DE4208286A1 - Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten - Google Patents

Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten

Info

Publication number
DE4208286A1
DE4208286A1 DE19924208286 DE4208286A DE4208286A1 DE 4208286 A1 DE4208286 A1 DE 4208286A1 DE 19924208286 DE19924208286 DE 19924208286 DE 4208286 A DE4208286 A DE 4208286A DE 4208286 A1 DE4208286 A1 DE 4208286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
noise protection
protection wall
transverse walls
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924208286
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr Czinki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924208286 priority Critical patent/DE4208286A1/de
Priority to EP92115756A priority patent/EP0562154A1/de
Publication of DE4208286A1 publication Critical patent/DE4208286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • E01F8/028Through-type, e.g. between adjacent kerbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand oder Hangstützwand, bestehend aus aufeinander angeordneten Drahtgitterkörben aus Längs- und Querwänden, die mitein­ ander verbunden ein Rechteck ergeben und mit Erd- oder Steinmaterial ausgefüllt sind.
An Autobahnen und auch an Land- oder Stadtstraßen werden immer mehr Lärmschutzwände benötigt, um die dahinterliegenden Wohnhäuser und Siedlungen vor dem Lärm zu schützen. Gleiches gilt für Eisenbahnen, Sport­ anlagen und Industriebetriebe, die durch solche Lärmschutz­ wände gegen Wohngebiete abgegrenzt werden. Die einfachste Art einer derartigen Lärmschutzwand ist die Auf­ schüttung eines Erdwalls, der entsprechend parallel, z. B. zur Straße verläuft und dann meist mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt wird. Nachteilig ist, daß ein derartiger Erdwall eine sehr breite Basis erfordert, um ihn aus­ reichend stabil zu gestalten und um zu vermeiden, daß er durch den Regen und andere Witterungseinflüsse abgetragen und gefährdet wird.
Bekannt sind auch aus einzelnen Bauelementen, d. h. Fertigteilen bestehende Lärmschutzwände, wobei diese häufig so aufgebaut werden, daß einzelne Etagen mit Erdtrögen entstehen, in denen dann Pflanzen angesiedelt werden können, um die Lärmschutzwand der Umgebung besser anpassen zu können. Abgesehen von Schwierigkeiten bei der Bewässerung ist bei ihnen von Nachteil, daß die einzelnen Betonteile ein erhebliches Gewicht aufweisen, so daß ein sehr starkes Fundament notwendig ist, wodurch die Baukosten sehr hoch werden.
Bekannt sind weiter Lärmschutzwände, die aus einzelnen Drahtgitterumfassungswänden zusammengesetzt sind, wobei die so zusammengesetzten korbartigen Gebilde aufeinander­ gesetzt werden können, um eine Art Stufenbauwerk zu erreichen, das innen einen durchgehenden Erdmaterialkern aufweist. Dieser kann optimal bewässert werden bzw. sorgt selbst für eine entsprechende Versorgung der Pflanzen mit dem lebensnotwendigen Wasser (DE-GM 86 12 622, DE-OS 35 16 744.0, DE-OS 38 33 414.3, DE-GM 89 15 351.0). Die Längswände der Drahtgitterumfassungswände werden über querverlaufende und in relativ engem Abstand angeordnete Queranker so miteinander verbunden, daß das eingebrachte Erdmaterial auch während und nach der Verfestigung sicher gelagert ist. Dadurch erhält man relativ schlankwirkende Bauwerke, nimmt aber den erheblichen Nachteil in Kauf, daß das Einbringen des Erdmaterials und die Verdichtung, die durch die Queranker erschwert ist, einen hohen Arbeits­ aufwand erfordern. Darüber hinaus müssen die Anker gesondert beschafft, transportiert und in die Drahtgitterumfassungs­ wände eingesetzt werden, was wiederum Kosten verursacht.
Ähnlich ausgebildet sind auch meist steingefüllte, sog. Drahtschotterkörbe oder Gabionen (DE-OS 39 17 756), deren Einzelwände durch Drahtschrauben miteinander gelenkig verbunden sind. Bei größer bemessenen Körben müssen auch hier Queranker und ähnliche Stützhilfen eingebracht werden, wobei das Einfüllen der Steine in der Regel von Hand erfolgt. Auch hier sind die Kosten für die Herstellung sehr hoch.
Bekannt sind auch aus Eisenkonstruktionen und Betonzwischen­ wänden bestehende Lärmschutzwände (DE-OS 28 48 713.0, DE-OS 38 02 790.9 und EP-OS 2 86 957 und EP-PS 1 69 860). Bei diesen bekannten Lärmschutzwänden wird wiederum eine recht schlanke Bauweise erreicht, allerdings muß sie mit dem Nachteil in Kauf genommen werden, daß entweder ein stabiler Kern vorgegeben oder die Stützkonstruktion entsprechend aufwendig ausgebildet sein muß.
