EP0198934A1 - Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern - Google Patents

Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0198934A1
EP0198934A1 EP85104937A EP85104937A EP0198934A1 EP 0198934 A1 EP0198934 A1 EP 0198934A1 EP 85104937 A EP85104937 A EP 85104937A EP 85104937 A EP85104937 A EP 85104937A EP 0198934 A1 EP0198934 A1 EP 0198934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped body
building
recess
body according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEISE HANS JOACHIM
Original Assignee
HEISE HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEISE HANS JOACHIM filed Critical HEISE HANS JOACHIM
Priority to EP85104937A priority Critical patent/EP0198934A1/de
Publication of EP0198934A1 publication Critical patent/EP0198934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Definitions

  • the invention relates to a molded body for the mortarless erection of wall-like structures such as slope protection, patio supports, garden walls, bed borders or the like.
  • the term "mortarless” means that the wall-like structure is erected by juxtaposing and / or stacking moldings without the application of initially pulpy, then hardening binder, such as cement mortar, mortar-like mass, adhesive mass or the like provided with plastic additive. Buildings of this type are used for the design of outdoor facilities, primarily where level differences in the soil need to be designed and / or secured against slipping. Buildings of this type are often also called “dry stone walls” for short. Typical examples are slope protection, terrace supports, garden walls, raised bed surrounds, all kinds of fencing etc.
  • the invention has for its object to provide a shaped body with which extremely stable structures can be erected without mortar.
  • the shaped body is characterized according to the invention by holes running from top to bottom for inserting rod-like anchors or dowels, which hold superimposed shaped bodies together transversely to the anchor direction and / or serve to anchor the shaped body in the ground.
  • the anchors are preferably designed as solid rods or tubular hollow rods. They can consist of practically any material of sufficient strength, with metal and plastic being preferred.
  • the anchor gron- "nen through all the shaped body layers, thus over the entire height of the dry wall, extend, where appropriate, for anchoring project a little into the ground or the bottom, but they can also in each case together hold only two successive set conglomerates, in which case a length of approximately a molded body height is preferred so that each anchor extends approximately halfway into the lower and the upper molded body.
  • the molded bodies are preferably made of concrete, lightweight concrete or brick material.
  • the structures to be erected with the molded bodies are generally relatively low, although a considerable height can be achieved overall, particularly in the case of single or multiple steps in recessed structures, the shaped bodies are preferably only large enough that they can be manually operated according to the modular principle Lay people can be assembled into the structures without the need for special lifting equipment.
  • the type of anchoring of the shaped bodies or of the structure in the ground made possible according to the invention with the aid of anchors pushed through the shaped body holes is much simpler to carry out than, for example, ground anchoring with concrete bedding or the like.
  • the holes of the superimposed molded bodies preferably form channels which pass through the entire height of the building or, in the case of buildings with a backset, through partial heights of the building.
  • the holes are preferably arranged in such a way that the moldings can not only be placed flush on top of one another practically on all sides, but can also be stacked on top of one another in a so-called association, i.e. typically a longitudinal offset of the moldings in the next position in relation to the moldings of the drywall layer underneath.
  • At least one of the holes of the shaped body is designed as an elongated hole which extends obliquely to the longitudinal extent of the shaped body, with - still more preferably - each shaped body having a plurality of elongated holes in an alternating oblique direction.
  • elongated hole which extends obliquely to the longitudinal extent of the shaped body, with - still more preferably - each shaped body having a plurality of elongated holes in an alternating oblique direction.
  • the shaped bodies are preferably designed on those sides on which they progressively follow one another in the longitudinal direction of the building in such a way that a form-fitting interlocking of adjacent shaped bodies results. Preferred designs in this direction are given in claims 4 and 5 and in the exemplary embodiments. These adjoining molded body sides are preferably designed in such a way that they form a certain seal for the soil, so that the soil does not penetrate there in large quantities, not even during heavy rainfall.
  • a particularly envisaged option is elongated recesses, which are in particular about half as long as the width of the molded body.
  • the shaped body can also be designed with a reduced width in the central region of its length. This execution The possibility of formation is particularly suitable for those moldings which are placed transversely to the longitudinal direction of the building and are used for, if necessary additional, ground anchoring, as will be explained in more detail in the exemplary embodiments.
  • the invention further relates to a wall-like building made of molded bodies without mortar from the molded bodies described above in the basic version and in further developed versions.
  • this is characterized by holes Ln through the shaped bodies from top to bottom and by rod-like anchors inserted into shaped body holes, which hold the superimposed molded bodies transversely to the anchor direction and / or the anchoring of the structure in the ground serve.
  • These structures can run at least over a section of their length in an arc shape in the sense of the angular juxtaposition of (straight) shaped bodies.
  • adjacent shaped blocks can interlock in the longitudinal direction of the building.
  • the building can have a back offset transversely to the longitudinal direction of the building at least at an intermediate height of the building.
  • one or more shaped stones are placed transversely to the longitudinal direction of the building at the point of the back offset, which can be anchored in the ground on the back with rod-like anchors.
  • the structure according to the invention can have one or more of the further training features dealt with above in connection with the individual shaped bodies.
  • Fig. 1 shows a shaped body which is rectangular in plan view with the exception of the design of the two transverse sides to be explained in more detail below and the one serving as visible side, one long side is rectangular.
  • the top and bottom of the molded body 2 are practically smooth. If one disregards the modifications to be explained in more detail below on the two transverse sides and on one longitudinal side, the shaped body 2 is three times as long as it is wide, so that it can be thought of as being composed of three elements 4 which are square in plan view.
  • three circular holes 8 are arranged, going from top to bottom through the molded body 2, each in the center of each element 4, so to speak.
  • an elongated hole 10 is provided, which also runs from top to bottom goes through below.
  • the elongated hole 10 on the left in FIG. 1 runs from the bottom left to the top right at an angle to the longitudinal central axis 6, specifically at an oblique course angle of approximately 30 to 45 °.
  • the elongated hole 10 on the right in FIG. 1 runs obliquely from the top left to the bottom right, in a mirror image of the left elongated hole 10.
  • the elongated holes 10 are delimited at the ends by semicircular arches and have flat boundary walls in between.
  • a dry stone layer is formed with molded bodies 2 placed in the longitudinal direction thereof.
  • the layer placed thereon can be arranged such that it is straight on each molded body 2 sits a further molded body 2 without longitudinal offset.
  • a longitudinal offset by one or two element lengths is preferably provided, so that there is a stacking in the association, which is better illustrated in FIG. 9 in the front view. Irrespective of whether a drywall construction with longitudinal offset or without longitudinal offset of the shaped bodies 2 from layer to layer is provided, round holes 8 come to lie one above the other. Anchors or dowels, which are not shown in FIG.
  • the individual shaped bodies can be joined together with a bend in the longitudinal direction, so that the skirt wall has an arcuate shape overall.
  • This possibility is shown in FIG. 8 combined with the stacking of the shaped bodies 2 with a length offset in the individual layers.
  • the round left 8 in FIG. 8 of each molded body 2 of the upper drywall layer is aligned with the rightmost circular hole 8 de: molded body .2 of the drywall layer below and with further holes in it underlying drywall layers, not shown.
  • the elongated hole 10 on the right in FIG. 8 crosses the oppositely inclined elongated hole 10 in the molded body 2 below, a channel common to these two molded bodies 2 having an approximately rhombus-like cross section being formed.
  • An anchor 12 is inserted from top to bottom into the round-hole channel and into the channel with a rhombus-like cross section, which anchor is formed from a metal tube or a plastic tube in the illustrated embodiment. It can be seen that the extent of the kinking of the longitudinal direction of the drywall can be selected within certain limits, because the elongated holes 10 of molded bodies 2 lying one above the other run obliquely in opposite directions and still intersect at a slightly larger or slightly smaller kink angle.
