EP1321585B1 - Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe - Google Patents

Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe Download PDF

Info

Publication number
EP1321585B1
EP1321585B1 EP02028247A EP02028247A EP1321585B1 EP 1321585 B1 EP1321585 B1 EP 1321585B1 EP 02028247 A EP02028247 A EP 02028247A EP 02028247 A EP02028247 A EP 02028247A EP 1321585 B1 EP1321585 B1 EP 1321585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
arm
wire mesh
grid
mesh according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321585A2 (de
EP1321585A3 (de
Inventor
Thomas Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothfuss Thomas Dipl-Ing
Original Assignee
Rothfuss Thomas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothfuss Thomas Dipl-Ing filed Critical Rothfuss Thomas Dipl-Ing
Publication of EP1321585A2 publication Critical patent/EP1321585A2/de
Publication of EP1321585A3 publication Critical patent/EP1321585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321585B1 publication Critical patent/EP1321585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/124Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • E04C5/167Connection by means of clips or other resilient elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2.
  • Es sind Gittermatten von Gabionen bekannt ( US-A-5 860 551 ), bei denen die Enden der Längs- und Querdrähte zu einer Öse umgebogen sind. Sie werden durch zueinander parallele Schenkel begrenzt. Durch die Ösen werden Verbindungsstäbe gesteckt, um die einzelnen Gittermatten und Gabionenkörbe miteinander zu verbinden. Durch Setzungen innerhalb der Gabionenkörbe kann es bei solchen Gittermatten zu einem Bruch der Schweißstellen dieser Ösen kommen, was wiederum zu einer Ausbauchung der Gabionenkörbe führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gittermatten der gattungsbildenden Art so auszubilden, dass bei konstruktiv einfacher Ausbildung im Bereich der Ösen Dehnungen und Stauchungen einwandfrei aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Gittermatte der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 2 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung schließt an die Öse ein Ausgleichsabschnitt an, von dem Stauchungen oder Biegungen, die während des Gebrauchs der Gabionenkörbe auf die Ösen wirken, einwandfrei aufgenommen werden können. Für den Aufbau von Gabionenkörben, beispielsweise für Bäschungsslcherungen mit einer schrägen Mauerkrone, können die Ösen an der Verbindungsstelle infolge des Aufweitabschnittes leicht geweitet werden und so eine Schräglage der Mauerkrone auf einfache Weise erzeugt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ferner eine optimale Schweißstelle erreicht, die eine reine Kreuzdrahtschweißung ist, so dass die Gefahr eines Bruches der Schweißstelle sicher vermieden ist. Eine Korrosionsgefahr durch Beschädigung der Schweißstelle ist damit ebenfalls vermieden. Außerdem liegt die Schweißstelle entfernt von der Öse, so dass der Korrosionsangriff, der bei den bekannten Gittermatten zuerst an der Schweißstelle der Öse stattfand, dort jetzt völlig ausgeschlossen ist. Mit der erfindungsgemäßen Gittermatte können beispielsweise Dehnwege von etwa 3,5 mm und mehr erreicht werden, ohne dass in den Drähten Spannungen aufgebaut werden, die zu einem Bruch des Drahtes führen können. Vorteilhaft ist ferner, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorteil der Gabionenbauweise, bei der Bewegungen im Bauwerk aufgenommen werden können, noch verstärkt wird. Je nach Ausbildung des Ausgleichs- bzw. Verformungsabschnittes der Gittermatte können mehr oder weniger große Dehnungs- bzw. Stauchungswege erreicht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teil einer Stützwand mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Gabionenkörben mit erfindungsgemäßen Gittermatten in Seitenansicht,
    Fig.2
    einen Drahtendabschnitt einer erfindungsgemäßen Gittermatte in Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Endabschnitt gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
    Fig. 4 bis 42
    jeweils eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Drahtendabschnittes in Darstellungen entsprechend den Fig. 2 und 3,
    Fig. 43
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2 und 3, bzw. 42, jedoch als Draufsicht an der Ecke einer Gittermatte,
    Fig. 44
    den Drahtendabschnitt gemäß Fig. 42 in gedehnter Stellung,
    Fig. 45
    den Drahtendabschnitt gemäß Fig. 42 in gestauchter Lage,
    Fig. 46 bis 48
    jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drahtendabschnittes in Darstellungen entsprechend Fig. 2.
    Fig. 49
    im Querschnitt einen Teil einer Einrichtung zum Erstellen begrünbarer Böschungen,
    Fig. 50
    eine Draufsicht auf eine frontseitige Gittermatte der Einrichtung gemäß Fig. 49,
    Fig. 51
    eine Draufsicht auf eine bodenseitige Gittermatte der Einrichtung gemäß Fig. 49,
    Fig. 52
    einen Verbindungsstab, mit dem die Gittermatten gemäß den Fig. 50 und 51 miteinander verbunden werden können,
    Fig. 53
    eine Draufsicht auf ein Stützgitter der Einrichtung gemäß Fig. 49,
    Fig. 54 und 55
    in schematischer Darstellung zwei weitere Ausführungsformen von Einrichtungen zum Erstellen begrünbarer Einrichtungen,
    Fig. 56
    eine weitere Ausführungsform eines Stützteiles.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung dient beispielsweise als Böschungssicherung. Sie besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen, im wesentlichen gleichen Drahtkörben 1 bis 6, sogenannten Gabionen. Sie sind mit (nicht dargestelltem) Füllmaterial, wie beispielsweise Steinen und/oder Erde und/oder Pflanzen und/oder Isolier- und/oder Lärmschutzstoffen, gefüllt. Die Gabionen 1 bis 6 bestehen aus Gittermatten, von denen in Fig. 1 nur jeweils eine Gittermatte dargestellt ist. Wie anhand der Gabione 1 erläutert werden soll, haben die seitlichen Gittermatten 7 Trapezform, während die stirnseitigen Gittermatten 8, 9 und die boden- und deckenseitigen Gittermatten 10 und 11 rechteckigen oder quadratischen Umriß haben. Durch die trapezförmig ausgebildeten seitlichen Gittermatten 7 wird erreicht, daß die mauerartige Böschungssicherung die gewünschte schräge Mauerkrone aufweist.
