EP0234175B1 - Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken - Google Patents

Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0234175B1
EP0234175B1 EP86810092A EP86810092A EP0234175B1 EP 0234175 B1 EP0234175 B1 EP 0234175B1 EP 86810092 A EP86810092 A EP 86810092A EP 86810092 A EP86810092 A EP 86810092A EP 0234175 B1 EP0234175 B1 EP 0234175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
dovetail
building set
set according
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234175A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810092T priority Critical patent/ATE44299T1/de
Priority to EP86810092A priority patent/EP0234175B1/de
Priority to DE8686810092T priority patent/DE3664142D1/de
Priority to DK064487A priority patent/DK161527C/da
Priority to CA000529959A priority patent/CA1286123C/en
Publication of EP0234175A1 publication Critical patent/EP0234175A1/de
Priority to US07/220,401 priority patent/US4884378A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0234175B1 publication Critical patent/EP0234175B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0283Retaining or protecting walls characterised by constructional features of mixed type

Definitions

  • the present invention relates to a kit for creating masonry, with elements that have parts of dovetail joints.
  • half-height garden retaining walls are intended.
  • Such walls are made, for example, of natural stone or stone-like slabs, of sleepers such as those used in rail construction, or of concrete beams, which, however, must be reinforced in the case of excess length and therefore have relatively high production costs.
  • the laying of straight wall sections is relatively simple in itself, the anchoring of such elements is quite complex, and the cornering is often not aesthetically satisfactory and additionally complicates the anchoring of the elements.
  • the procedure for anchoring is that behind the wall, i.e. facing the ground, formwork boards must be attached and the back of such walls is concreted.
  • Components with dovetail connections are known per se, for example from FR-A-2 376 269, which describes components which have grooves all around and which can be connected to one another via a connecting element which has a spring on both sides in order to erect smooth walls in the composite .
  • these elements are not suitable for the construction of garden walls that are to be anchored.
  • This object is achieved with the kit described in claim 1 or with the method described in claim 10.
  • the first element 1 is cuboid and has a dovetail groove 5 and a dovetail spring 6 on both sides thereof and a half dovetail groove 5a and 5b on each end, these dovetail connecting parts being evenly distributed over the length.
  • the second element 2 corresponds exactly to half of the first element and therefore has the two dovetail groove halves 5a and 5b which form the dovetail spring 6 between them.
  • the third element 3 corresponds to half the second element minus the width of the element, in the present case approximately one third of the first element, seen from one end, and therefore has one half of the dovetail groove 5a on one side, while the other Side has a paragraph 7, the length of the depth of the groove 5 and the depth of which is somewhat greater than its length, as can be seen from FIG.
  • the anchoring element 4 has an approximately square cross section and has a continuous opening 8, which in the present case is rectangular, but can also be round or otherwise. On one of the sides, the anchoring element has the spring 6A, which fits into the groove 5 or into the two half grooves 5a and 5b.
  • the other three outer sides of the anchoring element each have in the middle a longitudinal groove 9 which extends over the entire height and into which plates 10 can be placed, which can either be cladding boards if the wall is back-concreted over all or part of the length for safety reasons must be or can be used to set up a gravel bed.
  • the three elements 1, 2 and 3 each have two longitudinally arranged putty joints 11, into which a permanently elastic putty can be introduced for easier installation and better hold.
  • putty joints 11 into which a permanently elastic putty can be introduced for easier installation and better hold.
  • it does not have to be two putty joints and not necessarily continuous putty joints, but rather some depressions.
  • FIGs 2, 3 and 4 three different profiles of elements 1, 2 or 3 are recorded.
  • the dovetail spring 6 has a shoulder 12 on its upper side, so that it is not visible after filling with the soil, in order to obtain a continuous straight wall when viewed from above.
  • the element according to FIG. 3 does not have such a shoulder, while the dovetail spring 6 in FIG. 4 has a bevel 13 at the top.
  • a cover brick 14, see FIG. 7, can be placed, which has one or two shoulders 15 on its underside in order to prevent slipping.