Schließlich sind noch Bauwerke bekannt (DE-PS 30 04 102, DE-GM 88 06 494 und DE-OS 39 19 280.6). Bei diesen Begrünungselementesystemen wird versucht, durch auch eine gewisse Optik ergebende Formgebungen möglichst hohe und schlanke Bauwerke zu erstellen. Dies wird aber nur erreicht, in dem ein ausgesprochen geringer Erdkern bzw. nur wenig Erdmaterial eingebunden wird, so daß Pflanzen in der Regel in diesem Bereich gar nicht gedeihen können oder aber nur dadurch, daß eine regelmäßige Bewässerung erfolgt. Aber selbst eine solche Bewässerung gibt nicht die Gewähr, daß die sehr schlanken Bauwerke bis in den Bereich des Erdbodens mit Wasser versehen werden. Aus rein optischen Gründen sind diese Wände zum Teil gebogen, dabei aber auch aus einem entsprechend flexiblen Kunststoff oder Blech oder ähnlichem hergestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus rechteckförmigen Drahtgitterkörben zusammensetzbare Lärmschutzwand zu schaffen, die im Prinzip wie ein Beton­ bauwerk aufgebaut und dann mit Erdreich und/oder Stein­ material verfüllt werden kann und bei dem eine Bepflanzung bzw. Begrünung über die gesamte Höhe möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längswände als Drahtgittermatten ausgebildet sind, deren Länge größer als der vorgegebene Abstand der Querwände ist und die jeweils einen nach außen gerichteten Bogen bildend eingebracht sind, daß die Querwände mit Horizon­ talstäben ausgerüstet sind, die über die letzten Vertikal­ stäbe hinausgeführt sind und in Mattenebene einen nach oben offenen, ein parallel zu den Vertikalstäben verlaufendes Endstück aufweisenden Haken tragen.
Eine derartige Lärmschutzwand kann zunächst einmal vorteilhaft aus einzelnen Drahtgittermatten zu Draht­ gitterkörben zusammengesetzt werden, wobei die Drahtgitter­ körbe abgestützt durch die in Längsrichtung verlaufenden Versteifungselemente aufeinandergesetzt werden können, um erst nach Fertigstellung oder Teilfertigstellung einer derartigen Lärmschutzwand mit Erdreich aufgefüllt zu werden. Dies hat erhebliche Vorteile, weil dann mit ge­ eigneten Hilfsgeräten wie leichten Baggern gearbeitet werden kann, so daß die Fertigstellung in kürzerer Zeit erfolgt. Auch die Genauigkeit der Arbeit ist nicht mehr von so wesentlicher Bedeutung, weil das Erdreich einfach eingefüllt werden kann, ohne daß ein Verdichten und genaues Verdichten erforderlich ist. Das Drahtgitterkorb­ gerüst gibt eine ausreichende Stabilität, um die auf­ tretenden Kräfte auszugleichen, wobei sich hier insbesondere die nach außen gerichteten Bogen vorteilhaft auswirken. Vorteilhaft wird dabei die Montage auch dadurch erleichtert, daß die Längswände praktisch einfach auf die Querwände aufgesteckt werden, wobei alle oder auch nur ein Teil der Haken dann umgebogen werden müssen, um eine wirksamere Arretierung zu erreichen. Die Querwände werden dabei zunächst einmal aufgestellt, was ohne weiteres möglich ist, weil die vorher eingehängten Versteifungselemente für die notwendige Stabilität dieses Teils des Gesamtkorbes sorgen. Mach dem dann folgenden Einhängen der Längswände in die Querwände und dem Arretieren durch Umbiegen der Haken kann dann schon der nächste Drahtgitterkorb erstellt werden. Vorteilhaft ist weiter, daß eine derartige Lärmschutzwand entweder auf einem entsprechend stabilen Untergrund aufgestellt und aufgerichtet werden kann oder auf entsprechenden Beton oder sonstigen Fundamenten oder aber auch auf den seitlichen Begrenzungs­ steinen an Autobahnen, diese integrierend, so daß eine insgesamt vorteilhafte Verwirklichung derartiger Lärm­ schutzwände gegeben ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vertikalstäbe der Querwände einseitig über den letzten Horizontalstab hinaus verlängert ausge­ bildet und und in diesem Bereich wechselnd aus der Mattenebene geringfügig herausgebogen sind. Dadurch ist es möglich, eine derartige Querwand beispielsweise auf ein Eisen aufzustecken oder eine ähnliche Montagehilfe, so daß damit vorteilhaft ein günstiger Ausgangspunkt für den anschließenden Aufbau der verschiedenen und mitein­ ander kombinierten Drahtgitterkörbe gegeben ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Vertikalstäbe der Querwände als die Horizontalstäbe einfassende Doppelstäbe ausgebildet und einseitig über den letzten Horizontalstab hinaus verlaufend angeordnet sind. Eine solche Ausbildung hat zunächst einmal den großen Vorteil, daß die einzelnen Querwände vorteilhaft stabilisiert sind, so daß sie die über die Versteifungselemente auf­ genommenen Kräfte gut weitergeben können, selbst aber auch den Druck des Erdreiches sicher ertragen. Falls notwendig ist es sogar denkbar, auch die Horizontalstäbe doppelt auszubilden, wobei dies aber für die zweite Funktion der Doppelstäbe bei den Vertikalstäben nicht benötigt wird, nämlich dadurch ein Aufstecken auf ein Blech oder eine ähnliche Stützkonstruktion zu ermöglichen. Die Doppelausbildung der Horizontalstäbe hat aber dann den Vorteil, daß durch die Ausbildung der Haken eine noch optimalere Arretierung bzw. Verbindung mit den Längs­ wänden erreicht werden kann.
