EP1064433A1 - Wand, vorzugsweise eine schutzwand - Google Patents

Wand, vorzugsweise eine schutzwand

Info

Publication number
EP1064433A1
EP1064433A1 EP00900203A EP00900203A EP1064433A1 EP 1064433 A1 EP1064433 A1 EP 1064433A1 EP 00900203 A EP00900203 A EP 00900203A EP 00900203 A EP00900203 A EP 00900203A EP 1064433 A1 EP1064433 A1 EP 1064433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
wall
grids
wall according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00900203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Braendli
Markus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1064433A1 publication Critical patent/EP1064433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0076Cellular, e.g. as wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • Wall preferably a protective wall
  • the invention relates to a wall, preferably a protective wall, with a plurality of hollow lattice-like components arranged one above the other, into which a material can be filled to form the wall.
  • the present invention was based on the object, preferably to create a wall from several superimposed components according to the type mentioned, which can be manufactured and assembled very easily and inexpensively, has sufficient long-term stability and also allows a green area.
  • a grid is provided for the respective component, which is designed in an arc shape with two legs and a transverse power supply unit connecting them, wherein these legs of a respective network can be joined together with the power supply unit of the adjacent network or at the bottom with the floor are, and this one or more grids arranged on top of one another are supported by longitudinal elements that can be anchored in the ground.
  • lattice walls can be set up in an extremely simple and cost-effective manner, which have permanent stability and can be filled with any material that meets the requirements.
  • Such a wall can also be used practically in any dimension without this being associated with additional costs during production.
  • these grids have longitudinal and transverse wires, the latter protruding at least partially at the base of the legs and thus forming the plug-in wires which can be plugged into the transverse power supply of the neighboring grid.
  • these grids can be quickly and easily cut from existing grids, bent into an arc shape and then attached to the lower grid already set.
  • This wall according to the invention enables a high degree of flexibility in terms of its dimensions, its adaptation to the terrain and the freely selectable material selection, despite its inexpensive manufacture.
  • FIG. 1 is a perspective view of a wall according to the invention, which is shown partially in section,
  • FIG. 2 shows a vertical cross section of an embodiment variant of a wall in which no material has yet been filled
  • FIG. 3 shows a vertical cross section of the wall according to FIG. 2, in which the material is filled
  • FIG. 4 shows a partial top view of the wall according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a vertical cross section of a further embodiment of a wall
  • Figure 6 is a partial plan view of the wall of Figure 5, and 7 shows a partial top view of a variant of a wall.
  • This wall 10 shows a wall 10 with, in the present embodiment, two grid-like components arranged one above the other, into which a material 11 can be filled to form the wall.
  • This wall 10 can be used for various purposes, such as, for example, as a soundproof wall on railroad tracks, streets, industrial zones, shooting ranges or the like. But it can also be designed as a water, avalanche or rockfall protection wall or as an end wall for embankments.
  • the material 11 which can be filled into this wall 10 can be used appropriately, for example it can contain humus, by means of which outside walling of the wall is made possible.
  • the material can also be selected in such a way that it achieves a high level of sound absorption, that it is impermeable to water, or that it is composed of a combination of materials to achieve different properties.
  • waste material can also be filled in, such as glass sand, so-called foam glass, construction waste or other.
  • a grid 21 is provided for the respective component, which is designed in an arc shape with two legs 22, 23 and a transverse power supply 24 connecting them at the top.
  • the two legs 22, 23 of a respective grid 21 are joined together with the power supply 24 of the neighboring grid 21 or with the floor 15 and the two grids arranged one above the other are supported by longitudinal elements 14 which can be anchored in the floor.
  • a respective grid has a box-shaped design in the present example, in which the Leg 23 parallel to each other and the connecting power supply 24 is arranged perpendicular to them.
  • the two legs 22, 23 of a respective grid 21 are inserted into the power supply 24 of the adjacent grid 21 or into the base 15.