  • the longitudinal and vertical edges of the elements 1, 2, 3 are broken.
  • the four elements are primarily intended to be made of concrete, and it is not necessary to reinforce this concrete.
  • the entire element 1 has a length of one meter, one Width of 15 cm and an additional 5 cm for the dovetail feathers, and a height of 15 cm.
  • the other elements are correspondingly 50 and 35 cm long, while the dimension of the anchoring element, of course apart from the one side with the dovetail spring, does not play such a large role and this element can have, for example, 25 x 25 cm base area and 15 cm height, but in particular can also have a double height.
  • Such masses allow efficient production with maximum use of space, whereby unit elements can also be produced with parting lines or separate elements can be cast from the start.
  • lightweight concrete known under the trade name Lecca, is also particularly suitable, as well as other known materials, of course, with different colors or with treated or untreated surfaces.
  • FIGS. 1 and in particular 5 and 6 show the wall piece between two anchors
  • Figure 6 shows the anchoring with the anchoring elements
  • 5 shows the concrete foundation 16 erected in the ground 15, on which some layers of the elements 1, 2 or 3 are built.
  • the elements are layered on top of each other with a permanently elastic putty, this putty already holding the elements in the correct position.
  • the anchoring elements are suspended at intervals of 50 cm or one meter, with vertical reinforcements 17, see FIG. 6, being placed in the openings of the anchoring elements after two layers.
  • vertical reinforcements 17, see FIG. 6 being placed in the openings of the anchoring elements after two layers.
  • the anchoring elements it is expedient to offset the anchoring elements by half a height in relation to the beam elements, in order thereby to achieve a better bond.
  • the entire wall can be checked and aligned again before the openings in the anchoring elements are filled with concrete.
  • good drainage is very important.
  • the present elements are ideally suited for this, since the rear side is not smooth due to the design with grooves and tongues and thus offers space for sufficient water drainage.
  • the rear side of the elements is expediently lined with geotextile fleece 18 or the like, drainage material 19 and / or a gravel bed 20 is built on the underside and a customary drainage pipe 21 is laid, after which the wall can be backfilled with soil.
  • FIG. 7 it can be seen that a corner can be formed both to the outside, to the left in FIG. 7, and to the inside, in FIG. 7, to the right, in both cases a corner having a clean finish. Due to the chosen grid dimension, especially at the corners of approximately 35 cm plus 15 cm width, the whole wall can be anchored comfortably by the anchoring elements.
  • FIG. 7 also shows that the anchoring elements, built on top of one another, can also form a column, which can be used, for example, for anchoring a flagpole or for lighting.
  • anchoring elements can also be pulled up along an entire wall or a part thereof, and plates or the like can be placed between them in order to form a fence on which plants or shrubs, for example, can climb up.
  • the end can be formed by means of end plates 14.
  • the anchoring element 4 can also be used as a corner or design element, in which case e.g. the whole drawn element 1 is shifted backwards and comes to rest behind the thickening of the dovetail spring 6A, while the bar element running on the left e.g. can form an angle such that its lower edge engages in the lower corner of the left longitudinal groove 9 of the connecting element, or can lie in line with the first beam element.
  • the beam elements can also be connected to one another in such a way that the dovetail springs 6 and grooves 5 engage in one another and thus form a double row, with the visible side facing outwards.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken, mit Elementen, die Teile von Schwalbenschwanzverbindungen aufweisen. Dabei ist in erster Linie an halbhohe Gartenstützmauern gedacht. Solche Mauern werden beispielsweise aus Naturstein oder naturstein- ähnlichen Platten, aus Schwellen, wie sie beim Schienenbau verwendet werden, oder aus Betonbalken hergestellt, die jedoch bei Ueberlänge armiert sein müssen und daher relativ hohe Herstellungskosten aufweisen. Während das Verlegen von geraden Mauerstücken an sich relativ einfach ist, ist die Verankerung von solchen Elementen recht aufwendig, und das Eckenbilden ist oft ästhetisch nicht befriedigend und erschwert zudem zusätzlich die Verankerung der Elemente. In der Regel wird für die Verankerung so vorgegangen, das hinter der Mauer, d.h. dem Erdreich zugewandt, Schalungsbretter angebracht werden müssen und die Hinterseite solcher Mauern betoniert wird. Bei der Verwendung von Holzschwellen kann die Verankerung auch durch quergelegte Schwellen vorgenommen werden, doch erschwert dies den Aufbau einer solchen Mauer, abgesehen vom Aussehen solcher, in der Regel alten Eisenbahnschwellen, die nicht in jede Landschaft passen. Erschwerend kommt noch beim Verankern von Stein- oder Betonmauern hinzu, dass solche Mauern in der Regel teilweise, während dem Aufbau verschalt und mittels Beton verankert werden müssen.
  • Bauelemente mit Schwalbenschwanzverbindungen sind an sich bekannt, so beispielsweise aus der FR-A-2 376 269, die Bauelemente beschreibt, die ringsherum Nuten aufweisen und die über ein Verbindungselement, das beidseitig eine Feder aufweist miteinander verbindbar sind, um glatte Wände im Verbund zu errichten. Diese Elemente eignen sich jedoch nicht zum Errichten von Gartenmauern, die verankert werden sollen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz zur Errichtung von Mauern, insbesondere Gartenmauern, der einerseits leicht und rationnel herstellbar ist und andererseits eine bequeme Errichtung sowie eine gute und einfache Verankerung ermöglicht sowie ein gefälliges Aeusseres aufweist, sowie ein Verfahren zur Errichtung einer Stützmauer mit Verwendung des Bausatzes anzugeben. Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 beschriebenen Bausatz bzw. mit dem in Anspruch 10 beschriebenen Verfahren gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in Draufsicht einen Teil einer mit dem Bausatz errichteten Mauer,
    • Figuren 2, 3 und 4 zeigen im Schnitt drei Ausführungsvarianten von Elementen des Bausatzes,
    • Figuren 5 und 6 zeigen zwei Schnitte der Mauer von Figur 1, und
    • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht eine weitere, mit dem Bausatz errichtete Mauer.
  • Man erkennt in Figur 1 vier zum Bausatz gehörende Elemente: das erste Element 1, das zweite Element 2, das dritte Element 3 sowie das Verankerungselement 4. Das erste, ganze Element 1 ist quaderförmig und weist an einer Längsseite in der Mitte eine Schwalbenschwanznut 5 und beidseitig davon je eine Schwalbenschwanzfeder 6 sowie an beiden Enden je eine halbe Schwalbenschwanznut 5a und 5b auf, wobei diese Schwalbenschwanzverbindungsteile gleichmässig über die Länge verteilt sind. Das zweite Element 2 entspricht genau der Hälfte des ersten Elementes und weist daher die beiden Schwalbenschwanznuthälften 5a und 5b auf, die die Schwalbenschwanzfeder 6 zwischen sich bilden. Das dritte Element 3 entspricht dem halben, zweiten Element abzüglich der Breite des Elementes, in vorliegendem Fall etwa einem Drittel des ersten Elementes, von einem Ende aus gesehen, und weist daher die eine Hälfte der Schwalbenschwanznut 5a auf der einen Seite auf, während die andere Seite einen Absatz 7 aufweist, dessen Länge der Tiefe der Nut 5 und dessen Tiefe etwas grösser als seine Länge ist, wie aus Figur 1 hervorgeht. Das Verankerungselement 4 weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf und besitzt eine durchgehende Oeffnung 8, die in vorliegendem Fall rechteckig ist, aber auch rund oder sonstwie gestaltet sein kann. Auf einer der Seiten weist das Verankerungselement die Feder 6A auf, die in die Nut 5 bzw. in die beiden halben Nuten 5a und 5b passt.
  • Die anderen drei Aussenseiten des Verankerungselementes weisen je in der Mitte eine über die ganze Höhe sich erstreckende Längsnut 9 auf, in die Platten 10 gestellt werden können, die entweder Verschalungsbretter sein können, falls die Mauer aus Sicherheitsgründen über die ganze oder einen Teil der Länge hinterbetoniert werden muss oder zur Einrichtung eines Kiesbettes dienen können.
  • Auf ihrer nach oben liegenden Seite weisen die drei Elemente 1, 2 und 3 je zwei längsangeordnete Kittfugen 11 auf, in die zwecks leichterer Verlegung und besseren Halt ein dauerelastischer Kitt eingebracht werden kann. Selbstverständlich müssen es nicht zwei Kittfugen und auch nicht notwendigerweise durchgehende Kittfugen sein, sondern irgendwelche Vertiefungen.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 sind drei verschiedene Profile der Elemente 1, 2 oder 3 aufgezeichnet. In Figur 2, dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist dargestellt, dass die Schwalbenschwanzfeder 6 an ihrer Oberseite einen Absatz 12 aufweist, damit diese nach dem Auffüllen mit dem Erdreich nicht sichtbar ist, um von oben gesehen eine durchgehende gerade Mauer zu erhalten. Das Element gemäss Figur 3 weist keinen solchen Absatz auf, während die Schwalbenschwanzfeder 6 in Figur 4 oben eine Abschrägung 13 aufweist. Falls eine Mauer mit den Elementen gemäss Figur 3 erstellt wird und ein gerader Abschluss erwünscht ist, kann ein Deckstein 14, siehe Figur 7, aufgelegt werden, der an seiner Unterseite eine oder zwei Schultern 15 aufweist, um ein Verrutschen zu verhindern. Um das gefällige Aussehen zu erhöhen, sind die Längs- und vertikalen Kanten der Elemente 1, 2, 3 gebrochen.
  • Die vier Elemente sind in erster Linie vorgesehen, aus Beton hergestellt zu werden, wobei es nicht notwendig ist, diesen Beton zu armieren. Um einerseits eine möglichst rationelle Herstellung mittels herkömmlichen Vorrichtungen zu ermöglichen und andererseits handliche, von einem, allenfalls zwei Arbeitern gut zu tragende Elemente zu erhalten, und um zudem ein hohes Mass an Flexibilität vorzusehen, weist das ganze Element 1 eine Länge von einem Meter, eine Breite von 15 cm und zusätzlich 5 cm für die Schwalbenschwanzfedern, und eine Höhe von 15 cm auf. Die anderen Elemente sind entsprechend 50 und 35 cm lang, während die Dimension des Verankerungselementes, natürlich abgesehen von der einen Seite mit der Schwalbenschwanzfeder, keine so grosse Rolle spielt und dieses Element beispielsweise 25 x 25 cm Grundfläche und 15 cm Höhe haben kann, aber insbesondere auch eine doppelte Höhe aufweisen kann. Solche Masse erlauben eine rationelle Herstellung unter maximaler Platzausnutzung, wobei auch Einheitselemente mit Trennfugen hergestellt werden können oder von Anfang an getrennte Elemente gegossen werden können. Ausser normalem Beton kommt insbesondere auch Leichtbeton, unter dem Handelsnamen Lecca bekannt, in Frage, sowie selbstverständlich auch andere bekannte Materialien, mit verschiedenen Färbungen oder mit behandelten oder nichtbehandelten Oberflächen.
  • Im folgenden wird das Errichten einer hinterfüllten Gartenmauer anhand der Figuren 1 und insbesondere 5 und 6 erläutert. Figur 5 zeigt das Mauerstück zwischen zwei Verankerungen, während Figur 6 die Verankerung mit den Verankerungselementen darstellt. Man erkennt in Figur 5 das im Erdreich 15 errichtete Betonfundament 16, auf welchem einige Lagen der Elemente 1, 2 oder 3 aufgebaut sind. Dabei werden die Elemente mit einem dauerelastischen Kitt aufeinandergeschichtet, wobei dieser Kitt die Elemente bereits in der richtigen Lage festhält. Gleichzeitig mit dem Aufbau der Balkenlagen werden in Abständen von 50 cm oder einem Meter die Verankerungselemente eingehängt, wobei nach zwei Lagen Vertikalarmierungen 17, siehe Figur 6, in die Oeffnungen der Verankerungselemente gesetzt werden. Wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, ist es zweckmässig, die Verankerungselemente gegenüber den Balkenelementen um eine halbe Höhe zu versetzen, um dadurch einen besseren Verbund zu erzielen. Nach dem Errichten der gesamten Mauer sowie dem Einhängen der Verankerungselemente und dem Einführen der Vertikalarmierungen, kann die ganze Mauer noch einmal kontrolliert und ausgerichtet werden, bevor die Oeffnungen der Verankerungselemente mit Beton ausgefüllt werden. Bei solchen, mit Erdreich zu hinterfüllenden Mauern ist eine gute Drainagemöglichkeit sehr wichtig. Die vorliegenden Elemente eignen sich vorzüglich dafür, da die Hinterseite infolge der Ausgestaltung mit Nuten und Federn nicht glatt ist und somit Platz für einen genügenden Wasserablauf bieten. Zweckmässigerweise wird die Hinterseite der Elemente mit Geotextil-Vlies 18 oder dergleichen ausgekleidet, auf der Unterseite Drainagematerial 19 und/oder ein Kiesbett 20 errichtet sowie eine übliche Drainageröhre 21 gelegt, wonach die Mauer mit Erdreich hinterfüllt werden kann.
  • Obwohl im wesentlichen nur zwei Elemente 1 und 2 sowie ein hauptsächlich für die Eckenbildung verwendetes Ele ment 3 vorhanden sind, ergibt sich daraus eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten, wobei auch das Verankerungselement zur eigentlichen und sichtbaren Mauerbildung herbeigezogen werden kann. So erkennt man in Figur 7 beispielsweise, dass eine Ecke sowohl nach aussen, in Figur 7 links, als auch nach innen, in Figur 7 rechts, gebildet werden kann, wobei in beiden Fällen eine Ecke mit sauberem Abschluss entsteht. Infolge dem gewählten Rastermass, insbesondere bei den Ecken von ungefähr 35 cm plus 15 cm Breite, kann die ganze Mauer bequem durch die Verankerungselemente verankert werden. In Figur 7 ist zudem noch gezeigt, dass die Verankerungselemente, aufeinander gebaut, auch eine Säule bilden können, die beispielsweise für das Verankern eines Fahnenmastes oder für eine Beleuchtung dienen können. Selbstverständlich können auch längs einer ganzen Mauer oder einem Teilstück davon Verankerungselemente hochgezogen werden, und es können dazwischen Platten oder dergleichen gelegt werden, um einen Zaun zu bilden, an dem sich beispielsweise Pflanzen oder Sträucher hochranken können. Wie bereits erwähnt, kann der Abschluss mittels Abschlussplatten 14 gebildet werden. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, kann das Verankerungselement 4 auch als Eck- oder Gestaltungselement verwendet werden, wobei dann z.B. das ganz gezeichnete ganze Element 1 nach hinten versetzt wird und hinter die Verdickung der Schwalbenschwanzfeder 6A zu liegen kommt, während das links fortlaufende Balkenelement z.B. einen Winkel bilden kann, derart, dass seine untere Kante in die untere Ecke der linken Längsnut 9 des Verbindungselementes greift, oder in Linie mit dem ersten Balkenelemente liegen kann. Dadurch ergibt sich auch hier eine Verbundwirkung zwischen den Balkenelementen und dem Verankerungselement. Es ist selbstverständlich, dass man bei Hängen mit besonderer Rutschgefahr eine bessere Verankerung vorsehen kann, indem beispielsweise zwei hintereinanderliegende Verankerungselemente verwendet werden, die zudem mit Armierungseisen miteinander horizontal verbunden sind. Wie ferner Figur 1 zu entnehmen ist, können die Balkenelemente auch derart miteinander verbunden werden, dass die Schwalbenschwanzfedern 6 und -Nuten 5 ineinandergreifen und so eine doppelte Reihe mit jeweils nach aussen weisender Sichtseite entsteht.

Claims (10)

1. Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken, mit Elementen, die Teile von Schwalbeschwanzverbindungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass er enthält ein erstes, quaderförmiges Element (1), das auf einer Längsseite, gleichmässig verteilt und von beiden Enden aus gesehen, eine halbe Schwalbenschwanznut (5a, 5b), dann eine ganze Schwalbenschwanzfeder (6) und, in der Mitte, eine ganze Schwalbenschwanznut (5) aufweist, ein zweites Element (2), das, in Längsrichtung gesehen, der Hälfte des ersten Elementes (1) entspricht, und ein Verankerungselement (4), das auf mindestens einer Seiner seiten eine der Schwalbenschwanznut (5) des ersten Elementes (1) entsprechende Schwalbenschwanzfeder (6A) sowie eine durchgenden im Inneren angeordnete Oeffnung (8) aufweist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein drittes Element (3) aufweist, das in Längsrichtung und von einem Ende aus gesehen, dem zweiten Element (2) abzüglich seiner Breite entspricht und zusätzlich einen Absatz (7) an dem der halben Schwalbenschwanznut (5a) entgegengesetzten Ende aufweist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Element (1, 2, 3) an seiner oben zu liegenden Seite mindestens eine Vertiefung (11) zur Aufnahme einer Kittmasse aufweist.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1, 2, 3) je zwei durchgehende Kittfugen (11) aufweisen.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (4) auf den Seiten, die keine Schwalbenschwanzfedern aufweisen, eine durchgehende Nut (9) zur Aufnahme von Platten (10) oder Stangen aufweist.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (1) eine Länge von 100 cm, eine Breite von 15 cm mit einer zusätzlichen Breite der Schwalbenschwanzfedem von 5 cm und eine Höhe von 15 cm aufweist, und aus Beton oder Leichtbeton gefertigt ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzfedern (6) der drei Elemente (1, 2, 3) oben einen Absatz (12) oder eine Abschrägung (13) aufweisen.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Längskanten und die senkrechten Kanten der drei Elemente (1, 2, 3) angefast sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Deckplatte (14) mit mindestens einer unterhalb angebrachten Schulter (15) enthält. "'
10. Verfahren zur Errichtung einer Stützmauer mit Verwendung des Bausatzes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Betonfundament (16) eine erste Lage der Elemente (1, 2, gegebenenfalls 3) gelegt, in deren Kittfugen (11) eine dauerelastische Kittmasse eingebracht und darauf eine zweite Lage der Elemente gelegt wird, woraufhin Verankerungselemente (4) eingehängt werden, derart, dass sie um eine halbe Elementhöhe versetzt sind, und in die Verankerungselemente Vertikalarmierungen (17) eingeführt werden und nach dem Aufbau der Mauer und vor der Hinterfüllung mit Erdreich die durchgehenden, im Inneren angeordneten Oeffnungen (8) der Verankerungselemente mit Beton gefüllt werden, sowie ein Vlies (18) und ein Drainagerohr (21) angebracht werden.
EP86810092A 1986-02-21 1986-02-21 Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken Expired EP0234175B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810092T ATE44299T1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Bausatz zur erstellung von mauerwerken.
EP86810092A EP0234175B1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE8686810092T DE3664142D1 (en) 1986-02-21 1986-02-21 Building set for the erection of walls
DK064487A DK161527C (da) 1986-02-21 1987-02-09 Byggesaet samt fremgangsmaade til opfoering af murvaerk
CA000529959A CA1286123C (en) 1986-02-21 1987-02-18 Structural assembly for producing walls
US07/220,401 US4884378A (en) 1986-02-21 1988-07-18 Structural assembly for producing walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86810092A EP0234175B1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234175A1 EP0234175A1 (de) 1987-09-02
EP0234175B1 true EP0234175B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=8196452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810092A Expired EP0234175B1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4884378A (de)
EP (1) EP0234175B1 (de)
AT (1) ATE44299T1 (de)
CA (1) CA1286123C (de)
DE (1) DE3664142D1 (de)
DK (1) DK161527C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261337B (de) * 1965-12-11 1968-02-15 Braun Ag Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Diaprojektoren
DE3740646A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Willi Ruckstuhl Mauerstein aus beton zur erstellung einer trockenmauer
US5350256A (en) * 1991-11-26 1994-09-27 Westblock Products, Inc. Interlocking retaining walls blocks and system
US5315802A (en) * 1992-03-25 1994-05-31 Solite Corporation Modular wall system
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
AUPR688701A0 (en) * 2001-08-08 2001-08-30 Tierney, Allen Richard Modular post system and method of construction
US6811357B1 (en) * 2002-07-30 2004-11-02 Konrad Haug Retaining wall assembly
US6745537B1 (en) 2002-08-27 2004-06-08 Roderick Bruce Hamilton Modular wall or fence construction system
US7124754B2 (en) 2004-08-06 2006-10-24 Custom Precast & Masonry, Inc. Method and device for creating a decorative block feature
US7849656B2 (en) * 2008-04-18 2010-12-14 Anchor Wall Systems, Inc. Dry cast block arrangement and methods
US20100303555A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Allan John Herse Concrete block for wall, walls having such blocks, and methods
US8341907B1 (en) * 2012-04-09 2013-01-01 Gourley Mervin D Structurally reinforced modular buildings
GB2573501B (en) * 2018-03-29 2020-09-16 Tectonic Facades Ltd Building member

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707444A (en) * 1901-10-10 1902-08-19 J N Moses & Co Masonry wall and bricks for same.
US743391A (en) * 1903-05-29 1903-11-03 Frank E Kidder Building block and wall.
US1461851A (en) * 1922-05-08 1923-07-17 Kagermeier Frank Concrete building block
FR687605A (fr) * 1930-01-02 1930-08-11 élément nouveau de construction
US2118936A (en) * 1937-09-07 1938-05-31 Malinovszky Andrew Wall structure
US2145187A (en) * 1938-04-05 1939-01-24 Edward G Miller Building blocks for hollow walls
US2881613A (en) * 1955-06-23 1959-04-14 Structural Clay Products Res F Reinforced brick masonry wall and brick therefor
US3562988A (en) * 1969-06-24 1971-02-16 Lock Block Co Z Building blocks, bricks, tile, panels and the like
FR2142579A1 (de) * 1971-06-21 1973-02-02 Areco
DE2230055A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Erich Nusko Bausatz zum zusammensetzen von abteilungswaenden, regalwangen, zaeunen, gittern oder dergleichen
DE2419419A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Robert Giesler Vorgefertigte beton-stuetzmauer
DE2436832A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Robert Giesler Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
US4003172A (en) * 1975-09-30 1977-01-18 Pawl Walter S Peripherally grooved building blocks in a wall construction
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches
DE3118487A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Reinhard 7500 Karlsruhe Juraschek Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
US4448571A (en) * 1981-11-30 1984-05-15 Eckels Robert Y Panel system for slope protection
FR2571400B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-23 Rousset Michel Dispositif de mur de soutenement autodrainant
DE8501508U1 (de) * 1985-01-22 1985-05-09 Roth, Reiner, 6682 Ottweiler Betonformstein für Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664142D1 (en) 1989-08-03
CA1286123C (en) 1991-07-16
DK64487D0 (da) 1987-02-09
DK161527B (da) 1991-07-15
US4884378A (en) 1989-12-05
ATE44299T1 (de) 1989-07-15
DK64487A (da) 1987-08-22
EP0234175A1 (de) 1987-09-02
DK161527C (da) 1992-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0059820A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE3239161A1 (de) Anordnung zum verlegen von fliesen
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP0272473B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE2532520A1 (de) Vorgefertigte bauteile aus kunststein, beton oder dergleichen, insbesondere fuer schallschutzeinrichtungen und boeschungsbefestigungen
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE4214915A1 (de) Stützmauer aus Fertigteilen
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE1075696B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE2908578A1 (de) Beton-bauelement
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881114

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 44299

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810092.6

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221