Eine Verbindung an der Querwand mit zwei Längswänden, die einander im Bereich der Querwand etwas überlappen, wird sicher dadurch ermöglicht, daß die Horizontalstäbe der Querwände beidseitig Haken aufweisen, die ein vor dem Endstück liegendes Lagerteil aufweisen, das eine mindestens den doppelten Stabdurchmesser entsprechende Länge hat. Damit ist sichergestellt, daß auf die Haken zunächst einmal zwei Längswände aufgelegt oder aufgesteckt werden können, um sie dann gemeinsam durch einfaches Umbiegen der Haken zu arretieren. Auch dies trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Montage bei, was noch dadurch verbessert wird, daß die Endstücke der Horizontalstäbe gezielt umbieg­ bar ausgebildet sind, was durch entsprechende Materialwahl beispielsweise oder auch entsprechende Ausbildung im Kantbereich erreicht werden kann.
Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es vorteilhaft ist, wenn die ersten Drahtgitterkörbe einer Lärmschutzwand auf einer Hilfskonstruktion errichtet werden, wobei hier beispielsweise an T-Profile gedacht ist, die sich entweder auf Fundamente oder in den Erdboden abstützen. Dabei werden die jeweilig ersten Querwände einfach auf diese T-Profile aufgestückt, das rechtwinklig zur Längsrichtung der Wand verlaufend ange­ ordnet ist. In diese Querwände, die im vorgegebenen Abstand angeordnet sind werden dann die ersten Längswände eingehängt und durch das Umbiegen der Haken arretiert, so daß dann weitere entsprechend zusammengesetzte Drahtgitterkörbe aufgesetzt und so die Konstruktion weiter­ getrieben und vollendet werden kann. Erwähnt worden ist bereits, daß es vorteilhaft ist, wenn das T-Profil im Untergrund ruhenden Fundamenten oder einem diesen mit­ einander verbindenen Querträger zugeordnet ist, so daß insbesondere auch die Ausrichtung und die Standfestigkeit derartiger Lärmschutzwände optimiert werden kann.
Dort, wo sehr schmale Streifen für eine Lärmschutzwand zur Verfügung stehen, kann es zweckmäßig sein, die Funda­ mente mit aufrechtstehenden Böcken auszurüsten, an denen sich die Querwände zusätzlich abstützen. Dabei kann auch an eine Verbindung der Böcke mit den Querwänden gedacht werden. Zweckmäßig ist es dabei, daß die Böcke, ein Dreieck bildend, aus Trägern geformt sind und daß sie über parallel zu den Längswänden in der Spitze verlaufende Längs­ träger mit den benachbarten Böcken verbunden sind. Dies gibt die Möglichkeit, relativ schlanke Bauwerke zu erstellen, allerdings muß dabei der zusätzliche Aufwand mit den Fundamenten und Böcken in Kauf genommen werden.
Auch ohne derartige Fundamente und Böcke können schlankwirkende Bauwerke durch die bauchige Form der Längsmatten erreicht werden. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die Länge der Längswände 5-30 cm, vorzugsweise 10 cm über dem Abstand der Querwände liegend eingestellt ist. Damit ergeben sich immer relativ flache Bäuche auf­ weisende Gebilde, die leicht zu füllen sind und die weniger Erdreich zur Füllung benötigen, sowie die auch ansonsten wesentlich leichter gehändelt werden können und die eben wie erwähnt ohne Fundamente auskommen.
Eine praktisch beliebig hohe Lärmschutzwand ist dadurch erreichbar, daß jeweils mit der Höhe der Wand nach oben abgestuft kürzer bemessene Querwände mit den gleichbleibend bemessenen Längswänden verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine vorteilhaft stufenförmige Ausbildung der Lärmschutz- oder Hangstützwand, die wiederum die Gewähr dafür gibt, daß sich Pflanzen auf den vorgegebenen Erdbodenbereichen wohl fühlen und sich auch entsprechend entwickeln. Die einzelnen Drahtgitter­ körbe werden entsprechend aufeinander aufgebaut, wobei wie schon erwähnt diese Konstruktion aus Drahtgitter­ körben vorab erstellt werden kann, um danach erst Erd­ material oder auch anderes Material einzufüllen.