  • the legs 23 of the two identically designed grids 21 each consist of longitudinal wires 25 and transverse wires 26 connected to them, which are arranged at regular intervals from one another and give the mesh 21 the mesh shape.
  • the longitudinal wires 25 extend approximately in the longitudinal direction of the wall 10, meanwhile the transverse wires 26 run perpendicular to them - forming the arc shape of the grid.
  • These cross wires 26 are arranged at the foot of the legs 23 above and thus form the plug wires 26 ', which are inserted in the transverse power supply 24 of the lower grid 21 or in the bottom 15.
  • these plug wires 26 'emanating from the lowest longitudinal wire 25 are bent inwards by a few degrees, as a result of which the upper grid 21 can be plugged on quickly.
  • the plug wires 26 'of the lower grid can, depending on the circumstances, be inserted directly into the natural floor 15 or, for example, into a concrete foundation (not shown) in the floor and held by the latter. Likewise, they could also be surrounded by the filling material 11.
  • the protruding plug wires 26 ' have a minimum length of approximately 10 millimeters in order to achieve a secure hold of the grids 21 plugged onto one another when the earth material is being filled up. In principle, only a part of the cross wires 26 could be arranged above.
  • the legs 22, 23 are provided with a mesh width 27 of, for example, 20 millimeters. This depends on the grain size of the material 11 filled therein, which should not fall out between these wires.
  • the upper horizontal power supply unit 24 connecting the two legs 22, 23 is preferably provided with larger meshes 24 ', so that the material 11 can be easily filled into the grids 21 which are plugged onto one another.
  • the longitudinal elements 14 provided with a U-profile are anchored in the floor 15 and encompass the two grids 21, which are plugged onto one another, at both ends approximately in a form-fitting manner.
  • These longitudinal elements 14 designed as angle irons or the like, it is ensured that this wall 10 has sufficient stability and stability against wind, water, stone chips, snow, avalanches or against other influences.
  • the length of these grids 21 can be adapted accordingly and can be, for example, from one to several meters.
  • the longitudinal elements 14 could be closed at the top with a cap, not shown, so that the grids do not move upwards.
  • FIG. 2 to 4 show a protective wall 30 which is composed of three grids 3 1 arranged one above the other.
  • This protective wall 30 is filled with gravel 33 or gravel. It is therefore particularly suitable as a soundproof wall. Otherwise, it is essentially constructed like the wall 10 according to FIG. 1 and therefore only the differences are explained in detail below.
  • these grids 31 are supported by longitudinal elements 34, which are distinguished by the fact that they are located within the grids 3 1 extend through this.
  • These longitudinal elements 34 which are preferably in the form of driven piles, have a width which is approximately half that of the grids 3 1. This offers the advantage that these ramming piles can not be turned slightly obliquely to the wall 30, which is exactly perpendicular, as is shown in FIG. 3, as can occur in an open area.
  • an adjusting element 36 serving as an assembly gauge is advantageously used, whose length dimensions correspond approximately to those of the wall cross section of the protective wall 30.
  • this adjusting element 36 is fastened to it and aligned in such a way that the protective wall 30 is set in the correct position.
  • the adjusting element 36 which is made of wood, metal or the like, can either be removed from the protective wall and the ballast 33 filled in, or it can be left therein. This means that these ram piles do not have to be set up within a narrow tolerance range, as a further advantage of the invention, the assembly effort for this wall 30 can be reduced to a minimum.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show a further variant of a protective wall, which is basically the same as that of Fig. 3. However, it is supported by an adjustable longitudinal element 54, which has an H-profile, in which three grids 3 1 arranged one above the other are held on both sides.
  • the longitudinal element 54 is adjustably mounted for a vertical adjustment of the protective wall by means of two screws 56 and nuts 55 held in the floor 15 by the concrete foundation 16.
  • the screws 56 extend through a lower wall 54 'of the longitudinal element 54 and they allow the protective wall to be adjusted both in height and in the angle of inclination.
  • FIG. 7 shows a further variant of a protective wall, which is basically the same as that of FIG. 6. Therefore, reference is made to the above explanation.
  • This protective wall has a cladding 70 on at least one side, which preferably covers the entire side surface of the ballast 33 packed by the grid 31 in a parallel arrangement. It can be used for various purposes, such as for purely aesthetic reasons, as additional sound insulation or as a general safety wall.
  • This cladding 70 is attached to the grid 31, preferably at a distance from the indicated pairs of strips 72. Of these pairs of strips 72, one strip is held within the grid 3 1, while the other strip and the panel 70 are fastened to this inner strip. Between the cladding and the grid 31, a cavity 71 is advantageously formed, through which ventilation and from this an increase in durability of the protective wall as a whole is achieved. An insulation material or the like can also be filled into this cavity 71.
  • the cladding could also be attached differently as shown, as required, one could be provided on both sides of the grid 31 and it can be made of any materials, for example as concrete, metal, plastic, wood panels or other Materials. The invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiments explained above.
  • the grids could in principle also be assembled differently, for example using hooks or clips or the like.
  • the mesh could be prefabricated on one or both legs by a concrete wall and additionally reinforced by a lower power supply unit analogous to the upper power supply unit 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Eine Wand (10) ist mit einem oder mehreren übereinander angeordneten gitterartigen Bauelementen versehen, für welche jeweils ein Gitternetz (21) vorgesehen ist, das bogenförmig mit zwei Schenkeln (22, 23) und einem diese verbindenden queren Netzteil (24) ausgebildet ist. Diese beiden Schenkel (22, 23) eines jeweiligen Gitternetzes (21) sind hierbei in den Netzteil (24) des benachbarten Gitternetzes oder in den Boden (15) eingesteckt. Diese Gitterwand ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und sie kann einfach und schnell gebaut werden.

Description

Wand, vorzugsweise eine Schutzwand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wand, vorzugsweise eine Schutzwand, mit mehreren übereinander angeordneten hohlen gitterartigen Bauelementen, in welche zur Bildung der Wand ein Material einfüllbar ist.
Bei einer gattungsmässigen Schutzwand nach der Druckschrift WO-A- 95/06783 sind die einzelnen Bauelemente jeweils aus einem kastenförmigen Gitter gebildet. Dieser geschlossene Hohlkörper ist aus einer formsteifen Wand und aus einem mindestens abschnittweise feinmaschigeren und verformungsweicheren Netzteil zusammengesetzt. Vorteilhaft werden mehrere solcher Bauelemente übereinandergelegt und ein Erdmaterial in diese eingefüllt, so dass diese Bauelemente selbsttragend aufeinanderlie- gen. Mit diesen Bauelementen lässt sich eine umweltgerechte Begrünung der hieraus gebildeten Schutzwand erzielen. Diese Schutzwand besteht aus aufwendigen und damit in den Herstellungskosten relativ teuren Bauelementen. Sie eignet sich speziell für die seitliche Abstützung von Böschungen und sie muss für ein einwandfreies Tragen in ihrer Dicke genügend stark ausgebildet sein.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, eine Wand vorzugsweise aus mehreren aufeinandergelegten Bauelementen nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche sehr einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden kann, eine ausreichende dauerhafte Standfestigkeit aufweist und ferner eine begrünbare Aussenfläche zulässt.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass für das jeweilige Bauelement ein Gitternetz vorgesehen ist, welches bogenförmig mit zwei Schenkeln und einem diese verbindenden queren Netzteil ausgebildet ist, wobei diese Schenkel eines jeweiligen Gitternetzes mit dem Netzteil des benachbarten Gitternetzes oder beim untersten mit dem Boden zusammenfügbar sind, und dieses eine oder die mehreren aufeinander angeordneten Gitternetze von im Boden verankerbaren Längselementen gestützt sind.
