EP0034565B1 - Mauer in Elementbauweise - Google Patents

Mauer in Elementbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0034565B1
EP0034565B1 EP81810015A EP81810015A EP0034565B1 EP 0034565 B1 EP0034565 B1 EP 0034565B1 EP 81810015 A EP81810015 A EP 81810015A EP 81810015 A EP81810015 A EP 81810015A EP 0034565 B1 EP0034565 B1 EP 0034565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
slabs
ties
wall slabs
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034565A1 (de
Inventor
Martin Mannhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81810015T priority Critical patent/ATE3162T1/de
Publication of EP0034565A1 publication Critical patent/EP0034565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034565B1 publication Critical patent/EP0034565B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/024Beam-type, e.g. square-set
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0283Retaining or protecting walls characterised by constructional features of mixed type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a wall, which is made of prefabricated, rectangular concrete slabs and concrete cross brackets in an element construction, wherein the wall plates that are butted against one another and have at least one row have cutouts at the top and the cross brackets are provided with at least one recess into which the wall plate edges can be inserted .
  • CH-A-514.756 describes how a supporting wall construction according to the heavyweight type can be created from longitudinally and transversely arranged beam elements.
  • the individual beam elements are provided with plug pins and conical holes, which makes their production very expensive.
  • the elements become very heavy and are difficult to move.
  • CH-A-612.238 Another retaining wall for the embankment attachment is described in CH-A-612.238.
  • This wall consists of staggered components that are open at the top and bottom and form chambers that are stiffened by transverse ribs. The individual elements are complicated in structure and the scope is limited.
  • CH-A-608.536 a soundproofing device or embankment attachment, which is composed of transverse wall elements and longitudinal wall parts.
  • the retaining wall In the case of relatively dense masonry, the retaining wall must not lean directly against the slope. Rather, a filling of water-permeable material such as gravel, gravel, etc. must be provided between it and the Hantg, and drainage pipes must be installed at the foot, which can increase the construction costs considerably.
  • Another known wall which belongs to the genus according to the invention, emerges from DE-A 2,714,524.
  • the plates and crossbars of this wall are provided with symmetrical recesses, which are arranged so that it is only possible to build a pyramid-shaped retaining wall.
  • the aim of the invention is to create a wall of the aforementioned type composed of prefabricated concrete elements, in which the disadvantages of the known walls are avoided.
  • the construction costs should be low, and the individual concrete elements should be inexpensive and easy to manufacture and install.
  • With a small number of standard elements it should be possible to build different types of walls, e.g. Retaining walls, noise barriers or border fences.
  • the retaining walls for the slope fastening should have a high level of stability, be water-permeable and allow planting. Good sound insulation and sound absorption are the aim of the soundproof wall, although greening should also be possible here.
  • the wall panels have at least one central and two corner cutouts at the top, and that the cross brackets are placed above and below the joints of the wall panels and hold them.
  • the wall is built on the principle of lost formwork.
  • the walls can be chosen as high as desired with the same basic width.
  • the width of the retaining wall is determined by the engineer depending on the height, as with heavyweight walls.
  • the parallel structure has great advantages.
  • the wall can be easily guided in radii or built diagonally, like a heavy weight wall.
  • the butt joints can expediently be covered by the lugs of the cross bars, which results in greater strength and has an aesthetically advantageous effect.
  • U-brackets 14 are added. These elements are reinforced concrete parts that are made in simple shapes. By appropriate subdivision of the forms it is e.g. possible to cast the mounting bracket 2 and the base bracket 3 in the same shape, which is very advantageous. The prefabricated elements are then delivered to the construction site.
  • the wall panels 1 are approximately 120 cm long, 80 cm high and 5 cm thick.
  • Each wall plate has a lower and an upper rectangular recess 4, 5 in the middle and upper corner recesses 6 on both sides.
  • the two central recesses 4, 5 are designed in opposite directions.
  • the plate as a whole is shaped symmetrically with respect to its vertical plane 7. Of course, other dimensions are also possible.
  • the wall thickness depends on the static requirements of the respective building construction.
  • the lower recesses are mainly used for wall drainage and are not absolutely necessary for the static construction.
