EP2497864A2 - Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen - Google Patents

Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen Download PDF

Info

Publication number
EP2497864A2
EP2497864A2 EP12001117A EP12001117A EP2497864A2 EP 2497864 A2 EP2497864 A2 EP 2497864A2 EP 12001117 A EP12001117 A EP 12001117A EP 12001117 A EP12001117 A EP 12001117A EP 2497864 A2 EP2497864 A2 EP 2497864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
wires
geogrid
floor
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497864A3 (de
Inventor
Manfred Beckert
Bernd Rädge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothfuss Thomas
Original Assignee
Rothfuss Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothfuss Thomas filed Critical Rothfuss Thomas
Publication of EP2497864A2 publication Critical patent/EP2497864A2/de
Publication of EP2497864A3 publication Critical patent/EP2497864A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a device for creating preferably plantable embankments according to the preamble of claim 1.
  • Such devices serve, for example, to secure or create embankments in road construction.
  • the facilities are filled with soil material that is compacted.
  • a geogrid is placed loosely on the floor grid or alternatively positively and positively connected to the floor grid.
  • the geogrid which is only frictionally connected to the floor grid, can slip.
  • the invention has the object of providing the generic device in such a way that it can be easily, inexpensively and with little expenditure of time.
  • the floor grid is provided at its edge facing away from the front edge with hooks. They serve as positive locking means for attaching the geogrid.
  • the hooks of the floor grid surround one of the geogrid wires / bars of the geogrid. The hooking process is simple and can be done easily within a very short time and with just one person. As a result, the inventive devices can be created inexpensively within a very short time.
  • the hooks are formed by bent ends of at least part of the grid wires / bars of the floor grid.
  • the bottom grid and the front grille are supported by at least one support element to each other advantageous.
  • the floor grid and the fritter are formed integrally with each other.
  • the front grille is bent according to the slope angle with respect to the floor grid.
  • the floor grid and the front grille are separate components which are hinged together along one edge.
  • the separate components can be transported very space-saving to the installation site, since they can be stacked for transport.
  • the front grille can be easily adjusted to the desired position relative to the floor grille.
  • each slope angle can be easily adjusted at the installation site.
  • the floor grid and the front grille are sufficiently rigid, so that inadmissible deformations in the installation position do not occur.
  • the floor grille or the front grille are provided with hooks on their adjacent edges. They embrace a terminal grid wire / rod of the front grille or the floor grille. As a result, the floor grid and the front grille can be connected to one another by a simple hooking operation. Even if these grids are long, this hooking operation can be performed by one person.
  • the floor grid and the front grille are provided on one narrow side with further hooks, so that a further floor grid and another front grille can be connected.
  • These further hooks in turn encompass an end grid wire / bar of the further adjacent floor grid or front grid.
  • the bottom grid and the front grid have different sized mesh openings. By choosing the appropriate mesh openings, the installation conditions can be taken into account.
  • the mesh openings of the front grid can be smaller than the mesh openings of the floor grid.
  • the facilities described below serve to secure embankments, the visible surfaces are preferably landscaped.
  • the device according to the Fig. 1 to 6 has a bottom grid 1 and a front grid 2, which are integrally formed with each other. Both grids 1, 2 are formed the same and consist of intersecting, preferably perpendicular intersecting bars or wires 3, 4.
  • the advantageous each other vertically crossing grid wires 3, 4 form square mesh openings 5, which may have different cross-sections depending on the application. In the illustrated embodiment, the mesh openings are rectangular.
  • the grid wires 3 are formed at one end to hook 6 ( Fig. 2 and 3 ). These provided with the hooks 6 ends of the grid wires 3 protrude beyond the adjacent end grid wire 4 ( Fig. 1 ). The other end of the grid wires 3 is fixed on the other end grid wire 4 so that this end does not project beyond this end grid wire 4.
  • the grid wires 4 are also formed at one end to hook 7. This end of the grid wires 4 protrudes beyond the adjacent end grid wire 3 ( Fig. 1 and 3 ). The other end of the grid wires 4 is fixed on the other end grid wire 3 so that the end does not protrude above it.
  • the intersecting wires 3, 4 are connected to each other at the crossing points, preferably welded.
  • the grid wires 3, 4 are preferably made of metallic material, which gives the floor and the front grille 1, 2 a high strength. It is also possible to manufacture the bottom and front grills 1, 2 from plastic wires or rods.
  • each grid wire 3, 4 is provided at one end with a hook 6, 7. It is of course possible to provide only a portion of the grid wires 3, 4 with hooks.
  • the hooks 6, 7 are shaped to point towards the inside of the device.
  • the front grille 2 is bent by the slope angle ⁇ with respect to the bottom grid 1.
  • for example, 70 °.
  • the front grille 2 is bent relative to the floor grid 1.
  • the hooks 6 are provided on the one narrow side 8 of the bottom grid 1 and the one narrow side 9 of the front grid 2.
  • the hooks 7 are located on the free longitudinal side 10 of the floor grid 1.
  • Fig. 2 shows, is hooked into the hooks 6 of a device of the end grid wire 4 of the adjacent device.