Mit dieser erfindungsgemässen Lösung lassen sich Gitterwände in äusserst einfacher und kostengünstiger Weise aufstellen, welche dabei über eine dauerhafte Standfestigkeit verfügen und mit einem beliebigen, den Anforderungen gerecht werdendem Material gefüllt werden können. Eine solche Wand kann ausserdem praktisch in beliebigen Dimensionen eingesetzt werden, ohne dass dies bei der Herstellung mit Mehrkosten verbunden wäre.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung verfügen diese Gitternetze über Längs- und Querdrähte, wobei letztere zumindest teilweise am Fusse bei den Schenkeln vorstehend sind und so die Steckdrähte bilden, welche in den queren Netzteil des benachbarten Gitternetzes einsteckbar sind. Hierdurch lassen sich diese Gitternetze aus bestehenden Gittern schnell und einfach zuschneiden, zu einer Bogenform biegen und dann auf das untere bereits gesetzte Gitternetz aufstecken.
Diese erfindungsgemässe Wand ermöglicht in bezug auf ihre Dimensionierung, ihrer Anpassung ans Gelände und der frei wählbaren Materialauswahl trotz ihrer kostengünstigen Herstellung eine hohe Flexibilität.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. l eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Wand, welche teilweise geschnitten dargestellt ist,
Fig.2 einen vertikalen Querschnitt einer Au sführungs Variante einer Wand, bei der noch kein Material eingefüllt ist,
Fig.3 einen vertikalen Querschnitt der Wand nach Fig.2, bei der das Material eingefüllt ist,
Fig.4 eine teilweise Draufsicht der Wand nach Fig.3,
Fig.5 einen vertikalen Querschnitt einer weiteren Ausführung einer Wand,
Fig.6 eine teilweise Draufsicht der Wand nach Fig.5, und Fig.7 eine teilweise Draufsicht einer Variante einer Wand.
Fig. l zeigt eine Wand 10 mit in der vorliegenden Ausführung zwei übereinander angeordneten gitterartigen Bauelementen, in welche zur Bildung der Wand ein Material 11 einfüllbar ist. Diese Wand 10 kann für verschiedenartige Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel als Schallschutzwand bei Bahngeleisen, Strassen, Industriezonen, Schiessanlagen oder ähnlichem. Sie kann aber auch als Wasser-, Lawinen- oder Steinschlag- Schutzwand oder auch als Abschlusswand bei Böschungen ausgelegt sein.
Das in diese Wand 10 einfüllbare Material 1 1 kann zweckentsprechend eingesetzt werden, so kann in ihm beispielsweise Humus enthalten sein, durch welchen eine aussenseitige Begrünung der Wand ermöglicht wird. Das Material kann aber auch derart gewählt werden, dass mit ihm eine hohe Schallabsorption erzielt wird, dass es wasserundurchlässig ist, oder dass es aus einer Kombination von Materialieii zur Erzielung verschiedenartiger Eigenschaften zusammengestellt ist. Im Prinzip kann auch Abfallmaterial eingefüllt sein, wie beispielsweise Glassand, sogenanntes Schaumglas, Bauabfälle oder anderes.
Erfindungsgemäss ist für das jeweilige Bauelement ein Gitternetz 21 vorgesehen, welches bogenförmig mit zwei Schenkeln 22, 23 und einem diese oben verbindender querer Netzteil 24 ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 22, 23 eines jeweiligen Gitternetzes 21 sind hierbei mit dem Netzteil 24 des benachbarten Gitternetzes 21 oder mit dem Boden 15 zusammengefügt und die beiden aufeinander angeordneten Gitternetze sind von im Boden verankerbaren Längselementen 14 gestützt. Ein jeweiliges Gitternetz hat im vorliegenden Beispiel eine kastenförmige Ausbildung, bei der die Schenkel 23 parallel zueinander und der verbindende Netzteil 24 senkrecht zu diesen angeordnet ist.