  • the mounting bracket 2 has two deep, rectangular recesses 8 at the top and bottom and an upper corner recess 9 on one side and a lower corner recess 10 on the other side.
  • the two corner recesses lie diametrically opposite one another.
  • This element has the dimensions 100x50x20 cm.
  • the lower and the upper recesses 8 are offset from one another.
  • the distance a between the upper and lower recesses is 40 cm in the present exemplary embodiment. This distance determines the wall thickness of the retaining wall or soundproof wall to be created.
  • the base bracket 3 is also rectangular with the dimensions 80x31 x20 cm, only one longitudinal edge being provided with two deep, rectangular recesses 11, which are also spaced apart from one another and which correspond to the recesses 8 of the mounting bracket 2.
  • a foundation 12 is excavated in a manner known per se, filled with concrete and removed cleanly.
  • the base brackets 3 are placed at a distance from one another transversely to the longitudinal direction of the foundation 12 in such a way that the recesses 11 are directed upwards.
  • the wall panels 1 are placed in two parallel rows on the base bracket 3 and butted against each other at the end.
  • the lower corners of the wall panels 1 protrude into the recesses 11 of the base bracket 3, the butt joints 13 of the wall panels 1 being clasped by the base brackets.
  • the wall plates 1 fit loosely into the recesses 11, so that no exact tolerances have to be observed for their production. They must be wedged with wooden wedges after being moved.
  • the transfer is carried out by means of an excavator or a small crane.
  • mounting brackets 2 are plugged onto the wall plates 1, one at each of the central upper cutouts 5 and at the corner cutouts 6. At the latter locations, the mounting brackets grip the butt joints 13 and form the upper holder for the wall plates 1.
  • the mounting bracket 2 and the wall panels 1 are now also wedged with wood, whereby the bottom step of the retaining wall is already firmly fixed.
  • the cross bracing of the wall panels and their mutual distance a is given by the base bracket 3 and the mounting bracket 2.
  • Sik - kerbeton introduced to the half wall plate height.
  • the interior is filled up to the lower edge of the upper recesses 5 of the wall panels 1 with lean concrete. If the retaining wall is subject to high static loads, reinforcement can also be provided.
  • the wall plates 1 are held at a distance from the foundation 12 by the base bracket 3. This ensures drainage of the slope.
  • retaining walls with radii can also be built, as shown in FIG. 8. With large radii, it is sufficient to keep the joints of the plates of the larger arch apart while the joints of the plates of the smaller arch abut one another. In this way it is possible to build walls with radii of 10 m and more.
  • wall plates are used for the inner arch, the length of which is somewhat shorter than that of the wall plates for the outer arch.
  • the face-side wall panels should expediently always be of the same length, while the slope-side panels can be different. This ensures that the retaining wall always presents the same grid on the outside.
  • either basic bracket 3 or mounting bracket 2 can be attached and wedged on the top double row of wall panels.
  • a single row of wall panels can be mounted on the mounting bracket 2 as a closing fence, as shown in FIGS. 5, 6 and 11.
  • the upper joints of these wall panels can be secured with the simple U-brackets 14.
  • the depth of the recesses of this bracket corresponds to that of the recesses 8 and 11.
  • a soundproof wall can also be produced in a similar manner with the same prefabricated elements (FIG. 7).
  • the base bracket 3 is placed on the clean, stable foundation 12, the wall panels 1 are offset and fixed with the mounting bracket 2.
  • a layer of lean concrete can also be placed in the interior.
  • the second layer of the wall is again offset from the first layer.
  • the third layer is no longer moved outwards as in the retaining wall, but is set back inwards into the central plane of the first layer.
  • the other layers are now built up in an analogous manner until the desired wall height is reached.
  • the soundproof wall can be set up quickly and easily and looks very clean aesthetically. It is durable, stable and resistant.
  • the calculation of the wall thickness depends on the statics and the expected wind load.
  • the wall thickness can be changed in a simple manner by using shorter base and mounting brackets or other distances between the recesses 8, 11. It is also possible to form the different steps with different thicknesses, the thickest step being at the bottom and the upper ones Steps are increasingly thin.
  • an absorbent material e.g. with a rock wool mat.
  • This mat can simply be placed in the molded shell when the wall panels are manufactured before the concrete is poured.
  • a simple boundary wall 16 can also be built (FIGS. 9 and 10).
  • a foundation 12 is created with lean concrete and then the U-bracket 14 is placed on the foundation.
  • the wall panels 1 are placed on the U-bracket 14 and butted against each other on the end face.
  • the joints 13 are fixed at the top with further U-brackets 14.
  • the base of the simple boundary wall can possibly be concreted on or just filled with earth. Since the joints are loosely connected, they act as actual joints, so that the wall can move freely when there are temperature differences and no frost damage can occur.
  • the upper end of the boundary wall can be formed by a horizontal iron profile 17 with vertical supports, the latter being inserted into the upper recesses 5 of the wall panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mauer, die aus vorgefertigten, rechteckigen Betonplatten und Betonquerbügeln in Elementbauweise erstellt ist, wobei die stirnseitig aneinander gestossenen, mindestens eine Reihe bildenden Wandplatten oben Aussparungen aufweisen und wobei die Querbügel mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind, in welche die Wandplattenränder einschiebbar sind.
  • Aus verschiedenen Veröffentlichungen ist es bekannt, vorgefertigte Betonbauteile zur Herstellung von Stütz- und Schallschutzwänden zu verwenden. So wird in der CH-A-514.756 beschrieben, wie aus längs und quer angeordneten Balkenelementen eine Stützmauerkonstruktion nach dem Schwergewichtstyp erstellt werden kann. Die einzelnen Balkenelemente sind mit Steckzapfen und konischen Löchern versehen, was deren Herstellung sehr verteuert. Bei statisch hoch beanspruchten Mauern werden die Elemente sehr schwer und sind schwierig zu versetzen.
  • Eine weitere Stützmauer für die Böschungsbefestigung ist in der CH-A-612.238 beschrieben. Diese Mauer besteht aus gestaffelt übereinander liegenden Bauelementen, die unten und oben offen sind und Kammern bilden, die durch Querrippen ausgesteift sind. Die einzelnen Elemente sind kompliziert im Aufbau, und der Anwendungsbereich ist beschränkt.
  • Schliesslich sei noch auf die CH-A-608.536 betreffend eine Schallschutzeinrichtung oder Böschungsbefestigung hingewiesen, die aus Querwandelementen und Längswandteilen zusammengesetzt ist.
  • Den bekannten Konstruktionen haften verschiedene Nachteile an. Bei einzelnen der aus Betonfertigelementen zusammengefügten Stützmauern wird die angestrebte Festigkeit nur zusammen mit der Hinterfüllung erreicht, weil die Elemente in der Erde verankert werden müssen. Wiederum andere Elementbausysteme weisen komplizierte Einzelelemente auf, deren Herstellung teuer und deren Versetzung kompliziert und aufwendig ist.
  • Bei relativ dichten Mauerwerken darf die Stützmauer nicht direkt an den Hang anlehnen. Vielmehr muss zwischen ihr und dem Hantg noch eine Füllung aus wasserdurchlässigem Material wie Kies, Schotter, etc. vorgesehen werden, und am Fuss müssen Drainageröhren eingebaut werden, was die Baukosten beträchtlich erhöhen kann.
  • Eine weitere bekannte Mauer, die der erfindungsgemässen Gattung angehört, geht aus der DE-A 2.714.524 hervor. Die Platten und Querbügel dieser Mauer sind mit symmetrischen Aussparungen versehen, die so angeordnet sind, dass es nur möglich ist, eine im Querschnitt pyramidenförmige Stützmauer zu bauen. Je höher die Stützmauer wird, desto breiter müssen die Basiselemente gewählt werden. Daher benötigt eine hohe Wand sehr viele unterschiedliche Elemente. Falls eine Ausbetonierung verlangt wird, muss mit einer erheblichen Füllmenge an Beton gerechnet werden.
  • Oft ist es auch erforderlich, aus statischen Gründen einen geschlossenen, armierten Betonriegel vorzusehen, was bei der bekannten Mauer nicht möglich ist, da horizontal keine durchgehenden Armierungseisen eingelegt werden können. Die Mauer genügt daher nicht allen statischen Bedürfnissen. Auch sind die Stossfugen der Wandplatten nicht umklammert, so dass für bestimmte Anwendungen die Festigkeit ungenügend ist. Der konstruktive Aufbau ist auch nicht geeignet für bogenförmige Stützmauern, da Radien nur mit grosser Schwierigkeit geführt werden können. Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass die bekannte Mauer nur eine geringe Schallabsorption aufweist, weil sie weder mit inneren Absorptionskammern noch mit Vorsprüngen und Aussparungen versehen ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine aus vorgefertigten Betonelementen zusammengesetzte Mauer der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Mauern vermieden sind. Die Baukosten sollen gering sein, und die einzelnen Betonelemente sollen kostengünstig und einfach herzustellen und zu verlegen sein. Mit einer geringen Anzahl von Standard-Elementen soll es möglich sein, verschiedene Arten von Mauern zu bauen, z.B. Stützmauern, Schallschutzwände oder Grenzzäune. Die Stützmauern für die Böschungsbefestigung sollen eine hohe Standfestigkeit aufweisen, wasserdurchlässig sein und die Bepflanzung ermöglichen. Bei der Schallschutzwand wird ein guter Schallschutz und eine Schallabsorption angestrebt, wobei auch hier die Begrünung möglich sein soll.
  • Die Erfüllung dieser Anforderungen erfolgt erfindungsgemäss so, dass die Wandplatten oben mindestens eine mittige und zwei Eckaussparungen aufweisen, und dass die Querbügel unten und oben über die Stösse der Wandplatten gesteckt sind und diese halten.
  • Die Mauer ist nach dem Prinzip der verlorenen Schalung aufgebaut. Die Wände können beliebig hoch gewählt werden bei gleichbleibender Basisbreite. Die Breite der Stützmauer wird in Abhängigkeit von der Höhe vom Ingenieur festgelegt, wie bei Schwergewichtsmauern. Der parallele Aufbau bringt grosse Vorteile mit sich. Die Mauer kann problemlos in Radien geführt werden oder auch schräg gebaut werden, wie bei einer Schwergewichtsmauer. Zweckmässigerweise können die Stossfugen durch die Nasen der Querriegel abgedeckt werden, was eine höhere Festigkeit ergibt und ästhetisch vorteilhaft wirkt.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1-4 perspektivische Ansichten der vier zur Anwendung kommenden Bauelemente, nämlich Wandplatte, Montagebügel, Basisbügel und U-Bügel,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schwergewichtsstützmauer für die Böschungssicherung,
    • Fig. 6 eine Ansicht der Stützmauer zur Böschungssicherung gemäss Fig. 5 von der Seite,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Schallschutzwand,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die unterste Stufe einer gebogenen Schallschutzwand oder Schwergewichtsstützmauer,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Zaunmauer,
    • Fig. 10 eine Ansicht der Zaunmauer gemäss Fig. 9 von vorne, und
    • Fig. 11 eine Ansicht der Schwergewichtsmauer gemäss Fig. 5 von vorne.
  • Zur Herstellung einer Schwergewichtsstützmauer oder einer Schallschutzwand werden folgende Elemente benötigt (Fig. 1-4):
    • - Wandplatten 1
    • - Montagebügel2
    • - Basisbügel 3
  • Falls die Stützmauer mit einem oberen Abschlusszaun versehen werden soll, kommen noch einfache U-Bügel 14 hinzu. Bei diesen Elementen handelt es sich um armierte Betonteile, die in einfachen Formen hergestellt werden. Durch entsprechende Unterteilung der Formen ist es z.B. möglich, den Montagebügel 2 und den Basisbügel 3 in der gleichen Form zu giessen, was sehr vorteilhaft ist. Die vorfabrizierten Elemente werden dann an die Baustelle geliefert.
  • Die Wandplatten 1 sind ca. 120 cm lang, 80 cm hoch und 5 cm dick. Jede Wandplatte weist mittig eine untere und eine obere rechteckige Aussparung 4, 5 auf sowie an beiden Seiten obere Eckaussparungen 6. Die beiden mittigen Aussparungen 4, 5 sind gegengleich ausgebildet. Die Platte ist als Ganzes symmetrisch in bezug auf ihre Vertikalebene 7 geformt. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen möglich. Die Wandstärke richtet sich nach den statischen Anforderungen der jeweiligen Baukonstruktion. Die unteren Aussparungen dienen hauptsächlich der Mauerentwässerung und sind für die statische Konstruktion nicht unbedingt erforderlich.
  • Der Montagebügel 2 weist oben und unten je zwei tiefe, rechteckige Ausnehmungen 8 auf sowie auf der einen Seite eine obere Eckaussparung 9 und auf der anderen Seite eine untere Eckaussparung 10. Die beiden Eckaussparungen liegen einander diametral gegenüber. Dieses Element hat die Abmessungen 100x50x20 cm. Die unteren und die oberen Ausnehmungen 8 sind versetzt zueinander angebracht. Der Abstand a zwischen den oberen bzw. den unteren Ausnehmungen beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 40 cm. Dieser Abstand bestimmt die Mauerstärke der zu erstellenden Stützmauer oder Schallschutzwand.
  • Der Basisbügel 3 ist ebenfalls rechteckig ausgebildet mit den Abmessungen 80x31 x20 cm, wobei nur ein Längsrand mit zwei tiefen, rechtekkigen Ausnehmungen 11 versehen ist, die ebenfalls im Abstand a voneinander entfernt sind und die den Ausnehmungen 8 des Montagebügels 2 entsprechen.
  • Zur Erstellung der Stützmauer für die Böschungsbefestigung wird wie folgt vorgegangen: Zuerst wird ein Fundament 12 in an sich bekannter Weise ausgehoben, mit Beton gefüllt und sauber abgezogen. Dann werden die Basisbügel 3 im Abstand voneinander quer zur Längsrichtung des Fundamentes 12 auf dieses gestellt, derart, dass die Ausnehmungen 11 nach oben gerichtet sind. Sodann werden die Wandplatten 1 in zwei parallelen Reihen auf die Basisbügel 3 gesteckt und stirnseitig aneinandergestossen. Die unteren Ekken der Wandplatten 1 ragen dabei in die Ausnehmungen 11 der Basisbügel 3 hinein, wobei die Stossfugen 13 der Wandplatten 1 von den Basisbügeln umklammert werden. Die Wandplatten 1 passen lose in die Ausnehmungen 11, so dass für deren Herstellung keine genauen Toleranzen eingehalten werden müssen. Sie müssen nach dem Versetzen mit Holzkeilen verkeilt werden. Die Versetzung erfolgt mittels eines Baggers oder eines Kleinkranes.
  • Als nächstes werden Montagebügel 2 auf die Wandplatten 1 aufgesteckt, und zwar je bei einer der mittigen oberen Aussparungen 5 und bei den Eckaussparungen 6. An den letzteren Stellen umgreifen die Montagebügel die Stossfugen 13 und bilden die obere Halterung für die Wandplatten 1.
  • Die Montagebügel 2 und die Wandplatten 1 werden nun ebenfalls gegenseitig mit Holz verkeilt, wodurch die unterste Stufe der Stützmauer bereits stabil fixiert ist. Die Querverstrebung der Wandplatten und ihr gegenseitiger Abstand a ist durch die Basisbügel 3 und die Montagebügel 2 gegeben. Um eine gute Entwässerung der Stützmauer zu gewährleisten, wird nun eine Lage Sik- kerbeton bis zur halben Wandplattenhöhe eingebracht. Sodann wird der Innenraum bis zur unteren Kante der oberen Aussparungen 5 der Wandplatten 1 mit Magerbeton aufgefüllt. Bei statisch hoher Beanspruchung der Stützmauer kann auch noch eine Armierung vorgesehen werden. Wie aus der Figur 11 gut ersichtlich ist, sind die Wandplatten 1 durch die Basisbügel 3 im Abstand vom Fundament 12 gehalten. Dadurch ist die Drainage des Hanges gewährleistet.
  • Nach diesen Arbeiten ist nun die unterste Mauerstufe fertig und ausgesteift, so dass der nicht näher dargestellte Hang bereits provisorisch gehalten und vor Einsturz gesichert ist. Der Weiterbau erfolgt nun in Tagesetappen, wobei am folgenden Tag nach dem Betonieren bereits mit der Hinterfüllung begonnen werden kann. Beim Weiterbau werden nun über die Montagebügel 2 erneut zwei weitere Reihen von Wandplatten 1 eingesetzt und verkeilt. Da die oberen und unteren Ausnehmungen 8 der Montagebügel 2 versetzt zueinander angeordnet sind, werden die beiden Parallelreihen der zweiten Mauerstufe automatisch gegen den Hang hin versetzt, im vorliegenden Fall entsprechend einem gewünschten Böschungsanzug von 5:1. Nach dem Ausbetonieren der zweiten Stufe wird mit der dritten Stufe weitergefahren usw., bis die gewünschte Stützmauerhöhe erreicht ist. Da die Wandplatten als verlorene Schalung dienen, ist ein rasches, zügiges Arbeiten gewährleistet.
  • Mit den vorstehend erwähnten Fertigelementen können auch Stützmauern mit Radien aufgebaut werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Bei grossen Radien genügt es, wenn die Stösse der Platten des grösseren Bogens etwas auseinandergehalten werden, währenddem die Stösse der Platten des kleineren Bogens aneinander anliegen. Auf diese Weise ist es möglich, Mauern mit Radien von 10 m und mehr zu bauen. Für kleinere Radien werden für den inneren Bogen Wandplatten verwendet, deren Länge etwas kleiner ist als diejenige der Wandplatten für den äusseren Bogen. Zweckmässigerweise sollten die sichtseitigen Wandplatten immer gleich lang sein, währenddem die hangseitigen Platten unterschiedlich sein können. So wird gewährleistet, dass die Stützmauer aussen immer den gleichen Raster präsentiert.
  • Als Abschluss der Schwergewichtsstützmauer können auf der obersten Wandplattendoppelreihe entweder Basisbügel 3 oder Montagebügel 2 aufgesteckt und verkeilt werden. Im letzteren Fall kann auf die Montagebügel 2 noch eine Einzelreihe von Wandplatten montiert werden als Abschlusszaun, wie dies in den Figuren 5, 6 und 11 gezeigt ist. Die oberen Stösse dieser Wandplatten können mit den einfachen U-Bügeln 14 gesichert werden. Die Tiefe der Ausnehmungen dieses Bügels entspricht derjenigen der Ausnehmungen 8 und 11.
  • Infolge der Versetzung der verschiedenen parallelen Wandreihen gegen die Böschung hin entstehen vorne einzelne Stufen mit Öffnungen 15, die begrünt werden können, was ästhetisch sehr vorteilhaft ist. Da sowohl die Montagebügel wie auch die Basisbügel mit Spiel auf den Wandplatten sitzen, ist eine gute Entwässerung der Stützmauer gewährleistet, und es können keine Frostkammern entstehen.
  • Mit den gleichen vorgefertigten Elementen kann auf ähnliche Art und Weise auch eine Schallschutzwand hergestellt werden (Fig. 7). Wiederum werden auf dem sauberen, tragfähigen Fundament 12 die Basisbügel 3 aufgelegt, die Wandplatten 1 versetzt und mit den Montagebügeln 2 fixiert. Zur Aussteifung der Wand kann auch hier eine Lage Magerbeton in den Innenraum eingebracht werden. Die zweite Lage der Mauer ist wiederum gegenüber der ersten Lage nach aussen versetzt. Wie aus Abbildung 7 hervorgeht, wird nun die dritte Lage nicht mehr wie bei der Stützmauer noch weiter nach aussen versetzt, sondern wieder nach innen zurückversetzt in die Mittelebene der ersten Lage. In analoger Weise werden nun die weiteren Lagen aufgebaut, bis die gewünschte Wandhöhe erreicht ist. Infolge des Elementaufbaus und der wechselweise nach innen und nach aussen gestuften Versetzungen entsteht als Schallabsorptionsfläche eine sehr rauhe Front, die auf beiden Seiten begrünt werden kann. Die Schallschutzwand ist rasch und problemlos aufgestellt und wirkt ästhetisch sehr sauber. Sie ist dauerhaft, stabil und widerstandsfähig. Die Berechnung der Wanddikke folgt in Abhängigkeit von der Statik und der zu erwartenden Windlast. Die Wanddicke kann auf einfache Art und Weise verändert werden durch Verwendung von kürzeren Basis- und Montagebügeln oder anderen Abständen der Ausnehmungen 8, 11. Es ist auch möglich, die verschiedenen Stufen mit unterschiedlicher Dicke auszubilden, wobei die dickste Stufe unten ist, und die oberen Stufen zunehmend dünner ausgebildet sind.