  • This suspension process is easily and without tools possible, so that at the installation of each existing ground and front grille facilities can be quickly established.
  • Fig. 5 shows, the hooks 6 of a device are sufficiently long, so that it is ensured during assembly that the end grid wire 4 does not slip out of the hook 6 unintentionally.
  • a geogrid 16 (FIG. Fig. 16 ), which in this way is positively connected to the floor grid 1.
  • the geogrid 16 is in a similar manner as the bottom and the front grille 1, 2 of intersecting plastic wires 17, 18.
  • the end hooks 7 of the floor grid 1 protrude through the mesh openings 19 of the geogrid 16 and engage over the corresponding grid wire 18.
  • the geogrid 16th is at least on the bottom grid 1, but may also extend over part or the entire height of the front grille 2.
  • the area between the floor grid 1 and the geogrid 16 lying thereon and the front grid 2 is backfilled with the respective material, which is optionally compacted.
  • This material presses the geogrid 16 firmly on the floor grid 1, so that the geogrid 16 is positively secured not only by the hooks 7, but by the overlying backfill material and non-positively against displacement. Since the geogrid 16 must be hung only in the hooks 7 of the floor grating 1, a simple and time-saving installation is possible. In particular, the attachment of the geogrid 16 to the floor grid 1 can be easily performed by a person.
  • the device is stiffened by support members 11, 12, which are formed in the embodiments by support rods. They have at their ends respectively hooks 13, 14, with which they are hooked into the corresponding grid wires 3 of the bottom and front grille 2.
  • the support elements 11, 12 can transmit tensile and compressive forces, so that the slope angle ⁇ between the bottom grid 1 and the front grille 2 does not change.
  • the support elements 11, 12 can be easily hooked into the grid wires 3, so that a trouble-free installation is guaranteed.
  • the bottom grid 1 and the front grille 2 are the same design, in particular provided with the same size mesh openings 5.
  • FIG. 7 to 9 show an embodiment in which the bottom grid 1 and the front grid 2 are integrally formed with each other, but in which the front grid 2 has smaller mesh openings 5a than the bottom grid 1. This is achieved in that between adjacent grid wires 4 shorter grid wires 15 are inserted extend over the height of the front grille 2.
  • the grid wires 15 are in each case centrally between adjacent grid wires 4.
  • the mesh openings 5a of the front grid 2 are only half as large as the mesh openings 5 of the floor grid 1.
  • the device according to the Fig. 7 to 9 the same design as the previous embodiment.
  • the smaller mesh openings 5a of the front grille 2 ensure that the backfilled material does not pass through the mesh openings of the front grille to the outside or only to a slight extent when the embankment is erected.
  • the mesh openings 5a of the front grid 2 may have different sizes.
  • two additional grid wires 15 between the adjacent grid wires 4 can be used, resulting in correspondingly small mesh openings.
  • the bottom grid 1 and the front grid 2 are separate wire meshes which are detachably connected to each other in a manner to be described.
  • the floor grid 1 ( 10 to 12 ) has the perpendicular crossing grid wires 3, 4, which form the rectangular mesh openings 5.
  • the grid wires 4 are provided at both ends with a respective hook 7.
  • the grid wires 4 thus protrude beyond the two end grid wires 3.
  • the grid wires 3, 4 have, for example, a wire diameter of 4.5 mm.
  • the mesh openings 5 have an example of a size of 10 cm by 20 cm.
  • the front grille 2 ( Fig. 13 to 15 ) also consists of the perpendicular intersecting grid wires 3 ', 4', which limit the rectangular mesh openings 5 '.
  • the distance between the grid wires 3 ' is again greater than the distance between the grid wires 4'.
  • the distance between adjacent grid wires 3 ' is greater than in the case of the front grid 1 according to FIGS 10 to 12 .
  • the distance between adjacent grid wires 4 'of the front grid 2 is smaller than the distance between the grid wires 4 of the bottom grid.
  • the grid wires 3 ', 4' have, for example, a wire diameter of 5 mm.
  • the grid wires 3 ' have at their one end the hook 6', via which an adjacent front grille can be connected.
  • the grid wires 4 ' are formed without hooks.
  • the ends of the grid wires 4 ' are mounted on the end grid wires 3' and do not project beyond them.
  • the front grille 2 is hooked with its one end grid wire 3 'in the hooks 7 of a longitudinal side of the floor grid 1. Due to the articulated connection of floor grille 1 and front grille 2, any desired angle of repose can be adjusted very easily. It is only necessary, the support elements 4 ( Fig. 6 ) in the floor and the front grille hang. The length of these support elements 4 depends on the slope angle ⁇ , which includes the front grille 2 to the bottom grid 1.
  • the geogrid 16 can easily hang in the manner described, so that it is positively connected to the bottom grid 1.
  • Fig. 16 shows the from the floor grid 1 and the front grille 2 according to the 10 to 15 composite device.
  • the geogrid 16 extends to the hinge connection between the floor grid 1 and the front grille 2.
  • the geogrid 16 extends on the side facing away from the front grille 2 side over the bottom grid 1 addition. Also in the previous embodiments, the geogrid 16 may extend beyond the bottom grid 1.
