EP0860550A2 - Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0860550A2
EP0860550A2 EP98102973A EP98102973A EP0860550A2 EP 0860550 A2 EP0860550 A2 EP 0860550A2 EP 98102973 A EP98102973 A EP 98102973A EP 98102973 A EP98102973 A EP 98102973A EP 0860550 A2 EP0860550 A2 EP 0860550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
tree
grate
building blocks
cover unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860550A3 (de
Inventor
Heinz Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwenk Betontechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Schwenk Betontechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwenk Betontechnik & Co KG GmbH filed Critical Schwenk Betontechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0860550A2 publication Critical patent/EP0860550A2/de
Publication of EP0860550A3 publication Critical patent/EP0860550A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Definitions

  • the invention relates to a device for planting of trees and the like according to the preamble of the claim 1.
  • Trunk surrounding area of soil that is not through any traffic-related influences condensed or may be sealed to allow gas and water exchange remains guaranteed. This is usually done by cantilevered tree grates reached, which also Prevent mechanical damage to the root area. Gratings are either matched to the grate shape In-situ concrete foundations, on curbs in frame form with Lean concrete substructure, on point foundations of the most varied Type or on combinations of finished parts and manufacture Fastenings applied. However, it has been found that this is the biological needs of the tree and its Growth requirements in no way meet.
  • Tree quarters tree planting quarters, tree disc systems, To provide tree planting baskets or tree bells.
  • Some Designs lies z. B. based on the common principle that for the stabilization of each, not in itself variable grate shape engaging in the grate surface Steel structure is provided, which on the outside grate dimensions corresponding undivided rounds or square concrete frame is laid.
  • This concrete frame only in a few cases does the claim made on him because the respective soil conditions also for the The load-bearing capacity of the foundation (concrete frame) is decisive.
  • a self-contained framework in a given In many cases, a certain amount still requires one additional substructure, which determines the nature of the floor considered.
  • Such foundations can also only with Protection of newly planted trees cannot be applied but when renovating old trees, as closed Frame parts once because of the undifferentiated height of the Root system does not vary according to needs and to the other around the existing tree cannot be arranged.
  • an embodiment suggested using the substructure instead of one Frame consists of a trough-like precast element, which in shows breakthroughs in its wall and in the floor.
  • the one-piece trough-like formation of the substructure has the Advantage that, for example, even at very high loads by driving the device with heavy vehicles, the entire trough remains stable in position.
  • the disadvantage is however, that for each size of such "tree quarters" special trough must be made and also stored.
  • the trough has an enormous weight, so that it can only be moved with machine help.
  • the object of the present invention is therefore that Avoid and disadvantages of the prior art To propose tree quarters that can withstand high loads as well as the provision of different dimensions without a significant manufacturing and storage overhead enables easy portability.
  • the invention relates to a device for planting of trees and the like, especially in traffic areas from which a substructure that can be lowered into the floor with an substantially vertical wall and a cover unit with a recess for the tree trunk, which on the Substructure is arranged.
  • the main idea of the invention lies now in the fact that the substructure consists of modular building blocks is built up on the top and bottom fitting interlocking elevations and depressions have so that even without additional binders as in the building blocks of a dry masonry are arranged to each other. In this way one can achieve enormous flexibility because by using the modular building blocks based on a modular principle a variety of dimensions in terms of length and width as well as the Depth of a substructure in the subsoil becomes possible.
  • the top layer of modular building blocks (Keystones) of the substructure means for positioning the Cover unit. This makes it safe to move Interaction of the substructure and the cover unit in the Forces in the event of loads caused by e.g. B. Vehicles guaranteed.
  • the agents are at least one arranged on the top of a building block or include truncated cone-like elevation to which an outer edge the cover unit strikes. This measure has the advantage that loads the wall of the substructure inwards want to be pressed by the cover unit can and thus the positional stability of the substructure is ensured.
  • the means include at least one at the Top of a block arranged cone or truncated cone-like elevation, which in a corresponding Recess of the cover unit engages. This also allows Forces that push the wall of the substructure inwards be intercepted, but also those that cover the wall of the Push the base outwards.
  • a combination of surveys that serve as a stop with surveys that engage in a recess of the cover unit leads to a particularly effective way to use forces from the Take up the wall of the substructure and at the same time the Attach the cover unit so that it cannot move.
  • the positioning means comprise at least one the top of a block trained heel on which strikes an outer edge of the cover unit.
  • At least one building block of the cross support in the wall intervenes. This is due to the use of modular Building blocks, for example based on the principle of layering made from runner stones in a particularly simple manner.
  • the substructure is rectangular, square in plan view or round. This represents a comparatively inexpensive and especially simple with modular building blocks Realization possibility.
  • the Cover unit made of a grate, which advantageously consists of several interconnectable grate sections made of cast iron or Combined concrete cast iron material is made.
  • Such cover units can absorb enormous loads and are almost indestructible.
  • the element types are secure connection to each other as molded parts for an immediately detachable, positive connection executed.
  • the arrangement of the individual parts can be completely Requires either closed foundation pages, all of them designed fronts, e.g. B. along pipelines, or but root openings of different arrangement and Make cross sections.
  • Systems only a relatively small number of each other coordinated component types must be available different sizes and shapes, also in height, depth, Width, length, cross section variable foundations as Edge support for self-supporting tree protection grids of any kind Dimensions are created.
  • the individual components have a such a size and weight that it without Use of lifting device can be relocated.
  • the Assembly is only important to note that the individual levels and the corresponding joints on the joints (Mergers) of exact height determinations according to the size of the individual parts and the number of parts are determined.
  • FIGS. 1a-1c A first exemplary embodiment is shown in FIGS. 1a-1c presented the invention.
  • the tree district according to the invention consists of a substructure 1 and a cover grate 2, which for Example four grate sections and an opening 2a for one Has tree trunk.
  • the cover grate 2 lies on the substructure 1 and overlaps the wall 3 of the substructure by one half the block and thus wall width b / 2.
  • a total of four different embodiments 4, 5, 6, 7 of modular building blocks In a lowest position comes first only the modular component 4 (for example with the grid dimension b x 3b) for use.
  • the next two Building blocks are congruent, with the modular component 5 (grid dimension b x b) and the modular one Module 6 (pitch b x 2b) can be used.
  • the Blocks 5 are arranged with a space and cover the joints of the blocks 4 of the lowest layer.
  • Building block 6 is used as a corner stone and also covers the Butt joints of the building blocks arranged below.
  • the Spaces serve as lateral growth openings 8 for e.g. B. a tree planted in the substructure. Downwards the substructure is completely open anyway.
  • the top one Location on the base are keystones 7 with the same Grid dimensions (w x 3b) like those used in the lowest layer Building blocks 4 and also congruent to the lowest layer arranged.
  • the Cover grating 2 grid dimensions 16b x 16b) on the keystones 7 on.
  • the building blocks 5 and 6 are shown in FIGS. 2a-2c and 3a - 3c shown in detail.
  • the block 6 has two parallel rows with 4 equidistantly arranged Elevations 9 in the form of truncated cones on the top of the Steins and wells arranged congruently underneath in the form of cylindrical recesses with a chamfer 11.
  • Truncated cones 9 and the cylindrical recesses 10 are dimensioned so that a truncated cone 9 in a Recess 10 fits. Overall, it is a Screening, which is very similar to that of plug-in toys "Lego principle" used. According to this principle is also the case with the modular components used Grid of the truncated cones and cylindrical recesses all building blocks the same.
  • the in Figures 3a to 3c shown block 5 (pitch b x b) is just half as much as large as the block 6.
  • the keystone 7 (Fig. 4a to 4c) has the same cylindrical shape on the underside Recesses 10 like the other modular components 4, 5, 6 on.
  • the top of the stone differs for the inclusion of the grating 2 or the implementation of a Transition to an adjacent one, for example Paving stone pad.
  • the top covers each Keystone z. B. two truncated cones 12 on one Paragraph 13 are arranged (see. Fig. 4a and 4c) and in corresponding recesses (not shown) of the cover grate 2 intervention. In the event that this is elongated Acting recesses is thus positioning in one Direction, namely against the longitudinal axis of the recess, fixed.
  • Paragraph 13 essentially has the task of covering the grate 2 opposite the outer surface of the Keystone, that is compared to that of the cover grate 2 overlapped area, so high that easy a row of connections to a z.
  • FIGS. 5a and 5b Design of the keystone shown.
  • This Keystone 17 has a paragraph 18 in the Cover grate 2 not overlapped area, so that at cover grate the surface of the heel with the Surface of the grate is flush.
  • the paragraph 18 serves as a stop for the outer edge 15 of the Grate 2 and thus to fix it.
  • knob-like or truncated cone-like elevations 19 are provided, which in engage the corresponding recesses in the grating.
  • FIGS. 6a to 6c Another exemplary embodiment is shown in FIGS. 6a to 6c presented the invention.
  • This embodiment is correct in essentially the same as the first embodiment.
  • Cross supports 22 pointing vertically into the interior of the substructure inserted.
  • the cross supports 22, which is also the task of Foreclosures are primarily used to: Wall of the substructure 1 against, for example, soil pressure from support outside. This is particularly necessary if the soil pressure is applied to deeper tree quarters increases from the outside.
  • the cross supports 22 can be particularly easily with the Realize modular system. This will For example, a block 6 with the grid dimension b x 2b to the lowest layer of the wall of the substructure laid out vertically. The now normally following module 5 in the wall of the Substructure is so by a module 4 (grid size b x 3b) replaced that he points inside the substructure. this applies also for the module that follows in the third layer.
  • FIG. 7 there is a in a floor pit 23 arranged substructure 1 according to the invention is shown. It is essential here that the substructure according to the invention no foundation or the like is required. It is perfect sufficient if a pit with an appropriate Leveling is provided.
  • the leveling consists of a condensed Gravel layer 24 with a fine planum attached to it made of sand. With densely stored floors, even on the Gravel layer 24 can be dispensed with, so that a layer of sand is sufficient as a leveling.
  • FIGS 8 and 9 and 11 and 12 are shown.
  • Tree protection grates round or rectangular, there are different sizes. There they are generally unsupported, they only need one Edge support. To such an edge support for any Tree grate sizes and shapes (diameter, width / length) To ensure it is enough if for a circular Rust or its segments for their foundations up to 4 arched, coordinated in their radii Connection element types (modular components) 320; 321; 322; 323 and 4 straight, matched in length Connector types 330; 331; 332; 333 ready be (Fig. 8). Based on a grid dimension between Rust closures from e.g. B.
  • 16 cm result for the 4th arcuate connector types consecutive coordinated radii of curvature: 48 cm, 96 cm, 160 cm and 224 cm, for the 4 straight ones the coordinated Different lengths of hole center from: 32 cm, 48 cm, 64 cm and 96 cm.
  • the length of the straight and arcuate elements by the length or width of the Individual segments of the grate determined.
  • the width and height of the Fasteners are made according to stability, manufacturing and functional aspects chosen because with a as simple as possible a variety of Design options should be captured.
  • the circular Sub-segments contain the arcuate connecting elements 321; 322; 323, of which in the example because of the Edge support but only Type 323 is needed from the straight Elements of types 331 and 332.
  • the straight parts - depending on the desired grate size - with the appropriate Fastening elements can be equipped as edge foundations.
  • connection means alternative embodiment to the invention is shown, however, the arrangement of the connecting elements (modular Modules) can be adopted according to the invention immediately made clear, on the one hand, how by means of Spacers 360 desired and required Growth openings 380 for tree roots 31.1 second, how can it be guaranteed that the elements 332; 333 and 332.1; 333.1 to the Contact points 340 directly at each other at the same level connect.
  • the parts are in their two end regions 341, which have openings 342 shaped so that in alternating arrangement the "upper" side 334 of one Connecting element 332 or 332.1 on the "lower” side 335 of the adjacent connecting element of type 333 or 333.1 comes to overlap; "top" side can alternate also be “lower” side and vice versa.
  • the Additional parts 370; 371 in terms of area lockable via its recesses 375.
  • the additional parts can also serve as an external boundary for the Tree protection grate 2 as well as a border for the connection any coverings 33 (plasters, slabs, etc.) are used.
  • Fig. 11 b shows how on grown soil Foundation taking into account the tree root course 31.1 is carried out for a tree protection grate segment according to FIG. 11 a).
  • the foundation is going from bottom to top Consideration of the connecting elements 323 / 323.1 for the Arches made in rows. Growth openings are 380 enabled via spacers 360. Where there are none Connectors 320-323; 330 - 333 overlap are for a flush connection terminating elements 350 are provided.
  • the top row consists of a cross-section reinforced connecting elements 331.1; 332.1 and 323.1 as Support elements.
  • the Flat steel angle part can also be designed in this way (Fig. 12 c)) that on the support side the entire width of the Connecting element 330 occupies.
  • Another Embodiment, additional part 371 is as a concrete 371.1 and flat steel 371.2 combined angle piece, which the underlying connector as Cover element in full width and length and how described before, is locked (Fig. 12 d)).
  • Fig. 12 e) an enlarged view of the side view of Fig. 12 a) and clarifies the structural design, also for Locking.
  • 13 a) and b) show the connecting posts 310 on one Bottom plate 11 in side view and top view, wherein after 13 b) additionally a vertical spinous process 312 is provided for stabilization in the ground contributes.
  • the connecting elements are preferably made of concrete, can be reinforced with steel or as required also a larger cross-section as support elements exhibit.
  • connection post 310 can under Dispense with the connection post 310 and thus under No openings 342, 351, 361 in elements 320 - 323, 330 - 333 in conjunction with 341 as well as 350 and 360 a shift-proof connection also achieved thereby that the components themselves, the connecting elements 320 - 323 and 330 - 333 only in their end regions 341, as preferably directly detachable, form-fitting Molded concrete parts are executed.
  • geometric shapes for such a form closure come for example pyramid-shaped or frustoconical or knob-shaped or spherical or other designs into consideration with which primarily also in terms of production technology and Simple plug connections according to the application interlocking surfaces can be realized, d. H. Surfaces that match with a counterpart.
  • connection post 310 If the connection post 310 is omitted, the base plate 311 in coordination with the selected geometric shape the elements, e.g. B. corresponding pyramid-shaped Surveys and impressions, and then can design overall itself, including and as a variation of 12, also made of concrete are manufactured so that all components of the Precast set consist of a single material.