  • Um den Schallabsorptionsgrad weiter zu erhöhen, ist es zweckmässig, die Platten mit einem absorbierenden Material, z.B. mit einer Steinwollmatte, zu versehen. Diese Matte kann bei der Herstellung der Wandplatten vor dem Einbringen des Betons einfach in die Formschale eingelegt werden.
  • Mit den Wandplatten 1 und den U-Bügeln 14 kann auch eine einfache Grenzmauer 16 gebaut werden (Fig. 9 und 10). Auch hier wird wieder zuerst ein Fundament 12 mit Magerbeton erstellt und dann die U-Bügel 14 auf das Fundament aufgelegt. Dann werden die Wandplatten 1 auf die U-Bügel 14 aufgesetzt und stirnseitig aneinandergestossen. Die Stösse 13 werden oben mit weiteren U-Bügeln 14 fixiert. Der Sockel der einfachen Grenzmauer kann evtl. aufbetoniert oder auch nur mit Erde aufgefüllt werden. Da die Stösse lose miteinander verbunden sind, wirken sie als eigentliche Gelenke, so dass die Bewegungsfreiheit der Mauer bei Temperaturunterschieden sichergestellt ist und keine Frostschäden auftreten können. Der obere Abschluss der Grenzmauer kann durch ein waagerechtes Eisenprofil 17 mit senkrechten Stützen gebildet werden, welch letztere in die oberen Aussparungen 5 der Wandplatten eingesteckt werden.

Claims (12)

1. Mauer, die aus vorgefertigten, rechteckigen Betonplatten (1) und Betonquerbügeln (2,3,14) in Elementbauweise erstellt ist, wobei die stirnseitig aneinander gestossenen, mindestens eine Reihe bildenden Wandplatten (1) oben Aussparungen aufweisen und wobei die Querbügel (2, 3, 14) mit wenigstens einer Ausnehmung (8, 11) versehen sind, in welche die Wandplattenränder einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (1) oben mindestens eine mittige und zwei Eckaussparungen (5 bzw. 6) aufweisen, und dass die Querbügel (2, 3, 14) unten und oben über die Stösse (13) der Wandplatten (1) gesteckt sind und diese halten.
2. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbügel aus Basisbügein (3) und Montagebügein (2) bestehen, dass die letzteren oben und unten je zwei im Abstand (a) voneinander angeordnete Ausnehmungen (8) für die Plattenränder aufweisen, wobei die oberen Ausnehmungen versetzt zu den unteren angeordnet sind, und dass die Basisbügel (3) nur auf der einen Seite zwei im Abstand (a) voneinander angeordnete Ausnehmungen (11) für die Plattenränder aufweisen.
3. Mauer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei versetzt zueinander angeordneten Lagen besteht, die je zwei parallele oder bogenförmige Wandplattenreihen umfassen, dass die Wandplatten (1) der beiden unteren Wandplattenreihen in die Basisbügel (3) gesteckt sind und durch diese abgestützt sind, dass auf die unteren Wandplattenreihen in die mittigen und Eckaussparungen (5, 6) derselben die Montagebügel (2) aufgesetzt sind, die ihrerseits als Halterung für die oberen Wandplattenreihen dienen, und dass die Abstände der beiden Wandplattenreihen durch den Abstand (a) der Ausnehmungen (8, 11) der Basis- und Montagebügel (3 bzw. 2) gegeben sind.
4. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens drei Lagen diese stufenweise nach aussen versetzt sind zur Bildung einer Schwergewichtsstützmauer oder dass diese wechselweise nach innen und nach aussen versetzt sind zur Bildung einer Schallschutzwand.
5. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Innenraum mit Beton gefüllt ist, wobei die Wandplatten (1) als verlorene Schalung dienen.
6. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als oberer Abschluss der Mauer Basisbügel (3) auf die obersten Wandplattenreihen gesteckt sind.
7. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obersten Wandplattenreihen Montagebügel (2) gesteckt sind, auf welche eine einzelne Wandplattenreihe als Abschlusszaun aufgesetzt ist, wobei die Stösse des Abschlusszaunes oben durch U-Bügel (14) gesichert sind.
8. Mauer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mauerstufe Öffnungen (15) für die Begrünung aufweist.
9. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Flachseiten der Wandplatten (1) mit einem schallabsorbierenden Material versehen sind.
10. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbügel als einfache U-Bügel (14) ausgebildet sind, wobei die unteren Ekken der Wandplatten (1) auf den unteren, als Füsse dienenden U-Bügel (14) abgestützt sind, das Ganze derart, dass die Mauer einen einfachen Grenzzaun (16) bildet.
11. Mauer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als oberer Abschluss des Grenzzaunes (16) ein waagerechtes Profil (17) mit senkrechten Stützen vorgesehen ist, und dass die Stützen im Bereich der mittigen Aussparungen (5) der Wandplatten (1) über die Plattenränder geschoben und durch diese gehalten sind.
12. Mauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatten (1) auch unten mittige Aussparungen (5) aufweisen und symmetrisch in bezug auf ihre Mittelebene (7) ausgebildet sind.
EP81810015A 1980-02-11 1981-01-23 Mauer in Elementbauweise Expired EP0034565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810015T ATE3162T1 (de) 1980-02-11 1981-01-23 Mauer in elementbauweise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1110/80 1980-02-11
CH111080 1980-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034565A1 EP0034565A1 (de) 1981-08-26
EP0034565B1 true EP0034565B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=4202719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810015A Expired EP0034565B1 (de) 1980-02-11 1981-01-23 Mauer in Elementbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034565B1 (de)
AT (1) ATE3162T1 (de)
DE (1) DE3160197D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377553B (de) * 1981-07-06 1985-04-10 Differenz Friedrich Dipl Ing Raumgitterkonstruktion
GB8428191D0 (en) * 1984-11-08 1984-12-19 Crighton J W Building blocks
ATE80682T1 (de) * 1987-12-31 1992-10-15 Otto Kalbermatten Verfahren zur herstellung einer mauer, bauelement und verbindungsplatte zur ausfuehrung des verfahrens und mauer hergestellt nach dem verfahren.
GB2251259B (en) * 1990-12-28 1994-09-21 Knudsen Poul N A retaining wall structure
EP1493869A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Martin Mannhart Elementblockmauer und Bauelement zum Erstellen einer solchen Mauer
WO2015112616A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Peterson H Fredrick Vegetated sound structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714524A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Knebel Rolf Dieter Bauelemente zur erstellung von laermschutzwaellen aus betonfertigteilen
DE2819894A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-15 Ploetner Carl Betonwerk Aus mehreren teilen zusammengesetzte wand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972870A (en) * 1957-08-27 1961-02-28 Herbert Rose Cribbing wall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714524A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Knebel Rolf Dieter Bauelemente zur erstellung von laermschutzwaellen aus betonfertigteilen
DE2819894A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-15 Ploetner Carl Betonwerk Aus mehreren teilen zusammengesetzte wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3160197D1 (en) 1983-06-01
ATE3162T1 (de) 1983-05-15
EP0034565A1 (de) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE3019675C2 (de)
AT391507B (de) Baustein
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
DE602004010796T2 (de) Konstruktive modularausführung für schwimmbecken
DE60117653T2 (de) Modulares Hohlraumbodenelement
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
CH640589A5 (de) Bepflanzbare, aus betonfertigteilen bestehende mauer.
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP0031154A1 (de) Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Wände
EP0357950A2 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren Winkelelementen
DE3501148C2 (de)
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE2436832A1 (de) Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810825

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830601

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81810015.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010123 *MANNHART MARTIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010123

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810015.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT