EP0187615B1 - Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken - Google Patents

Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0187615B1
EP0187615B1 EP85810008A EP85810008A EP0187615B1 EP 0187615 B1 EP0187615 B1 EP 0187615B1 EP 85810008 A EP85810008 A EP 85810008A EP 85810008 A EP85810008 A EP 85810008A EP 0187615 B1 EP0187615 B1 EP 0187615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
assembly according
dovetail
construction assembly
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187615A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP85810008A priority Critical patent/EP0187615B1/de
Priority to AT85810008T priority patent/ATE48869T1/de
Priority to DE8585810008T priority patent/DE3574890D1/de
Publication of EP0187615A1 publication Critical patent/EP0187615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187615B1 publication Critical patent/EP0187615B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Definitions

  • the present invention relates to a kit for creating composite structures, comprising a trough stone, which has connecting parts for interacting with other elements.
  • a kit for creating composite structures comprising a trough stone, which has connecting parts for interacting with other elements.
  • free-standing walls which can be constructed using dry construction methods, as well as soundproof walls and, on the other hand, horizontal structures such as stream coverings and turf stones are considered.
  • a kit which has troughs that can be connected on their narrow sides with box-shaped elements, is known from EP-A 0092892 and is mainly used to erect soundproof walls.
  • the troughs are pegged to the box-shaped elements.
  • the design of the trough sides and the use of pegs or the like severely restrict the possible uses of this kit, while the stability of the troughs, which are predominantly made of plastic, also leaves something to be desired.
  • a grass paver which has honeycomb-shaped inner openings and, in the case of soft, several honeycombs are combined to form a plate which can be joined together. It is not possible to manufacture a composite structure that extends to this height.
  • kit which, in an embodiment of the invention, offers the possibility of building relatively long walls, which can also be provided with curvatures.
  • kit measured by the variety of possible applications, should include relatively few elements and should be as economical and efficient to manufacture as possible. These tasks are solved with the kit defined in claim 1.
  • Fig. 1 shows a trough stone 9, the length of which is twice its width.
  • the trough stone has a dovetail groove 3 on its narrow side 10 and a dovetail spring 4 on its other narrow side 11.
  • the side 10 has a bulge 8a and the side 11 an indentation 8b.
  • the long sides 12 each have two dovetail connection parts, the dovetail parts alternating as seen from above.
  • Each of these dovetail elements has a groove 5 on its upper side for receiving a partition.
  • the longitudinal sides each have a thickening 13 in the lower region, which serve as a support for the base parts 14.
  • the width of the floor partially corresponds to the clear opening of the trough stone
  • the length is any part of the length of the opening of the trough stone, for example / /, in order to facilitate its manufacture.
  • 4 shows a column module 1, which has a square floor plan and a circular opening 2 in the middle.
  • a dovetail groove 3 or a dovetail spring 4 In the middle of the sides there is either a dovetail groove 3 or a dovetail spring 4, whereby the arrangement can be chosen as in the example according to FIG. 4, i.e. with two dovetail springs or grooves opposite each other, or an arrangement according to FIG. 10 or each two identical corners or four dovetail grooves or springs.
  • FIGS. 7 and 7 show two connecting pieces 6 and 7, which have on one side the same dovetail groove 3 or spring 4 as the column module 1 or the trough stone 9 and on the other side the continuous groove 5.
  • the sides with the dovetail parts are inclined outwards or inwards. A comparison of these connectors with the floor parts shows that they could also be used as floor parts.
  • the sides 8a of the column module 1 with the dovetail grooves 3 are bulged towards the grooves, while the sides 8b of the column module with the dovetail springs are inclined towards the springs.
  • An advantage of these curved sides is that the stones can be joined close together. Further advantages will emerge from the description of FIGS. 14-19, which represent a wall assembled from such and other elements.
  • Exemplary dimensions for the column module are 60 x 60 x 25 cm and for the trough stone according to Figure 1 120 x 60 x 25 cm. It goes without saying that the length of the trough stones can have other multiples of the edge length of the column module. In Fig.
  • a triple trough stone 19 is shown, the dovetail parts 3, 4 are arranged such that it can be connected directly to the same trough stone in both the longitudinal and the transverse direction. In addition, it has the same grooves 5 and the same curvatures 8a and 8b and thickenings 13 for receiving floor parts as the other trough stones.
  • FIG-12 shows an embodiment variant in which the side walls 21 of the trough stone 22 and the side walls 23 of the column module 24 are straight and the trough block 22 has only dovetail grooves 25 and the column module 24 has only dovetail springs 26.
  • the connecting piece 27 can therefore not be attached directly to the trough element 22, but only either via the column module 24 or via a trough connecting piece 28, with which one can connect these and also the other trough stones directly to one another. It is of course also possible to use a connecting piece with a dovetail spring, which eliminates element 28.
  • the connecting piece 27 also has the groove 5 for receiving partition wall panels. All connecting pieces 5, 6, 27, 28 have the same height as the other stones.
  • connecting pieces 27, which also serve as support elements, when stacking trough stones it is possible in a further embodiment variant to provide the dovetail grooves and springs with shoulders 29 and 30, as can be seen from FIG. 13. This allows the individual elements to be locked in the vertical direction.
  • the floor plan of the pillar does not have to be square, it can have a polygonal shape.
  • the opening 2 of the column module is circular, another regular shape is also possible.
  • the trough stones can also be used without base parts, for example in a reduced version, as fully connected grass pavers, the thickening 13 on the long sides being unnecessary on the inside.
  • dovetail connections are not absolutely necessary for the erection of some masonry. Grooves and tongues, which can only be detached vertically, also fulfill the intended purpose. When using connectors, however, dovetail connections are necessary.
  • FIG. 14-19 shows a wall assembled from elements 1, 9, 19, 6 and 7, which serves as an example for the various possible uses of these elements.
  • the troughs can be directly connected to each other on their narrow sides as well as on their long sides, or via column modules and that the connecting pieces can be attached to both the trough stones and the column modules.
  • Fig. 14 it can also be seen that not only at right angles to each other, but also at any angle to each other, whereby hinge bolts or sockets 16 can be inserted into the openings 2 of the column modules and these hinge bolts can each be designed as a tube or can have the same height as the column blocks or any other height.
  • the adjacent trough stones are not arranged at the same height, but offset from one another in the vertical direction.
  • the bottom elements are expediently connected to a foundation 18.
  • a corresponding connecting piece 6 or 7 is arranged on each trough stone to which the dividing wall plate 17 is connected, the dividing wall plate being held in the grooves 5 of these connecting pieces and in the grooves 5 on the base parts 14.
  • the connectors not only have the function of holding the partition wall panels, but also serve as a support for the trough stone arranged above them.
  • the trough stone column arranged transversely to the longitudinal direction of the wall can be filled continuously with earth or possibly even denser material and serves in the present example as an anchoring element. If you wish, you can also skip two or three or more trough stones and either place dividing wall panels 17 in the gaps or plant these gaps, thereby achieving larger green areas compared to the wall explained above. 17 shows that the connecting pieces 6 or 7 are also arranged on the column modules. You could also arrange them where no trough stones are connected, these connecting pieces would then serve as decorative elements.
  • FIG. 18 shows the hinge pin 16, which is shown here as a one-piece tube, the column modules 1 and the trough stones 19 adjoining on the left and right at an angle, and the partition wall panels 17 and the connecting pieces 6 or 7. The structure clearly shows that that any angle between the two wall parts can be chosen.
  • FIG. 19 shows an embodiment variant of FIG. 17, in which the corner is not formed by a column module, but the troughs are directly connected to one another at right angles and form a corner.
  • FIGS. 14 and 19 for better support of the corner it is possible to attach connecting and supporting elements 6 and 7 both inside and outside, so that the corner rests on three columns formed from the supporting elements.
  • the two outer connectors also serve as decorative elements. 19 clearly shows how the partition plate is guided in the grooves 5 on the underside of the base parts 14.
  • FIG. 21 shows that the trough stones 9 or 19 or possibly 22 can also be arranged offset in the longitudinal direction, as a result of which, for example, a pyramid-shaped column according to FIG. 22 can be created.
  • the trough stones are underfilled with earth and stones or the like.
  • a closed wall which consists of column modules 1 and adjoining trough stones 9 or 19, to which another column of column modules 1 connects. Additional trough stones can be added to this wall transversely thereto, for example offset and arranged in ascending order, these trough stones being able to be filled and planted.
  • the pillar blocks and the trough stones can also be used for decoration, for example by creating a pyramid-shaped work from them.
  • a fully connected wall which consists of trough stones 9 and pillar blocks 1.
  • Such a structure can be used in both horizontal and vertical dimensions.
  • a stream bed can be thought of, where all elements are connected to one another and can be very well anchored, for example by filling with gravel or by concreting individual elements. Troughs of greater height could be used here to achieve better anchoring.
  • the trough stones not only on top of each other as plantable or refillable 23 troughs to be used, but also for erecting walls which, according to FIG. 23, can also extend in the vertical direction and the openings of both the trough stones and of the column modules can be closed with glass or the like and placed in the resulting niches objects can be.
  • interconnectable column modules and trough elements can be used in a variety of ways.
  • Due to the all-round direct toothing a certain diagonal offset to the rear is also possible in the lateral structure.
  • the materials used for the stones are the customary concrete materials, while the partition or soundproofing panels can also be made of another material and can be of different colors and have different structures for decoration purposes. Of course, the stones can also have different colors. Of course, you are free to use dimensions other than those specified above, and in particular smaller troughs can also be made, which can be added to the trough stones in order to achieve additional plantable areas and an even richer structure.
