DE1534541A1 - Sicherheitszaun - Google Patents
SicherheitszaunInfo
- Publication number
- DE1534541A1 DE1534541A1 DE19661534541 DE1534541A DE1534541A1 DE 1534541 A1 DE1534541 A1 DE 1534541A1 DE 19661534541 DE19661534541 DE 19661534541 DE 1534541 A DE1534541 A DE 1534541A DE 1534541 A1 DE1534541 A1 DE 1534541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- post
- fence
- posts
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F7/00—Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
- E01F7/06—Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
- E01F15/0423—Details of rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0461—Supports, e.g. posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0476—Foundations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
sich aus steifen oder halbsteifen Abschnitten zusammensetzt, -
welche miteinander verbunden sind und in Abständen an Pfo-
ston befestigt sind. Derartige Sicherheitszäune werden an ™
den Seiten von Straßen oder zwischen den Fahrbahnen, bei
spielsweise auf den Mittelstreifen von Autobahnen verwendet.
Bei bekannten Sicherheitszäunen« die aus steifen Metallschienen bestehenο wird die Schiene normalerweise aus. Abschnitten
zusammengesetzt, die jeweils fest an einem Pfosten befestigt
sind ο Die Pfosten werden so stark wie möglich ausgebildet,,
um den großen Aufprallkräften zu widerstehen9 jedoch haben
sich solche Sicherheitszäune in der Praxis oftmals als unwirksam und manchmal sogar als gefährlich erwiesen» Ein Nach
teil dieser bekannten Zäune besteht darin, daß die Pfosten bei sehr großen Aufprallkräften nach rückwärts bis zum Erd
boden umgebogen werden und dabei die Schiene mitnehmen, so- ^
daß das Fahrzeug den Sicherheitszaun überfahren kann. Bin
weiterer Nachteil dieser bekannten Sicherheitszäune besteht
darin, daß sich die Schiene beim Aufprall eines Fahrzeuges ausbuchtet und eine Art Tasche bildetp was manchmal zur Folge
hat ρ daß das Fahrzeug vom Zaun abprallt oder abgeschleudert wird, was zu einer Gefährdung der anderen Fahrzeuge auf der
Straße führt, .
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Sicherheitszaun zu schaffen« der in der Lage ist, ein Überfahren
- 2 - ■
BAD ORiGiNAl 909834/0128
des Zaitnea ά&ν&ι ei» feistMsmie *tt. verbind·*«-und- da·- Pahraeug
- ohne großen Abprall/ wsiaifc auf die Straße aurUckatlfUhren« Diese Aufgab® wird m^ftnätOi$ag»mäB dadurch geluvt, daß die Schiene an ihren Enden mit Verankerungen verbund«! und über ihr®
ganse Länge swisohen dera Verankerung«« vorgespannt und mit
den Pfosten d'ureh Befestigungsmittel verbunden int» die a®.
ausgebildet Bind, daß ei® sieb untes* einem Aufprall lösen*.
Auf diese Weise wird erreich*P daß bei einen Umknicken der
in unmittelbarer Nähe der Aufprallstelle stehenden Pfosten die Schiene sich von den Pfosten löst und durch die weiter
von der Aufprallstelle entfernt stehenden Pfosten in ihrer
normalen Höhe gehalten wird« Damit ist ein überrollen des
Zaunes wirksam varniieden·
Um das Spannen der Schiene zu erleichterntist diese vorzugsweise an den Pfosten derart befestigt, daß zumindest eine
begrenzte Relativbewegung »wischen Schiene und Pfosten in der Längsrichtung de· Zaunes ermöglicht wird. Die Verbindungen können derart sein, daß die Sohlen« von dem Pfosten bei
einer Verschiebung parallel sur senkrechten Achse des Pfostens freikommt. Alternativ können die Verbindungen so be»
schaffen sein, daß sie bei einem Aufprall brechen. Die Verbindungen sind vorsugsweise derart ausgebildet, daß sie
eine relative Schwenkbewegung «wischen der Schiene und Jedem Pfosten um eine horisonta'le, quer zur Längsrichtung des
Zaunes liegende Aehse und vorzugsweise gleichseitig auch die senkrechte Achse des Pfostens ermöglichen.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist die Schiene an Traggliedern befestigt, die lose in die Pfosten eingesetzt oder
auf den Pfosten aufgesetzt sind, sodaß sie von diesen freikommen kennen. Jeder Pfosten i»t vorzugsweise so ausgebildet,
daß er sein Hauptwiderstandsmosaent senkrecht zur Längsrichtung des Zaunes hat, sodaß er einem seitlichen Aufprall
909834/0128 bad
1534641
Wideretand eatgegensetst, da· er Jedooh relativ leicht umgebogen werden kann durch ein FahrBeug, welch»· an de» Zaun
entXan**chl»irt, Daher fc*t Jeder Pfosten vorsueewel·· einen
Querschnitt «it Mindesten« ·*»·! isuein»nder eenkreoht stehen- -den Flanschen oder Stegen, wobei der Haupt·te« quer mix»
Längerichtun*; de· laun·· verläuft. Zn einem eolchen Fall
kann dft» Tragglied die Fora eine· Bohr·· hauen, da· über
den oberen Τ·11 d·· Pfosten· geschoben wird und die Befestigung awieehen d·» Rohr und der Sohlen· kann aus einest
βinnigen waagrecht·» Bolxen b««tehen, dar ein· Schwenkbew·« ä
gone der Schiene um die» Ach·· dee Βο1··η· gAet&ttet* wobei
das Rohr selbst auch eine Schwenkbewegung der Sohlest· um
die senkrechte Achsο d·· Pfoetens mtmti$lleht und dl· Schiene bei einer Verschiebung entlang der e»nkreohten Achse des
Pfostens von die··» freieaoht. Die·· Konstruktion *rleiche
tert die Trennung dor Schiene von den Pfosten,, sobald dl«
Pfosten »Ich beträchtlich aus der V«rtlkalsn verbogen haben.