In einer sehr vorteilhaften Ausführung sind die beiden Schenkel 22, 23 eines jeweiligen Gitternetzes 21 in den Netzteil 24 des benachbarten Gitternetzes 21 bzw. in den Boden 15 eingesteckt. Die Schenkel 23 der beiden identisch ausgebildeten Gitternetze 21 bestehen jeweils aus Längsdrähten 25 und mit diesen verbundenen Querdrähten 26, welche in regel- mässigen Abständen zueinander angeordnet sind und dem Gitternetz 21 die Maschenform verleihen. Die Längsdrähte 25 erstrecken sich annähernd in Längsrichtung der Wand 10, derweil die Querdrähte 26 senkrecht zu diesen - die Bogenform des Gitternetzes bildend - verlaufen.
Diese Querdrähte 26 sind am Fusse der Schenkel 23 vorstehend angeordnet und bilden so die Steckdrähte 26', welche in den queren Netzteil 24 des unteren Gitternetzes 21 bzw. in den Boden 15 eingesteckt sind. Zweckmässigerweise sind diese vom untersten Längsdraht 25 ausgehenden Steckdrähte 26' um wenige Grade nach innen gebogen, hierdurch ein schnelles Aufstecken des oberen auf dem unteren Gitternetz 21 ermöglicht ist. Die Steckdrähte 26' des unteren Gitternetzes können je nach den Gegebenheiten unmittelbar in den natürlichen Boden 15 oder beispielsweise in ein nicht näher gezeigtes Betonfundament im Boden gesteckt und von diesem gehalten sein. Desgleichen könnten sie aber auch vom Füllmaterial 11 umgeben sein. Die vorstehenden Steckdrähte 26' weisen eine Mindestlänge von ca. 10 Millimetern auf, um einen sicheren Halt der aufeinander gesteckten Gitternetze 21 beim Auffüllen des Erdmateriales zu erreichen. Im Prinzip könnten auch nur ein Teil der Querdrähte 26 vorstehend angeordnet sein. Die Schenkel 22, 23 sind mit einer Maschenweite 27 von beispielsweise 20 Millimetern versehen. Dies richtet sich nach der Korngrösse des darin eingefüllten Materiales 11, welches nicht zwischen diesen Drähten herausfallen soll. Der die beiden Schenkel 22, 23 verbindende obere horizontale Netzteil 24 ist demgegenüber vorzugsweise mit grösseren Maschen 24' versehen, damit sich das Material 1 1 problemlos in die aufeinander gesteckten Gitternetze 21 einfüllen lässt.
Die mit einem U-Profil versehenen Längselemente 14 sind im Boden 15 verankert und umgreifen die beiden aufeinandergesteckten Gitternetze 21 an beiden Enden annähernd formschlüssig. Mit diesen als Winkeleisen oder dergleichen ausgebildeten Längselementen 14 ist sichergestellt, dass diese Wand 10 über eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit gegen Wind, Wasser, Steinschläge, Schnee, Lawinen oder gegen andere Einflüsse verfügt. Die Länge dieser Gitternetze 21 kann entsprechend angepasst sein und zum Beispiel von einem bis zu mehreren Metern betragen. Die Längselemente 14 könnten oben noch mit einer nicht näher gezeigten Kappe abgeschlossen sein, damit sich die Gitternetze nicht nach oben bewegen.
Fig.2 bis Fig.4 zeigen eine Schutzwand 30, welche aus drei übereinander angeordneten Gitternetzen 3 1 zusammengesetzt ist. Diese Schutzwand 30 ist mit Schotter 33 oder Kies gefüllt. Sie eignet sich daher besonders als Schallschutzwand. Sie ist ansonsten im wesentlichen wie die Wand 10 nach Fig. l aufgebaut und es sind daher nachfolgend nurmehr die Unterschiede im Detail erläutert. Nebstdem, dass drei Gitternetze 31 vorgesehen sind, erfolgt die Stützung dieser Gitternetze 31 durch Längselemente 34, welche sich dadurch auszeichnen, dass sie sich innerhalb der Gitternetze 3 1 durch diese erstrecken. Diese vorzugsweise als Rammpfähle ausgebildeten Längselemente 34 weisen eine Breite auf, welche annähernd die Hälfte derjenigen der Gitternetze 3 1 betragen. Dies bietet den Vorteil, dass diese Rammpfähle nicht genau vertikal, sondern wie dies in Fig.3 verdeutlicht ist, zur genau im Lot stehenden Wand 30 etwas schräg eingeschlagen sein können, wie dies in einem freien Gelände auftreten kann.
Für die Ausrichtung der Schutzwand 30 wird mit Vorteil ein als Montagelehre dienendes Justierelement 36 verwendet, welches in seinen Längenabmessungen annähernd denjenigen des Wandquerschnittes der Schutzwand 30 entspricht. Nach dem Einschlagen des als Winkeleisen ausgebildeten Pfahles 34 und dem zugegebenen Beton 16 wird dieses Justierelement 36 an ihm befestigt und derart ausgerichtet, dass die Schutzwand 30 in der richtigen Position gesetzt wird. Das Justierelement 36, welches aus Holz, Metall oder dergleichen gefertigt ist, kann nach dem Montieren der Schutzwand und dem Einfüllen des Schotters 33 entweder aus dieser entfernt oder aber darin belassen werden. Damit müssen diese Rammpfähle nicht in einem engen Toleranzbereich aufgestellt sein, wodurch sich als weiterer Vorteil der Erfindung der Montageaufwand dieser Wand 30 auf ein Minimum reduzieren lässt.
Fig.5 und Fig.6 zeigen eine weitere Variante einer Schutzwand, welche an sich gleich ausgebildet ist wie diejenige nach Fig.3. Sie ist jedoch von einem justierbaren Längselement 54 gestützt, welches ein H-Profil hat, bei dem zu beiden Seiten je drei übereinander angeordnete Gitternetze 3 1 gehalten sind. Das Längselement 54 ist für eine lotrechte Einstellung der Schutzwand über zwei im Boden 15 vom Betonfundament 16 gehaltene Schrauben 56 und Muttern 55 einstellbar gelagert. Die Schrauben 56 er- strecken sich hierbei durch eine untere Wandung 54' des Längselementes 54 und sie ermöglichen eine Einstellung der Schutzwand sowohl in der Höhe als auch im Neigungswinkel.
Fig.7 zeigt eine weitere Variante einer Schutzwand, welche an sich gleich wie diejenige nach Fig.6 ausgebildet ist. Es wird daher auf die obige Erläuterung verwiesen. Diese Schutzwand hat zumindest auf der einen Seite eine Verkleidung 70, welche vorzugsweise die gesamte Seitenfläche der vom Gitternetz 3 1 eingepackten Schotters 33 in paralleler Anordnung abdeckt. Sie kann zu verschiedenen Zwecken dienen, wie beispielsweise aus rein ästhetischen Gründen, als zusätzliche Schallschutz-Isolation oder als allgemeine Sicherungswand.
Diese Verkleidung 70 ist von angedeuteten Leistenpaaren 72 vorzugsweise beabstandet zum Gitternetz 31 befestigt. Von diesen Leistenpaaren 72 ist jeweils die eine Leiste innerhalb des Gitternetzes 3 1 gehalten, indessen die andere Leiste sowie die Verkleidung 70 an dieser inneren Leiste befestigt sind. Zwischen der Verkleidung und dem Gitternetz 31 ist mit Vorteil ein Hohlraum 71 gebildet, durch welchen eine Belüftung und hieraus eine Haltbarkeitssteigerung der Schutzwand insgesamt erzielt wird. In diesen Hohlraum 71 kann auch ein Isolationsmaterial oder dergleichen eingefüllt sein. Selbstverständlich könnte die Verkleidung je nach Bedarf auch anders als dargestellt befestigt sein, es könnten beidseitig des Gitternetzes 31 je eine vorgesehen sein und sie kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, zum Beispiel als Beton-, Metall-, Kunststoff-, Holzplatten oder auch aus anderen Werkstoffen. Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Im Prinzip könnte für eine Wand auch nur ein Gitternetz vorgesehen sein, welches mit seinem Steckteil in einem Betonfundament oder dergleichen gehalten ist. Für eine hohe Gitterwand könnten selbstverständlich bis zu zehn oder noch mehr solcher Gitternetze übereinander angeordnet sein. Auch die Form der Gitternetze kann problemlos anders als dargestellt ausgeführt sein.