  • the connecting pieces 6 or 7 can have incisions 20 into which sealing tapes or the like can be inserted.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken, enthaltend einen Trogstein, der Verbindungsteile zum Zusammenwirken mit anderen Elementen aufweist. Dabei ist einerseits an freistehende Mauern, die in Trockenbauweise erstellt werden können, sowie an Schallschutzwände und andererseits an liegende Bauwerke wie Bachverbauungen und Rasensteine gedacht.
  • Ein Bausatz, der Tröge aufweist, die an ihren Schmalseiten mit kastenförmigen Elementen verbunden werden können, ist aus der EP-A 0092892 bekannt und dient hauptsächlich zur Errichtung von Schallschutzwänden. Die Tröge werden mittels Pflöcken an den kastenförmigen Elementen festgemacht. Die Ausbildung der Trogseiten sowie die Verwendung von Pflöcken oder dergleichen engt die Anwendungsmöglichkeiten dieses Bausatzes stark ein, während auch die Stabilität der vorwiegend aus Kunststoff herzustellenden Tröge zu wünschen übrig lässt.
  • Aus der FR-A 2 376 29 sind Hohlsteine bekannt, die an allen vier Seiten je eine Schwalbenschwanznut aufweisen und über Verbindungsstücke, die als doppelte Schwalbenschwanzfedern ausgebildet, miteinander verbindbar sind. Diese Steine eignen sich nur für die Errichtung von glatten Mauern.
  • Aus der DE-U 7 309 326 ist ein Rasengitterstein bekannt, der wabenförmige Innenöffnungen aufweist und bei weichem jeweils mehrere Waben zu einer aneinanderfügbaren Platte zusammengefasst sind. Daraus lässt sich kein in die Höhe sich erstreckendes Verbundbauwerk herstellen.
  • Aus der DE-A 2123523 ist eine Uferbefestigung bekannt, in welcher rechteckige Betonplatten mittels schwalbenschwanzförmigen Verbindungen direkt miteinander verhängt werden können. Allerdings handelt es sich hier um Platten und nicht um bepflanzbare Tröge, und es lassen sich mit diesen Platten keine in die Höhe sich erstreckende Verbundbauwerke errichten.
  • Es ist demgegenüber eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bausatz anzugeben, der einen Trogstein enthält, der auf vielfältige Weise anwendbar ist, um beispielsweise gut und beidseitig bepflanzbare Mauern verschiedenster Art zu erstellen, die insbesondere in horizontaler Richtung n icht-iösbar miteinander verbunden sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, einen Bausatz anzugeben, der in einer Ausbildung der Erfindung die Möglichkeit bietet, relativ lange Mauern, die auch mit Krümmungen versehen sein können, zu erstellen.
  • Ausserdem soll der Bausatz, gemessen an der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, relativ wenige Elemente umfassen und möglichst wirtschaftlich und rationell herstellbar sein. Diese Aufgaben werden mit dem im Anspruch 1 definierten Bausatz gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besondere Ausführungsarten der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Trogsteins,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäss II-II von Fig. 1,
    • Fig. zeigt ein Bodenelement für den Trogstein,
    • Fig.4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Säulenbausteins in Draufsicht,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. und 7 zeigen zwei Verbindungsstücke in Draufsicht,
    • Fig. zeigt in Draufsicht einen anderen Trogstein,
    • Fig.9 zeigt eine Ausführungsvariante zum Trogstein gemäss Fig. 1,
    • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsvariante eines Säulenbausteines gemäss Fig. 4,
    • Fig. 11 zeigt ein weiteres Verbindungsstück,
    • Fig. 12 zeigt ein Trogverbindungsstück,
    • Fig. 13 zeigt im Schnitt eine Ausführungsvariante für die Trog- und Säulenbausteine,
    • Fig. 14 zeigt in Draufsicht eine mit den vorgehend aufgezählten Elementen aufgebaute Mauer,
    • Fig. 15 zeigt die Mauer gemäss Fig. 14 in Seitenansicht,
    • Fig. 16 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
    • Fig. 17 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XVII-XVII in Fig. 14,
    • Fig. 18 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XVIII-XVIII in Fig. 14,
    • Fig. 19 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IXX-IXX in Fig. 14,
    • Fig.20 zeigt im Schnitt eine Verwendung von Trogsteinen für eine Hangsicherung,
    • Fig. 21 zeigt eine aus verschiedenen Elementen aufgebaute Wand mit angebauter Hangsicherung,
    • Fig. 22 zeigt eine aus Trogsteinen und Säulenbausteinen aufgebaute Pyramide, und
    • Fig. 23 zeigt ein anderes Beispiel einer Wand, die auch liegend als Verbauung verwendet werden kann.
  • Fig. 1 stellt einen Trogstein 9 dar, dessen Länge das Doppelte seiner Breite beträgt. Der Trogstein weist an seiner Schmalseite 10 eine Schwalbenschwanznut 3 und an seiner anderen Schmalseite 11 eine Schwalbenschwanzfeder 4 auf. Die Seite 10 weist eine Ausbuchtung 8a und die Seite 11 eine Einbuchtung 8b auf. Die Längsseiten 12 weisen je zwei Schwalbenschwanzverbindungsteile auf, wobei sich die Schwalbenschwanzteile von oben gesehen jeweils abwechseln. Jedes dieser Schwalbenschwanzelemente weist an seiner Oberseite eine Nut 5 zur Aufnahme einer Trennwand auf. Wie aus Fig. hervorgeht, weisen die Längsseiten im unteren Bereich innen je eine Verdickung 13 auf, die als Auflage für die Bodenteile 14 dienen. Während die Breite des Bodenteils der lichten Öffnung des Trogsteines entspricht, beträgt die Länge irgendein Teil der Länge der Öffnung des Trogsteines, beispielsweise /•, um seine Herstellung zu erleichtern. In Fig.4 erkennt man einen Säulenbaustein 1, der einen quadratischen Grundriss und in seiner Mitte eine kreisrunde Öffnung 2 aufweist. In der Mitte der Seiten befindet sich entweder eine Schwalbenschwanznut 3 oder eine Schwalbenschwanzfeder 4, wobei die Anordnung wie im Beispiel gemäss Fig. 4 gewählt werden kann, d.h. mit zwei sich je gegenüberliegenden Schwalbenschwanzfedern oder Nuten, oder eine Anordnung gemäss den Fig. 10 oder je zwei gleiche übereck oder vier Schwalbenschwanznuten oder -federn. In den Mittellinien der Seiten, d.h. auf der Oberseite an der Stelle der Schwalbenschwanzverbindungsteile, ist je die Nut 5 angeordnet, die der Aufnahme von Trennwänden dient. Die Nut 5 müsste nicht unbedingt durchgehend sein, ist aber so besser herstellbar. In den Fig. und 7 sind zwei Verbindungsstücke 6 und 7 dargestellt, die auf der einen Seite dieselbe Schwalbenschwanznut 3 oder -feder 4 wie der Säulenbaustein 1 oder der Trogstein 9 und auf der anderen Seite die durchgehende Nut 5 aufweisen. Dabei sind die Seiten mit den Schwalbenschwanzteilen nach aussen bzw. innen geneigt. Ein Vergleich dieser Verbindungsstücke mit den Bodenteilen zeigt, dass man diese auch als Bodenteile einsetzen könnte. Die Seiten 8a des Säulenbausteins 1 mit den Schwalbenschwanznuten 3 sind zu den Nuten hin ausgebuchtet, während die Seiten 8b des Säulenbausteins mit den Schwalbenschwanzfedern zu den Federn hin eingebuchtet geneigt sind. Ein Vorteil dieser gewölbten Seiten ist, dass die Steine dicht aneinandergefügt werden können. Weitere Vorteile werden sich aus der Beschreibung der Fig. 14-19 ergeben, die eine aus solchen und anderen Elementen zusammengebaute Wand darstellen. Beispielshafte Masse für den Säulenbaustein sind 60 x 60 x 25 cm und für den Trogstein gemäss Figur 1 120 x 60 x 25 cm. Es ist selbstverständlich, dass die Länge der Trogsteine andere Vielfache der Kantenlänge des Säulenbausteins aufweisen können. In Fig. ist als Beispiel ein Dreier-Trogstein 19 dargestellt, dessen Schwalbenschwanzteile 3, 4 derart angeordnet sind, dass er sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung direkt mit einem gleichen Trogstein verbunden werden kann. Ausserdem weist er die gleichen Nuten 5 und die gleichen Wölbungen 8a und 8b sowie Verdickungen 13 zur Aufnahme von Bodenteilen wie die anderen Trogsteine auf.
  • In den Fig. 9-12 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, in welcher die Seitenwände 21 des Trogsteins 22 und die Seitenwände 23 des Säulenbausteins 24 gerade sind und der Trogstein 22 nur Schwalbenschwanznuten 25 und der Säulenbaustein 24 nur Schwalbenschwanzfedern 26 aufweist. Das Verbindungsstück 27 kann daher nicht direkt an das Trogelement 22 angefügt werden, sondern nur entweder über den Säulenbaustein 24 oder über ein Trogverbindungsstück 28, mit welchem man diese und auch die anderen Trogsteine direkt miteinander verbinden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein Verbindungsstück mit einer Schwalbenschwanzfeder zu verwenden, wodurch Element 28 entfällt. Das Verbindungsstück 27 weist ferner die Nut 5 zur Aufnahme von Trennwandplatten auf. Sämtliche Verbindungsstücke 5, 6, 27, 28 weisen die gleiche Höhe auf wie die übrigen Steine. Um beim Aufeinanderstapeln von Trogsteinen die Verbindungsstücke 27, die zugleich als Auflageelemente dienen, wegzulassen, ist es möglich, in einer weiteren Ausführungsvariante die Schwalbenschwanznuten und -federn mit Absätzen 29 und 30 zu versehen, wie dies aus Fig. 13 hervorgeht. Dadurch können die einzelnen Elemente in vertikaler Richtung verriegelt werden.
  • Selbstverständlich können andere Masse als die oben angegebenen verwendet werden, und es ist vor allem möglich, doppelt so hohe Elemente, vor allem Trogsteine zu verwenden. Ausserdem muss der Grundriss des Säulenbausteins nicht quadratisch sein, er kann eine vieleckige Form aufweisen. Ferner ist es nicht erfindungswesentlich, dass die Öffnung 2 des Säulenbausteins kreisrund ist, eine andere regelmässige Form ist auch möglich. Des weiteren können die Trogsteine auch ohne Bodenteile verwendet werden, beispielsweise in verkleinerter Ausführung, als vollverbundene Rasengittersteine, wobei die Verdickung 13 an den Längsseiten innen nicht notwendig ist.
  • Wie aus den nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispielen hervorgeht, sind zur Errichtung von einigen Mauerwerken nicht unbedingt Schwalbenschwanzverbindungen notwendig, Nuten und Federn, die nur in der Vertikalen lösbar sind, erfüllen auch den vorgesehenen Zweck. Bei der Verwendung von Verbindungsstücken jedoch sind Schwalbenschwanzverbindungen notwendig.
  • In den Fig. 14-19 ist eine aus den Elementen 1, 9, 19, 6 und 7 zusammengebaute Mauer dargestellt, die als Beispiel für die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dieser Elemente dient. So erkennt man beispielsweise, dass die Tröge sowohl an ihren Schmalseiten als auch an ihren Längsseiten direkt miteinander verbunden werden können oder über Säulenbausteine und dass die Verbindungsstücke sowohl an den Trogsteinen als auch an den Säulenbausteinen angebracht werden können. Aus Fig. 14 ist ferner zu ersehen, dass nicht nur rechtwinklig zueinander, sondern auch in einem beliebigen Winkel zueinander angebaut werden kann, wobei in die Öffnungen 2 der Säulenbausteine Scharnierbolzen oder Steckbüchsen 16 eingeführt werden können und diese Scharnierbolzen jeweils als ein Rohr ausgebildet sein können oder die gleiche Höhe wie die Säulenbausteine oder irgendeine andere Höhe aufweisen können. Im ersten, auf der Zeichnung linken Teilstück der Wand (Fig. 16) ist dargestellt, dass die benachbarten Trogsteine nicht auf gleicher Höhe angeordnet sind, sondern in vertikaler Richtung versetzt zueinander. Im konkreten Beispiel von Fig. 16 fängt links die erste Trogsteinsäule von unten mit einer Trennwand-oder Schallschutzplatte 17 an und die anschliessende Trogsteinsäule mit einem Trogstein 19. Zweckmässigerweise sind die untersten Elemente mit einem Fundament 18 verbunden. An jedem Trogstein, an den sich die Trennwandplatte 17 anschliesst, ist ein entsprechendes Verbindungsstück 6 oder 7 angeordnet, wobei die Trennwandplatte in den Nuten 5 dieser Verbindungsstücke gehalten ist sowie in den Nuten 5 an den Bodenteilen 14. Wie insbesondere aus Fig. 16 hervorgeht, haben die Verbindungsstücke nicht nur die Funktion, die Trennwandplatten zu halten, sondern dienen auch als Auflage für den darüber angeordneten Trogstein. Es ergibt sich somit eine sehr gute Verankerung in der Horizontalen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Trogsteine und eine vollständige Abstützung sämtlicher Trogsteine sowie der Trennwandplatten. Die quer zur Längsrichtung der Wand angeordnete Trogsteinsäule, beispielsweise aus Zweiertrögen 9, kann durchgehend mit Erde oder eventuell noch dichterem Material gefüllt werden und dient in vorliegendem Beispiel als Verankerungselement. Falls man es wünscht, kann man auch zwei oder drei oder auch mehr Trogsteine auslassen und in die Lücken entweder Trennwandplatten 17 stellen oder diese Lücken bepflanzen, wodurch man gegenüber der vorgehend erläuterten Wand grössere Grünflächen erzielt. In Fig. 17 erkennt man, dass auch an den Säulenbausteinen die Verbindungsstücke 6 oder 7 angeordnet sind. Man könnte diese auch dort anordnen, wo keine Trogsteine angeschlossen sind, wobei diese Verbindungsstücke dann als Verzierungselemente dienen würden. Aus Fig. 17 ist ferner ersichtlich, dass die Trogsteine auch direkt miteinander verbunden werden können, selbstverständlich nur dann, falls sie auf gleicher Ebene zu liegen kommen. Der Schnitt von Fig. 18 erläutert, dass im Falle einer Fortsetzung der Mauer um einen Winkel, der von 90 oder 180° abweicht, die beiden Trogsteinsäulen und die Säulenbausteine auf gleicher Ebene sein müssen. Man erkennt in Fig. 18 den Scharnierbolzen 16, der hier als einstückige Röhre dargestellt ist, die Säulenbausteine 1 sowie die links und rechts unter einem Winkel anschliessenden Trogsteine 19 sowie die Trennwandplatten 17 und die Verbindungsstücke 6 oder 7. Aus dem Aufbau ist klar ersichtlich, dass jeder beliebige Winkel zwischen den beiden Wandteilen gewählt werden kann.
  • In Fig. 19 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 17 dargestellt, in der die Ecke nicht durch einen Säulenbaustein gebildet wird, sondern die Tröge direkt miteinander im rechten Winkel verbunden sind und eine Ecke bilden. Wie aus den Fig. 14 und 19 ersichtlich, ist es möglich, zwecks besserer Unterstützung der Ecke sowohl aussen als auch innen Verbindungs- und Stützelemente 6 und 7 anzubringen, so dass die Ecke auf drei aus den Stützelementen gebildeten Säulen ruht. Dabei dienen die zwei äusseren Verbindungsstücke auch als Verzierungselemente. Insbesondere aus Fig. 19 geht klar hervor, wie die Trennwandplatte in den Nuten 5 an der Unterseite der Bodenteile 14 geführt ist.
  • Bereits aus diesem Ausführungsbeispiel geht die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten hervor, die durch die beschriebenen Elemente gegeben sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass keines der Elemente, d. h. weder die Trogsteine noch die Trennwandplatten, eingespannt sind und daher jederzeit statisch gut abgestützt sind. Überdies bewirken die geneigten Seitenwände der Tröge und der Säulenbausteine, dass der Schall daran gebrochen wird, weiches die Wirksamkeit im Falle von Errichten von Schallschutzwällen erhöht. Da die einzelnen Elemente genormt und aufeinander abgestimmt sind, ist es auch denkbar, die Verbindungselemente als Bodenteile zu verwenden, falls man deren grössere Dicke in bezug auf die Bodenelemente 14 in Kauf nimmt. Ausserdem können solche Wände, ausgenommen das Fundament, in völliger Trockenbauweise erstellt werden.
  • In den nachfolgend beschriebenen Fig.20-23 sind weitere Ausführungsbeispiele von Wänden und Mauern oder von liegenden Verbauungen angegeben, die mit den Elementen 1, 9, 19, 20 sowie 5 und 6 erstellt werden können. Fig. 21 zeigt, dass die Trogsteine 9 oder 19 oder gegebenenfalls 22 auch in Längsrichtung versetzt angeordnet werden können, wodurch beispielsweise eine pyramidenförmige Säule gemäss Fig.22 erstellt werden kann. Selbstverständlich werden dabei die Trogsteine mit Erde und Steinen oder ähnlichem unterfüllt.
  • In Fig.21 ist eine geschlossene Wand dargestellt, die aus Säulenbausteinen 1 und daran anschliessenden Trogsteinen 9 oder 19 besteht, an die sich eine weitere Säule von Säulenbausteinen 1 anschliest. An diese Mauer können quer dazu weitere Trogsteine angefügt werden, beispielsweise versetzt und aufsteigend angeordnet, wobei diese Trogsteine gefüllt und bepflanzt werden können.
  • Aus Fig. 22 ersieht man, dass die Säulenbausteine und die Trogsteine auch zur Verzierung dienen können, indem beispielsweise ein pyramidenförmiges Werk daraus erstellt werden kann. Dabei werden jedesmal, in der Vertikalen versetzt, Lagen von miteinander verbundenen Trogsteinen und je nach Grösse Säulenbausteinen aufeinandergesetzt.
  • In Fig. 23 ist eine voll verbundene Wand dargestellt, die aus Trogsteinen 9 und Säulenbausteinen 1 besteht. Ein solches Bauwerk kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausdehnung verwendet werden. Bei der Verwendung als Bauwerk in horizontaler Ausdehnung kann beispielsweise an eine Bachbettverbauung gedacht werden, wobei alle Elemente miteinander verbunden sind und sehr gut verankert werden können, beispielsweise durch Auffüllen mit Kies oder durch Ausbetonieren einzelner Elemente. Hier könnten Tröge mit grösserer Höhe verwendet werden, um eine bessere Verankerung zu erzielen.
  • Es ist aber auch möglich, die Trogsteine nicht nur als bepflanzbare oder auffüllbare aufeinandergestellte Tröge zu verwenden, sondern auch zum Errichten von Wänden, die sich gemäss Fig. 23 auch in vertikaler Richtung erstrecken können und wobei die Öffnungen sowohl der Trogsteine als auch der Säulenbausteine mit Glas oder ähnlichem geschlossen werden können und in die dadurch entstehenden Nieschen Gegenstände gestellt werden können.
  • Aus der vorgehenden Beschreibung geht hervor, dass die miteinander verbindbaren Säulenbausteine und Trogelemente auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden können. So sind neben den gezeigten Anwendungen als Schallschutzwände, Mauern, Hangsicherungen noch andere Verwendungsmöglichkeiten gegeben: Durch lagenweise Direktverzahnung als Schalsteine, die ausbetoniert oder zwecks besserer Wärmedämmung ausgeschäumt werden können für Fundamentierungen, Keller- oder Hauswände, jegliche geschlossene Mauersysteme oder Schachtbauwerke. Durch allseitige Direktverzahnung flachliegend zur begrünbaren Befestigung, wie bei einem Pflasterverbund von ebenen Flächen, beispielsweise Zufahrten, Steilhänge oder Dünen. Durch allseitige Direktverzahnung seitlich liegend aufgebaut für Lochrastermauern, ähnlich Fig. 23, die bei Bedarf auch einfach verglast werden können, als Grundstückeinfriedungen oder Windschutzwänden an Terrassen, Schwimmbädern und dergleichen. Durch die allseitige Direktverzahnung ist im seitlich liegenden Aufbau auch ein gewisser Diagonalversatz nach hinten möglich.
  • Als Material für die Steine kommen die gebräuchlichen Betonmaterialien in Frage, während die Trennwand- oder Schallschutzplatten auch aus einem anderen Material gefertigt sein können und zu Dekorationszwecken verschiedenfarbig sein und verschiedene Strukturen aufweisen können. Selbstverständlich können auch die Steine verschiedene Färbungen aufweisen. Es steht selbstverständlich nach Belieben frei, andere Dimensionen als die oben angegebenen zu verwenden, und es können insbesondere auch kleinere Tröge gefertigt werden, die an die Trogsteine angefügt werden können, um so zusätzliche bepflanzbare Flächen und eine noch reichere Gliederung erzielen zu können.
  • Falls Mauern mit angewinkelten Teilen gemäss Fig. 14 errichtet werden, ist es oft zweckmässig, die Schallschutzplatten 17, die nicht in Nuten 5 verlaufen, abdichten zu können. Zu diesem Zwekke können die Verbindungsstücke 6 oder 7 Einschnitte 20 aufweisen, in die Dichtungsbänder oder dergleichen eingefügt werden können.

Claims (19)

1. Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken, enthaltend einen Trogstein, der Verbindungsteile zum Zusammenwirken mit anderen Elementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (3, 4) sich an jeder Seite (10, 11, 12) des Trogsteins (9, 19) befinden und derart ausgebildet und angeordnet sind, dass an einer beliebigen Seite des Trogsteines direkt ein anderer Trogstein eingehängt werden kann, derart, dass er nur in einer Ebene, insbesondere in der Vertikalen, vom anderen Trogstein lösbar ist und dass die Längsseiten (12) des Trogsteins (9, 19) innen eine Verdickung (13) zur Aufnahme von Bodenteilen (14) aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trogsteins (9, 19) gleich seiner Breite oder ein Vielfaches davon beträgt.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen Säulenstein (1, 24) mit mindestens zwei Seiten aufweist, deren Länge der Schmalseite eines Trogsteins (9, 19) entspricht und die je ein Verbindugsteil (3, 4) aufweisen, das den Verbindungsteilen (3, 4) des Trogsteins entspricht, und dass er in seiner Mitte eine Öffnung (2) aufweist.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Trogsteins und des Säulenbausteins Nuten (5) aufweist, die quer zu den Seiten und in der Mitte der Verbindungsteile angeordnet sind.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile an den Trogsteinen und Säulenbausteinen Schwalbenschwanznuten (3, 25) und -federn (4, 26) sind.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (8a, 8b; 10, 11, 12) der Steine zu den Schwalbenschwanznuten (3) hin ausgebuchtet und zu den Schwalbenschwanzfedern (4) eingebuchtet sind.
7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (1, 9), ringsum gesehen, abwechselnd Schwalbenschwanznuten (3) und Schwalbenschwanzfedern (4) aufweisen.
8. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trogstein (19) abwechselnd eine Schwalbenschwanznut (3) und eine Schwalbenschwanzfeder (4) und der Säulenbaustein übereck angeordnete Schwalbenschwanznuten (3) und -federn (4) aufweist.
9. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trogstein (19) dreimal so lang wie breit ist und die Nuten (3) und Federn (2) je paarweise einander gegenüberliegen.
10. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (21, 23) der Steine (22, 24) gerade sind und der Säulenbaustein (24) nur Schwalbenschwanzfedern (26) aufweist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Trogsteine passende Bodenteil (14) an seiner Unterseite die Nut (5) aufweist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Verbindungsstück (6, 7, 27) enthält, das auf einer Seite eines der Schwalbenschwanzteile (3 oder 4; 25 oder 26) und auf der anderen Seite die Nut (5) aufweist.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Trogverbindungsstück (28) enthält, das beidseitig eine Schwalbenschwanzfeder (4, 26) aufweist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzteile an ihrer Stirnseite einen paarweise zusammenwirkenden Absatz (29, 30) aufweisen.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Trennwand- oder Schallschutzplatte (17) enthält, die in die Nut (5) passt.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in die Öffnung (2) im Säulenbaustein (1, 20, 24) passenden Scharnierbolzen (17) enthält.
17. Verwendung eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 16, enthaltend Trogsteine (9, 19), Säulenbausteine (1), Verbindungsstücke (6, 7, 27) und Schallschutzplatten (17) zur Errichtung einer bepflanzbaren Schallschutzmauer.
18. Verwendung des Bausatzes nach Anspruch 5 in liegender Form zur Errichtung von Bachbettverbauungen.
19. Verwendung von Trogsteinen mit Schwalbenschwanzverbindungsteilen nach Anspruch 5 als Rasengittersteine.
EP85810008A 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken Expired EP0187615B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810008A EP0187615B1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
AT85810008T ATE48869T1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.
DE8585810008T DE3574890D1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810008A EP0187615B1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187615A1 EP0187615A1 (de) 1986-07-16
EP0187615B1 true EP0187615B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=8194617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810008A Expired EP0187615B1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0187615B1 (de)
AT (1) ATE48869T1 (de)
DE (1) DE3574890D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101033A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Knut Klinnert Bausteine und Bauteilelementesystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU200232B (en) * 1986-09-04 1990-04-28 Licencia Talalmanyokat Building unit for constructing drying and heat-treating equipments
FR2638274A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Ind Entreprise Ecran acoustique integre vegetalisable
DE3917500A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Sf Vollverbundstein (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer
ATE161917T1 (de) * 1990-10-18 1998-01-15 Scheiwiller Rolf Modulares bauelementsystem zum errichten von mauern und säulen sowie von trögen
CH684015A5 (de) * 1991-07-15 1994-06-30 Steiner Silidur Ag Palisadenelement.
DE4405489A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rolf Scheiwiller Mauerstein-Bausatz
DE19817879A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Rolf Scheiwiller Beton-Formstein
KR20050073397A (ko) * 2004-01-08 2005-07-13 곽해식 식생블록
ITBZ20100030A1 (it) * 2010-08-11 2012-02-12 Dei Agnoli Sabina Blocco in agrilla cruda
NL2015716B1 (en) * 2015-11-04 2017-05-24 Paperfoam Holding B V Building block and buildings build using such blocks.
CN113152514B (zh) * 2021-04-30 2022-06-17 广东华坤建设集团有限公司 一种拼接式的生态挡墙

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7505446U (de) * 1975-08-28 Roeckelein K Kg Vorgefertigter Leichtblock
DE7309326U (de) * 1973-03-12 1973-06-20 Bock M Rasenverbundstein
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches
AU520505B2 (en) * 1976-12-30 1982-02-04 Unisearch Limited Revetment block
WO1980002301A1 (en) * 1979-04-23 1980-10-30 Interbloc Masonry Units Ltd Improved building block and structures formed therewith
DE3132027C2 (de) * 1981-08-13 1986-07-31 Paul Dahm Bimsbaustoffwerke, 5450 Neuwied Blumenkübel
NL8201735A (nl) * 1982-04-27 1983-11-16 3 S Beton B V Geluidwerende constructie.
DE8405170U1 (de) * 1984-02-21 1984-06-14 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Werkstein-bausatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101033A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Knut Klinnert Bausteine und Bauteilelementesystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48869T1 (de) 1990-01-15
EP0187615A1 (de) 1986-07-16
DE3574890D1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0282679A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE2519232B2 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE3103849C2 (de)
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
WO1990001597A1 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren winkelelementen
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE3004068A1 (de) Bausystem zur begruenung von strassen, plaetzen, gebaeuden usw.
DE2436832A1 (de) Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 48869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 9

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940111

Ref country code: GB

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131