Günstig einzubauende und hohe Kräfte aufnehmende Versteifungselemente, die gleichzeitig das Einfüllen des Erdreichs wenig oder gar nicht behindern, sind erfindungsgemäß die, die als Winkelprofil ausgebildet sind, die dachförmig angeordnet mit endseitigen Platten verbunden sind, die ihrerseits über Anstecker mit den Quermatten zu verbinden sind. Die Versteifungselemente, also die Winkelprofile, werden dabei zweckmäßig zunächst mit den Platten verbunden beispielsweise auch verschweißt oder aber verschraubt, um dann die Platten in die jeweiligen Quermatten einzuhängen. Dann ergibt sich, wie bereits weiter vorne erläutert, eine Grundkonstruktion, an die dann einfach die Längsmatten oder besser gesagt in die die Längsmatten dann eingehängt werden. Die den Querwänden zugeordneten Haken werden dann umgebogen, so daß dann die Konstruktion des einzelnen Drahtgitterkorbes bereits abgeschlossen ist.
Als Winkelprofil ausgebildete Versteifungselemente sind zweckmäßigerweise ein L-Profil, Kastenprofil oder Rundrohr. Das L-Profil und das Kastenprofil werden so angeordnet, daß sie mit einem 90° oder ähnlichem Winkel nach oben weisend zwischen die Quermatten gehängt werden, so daß sich eine Art Dach ergibt, an dem das eingefüllte Erdreich einfach abrutscht. Das Rundrohr bietet den Vorteil des L- oder Kastenprofils aufgrund seiner Form­ gebung im Prinzip ebenso und verfügt darüber hinaus über eine hohe Stabilität. Günstig ist bei diesen Versteifungs­ elementen, daß sie nicht nur günstig zu montieren, sondern gleichzeitig auch noch durch ihre Ausbildung relativ dünn­ wandig sein können, so daß eine günstige Handhabung gesichert ist.
Um das Einhängen bzw. Verbinden der Platten mit den Querwänden zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, daß die Platten als Anstecker dienende ausgeschnittene Lappen aufweisen. Dadurch können die Platten einfach hinter die jeweiligen Horizontalstäbe der Querwände gesteckt werden, weil sie eine Art Haken bilden. Darüber hinaus ist auch die Möglichkeit gegeben, die Platten an den Kopf- und Bodenseiten abwechselnd aus der Plattenebene herausgebogene Blechstreifen aufweisen zu lassen, wobei zumindest einige an der Kopfseite um 180° umgebogen sind. Diese abwechselnd aus der Ebene herausgebogenen Blech­ streifen ermöglichen ein Hinterstecken, so daß die jeweiligen Horizontalstäbe der Querwand eingefaßt werden und damit die Platte arretieren.
Die Lärmschutzwände folgen dem Verlauf der Straße, der Eisenbahn oder sonstigen vorgegebenen Linien, wobei dies ohne große Probleme dadurch möglich ist, daß die Versteifungselemente den vorgesehenen Kurvenradius der Wand entsprechend in der Ebene gebogen oder gekantet sind. Sie geben damit den Verlauf der gesamten Wand vor, wobei das entsprechende Biegen naturgemäß auch am Einsatzort erfolgen kann, wenn dafür geeignete Einrichtungen vor­ handen sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine in der Herstellung vorteilhaft einfache, dennoch aber sehr stabile Lärmschutz- oder Hangstützwand geschaffen ist, bei der insbesondere auch auf eine gezielte Ver­ dichtung verzichtet werden kann, weil aufgrund des stabilen Stützgerüstes der einzelnen Drahtgitterkörbe und ihrer entsprechenden Ausbildung ein einfaches Einfüllen des Erdreiches nach Fertigstellen des Gerüstes möglich ist. Das Einfüllen wird dabei gezielt dadurch erleichtert, daß die einzelnen Drahtgitterkörbe keine Queranker mehr auf­ weisen, sondern lediglich in Längsrichtung verlaufende Versteifungselemente, wobei diese so ausgebildet sind, daß das Erdreich daran nicht hängen bleibt, sondern vielmehr abrutscht. Die wellenförmige oder bauchige Ausführung der Lärmschutzwand hat insbesondere statische Vorteile, aber wirkt sich auch optisch positiv aus, weil dadurch eine sehr gelockerte Wand vorgegeben ist, die auch der eingebrachten Bepflanzung die Möglichkeit gibt, Nischen für einen besonderen Bewuchs auszunutzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungs­ gegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungs­ beispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Lärmschutzwand in Vorkopfansicht,
Fig. 2 die Lärmschutzwand in Draufsicht,
Fig. 3 eine weitere Draufsicht eines entsprechenden Drahtgitterkorbes mit Versteifungs­ element,
Fig. 4 eine Draufsicht mit einer als Drahtgitter­ matte ausgebildeten Versteifungselement,
Fig. 5 eine auf ein T-Profil aufgesteckte Querwand,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Verbindungs­ bereich mehrerer Matten,