Ein Sicherheitszaun entsprechend der Erfindung kann starke oder schwach· Pfosten enthalten. Wie vorstehend beschrieben,,
kann ein schwacher Pfosten, der ein großes Widerstandsmoment senkrecht zur Längsrichtung des Zaunes aufweist; relativ leicht durch ein am Zaun ontlangschleifendee Fahrzeug |
umgebogen werden. Diese Konstruktion ist von Vorteil, da sie übermäßigen Rückprall und starke Einbuchtungen in der
Schiene verhindert. Jedoch kann der Sicherheitezaun gemäß der Erfindung auch mit verhältnismäßig starken Pfosten verwendet werden, insbes, bei Brücken oder Brückenauffahrten,
wo die zulässige Durchdringungstiefe„ d„ho der maximal zulässige Weg, über den der Zaun ohne Gefahr verschoben wer»
den kann, begrenzt ist. Wenn starke Pfosten, beispielsweise tief in den Erdboden eingelassene Hartholzpfosten, verwendet werdenρ wird die Schiene an den Pfosten vorzugsweise
BAD ORSGtMAL
909834/0128
153*541
durch Zwischenträger befestigt* die die Schiene in einem gewissen Abstand von den Pfosten halten, damit die Gefahr verringert wird» daß ein Teil de« Fahr*euges direkt auf die
Pfoeten selbet auftrifft. Sei der Verwendung von starken
Pfoeten wird die Schiene vorzugsweise derart »η diesen befestigt, daß sie sich bei einem starken Aufprall lust, um
KU vermeiden, daß die Schiene mit de» Pfosten auf den Boden
heruntergedrückt wird. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Zaun mit einer Kombination von starken und schwa-A chen Pfosten zu verwenden« se.B. in Fällen, wo die Durch«
dringungstiefe etwas begrenzt iet.
Die Sicherheitsseil!en© besteht vorzugsweise aus einer Anzahl
von gewellten Blechträgern, die Ende an Ende miteinander verbunden sind. An einem odor beiden Enden des Zaunee sind Spannvorrichtungen vorgesehen,, und um das Vorspannen dor komplett
ten Schiene zu erleichtern, können zwischen benachbarten Sehienenabschnitten Zwischenspannvorcichtungen angeordnet
werden*
In manchen Fällen ist es zweckmäßigp zwischen den Endverankerungen entlang dee Zaunes Zwischenverankerungen vorzusehen.
. Diese Zwischenverankerungen und in manchen Fällen auch die
™ Endverankerungen sind vorzugsweise so ausgebildett daß die
Vorbindung zwischen der Schiene und der Verankerung bei einem Aufprall gelöst wirdο Dies kann dadurch erreicht werden t
daß die Verbindung einen Zapfen aufweistr der senkrecht zur
Spannungelinie verläuft und eine Schlaufe, die auf den Zapfen aufgeschoben ist und bei einem Aufprall von dem Zapfen
heruntergeschoben wirdo Wenn sich der Zapfen seitlich er- .
streckt, wird die Verbindung gelöst« wenn sie von der Seite
von einem Fahrzeug getroffen wird. Alternativ kann sich der Zapfen im wesentlichen senkrecht erstrecken,, derart, daß eine
senkrecht angreifende Kraft die Schlaufe von dem Zapfen löst.
■ . ·=» 5 —
909834/0128 bad original
1834841
Einig· AusfUhrungebeiapiele der Erfindung werden it· folgenden anhand der Belohnungen nüher erläutert. B* seifenι
Fig. t eine Seitenaneioli* eine« Abaohnittea eine* erfindungagemäOen Sioberheitasaunee,
Flg. 2 einen Lttngsaohnitt Quer »ur Längaerstreckuns dea Zaune» duroh einen Befeatigu*gapfoaten,
Fig, 3 eine Kndverankerung im senkrechten Schnitt, *
Fig. k eine Draufeicht auf eine Bndverankerung,
Fig. jjeine Zwiβchenapannvorrichtung für den Sicherheitszaun
in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Seitenanaioht dea Sioherheitazaunea mit Blend»
schutzgitter» .
Fig. 8 eine Seitenansicht einea Sieherheitazaunea mit Zwiachenverankerungen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine der in Fig. 8 gezeigten Verankerungen in vergrößertem Maßstab,
Fig. Io eine Stirnansicht eines Sieherheitasaunea im Querschnitt mit einer anderen Art der Befeatigung der FUhrungaaohienen an einem Pfoaten, und
Fig« 11 eine weitere Art der Befeatigung einer Führungsschiene an einem Pfoaten.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig, 1 bia 5 iat die Ftthrunge- oder Sicherungaachiene 10 an einer Hehrzahl von senkrechten Pfosten 11 befestigt, die in einem Abatand von ca 3 in
aufgestellt sind. Jeder Pfosten 11 besteht aua einem Stahl» träger mit unförmigem Querschnittp dessen Mittelsteg 12 quer
zur Längsrichtung dea Zaunes verläuft, während die Flansche 13
BAD ORIGINAL 9 0 8 SI '>
/ 012 8
und Hk parallel mm- Zaun, liegen* Da» umter©- Sads ,Jeden kosten» ie* 'in einest Betonblock 15 eingesetzt lind eine Dich
tungsacheibe iet auf der Huhe da® Erdboden« vorgesehen» um
dun Eintritt von Wasser und Schmutz ist die den Pfosten auf»
nehmende Ausnehmung des Blockes 15■aw verhindern. Das ober®
Ende de* Pfostens liegt etwa 6"© cat oberhalb de» Erdbodens,
Die Schi eile IC besteht aus ein©r Ajjaahl voss gewellten Sts'aiträgern» die durch überlappest«!® Verbindungsatüoke 16 en Jadem Pfosten miteinander verbunden sind» An jedem Pfosten 11
sind die überlappenden Enden νακ zwei benachbarten Trägern
durch Bolsen an einen senkrechten Rohr 17 befestigte das etwa 30 em lang isst;* Die Bolzen 18 erstrecken sich durch kurze
horizontale Schlüsse in den beiden Stahlträgern und durch öffnungen in gegenüberliegenden Seiten dee Rohres 17 im Mittelabschnitt des Bohres« Der innere Durchmesser dos Rohres
ist derart, daß er Über das obere Ende des Pfostens 11 geschoben werden kann» wobei der Bolzen 18 auf dem oberen Ende des Pfostens ruht, womit das Rohr 17 in senkrechter Richtung getragen ist, wobei die Oberkante der Schien« 10 etwa
75 om oberhalb des Erdbodens verläuft. Daduroh kann jedes Rohr 17 von seinem Pfosten parallel zur senkrechtem Achs®
des Pfostens abgehoben worden und sich auch uns di<» Achse des
Pfostens drehen. Ausuerdein gestattet die Verbindung der
Schiene 10 mit dem Rohr 17 mittels des einzigen Bolzens 18 eine relative Drehbewegung um die waagrechte Achsο des Bolzens und die Schlitzverbindung zwischen dem Bolzen und der
Schiene gestattet begrenzte Längebewegungen zwischen der
Schiene und jedem Pfosten, wodurch ein Spannen der Schiene ermöglicht wird.
Jedes Ende einer kompletten, aus mehreren Abschnitten zueam»
mengesetzten Schiene ist nach unten zu Betonveranlfcerungen
BAD 909834/0128
153*641
geführt, dl« in den Boden eingelassen Bind» Eine diteer Vir»
ankerungen let in F±g. 3 und k dargestellt. Der letzte Ab-•chnitt 20 der Schiene 1st eilt den benachbarten Abschnitt
durch ein winkelig abgebogenes Verbindungsstück 21 (Fig.i) ;
verbunden und let etwa k° smr Horizontalen geneigt. Der Verankerungublock 22 1st in den Boden unterhalb der Bodenfläche
eingelassen. In den Block 22 ist ein starker Stahlpfoaten 23
mit H"förniigem Querschnitt eingesetzt, dessen obere* Ende
etwa auf der Höhe der Bodenflache liegt.I1DaS untere Ende des
Schienenubsohnittee 20 ist mit Bolzen an einen Endstück 2h _
befestigt das an dem Pfosten 23 durch vier Bolzen 25 befe» ™
stigt ieä, die sich durch die flansche des Pfostens erstrek»
ken und durch Schraubenmuttern befestigt sindο Diese Bolzenverbindung kann auch zum Vorspannen des Endes der Schiene
verwendet worden. Nahe der Endverankerung 1st die Erde aus»
gehoben^ tiia eine flache Mulde 2.6 fisu bilden« in der das untere Ende» den Schienenabechnittes 20 verläuft.
Spannvorrichtungen sind vorzugsweise an beiden Enden des Zau=>
nes vorgesehenρ damit die ganee Schiene vorgespannt werden
kann» um jeden Durchhang zwischen benachbarten Schienenab«
schnitten zu vermeiden« Ausserdem sind Zwischenspannvorrieh»
tungen entlang der Länge des Zaunes vorgesehenο Eine dieser
Zwischenapannvorrichtungen 1st in Figo 5 dargestellt. Sie be- ™
steht au.s zwei langen Gewindebolzen 3On 31« die sich durch
Querverbindungen 32 von Metallstreifen 33 eratrecken„ wel°
ehe durch Schweißen oder Nieten an den Rückseiten der be=
nachba^fe3K Enden zweier eich überlappender Schienenabechnitte
3k issid 35 befestigt sindr Jeder Bolson 30„31 liegt in einer
Mulde des gewellten SchienonabschnittoSo Durch Anziehen der
Küttarn 36 auf de!» Βοΐκοη 3O0 31 werden die Sohienenabschnitto \
gespannt, W©nsi die Länge dee Zauneo 300 m oder weniger be?«
trägt r kai-Λΐ die anfängliche Vorspannung und ein späteres
BAD
90983A/0128
Spannent, das beispielsweise durch Temper&turänderungen notwendig ißt ρ durch di® Spannvorrichtungen an den Endveranlt©-
rungen eräielt werden«. Für größere Längen ist ee jedoch vorteilhaft t 2wiaohenepaiuworrichtungen in Abständen von etwa
150 ta vnrssusehon».
Be ist ersichtlich* daß bei einen» starken Aufprall die Schiene 10 Örtlich gegen die im Querschnitt H föraiigon Pfosten
zurückgeschoben wird» wobei die Pfosten u&gelegt werden» Da
«. bei kommt die Schiene von den Pfosten frei und das Fahrzeug
schleift an der Schiene entlang und wird in einer schwachen Kurve zurückgeführt { wobei die Schiene in ihrer
richtigen Höhe durch die Pfosten gehalten wird» die von der Aufpralleteile entfernt sind.
Der dargestellte Sieherheitsssäun kann für eine Straßenseite
verwendet werden« Ein doppelseitiger Zaun, wie er zur Trennung von zwei Fahrbahnen, beispielsweise auf den Mittelstreifen
von Autobahnen vorwendet wird, kann dadurch gebildet
werden, daß «ine «weite Schiene auf der anderen Seite der
Pfosten eingebracht wird, wobei die gleichen Tragrohre verwendet werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist*
Die beschriebene Konstruktion gestattet auch die Anbringung
eines Blendechutzgitters oberhalb der Führungsschiene. Bin
derartiges Gitter ist in Fig. 6 dargestellt. Das Gitter besteht aus »ine» Drahtnetz 4o, das von senkrechten Trägern
gehalten wird, die aus zwei Holzleisten 41 bestehen, welche
durch Bolsen miteinander verbunden sind und «wischen sich
das Gitter 40 aufnehmen. Die unteren Enden der Leisten hl
passen in die oberen offenen Enden der Rohr* 17·, welche die
Schiene 10 tragen» Die Holzleisten und das Gitter können
sieh bei einem Aufprall zerlegen und haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Wirkung der Schiene»
909834/0128 bad original
Die Groß«- der Durchbiegung das Zaunes bei hinein Aufprall kann
toilweis« durch Zwiecftenverankerwjisen eingestellt warden,,
die :Lh pt äsenden Abständen entlang des Zaunes vorgesehen
sind, Sijo derartige Zwisohenver&akiäirung iafc in Fig» 8 und
gt Bei dieser Sons trukt. ion i»t ain doppele©!tiger Hal
43 fest an dei* Schiene 10 hei einem der Tragpfoeten befestigt.
Dieser Halter 45 hat avei nach aussen und βehrag
iiach unten oich erstreckende Flansche 46,47» von denen Jo-der
einen nach unten sich erstreckenden Zapfen 48,?49 aufweist,
Von Jedem dieaer Zapfen erstreckt eich ein starkes Kabel 50,51 mit einer Spannvorrichtung 56 nach untan zu einer Veretherung 52,53 aw BetonfuÖ de» benachbarten Pfoetons»
Diese festen Verankerungen weisen seitlich sich erstrecken^
de Zapf er. 5k, 55 auf und die Enden der Kabel 5Ot3"* sind Eilt
Schlaufer versehen, die .über die betreff enden k
5^*55 geschoben aiiid.
SSvischenverankerungen sind bestrebt, die
Durchbiegung a&a Zaunes bei einem Aufprall ui;il außardcm dia
Tendenz öea Zaunes zu verringern« bei einem Aufprall eine
Einbuchtung zu bilden» Vοan «in Fahr&eng tatsächlich auf
die Zwischenverankerung auf trifft, kostanoii die Kabul 50,5»
von den Zapfen 48»49«5^55 frei, «odaß sich der Zaaa frei "
durchbiegen kann und das Fahrzeug sich nicht im ZaUn verfängt
α Wenn also ein Fahrzeug an den Zaun in Figο8 von
rechts nach links entlangachleift, drückt os das Kabel 5 i
nach unten, wobei dessen oberes Baum von den Zapfen 49 frei»
komrato Außerdem verschiebt es das Kabel 50 seitlich» wodurch
dessen unteres Ende von Zapfen 54 freikommt, Wann das Fahr»
zoug sich in der umgekehrten Richtung bewegt, wird das obere Ende des Kabels 50 nach abwärts gedrückt und freigegeben
und das untere Ende des Kabels 51 wird seitlich verschoben 'und freigegeben. Dieses System kann much auf ein«» »weiseitigcm
Zaun zwischen« zwei Fahrbahnen vorgesehen werden, sodaB
as beim Aufprall von Jeder Seite des Zaunes funktionsfähig ist. >
BAD
903834/0120
In Fig, 10 iat &±n® waiter Möglichkeit ■ κπατ* i3ii;faft?'ipiHg
FührungfiKCiileii© en den Tragpfoaten rluä'gssteilt.0 B*»i cii ,
Konstruktion beerben da.«9 Pfoa4s2i 55 aus Im
H«förmigGR Metallträger»! wad «äie ?üh:-cnass^&e«!ii<atio 10
rekt an d©a Pfosten ralt Hilfe vcm Abssiaerbalgi^it 3&
die sieii dusOh dia Flsmaeiie- der Pfostea srstnasiraEo ICk >-':
Stag Jedes Pfostens 55 iöt ©in© Ätassparasag 57 csingas-ya::?,
«ss. das FtistsieteB d©2" SeljerbolseEi ^6-sst1·.
ISiS sitf ο rais oisa© atssr@ifflfe®ffld© LS32g|pg
piaea flee laimaös sia ©seliglisilaosa, Bi© Balsas ;;6 aisdi »^ be»
tü©3ses3a daß siie viafeei? eimesa otaE^s-sira Aiafprall euieelasi^aii ■ »o--·
«äs© ύί& Pf^e1OQSa fl5 öi©Sa isialec?©ia feSsissQsaj «sfesae dÄ® 4J«fei©icsB 10
r κ.« *
^ Ei
etarke».
•iß®« Ä
#4»,
J, C ilo_"
f 1S=- to
Uu, j
1 α
cfee ^ Wo"
, r^u Je^Gcst» seSsli.®Slie^. far" ^i^
» ist ®« »wea&aiSfif1 «3l·« SsMoüa in
«I®» Zexm.
- ~:r, gestatten es» daß di© S
^tigt. Diese
seitlich -jub
34/0128
und mehr in B©zug ettf die Pfosten verschoben werdan kann«
Di© Schiene ist att jedem Träger 59 durch einen kleinen Seher«-
bolssen £0 befestigt r der eo beiaessen ist, daß ar bei einem
atiirkoii Anprall abbricht« Dor Träger 59 ist am Pfosten 58
durch Bellen 61 befestigt*, die sich durch Längsechlitsse im
Träger $9 erstrecken«, um eine befranste Längsbewegung jo~
doa TrHgere 59 relativ eusi Pfocteix wahrend öeß Au:f Stollens
und doo Vorspannex'is des Saunea jsu ermöglichen. Uexin ©in
Fah3S"5jewg auf einen »»icherUeiteaa^in. auf trifft, de?.' von starken Pfosten geinäß Fu.g. 11 getragen iafcf worden fH.o Pfosten %
nahe d.ei Awftschiagöteile au Bodesi gedrückt und di<s Schiene
trennt eich von den Pfosten,, vrami die Beigen 60 abgeschert
oindr wodurch die Last längs dee Zaunes verteilt wird«
Wenn es erforderlich iat, starke Pfosten auf eine;? Betonflache
2u verwendenf z.B. an einer Brücke,, können die HoIapfosten
58 durch Stahlpfoeten mit H-fÖrmigem Querachnltt;
erootst werden die von verhältnismäßig starker Konstruktion
siKti und auf Stahlg^mdplatten aufgeschweißt werden,
die mit dem Beton durch Bolzen verbunden sind.
Xn manchen Fällen ist es sweekmädig, die Schiene zwischen
starken Pfosten an weichen Pfosten au befestigen. Beispiele»
weise können starke Pfosten örtlich an Stellen verwendet %
werdenf wo der zulässige Durchdringungeweg begrenzt istr
beispielsweise im Bereich von Straßenlaternen- oder TeIegraphenrtaaton»
Bei Brücken können leichte Stahlpfoeten auf der Brücke selbst vorgesehen sein, die durch Bolzen mit dem
Beton verbunden werden, während starke Holsspfosten ata Beginn
der Brücke verwendet werden.
Sicb.erboitazäune entsprechend der Erfindung können auch eine
Mehrzahl von Schienen aufweisen, die übereinander angeordnet
aInd. Derartige Mehrschienenkonstruktionen sind bebrauchbar
als Schutzgeländer bei Brücken. Die
- 12 90 98 34/0128 8AD
IS34541
Schienet: elnd vorztigoweiee durch senkrechte Verbindung
stücke aitsinsmder verbunden und ©ο ausgebildet, daß eis
öle aine Einheit von den 'fragpfoatan freik*amenP oodaß die
volle tiißd&ge Viele chi ©nesianordnting den Aufprall β,ΐηββ Fahrzeuges aufnimmt <>
Beiepielowoiso Zf.öHnoii die Schionon in Ab»
ständen an senkrecht©» Bohren befestigt Herden« die den
Rohren 17 der Pi|f>
1 «nd 2 entsprechen s wobei j ed« β dex-arti-
ge Rohr dtarcii Glnen einzigen Burehjgftngebolsen an oinem im
Querschnitt H~fBreiten Pfosten befestigt iet, der mit dem
Betdsi der Bidicke durch Bolzen verbunden iet. Sei »inen Aufprall trennt sich das Rohr von 'den Pfoetenc aber der voll
ständige Mehrsehienensaun wird durch die benachbarten Pfßeten
in seiner urepsrünglichen Höhe gehalten ο Die Enden eines
derartigen Brttckensehutegeländera werden entweder an Endverankerungan
befestigt,, die in den Brdboden eingelaoeen eindr
oder mit benachbarten Abschnitten deo Sicherheitseaunee an
den Anfängen der Brücke verbunden«. Wenn nötig.können v«rechiedene
lückenftillende Werkstoffe zwischen den einzelnen
Schienen vorgesehen werden»
Die Sicharheiteechicnen sind vorzugeweiee aue gewelltem
Stahlblech und habe» daher beträchtliche Steifigkeit in Längerichtung. Aufgrund de« Vorspannend und anderer Merkffla»
Ie der Erfindung können jedoch auch halbstelf« Schienen
verwendet werden« die den Vorteil haben, daß sie die Auf»
prallene^gie zu einem größeren Teil aufnehmen kSnnen, sodaß
die Jesohädigungen atn Fahrzeug verringert werden.
- Patentanspruchs -
909834/0128 bad
Claims (1)
- PatentansprüchefSi«lio£'heit3saun fttr Fahrzeuge,, bee teilend auo oinar Schicno, ήλο aiie steifen oder halbfiteifen Abschnitten susamüieiägeaötzt ist, welche miteinander verbunden und .Ln Abcfcändon an Pfosten befestigt sind» dadurch g e «=- kennzeichnet, daö die Schiene (to) an ihren Enden an Verankerungen (22,23) befestigt iet und zwisehen den Verankerungen über ihre ganze Länge vorgespannt und an den Pfosten (t2) durch Befestigungsmittel (17 oder <)0) befestigt ist, die so ausgebildet sind, daß sie sich bei eine» Aufprall lttsen.2, Sicherheitszaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dafi si« sumindest ein· begrenzt· Relativbewegung zwischen der Schien· (1O) und den Pfosten (12) in der Längsrichtung des Zaunes zulassen.3. Sicherheitszaun nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, daß sich dl« Schien· (io) von de« Pfosten (12) bei einer Verschiebung parallel zur senkrechten Ach·· de· Pfostens lSst.k. Sicherheitszaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene {10} an eiaem Tragglied (17) befestigt ist, das lose auf den Pfosten (12) aufgesetzt oder in den Pfosten (12) eingesetzt ist.5* Sicherheitszaun nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied ein Rohr (17) ist, das auf den oberen Teil des Pfostens (12) aufgeschoben i*t.909834/01286. Sicherheit&2£mn nach einsim der vorhergQh&ttdeiai Αηβρ%üöfeö f dadurch gekennzeichnet» daß die Seteiono (1O) aus e:haas* Anzahl von gesellten StahlbleehtrMgorii b©et.cil»$e. dl- ?;;-m^ an Ende miteinander verbunden eind«>7» Sicherheitasaun nach einem der vorhorgoUendca diadwroh gokimwaeiebnet,, daß einiötcllbaro Spa£an.vox*riich » tungon (30,31? 32 ρ 33) swischexi benachbartezi Schisnermb schnitten vorgesehen sind.B, Sicherheitszaun nach einest der vorhergehendem Ä.iBpz''acl,vi> (, dadurch gekezraseiebnet« daß die Schiene {10) mn ©ine ho rizontalef quer zur Länger ichtiingi des Zaune β vorlauf sivä© Achse schwenkbar an jeden» Pfosten (12) befoctigi ist.,fe S£eh«rM©£ tsasaian nach einem der vorhergehenden Anepriieia© p dadurch-^ekezHizeiebnet; daß d£o Serien« C^0) « äie rechte Aelian dem Pfostens C^! e©&wenkber ski dect Ffo· •t«n C t2) befestigt ist«ti>, Sieh#rhe£tssaun nack einem;dedurab gekennzeichnete dall jeder Ffo«te& (12) &±nen Querschnitt mit mindestens s«rei @ia@iuemder senkrecht stehenden Flanschen oder Rippen (12»13,14) aufweist» wo bei sich der Hauptflansch (12} quer zur Längsrichtung der Schiene (1O) erstreckte11, Sicherheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprtteti®«, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (to) an dem Pf-1) eten (12) durch Träger (59) befestigt 1st, welche die Schiene (to) in »eidliche« Ab* t and vo» dem Pf oat ar. (l'' halten. ,- 390983470128 ' BADIsSlck*i?lisitasa«n JWiclx einem ear vo:cli©rgehe»jdeM Ansprüche ?in ϊ3·?η Erdboden edlBgelaeeeii sind «ltd daß die(10) durch echz'ä^pörl&ttfsßde Vörliindtsi^ßfiflie· der (iiDoOf-Si) siifc Spanneinrichtung©:* {Z$ »':'&) niit den verbunden Ast.s .i3>Sxch@{.>Ueiter:aun siacfe Anspruch * 12, dadurch isetf Saß die Verbisidxmg (5^f55) awischen der Schiene (1O) ηηά einer VGrartk^rtuag so ausgebildet istr daß sie eicb. bei einem Aufprall löst.i4,- Slefeeetöitssattn siaeh Anspruch 13, dadurcli gek©rtfiaeich~ ziet,. laß die Verbindung ao auegebildet iot? οεί'. «le eich 18at„ wenn sie in einer senkrechten oder csitliolien Rieb.tang verschoben wird.15< Sicbofhoit»s!aun nach Anspruch i4r dadurch notr daß die Verbindung «inen Zapfen (5^) aufweist„ der sich senkrecht zu der Linie der Zugkraft erstreckt, und einen schlaufenfttrsiigen Teil,, der tun den Zapfen (5*0 herusrgelegt ist und von dem freien Ende des Zapfens herab ,schiebbar i»toSicherheitssaun nach einem der vorhergehenden Ansprücher dadurch gekennzeichnetr daß eine oder mehrere Zwischen» Verankerungen (52P53) vorgesehen sind, die in Abständen entlang des Zaunes angeordnet und so mit der Schiene (i0) verbunden sind, daß sie die Spannung in der Schiene bei einem Aufprall einaa Fahrzeuges aufrecht zu erhalten b·- sind.BAD ORIGINAL 909834/012817« Sicherheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet? daß ein. Blendsehutsgittor (4ö) oberhalb der Schiono (1O) auf denselben Pfosten (12) befestigt istr wobei das B.leadochutsgittar (4θ) so axifigebildet ietf. daß <s« eich bei einem Aufprall von dem F.fo«· sten (12) lööt oder scrfällfc.18, Sichorheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprüchef dadurch gekennsseiehnetr daß mehrere horissontalo Schienen (1O) Übereinander an den Pfosten (12) befestigt sind r19ο Sicherheitszaun nach einen der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Selten der Pfosten (12) Schienen (1O) angeordnet sind.BAD909834/0128
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26038/65A GB1141012A (en) | 1965-06-19 | 1965-06-19 | Improvements in or relating to safety fences |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534541A1 true DE1534541A1 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=10237378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661534541 Pending DE1534541A1 (de) | 1965-06-19 | 1966-06-20 | Sicherheitszaun |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3390865A (de) |
DE (1) | DE1534541A1 (de) |
FR (1) | FR1486538A (de) |
GB (1) | GB1141012A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2093200A5 (de) * | 1970-06-05 | 1972-01-28 | Pichon Joseph | |
DE19601377A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Studiengesellschaft Fuer Stahl | Schutzplankenanordnung |
WO2007148110A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Highway Care Limited | Safety barrier |
DE202011100629U1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | Schutzvorrichtung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3493213A (en) * | 1968-09-17 | 1970-02-03 | Bethlehem Steel Corp | Highway barrier |
US3589681A (en) * | 1970-05-11 | 1971-06-29 | Bethlehem Steel Corp | Guardrail assembly |
US4406563A (en) * | 1981-03-30 | 1983-09-27 | Urlberger Hermann Hans | Protective barrier provided with at least one longitudinal side bar |
GB2129845B (en) * | 1982-10-13 | 1985-10-30 | Victor Smardon Howard | Post and rail fencing |
FR2633319B2 (fr) * | 1984-11-14 | 1992-01-10 | Eynard Emile | Glissiere de securite perfectionnee |
FR2635345B1 (fr) * | 1988-08-09 | 1992-01-24 | Paris Normandie Autoroute | Barriere de securite pour la separation de deux voies de circulation en sens contraires avec elements anti-eblouissement |
FR2638470B1 (fr) * | 1988-10-27 | 1992-02-21 | Clerempuy Georges | Rideau de securite de fluidite du trafic routier |
AU705297B2 (en) * | 1995-12-01 | 1999-05-20 | IF3 Pty Limited | Anchor for cables |
IT1282766B1 (it) * | 1996-05-30 | 1998-03-31 | Autostrada Del Brennero S P A | Barriera stradale in acciaio,deformabile,di alte prestazioni |
GB2318602A (en) * | 1996-10-26 | 1998-04-29 | Robert Pace | Traffic screen |
US6065738A (en) * | 1996-11-29 | 2000-05-23 | Brifen Limited | Anchor for cables |
US7475868B1 (en) | 2002-04-05 | 2009-01-13 | Gibbs Edward L | Cable fence system |
US7441751B1 (en) | 2003-10-06 | 2008-10-28 | Gibbs Edward L | Cable fence system |
AT501657B1 (de) * | 2005-02-24 | 2008-05-15 | Spelitz Knut Dr | Sicherheitseinrichtung für verkehrswege |
GB2425322A (en) * | 2005-04-18 | 2006-10-25 | Hill & Smith Ltd | Road safety barrier |
ES1068049Y (es) * | 2008-05-28 | 2008-11-01 | Hierros Y Aplanaciones S A Hia | Mecanismo fusible para la union atornillada entre la valla horizontal y el poste vertical de soporte de las barreras metalicas de seguridad para contencion de vehiculos, de uso en los margenes y medianas de las carreteras |
US9200417B2 (en) | 2012-11-27 | 2015-12-01 | Energy Absorption Systems, Inc. | Guardrail system with a releasable post |
US12037756B2 (en) | 2015-04-22 | 2024-07-16 | Neusch Innovations, Lp | Post and beam vehicle barrier |
WO2016172369A1 (en) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Neusch Innovations, Lp | Brace and beam anti-ram passive vehicle barrier |
US20210395967A1 (en) * | 2018-05-08 | 2021-12-23 | Studio5051, Llc | Traffic Channelizer with Flexible Divider Members |
CN109469403A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-15 | 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 | 一种用于铁路线路的防护栅栏及其安装方法 |
CN110159297B (zh) * | 2019-07-09 | 2023-12-01 | 煤炭工业太原设计研究院集团有限公司 | 煤矿立井布置结构 |
CN113174888B (zh) * | 2021-04-23 | 2023-04-14 | 中交二公局第三工程有限公司 | 一种抗撞性能高的公路桥梁用防护桥墩 |
CN113216046A (zh) * | 2021-04-28 | 2021-08-06 | 尚风科技股份有限公司 | 一种护栏板 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2062408A (en) * | 1934-11-30 | 1936-12-01 | Pittsburgh Steel Co | Highway guard |
US2091195A (en) * | 1936-05-08 | 1937-08-24 | John P Dennebaum | Guard structure |
US2196290A (en) * | 1936-09-16 | 1940-04-09 | Eugene V Camp | Highway guardrail construction |
US2227958A (en) * | 1936-09-29 | 1941-01-07 | Eugene V Camp | Traffic guard |
US2228652A (en) * | 1939-04-26 | 1941-01-14 | Karl F Dailey | Highway guardrail |
DE1154499B (de) * | 1960-02-04 | 1963-09-19 | Dr Josef Oberbach | Leiteinrichtung fuer Autostrassen |
AT232030B (de) * | 1961-03-16 | 1964-02-25 | Alcan Aluminiumwerke | Leiteinrichtung für Fahrzeuge an Straßenrändern |
US3314658A (en) * | 1964-08-20 | 1967-04-18 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Highway barrier |
US3332666A (en) * | 1965-02-08 | 1967-07-25 | Gray James Harvey | Guard rail assembly |
-
1965
- 1965-06-19 GB GB26038/65A patent/GB1141012A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-06-17 US US558373A patent/US3390865A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-17 FR FR65915A patent/FR1486538A/fr not_active Expired
- 1966-06-20 DE DE19661534541 patent/DE1534541A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2093200A5 (de) * | 1970-06-05 | 1972-01-28 | Pichon Joseph | |
DE19601377A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Studiengesellschaft Fuer Stahl | Schutzplankenanordnung |
WO2007148110A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Highway Care Limited | Safety barrier |
DE202011100629U1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-16 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | Schutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1141012A (en) | 1969-01-22 |
US3390865A (en) | 1968-07-02 |
FR1486538A (fr) | 1967-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1534541A1 (de) | Sicherheitszaun | |
DE2629507C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen | |
EP0979329B1 (de) | Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung | |
EP1516964B1 (de) | Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen | |
DE10333113B3 (de) | Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast | |
CH701529A2 (de) | Sicherheitsnetz auf Wasser oder auf Grundboden. | |
DE2833611A1 (de) | Abwehreinrichtung, insbesondere fuer strassen | |
EP1650352A1 (de) | Zwischenstück für Leiteinrichtungen | |
EP1321585A2 (de) | Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe | |
EP1857594A1 (de) | Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte | |
EP1997957B1 (de) | Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen | |
WO2015019140A1 (de) | Pfosten für ein steinschlag-fangnetz sowie steinschlag-fangnetz | |
DE2640910A1 (de) | Schutzwand | |
DE4335904A1 (de) | Passive Schutzeinrichtung an Straßen | |
DE1534538A1 (de) | Sicherheitszaun | |
DE957223C (de) | Lawinennetz | |
EP1026327B1 (de) | Anpralldämpfer | |
DE19757092C2 (de) | Schutzplankenstrang | |
DE102007063511A1 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
DE8324791U1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl. | |
DE2936765A1 (de) | Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende | |
DE2136469B2 (de) | Schneelawinen-schutzzaun | |
DE102019102019A1 (de) | Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen | |
DE4040216C2 (de) | ||
AT300007B (de) | Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl. |