  • a next floor grid can also be hooked into the hook 7 located on the free longitudinal side of the floor grid 1.
  • the floor grille 1 can be extended in this way very easily, if required by the installation conditions.
  • the two-part design and articulated connection of floor grid 1 and front grille 2 makes it possible in a simple manner to optimally adapt the device to the installation conditions.
  • the embodiment of the 10 to 15 shows, for the floor grid 1 and the front grille 2 different sized mesh openings and / or different thickness grid wires are used.
  • the front grille 2 is formed closely meshed, ie, the mesh openings 5 'have a size of, for example 5 to 5 cm, 5 to 10 cm or 5 to 20 cm.
  • the bottom grid 1, however, can be made wide-meshed, i.
  • the mesh openings 5 have a size of 10 to 10 cm, from 10 to 20 cm or even 20 to 20 cm.
  • different materials can be used for the floor and the front grille 1, 2.
  • the two-part design of the device also has the advantage that the device is assembled only at the installation site.
  • the grid 1, 2 can be transported easily and space-saving. Since the bottom and the front grille 1, 2 are connected via the hooks 7 hinged together, a simple coupling of the two grids 1, 2 is possible.
  • the front grille 2 can be easily hooked into the hook 7 of the floor grille 1 even with larger lengths of only one person.
  • the floor grid 1 and the front grid 2 may also have the same mesh openings.
  • the two grids 1, 2 can be transported easily and space-saving in this case and put together at the installation without difficulty to set up.
  • the measures provided for attaching the front grille 2 hook 7 of the floor grid 1 are shaped so that the front grille 1 can not easily slip out of the hook 7.
  • the free ends of the hooks 7 are formed relatively long, so that the end-side grid wire 3 'of the front grille 2 would have to be moved to a greater extent to get rid of the hook 7 of the floor grid 1.
  • the two grids 1, 2 are securely connected to each other so that they can not inadvertently separate from each other.
  • Fig. 17 shows the possibility to use the device as a pre-formwork in the construction of a slope.
  • the front device 20 which may be formed according to one of the preceding embodiments, filled with stones, while the adjoining rear device 21 is filled with earth, for example.
  • the adjoining rear device 21 is filled with earth, for example.
  • the stability of the entire slope is ensured by the device 21 with the geogrid 16 located therein.
  • the superior device 20, which is filled with stones 22 serves as impact protection. In case of damage, the embankment remains stable, and only the superior device 20 as an attachment shell must be repaired.
  • the rear device 22 can be connected via the hooks 7 at the free longitudinal edge of the bottom grid 1 of the front device 20 in a simple manner positively with this front device 20.
  • the rear device 21 is formed in two parts, a positive connection of the rear device 21 with the front device 20 is possible.
  • the front grill 2 of the rear device 21 is hung not only in the bottom grid 1, but also in the hook 7 of the bottom grid 1 of the front device 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen hat mindestens ein Bodengitter (1) und mindestens ein Frontgitter (2), die jeweils aus einander kreuzenden Gitterdrähten/stäben bestehen. Die Einrichtung weist ferner mindestens ein Geogitter (16) auf, das kraft- und/oder formschlüssig zumindest mit dem Bodengitter (1) verbunden ist und aus einander kreuzenden Geogitterdrähten/stäben (17, 18) besteht. Um die Einrichtung so auszubilden, dass sie einfach, mit geringem Zeitaufwand und kostengünstig errichtet werden kann, hat das Bodengitter (1) an seinem vom Frontgitter (2) abgewandten Rand Haken (7), die einen der Geogitterdrähte/stäbe (17, 18) des Geogitters (16) umgreifen. Das Bodengitter (1) ist an seinem vom Frongitter (2) abgewandten Rand mit Haken (7) versehen, die als Formschlussmittel zur Befestigung des Geogitters (16) dienen. Die Haken (7) des Bodengitters (1) umgreifen einen der Geogitterdrähte/stäbe (17, 18) des Geogitters (16). Der Einhakvorgang lässt sich dadurch einfach, innerhalb kürzester Zeit und mit nur einer Person problemlos durchführen. Dadurch kann die Einrichtung innerhalb kürzester Zeit kostengünstig erstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Einrichtungen dienen dazu, beispielsweise im Straßenbau Böschungen zu sichern bzw. zu erstellen. Die Einrichtungen werden mit Bodenmaterial gefüllt, das verdichtet wird. Vor dem Verfüllen der Einrichtung mit dem Bodenmaterial wird auf das Bodengitter ein Geogitter lose aufgelegt oder alternativ kraft- und formschlüssig mit dem Bodengitter verbunden. Beim Auffüllen mit Bodenmaterial kann das nur kraftschlüssig mit dem Bodengitter verbundene Geogitter verrutschen.
  • Es ist bekannt, aus diesem Grunde das Geogitter mit einer stabförmigen Steckschließe am Bodengitter zu befestigen. Die Steckschließe muss von einem Rand des Geogitters so eingefädelt werden, dass senkrecht zur Steckrichtung verlaufende Geogitterdrähte/stäbe abwechselnd oberhalb und unterhalb der Steckschließe verlaufen. Dieser Steckvorgang ist umständlich und zeitaufwändig, insbesondere wenn das Geogitter lang ist. Darum sind in der Regel zwei Personen erforderlich, um das Geogitter zu montieren. Am Bodengitter müssen zudem Halterungsteile, in der Regel Ösen, zum Durchstecken der Steckschließe vorgesehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass sie einfach, mit geringem Zeitaufwand und kostengünstig errichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Bodengitter an seinem vom Frontgitter abgewandten Rand mit Haken versehen. Sie dienen als Formschlussmittel zur Befestigung des Geogitters. Die Haken des Bodengitters umgreifen einen der Geogitterdrähte/stäbe des Geogitters. Der Einhakvorgang lässt sich einfach, innerhalb kürzester Zeit und mit nur einer Person problemlos durchführen. Dadurch können die erfindungsgemäßen Einrichtungen innerhalb kürzester Zeit kostengünstig erstellt werden.
  • Vorteilhaft sind die Haken durch umgebogene Enden zumindest eines Teils der Gitterdrähte/stäbe des Bodengitters gebildet.
  • Damit der erforderliche Böschungswinkel, den das Bodengitter und das Frontgitter einschließen, beim Auffüllen mit Bodenmaterial nicht verändert wird, sind vorteilhaft das Bodengitter und das Frontgitter durch wenigstens ein Stützelement aneinander abgestützt.
  • Bei einer Ausführungsform sind das Bodengitter und das Frongitter einstückig miteinander ausgebildet. Das Frontgitter wird entsprechend dem Böschungswinkel gegenüber dem Bodengitter gebogen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind das Bodengitter und das Frontgitter getrennte Bauteile, die längs eines Randes gelenkig miteinander verbunden sind. Die getrennten Bauteile können sehr platzsparend zum Einbauort transportiert werden, da sie für den Transport aufeinandergelegt werden können. Am Einbauort lässt sich das Frontgitter in einfacher Weise in die gewünschte Lage relativ zum Bodengitter einstellen. Infolge der gelenkigen Verbindung zwischen dem Bodengitter und dem Frontgitter kann jeder Böschungswinkel problemlos am Einbauort eingestellt werden. Das Bodengitter und das Frontgitter sind ausreichend biegesteif ausgebildet, so dass unzulässige Verformungen in der Einbaulage nicht auftreten.
  • Das Bodengitter oder das Frontgitter sind an ihren benachbarten Rändern mit Einhängehaken versehen. Sie umgreifen einen endseitigen Gitterdraht/stab des Frontgitters oder des Bodengitters. Dadurch lassen sich das Bodengitter und das Frontgitter durch einen einfachen Einhakvorgang gelenkig miteinander verbinden. Selbst wenn diese Gitter lang sind, kann dieser Einhakvorgang von einer Person durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft sind das Bodengitter und auch das Frontgitter an ihrer einen Schmalseite mit weiteren Haken versehen, so dass ein weiteres Bodengitter und ein weiteres Frontgitter angeschlossen werden können. Diese weiteren Haken umgreifen wiederum einen endseitigen Gitterdraht/stab des weiteren benachbarten Bodengitters bzw. Frontgitters.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Bodengitter und das Frontgitter unterschiedlich große Maschenöffnungen aufweisen. Durch Wahl der entsprechenden Maschenöffnungen kann den Einbaugegebenheiten Rechnung getragen werden.
  • So können die Maschenöffnungen des Frontgitters kleiner sein als die Maschenöffnungen des Bodengitters.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen,
    Fig. 2
    in Ansicht und in vergrößerter Darstellung den Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten erfindungsgemäßen Einrichtungen gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in Seitenansicht zwei aneinander anschließende erfindungsgemäβe Einrichtungen,
    Fig. 5
    in perspektivischer und vergrößerter Darstellung den Verbindungsbereich zwischen benachbarten erfindungsgemäßen Einrichtungen gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Einrichtung, deren Bodenund Frontgitter durch Stützelemente gegeneinander abgestützt sind,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, deren Boden- und Frontgitter sich in einer unverformten Ausgangslage befinden,
    Fig. 8
    die Einrichtung gemäß Fig. 7 in Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Einrichtung gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
    Fig. 10 bis Fig. 12
    in Darstellungen entsprechend den Fig. 7 bis 9 ein Bodengitter einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Fig. 13 bis Fig. 15
    in Darstellungen entsprechend den Fig. 7 bis 9 ein Frontgitter, das zusammen mit dem Bodengitter gemäß den Fig. 10 bis 12 die weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung bildet,
    Fig. 16
    die Einrichtung gemäß den Fig. 10 bis 15 mit eingesetztem Geogitter,
    Fig. 17
    in vereinfachter Darstellung eine zweischalige Bauweise einer Böschung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen dienen zur Sicherung von Böschungen, deren Sichtflächen vorzugsweise begrünt werden. Die Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 hat ein Bodengitter 1 und ein Frontgitter 2, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Beide Gitter 1, 2 sind gleich ausgebildet und bestehen aus einander kreuzenden, vorzugsweise senkrecht kreuzenden Gitterstäben bzw. -drähten 3, 4. Die vorteilhaft einander senkrecht kreuzenden Gitterdrähte 3, 4 bilden viereckige Maschenöffnungen 5, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Querschnitte haben können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Maschenöffnungen rechteckig ausgebildet.
  • Die Gitterdrähte 3 sind an einem Ende zu Haken 6 geformt (Fig. 2 und 3). Diese mit den Haken 6 versehenen Enden der Gitterdrähte 3 ragen über den benachbarten endseitigen Gitterdraht 4 vor (Fig. 1). Das andere Ende der Gitterdrähte 3 ist auf dem anderen endseitigen Gitterdraht 4 so befestigt, dass dieses Ende nicht über diesen endseitigen Gitterdraht 4 vorsteht.
  • Die Gitterdrähte 4 sind an einem Ende ebenfalls zu Haken 7 geformt. Dieses Ende der Gitterdrähte 4 steht über den benachbarten endseitigen Gitterdraht 3 vor (Fig. 1 und 3). Das andere Ende der Gitterdrähte 4 ist auf dem anderen endseitigen Gitterdraht 3 so befestigt, dass das Ende nicht über ihn vorsteht.
  • Die einander kreuzenden Drähte 3, 4 sind an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Gitterdrähte 3, 4 bestehen vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, der dem Boden- und dem Frontgitter 1, 2 eine hohe Festigkeit gibt. Es ist auch möglich, die Boden-und Frontgitter 1, 2 aus Kunststoffdrähten bzw. -stäben zu fertigen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jeder Gitterdraht 3, 4 an einem Ende mit einem Haken 6, 7 versehen. Es ist selbstverständlich möglich, nur einen Teil der Gitterdrähte 3, 4 mit Haken zu versehen.
  • Die Haken 6, 7 sind so geformt, dass sie in Richtung auf die Innenseite der Einrichtung weisen.
  • Das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 werden, da sie einstückig miteinander ausgebildet sind, aus einem Ausgangsgitter gebogen. Das Frontgitter 2 ist um den Böschungswinkel α gegenüber dem Bodengitter 1 gebogen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beträgt der Böschungswinkel α beispielsweise 70°. Je nach erforderlichem Böschungswinkel wird das Frontgitter 2 gegenüber dem Bodengitter 1 gebogen. Die Haken 6 sind an der einen Schmalseite 8 des Bodengitters 1 sowie der einen Schmalseite 9 des Frontgitters 2 vorgesehen. Die Haken 7 befinden sich an der freien Längsseite 10 des Bodengitters 1.
  • Mit Hilfe der Haken 6 ist es einfach möglich, mehrere solcher Einrichtungen nebeneinander zu setzen und über die Haken miteinander zu verbinden. Wie Fig. 2 zeigt, wird in die Haken 6 der einen Einrichtung der endseitige Gitterdraht 4 der benachbarten Einrichtung eingehängt. Dieser Einhängevorgang ist problemlos und ohne Werkzeuge möglich, so dass am Einbauort die jeweils aus Boden- und Frontgitter bestehenden Einrichtungen rasch errichtet werden können. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, sind die Haken 6 der einen Einrichtung ausreichend lang, so dass bei der Montage sichergestellt ist, dass der endseitige Gitterdraht 4 nicht aus den Haken 6 unbeabsichtigt herausrutscht.
  • Da die beiden miteinander verbundenen Einrichtungen gleich ausgebildet sind, haben die miteinander verbundenen Einrichtungen, wie sich aus Fig. 4 ergibt, einen geringfügigen Versatz, der jedoch im Einsatz der Einrichtung nicht stört.
  • In die Haken 7 des Bodengitters 1 der Einrichtung kann ein Geogitter 16 (Fig. 16) eingehängt werden, das auf diese Weise formschlüssig mit dem Bodengitter 1 verbunden wird. Das Geogitter 16 besteht in ähnlicher Weise wie das Boden- und das Frontgitter 1, 2 aus einander kreuzenden Kunststoffdrähten 17, 18. Die endseitigen Haken 7 des Bodengitters 1 ragen durch die Maschenöffnungen 19 des Geogitters 16 und übergreifen den entsprechenden Gitterdraht 18. Das Geogitter 16 liegt zumindest auf dem Bodengitter 1 auf, kann sich aber auch über einen Teil oder auch die gesamte Höhe des Frontgitters 2 erstrecken. Der Bereich zwischen dem Bodengitter 1 und dem darauf liegenden Geogitter 16 sowie dem Frontgitter 2 wird mit dem jeweiligen Material hinterfüllt, das gegebenenfalls verdichtet wird. Dieses Material drückt das Geogitter 16 fest auf das Bodengitter 1, so dass das Geogitter 16 nicht nur durch die Haken 7 formschlüssig, sondern durch das aufliegende Hinterfüllmaterial auch kraftschlüssig gegen Verschieben gesichert ist. Da das Geogitter 16 lediglich in die Haken 7 des Bodengitters 1 eingehängt werden muss, ist eine einfache und zeitsparende Montage möglich. Insbesondere kann die Befestigung des Geogitters 16 am Bodengitter 1 problemlos durch eine Person durchgeführt werden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird die Einrichtung durch Stützelemente 11, 12 versteift, die im Ausführungsbeispiele durch Stützstäbe gebildet sind. Sie weisen an ihren Enden jeweils Haken 13, 14 auf, mit denen sie in die entsprechenden Gitterdrähte 3 des Boden- und des Frontgitters 2 eingehängt sind. Die Stützelemente 11, 12 können Zug- und Druckkräfte übertragen, so dass der Böschungswinkel α zwischen dem Bodengitter 1 und dem Frontgitter 2 sich nicht verändert. Die Stützelemente 11, 12 lassen sich einfach in die Gitterdrähte 3 einhängen, so dass eine problemlose Montage gewährleistet ist. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 gleich ausgebildet, insbesondere mit gleich großen Maschenöffnungen 5 versehen. Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 einstückig miteinander ausgebildet sind, bei der das Frontgitter 2 jedoch kleinere Maschenöffnungen 5a aufweist als das Bodengitter 1. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen benachbarten Gitterdrähten 4 kürzere Gitterdrähte 15 eingefügt sind, die sich über die Höhe des Frontgitters 2 erstrecken. Die Gitterdrähte 15 liegen jeweils mittig zwischen benachbarten Gitterdrähten 4. Dadurch sind die Maschenöffnungen 5a des Frontgitters 2 nur halb so groß wie die Maschenöffnungen 5 des Bodengitters 1. Im Übrigen ist die Einrichtung gemäß den Fig. 7 bis 9 gleich ausgebildet wie das vorige Ausführungsbeispiel.
  • Die kleineren Maschenöffnungen 5a des Frontgitters 2 stellen sicher, dass bei einer errichteten Böschung das hinterfüllte Material nicht oder nur in geringem Maße durch die Maschenöffnungen des Frontgitters nach außen gelangt. Je nach Einbauort und/oder Hinterfüllmaterial können die Maschenöffnungen 5a des Frontgitters 2 unterschiedliche Größe haben. So können beispielsweise auch zwei zusätzliche Gitterdrähte 15 zwischen den benachbarten Gitterdrähten 4 eingesetzt werden, wodurch sich entsprechend kleine Maschenöffnungen ergeben. Ebenso ist es möglich, auch zwischen benachbarten Gitterdrähten 3 im Bereich des Frontgitters 2 zusätzliche Gitterstäbe vorzusehen. Es ist dadurch sehr einfach möglich, durch entsprechende Wahl von diesen zusätzlichen Gitterdrähten den Öffnungsquerschnitt der Maschenöffnungen optimal auf den Anwendungsfall abzustimmen.
  • Eine solche Abstimmung des Querschnitts der Maschenöffnungen auf den Anwendungsfall ist besonders vorteilhaft mit einer Ausbildung der Einrichtung gemäß den Fig. 10 bis 15 möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 getrennte Drahtgitter, die in noch zu beschreibender Weise lösbar miteinander verbunden werden. Das Bodengitter 1 (Fig. 10 bis 12) hat die senkrecht einander kreuzenden Gitterdrähte 3, 4, welche die rechteckigen Maschenöffnungen 5 bilden. Die Gitterdrähte 3, die wie bei der ersten Ausführungsform größeren Abstand voneinander haben als die Gitterdrähte 4, sind an einem Ende mit den Haken 6 versehen, mit denen es in der beschriebenen Weise möglich ist, ein Geogitter 16 zu befestigen.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 sind die Gitterdrähte 4 an beiden Enden mit jeweils einem Haken 7 versehen. Die Gitterdrähte 4 ragen somit über die beiden endseitigen Gitterdrähte 3 vor.
  • Die Gitterdrähte 3, 4 haben beispielsweise einen Drahtdurchmesser von 4,5 mm. Die Maschenöffnungen 5 haben beispielhaft eine Größe von 10 cm auf 20 cm.
  • Das Frontgitter 2 (Fig. 13 bis 15) besteht ebenfalls aus den senkrecht einander kreuzenden Gitterdrähten 3', 4', die die rechteckigen Maschenöffnungen 5' begrenzen. Der Abstand zwischen den Gitterdrähten 3' ist wiederum größer als der Abstand zwischen den Gitterdrähten 4'. Dabei ist der Abstand zwischen benachbarten Gitterdrähten 3' größer als beim Frontgitter 1 gemäß den Fig. 10 bis 12. Der Abstand zwischen benachbarten Gitterdrähten 4' des Frontgitters 2 ist hingegen kleiner als der Abstand zwischen den Gitterdrähten 4 des Bodengitters 1.
  • Die Gitterdrähte 3', 4' haben beispielhaft einen Drahtdurchmesser von 5 mm. Die Maschenöffnungen 5' des Frontgitters 2 haben beispielsweise eine Größe von 5 cm auf 20 cm.
  • Die Gitterdrähte 3' weisen an ihrem einen Ende die Haken 6' auf, über die ein benachbartes Frontgitter angeschlossen werden kann. Die Gitterdrähte 4' hingegen sind ohne Haken ausgebildet. Die Enden der Gitterdrähte 4' sind auf den endseitigen Gitterdrähten 3' befestigt und stehen nicht über diese vor.
  • Zur Bildung der Einrichtung wird das Frontgitter 2 mit seinem einen endseitigen Gitterdraht 3' in die Haken 7 der einen Längsseite des Bodengitters 1 eingehängt. Aufgrund der gelenkigen Verbindung von Bodengitter 1 und Frontgitter 2 lässt sich jeder gewünschte Böschungswinkel sehr einfach einstellen. Es ist nur noch notwendig, die Stützelemente 4 (Fig. 6) in das Boden- und das Frontgitter einzuhängen. Die Länge dieser Stützelemente 4 richtet sich nach dem Böschungswinkel α, den das Frontgitter 2 zum Bodengitter 1 einschließt.
  • In die vom Frontgitter 2 entfernt liegenden Haken 7 lässt sich das Geogitter 16 in der beschriebenen Weise problemlos einhängen, so dass es formschlüssig mit dem Bodengitter 1 verbunden ist. Fig. 16 zeigt die aus dem Bodengitter 1 und dem Frontgitter 2 gemäß den Fig. 10 bis 15 zusammengesetzte Einrichtung. Das Geogitter 16 erstreckt sich bis zur Gelenkverbindung zwischen dem Bodengitter 1 und dem Frontgitter 2. Darüber hinaus erstreckt sich das Geogitter 16 auf der vom Frontgitter 2 abgewandten Seite über das Bodengitter 1 hinaus. Auch bei den vorigen Ausführungsbeispielen kann sich das Geogitter 16 über das Bodengitter 1 hinaus erstrecken.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann in die an der freien Längsseite des Bodengitters 1 befindlichen Haken 7 außer dem Geogitter 16 auch noch ein nächstes Bodengitter eingehängt werden. Das Bodengitter 1 lässt sich auf diese Weise sehr einfach verlängern, wenn dies die Einbaugegebenheiten erfordern.
  • Die zweiteilige Ausbildung und gelenkige Verbindung von Bodengitter 1 und Frontgitter 2 macht es in einfacher Weise möglich, die Einrichtung optimal an die Einbaugegebenheiten anzupassen. So können, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 15 zeigt, für das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 unterschiedlich große Maschenöffnungen und/oder unterschiedlich dicke Gitterdrähte eingesetzt werden. In der Regel wird das Frontgitter 2 engmaschig ausgebildet, d.h. die Maschenöffnungen 5' haben eine Größe von zum Beispiel 5 auf 5 cm, 5 auf 10 cm oder 5 auf 20 cm.
  • Das Bodengitter 1 hingegen kann weitmaschig ausgebildet sein, d.h. die Maschenöffnungen 5 haben beispielsweise eine Größe von 10 auf 10 cm, von 10 auf 20 cm oder gar 20 auf 20 cm. Dabei können für das Boden- und das Frontgitter 1, 2 auch unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Die zweiteilige Ausbildung der Einrichtung hat außerdem den Vorteil, dass die Einrichtung erst am Einbauort zusammengesetzt wird. Die Gitter 1, 2 können dadurch einfach und platzsparend transportiert werden. Da das Boden- und das Frontgitter 1, 2 über die Haken 7 gelenkig miteinander verbunden werden, ist eine einfache Koppelung der beiden Gitter 1, 2 möglich. Das Frontgitter 2 lässt sich auch bei größeren Längen von nur einer Person einfach in die Haken 7 des Bodengitters 1 einhängen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 15 können das Bodengitter 1 und das Frontgitter 2 auch gleiche Maschenöffnungen aufweisen. Die beiden Gitter 1, 2 lassen sich auch in diesem Falle einfach und platzsparend transportieren und am Einbauort ohne Schwierigkeiten zur Einrichtung zusammenstecken.
  • Die zum Einhängen des Frontgitters 2 vorgesehenen Haken 7 des Bodengitters 1 sind so geformt, dass das Frontgitter 1 nicht ohne weiteres aus den Haken 7 herausrutschen kann. Zu diesem Zweck sind die freien Enden der Haken 7 verhältnismäßig lang ausgebildet, so dass der endseitige Gitterdraht 3' des Frontgitters 2 um ein größeres Maß verschoben werden müsste, um von den Haken 7 des Bodengitters 1 freizukommen. Sobald die Stützelemente 4 in das Boden- und in das Frontgitter 1, 2 eingehängt sind, sind die beiden Gitter 1, 2 sicher miteinander so verbunden, dass sie sich nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können.
  • Fig. 17 zeigt die Möglichkeit, die Einrichtung auch als Vorschalung bei der Errichtung einer Böschung einzusetzen. In diesem Falle wird die vordere Einrichtung 20, die entsprechend einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet sein kann, mit Steinen gefüllt, während die daran anschließende hintere Einrichtung 21 beispielsweise mit Erde gefüllt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine zweischalige Böschungssicherung. Die Standfestigkeit der gesamten Böschung wird durch die Einrichtung 21 mit dem darin befindlichen Geogitter 16 gewährleistet. Die vorgesetzte Einrichtung 20, die mit Steinen 22 gefüllt ist, dient als Aufprallschutz. Im Schadensfall bleibt die Böschung stabil, und nur die vorgesetzte Einrichtung 20 als Vorsatzschale muss ausgebessert werden.
  • Wie Fig. 17 zeigt, kann die hintere Einrichtung 22 über die Haken 7 am freien Längsrand des Bodengitters 1 der vorderen Einrichtung 20 in einfacher Weise formschlüssig mit dieser vorderen Einrichtung 20 verbunden werden. Auch wenn die hintere Einrichtung 21 zweiteilig ausgebildet ist, ist eine formschlüssige Verbindung der hinteren Einrichtung 21 mit der vorderen Einrichtung 20 möglich. In diesem Falle wird das Frontgitter 2 der hinteren Einrichtung 21 nicht nur in das Bodengitter 1 eingehängt, sondern auch in die Haken 7 des Bodengitters 1 der vorderen Einrichtung 20.

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen, mit mindestens einem Bodengitter und mindestens einem daran anschließenden Frontgitter, die jeweils aus einander kreuzenden Gitterdrähten/stäben bestehen, und mit mindestens einem Geogitter, das kraft- und/oder formschlüssig zumindest mit dem Bodengitter verbunden ist und aus einander kreuzenden Geogitterdrähten/stäben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) an seinem vom Frontgitter (2, 2') abgewandten Rand Haken (7) aufweist, die einen der Geogitterdrähte/stäbe (17, 18) des Geogitters (16) umgreifen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (7) durch umgebogene Enden zumindest eines Teils der Gitterdrähte/stäbe (4) des Bodengitters (1) gebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) und das Frontgitter (2, 2') durch wenigstens ein Stützelement (11, 12) aneinander abgestützt sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) und das Frontgitter (2) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) und das Frontgitter (2') getrennte Teile sind, die an einem Rand gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) oder das Frontgitter (2') an ihren benachbarten Rändern mit Einhängehaken (7) versehen sind, die einen endseitigen Gitterdraht/stab des Bodengitters (1) oder des Frontgitters (2') umgreifen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) an seiner einen Schmalseite mit weiteren Haken (6) zum Anschluss eines weiteren Bodengitters (1) versehen ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Frontgitter (2, 2') an seiner einen Schmalseite mit weiteren Haken (6) zum Anschluss eines weiteren Frontgitters (2, 2') versehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengitter (1) und das Frontgitter (2, 2') unterschiedlich große Maschenöffnungen (5, 5a, 5') aufweisen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenöffnungen (5a, 5') des Frontgitters (2, 2') kleiner sind als die Maschenöffnungen (5) des Bodengitters (1).
EP12001117.6A 2011-03-07 2012-02-20 Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen Withdrawn EP2497864A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003963U DE202011003963U1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2497864A2 true EP2497864A2 (de) 2012-09-12
EP2497864A3 EP2497864A3 (de) 2013-06-05

Family

ID=43993423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001117.6A Withdrawn EP2497864A3 (de) 2011-03-07 2012-02-20 Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2497864A3 (de)
DE (1) DE202011003963U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103150972A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 姬志刚 一种用于固定led点灯的网丝单元
FR3088348A1 (fr) * 2018-11-09 2020-05-15 Geotechnique Ouvrage De Protection Contre Les Risques Naturels Support d’un poteau de garde-corps pour un systeme de stabilisation d’un terrain

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102648U1 (de) 2012-07-17 2012-12-14 PURUS PLASTICS GmbH Böschungswinkelbefestigung
CN104746500B (zh) * 2015-03-31 2016-04-20 青岛旭域土工材料股份有限公司 土工格栅连接扣件及其用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033118B2 (en) * 2004-06-23 2006-04-25 Hilfiker Pipe Company Compressible welded wire retaining wall and rock face for earthen formations
KR100891299B1 (ko) * 2008-07-07 2009-04-06 허택인 메쉬패널 조립형 옹벽구조물과 그 시공방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103150972A (zh) * 2013-03-17 2013-06-12 姬志刚 一种用于固定led点灯的网丝单元
FR3088348A1 (fr) * 2018-11-09 2020-05-15 Geotechnique Ouvrage De Protection Contre Les Risques Naturels Support d’un poteau de garde-corps pour un systeme de stabilisation d’un terrain

Also Published As

Publication number Publication date
EP2497864A3 (de) 2013-06-05
DE202011003963U1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
DE202010008501U1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE102009011504B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP1498552B1 (de) Gitterkorb
DE102007023237B4 (de) Drahtkorb für Steine
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
EP2311314B1 (de) Kleintiergehege
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
EP1239085B1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE102010040303A1 (de) Distanzklammer für Steinzaun, Steinzaun und Montageverfahren
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE202009005173U1 (de) Verlorene Schalung und Schalungssystem
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202010012269U1 (de) Distanzklammer für Steinzaun und Steinzaun
DE102015104832A1 (de) Gabionenpfosten und Gabionenwand
DE102006024070B4 (de) Drahtgitter mit Verbinder
DE202013103868U1 (de) Klick-Verbinder für Gabionen
DE202013103411U1 (de) Gabione
EP2312062B1 (de) Gabione
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/02 20060101AFI20130426BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131206