Fig. 7 eine Ansicht auf den Eckbereich eines Drahtgitterkorbes,
Fig. 8 eine andere Ansicht des Eckbereiches,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Verbindungs­ bereich zweier Längs- und einer Querwand,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Platte mit Versteifungselement,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Querwand im Bereich einer Platte,
Fig. 12 eine perspektivische Wiedergabe eines in eine Querwand eingehängten Versteifungs­ elementes,
Fig. 13 eine andere Ausbildung der in eine Quer­ wand eingehängten Platte,
Fig. 14 den Schnitt durch eine Querwand mit eingehängter Platte gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine andere Ausführung einer Lärmschutz­ wand mit Fundamenten in Vorkopfansicht,
Fig. 16 eine säulenartige, meist einstöckige Ausbildung einer Lärmschutzwand in Vorkopfansicht,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Lärmschutzwand gemäß Fig. 15,
Fig. 18 eine Hangstützwand in Vorkopfansicht und
Fig. 19 die Hangstützwand in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Lärmschutzwand (1) in Vorkopfansicht, wobei deutlich wird, daß als Grundelement für die Lärmschutz­ wand (1) mehrere Drahtgitterkörbe dienen, die aufeinander gestellt sind. Diese Drahtgitterkörbe bestehen aus Draht­ gittermatten (2), wobei diese Drahtgittermatten (2) sowohl die Längswände (3, 4) wie auch die Querwand (5) bilden. An den Eckpunkten (6, 7) sind die Längs- (3, 4) und die Querwände (5) miteinander verbunden, wobei auf diese Ver­ bindungsweise weiter hinten noch eingegangen wird.
Deutlich wird bei der Darstellung nach Fig. 1 die bauchige Ausführung der Längswände (3, 4). Die Längswände (3, 4) bilden dabei gezielt nach außen gerichtete Bögen (8, 9), um auf diese Art und Weise eine möglichst stabile Ausbildung zu erreichen, ohne daß der Einsatz von Quer­ ankern notwendig wird, die das Einfüllen des Erdreiches behindern und auch im übrigen einen hohen Montageaufwand erfordern.
Die notwendige Steifigkeit erhalten die einzelnen Draht­ gitterkörbe durch in die Querwände (5) eingehängte Ver­ steifungselemente (20). Die Ausbildung dieser Ver­ steifungselemente (20) wird weiter hinten erläutert, wobei sie mit Hilfe von Platten (24) einfach in die jeweiligen Querwände (5) einzuhängen sind.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 ist eine derartige Lärmschutzwand (1) auf den Mittelstreifen einer Autobahn aufgebaut. Die Begrenzungssteine (54, 55) werden durch einen Querträger (56) überbrückt, auf den ein T-Profil (57) aufgeschweißt ist. Auf dieses T-Profil (57) wird jeweils die Querwand (5) aufgesteckt, was durch entsprechend ver­ längerte Vertikalstäbe erreicht wird, die endseitig so ausgebildet sind, daß ein solches Aufstecken auf den Steg eines T-Profils (57) möglich ist oder auf den jeweils darunter befindlichen Drahtgitterkorb.
Die Längswände (3, 4) sind bogenförmig verlaufend ausgebildet, wie bereits weiter oben erläutert ist. Fig. 2 verdeutlicht, wie die einzelnen Etagen ausgebildet sind, um so eine entsprechende Höhe für die Lärmschutzwand (1) zu erreichen. Bei der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Aus­ führung sind drei bzw. vier Drahtgitterumfassungswände (10, 11, 12, 13) erstellt worden, die die entsprechende Höhe des Gesamtbauwerks vorgeben. Naturgemäß ergeben sich dadurch Bermen (14, 15, 16) die sich besonders für Anpflanzungen eignen. Solche Anpflanzungen können darüber hinaus vor allem auch im Bereich der Spitze (17) vorgenommen werden, um dem Gesamtbauwerk einen optisch guten Eindruck zu geben und auch um diesen Bereich der Spitze (17) ent­ sprechend gegen Auswaschung zu sichern.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Draufsichten auf einzelne Bauwerke, wobei das nach Fig. 3 wesentlich schlanker ausgebildet ist, als das in Fig. 4 wiedergegebene. Wie bereits erwähnt sind die jeweiligen Querwände (5, 5′) über Versteifungselemente (20) gegeneinander abgestützt, so daß ein derartiger Drahtgitterkorb eine entsprechende Stabilität erreicht. Die Versteifungselemente verfügen über die Platten (24), durch die sie in die Querwände (5, 5′) eingehängt werden können.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 dient als Versteifungs­ element (20) eine Bodenmatte (23), die durch Umbiegen möglichst vieler Hakenenden (25, 25′, 26, 26′) möglichst an vielen Stellen mit der Querwand (5, 5′) verbunden ist. Hierzu müssen die Bodenmatten (23, 23′) mit entsprechenden Hakenenden (25, 26) ausgerüstet sein.