Anstelle einer Steckverbindung könnten die Gitternetze grundsätzlich auch anders zusammengefügt werden, bspw. durch Haken oder Klammern oder ähnlichem.
Des weiteren könnte das Gitternetz bei einem oder beiden Schenkeln durch eine Betonwandung vorgefertigt sein und zusätzlich durch einen unteren Netzteil analog dem oberen Netzteil 24 verstärkt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wand, vorzugsweise eine Schutzwand, mit einem oder mehreren übereinander angeordneten gitterartigen Bauelementen, in welche zur Bildung der Wand (10, 30) ein Material (11) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für das jeweilige Bauelement ein Gitternetz (21 , 31) vorgesehen ist, welches bogenförmig mit zwei Schenkeln (22, 23) und einem diese verbindenden queren Netzteil (24) ausgebildet ist, wobei diese Schenkel (22, 23) eines jeweiligen Gitternetzes (21, 31) mit dem Netzteil (24) des benachbarten Gitternetzes (21 , 31) oder beim untersten mit dem Boden (15) zusammenfügbar sind, und dieses eine oder die mehreren aufeinander angeordneten Gitternetze (21, 31) von im Boden (15) verankerbaren Längselementen (14, 34, 54) gestützt sind.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (22, 23) eines jeweiligen Gitternetzes (21) in den Netzteil (24) des benachbarten Gitternetzes oder in den Boden (15) einsteckbar sind.
3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitternetze (21 , 31) jeweils aus Längs- (25) und mit diesen verbundenen Querdrähten (26) bestehen, wobei die Längsdrähte (25) annähernd in Längsrichtung bzw. die Querdrähte (26) senkrecht zu diesen, annähernd die Bogenform des Gitternetzes (21 , 31) bildend verlaufen, wobei diese Querdrähte (26) zumindest teilweise am Fusse bei den Schenkeln vorstehend sind und so Steckdrähte (26') bilden, welche in den queren Netzteil (24) des benachbarten Gitternetzes (21, 31) einsteckbar sind.
4. Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Schenkel (23) verbindende obere Netzteil (24) mit grösseren Maschen (24') als die Maschen (27) bei den seitlichen Schenkeln (23) versehen ist, damit sich das Material (11) problemlos in die aufeinander gesteckten Gitternetze (21) einfüllen lässt.
5. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Steckdrähte (26') eine Mindestlänge von annähernd 10 Millimetern aufweisen, um einen sicheren Halt der aufeinander gesteckten Gitternetze (21) zu erreichen.
6. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unmittelbar über dem Boden (15) befindliche Gitternetz (21) mit seinen Steckdrähten (26') in den Boden (15), vorzugsweise in einem Betonfundament (16) oder dergleichen, eingesteckt ist.
7. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Boden (15) verankerten Längselemente (14, 54) ein U- oder H-Profil aufweisen, welche die Gitternetze (21, 3 1) umgreifen.
8. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Boden (15) verankerten, als Rammpfähle ausgebildeten Längselemente (34) innerhalb der Gitternetze (3 1) erstrek- ken und vorzugsweise eine geringere Breite als die Gitternetze (31) aufweisen.
9. Wand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der einen Längsseite des Gitternetzes (21 , 3 1) eine Verkleidung (70) angeordnet ist.
10. Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (70) mittels Leistenpaaren (72) oder dergleichen beabstandet zum Gitternetz (31) befestigt ist.
EP00900203A 1999-01-19 2000-01-17 Wand, vorzugsweise eine schutzwand Withdrawn EP1064433A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9799 1999-01-19
CH9799 1999-01-19
PCT/CH2000/000024 WO2000043600A1 (de) 1999-01-19 2000-01-17 Wand, vorzugsweise eine schutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1064433A1 true EP1064433A1 (de) 2001-01-03

Family

ID=4179186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00900203A Withdrawn EP1064433A1 (de) 1999-01-19 2000-01-17 Wand, vorzugsweise eine schutzwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1064433A1 (de)
AU (1) AU1961300A (de)
CA (1) CA2324406A1 (de)
WO (1) WO2000043600A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120822U1 (de) * 2001-12-21 2002-03-21 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
NO20023070D0 (no) * 2002-06-25 2002-06-25 K E Larsson As Bygningselementsystem
EP1893817A1 (de) * 2005-06-16 2008-03-05 KOSZIK, Guenther Begrüntes schutzsystem
DE102006009664A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Führle, Gottfried Gitterwand-Vorrichtung zur Aufnahme von schüttfähigem Steingut
DE202006013295U1 (de) * 2006-08-30 2006-11-30 Draht Christ Gmbh Behälter zur Befüllung mit Steingut
EP1925740A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Konrad Lehrhuber Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
ES2361028T3 (es) * 2007-02-09 2011-06-13 Geobrugg Ag Galería para una protección contra desprendimiento de piedras o contra aludes.
DE202007002425U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Endlos-Gabion-Wand
ITMI20090605A1 (it) * 2009-04-14 2010-10-15 Artigiana Costruzioni S R L Gabbione a struttura chiusa
AT11311U3 (de) * 2009-07-15 2011-01-15 Scherf Juergen Lärmschutz-gabione
DE102014005642B4 (de) * 2014-04-17 2016-07-14 P. van der Gaag Holding BV Verfahren zum Herstellen einer Gabione und Korb-Grundgerüst
CN104652473A (zh) * 2015-01-12 2015-05-27 哈尔滨工业大学深圳研究生院 一种利用泡沫玻璃的泥石流防护挡墙及其建造方法
DE202015002538U1 (de) * 2015-04-09 2015-08-20 Christian Stegmann Stützvorrichtung
US20240117578A1 (en) * 2021-01-29 2024-04-11 Aero Aggregates Of North America Llc Sound wall with ultra-lightweight foamed glass aggregates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113523A (en) * 1937-08-18 1938-04-05 White Stanley Hart Vegetation-bearing architectonic structure and system
NL8502467A (nl) * 1985-09-10 1987-04-01 Riede Adviesbureau Werkwijze voor het oprichten van een geluidwerende wand gebaseerd op al dan niet wortels bezittende takken alsmede onder toepassing van deze werkwijze verkregen wand.
JPH05247955A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Taisei Corp 擁壁の施工方法
DE4329370A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Jaecklin Felix Paul Element für Bauwerke, insbesondere für begrünbare Stütz- oder Schallschutzbauten, mit Bauteilsatz und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0043600A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1961300A (en) 2000-08-07
WO2000043600A1 (de) 2000-07-27
CA2324406A1 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP1925739B1 (de) Wand mit Tafeln und Pfosten
WO2000043600A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE202007016495U1 (de) Wand mit Tafeln und Pfosten
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
DE8816713U1 (de) Gittermatten-Lärmschutzwand
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP2336430A1 (de) Steinkorb
DE8710405U1 (de) Lärmschutzwand
CH688097A5 (de) Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand.
DE202008012259U1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE3229460A1 (de) Aus vorgefertigten und montierbaren profilbauteilen bestehende wand, insbesondere fuer laerm- und sichtschutz
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE29823733U1 (de) Gitterkonstruktion zum Hinterfüllen mit Schüttmaterial
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040406