  • Die Gittermatten 7 bis 11 bestehen jeweils aus einander kreuzenden Längs- und Querdrähten 12 und 13, die in den Kreuzungsstellen vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Zum Verbinden der Gittermatten 7 bis 11 sowie der Gabionen 1 bis 6 miteinander sind zumindest einige der Endabschnitte 14, 15 der Drähte 12, 13 als elastisch verformbare Ausgleichsabschnitte ausgebildet. Die Endabschnitte 14, 15 sind ösen- bzw. schlaufenartig ausgebildet, so daß am Rand der Gittermatte 7 eine Einhänge- bzw. Durchstecköse 22 gebildet ist. In die miteinander fluchtenden Ösen 22 der Endabschnitte 14, 15 werden stabartig ausgebildete Verschlußteile 16, 17 gesteckt. Nicht alle Drähte 12, 13 müssen die endseitigen Ausgleichsabschnitte 14, 15 aufweisen. Es können selbstverständlich auch nur einige oder nur die in den Eckbereichen der Gittermatten 7 bis 11 liegenden Drähte Ausgleichsabschnitte aufweisen.
  • Um beim Einbau der Gabionen 1 bis 6 die schräge Mauerkrone zu schaffen, müssen die Drahtendabschnitte 14, 15 bzw. ihre Ösen 22 gedehnt bzw. gestaucht werden, was durch die nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 48 beschriebene verformbare Ausbildung der Drahtendabschnitte 14, 15 gewährleistet ist.
  • In den Fig. 2 bis 48 sind jeweils unterschiedliche Ausbildungen von Endabschnitten 14, 15 der Gitterdrähte 12, 13 einer Gittermatte dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt den Ausgleichs- bzw. Randendabschnitt 14 mit der Öse 22, die von einem ersten Schenkel 18 und einem freien zurückgebogenen Schenkel 19 begrenzt ist. Der Schenkel 18 ist Teil des zugehörigen Drahtes 12. Der Schenkel 19 liegt parallel neben dem Schenkel 18 und an ihm an. Beide Schenkel 18 und 19 liegen in der Ebene der Drähte 12 und auf dem senkrecht zu ihnen verlaufenden Draht 13. Das Ende 21 des Schenkels 19 bildet ein Sicherungsteil, das hinter dem Querdraht 13 am Schenkel 18 befestigt ist. Das Schenkelende 21 ist wendelförmig so um den Schenkel 18 geschlungen, daß es vom Rand der Gittermatte weg nach innen weist. Im Ausführungsbeispiel ist das Ende 21 etwa zwei- bis dreimal um den Schenkel 18 gewickelt und an ihm verschweißt, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Hierbei ergibt sich eine optimale Schweißstelle, die einer Kreuzdrahtschweißstelle entspricht. Diese Ausbildung des Drahtendabschnittes 14 ermöglicht eine Dehnung in Drahtlängsrichtung, ohne daß dabei im Draht 12 Spannungen aufgebaut werden, die zu einem Bruch des Drahtes führen könnten. Der Vorteil der flexiblen Gabionenbauweise, bei der Bewegungen im Bauwerk aufgenommen werden können, wird durch die beschriebene flexible Ausbildung der Endabschnitte 14 des Gitterdrahtes 12 noch verstärkt. Die Öse 22 hat einen etwa halbkreisförmig gekrümmten ersten Abschnitt 22' und einen zweiten geraden Abschnitt 22", der in Draufsicht gemäß Fig. 3 unter einem kleinen spitzen Winkel schräg zum Schenkel 18 verläuft und in den freien Schenkel 19 übergeht.
  • Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Ausbildung gemäß den Fig. 4 und 5 nur dadurch, daß der Schenkel 19 mit einem dem Durchmesser des Drahtes 13 entsprechenden Abstand seitlich neben und oberhalb des Schenkels 18 verläuft. Der Querdraht 13 liegt dann auf dem Schenkel 18 und wird vom Schenkel 19 übergriffen. Im übrigen ist dieser Drahtendabschnitt 14 gleich ausgebildet wie der Endabschnitt 14 gemäß den Fig. 2 und 3.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 liegen die Schenkel 18, 19 parallel übereinander und aufeinander. Der untere Schenkel 18 liegt auf dem Querdraht 13 auf. Das Schenkelende 21 des freien Schenkels 15 ist entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinter dem Querdraht 13 gewickelt und weist ebenfalls vom Rand der Gittermatte nach innen.
  • Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 nur dadurch, daß der Querdraht 13, entsprechend wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, zwischen den Schenkeln 18 und 19 verläuft, die an ihm anliegen.
  • Beim Endabschnitt 14 gemäß den Fig. 10 und 11 liegt das gewickelte Schenkelende 21 vor dem Querdraht 13, der unterhalb des Schenkels 18 liegt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5, wobei das Schenkelende 21 entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform vor dem Querdraht 13 liegt.
  • Der Endabschnitt 14 gemäß den Fig. 14, 15 und 16, 17 entspricht dem Endabschnitt nach den Fig. 6, 7, wobei das gewickelte Schenkelende 21 vor dem Querdraht 13 liegt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14, 15 liegt der Querdraht 13 an der Unterseite des Längsdrahtes 12, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16, 17 auf dem Längsdraht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 18, 19 und 20, 21 ist das Schenkelende 21 um den unter bzw. auf dem Schenkel 18 liegenden Querdraht 13 gewickelt, so daß es seitlich über den Schenkel 19 zur Matteninnenseite ragt. Im übrigen ist der Endabschnitt 14 der Ausführungsform nach den Fig. 18 und 19 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3. Beim Endabschnitt 14 der Ausführungsform nach den Fig. 20, 21 verläuft der Schenkel 19 von der Öse 22 bis zum gewickelten Schenkelende 21 ansteigend, so daß er mit zunehmendem Abstand von der Öse 22 zunehmenden Abstand vom Schenkel 18 hat.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 22 bis 41 entsprechen im wesentlichen den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 21 mit dem Unterschied, daß anstelle des gewickelten Schenkelendes 21 ein gesondertes Sicherungsteil 23 vorgesehen ist. Mit ihm werden die Schenkel 18, 19 miteinander bzw. einer der Schenkel mit dem Querdraht 13 klemmend verbunden.