In Fig. 1 ist der Aufbau einer derartigen Lärmschutz­ wand (1) auf die Begrenzungssteine des Mittelstreifens einer Autobahn gezeigt. Eine Einzelheit hierzu zeigt Fig. 5, wobei hier eine mit Doppelstäben (61, 62) ausgerüstete Querwand (5) wiedergegeben ist. Die Horizontalstäbe (29, 30) sind dabei durch die Doppelstäbe (61, 62), die hier die Vertikalstäbe (31, 32) bilden, eingefaßt, wobei die Vertikalstäbe (31, 32) über den letzten Horizontalstab (29) hinausragend ausgebildet sind, so daß sie auf diese Art und Weise den Steg (59) des T-Profils (57) sicher einfassen können. Der Flansch (58) des T-Profils (57) ist auf den Querträger (56) aufgesetzt, zweckmäßigerweise aufgeschweißt. Das Fundament (36) oder aber die Begrenzungs­ steine (54, 55) sind entsprechend im Untergrund (35) abge­ sichert, so daß eine sehr stabile Gesamtkonstruktion erreicht ist.
Sowohl Fig. 5 wie auch die nachfolgenden Figuren bis zur Fig. 8 verdeutlichen, daß die Horizontalstäbe (29, 30) jeweils einen Überstand (33) aufweisen, an den sich ein Endstück (34) anschließt, das zusammen mit dem Überstand (33) den Haken (60) bildet. Diesen Überstand (33) kann man auch als Lagerteil (63) bezeichnen, weil nämlich die jeweils benachbarten Matten der Längswände (3 bzw. 4) auf diesem Lagerteil (63) abgestützt bzw. in den Haken (60) eingehängt werden, wobei das Endstück (34) dann wie in Fig. 6 bzw. 8 angedeutet umgebogen wird, um die not­ wendige Arretierung zu erreichen.
Fig. 6 zeigt den Eckbereich der Verbindung einer Querwand (5) mit zwei Längswänden, wozu die Doppelstäbe (61, 62) bzw. die Horizontalstäbe (29, 30) mit entsprechenden unterscheidenen Strichen versehen sind. Durch Umbiegen des Hakens (60) erfolgt dann auch im Eckbereich das gleich­ zeitige Festlegen einer Querwand mit zwei Längswänden (5, 3, 4).
Den Eckbereich eines derartigen Korbes zeigen die Fig. 7 und 8 bzw. 9. Auch hier ist verdeutlicht, daß die jeweils benachbarten Längswände in die Querwand eingehängt bzw. deren Haken (60) eingehängt werden können, so daß dann durch Umbiegen ein entsprechendes Festlegen der einzelnen Matten aneinander erfolgt. Dabei ist die Verbindung dann noch soweit gelenkig, daß dadurch die Montage begünstigt ist.
Fig. 9 zeigt im oberen Teil eine Draufsicht auf die Verbindung zweier Längswände (3, 3′) mit einer Querwand (5), wobei zur Verdeutlichung auch die Vertikalstäbe noch einmal mit dem Bezugszeichen (5 bzw. 3) versehen sind. Der Haken trägt wiederum das Bezugszeichen (60).
Im unteren Teil der Fig. 9 ist eine Ausführung gezeigt, nach dem das Erdreich eingefüllt und ein entsprechender Druck aufgetreten ist. Durch ein entsprechendes Nachgeben der Längswände (3, 4) erfolgt vorteilhaft eine zusätzliche Verbindung bzw. Arretierung der Längs- und Querwände im Verbindungsbereich.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausbildungen der Versteifungselemente (20). Zunächst einmal zeigt Fig. 10 eine Platte (24), die mit Ansteckern (65) ausge­ rüstet ist, um sie einfach in das Drahtgitterwerk der Querwand (5) einbinden zu können. Diese Anstecker (65) werden dadurch erreicht, daß sowohl im Bereich der Kopf­ seite (68) wie auch der Bodenseite (69) Blechstreifen (70) nach beiden Seiten der Platte abgebogen sind, so daß die zugehörigen Horizontalstäbe der Querwand (5) eingefaßt sind. Im Bereich der Kopfseite (68) sind einige der Blechstreifen (70) umgebogen, was insbesondere auch Fig. 11 verdeutlicht, so daß eine wirksame Festlegung an der Querwand (5) gesichert ist. Fig. 12 zeigt die Ausbildung nach Fig. 10 und 11 in perspektivischer Wiedergabe, wobei deutlich wird, daß das als L-Profil ausgebildete Versteifungselement (20) beim Einfüllen des Erdreichs nicht hinderlich ist. Gleiches gilt übrigens auch für die in Fig. 10 angedeuteten weiteren Ausführungen des Versteifungselementes, nämlich als Kastenprofil (21) bzw. Rundrohr (22).
Die Ausbildung nach Fig. 13 und Fig. 14 unterscheidet sich lediglich bezüglich der Platte (24), wobei hier Lappen (66, 67) vorgegeben sind, die ein Einhängen in das Gitterwerk der Querwand (5) begünstigen. Durch einen zusätzlichen Lappen (66′) im mittleren Bereich der Platte (24) erfolgt eine sehr vorteilhafte und stabile Verbindung. Sowohl Fig. 11 wie auch Fig. 14 zeigen Schnitte durch die Querwand (5) im Bereich der Versteifungselemente (20) mit den Platten (24), wobei deutlich wird, daß durch das Gegen­ einanderstoßen der benachbarten Platten (24, 24′) eine vorteilhafte durchgehende Stabilisierung sichergestellt wird.
Eine schmalbauende Ausbildung der Lärmschutzwand (1) ist in den Fig. 15 bis 17 wiedergegeben. Eine vorteihafte Stabilität erhält die Lärmschutzwand (1) dadurch, daß im Untergrund (35) Fundamente (36) vorgesehen sind, auf die ein Bock (37) aufgeschraubt oder sonstwie befestigt ist, an dem dann die Querwände (5) befestigt werden können oder an dem sie sich abstützen. Die Fundamente (36) sind dabei im Abstand vorgesehen, der über dem der Länge der Einzel­ elemente (10, 10′, 10′′) liegt.
Die Böcke (37), die ein Dreieck (40) bilden, weisen vorzugsweise auf der Spitze (39) einen liegend angeordneten Längsträger (38) auf, wobei die Spitze (39) durch die ein Dreieck (40) bildenden Träger (41, 42) gebildet sind.
Fig. 17 kann dabei sowohl die Draufsicht auf die Ausbildung der Lärmschutzwand (1) nach Fig. 15 wie auch 16 sein, wobei wenn es sich um Fig. 15 handelt, hier die einzelnen Bermen bzw. die einzelnen Stufen nicht angedeutet sind. Wichtig ist aber, daß durch den Längsträger (38) eine zusätzliche Stabilität erreicht ist, wobei hier die Ver­ steifungselemente (20) ja nicht dargestellt sind.
Auf den einzelnen Etagen bzw. Bermen (14, 15) sind Bewässerungsleitungen (44) vorgesehen, über die der Erdkern (45) bewässert werden kann.
Fig. 18 und 19 zeigen eine Hangstützwand. Dabei wird deutlich, daß die eigentliche Hangstützwand (47) der Lärmschutzwand sehr ähnlich bzw. mit ihr gleich ist. Auch diese Hangstützwand (47) ist aus einzelnen Drahtkörben entsprechenden Ausbildungen zusammengesetzt. Die Einzel­ elemente (48, 49, 50) sind entweder genau wie bei der Lärmschutzwand (1) übereinandergestellt oder wie in Fig. 18 verdeutlicht, mit geringem Versatz zueinander, so daß sich auch hier vor allem auf der Vorderwand die stufen­ förmige Ausbildung ergibt. Dadurch, daß das mittlere Einzelelement (49) aber mit den gleichen Abmessungen wie das Einzelelement (48) verwendet wird und entsprechend versetzt ist, gelingt, mit dem mittleren Korb bzw. dem mittleren Element (49) die Bruchlinie zu unterbrechen bzw. das Entstehen einer entsprechenden Bruchlinie zu verhindern, so daß eine Überlastung bzw. ein Abrutschen des ange­ schütteten Erdmaterials (51) nicht zu befürchten ist. Fig. 19 zeigt die Draufsicht auf den aus Fig. 18 ersicht­ lichen Erdwall bzw. die Hangstützwand (47). Diese ist aus den übereinander angeordneten Einzelelementen (48, 49, 50) zusammengesetzt, wobei auf der Hangseite nur die beiden oberen Einzelelemente (49, 50) sichtbar sind, während bei der Draufsicht nach Fig. 19 auf der hangfreien Seite alle drei Einzelelemente (48, 49, 50) mit ihren Längswänden (3) sichtbar werden bzw. bleiben. Mit (5, 5′) sind die Querwände bezeichnet.
Alle in der Beschreibung und an anderen Stellen genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungs­ wesentlich angesehen.

Claims (16)

1. Lärmschutzwand oder Hangstützwand, bestehend aus aufeinander angeordneten Drahtgitterkörben aus Längs- und Querwänden, die miteinander verbunden ein Rechteck ergeben und mit Erd- oder Steinmaterial ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (3, 4) als Drahtgittermatten (2) ausge­ bildet sind, deren Länge größer als der vorgegebene Abstand der Querwände (5, 5′) ist und die jeweils einen nach außen gerichteten Bogen (8, 9) bildend eingebracht sind, daß die Querwände mit Horizontalstäben (29, 30) ausgerüstet sind, die über die letzten Vertikalstäbe (31) hinausgeführt sind und in Mattenebene einen nach oben offenen, ein parallel zu den Vertikalstäben verlaufendes Endstück (34) aufweisenden Haken (60) tragen und daß den Querwänden in Längsrichtung der Wand (1) verlaufende Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) zugeordnet sind, die Zug- und Druckkräfte übertragend mit den die Querwände bildenden Drahtgittermatten verbunden sind.
2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstäbe (31, 32) der Querwände (5, 5′) einseitig über den letzten Horizontalstab (29) hinausverlaufend ausgebildet und in diesem Bereich wechselnd aus der Mattenebene geringfügig herausgebogen sind.
3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstäbe (31, 32) der Querwände (5, 5′) als die Horizontalstäbe (29, 30) einfassende Doppelstäbe (61, 62) ausgebildet und einseitig über den letzten Horizontalstab (29) hinausverlaufend angeordnet sind.
4. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstäbe (29, 30) der Querwände (5, 5′) beidseitig Haken (60, 60′) aufweisen, die ein vor dem Endstück (34) liegendes Lagerteil (63) aufweisen, das eine mindestens dem doppelten Stabdurchmesser entsprechende Länge hat.
5. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (34) der Horizontalstäbe (29, 30) umbiegbar ausgebildet sind.
6. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (5, 5′) jeweils auf den Steg (59) eines T-Profils (57) aufgesteckt sind, das rechtwinklig zur Längsrichtung der Wand (1) verlaufend angeordnet ist.
7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das T-Profil (57) im Untergrund (35) ruhenden Fundamenten (36) oder einem diesen miteinander verbindenden Querträger (56) zugeordnet ist.
8. Lärmschutzwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamente (36) mit aufrechtstehenden Böcken (37) ausgerüstet sind, an denen sich die Querwände (5, 5′) zusätzlich abstützen.
9. Lärmschutzwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (37), ein Dreieck (40) bildend, aus Trägern (41, 42) geformt sind und daß sie über parallel zu den Längswänden (3, 4) in der Spitze (39) verlaufende Längsträger (38) mit den benachbarten Böcken (37) verbunden sind.
10. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Längswände (3, 4) 5-30 cm, vorzugsweise 10 cm, über dem Abstand der Querwände (5, 5′) liegend, eingestellt ist.
11. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Höhe der Wand (1) nach oben abgestuft kürzer bemessene Querwände (5, 5′) mit den gleichbleibend bemessenen Längswänden (10, 11, 12, 13) verbunden sind.
12. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) als Winkel­ profil ausgebildet sind, die dachförmig angeordnet mit endseitigen Platten (24) verbunden sind, die ihrerseits über Anstecker (65) mit den Quermatten (5, 5′) zu verbinden sind.
13. Lärmschutzwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) als L-Profil (20), Kastenprofil (21) oder Rundrohr (22) ausgebildet sind.
14. Lärmschutzwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (24) als Anstecker (65) dienende ange­ schnittene Lappen (66, 67) aufweisen.
15. Lärmschutzwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (24) an den Kopf- und Bodenseiten (68, 69) abwechselnd aus der Plattenebene herausgebogene Blech­ streifen (70) aufweisen, wobei zumindest einige an der Kopfseite (68) um 180° umgebogen sind.
16. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 und Anspruch 12 bis Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (20, 21, 22, 23) dem vorgesehenen Kurvenradius der Wand (1) entsprechend in der Ebene gebogen oder gekantet sind.
DE19924208286 1991-03-16 1992-03-15 Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten Withdrawn DE4208286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208286 DE4208286A1 (de) 1991-03-16 1992-03-15 Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
EP92115756A EP0562154A1 (de) 1992-03-15 1992-09-15 Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108608 1991-03-16
DE19924208286 DE4208286A1 (de) 1991-03-16 1992-03-15 Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208286A1 true DE4208286A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=25901941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208286 Withdrawn DE4208286A1 (de) 1991-03-16 1992-03-15 Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002425U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Endlos-Gabion-Wand
DE10201374B4 (de) * 2001-01-16 2009-04-09 Harald Kern Wand- und Stützbauwerk
CN106677084A (zh) * 2016-11-30 2017-05-17 四川正升声学科技有限公司 绿化声屏障板

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201374B4 (de) * 2001-01-16 2009-04-09 Harald Kern Wand- und Stützbauwerk
DE202007002425U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Endlos-Gabion-Wand
EP1959058A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 Legi GmbH Endlos-Gabion-Wand
CN106677084A (zh) * 2016-11-30 2017-05-17 四川正升声学科技有限公司 绿化声屏障板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
EP1064433A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
WO1996004430A1 (de) Haltevorrichtung für eine begrünbare verkleidung einer steilen wand, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2117711A1 (de) Auf den Erdboden aufsetzbarer Fundamentständer
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE3744216A1 (de) Laermschutzwand
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
WO2000031350A1 (de) Stützwandanordnung
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE3347416C2 (de)
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE3936957A1 (de) Stabilisierte laermschutzwand
EP0093453A1 (de) Balkenelement
AT387807B (de) Bauelementsystem
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE102009041731A1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE3542013A1 (de) Schallschutzwand
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination