further strip which is arranged on the lower horizontal leg of the plastic or wire mesh and via connecting elements with the plastic or Wire grid is connected to which bar one or more rod-shaped support elements are supported in the Verbaudian.
  • This strip which may be a wood, metal, plastic or plastic composite strip, for example, is also firmly connected to the plastic or wire mesh, it can be placed above or below the grid. Due to the attachment to the grid consequently a defined distance to the support grid respectively the plastic plate is given.
  • one or more rod-shaped support elements are used, which are fixed on the one hand on the support grid, in particular a provided on the rear side bar and on the other hand on the bar attached to the horizontal leg.
  • the length of the supporting elements or the distance between the further strip and the plastic strip is dimensioned such that the desired angle of attack results.
  • the bar attached to the horizontal leg also serves as a push threshold, which additionally counteracts a soil movement.
  • the support elements are or are preferably fixed to a strip fastened to the back of the plastic plate.
  • This bar is preferably located in the region of the upper edge of the support grid or the plastic plate.
  • corresponding holding elements are provided for fixing the or the support elements.
  • the connection of the support element and the holding element should be as simple as possible, so that the support elements for setting up the slope protection device can be fixed as quickly as possible at the construction site.
  • angle elements are preferably provided as holding elements, the protruding leg having a bore into which the support element can be suspended with a hook portion. The support elements are thus hooked with a hook portion in a quick and easy way to the respective angle element, about which a secure fixation is achieved.
  • the support elements themselves are preferably made of simple structural steel and thus sufficiently stable.
  • the further strip is attached to the lower horizontal leg of the plastic or wire mesh via corresponding connecting elements.
  • the angle elements to which the section elements are attached are preferably used as connecting elements.
  • the bar is arranged below the horizontal leg and the connecting elements, so the angle elements, mounted from the other side, wherein the grid is received and clamped between the connecting element and the bar.
  • the connecting elements are screwed in a simple manner, so that in turn results in a solid connection.
  • sloping triangles made of a rod material, in particular structural steel, which are connected in the installation position to the support grid or at least one strip and to the lower one Stand up the horizontal leg of the plastic or wire mesh.
  • the attachment of the tilt triangles can for example, via suitable retaining clips, for example, U-shaped brackets, which surround the one triangle legs, which runs parallel to the plastic plate, and which engage through adjacent openings of the plastic plate and are countered on the front plate fixed.
  • the invention further relates to a slope structure comprising one or more arranged in superposed planes, filled with soil embankment protection devices of the type described.
  • the slope structure can be "one-dimensional", that is, only one or usually a plurality of side by side in a Level built embankment protection devices exist. This is provided, for example, to secure a low banquet next to a roadworks. However, if the slope is higher, the embankment protection devices are arranged one above the other in several levels, so that there is a corresponding steep slope area.
  • the embankment protection device according to the invention can be used in any embankment structures. It serves, for example, to stabilize embankment shoulders in the banquet area, the embankment protection in gardening and landscaping, the formation of overhanging embankments z. As in the rainwater retention basin, where it is particularly suitable due to the formation of a relatively steep angle of attack, and the rapid rehabilitation of landslides or the like.
  • Fig. 1 shows an embankment protection device 1 according to the invention, comprising a height and horizontally extending grid structure 2 comprising a plastic or wire mesh 3 and a support grid 4.
  • the plastic or wire mesh 3 can be provided by means of the support grid 4 using support elements 5, so that a lower horizontal leg 6, an upper horizontal leg 7 and a connecting these front leg 8 results, wherein the leg 8 is at an angle ⁇ , for example, 70 ° to the lower leg 6.
  • the support grid 4 is according to the invention a plastic plate 9, and in the embodiment described herein a turf 10.
  • the plastic plate 9, which has a plurality of openings, is in detail in the FIGS. 3 and 4 shown.
  • Fig. 3 shows a view of the back of the plastic plate 9. This consists of a total of five mutually attached turf honeycomb 10, the edge side corresponding locking elements 11, over which they firmly can be locked together. By juxtaposing several turf honeycombs 10, a correspondingly long or wide plastic plate 9 can be formed.
  • Each turf 10 and the plastic plate 9 has a plurality of apertures 12, as the FIGS. 3 and 4 show clearly.
  • the openings 12 are given here in hexagonal honeycomb shape, they are limited by corresponding webs 13.
  • the width of the webs 13 is in the range of a few millimeters, for example of about 6 mm.
  • Fig. 4 shows in an enlarged view of such opening 12 and honeycomb from the front, where the free webs are present.
  • corresponding widenings 14 are provided on the webs, so that there forms a sufficiently large support surface, in which the earth, as will be discussed below, is applied. That is, the diameter of the aperture 12 is larger when seen from the front than from the back.
  • the turf honeycomb 10 are prefabricated components that consist of a suitable plastic. Can be used any plastic that has sufficient stability or strength and can be installed in the ground.
  • the plastic or wire mesh 3 extends at the back of the plastic plate 9, as in Fig. 1 shown.
  • two strips 15, 16 are provided which are fixed to the plastic plate 9, screwed in the preferred case, which is readily possible due to the rear web broadening 14.
  • the plastic or wire mesh 3 is located between the respective strip 15,16 and the plastic plate 9, so it is clamped or pinched between them.
  • the strips 15,16 thus have a dual function, once they serve to stiffen the turf 10, next to the fixation of the grid. 3
  • the upper bar 15 further serves to secure the supporting elements 5, which are here bar-shaped, for which purpose corresponding holding elements 17 are fastened in the form of suitable angle elements on the upper bar 15, which have an opening into the hooks provided on the bar-shaped supporting elements 5 can be hung.
  • a further strip 18 which is fixed to the plastic or wire mesh 3 on the lower leg 6.
  • corresponding connecting elements 19 are provided, which are screwed to the disposed below the leg 6 further bar 18, wherein the plastic or wire mesh 3 is received between the connecting elements 19 and the other bar 18 respectively jammed.
  • the connecting elements 19 are at the same time holding elements 17, since they additionally serve to fix the supporting elements 5. They likewise have a corresponding opening through which a hook provided also at this end of the supporting elements can be guided.
  • the other bar 18 serves in addition to the support as a shear threshold, which additionally prevents a soil movement takes place.
  • the further strip 18 is preferably a plastic or wooden strip.
  • FIGS. 5 to 8 show in various representations the process of producing an embankment protection device 1 according to the invention.
  • Fig. 6 also shows the attached to the upper bar 15 retaining elements 17. These are also attached to a first leg 21 via screws 22 on the bar 15. A second leg 23 protrudes therefrom substantially at right angles. Shows an opening 24 into which, as will be described below, the hook of a support element is hung.
  • the further bar 18 is shown, which is pushed under the plastic or wire mesh 3. It is positioned at a defined distance from the bar 16. The distance is chosen so that when using standardized support elements 5, the desired angle ⁇ is established after erection.
  • connecting elements 19 which are also angular elements and are screwed with their legs 31 via screws 25 on the bar 18.
  • the second leg 26 projects from the strip 18 and also has an opening 27 through which the hook of the support element is guided.
  • Fig. 7 shows the fixed to the bar 18 rod-shaped support elements 5, wherein in the example shown three support elements 5 are provided. These have hooks 28 at both ends, where they are hooked to the bar 18 here.
  • the slope protection device is ready-made. You can now, as below, in relation to Fig. 9 received in small format and transported on site.
  • the filling of the soil can be started. This is filled behind the plastic plate 9, so that it completely embeds the horizontal leg 6 and adjoins the plastic plate 9. After filling the previously folded away upper horizontal leg 6 is folded and placed on the soil and additionally covered with soil, after which, if appropriate, a further embankment device can be placed to form a further level.
  • Fig. 9 shows the slope securing device 1 according to the invention in the collapsed state. Obviously, it can be folded very small format, the rod-shaped spacers are already hooked to a bar. In this compact form, it can then be easily transported to the construction site.
  • Fig. 10 shows in the form of a compilation to be used to form a slope securing device according to the invention components in their entirety. Obviously very few components are required, the assembly for prefabrication can go very quickly.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a slope structure 29 constructed according to the invention using an embankment protection device 1 according to the invention, which is filled with soil 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Böschungssicherungseinrichtung, die der Einbringung in bzw. der Füllung mit Erdreich dient, umfassend eine böschungsseitig anzuordnende, sich in die Höhe und horizontal erstreckende Gitterkonstruktion umfassend ein Kunststoff- oder Drahtgitter sowie ein daran fixiertes Stützgitter, wobei das Kunststoff- oder Drahtgitter mittels des Stützgitters unter Bildung eines oberen und eines unteren horizontalen Schenkels und eines diese verbindenden, in die Höhe laufenden und über das Stützgitter, das über ein oder mehrere Abstützelemente zum unteren Schenkel hin abstützbar ist, gestützten Schenkels aufrichtbar ist.
  • Derartige Böschungssicherungseinrichtungen kommen in Böschungsbauwerken zum Einsatz. Solche Böschungsbauwerke können unterschiedlicher Art sein. Zu nennen sind Deichbauwerke, die zumindest an der Wasserseite eine entsprechende Böschung aufweisen und zur anderen gegebenenfalls flach auflaufen, oder die beidseits entsprechende Böschungen aufweisen. Zu nennen sind ferner Erdbauwerke, die entlang von Straßenbauwerken verlaufen. Im Bereich der jeweiligen Böschung werden zur Bodenverfestigung bzw. Baugrundstabilisierung entsprechende Böschungssicherungseinrichtungen verbaut. Eine solche Böschungssicherungseinrichtung, die in das Erdreich eingebracht respektive damit verfüllt wird, umfasst üblicherweise eine böschungsseitige anzuordnende, sich in die Höhe und horizontal erstreckende Gitterkonstruktion. Eine solche Gitterkonstruktion kann eine Winkelkonstruktion sein, die sich mit einem Schenkel in die Höhe erstreckt und beispielsweise grob den Böschungswinkel definiert, während sich die anderen Schenkel horizontal erstrecken und die Einbindelänge, also die Länge, mit der die Böschungssicherungseinrichtung in der Horizontalen im Erdreich verankert ist, definieren. Auch andere Gitterkonstruktionen wie beispielsweise Gabionenkörper und Ähnliches sind bekannt.
  • Unter Verwendung solcher Böschungssicherungseinrichtungen ist es möglich, die Böschung hinreichend zu verfestigen, so dass sie die gewünschte Grundstabilität besitzen. Dabei ist es unter Verwendung solcher Sicherungseinrichtungen auch möglich, übersteile Böschungen aufzubauen sowie zu sichern. Diese Bewehrung muss so gestaltet sein, dass sie dem Böschungsbauwerk die nötige Stabilität verleiht, gleichzeitig aber auch die innere und äußere Standsicherheit gewährleistet und einen flächigen Erosionsschutz ermöglichen.
  • Eine solche Böschungssicherungseinrichtung ist aus DE 10 2014 101 334 A1 bekannt. Um das Kunststoff- oder Drahtgitter aufstellen zu können, wird dort als Stützgitter eine Baustahlmatte verwendet, an der das Kunststoff- oder Drahtgitter befestigt ist, wobei zusätzlich vor der Baustahlmatte eine Erosionsschutzmatte angeordnet ist, die verhindert, dass das hinter der als verlorene Schalung dienende Konstruktion eingebrachte Erdreich nicht durch die Baustahlmatte, die bekanntlich aus sich kreuzenden Stäben aus Baustahl besteht und folglich eine extrem offene Struktur darstellt, gedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Böschungssicherungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Böschungssicherungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stützgitter eine eine Vielzahl an Durchbrechungen aufweisende Kunststoffplatte ist.
  • Erfindungsgemäß kommt als Stützgitter eine Kunststoffplatte zum Einsatz, die über ihre Fläche eine Vielzahl an Durchbrechungen aufweist, so dass über die Durchbrechungen eine Begrünung des Böschungsbauwerks möglich ist. Gleichwohl stellt die Kunststoffplatte, die trotz der Durchbrechungen noch eine hinreichend große Stützfläche bietet, gleichzeitig einen guten Erosionsschutz, das heißt, dass das Erdreich sicher zurückgehalten wird. Die zusätzliche Einbindung einer Erosionsschutzmatte ist daher nicht erforderlich. Des Weiteren zeichnet sich eine solche Kunststoffplatte auch durch eine hinreichend hohe Stabilität und Biege- und Verwindungssteifigkeit aus, was für ein sicheres Abstützen des aufgeschütteten Erdreichs ebenfalls von Vorteil ist.
  • Die Kunststoffplatte selbst sollte eine Dicke von wenigstens 2 cm, insbesondere von wenigstens 3 cm und vorzugsweise von 4 cm aufweisen.
  • Die Durchbrechungen selbst können eine beliebige runde, dreieckige, viereckige oder mehreckige Form aufweisen. Bevorzugt sollten die Durchbrechungen eine sechseckige, wabenförmige Form aufweisen. Diese Geometrie lässt die Anordnung der Durchbrechungen mit über die Fläche gleichbleibender Stegbreite zu, wie sich auch aufgrund der Durchbrechungsverteilung und der Steganordnung eine hohe Plattenstabilität erreichen lässt.
  • Die Stege selbst sollten zwischen den eckigen Durchbrechungen eine Breite von wenigstens 10 mm aufweisen, das heißt, sie sollten hinreichend stark definiert sein. Alternativ ist es denkbar, dass die Stege eine Breite von wenigstens 3 mm, insbesondere von wenigstens 6 mm aufweisen und an der Rückseite des Stützgitters, also zum Erdreich hin, verbreitert sind. Das heißt, das entweder von Haus aus hinreichend breite Stege vorgesehen sind, so dass sich eine hinreichend große Rückhaltefläche ergibt, oder dass bei Verwendung dünnerer Stege rückseitig eine Stegverbreiterung vorgesehen ist, die die vergrößerte Rückhaltefläche bietet.
  • Besonders bevorzugt wird, wie ausgeführt, eine Kunststoffplatte mit Durchbrechungen in Wabenform verwendet. Hierfür eignet sich besonders bevorzugt eine Rasenwabe, die Durchbrechungen in Wabenform aufweist. Eine solche Rasenwabe sollte bevorzugt Stege von ca. 4 - 8 mm, insbesondere 6 mm Breite aufweisen, sowie eine rückseitige Stegverbreiterung. Dies ermöglicht es, die Durchbrechungsgröße hinreichend groß zu wählen, beispielsweise mit einem Wabenachsmaß an der Oberseite von 55 - 60 mm, insbesondere von 57 mm. Bei einer solchen Rasenwabe handelt es sich um ein sehr einfach und kostengünstig herstellbares Bauteil, das hinreichend stark belastbar ist, und im Bedarfsfall sogar bei horizontaler Verlegung befahrbar ist. Eine Rasenwabe ist äußerst steif, sowohl was Biegung als auch Verwindung angeht. Die Verwendung einer solchen Rasenwabe lässt folglich die Herstellung einer äußerst stabilen, einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Böschungssicherungseinrichtung zu. Die Breite einer solchen Böschungssicherungseinrichtung kann je nach Einsatzort unterschiedlich gewählt werden. Um auf einfache Weise unterschiedliche Breiten realisieren zu können ist es zweckmäßig, wenn die Kunststoffplatte aus mehreren miteinander verbundenen Plattenabschnitten, insbesondere Rasenwaben besteht. Diese Plattenabschnitte bzw. Rasenwaben weisen vorzugsweise an zumindest zwei Seiten entsprechende Rastelemente auf, die beim Aneinandersetzen der Plattenabschnitte miteinander verrasten. Auch hier zeigt sich der Vorteil der Verwendung von Rasenwaben, da diese zur Ermöglichung einer großflächigen horizontalen Verlegung randseitige Rastelemente aufweisen, so dass sich eine stabile, zusammenhängende Wabenfläche aufbauen lässt. Werden erfindungsgemäß Rasenwaben verwendet, so können diese auf einfache Weise nebeneinandergesetzt werden, und eine hinreichend breite Kunststoffplatte aufgebaut werden. Eine Plattenlänge von 2 m oder mehr ist durch Aneinanderreihen mehrerer Rasenwaben ohne weiteres realisierbar.
  • Wie beschrieben wird bei der erfindungsgemäßen Böschungssicherungseinrichtung das Kunststoff- oder Drahtgitter direkt an dem Stützgitter angeordnet. Um das Gitter auf einfache Weise zu befestigen, wird erfindungsgemäß eine, zwei oder mehr Leisten verwendet, die rückseitig an dem Stützgitter, bezogen auf die Verbaustellung horizontal verlaufend, befestigt werden, wobei das Kunststoff- oder Drahtgitter zwischen dem Stützgitter und der oder den Leisten aufgenommen und folglich dazwischen verklemmt oder verquetscht wird. Während bei der einleitend beschriebenen, bekannten Böschungssicherungseinrichtung eine Vielzahl von Verbindungsringen zwischen dem Kunststoff- oder Drahtgitter und der dort verwendeten Baustahlmatte gesetzt werden müssen, werden erfindungsgemäß lediglich eine oder vorzugsweise zwei Leisten, bei denen es sich um Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Kunststoffverbundleisten handeln kann, rückseitig am Stützgitter befestigt, nachdem das Kunststoff- oder Drahtgitter auf die Stützgitterrückseite aufgelegt wurde. Dies geht sehr schnell vonstatten, verbunden mit einer sehr festen und sicheren Fixierung des Kunststoff- oder Drahtgitters, nachdem sich die Leiste oder die Leisten bevorzugt über nahezu über die komplette Länge der Kunststoffplatte erstrecken.
  • Die oder jede Leiste ist bevorzugt über mehrere Befestigungsmittel mit der Kunststoffplatte verbunden, wobei hier unterschiedliche Befestigungsmittel verwendbar sind.
  • Gemäß einer ersten, besonders bevorzugten Erfindungsalternative werden als Befestigungsmittel Schrauben verwendet, die die Leiste durchsetzen und direkt in die Kunststoffplatte geschraubt sind. Die oder jede Leiste wird beispielsweise mit entsprechenden Durchsteckbohrungen versehen, durch die die Schrauben greifen. Da wie beschrieben die Kunststoffplatte von Haus aus eine hinreichend große Rückseitenfläche, lediglich von den Durchbrechungen unterbrochen, besitzt, ist es ohne weiteres möglich, die Schrauben unmittelbar rückseitig in die Kunststoffplatte zu schrauben. Wird beispielsweise die Kunststoffplatte aus einer oder mehreren Rasenwaben gebildet, so sind sowohl im Bereich der Stege als auch insbesondere im Bereich der Kreuzungspunkte hinreichend große Rückseitenflächen gegeben, in die die Schrauben eingeschraubt werden können.
  • Alternativ zur Verwendung von Schrauben ist es denkbar, dass die Befestigungsmittel an der Leiste befestigte und Durchbrechungen der Kunststoffplatte durchgreifende und daran verhakte Haken aufweisen. Es ist beispielsweise denkbar, die Haken von der Plattenvorderseite durch eine Durchbrechung zu schieben, bis der Haken an einem Steg verhakt. Das gegenüberliegende, beispielsweise mit einem Außengewinde versehene Hakenteil wird durch eine Durchsteckbohrung der Leiste geschoben und von der anderen Seite mit einer Mutter fixiert. Auch hierüber kann eine einfache und sichere sowie schnelle Fixierung erfolgen.
  • Schließlich ist es denkbar, an der Vorderseite der Kunststoffplatte aufliegende Scheiben mit die Durchbrechungen und die Leiste durchsetzenden, an der Leiste fixierten Gewindestangen zu verwenden. Anstelle eines Hakens wird hier folglich eine plattenvorderseitig aufliegende Scheibe verwendet. Die Gewindestange durchsetzt die jeweilige Durchbrechung sowie eine Durchsteckbohrung der Leiste und wird an der anderen Seiten ebenfalls über eine Mutter gekontert.
  • Grundsätzlich sind auch andere Befestigungsweisen denkbar, die Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Wie beschrieben ist es über das Stützgitter respektive die Kunststoffplatte möglich, das Kunststoff- oder Drahtgitter aufzurichten, so dass sich quasi eine C-Form ergibt, wobei der die beiden horizontalen Schenkel verbindende mittlere Schenkel unter einem wählbaren Winkel zu den beiden anderen Schenkeln verläuft. Ein üblicher Winkel zwischen dem unteren horizontalen Schenkel und dem schräg verlaufenden Schenkel beträgt insbesondere für eine übersteile Böschung beispielsweise ca. 70°.
  • Um das Stützgitter respektive die Kunststoffplatte in diesem Winkel aufzustellen und quasi zum unteren Schenkel hin abzustützen, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung die Verwendung einer weiteren Leiste vor, die am unteren horizontalen Schenkel des Kunststoff- oder Drahtgitters angeordnet und über Verbindungselemente mit dem Kunststoff- oder Drahtgitter verbunden ist, an welcher Leiste eine oder mehrere stangenförmige Abstützelemente in der Verbaustellung abgestützt sind. Diese Leiste, die beispielsweise eine Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Kunststoffverbundleiste sein kann, wird ebenfalls fest mit dem Kunststoff- oder Drahtgitter verbunden, sie kann oberhalb oder unterhalb des Gitters angeordnet werden. Aufgrund der Befestigung an dem Gitter ist folglich ein definierter Abstand zum Stützgitter respektive der Kunststoffplatte gegeben. Zum Aufstellen der Kunststoffplatte werden nur ein oder mehrere stangenförmige Abstützelemente verwendet, die einerseits am Stützgitter, insbesondere einer an dessen Rückseite vorgesehenen Leiste und andererseits an der am horizontalen Schenkel befestigten Leiste fixiert werden. Die Länge der Abstützelemente bzw. der Abstand der weiteren Leiste von der Kunststoffpflatte ist natürlich so bemessen, dass sich der gewünschte Anstellwinkel ergibt. Die am horizontalen Schenkel befestigte Leiste dient darüber hinaus auch als Schubschwelle, die einer Erdreichbewegung zusätzlich entgegenwirkt.
  • Wie beschrieben wird das bzw. werden die Abstützelemente bevorzugt an einer an der Kunststoffplatte rückseitig befestigten Leiste fixiert. Diese Leiste befindet sich bevorzugt im Bereich des oberen Randes des Stützgitters respektive der Kunststoffplatte. An dieser Leiste sowie an der weiteren, am unteren horizontalen Schenkel angeordneten Leiste sind zum Fixieren des oder der Abstützelemente entsprechende Halteelemente vorgesehen. Die Verbindung von Abstützelement und Halteelement sollte möglichst einfach sein, so dass die Abstützelemente zum Aufstellen der Böschungssicherungseinrichtung an der Baustelle möglichst schnell befestigt werden können. Zu diesem Zweck sind als Halteelemente bevorzugt Winkelelemente vorgesehen, deren abstehender Schenkel eine Bohrung, in die das Abstützelement mit einem Hakenabschnitt einhängbar ist, aufweist. Die Abstützelemente werden folglich mit einem Hakenabschnitt auf schnelle und einfache Weise am jeweiligen Winkelelement eingehängt, worüber eine sichere Fixierung erreicht wird. Die Abstützelemente selbst sind bevorzugt aus einfachem Baustahl und damit hinreichend stabil.
  • Wie beschrieben wird die weitere Leiste am unteren horizontalen Schenkel des Kunststoff- oder Drahtgitters über entsprechende Verbindungselemente befestigt. Bevorzugt werden als Verbindungselemente die Winkelelemente, an denen die Abschnittselemente befestigt werden, verwendet. In diesem Fall wird die Leiste unterhalb des horizontalen Schenkels angeordnet und die Verbindungselemente, also die Winkelelemente, von der anderen Seite aufgesetzt, wobei das Gitter zwischen dem Verbindungselement und der Leiste aufgenommen und verklemmt ist. Die Verbindungselemente werden auf einfache Weise verschraubt, so dass sich wiederum eine feste Verbindung ergibt.
  • Alternativ zur Verwendung einer weiteren Leiste sowie der stangen- oder stabförmigen Abstützelemente ist es denkbar, als Abstützelemente sogenannte Neigungsdreiecke aus einem Stabmaterial, insbesondere Baustahl, zu verwenden, das oder die in der Verbaustellung mit dem Stützgitter oder wenigstens einer Leiste verbunden sind und auf dem unteren horizontalen Schenkel des Kunststoff- oder Drahtgitters aufstehen. Die Befestigung der Neigungsdreiecke kann beispielsweise über geeignete Halteklammern, beispielsweise U-förmige Klammern, die den einen Dreieckschenkel, der parallel zur Kunststoffplatte verläuft, umgreifen und die durch benachbarte Durchbrechungen der Kunststoffplatte greifen und an der Plattenvorderseite gekontert sind, fixiert erfolgen.
  • Neben der Böschungssicherungseinrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Böschungsbauwerk, umfassend eine oder mehrere in übereinanderliegenden Ebenen angeordnete, mit Erdreich verfüllte Böschungssicherungseinrichtungen der beschriebenen Art. Das Böschungsbauwerk kann "eindimensional" sein, das heißt, nur aus einer oder üblicherweise einer Mehrzahl an nebeneinander in einer Ebene verbauten Böschungssicherungseinrichtungen bestehen. Dies wird beispielsweise zur Sicherung eines niedrigen Banketts neben einem Straßenbauwerk vorgesehen. Ist die Böschung jedoch höher, so werden die Böschungssicherungseinrichtungen übereinander in mehreren Ebenen angeordnet, so dass sich eine entsprechende Steilböschungsfläche ergibt.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Böschungssicherungseinrichtung bei beliebigen Böschungsbauwerken verwendet werden. Sie dient beispielsweise zur Stabilisierung von Böschungsschultern im Bankettbereich, der Böschungssicherung im Garten- und Landschaftsbau, der Bildung von übersteilen Böschungen z. B. im Regenrückhaltebecken, wo sie sich aufgrund der Ausbildung eines relativ steilen Anstellwinkels besonders eignet, sowie der schnellen Sanierung von Hangrutschungen oder Ähnlichem.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung in Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Böschungssicherungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Böschungssicherungseinrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der aus mehreren Rasenwaben bestehenden Kunststoffplatte, rückseitig,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht der Kunststoffplatte, vorderseitig,
    Fig. 5 - 8
    verschiedene, die fortschreitende Herstellung der Böschungssicherungseinrichtung zeigende Darstellungen,
    Fig. 9
    die hergestellte Böschungssicherungseinrichtung im zusammengelegten Transportzustand,
    Fig. 10
    eine Darstellung der zur Herstellung der Böschungssicherungseinrichtung zu verwendenden Bauteile, und
    Fig. 11
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Böschungsbauwerks.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Böschungssicherungseinrichtung 1, umfassend eine sich in Höhe und horizontal erstreckende Gitterkonstruktion 2 umfassend ein Kunststoff- oder Drahtgitter 3 sowie ein Stützgitter 4. Das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 kann mittels des Stützgitters 4 unter Verwendung von Stützelementen 5 auf gestellt werden, so dass sich ein unterer horizontaler Schenkel 6, ein oberer horizontaler Schenkel 7 sowie ein diese verbindender vorderer Schenkel 8 ergibt, wobei der Schenkel 8 unter einem Winkel α von beispielsweise 70° zum unteren Schenkel 6 steht.
  • Das Stützgitter 4 ist erfindungsgemäß eine Kunststoffplatte 9, und bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Rasenwabe 10. Die Kunststoffplatte 9, die eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, ist im Detail in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Rückseite der Kunststoffplatte 9. Diese besteht aus hier insgesamt fünf aneinander befestigten Rasenwaben 10, die randseitig entsprechende Rastelemente 11 aufweisen, über die sie fest miteinander verrastet werden können. Durch Aneinandersetzen mehrerer Rasenwaben 10 kann eine entsprechend lange respektive breite Kunststoffplatte 9 gebildet werden.
  • Jede Rasenwabe 10 respektive die Kunststoffplatte 9 weist eine Vielzahl von Durchbrechungen 12 auf, wie die Figuren 3 und 4 anschaulich zeigen. Die Durchbrechungen 12 sind hier in sechseckiger Wabenform gegeben, sie sind über entsprechende Stege 13 begrenzt. Die Breite der Stege 13 liegt im Bereich weniger Millimeter, beispielsweise von ca. 6 mm. Fig. 4 zeigt in vergrößerter Ansicht eine solche Durchbrechung 12 respektive Wabe von der Vorderseite, wo die freien Stege vorliegen.
  • An der in Fig. 3 gezeigten Rückseite sind an den Stegen 13 entsprechende Verbreiterungen 14 vorgesehen, so dass sich dort eine hinreichend große Abstützfläche ausbildet, in die das Erdbereich, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, anliegt. Das heißt, dass der Durchmesser der Durchbrechung 12 von der Vorderseite gesehen größer ist als von der Rückseite.
  • Die Rasenwaben 10 sind vorgefertigte Bauteile, die aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Verwendet werden kann jeder Kunststoff, der eine hinreichende Stabilität respektive Festigkeit besitzt und im Erdreich verbaut werden kann.
  • Das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 verläuft an der Rückseite der Kunststoffplatte 9, wie in Fig. 1 gezeigt. Zur Versteifung der aus den mehreren Rasenwaben 10 bestehenden Kunststoffplatte sind zwei Leisten 15, 16 vorgesehen, die an der Kunststoffplatte 9 befestigt sind, im bevorzugten Fall verschraubt, was aufgrund der rückseitigen Stegverbreiterungen 14 ohne weiteres möglich ist. Das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 befindet sich zwischen der jeweiligen Leiste 15,16 und der Kunststoffplatte 9, ist also dazwischen verklemmt oder verquetscht. Die Leisten 15,16 haben also eine Doppelfunktion, einmal dienen sie der Versteifung der Rasenwaben 10, daneben der Fixierung des Gitters 3.
  • Die obere Leiste 15 dient des Weiteren der Befestigung der Abstützelemente 5, die hier stangenförmig ausgeführt sind, wozu an der oberen Leiste 15 entsprechende Halteelemente 17 in Form geeigneter Winkelelemente befestigt sind, die eine Durchbrechung aufweisen, in die an den stangenförmigen Abstützelementen 5 endseitig vorgesehene Haken eingehängt werden können.
  • Zur Abstützung ist eine weitere Leiste 18 vorgesehen, die an dem Kunststoff- oder Drahtgitter 3 am unteren Schenkel 6 befestigt ist. Zur Befestigung sind entsprechende Verbindungselemente 19 vorgesehen, die an die unterhalb des Schenkels 6 angeordnete weitere Leiste 18 angeschraubt werden, wobei das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 zwischen den Verbindungselementen 19 und der weiteren Leiste 18 aufgenommen respektive verklemmt ist. Bei den Verbindungselementen 19 handelt es sich gleichzeitig um Halteelemente 17, da sie zusätzlich der Fixierung der Abstützelemente 5 dienen. Sie weisen ebenfalls eine entsprechende Durchbrechung auf, durch die ein auch an diesem Ende der Abstützelemente vorgesehener Haken geführt werden kann. Die weitere Leiste 18 dient neben der Abstützung auch als Schubschwelle, die zusätzlich verhindert, dass eine Erdreichbewegung stattfindet. Wie die Leisten 15, 16 ist auch die weitere Leiste 18 bevorzugt eine Kunststoff- oder Holzleiste.
  • Die Figuren 5 - 8 zeigen in verschiedenen Darstellungen den Vorgang der Herstellung einer erfindungsgemäßen Böschungssicherungseinrichtung 1.
  • Nach Herstellung der Kunststoffplatte 9 aus den mehreren Rasenwaben 10 wird auf die Rückseite der Kunststoffplatte 9 das Kunststoff- oder Drahtgitter 3, das hinreichend flexibel ist, gelegt, siehe Fig. 5. Sodann werden die beiden Leisten 15, 16 auf das Draht- oder Kunststoffgitter 3 auf der Kunststoffplatte 9 gelegt und mittels einer Mehrzahl an Schrauben 20 , die in die Stegverbreiterungen 14 eingeschraubt werden, an der Kunststoffplatte 9 verschraubt. Hierbei wird das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 zwischen der jeweiligen Leiste 15, 16 und der Kunststoffplatte 9 verklemmt respektive verquetscht und die Rasenwaben 10 fest aneinander fixiert.
  • Fig. 6 zeigt ferner die an der oberen Leiste 15 befestigten Halteelemente 17. Diese sind mit einem ersten Schenkel 21 ebenfalls über Schrauben 22 an der Leiste 15 befestigt. Ein zweiter Schenkel 23 ragt davon im Wesentlichen rechtwinklig ab. Erweist eine Durchbrechung 24 auf, in die, wie nachfolgend noch beschrieben wird, der Haken eines Abstützelements eingehängt wird.
  • Des Weiteren ist die weitere Leiste 18 gezeigt, die unter das Kunststoff- oder Drahtgitter 3 geschoben wird. Sie ist in einem definierten Abstand von der Leiste 16 positioniert. Der Abstand wird so gewählt, dass sich bei Verwendung von standardisierten Abstützelementen 5 der gewünschte Winkel α nach dem Aufrichten einstellt.
  • Zur Verbindung der Leiste 18 mit dem Kunststoff- oder Drahtgitter 3 dienen die bereits beschriebenen Verbindungselemente 19, die ebenfalls Winkelelemente sind und mit ihrem Schenkel 31 über Schrauben 25 an der Leiste 18 verschraubt sind. Der zweite Schenkel 26 steht von der Leiste 18 ab und weist ebenfalls eine Durchbrechung 27 auf, durch die der Haken des Abstützelements geführt wird.
  • Fig. 7 zeigt die an der Leiste 18 fixierten stangenförmigen Abstützelemente 5, wobei im gezeigten Beispiel drei Abstützelemente 5 vorgesehen sind. Diese weisen an beiden Enden Haken 28 auf, wobei sie hier an der Leiste 18 eingehängt sind. In der in Fig. 7 gezeigten Anordnung ist die Böschungssicherungseinrichtung fertig vorkonfektioniert. Sie kann nun, worauf nachfolgend noch in Bezug auf Fig. 9 eingegangen wird, kleinformatig zusammengelegt und vor Ort transportiert werden.
  • Soll sie nun aufgestellt werden, so wird sie quasi, ausgehend von der Transportform gemäß Fig. 9, ausgeklappt. Sodann wird die Kunststoffplatte 9 mit einem Ende angehoben und die Abstützelemente 5, die bereits an der Leiste 18 verhakt sind, werden an den entsprechenden Halteelementen der oberen Leiste 15 verhakt, so dass die Kunststoffplatte 9 zum Boden hin abgestützt ist.
  • Sind zur Bildung eines Böschungsbauwerks die entsprechenden Böschungssicherungseinrichtungen verlegt, so kann mit dem Einfüllen des Erdreichs begonnen werden. Dieses wird hinter die Kunststoffplatte 9 gefüllt, so dass es den horizontalen Schenkel 6 komplett einbettet und bis an die Kunststoffplatte 9 angrenzt. Nach dem Verfüllen wird der zuvor weggeklappte obere horizontale Schenkel 6 umgeklappt und auf das Erdreich gelegt und zusätzlich mit Erdreich belegt, wonach gegebenenfalls eine weitere Böschungseinrichtung zur Bildung einer weiteren Ebene aufgesetzt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Böschungssicherungseinrichtung 1 im zusammengelegten Zustand. Ersichtlich kann sie sehr kleinformatig zusammengelegt werden, wobei die stangenförmigen Abstandselemente bereits an einer Leiste eingehakt sind. In dieser kompakten Form kann sie sodann mühelos an die Baustelle transportiert werden.
  • Fig. 10 zeigt in Form einer Zusammenstellung die zur Bildung einer erfindungsgemäßen Böschungssicherungseinrichtung zu verwendenden Bauteile in ihrer Gesamtheit. Ersichtlich sind sehr wenig Bauteile erforderlich, die Montage zur Vorkonfektionierung kann sehr schnell vonstatten gehen.
  • Fig. 11 zeigt schließlich eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Böschungsbauwerks 29 unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Böschungssicherungseinrichtung 1, die mit Erdreich 30 verfüllt ist.

Claims (18)

  1. Böschungssicherungseinrichtung, umfassend eine böschungsseitig anzuordnende, sich in die Höhe und horizontal erstreckende Gitterkonstruktion (2) umfassend ein Kunststoff- oder Drahtgitter (3) sowie ein daran fixiertes Stützgitter (4), wobei das Kunststoff- oder Drahtgitter (3) mittels des Stützgitters (4) unter Bildung eines oberen und eines unteren horizontalen Schenkels (7,6) und eines diese verbindenden, in die Höhe laufenden und über das Stützgitter (4), das über ein oder mehrere Abstützelemente (5) zum unteren Schenkel (6) hin abstützbar ist, gestützten Schenkels (8) aufrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter (4) eine eine Vielzahl an Durchbrechungen (12) aufweisende Kunststoffplatte (9) ist.
  2. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte (9) eine Dicke von wenigstens 2 cm, insbesondere von wenigstens 3 cm und vorzugsweise von 4 cm aufweist.
  3. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (12) eine runde, dreieckige, viereckige oder mehreckige Form aufweisen.
  4. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (12) eine sechseckige, wabenförmige Form aufweisen.
  5. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13) zwischen den eckigen Durchbrechungen (12) eine Breite von wenigstens 10 mm, aufweisen, oder dass die eine Breite von wenigstens 3 mm, insbesondere von 6 mm aufweisenden Stege (13) an der Rückseite der Kunststoffplatte (9) verbreitert sind.
  6. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte (9) eine Rasenwabe (10) ist.
  7. Böschungssicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte (9) aus mehreren miteinander verbundenen Plattenabschnitten, insbesondere Rasenwaben (10) besteht.
  8. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Plattenabschnitte, insbesondere der Rasenwaben (10) Rastelemente (11) vorgesehen sind, die beim Aneinandersetzen der Plattenabschnitte, insbesondere Rasenwaben (10) miteinander verrasten.
  9. Böschungssicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff- oder Drahtgitter (3) zwischen der Kunststoffplatte (9) und einer, zwei oder mehr rückseitig an der Kunststoffplatte (9) befestigten, horizontal verlaufenden Leisten (15, 16) angeordnet ist.
  10. Böschungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Leiste (15, 16) über mehrere Befestigungsmittel mit der Kunststoffplatte (9) verbunden ist.
  11. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Schrauben (20) sind, die die Leiste (15, 16) durchsetzen und direkt in die Kunststoffplatte (9) geschraubt sind, oder dass die Befestigungsmittel an der Leiste (15, 16) befestigte und Durchbrechungen der Kunststoffplatte (9) durchgreifende und daran verhakte Haken oder an der Vorderseite der Kunststoffplatte (9) aufliegende Scheiben mit Durchbrechungen und die Leiste (15, 16) durchsetzenden, an der Leiste (15, 16) fixierten Gewindestangen sind.
  12. Böschungssicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Leiste (18) vorgesehen ist, die am unteren horizontalen Schenkel (6) des Kunststoff- oder Drahtgitters (3) angeordnet und über Verbindungselemente (19) mit dem Kunststoff- oder Drahtgitter (3) verbunden ist, an welcher Leiste (18) ein oder mehrere stangenförmige Abstützelemente (5) in der Verbaustellung abgestützt sind.
  13. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der im Bereich des oberen Endes der Kunststoffplatte (9) angeordneten Leiste (15) und der Oberseite der weiteren Leiste (18) Halteelemente (17) zum Fixieren eines oder mehrerer stangenförmiger Abstützelemente (5) vorgesehen sind.
  14. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (17) Winkelelemente sind, deren abstehender Schenkel (23, 26) eine Durchbrechung (24, 27), in die das Abstützelement (5) mit einem Hakenabschnitt (28) einhängbar ist, aufweist.
  15. Böschungssicherungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (19) die Winkelelemente der weiteren Leiste (18) sind, die an der Leiste (18) befestigt, insbesondere verschraubt sind.
  16. Böschungssicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Leiste (15, 16) oder die weitere Leiste (18) eine Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Kunststoffverbundleiste ist.
  17. Böschungssicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Abstützelemente (5) Neigungsdreiecke aus einem Stabmaterial, insbesondere Baustahl sind, das oder die in der Verbaustellung mit der Kunststoffplatte (9) oder wenigstens einer Leiste (15, 16) verbunden sind und auf dem unteren horizontalen Schenkel (6) des Kunststoff- oder Drahtgitters (3) aufstehen.
  18. Böschungsbauwerk, umfassend eine oder mehrere in übereinanderliegenden Ebenen angeordnete, mit Erdreich verfüllte Böschungssicherungseinrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP17186217.0A 2016-10-19 2017-08-14 Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk Active EP3312348B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105844.9U DE202016105844U1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes Böschungsbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312348A1 EP3312348A1 (de) 2018-04-25
EP3312348B1 true EP3312348B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=57352581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17186217.0A Active EP3312348B1 (de) 2016-10-19 2017-08-14 Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312348B1 (de)
DE (1) DE202016105844U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113565109B (zh) * 2021-06-23 2022-10-11 中煤建工集团有限公司 一种矿山修复用边坡支撑结构
DE102021134285A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Klaus Wegenast Böschungssicherungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680078A5 (de) * 1991-03-20 1992-06-15 Bossard & Staerkle Ag
DE4328346A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Friedhelm Dipl Ing Weidt Geschlossenes Kunststoffprofil mit offenem Querschnitt
CH692706A5 (de) * 1998-01-26 2002-09-30 Sytec Bausysteme Ag Schalungsgitter zur Stützung von Böschungen.
DE102014101334B4 (de) 2014-02-04 2017-01-19 Bermüller & Co GmbH Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3312348A1 (de) 2018-04-25
DE202016105844U1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105707U1 (de) Photovoltaikanlage zur Verankerung im Erdreich
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE202008016537U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Lockergesteinböschungen
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1739250B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
WO2011023188A2 (de) Verlorene schalung und schalungssystem
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP1627978A2 (de) Schalungselement
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
WO1998033987A1 (de) Gitterkonstruktion zum hinterfüllen mit schüttmaterial
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
DE202009014872U1 (de) Fugenschalungselement
DE102006041880A1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE8612622U1 (de) Raumelement aus Gittermatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 17/20 20060101AFI20190515BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20190515BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814