  • Das Sicherungsteil 23 ist als Hülse ausgebildet, die vorzugsweise aus Metall besteht und auf die die zu verbindenden Schenkel 18, 19 bzw. den Querdraht 13 geklemmt wird.
  • Bei den Endabschnitten 14 gemäß den Fig. 22 bis 29 liegt das Sicherungsteil 23 hinter dem Querdraht 13, während es bei den Ausführungsformen nach den Fig. 30 bis 37 vor dem Querdraht 13 liegt. Der Endabschnitt 14 der Fig. 22 uns 23 ist gleich wie die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 und hat die nebeneinander in der Ebene der Längsdrähte 12 liegenden Schenkel 18, 19, die durch die Sicherungshülse 23 hinter dem Querdraht 13 miteinander verbunden sind.
  • Der Endabschnitt 14 gemäß den Fig. 24 und 25 entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5. Der obere Schenkel 19 ist hinter dem Querdraht 13 so weit nach unten gebogen, daß sein freies Ende neben dem Schenkel 18 in der Ebene der Längsdrähte 12 liegt. Dadurch lassen sich das freie Ende des Schenkels 19 und der Schenkel 18 mit der Sicherungshülse 23 einfach miteinander verbinden.
  • Der Endabschnitt 14 der Fig. 26 und 27 entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7. Die Sicherungshülse 23 ist stehend angeordnet und umgreift hinter dem Querdraht 13 das freie Ende des Schenkels 19 und den Schenkel 18, die aufeinander liegen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 28 und 29 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 bzw. 24 und 25. Das freie Ende des Schenkels 19 ist hinter dem Querdraht 13 so weit nach unten gebogen, dass er auf dem Schenkel 18 aufliegt. Die stehend angeordnete Sicherungshülse 23 umgreift das freie Ende des Schenkels 19 und den Schenkel 18.
  • Der Endabschnitt 14 gemäß den Fig. 30 und 31 entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11. Die beiden Schenkel 18 und 19 liegen in der Ebene der Längsdrähte 12 aneinander und werden vor dem Querdraht 13 durch die Sicherungshülse 23 miteinander verbunden.
  • Der Endabschnitt gemäß den Fig. 32 und 33 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 bzw. 30 und 31. Der Querdraht 13 liegt auf dem Schenkel 18 auf.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 34 und 35 liegen die Schenkel 18, 19 aufeinander und sind durch die stehende Sicherungshülse 23 miteinander verbunden. Der Schenkel 18 liegt auf dem Querdraht 13 auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 36 und 37, das der Ausführungsform nach den Fig. 34 und 35 entspricht, liegt der Querdraht 13 auf dem Schenkel 18 auf.
  • Die Fig. 38 und 39 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Schenkel 19 von der Öse 22 aus nach unten geneigt verläuft. In Höhe des Querdrahtes 13, auf dem der Schenkel 18 aufliegt, ist das freie Ende 21 des Schenkels 19 so rechtwinklig abgebogen, dass es seitlich am Querdraht 13 anliegt. Die Sicherungshülse 23 umgreift das freie Schenkelende 21 und den Querdraht 13.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 40 und 41 verläuft der Schenkel 19 im Anschluß an die Öse 22 oberhalb und parallel zum Schenkel 18. Dabei ist der Schenkel 19 um die Dicke des Schenkels 18 versetzt angeordnet, auf dem der Querdraht 13 liegt. Im Gegensatz zur vorigen Ausführungsform verläuft der gerade Schenkel 19 nicht geneigt. Sein freies Ende 21 ist rechtwinklig so abgebogen, daß es seitlich am Querdraht 13 anliegt. Die Sicherungshülse 23 umgreift das freie Schenkelende 21 und den Querdraht 13.
  • Die Sicherungshülse 23 wird bei den beschriebenen Ausführungsformen so aufgebracht, dass das freie Ende des Schenkels 19 nicht vorsteht. Dadurch besteht keine Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
  • Die Endabschnitte 14 nach den Fig. 23 bis 41 sind wie die Endabschnitte 14 gemäß den Fig. 2 bis 21 so ausgebildet, daß eine Verletzungsgefahr durch überstehende Drahtenden sowie eine Korrosionsgefahr sicher vermieden wird. Es ist auch eine optimale Schweißstelle geschaffen und damit sichergestellt, daß die gewünschte Neigung der Mauerkrone erzeugt werden kann. Es können Neigungen bis zu mindestens 16 % erreicht werden.
  • Die Fig. 42 und 43 zeigen einen Endabschnitt 14, der mit einem gleich ausgebildeten Endabschnitt 15 des Querdrahtes 13 so verbunden wird, daß die Schenkel 26, 27 des Endabschnittes 25 zwischen die Schenkel 18, 19 des Endabschnittes 14 ragen. Die Schenkel 18, 19 liegen auf den Schenkeln 26, 27 auf. Das freie Ende 28 des Schenkels 27 ist so abgewinkelt, daß es seitlich am Schenkel 26 anliegt. Der gerade Schenkel 27 ist von der Öse 29 aus nach unten geneigt. Die Schenkel 26, 27 liegen parallel zueinander. Der obere Schenkel 27 ist um die Dicke des unteren Schenkels 26 seitlich versetzt. Die Schenkel 26, 27 liegen senkrecht zu den Schenkeln 18, 19. Von der Öse 22 aus ist der gerade Schenkel 19 aufwärts geneigt. Der gerade Abschnitt 22" der Öse 22 ist so weit heruntergezogen, daß er in Seitenansicht gemäß Fig. 42 den Schenkel 18 übergreift. Die Öse 22 ist dadurch vollständig geschlossen.
  • Die Schenkel 18, 19 sind mit den Schenkeln 26, 27 verschweißt. Die offenen Drahtenden der Endabschnitte 14, 15 ragen nach innen.
  • Fig. 44 zeigt in der oberen Abbildung einen belastungsfreien Zustand des Endabschnittes 14, durch dessen Öse 22 ein stabförmiges Verschlußteil 17 gesteckt ist.
  • In der unteren Abbildung der Fig. 44 ist der Fall dargestellt, daß auf den Endabschnitt 14 bzw. die Öse 22 über das Verschlußteil 17 eine Zugkraft F wirkt. Sie bewirkt, daß auf der geneigte Schenkel 19 elastisch verformt wird. Die Abbildung zeigt den Schenkel 19 in seiner maximale verformten Lage, in der er parallel und, in Seitenansicht gesehen, oberhalb des Schenkels 18 liegt. Aufgrund der elastischen Verformung des Schenkels 19 wird der Endabschnitt 14 gedreht, so daß die Zugspannung ohne Beschädigung des Endabschnittes 14 aufgenommen werden kann.
  • Fig. 45 zeigt die Verformung des Schenkels 19, wenn über das Verschlußteil 17 auf die Öse 22 eine Druckkraft F wirkt. Das Verschlußteil 17 drückt den Schenkel 19 elastisch nach oben und wird in den Bereich zwischen die Schenkel 18 und 19 verschoben. Dabei wird die Öse 22 aufgeweitet und der Schenkel 19 so angehoben, daß er von der Öse 22 zum Endabschnitt 25 schräg nach unten geneigt verläuft. Auf diese Weise können auch Druckkräfte (Stauchungen) ohne Gefahr einer Beschädigung des Endabschnittes 14 einwandfrei aufgenommen werden.
  • Bei sämtlichen beschriebenen und noch zu beschreibenden Ausführungsformen werden die Zug- und Druckkräfte in gleicher Weise aufgenommen, wie anhand der Fig. 44 und 45 erläutert worden ist.
  • Die Drahtendabschnitte 14 nach den Fig. 46 bis 48 sind so ausgebildet, daß sie eine noch größere Dehnung oder Stauchung einwandfrei aufnehmen können. Hierzu weist mindestens einer der Schenkel 18, 19 eine Profilierung, wie einen Knick und/oder eine wellenförmige Biegung 24 oder dgl. auf.
  • Beim Endabschnitt 14 nach Fig. 46 ist der an die Öse 22 anschließende Schenkel 19 V-förmig gebogen und erstreckt sich von der Öse 22 aus bis in den Bereich unterhalb des Schenkels 18. Aufgrund der v-förmigen Ausbildung des Schenkels 19 steht ein größerer Verformungsweg beim Auftreten von Zug- und Druckkräften zur Verfügung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 47 ist der Schenkel 19 wellenförmig, im Ausführungsbeispiel mit drei Wellenabschnitten 24, profiliert. Selbstverständlich kann auch jede andere Profilierung mit mehr oder weniger starker Wellung oder einer anderen Profilausbildung vorgesehen werden. Die Profilierung 24 ist so ausgebildet, daß sie bis in den Bereich oberhalb und unterhalb des Schenkels 18 reicht.
  • Beim Endabschnitt 14 nach Fig. 48 ist der Schenkel 18 so ausgebildet, daß er im Bereich zwischen der Auflagestelle des Querdrahtes 13 bzw. seines schlaufenförmigen Endabschnittes 15 und der Öse 22 wellenförmig verläuft. Der Abschnitt 22" der Öse 22 reicht geringfügig über den Schenkel 18.
  • Die profilierte Ausbildung der Schenkel 18 bzw. 19 kann auch bei den Aufführungsformen gemäß den Fig. 2 bis 45 vorgesehen sein. Es ist ferner denkbar, daß auch beide Schenkel 18, 19 profiliert ausgebildet sind, um eine noch größere Dehnung oder Stauchung der Endabschnitte 14 oder 15 zu erreichen.
  • Fig. 49 zeigt eine Einrichtung 1, mit der Böschungen gesichert werden, deren Sichtflächen vorzugsweise begrünt werden. Die Einrichtung besteht aus in Längs- und Höhenrichtung miteinander verbundenen, verschieden ausgebildeten Gittermatten 7, 8 und 10, 11. Im folgenden wird anhand der Fig. 49 bis 53 eine derartige Einrichtung näher beschrieben. Die Gittermatten 7, 8 und 10, 11 sind über Ösen 22 und durch sie gesteckte Verbindungsteile 40 miteinander verbunden. Die Ösen 22 sind gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 48 mit elastischer verformbar ausgebildeten Ausgleichsabschnitten 14, 15 versehen, um auftretende Dehnungen und Stauchungen bei Gebrauch der Einrichtung 1 einwandfrei aufnehmen zu können.
  • An der bodenseitigen Gittermatte 10 ist an deren Rand 30 (Fig. 51) eine frontseitige Gittermatte 8 angeschlossen. Die Gittermatten 10 und 8 werden durch Gittermatien 7 (Fig. 49 und 53) miteinander verbunden und gegeneinander abgestützt. In der Einbaulage stehen die Gittermatten 7 senkrecht. Über die Länge der Gittermatten 10 und 8 sind solche als Stützgitter ausgebildete Gittermatten 7 mit Abstand voneinander angeordnet. Durch die Gittermatten 7 wird ein räumlich stabiles Bauelement geschaffen, das mit nebeneinander und übereinander liegenden gleichen Bauelementen zur Erstellung einer Böschung verbunden werden kann.
  • Wie Fig. 51 zeigt, wird die Gittermatte 10 durch einander kreuzende Gitterstäbe bzw. -drähte gebildet. Sie haben vorzugsweise gleichen Abstand voneinander und kreuzen einander rechtwinklig, so daß rechteckige Maschen 31 gebildet werden. Die Gittermatte 10 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel Rechteckform. Die die beiden Schmalseiten 32 und 33 sowie die eine Längsseite 30 bildenden Enden der Gitterdrähte 12, 13 sind zu Ösen 22 gebogen. Die der Längsseite 30 gegenüberliegende Längsseite 34 der Gittermatte 10 wird durch endseitigen Gitterdraht 13 gebildet, an dem die Enden der rechtwinklig dazu liegenden Gitterdrähte 13 vorzugsweise ohne Überstand befestigt sind. Für die Ösen 22 können alle oder nur ein Teil von ihnen mit den zuvor beschriebenen elastisch verformbaren Ausgleichsabschnitten 14, 15 (vgl. die Fig. 2 bis 48) versehen sein.
  • Die Gittermatte 8 (Fig. 50) wird wieder durch einander kreuzende Stäbe und Drähte 12 und 13 gebildet, die einander vorzugsweise rechtwinklig schneiden. Die Stäbe 12 und/oder 13 haben vorzugsweise gleichen Abstand voneinander, so daß rechteckige, vorzugsweise quadratische Maschen 35 gebildet werden. Die Gittermatte 8 hat im Ausführungsbeispiel Rechteckform und gleiche Abmessungen wie die Gittermatte 10. Die die Schmalseiten 36, 37 und die eine Längsseite 38 der Gittermatte 8 bildenden Enden der Gitterstäbe bzw. -drähte 12, 13 sind zu Ösen 22 gebogen, die wieder entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 48 ausgebildet sein können. Die der Längsseite 38 gegenüberliegende Längsseite 39 wird durch den endseitigen Gitterstab 13 gebildet, an dem die den Ösen 22 gegenüberliegenden Enden der Gitterstäbe 12 befestigt sind. Wie bei der Gittermatte 10 können diese Stäbe 12 so am endseitigen Stab 13 befestigt sein, daß sie nicht über ihn überstehen. Dadurch wird eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung und/oder Montage des Frontgitters sicher vermieden. Es ist auch möglich, wie Fig. 50 zeigt, daß die den Ösen 22 gegenüberliegenden Enden der Stäbe 12 geringfügig über den endseitigen Stab 13 ragen.
  • Die Stäbe 12, 13 der Gittermatten 10 und 8 sind an den Kreuzungspunkten fest miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Stäbe 12, 13 bestehen vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, der dem jeweiligen Gitter 10, 8 eine optimale Festigkeit gibt. Die Gittermatten können aber auch aus Kunststoffdrähten bzw. -stäben gefertigt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel hat die frontseitige Gittermatte 8 eine kleinere Maschenweite als die bodenseitige Gittermatte 10. Die Gittermatten 8, 10 können aber auch gleiche Maschenweite haben.
  • Die Gitter 8, 10 werden längs ihrer Längsseiten 38, 30 mit einem Verbindungsstab 40 (Fig. 52) zu einer vorgefertigten Baueinheit miteinander verbunden. Der Verbindungsstab 40 besteht ebenfalls aus metallischem Werkstoff und wird durch die Ösen 22 der Gitter 8, 10 gesteckt. Dadurch sind die beiden Gitter an ihren Längsseiten 30, 38 schwenkbar miteinander verbunden. Der Stab 40 ist an einem Ende zu einer Öse 41 gebogen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ösen 22, um sicherzustellen, daß der Stab 40 nicht mit seinem Ösenende 41 durch die Ösen 22 rutschen kann. Vorteilhaft wird das andere Ende des Verbindungsstabes 41 nach dem Durchstecken durch die Ösen 22 an der in Durchsteckrichtung letzten Öse 22 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Dadurch ist der Verbindungsstab 41 unlösbar mit den beiden Gittern 8, 10 verbunden, die dadurch auch nicht mehr unbeabsichtigt voneinander gelöst werden können. Der Verbindungsstab 41 ist so lang, daß er durch sämtliche Ösen 22 an der jeweiligen Längsseite 30, 38 der Gittermatten 10, 8 gesteckt werden kann. Vor der Verbindung der Gittermatten 10 und 8 wird auf die Gittermatte 8 ein Vlies 42 (Fig. 49) gelegt, das vorzugsweise ein Kokosvlies ist. Das Vlies 42 dient als Erosionsschutz für die Böschung und als Begrünungsbasis. Diese Vliesschicht 42 wird am oberen Ende 43 auf die überstehenden Enden 44 (Fig. 50) der Drähte 12 gesteckt. Stehen die Drähte 12 nicht über den endseitigen Stab 13 der Gittermatte 8 über, dann kann das Vlies 42 an seinem Ende 43 beispielsweise mit Klammern oder ähnlichen Verbindungsteilen mit der Gittermatte 7 verbunden werden.
  • Am unteren Ende 45 (Fig. 49) weist das Vlies 42 (nicht dargestellte) Öffnungen auf, die in der Einbaulage mit den Öffnungen der Ösen 22 der Gittermatten 8, 10 fluchten. Beim Durchstecken des Stabes 40 werden dadurch nicht nur die Gitter 10 und 8 gelenkig miteinander verbunden, sondern auch das untere Ende 45 des Vlieses 42 fest mit der Gittermatte 8. Dadurch sind zusätzliche Befestigungsmittel für das Vlies 42 nicht erforderlich.
  • Das Vlies 42 wird an der der Gittermatte 10 zugewandten Innenseite der Gittermatte 8 befestigt (Fig. 49).
  • Die so vormontierte Baueinheit aus den Gittermatten 10 und 8 und dem Vlies 42 wird an der Baustelle mit der Gittermatte 7 versteift. Es wird durch Drähte gebildet und mit Verbindungsstäben der bodenseitigen Gittermatte 10 als auch mit der frontseitigen Gittermatte 8 verbunden. Wie Fig. 53 zeigt, hat die Gittermatte 7 drei zueinander parallele Drähte 13, 13', 13", die an beiden Enden jeweils zu einer Öse 22 gebogen sind. Die Stäbe 13, 13', 13" sind unterschiedlich lang. Der Stab 13 ist am längsten und der Stab 13" am kürzesten. Die parallel zueinander liegenden Stäbe 13, 13', 13" sind durch zwei endseitige Stäbe 12, 12' miteinander verbunden, die mit ihren Enden an diesen Stäben befestigt sind.
  • Die Drähte 13, 13', 13" sind durch zwei weitere, mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Drähte 12" und 13"' verbunden, deren Enden an den Stäben 13 und 13' befestigt sind. Die Stäbe 12", 12"' liegen parallel zu den Stäben 12 und 12'. Sie kreuzen auch den mittleren Stab 13' und sind am Kreuzungspunkt mit ihm vorzugsweise verschweißt. Die Drähte 12, 12' bis 12"' liegen vorzugsweise im gleichen Abstand voneinander sowie senkrecht zu den Stäben 13, 13', 13". Die Gittermatte 7 ist spiegelsymmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet. Die Längenabstufung der Drähte 13, 13', 13" ist so gewählt, daß der erforderliche Böschungswinkel α (Fig. 49) erreicht wird.
  • An den beiden Schmalseiten der Gittermatten 8, 10 wird jeweils eine Gittermatte 7 befestigt. Durch die Ösen 22 an den Schmalseiten 32, 33 der Gittermatte 10 sowie durch die Ösen 22 der Gittermatte 7 wird der Verbindungsstab 40 gesteckt. Auf diese Weise werden die beiden Gittermatten 7 an den Schmalseiten mit der Gittermatte 10 verbunden. In gleicher Weise wird durch die Ösen 22 an den Schmalseiten 36, 37 der Gittermatte 8 und durch die Ösen 22 der Gittermatte 7 ein Verbindungsstab gesteckt. Auf diese Weise werden die Gittermatten 7 auch mit der Gittermatte 8 in einfacher Weise verbunden. Der Einbau der Gittermatte 7 erfolgt in der Einbaulage der vorgefertigten Baueinheit. Mit den Stäben 40 ist die Montage einfach und schnell durchzuführen, da die Gittermatten 8, 10 und das Vlies 42 schon vorgefertigt miteinander verbunden sind.
  • Da die jeweils zu erstellende Böschung in der Regel länger ist als die Gittermatten 8, 10, können mit ein und demselben Verbindungsstab 40 an die Schmalseiten 32, 33 bzw. 36, 37 der Gittermatten 10 und 8 weitere entsprechende Gittermatten mit ihren Schmalseiten angeschlossen werden. Hierbei ist es möglich, gleichzeitig auch im Verbindungsbereich zwischen benachbarten boden- und frontseitigen Gittermatten eine seitliche Gittermatte vorzusehen und mit einem Stab 40 mit ihnen zu verbinden.
  • Die seitlichen Gittermatten 7 können Zug- und Druckkräfte optimal übertragen, so daß die Einrichtung nicht beschädigt wird. Der Bereich zwischen den Gittermatten 8 und 10 wird mit dem jeweiligen Material hinterfüllt, das gegebenenfalls verdichtet wird. Vor der Hinterfüllung ist es zweckmäßig, im Bereich zwischen den Gittermatten 7 auf die einander zugewandten Seiten der Gittermatten 10 und 8 bzw. dessen Vlies 42 eine Bewehrung aufzulegen, die beispielsweise ein Gitter sein kann. Sie erstreckt sich über die Gittermatte 10 nach hinten und ist im Erdreich verankert. Sobald der Zwischenraum zwischen dem Vlies 42 und der Gittermatte 10 in der beschriebenen Weise ausgefüllt ist, wird die Bewehrung 46 nach hinten etwa in Höhe des oberen Randes 43 des Vlieses 42 gebogen und auf dem Hinterfüllmaterial aufgelegt. Dann kann hierauf eine nächste Gittermatte 10 aufgelegt werden, die wieder mit einer Gittermatte 8 und einem Vlies 42 gelenkig verbunden ist. Sie können auch wieder mit den Gittermatten 7 in der beschriebenen Weise aneinander abgestützt werden. Auf diese Weise wird die Einrichtung auch in Höhenrichtung verlängert.
  • Anstelle der zusätzlichen Bewehrung 46 ist es möglich, die Gittermatte 10 nach hinten entsprechend weit zu verlängern oder eine weitere Gittermatte mittels eines Verbindungsstabes 40 am an der Längsseite 34 der mit der Gittermatte 8 verbundenen Gittermatte 10 anzuschließen.
  • Wenn die Gittermatte 7 eine seitliche Begrenzung der Einrichtung 1 bildet, wird auch zweckmäßig die Gittermatte 7 innenseitig mit dem Vlies 42 versehen, so daß an dieser Endseite der Einrichtung eine Begrünung vorgenommen werden kann.
  • Das Vlies 42 kann außer an seinem oberen Rand 43 und an seinem unteren Rand 45 auch im Bereich zwischen seinen Rändern mit der Gittermatte 8 durch zusätzliche Befestigungselemente, wie beispielsweise Klammern, befestigt werden. Die beschriebene Einrichtung 1 und die Gittermatten 7 können nebeneinander und aufeinander gelegt werden, bis die gewünschte Länge und Höhe der zu errichtenden Böschung erreicht ist. Das Vlies 42 kann im Hinblick auf die nachfolgende Begrünung außer aus Kokosmaterial auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen. Da die Gittermatten 8, 10 und das Vlies 42 bereits vormontiert an die Einbaustelle geliefert werden, ist eine einfache Montage der Einrichtung möglich, da am Einbauort nur noch die Gittermatten 7 an der Baueinheit zu befestigen sind. Mit den Stäben 40 ist eine solche Montage einfach durchzuführen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 54 ist an die bodenseitige Gittermatte 10 eine Gittermatte 47 angehängt, die vorteilhaft aus Draht besteht, aber auch durch ein Kunststoffgitter gebildet sein kann. Die Gittermatte 47 wird vorteilhaft durch einander kreuzende Gitterstäbe gebildet, die an ihren Kreuzungspunkten fest miteinander verbunden sind. Um die Gittermatte 47 einfach an die Gittermatte 10 anschließen zu können, ist die Längsseite der Gittermatte 47 mit Ösen 22 versehen, die durch die überstehenden Drahtenden gebildet sind. Sie sind entsprechend den Ösen gemäß den Fig. 2 bis 48 mit elastisch verformbaren zurückgebogenen Ausgleichsabschnitten ausgebildet. In diesem Fall ist auch die Gittermatte 10, abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 49 bis 53, an der Längsseite 34 (Fig. 51) mit entsprechenden Ösen versehen. Die Gitterstäbe 12 der Gittermatte 10 stehen dann über die Längsseite 34 vor. Durch die Ösen 22 der Gittermatten 10 und 47 kann der Verbindungsstab 40 (Fig. 52) gesteckt werden. Auf diese Weise läßt sich die Gittermatte 10 einfach verlängern. Die Gittermatte 47 kann an ihrer von der Gittermatte 10 abgewandten Seite mit weiteren Ösen 22 versehen sein, so daß auch mehrere Gittermatten 47 einander gehängt werden können. Die Verbindung der Gittermatten 47 erfolgt wieder über die Verbindungsstäbe 40. Im übrigen ist die Einrichtung 1 gemäß Fig. 54 gleich ausgebildet wie die nach den Fig. 49 bis 53. In Fig. 54 ist der Übersichtlichkeit wegen eine seitliche Gittermatte eingezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 55 ist auf die Gittermatte 10 eine Gittermatte 48 aufgelegt, die sich von der Gittermatte 8 aus erstrekken kann und über die Gittermatte 10 übersteht. Die Gittermatte 48 kann aus metallischem Material oder aus Kunststoff bestehen. Die Gittermatte 48 kann in geeigneter Weise auf der Gittermatte 10 befestigt werden, so daß sie nicht verrutschen kann. Im übrigen kann die Einrichtung 1 gemäß Fig. 55 wieder gleich ausgebildet sein wie die gemäß den Fig. 49 bis 53. In Fig. 55 ist der Übersichtlichkeit wegen die seitliche Gittermatte nicht dargestellt.
  • Anstelle der Gittermatte 7 kann die Gittermatte 8 über einzelne Stützstäbe 49 (Fig. 56) an der Gittermatte 10 abgestützt werden. In diesem Fall ist der Stützstab 49 an beiden Enden mit Einhängehaken 50, 51 versehen, mit denen er in die Gittermatten 8, 10 eingehängt werden kann. Anschließend werden die Haken 50, 50 mit entsprechenden Werkzeugen zu Ösen verformt, so daß die Stützstäbe 49 unverlierbar an der Einrichtung 1 gehalten sind. Die Stützstäbe 49 werden an den jeweils geeigneten Stellen der Einrichtung vorgesehen und können entsprechend unterschiedlich lang sein. Die Stützstäbe 49 bestehen vorteilhaft aus Metall, so daß sie die im Einsatz auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können. Da die Stützstäbe in gleicher Weise wie die Gittermatte 7 an der Einbaustelle eingebaut werden, ist eine sehr einfache Anpassung an den jeweils erforderlichen Böschungs- bzw. Neigungswinkel möglich.

Claims (18)

  1. Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe für Böschungssicherungen, mit Länge- und Querdrähten (12, 13), bei denen mindestens ein Teil der Drahtenden mit einer Einhänge- und/oder Durchstecköse (22) versehen ist, die einen gekrümmten Drahtabschnitt (22', 22") aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Drahtabschnitt (22', 22") zur Aufnahme von in Drahtlängsrichtung auftretenden Dehnungen und/oder Stauchungen an einen Ausgleichsabschnitt (14, 15) anschließt, der zwei nebeneinander liegende Schenkel (18, 19) aufweist, von denen zumindest der eine Schenkel (18, 19) winklig an den gekümmten Drahtabschnitt (22") anschließt.
  2. Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe für Böschungssicherungen, mit Längs- und Querdrähten (12, 13), bei denen mindestens ein Teil der Drahtenden mit einer Einhänge- und/oder Durchstecköse (22) versehen ist, die einen gekrümmten Drahtabschnitt (22', 22") aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Drahtabschnitt (22', 22") zur Aufnahme von in Drahtlängsrichtung auftretenden Dehnungen und/oder Stauchungen an einen Ausgleichsabschnitt (14, 15) anschließt, der zwei nebeneinander liegende Schenkel (18, 19) aufweist, von denen zumindest der eine Schenkel (18, 19) wenigstens über einen Teil seiner Länge V- bzw. wellenförmig ausgebildet ist.
  3. Gittermatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (22) über die Schenkel (18, 19) vorsteht.
  4. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 19) im Wesentlichen parallel zueinander liegen, in Draufsicht gesehen.
  5. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 19), in Draufsicht gesehen, seitlich nebeneinander liegen.
  6. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) um den anderen Schenkel (18) wendelförmig gewickelt ist.
  7. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) vom Rand der Gittermatte (1 bis 6) aus nach innen weist.
  8. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) mit mindestens einem Sicherungstell (23) am anderen Schenkel (18) gehalten ist.
  9. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) mit mindestens einem Sicherungsteil (23) an einem Querdraht (23) der Gittermatte (1 bis 6) gehalten ist.
  10. Gittermatte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (23) klemmend mit dem einen Schenkel (18) verbunden ist.
  11. Gittermatte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (23) klemmend mit dem Querdraht (13) verbunden ist.
  12. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) quer, vorzugsweise rechtwinklig, abgebogen ist.
  13. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schenkelende (21) des einen Schenkels (19) vor oder hinter dem Querdraht (13) liegt.
  14. Gittermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekenntzeichnet, dass das Sicherungsteil (23) vor oder hinter dem Querdraht (13) liegt.
  15. Gittermatte nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle (24) des V-förmigen Schenkels (19, 18) in entgegengesetzter Richtung zur Öse (22) über den anderen Schenkel (18, 19) ragt.
  16. Gittermatte nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (24) über den anderen Schenkel (18) nach oben ragen.
  17. Gittermatte nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (24) des wellenförmigen Schenkels (18) nur geringe Höhe haben.
  18. Gittermatte nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (19) im Wesentlichen gerade verläuft und durch das Ende des nach außen gerichteten Ösendrahtabschnittes (22") gebildet ist.
EP02028247A 2001-12-21 2002-12-16 Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe Expired - Lifetime EP1321585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120822U DE20120822U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE20120822U 2001-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1321585A2 EP1321585A2 (de) 2003-06-25
EP1321585A3 EP1321585A3 (de) 2005-07-13
EP1321585B1 true EP1321585B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=7965561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028247A Expired - Lifetime EP1321585B1 (de) 2001-12-21 2002-12-16 Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6857817B2 (de)
EP (1) EP1321585B1 (de)
DE (1) DE20120822U1 (de)
ES (1) ES2393281T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100439417B1 (ko) * 2003-06-17 2004-07-09 허수영 개비온 단위체와 이것을 포함한 개비온 철망
ITBO20030538A1 (it) * 2003-09-16 2005-03-17 Maccaferri Spa Off Dispositivo di rinforzo e gruppo di rinforzo
GB0403109D0 (en) * 2004-02-12 2004-03-17 Hesco Bastion Ltd Apparatus for the creation of outer surfaces for structures
US20090151293A1 (en) * 2004-06-29 2009-06-18 Ryan Christman Bastions for Force Protection and Military Applications
EP1951961B1 (de) 2005-11-24 2017-10-18 Hesco Bastion Limited Drahtkörbe
US8721229B2 (en) * 2005-11-24 2014-05-13 Hesco Bastion Limited Gabions
DE102006038131B3 (de) * 2006-08-14 2008-04-10 Hubert Nacken Verfahren zum Herstellen von Gabionenkörben
DE102007023237B4 (de) * 2007-05-18 2009-01-29 Bluhm & Plate Kg Drahtkorb für Steine
FR2943080B1 (fr) * 2009-03-13 2016-09-30 Inoxys S A Elements du type gabions pour la realisation de constructions tels que des murs, des merlons ou similaires
DE102016006629B3 (de) * 2016-06-03 2017-10-26 Axel Friedhoff Geschweißter Verbindungsabschluss und Drahtkorb hiermit sowie Fertigungsverfahren hierfür
US10285340B2 (en) 2017-09-13 2019-05-14 Propex Operating Company, Llc Geotextile-based structure for vegetative growth enhancement and erosion resistance
CN115194053B (zh) * 2022-09-16 2022-11-18 定州市精锐机械科技有限公司 六角石笼网编织机的织网装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880235A (en) * 1907-12-09 1908-02-25 Louden Machinery Co Wire-bending device.
US898912A (en) * 1907-12-14 1908-09-15 Louden Machinery Co Wire-twisting tool.
US1152565A (en) * 1914-07-24 1915-09-07 James W Snedeker Machine for securing webbing to frames.
US1443901A (en) * 1920-09-23 1923-01-30 Timothy J Murray Folding wire crate or container
US2438984A (en) * 1945-02-14 1948-04-06 Emilio M Adams Wire-end loop forming and twisting means
US3237658A (en) * 1963-03-07 1966-03-01 Esco Corp Wire rope bending device
US4223705A (en) * 1979-03-09 1980-09-23 Flex-O-Lators Inc. Wire knotting machine
US4297418A (en) * 1979-05-29 1981-10-27 Flex-O-Lators, Inc. Component strand for wire fabrics
US5040573A (en) * 1990-09-19 1991-08-20 Inventions Unlimited, Inc. Wire loop forming apparatus and method
US5582492A (en) * 1995-10-18 1996-12-10 Doyle, Jr.; Henry G. Method and apparatus for an anchored earth restraining wall
US5860551A (en) 1997-04-07 1999-01-19 Knott, Sr.; James M. Gabion container
CA2324406A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Marc Braendli Wall, preferably a protective wall

Also Published As

Publication number Publication date
ES2393281T3 (es) 2012-12-20
DE20120822U1 (de) 2002-03-21
EP1321585A2 (de) 2003-06-25
EP1321585A3 (de) 2005-07-13
US20030145526A1 (en) 2003-08-07
US6857817B2 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
EP1498552B1 (de) Gitterkorb
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
EP1239085B1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
WO2000031350A1 (de) Stützwandanordnung
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
DE19701770C2 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
WO1998033987A1 (de) Gitterkonstruktion zum hinterfüllen mit schüttmaterial
WO2000022242A1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
EP2312062B1 (de) Gabione
EP3686349A1 (de) Rückverhängung für eine stützvorrichtung einer böschung und stützvorrichtung mit wenigestens einer rückverhängung
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
EP3767054A1 (de) Gabionenkorb-konstruktion
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE202019103045U1 (de) Böschungsbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20060111

Extension state: AL

Payment date: 20060111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0029020000

Ipc: E04C0005040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20111220BHEP

Ipc: E04C 5/04 20060101AFI20111220BHEP

Ipc: E02B 3/12 20060101ALI20111220BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20111220BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2393281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHFUSS, THOMAS

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215562

Country of ref document: DE