  • the additional part 370; 371 if one such as an edge bracket to the grate 2; 32.1 against Move to secure, and / or as an increase in circulation to to overcome a height difference to a pavement connection, required or desired as a unit as a whole designed from concrete, for example in the sense of that in FIG. 12 illustrated embodiment, the locking with a form-fitting matched to the other components Connection is established.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen oder dergleichen, insbesondere in Verkehrsbereichen vorgeschlagen, die aus einem im Boden versenkbaren Unterbau (1) mit im wesentlichen senkrechter Wandung und einer Abdeckeinheit (2) mit einer Aussparung für den Baumstamm besteht, wobei die Abdeckeinheit (2) auf dem Unterbau (1) aufliegt. Erfindungsgemäß ist der Unterbau aus modularen Bausteinen aufgebaut, die an der Ober- und Unterseite jeweils passend ineinandergreifende Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, so daß auch ohne zusätzliche Bindemittel die Bausteine verschiebesicher zueinander angeordnet sind. Es wird weiterhin ein Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen, z. B. zur variabel gestaltbaren Fundamentierung von Baumrosten, aus aufeinander abgestimmten bogenförmigen und geraden Verbindungselementtypen, Abschlußelementen und Abstandshaltern vorgeschlagen, wobei die Elementtypen zur verschiebesicheren Verbindung untereinander als Formteile für eine unmittelbar lösbare, formschlüssige Verbindung ausgeführt sind. Für Baumroste jedweder Größe und Form werden lediglich 4 aufeinander abgestimmte bogenförmige und 4 aufeinander abgestimmte gerade Verbindungselementtypen benötigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Bäume in Straßen bzw. auf Platzflächen mit durchweg festen Belägen benötigen zu ihrem Gedeihen eine ausreichende, den Stamm umgebende Fläche an Erdreich, welche nicht durch irgendwelche verkehrsbedingten Einflüsse verdichtet oder versiegelt werden darf, damit der Gas- und Wasseraustausch gewährleistet bleibt. Dies wird in der Regel durch freitragende Baumschutzroste erreicht, welche auch mechanische Beschädigungen des Wurzelbereichs verhindern. Roste werden entweder auf die Rostform abgestimmte Ortbetonfundamente, auf Bordsteine in Rahmenform mit Magerbetonunterbau, auf Punktfundamente der verschiedensten Art oder auf Kombinationen von Fertigteilen und fertigen Befestigungen aufgelegt. Es hat sich aber herausgestellt, daß dies den biologischen Bedürfnissen des Baumes und seinen Wachstumsansprüchen keinesfalls gerecht wird.
Man ist daher zunehmend dazu übergegangen, sogenannte Baumquartiere, Baumpflanzquartiere, Baumscheibensysteme, Baumpflanzkörbe oder Baumglocken vorzusehen. Einigen Gestaltungen liegt z. B. das gemeinsame Prinzip zugrunde, daß für die Stabilisierung der jeweiligen, nicht in sich variablen Rostform eine in die Rostfläche eingreifende Stahlkonstruktion vorgesehen ist, welche auf einen den Rost-Außenmaßen entsprechenden, ungeteilten runden oder quadratischen Betonrahmen verlegt wird. Dieser Betonrahmen genügt nur in wenigen Fällen dem an ihn gestellten Anspruch, weil die jeweilige Bodenbeschaffenheit auch für die Tragfähigkeit des Fundamentes (Betonrahmens) maßgebend ist. Ein in sich geschlossener Rahmen in einer vorgegebenen bestimmten Höhe bedarf in vielen Fällen noch eines zusätzlichen Unterbaus, welcher die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt. Derartige Fundamente können zudem nur beim Schutz von neugepflanzten Bäumen angewendet werden, nicht aber bei der Sanierung von Altbaumbeständen, da geschlossene Rahmenteile einmal wegen der undifferenzierten Höhe des Wurzelwerkes nicht entsprechend den Bedürfnissen variiert werden können und zum andern um den vorhandenen Baum herum nicht angeordnet werden können.
In der Patentschrift DE 29 20 873 wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der der Unterbau, anstatt aus einem Rahmen, aus einem trogartigen Betonfertigteil besteht, das in seiner Wandung und im Boden Durchbrüche ausweist. Die einteilige trogartige Ausbildung des Unterbaus hat den Vorteil, daß auch bei sehr hohen Belastungen beispielsweise durch Befahren der Vorrichtung mit schweren Fahrzeugen, der gesamte Trog in seiner Lage stabil bleibt. Nachteilig ist jedoch, daß für jede Größe eines solchen "Baumquartiers" ein spezieller Trog angefertigt und auch gelagert werden muß. Darüber hinaus weist der Trog ein enormes Gewicht auf, so daß er nur mit Maschinenhilfe bewegt werden kann.
In der DE-OS 25 17 949 wird ein Unterbau vorgeschlagen, der aus einzelnen Fundamenten besteht. Hierdurch ist zwar eine Anpassung an die gewünschte Größe eines des Baumquartiers leicht möglich, das exakte Errichten der Einzelfundamente ist jedoch aufwendig und die Gefahr des Setzens einzelner Fundamente ist erheblich.
Aufgabe und Vorteil der Erfindung:
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Baumquartier vorzuschlagen, das hohen Belastungen standhält sowie die Bereitstellung von unterschiedlichen Abmessungen ohne einen erheblichen Herstellungs- und Lagermehraufwand bei einfacher Transportierbarkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen, insbesondere in Verkehrsbereichen aus, die einen im Boden versenkbaren Unterbau mit im wesentlich senkrechter Wandung und einer Abdeckeinheit mit einer Aussparung für den Baumstamm umfaßt, die auf dem Unterbau angeordnet ist. Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, daß der Unterbau aus modularen Bausteinen aufgebaut ist, die an der Ober- und Unterseite jeweils passend ineinandergreifende Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, so daß auch ohne zusätzliche Bindemittel wie bei einem Trockenmauerwerk die Bausteine verschiebesicher zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine enorme Flexibilität erzielen, da durch die Verwendung der modularen Bausteine nach einem Baukastenprinzip eine Vielfalt von Abmessungen hinsichtlich der Länge und Breite sowie der Tiefe eines Unterbaus im Untergrund möglich wird. Hierbei reduziert sich der Herstellungsaufwand und die Lagerhaltung auf lediglich einige "Standardbausteine", mit welchen der gesamte Unterbau aufgebaut werden kann, was letzten Endes zu einer erheblichen Kostenersparnis führt. Die Standardgrößen der Bausteine sind vorzugsweise so ausgeführt, daß ein Einzelbaustein ohne zusätzliche Hilfsmittel von Hand leicht zu bewegen ist. Außerdem reduziert sich der Lager- und Transportaufwand schon dadurch, daß die modularen Bausteine sich kompakt und damit platzsparend zusammenstellen lassen. Darüber hinaus haben bereits erste Untersuchungen ergeben, daß für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Unterbaus in einem durchschnittlichen Untergrund außer einer Nivellierungsschicht kein Fundament erforderlich ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die oberste Lage von modularen Bausteinen (Abschlußsteine) des Unterbaus Mittel zur Positionierung der Abdeckeinheit. Hierdurch wird das verschiebesichere Zusammenwirken des Unterbaus und der Abdeckeinheit bei der Kräfteableitung für den Fall von Belastungen durch z. B. Fahrzeuge gewährleistet.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Mittel wenigstens eine an der Oberseite eines Bausteins angeordnete zapfen- oder kegelstumpfartige Erhebung umfassen, an die eine Außenkante der Abdeckeinheit anschlägt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Belastungen, die die Wandung des Unterbaus nach innen drücken wollen, von der Abdeckeinheit aufgenommen werden können und somit die Lagestabilität des Unterbaus sichergestellt ist.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel wenigstens eine an der Oberseite eines Bausteins angeordnete zapfen- oder kegelstumpfartige Erhebung, die in eine entsprechende Ausnehmung der Abdeckeinheit eingreift. Auch hierdurch können Kräfte, die die Wandung des Unterbaus nach innen drücken, abgefangen werden, jedoch auch solche, die die Wandung des Unterbaus nach außen schieben. Insbesondere eine Kombination von Erhebungen, die als Anschlag dienen mit Erhebungen, die in eine Ausnehmung der Abdeckeinheit eingreifen, führt zu einer besonders effektiven Möglichkeit, Kräfte von der Wandung des Unterbaus aufzunehmen und gleichzeitig die Abdeckeinheit verschiebesicher anzubringen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Positionierung wenigstens einen an der Oberseite eines Bausteins ausgebildeten Absatz, an dem eine Außenkante der Abdeckeinheit anschlägt. Bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil darin, daß nicht nur Wandkräfte durch die Abdeckeinheit aufgenommen werden können, sondern zusätzlich und insbesondere dann, wenn der Absatz bündig mit der Oberkante der Abdeckeinheit ist, ein Übergang zu einem angrenzenden Bodenbelag, beispielsweise einem Pflaster, geschaffen wird.
Um dem Wurzelwerk eines Baumes die Möglichkeit zur seitlichen Ausdehnung zu geben, wird weiterhin vorgeschlagen, daß in der Wandung des Unterbaus wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist.
Zur Bereitstellung eines statisch ausreichenden dimensionierten Unterbaus auch bei größeren Unterbautiefen wird überdies vorgeschlagen, daß zur Abstützung der Wandung des Unterbaus wenigstens eine im wesentlichen senkrecht von der Wandung abstehende, ins Innere des Unterbaus zeigende Querstütze vorgesehen ist.
Um eine sichere Anbindung der Querstütze an die Wandung herbeizuführen wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß wenigstens ein Baustein der Querstütze in die Wandung eingreift. Dies ist durch die Verwendung von modularen Bausteinen, beispielsweise nach dem Prinzip einer Schichtung aus Läufersteinen in besonders einfacher Weise durchführbar.
Im weiteren ist bevorzugt, wenn im Fall von mehreren Querstützen diese verschiedene Breiten und Höhen aufweisen. Auf diese Weise wird der Unterbau in Abhängigkeit von den Kräften, die auf einen Wandungsbereich wirken, in seiner Ausgestaltung speziell angepaßt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Unterbau in der Draufsicht rechteckig, quadratisch oder rund. Dies stellt eine vergleichsweise kostengünstige und insbesondere mit modularen Bausteinen einfache Realisierungsmöglichkeit dar.
Um ein sicheres Ineinandergreifen der modularen Bausteine zu erreichen, wird außerdem vorgeschlagen, daß auf einem Baustein mindestens zwei Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die auf der Oberseite der Modulbausteine angeordneten Erhebungen zapfen- und/oder kegelstumpfartig sind und in dazu passende Löcher auf der Unterseite der Bausteine eingreifen. Bei dieser Ausgestaltung wird z. B. vermieden, daß in die Löcher vor dem Aufsetzen des nächsten Steins unerwünschtes Material eindringt. Jedoch ist es genauso möglich, die Zuordnung der Erhebungen und Vertiefungen zur Ober- und Unterseite eines Bausteines umzukehren bzw. alternierend auszugestalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Abdeckeinheit aus einem Rost, der vorteilhafterweise aus mehreren aneinanderfügbaren Rostabschnitten aus Gußeisen oder kombiniertem Beton-Gußeisen-Werkstoff hergestellt ist. Derartige Abdeckeinheiten können enorme Belastungen aufnehmen und sind nahezu unverwüstlich.
Schließlich zeichnet sich noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß die Abmessungen der modularen Bausteine und die Abmessungen verschiedener Rostgrößen aufeinander abgestimmt sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß obgleich der Möglichkeit von vielfältigen Abmessungsvariationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Erleichterung bei der Herstellung und der Lagerhaltung mit einer entsprechenden Kostenersparnis gewährleistet ist.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Anspruch 15 und die daran anschließenden Unteransprüche werden hiermit wiederholt und sind gleichfalls Gegenstand der Beschreibung. Damit wird zugleich ein Fertigteilsatz bereitgestellt, der überall dort, wo es um die variable, auch vorübergehende Gestaltung mit lösbar verbindbaren Teilen geht, z. B. im Landschafts-, Hoch-, Tief- und Straßenbau, im letzteren Teil etwa zur Absicherung von Verkehrswegen, eingesetzt werden kann.
Z. B. kann die Fundamentierung von beliebigen Baumrostgrößen und -formen mit 4 verschiedenen bogenförmigen und/oder 4 geraden, unterschiedlich langen Verbindungselementtypen (modularen Bausteinen) vollzogen werden, welche sich an den Berührungsstellen überlappen. Dabei sind die Elementtypen zur verschiebesicheren Verbindung untereinander als Formteile für eine unmittelbar lösbare, formschlüssige Verbindung ausgeführt.
Durch die Anordnung der Einzelteile lassen sich ganz nach Bedarf entweder geschlossene Fundamentseiten, ganze derartig gestaltete Fronten, z. B. entlang von Leitungsstraßen, oder aber Wurzelöffnungen unterschiedlichster Anordnung und Querschnitte herstellen. Obwohl im Vergleich zu anderen Systemen nur eine relativ geringe Zahl von aufeinander abgestimmten Bauteiltypen bereitgehalten werden muß, können größen- und formverschiedene, auch in der Höhe, Tiefe, Breite, Länge, Querschnitt variable Fundamente als Randauflage für freitragende Baumschutzroste beliebiger Abmessungen geschaffen werden. Die Einzelbauteile weisen eine solche Größe und ein solches Gewicht auf, daß sie ohne Einsatz von Hebegerät verlegt werden können. Hinsichtlich der Montage ist lediglich zu beachten, daß die einzelnen Ebenen und die entsprechenden Verbindungen an den Gelenken (Zusammenschlüssen) von exakten Höhenfestlegungen entsprechend der Einzelteilgröße und der Anzahl der Teile bestimmt sind.
Mit der Bereitstellung von Abstandshaltern anzuordnen zwischen den Verbindungselementen in halber Höhe der Fertigteile, können beabsichtigte Durchwachsöffnungen geschaffen werden.
Sofern sich dies als zweckmäßig erweist, können über der oberen Reihe der Verbindungselemente und/oder noch weitere Zusatzteile aus Stahl oder in Kombination Beton/Stahl so an den Nahtstellen angebracht werden, daß sie erhöhte Auflagen für den jeweiligen Baumschutzrost bilden, den Rost nach außen begrenzen sowie einen Anschlußrand für eine geplante oder vorhandene Flächenbefestigung ergeben.
Zeichnungen:
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a - 1c
ein erstes Ausführungsbeispiel in Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-B in einer Draufsicht sowie in einer Seitenansicht,
Fig. 2a - 2c
ein modularer Baustein in der Draufsicht, in der Seitenansicht und in einer vergrößerten Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-B,
Fig. 3a - 3c
einen weiteren modularen Baustein in den Ansichten gemäß Fig. 2a - 2c,
Fig. 4a - 4c
einen erfindungsgemäßen Abschlußstein in der Draufsicht, in der Seitenansicht und in einer vergrößerten Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-B,
Fig. 5a - 5b
eine Anordnung von erfindungsgemäßen Abschlußsteinen mit eingefügtem Abdeckrost in der Draufsicht und in der Seitenansicht,
Fig. 6a - 6c
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in den gleichen Ansichten wie in Fig. 1a - 1c mit Querstützen,
Fig. 7
die Anordnung eines erfindungsgemäßen Baumquartiers auf einem herkömmlichen Untergrund.
Fig. 8
Draufsicht auf einen kombinierten runden und quardratischen Baumschutzrost, dessen Fundamentierung aus 4 unterschiedlich bogenförmigen und 4 unterschiedlich langen Verbindungselementtypen (modulare Bausteine) im Verbund gebildet wird,
Fig. 9
Draufsicht auf rundes Baumschutzrostsegment, das nur im Randbereich mittig auf einer aus 2 geraden Verbindungselementtypen und 1 bogenförmigen Verbindungselementtyp gebildeten Fundamentierung aufliegt,
Fig. 10
Isometrische Darstellung einer zur Erfindung alternativen Ausführungsform einer mittels Abstandshaltern im Abstand angeordneten, durchlaufenden oberen und unteren Reihe, gebildet aus 2 geraden Verbindungselementtypen, über Pfosten gelenkig verbunden,
Fig. 11
Einzelheiten des variablen Fundamiterungssystems nach Fig. 9
  • a) Ausschnitt in Draufsicht
  • b) in Seitenansicht,
Fig. 12
Draufsicht auf und Seitenansicht von 4 Zusatzteilvarianten a) - d), angeordnet über der oberen Reihe von Verbindungselementen
  • e) vergrößerte Seitenansicht der Variante a),
Fig. 13
Verbindungspfosten auf Bodenplatte für eine alternative Ausführungsform gemäß Fig. 10
  • a) in Seitenansicht und Draufsicht
  • b) mit Dornfortsatz.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
In den Figuren 1a - 1c ist eine erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das erfindungsgemäße Baumquartier besteht aus einem Unterbau 1 und einem Abdeckrost 2, der zum Beispiel vier Rostabschnitte und eine Öffnung 2a für einen Baumstamm aufweist. Der Abdeckrost 2 liegt auf dem Unterbau 1 auf und überlappt dabei die Wandung 3 des Unterbaus um eine halbe Baustein- und damit Wandbreite b/2.
Für den Unterbau 1 des ersten Ausführungsbeispiels werden insgesamt vier unterschiedliche Ausführungsformen 4, 5, 6, 7 von modularen Bausteinen benötigt. In einer untersten Lage kommt zunächst nur der modulare Baustein 4 (beispielsweise mit dem Rastermaß b x 3b) zur Verwendung. Die nächsten zwei Bausteinlagen sind deckungsgleich ausgeführt, wobei der modulare Baustein 5 (Rastermaß b x b) sowie der modulare Baustein 6 (Rastermaß b x 2b) eingesetzt werden. Die Bausteine 5 sind mit Zwischenraum angeordnet und überdecken die Stoßstellen der Bausteine 4 der untersten Lage. Baustein 6 wird als Eckstein eingesetzt und überdeckt ebenfalls die Stoßstellen der darunter angeordneten Bausteine. Die Zwischenräume dienen als seitliche Durchwachsöffnungen 8 für z. B. einen im Unterbau angepflanzten Baum. Nach unten hin ist der Unterbau ohnehin vollständig geöffnet. Als oberste Lage auf dem Unterbau sind Abschlußsteine 7 mit dem gleichen Rastermaß (b x 3b) wie die in der untersten Lage verwendeten Bausteine 4 und auch deckungsgleich zur untersten Lage angeordnet. Auf dem Unterbau liegt wie bereits erwähnt der Abdeckrost 2 (Rastermaß 16b x 16b) auf den Abschlußsteinen 7 auf. Die Bausteine 5 und 6 sind in den Figuren 2a - 2c bzw. 3a - 3c detailliert dargestellt. Der Baustein 6 besitzt zwei parallele Reihen mit jeweils 4 äquidistant angeordenten Erhebungen 9 in Form von Kegelstümpfen auf der Oberseite des Steins sowie deckungsgleich darunter angeordnete Vertiefungen in Form von zylindrischen Ausnehmungen mit einer Fase 11. Die Kegelstümpfe 9 sowie die zylindrischen Ausnehmungen 10 sind so dimensioniert, daß ein Kegelstumpf 9 satt in eine Ausnehmung 10 paßt. Insgesamt handelt es sich also um eine Rasterung, die sehr ähnlich dem bei Steckspielzeuge verwendeten "Legoprinzip" ist. Entsprechend diesem Prinzip ist auch bei den verwendeten modularen Bausteinen die Rasterung der Kegelstümpfe und zylindrischen Ausnehmungen bei allen Bausteinen die gleiche. Der in den Figuren 3a bis 3c dargestellt Baustein 5 (Rastermaß b x b) ist gerade halb so groß wie der Baustein 6. Der Abschlußstein 7 (Fig. 4a bis 4c) weist auf der Unterseite die gleichen zylindrischen Ausnehmungen 10 wie die übrigen modularen Bausteine 4, 5, 6 auf. Jedoch unterscheidet sich die Oberseite des Steines für die Aufnahme des Abdeckrostes 2 bzw. die Realisierung eines Überganges zu einer angrenzenden beispielsweise Pflastersteinauflage. Hierzu umfaßt die Oberseite jedes Abschlußsteines z. B. zwei Kegelstümpfe 12, die auf einem Absatz 13 angeordnet sind (vgl. hierzu Fig. 4a und 4c) und in entsprechende Ausnehmungen (nicht gezeigt) des Abdeckrostes 2 eingreifen. Für den Fall, daß es sich hierbei um längliche Ausnehmungen handelt, ist somit die Positionierung in eine Richtung, nämlich entgegen der Längsachse der Ausnehmung, festgelegt. Um auch in der anderen Richtung den Abdeckrost 2 sicher fixieren zu können, sind außerhalb des Absatzes 13 aber unmittelbar angrenzend zwei weitere Kegelstümpfe 14 vorgesehen, die den Absatz 13 bis zur Höhe der Kegelstümpfe 12 überragen. An den Kegelstümpfen 14 liegt die in Fig. 4a angedeutete Außenkante 15 des Abdeckrostes 2 an und ist somit in eine Richtung quer zur Längsachse des Abschlußsteines 7 fixiert.
Der Absatz 13 hat im wesentlichen die Aufgabe, den Abdeckrost 2 gegenüber der außen liegenden Oberfläche des Abschlußsteines, das heißt gegenüber dem nicht vom Abdeckrost 2 übergriffenen Bereich, so hoch zu legen, daß problemlos eine Anschlußreihe zu einer z. B. angrenzenden Pflastersteinauflage, die eine Mindesthöhe voraussetzt, verlegt werden kann.
In den Figuren 5a und 5b ist eine weitere Möglichkeit der Gestaltung des Abschlußsteines dargestellt. Dieser Abschlußstein 17 besitzt einen Absatz 18 in dem vom Abdeckrost 2 nicht übergriffenen Bereich, so daß bei eingelegtem Abdeckrost die Oberfläche des Absatzes mit der Oberfläche des Rostes bündig ist. Neben der Nivellierung dient der Absatz 18 als Anschlag für die Außenkante 15 des Rostes 2 und somit zu dessen Fixierung. Für eine zusätzliche Verschiebesicherung der Position des Abdeckrostes 2 können, wie in Fig. 5b gestrichelt eingezeichnet, noppenartige oder kegelstumpfartige Erhebungen 19 vorgesehen werden, die in entsprechende Ausnehmungen des Abdeckrostes eingreifen.
Um an einer Stoßstelle von zwei Abschlußsteinen 17 im Eckbereich des Unterbaus eine vollständige Rahmenfläche zu erzeugen, ist im Ausführungsbeispiel ein Füllstein 20 vorgesehen. Die sichtbare Rahmenfläche des Abschlußsteines, also die Oberfläche des Absatzes 18, kann zur Realisierung eines ansprechenden Gesamteindrucks je nach Wunsch mit dem jeweiligen Vorsatz beispielsweise einer angrenzenden Pflastersteinauflage 21 ausgeführt werden.
In den Figuren 6a bis 6c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform überein. Allerdings sind in die Wandabschnitte des Unterbaus 1 senkrecht ins Unterbauinnere zeigende Querstützen 22 eingefügt. Die Querstützen 22, die auch die Aufgabe von Abschottungen übernehmen, dienen in erster Linie dazu, die Wandung des Unterbaus 1 gegen beispielsweise Bodendruck von außen abzustützen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn bei tiefer ausgeführten Baumquartieren der Bodendruck von außen ansteigt.
Die Querstützen 22 lassen sich besonders einfach mit dem modularen Baukastensystem verwirklichen. Dazu wird beispielsweise ein Baustein 6 mit dem Rastermaß b x 2b an die unterste Lage der Wandung des Unterbaus senkrecht angelegt. Der nun normalerweise folgende Baustein 5 in der Wandung des Unterbaus wird durch einen Baustein 4 (Rastermaß b x 3b) so ersetzt, daß er ins Innere des Unterbaus zeigt. Dies gilt auch für den in der dritten Schicht folgenden Baustein.
Dadurch läßt sich die Querstütze auf einfache Weise mit dem übrigen Bausteinverband der Unterbauwandung verbinden. Je nach Größe der aufzunehmenden Seitenkräfte können die Zahl der Querstützen erhöht und/oder ihre Abmessungen entsprechend ausgelegt werden.
Darüber hinaus ist in Fig. 7 ein in einer Bodengrube 23 angeordneter erfindungsgemäßer Unterbau 1 dargestellt. Wesentlich ist hierbei, daß der erfindungsgemäße Unterbau kein Fundament oder dergleichen benötigt. Es ist vollkommen ausreichend, wenn eine Bodengrube mit einer entsprechenden Nivellierung versehen wird. Vorliegend und nur beispielhaft besteht die Nivellierung aus einer verdichteten Schotterschicht 24 mit einem darauf angebrachten Feinplanum aus Sand. Bei dicht gelagerten Böden kann selbst auf die Schotterschicht 24 verzichtet werden, so daß eine Sandschicht als Nivellment ausreichend ist.
Weitere erfindungsgemaße Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 8 und 9 sowie 11 und 12 dargestellt. Baumschutzroste rund oder rechteckig, gibt es in unterschiedlichen Größen. Da sie im allgemeinen freitragend sind, brauchen sie nur eine Randauflage. Um eine derartige Randauflage für beliebige Baumschutzrostgrößen und -formen (Durchmesser; Breite/Länge) zu gewährleisten, reicht es aus, wenn für einen kreisrunden Rost oder dessen Segmente für deren Fundamente bis zu 4 bogenförmige, in ihren Radien aufeinander abgestimmte Verbindungselementtypen (modulare Bausteine) 320; 321; 322; 323 und 4 gerade, in ihrer Länge abgestimmte Verbindungselementtypen 330; 331; 332; 333 bereitgehalten werden (Fig. 8). Ausgehend von einem Rastermaß zwischen Rostverschlüssen von z. B. 16 cm ergeben sich für die 4 bogenförmigen Verbindungselementtypen folgende aufeinander abgestimmten Krümmungsradien: 48 cm, 96 cm, 160 cm und 224 cm, für die 4 geraden die aufeinander abgestimmten unterschiedlichen Längen von Lochmitte von: 32 cm, 48 cm, 64 cm und 96 cm. Dabei wird die Länge der geraden und bogenförmigen Elemente durch die Länge oder Breite der Einzelsegmente des Rostes bestimmt. Die Breite und Höhe der Verbindungselemente werden nach Stabilitäts-, Herstellungs- und funktionellen Gesichtspunkten gewählt, da mit einer möglichst einfachen Form eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten erfaßt werden soll.
Nach Fig. 9 werden entsprechend den Außenmaßen des Rostsegments 32.1 aus dem Fertigteilsatz 3 Verbindungselementtypen benötigt: 2 gerade unterschiedlich lange: 331; 332 und 1 bogenförmiges: 323, da nach Fig. 9 der innere Sektor von Fig. 8 wegen des dargestellten großen Baumstammquerschnitts entfällt. Die kreisförmigen Teilsegmente beinhalten die bogenförmigen Verbindungselemente 321; 322; 323, von denen im Beispielsfall wegen der Randauflage aber nur Typ 323 benötigt wird, von den geraden Elementen die Bautypen 331 und 332. Selbstverständlich können alle Kreisbögen, bei rechtwinkligen Formen die geraden Teile - je nach der gewünschten Rostgröße - mit den entsprechenden Verbindungselementen als Randfundamente ausgestattet werden.
Mit Fig. 9, in der im Hinblick auf die Verbindungsmittel eine alternative Ausführungsform zur Erfindung dargestellt ist, jedoch die Anordnung der Verbindungselemente (modulare Bausteine) erfindungsgemäß übernommen werden kann, wird unmittelbar verdeutlicht, zum einen, wie mittels Abstandshaltern 360 gewünschte und erforderliche Durchwachsöffnungen 380 für Baumwurzeln 31.1 ermöglicht werden, zum andern, wie gewährleistet werden kann, daß die dargestellten Elemente 332; 333 bzw. 332.1; 333.1 an den Berührungsstellen 340 niveaugleich unmittelbar aneinander anschließen. Die Teile sind in ihren beiden Endbereichen 341, welche Öffnungen 342 aufweisen, so geformt, daß in alternierender Anordnung die "obere" Seite 334 des einen Verbindungselements 332 bzw. 332.1 an der "unteren" Seite 335 des benachbarten Verbindungselements der Type 333 bzw. 333.1 überlappend zur Anlage kommt; "obere" Seite kann im Wechsel auch "untere" Seite sein und umgekehrt. In der Darstellung nach Fig. 10 ist jeweils 1 Abstandshalter 360 zwischen einer oberen und einer unteren Reihe von Verbindungselementen angeordnet. Jeweils auf einer Bodenplatte 311 verankerte Verbindungspfosten 310, die bei der Erfindung nicht zum Einsatz kommen, nehmen die Verbindungselemente über deren Öffnungen 342; 361 bei dieser alternativen Ausführungsform auf.
Über die Endteile 310.1 der Verbindungspfosten 310 sind die Zusatzteile 370; 371 (siehe Fig. 12 a) - d)) flächenmäßig über ihre Ausnehmungen 375 arretierbar. Die Zusatzteile können gleichzeitig als äußere Begrenzung für den Baumschutzrost 2 wie auch als Rand für den Anschluß irgendwelcher Beläge 33 (Pflaster, Platten usw.) dienen.
Fig. 11 b) zeigt, wie auf gewachsenem Boden die Fundamentierung unter Beachtung des Baumwurzelverlaufs 31.1 für ein Baumschutzrostsegment nach Fig. 11 a) vollzogen wird. Die Fundamentierung wird von unten nach oben unter Berücksichtigung der Verbindungselemente 323/323.1 für den Bogen reihenweise vorgenommen. Durchwachsöffnungen 380 werden über Abstandshalter 360 ermöglicht. Dort, wo sich keine Verbindungselemente 320 - 323; 330 - 333 überlappen, sind für einen bündigen Anschluß Abschlußelemente 350 vorgesehen. Im Beispielsfall besteht die oberste Reihe aus im Querschnitt verstärkten Verbindungselementen 331.1; 332.1 und 323.1 als Auflageelemente.
Auch wenn insbesondere größere und damit schwerere Baumroste 2 aufgrund ihres Eigengewichts fest aufliegen, ohne besonders gehaltert werden zu müssen, können sich Zusatzteile 370; 371 sowohl als äußere Begrenzung für den Baumschutzrost 2 als auch als Rand für den Anschluß irgendwelcher Beläge 33, wie Pflaster, Platten usw., empfehlen. Das in Fig. 12 a) dargestellte Zusatzteil 370 wird aus einem Flachstahlwinkelteil 370.1 mit einem Vierkantrohr 370.2 gebildet, auf den der Rost 2 aufgelegt wird. Daß die Zusatzteile die ganze Auflagefläche einnehmen, ist nicht erforderlich. Eine verbreiterte Auflagefläche 372 aus statischen Gründen kann beim Zusatzteil 370 aus Metall teilweise mit an den Enden der Flachstahlwinkelteile 370.1 ausgeweiteten Rücksprüngen bis zur Kante des Verbindungselementes erreicht werden (Fig. 12 b)). Das Flachstahlwinkelteil kann aber auch so ausgebildet sein (Fig. 12 c)), daß es an der Auflageseite die ganze Breite des Verbindungselements 330 einnimmt. Eine andere Ausführungsform, Zusatzteil 371, ist als ein aus Beton 371.1 und Flachstahl 371.2 kombiniertes Winkelstück ausgebildet, welches das darunterliegende Verbindungselement als Auflageelement in ganzer Breite und Länge abdeckt und, wie vor beschrieben, arretiert ist (Fig. 12 d)). Fig. 12 e) ist eine vergrößerte Darstellung der Seitenansicht von Fig. 12 a) und verdeutlicht die bauliche Gestaltung, auch zur Arretierung.
Fig. 13 a) und b) zeigen die Verbindungspfosten 310 auf einer Bodenplatte 11 in Seitenansicht und Draufsicht, wobei nach Fig. 13 b) zusätzlich ein senkrechter Dornfortsatz 312 vorgesehen ist, der mit zur Stabilisierung im Erdreich beiträgt.
Die Verbindungselemente bestehen vorzugsweise aus Beton, können nach den Erfordernissen mit Stahl armiert sein oder auch als Auflageelemente einen größeren Querschnitt aufweisen.
Nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann unter Verzicht auf den Verbindungspfosten 310 und damit unter Verzicht auf die Öffnungen 342, 351, 361 in den Elementen 320 - 323, 330 - 333 i.V.m. 341 sowie 350 und 360 eine verschiebesichere Verbindung auch dadurch bewerkstelligt werden, daß die Bauteile selbst, die Verbindungselemente 320 - 323 und 330 - 333 nur in ihren Endbereichen 341, als vorzugsweise unmittelbar lösbare, formschlüssige Betonformteile ausgeführt sind. Als geometrische Formen für einen solchen Formenschluß kommen beispielsweise pyramidenförmige oder kegelstumpfförmige oder noppenförmige oder kugelige oder sonstige Gestaltungen in Betracht, mit welchen in erster Linie auch herstellungstechnisch und anwendungsgemäß einfache Steckverbindungen über ineinandergreifende Flächen realisiert werden können, d. h. Flächen, welche mit einem Gegenstück passungsgleich sind.
Entfällt der Verbindungspfosten 310, ist die Bodenplatte 311 in Abstimmung mit der gewählten geometrischen Form in bzw. an den Elementen, z. B. korrespondierende pyramidenförmige Erhebungen und Einprägungen, auszugestalten und kann dann insgesamt selbst, einschließlich und in Abwandlung des vorstehend in Fig. 12 erörterten Zusatzteils, auch aus Beton gefertigt werden, so daß sämtliche Bauteile des Fertigteilsatzes aus einem einzigen Material bestehen. In diesem Fall wird also das Zusatzteil 370; 371, falls ein solches als Randhalterung, um den Rost 2; 32.1 gegen Verschieben zu sichern, und/oder als Auflagenerhöhung, um eine Höhendifferenz zu einem Pflasteranschluß zu überwinden, erforderlich oder gewünscht wird, als Baueinheit insgesamt aus Beton gestaltet, beispielsweise im Sinne der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform, wobei die Arretierung mit einer auf die anderen Bauteile abgestimmten formschlüssigen Verbindung erfolgt.
Der in den Figuren 8, 9 und 11 a dargestellte und in der Beschreibung aufgezeigte Baumrost ist aus der Patentanmeldung P 30 29 590.0-23 vorbekannt; in Kombination mit dem Fertigteilsatz wird ein geeignetes, komplettes System bereitgestellt, mit welchem unabhängig von der Rostform in ihrer flächigen Ausdehnung sowie unabhängig von der Bodenbeschaffenheit / Bodentiefe / dem Wurzelverlauf und der Anordnung einheitliche, der jeweiligen Situation angepaßte Lösungen ermöglicht werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen, insbesondere in Verkehrsbereichen, bestehend aus einem im Boden versenkbaren Unterbau (1) mit im wesentlichen senkrechter Wandung und einer Abdeckeinheit (2) mit einer Aussparung für den Baumstamm, die auf dem Unterbau (1) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau aus modularen Bausteinen (4, 5, 6, 7, 17) aufgebaut ist, die an der Ober- und Unterseite jeweils passend ineinandergreifende Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) aufweisen, so daß auch ohne zusätzliche Bindemittel die Bausteine (4, 5, 6, 7, 17) verschiebesicher zueinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Lage von modularen Bausteinen (7, 17) des Unterbaus (1) Mittel (12, 14, 18) zur sicheren Positionierung der Abdeckeinheit umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens eine an der Oberseite eines Bausteins angordnete zapfen- oder kegelstumpfartige Erhebung (14) umfassen, an die eine Außenkante (15) der Abdeckeinheit (2) anschlägt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens eine an der Oberseite eines Bausteins angeordnete zapfen- oder kegelstumpfartige Erhebung (12) umfassen, die in eine entsprechende Ausnehmung der Abdeckeinheit 2 eingreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel wenigstens einen an der Oberseite eines Bausteins ausgebildeten Absatz (18) umfassen, an den eine Außenkante (15) der Abdeckeinheit anschlägt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Unterbaus (1) wenigstens eine Ausnehmung (8) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Wandung des Unterbaus (1) wenigstens eine im wesentlichen senkrecht von der Wandung ins Innere des Unterbaus abstehende Querstütze (22) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Baustein der Querstütze (22) in die Wandung des Unterbaus (1) eingreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Querstützen (22) vorhanden sind, die unterschiedliche Breiten und/oder Höhen aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (1) in der Draufsicht rechteckig, quadratisch oder rund ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Baustein (4, 5, 6) wenigstens zwei Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite der Modulbaustein angeordneten Erhebungen (9) zapfen- und/oder kegelstumpfartig sind und in dazu passende Löcher (10) auf der Unterseite der Bausteine eingreifen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinheit (2) ein Rost aus mehreren aneinanderfügbaren Rostabschnitten aus Gußeisen oder kombiniertem Beton-Gußeisen-Werkstoff ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der modularen Bausteine (4, 5, 6, 7, 17) und die Abmessung verschiedener Roste (2) aufeinander abgestimmt sind.
  15. Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung in Höhe/Tiefe/Breite/Länge/Querschnitt von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen, z. B. zur variabel gestaltbaren Fundamentierung für Baumroste (2), bestehend aus bogenförmigen, in ihren Radien aufeinander abgestimmten Verbindungselementen (320; 321; 322; 323;) und geraden, in ihrer Länge abgestimmten Verbindungselementen (330; 331; 332; 333) für eine konzentrische oder konzentrisch/rechteckförmige Verlegung, Abstandshaltern (360) für Durchwachsöffnungen (380) entsprechend den Bedürfnissen vor Ort, anzuordnen zwischen den Teilen, Abschlußelementen (350) bei nicht vollständiger kreisförmiger und/oder rechteckförmiger Verlegung zur Bildung eines bündigen Abschlusses, Bodenplatten (311) sowie Zusatzteilen (370; 371), welche gegebenenfalls über der oberen Reihe der Verbindungselemente (320 - 323; 330 - 333; 350) an den Nahtstellen mit der Möglichkeit der Arretierung angebracht werden können, mit einer Anschlußseite (373) zum Rost (2) und einer Anschlußseite (374) zur Flächenbefestigung (33), wobei die Bauteile zur verschiebesicheren Verbindung untereinander als Formteile für eine unmittelbar lösbare, formschlüssige Verbindung ausgeführt sind, wahlweise nach den Erfordernissen daraus ein Elementtyp oder mehrere oder alle vorgenannten Elementtypen in unterschiedlicher Stückzahl aneinanderanschließend kombinierbar.
  16. Fertigteilsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für beliebige Baumrostgrößen und -formen die Fundamentierung in der Flächenausdehnung durch 4 bogenförmige Verbindungselementtypen (320; 321; 322; 323) mit unterschiedlichem Krümmungsradius, bei einem Rastermaß zwischen Rostverschlüssen von z. B. 16 cm: 48 cm, 96 cm, 160 cm und 224 cm, und 4 gerade Verbindungselementtypen (330; 331; 332; 333) unterschiedlicher Länge, bei einem Rastermaß von z. B. 16 cm: 32 cm, 48 cm, 64 cm und 96 cm von Lochmitte zu Lochmitte gebildet wird.
  17. Fertigteilsatz nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß für den Formenschluß solche geometrischen Formen vorgesehen sind, welche zu herstellungstechnisch kostengünstig zu fertigenden und einfach zu installierenden Elementen (320 - 323, 330 - 333; 360; 350; 311, 370; 371) führen.
  18. Fertigteilsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung für den Formenschluß pyramidenförmig oder kegelstumpfförmig oder noppenförmig oder kugelig ist.
  19. Fertigteilsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elemente (320 - 323, 330 - 333; 360; 350; 311; 370, 371), d. h. einschließlich der Zusatzteile, aus Beton bestehen.
  20. Fertigteilsatz nach einem oderer mehreren der vorhergehenden Ansprüche 15 - 19 in Verbindung mit Baumrosten nach der Patentanmeldung P 30 29 590.0-23 als funktionelle Einheit zum Schutz von Bäumen.
EP98102973A 1997-02-25 1998-02-20 Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen Withdrawn EP0860550A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758424 1997-02-25
DE19758424 1997-02-25
DE19746657 1997-10-22
DE19746657 1997-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860550A2 true EP0860550A2 (de) 1998-08-26
EP0860550A3 EP0860550A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=26041013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102973A Withdrawn EP0860550A3 (de) 1997-02-25 1998-02-20 Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860550A3 (de)
DE (1) DE19808092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20110081A1 (it) * 2011-12-06 2013-06-07 Pontarolo Engineering Spa Struttura per la creazione di alloggiamenti per la posa di alberi eprocedimento di posa degli alberi stessi.
US9775304B2 (en) 2013-04-04 2017-10-03 Strata Innovations Pty Limited Modular cell and matrix for supporting a load bearing feature
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829358B1 (fr) * 2001-09-07 2003-12-19 Henri Peltier Dispositif de mobilier urbain

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517949A1 (de) 1975-04-23 1976-10-28 Buderus Eisenwerk Rost zum abdecken des wurzelbereiches von baeumen
DE2920873C2 (de) 1979-05-23 1985-06-05 Kuen, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113741A (en) * 1982-01-12 1983-08-10 Frederick Richard Edwar Wilson Building bricks and methods of building
DE8805141U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-09 Niederdreisbacherhuette Gmbh, 5241 Niederdreisbach, De
CH687290A5 (de) * 1993-12-09 1996-11-15 Hermann A Dreyer Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes.
DE29604750U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-09 Schwenk Betontech Gmbh & Co Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
FI101341B1 (fi) * 1996-05-29 1998-06-15 Toimi Immonen Kansi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517949A1 (de) 1975-04-23 1976-10-28 Buderus Eisenwerk Rost zum abdecken des wurzelbereiches von baeumen
DE2920873C2 (de) 1979-05-23 1985-06-05 Kuen, Eberhard, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20110081A1 (it) * 2011-12-06 2013-06-07 Pontarolo Engineering Spa Struttura per la creazione di alloggiamenti per la posa di alberi eprocedimento di posa degli alberi stessi.
EP2601828A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Pontarolo Engineering S.p.a. Struktur zur Erzeugung von Gehäusen zum Einsetzen von Bäumen und Verfahren zum Einsetzen von Bäumen
US9775304B2 (en) 2013-04-04 2017-10-03 Strata Innovations Pty Limited Modular cell and matrix for supporting a load bearing feature
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808092A1 (de) 1998-09-10
EP0860550A3 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2920873C2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
CH642701A5 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE3103849A1 (de) Sicherungsbauwerk fuer begruenbare steilboeschungen und -waelle
DE3534437C2 (de)
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19707355C2 (de) Fertigteilsatz zur Erstellung von Fundamenten für Baumroste
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
EP0679764B1 (de) Rasengitterplatte und Rasenverfestigung aus Rasengitterplatten
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
EP0286957A1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030331