  • a longitudinal side 14 of the molded body 2 is provided with cutouts 16, each of which extends over the left half of the length of an element 4.
  • cutouts 16 each of which extends over the left half of the length of an element 4.
  • protruding regions 18 each of which extends over the right half of the length of each element 4.
  • Fig. 6 shows a transverse side formation with a recess.
  • This transverse side formation differs from the basic, pure rectangular shape in that, starting from the longitudinal central axis 6 of the molded body 2, a bevel 22 extends in each case to a longitudinal side 14 has been taken.
  • a circular cylindrical recess 24 is made symmetrically to the longitudinal central axis 6.
  • the radius is R1 and is selected so that a corner section 26 remains from each bevel 22, which makes up approximately 15 to 40% of the length of each bevel.
  • 7 shows the transverse side formation with a circular cylindrical projection 28, which is also symmetrical to the longitudinal central axis 6.
  • the radius R2 of the projection 28 is somewhat smaller than R1, so that the length of the corner sections 26, which are also present here, is approximately the same size as in the transverse side formation with recess. It can be seen in particular in FIGS. 1 and 8 that the projection 28 of a molded body 2 fits crowned into a recess 24 of an adjacent adjacent molded body 2 and that it is nevertheless possible for the molded bodies to snap together, the maximum extent of the kinking being caused by the angle of the bevels 22 given is. If one uses the maximum extent of the kinking, the corner sections 26 located on the inside of the arch come into contact with one another. These corner sections 26 or, if the maximum kink is not used, the contact between the recess 24 and the projection 28 form a soil seal.
  • the extent of the recess 24 and the extent of the projection 28, measured in each case in the longitudinal central axis 6 up to the intersection of the bevels 22, are the same.
  • a molded body 2 is drawn, the length, apart from the described design of the transverse sides and the one long side, as long as the width.
  • the shaped body serves, as it were, to fill the one individual layers over their full length when the individual layers are stacked together.
  • This shaped body 2 has only a round hole 8 in the middle and no elongated hole 10.
  • a corner molded body 2 is drawn in FIG. Apart from the modifications described below, this has a rectangular basic shape which is twice as long as it is wide; it therefore has two basic elements, so to speak, a round hole 8 and no elongated hole being provided in the center of each basic element.
  • a recess 24 is only on one of the two transverse sides of the molded body 2. This recess 24 is described in more detail for a normal molded body, similar to that shown in FIG. 6, but with no bevel over half of the transverse side and one over the other half of the transverse side, so to speak Bevel 22 is made to the outside, so that a corner portion 26 is formed in the form of a slightly projecting nose.
  • the longitudinal side adjoining the described transverse side on one side is only designed on the adjoining half as in the case of the normal molded body.
  • the other long side is then formed on the nose with a bevel 22 'which gradually runs outwards from there and extends to half of this long side.
  • the subsequent second half of this long side is provided with a circular cylindrical recess 24. Right and left of this recess there remain corner sections 26 which do not run obliquely but in the longitudinal direction of the molded body 2.
  • FIGS. 10 and 11 With the described corner molded body 2, essentially right-angled changes in direction of the dryer wall can be built, as shown in FIGS. 10 and 11. Man recognizes in these figures that it is necessary to use the corner molded body 2 partially turned, i.e. underside lying above, and to use the corner molded body 2 partially in alignment with the dry wall section shown and partially with its longitudinal direction perpendicular to it. This leads to contact situations in which recess 24 points against recess 24, and the purpose here is: the bevel 22 'of the soil seal. 10 and 11, anchors or dowels 12 are indicated as circles filled in black.
  • This molded body 2 is particularly useful as an anchored molded body which is placed transversely to the longitudinal extent of the drywall, it can also be shorter or longer than shown.
  • a transverse side of the shaped body 2 from FIG. 4 is formed with a recess 16 and a projecting area 18.
  • the elements 4 at the ends are each provided on one long side with a projection 28 according to the principle explained with reference to FIG. 7 and on the other long side with a recess 24 according to the principle explained with reference to FIG. 6, the two projections 28 one Long side of the molded body 2 and the two recesses 24 are assigned to the other long side of the molded body 2.
  • the two middle elements 4 have a width that is less than their length, mainly to save weight.
  • 5 shows a so-called short anchor or short dowel 12, which is at most as long as it corresponds to a molded body height.
  • This anchor 12 has a collar 30 in the middle. This anchor 12 extends approximately half from above into a hole 8 or 10 of a molded body 2 and half from below into a hole 8 or 10 of a molded body 2 placed thereover. The collar 30 secures the desired position of the anchor 12.
  • Fig. 12 illustrates an entire slope protection, the entire structure consisting of a total of four parts, which are gradually set back relative to each other.
  • the bottom part consists of six layers of dry wall, which are set in the association.
  • an anchoring molded body 2 is placed at right angles to the longitudinal direction of the drywall, which is aligned with the lowest structural part at the front and anchored to the ground 32 by means of an anchor 12 driven deep into the ground through its rearmost hole 8 .
  • a sealing connection of the anchoring molded body 2 to adjacent normal molded bodies 2 is possible by means of the projections 28 and recesses 24 described.
  • the building part adjoining in height is set back by two shaped body widths and is placed on the left and right on the anchoring shaped body 2. Otherwise, the structure is the same as that described above, first part of the building. As already described, anchoring molded bodies 2 are again provided on the top of the second structural part.
  • the third part of the building is set back by three molding widths and has only three layers of dry stone. Anchoring molded bodies 2 are again provided at the top.
  • the fourth part of the building consists only of a dry wall layer.
  • anchoring shaped bodies 2 can be formed by coupling a plurality of anchoring shaped bodies 2 by means of an anchor.
  • the projections 28 and recesses 24 described have practically no static function, since the mutual fixation of the shape of the shaped bodies 2 is done by the anchors 12. Rather, they primarily have the function of sealing against falling out or flushing out of the ground, and in addition, a non-linear course of the dry wall is possible.
  • the moldings 2 can be placed in the longitudinal direction of the drywall with mutual gaps in single or multiple element lengths, these gaps being bridged by a higher layer of drywall.

Abstract

Formkörper (2) zur mörtellosen Errichtung mauerartiger werke wie Böschungssicherungen, Terrassenabstützungen, Gartenmauern, Beeteinfassungen oder dergleichen. Der Formkörper (2) weist von oben nach 'unten durchgehende Löcher (8; 10) zum Einsetzen von stabartigen Ankern (12), die übereinandergesetzte Formkörper (2) quer zur Ankerrichtung zusammenhalten und/oder der Formkörperverankerung im Endbereich (32) dienen. Bauwerke aus der derartigen Formkörpern (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Formkörper zur mörtellosen Errichtung mauerartiger Bauwerke wie Böschungssicherungen, Terrassenabstützungen, Gartenmauern, Beeteinfassungen oder dergleichen.
  • Der Begriff "mörtellos" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das mauerartige Bauwerk durch Nebeneinandersetzen und/ oder Aufeinandersetzen von Formkörpern ohne die Aufbringung von zunächst breiartigem, danach erhärtendem Bindemittel, wie Zementmörtel, mit Kunststoffzusatz versehene mörtelartige Masse, Klebermasse oder dergleichen, errichtet wird. Derartige Bauwerke dienen der Außenanlagengestaltung, in erster Linie dort, wo Niveauunterschiede des Erdreichs gestaltet und/oder gegen Erdreichabrutschungen gesichert werden müssen. Derartige Bauwerke werden häufig kurz auch "Trockenmauern" genannt. Typische Beispiele sind Böschungssicherungen, Terrassenabstützungen, Gartenmauern, Hochbeeteinfassungen, Einfriedungen aller Art usw.
  • Bisher hat man sich bei derartigen Formkörpern bzw. Trockenmauern daraus mit derjenigen Stabilität zufriedengeben müssen, die durch das Eigengewicht der Formkörper und der Trockenmauer erreichbar war. Zuweilen hat man auch schon die untere und/oder die obere Fläche der Formkörper mit Vor- und Rücksprüngen versehen, um gegenseitigen Verschiebungen aufeinandergesetzter Formkörper vorzubeugen. Aber auch mit diesen Vorkehrungen läßt die Stabilität der Trockenmauern noch sehr zu wünschen übrig. Es kommt erfahrungsgemäß doch nach einiger Zeit zu zumindest optisch unschönen Verlagerungen oder sogar zum Umkippen von Trockenmauerbereichen. Außerdem lassen sich oben und unten profilierte Formköper auf automatisch arbeitenden Maschinen nicht oder nur mit Qualitätsabstrichen herstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formkörper zu schaffen, mit dem sich außerordentlich stabile Bauwerke mörtellos errichten lassen.
  • Zur Lösung-dieser Aufgabe ist der Formkörper erfindungsgemäß durch von oben nach unten durchgehende Löcher zum Einsetzen von stabartigen Ankern bzw. Dübeln gekennzeichnet, die übereinandergesetzte Formkörper quer zur Ankerrichtung zusammenhalten und/oder der Formkörperverankerung im Erdreich dienen.
  • Die Anker sind vorzugsweise als Massivstäbe oder rohrartige Hohlstäbe ausgebildet. Sie können aus praktisch beliebigem Material ausreichender Festigkeit bestehen, wobei Metall und Kunststoff bevorzugt sind. Die Anker kön- "nen sich durch sämtliche Formkörperlagen, also über die gesamte Höhe der Trockenmauer, erstrecken, gegebenenfalls noch unten zur Verankerung ein Stück in das Erdreich ragen; sie können aber auch jeweils nur zwei aufeinandergesetzte Formsteine zusammenhalten, wobei dann eine Länge von etwa einer Formkörperhöhe bevorzugt ist, so daß sich jeder Anker etwa zur Hälfte in den jeweils unteren und den jeweils oberen Formkörper hinein erstreckt. Die Formkörper bestehen vorzugsweise aus Beton, Leichtbeton oder Ziegelmaterial. Die mit den Formkörpern zu errichtenden Bauwerke sind in aller Regel relativ niedrig, obwohl insbesondere bei einfach oder mehrfach abgestuft rückversetzten Bauwerken insgesamt eine beträchtliche Höhe erreichbar ist. Die Formkörper sind vorzugsweise nur so groß, daß sie manuell nach dem Baukastenprinzip durch Laien zu den Bauwerken zusammengesetzt werden können, ohne daß besondere Hebezeuge erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäß ermöglichte Art der Verankerung der Formkörper bzw. des Bauwerks im Erdreich mit Hilfe von durch die Formkörperlöcher hindurchgeschobenen Ankern ist wesentlich einfacher auszuführen als beispielsweise eine Erdreichverankerung mit Betonbettung oder dergleichen. Vorzugsweise bilden die Löcher der aufeinandergesetzten Formkörper Kanäle, die durch die gesamte Bauwerkshöhe bzw. im Fall von Bauwerken mit Rückversatz durch Teilhöhen des Bauwerks durchgehen.
  • Da die erfindungsgemäßen Formkörper mittels der Anker verschiebungsgesichert zusammengehalten und gegebenenfalls mit dem Erdreich verankert sind, lassen sich ohne weiteres auch geneigte Bauwerke hoher Stabilität errichten. Die erfindungsgemäßen Formkörper lassen sich als Massenartikel auf automatischen Maschinen problemlos in hoher Qualität herstellen.
  • Vorzugsweise sind die Löcher so angeordnet, daß die Formkörper nicht nur praktisch allseitig fluchtend aufeinandergesetzt werden können sondern auch ein Aufeinandersetzen im sog. Verband möglich ist, also typischerweise ein Längsversatz der Formkörper in der jeweils nächsten Lage im Verhältnis zu den Formkörpern der darunter befindlichen Trockenmauerlage.
  • Vorzugsweise ist mindestens eins der Löcher des Formkörpers als schräg zur Längserstreckung des Formkörpers verlaufendes Langloch ausgebildet, wobei --noch weiter bevorzugt - jeder Formkörper mehrere Langlöcher in wechselnder Schrägverlaufsrichtung aufweist. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, auch in Längsrichtung der Formkörper bogenförmig verlaufende Bauwerke zu errichten, wie weiter unten noch ausführlicher erläutert werden wird.
  • Vorzugsweise sind die Formkörper an denjenigen Seiten, an denen sie in Längsrichtung des Bauwerks fortschreitend aufeinander folgen, derart ausgebildet, daß sich ein formschlüssiges Ineinandergreifen benachbarter Formkörper ergibt. Bevorzugte Gestaltungen in dieser Richtung sind in den Ansprüchen 4 und 5 sowie bei den Ausführungsbeispielen angegeben. Diese aneinanderanschlie- ßenden Formkörperseiten sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie eine gewisse Dichtung für das Erdreich bilden, damit dort das Erdreich nicht in größerer Menge durchtritt, auch nicht bei starken Regenfällen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Länge der Formkörper im wesentlichen das n-fache der Breite der Formkörper beträgt, wobei n = 1, 2, 3, 4 ... ist. Dies erleichtert die Ausbildung von Bauwerksecken, aber auch das Setzen der Formkörper im Verband, wie bereits oben angedeutet.
  • Man kann mindestens eine der Längsseiten des Formkörpers, nämlich die für die Vorderseite des Bauwerks bestimmte, optisch ansprechend gliedern, beispielsweise durch vorgewölbte oder vortretende Partien, zurückgewölbte oder ausgesparte Partien, reliefartige Gestaltung oder dergleichen. Eine besonders ins Auge gefaßte Möglichkeit sind längliche Aussparungen, die insbesondere etwa halb so lang wie die Breite des Formkörpers sind.
  • Man kann auch den Formkörper im mittleren Bereich seiner Länge mit verringerter Breite ausführen. Diese Ausführungsmöglichkeit ist besonders für solche Formkörper geeignet, die quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks gesetzt und zur, gegebenenfalls zusätzlichen, Erdreichsverankerung genutzt werden, wie bei den Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden wird.
  • Man kann ferner an einer Längsseite des Formkörpers mindestens einen Vorsprung und an seiner anderen Längsseite mindestens einen Rücksprung vorsehen, vgl. Anspruch 9. Diese Gestaltung ist besonders sinnvoll bei den genannten, quer zur Längserstreckungsrichtung des Mauerwerks gesetzten Formkörpern, wie ebenfalls anhand der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden wird.
  • Die bereits angesprochene Ausgestaltung von Formkörperseiten zum gegenseitigen Ineinandergreifen von in einer Lage benachbarten Formkörpern kann auch an einer Querseite und an einer Längsseite bzw.' einem Teil einer Längsseite vorgenommen sein, so daß man eine Möglichkeit der formschlüssigen Uber-Eck-Ansetzung erhält. Bevorzugte Möglichkeiten sind in Anspruch 10 und bei den Ausführungsbeispielen angegeben..
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein mauerartiges, aus Formkörpern mörtellos errichtetes Bauwerk aus den vorstehend in der grundsätzlichen Ausführung und in weitergebildeten Ausführungen beschriebenen Formkörpern. Dieses ist erfindungsgemäß durch von oben nach unten durchgehende Löcher Ln den Formkörpern und durch in Formkörperlöcher eingesetzte, stabartige Anker gekennzeichnet, die übereinandergesetzte Formkörper quer zur Ankerrichtung zusammenhalten und/oder der Bauwerksverankerung im Erdreich dienen. Diese Bauwerke können mindestens auf einem Abschnitt ihrer Länge bogenförmig im Sinne der winkligen Aneinandersetzung (gerader) Formkörper verlaufen. Bei dem Bauwerk können in Längsrichtung des Bauwerks benachbarte Formsteine formschlüssig ineinandergreifen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Bauwerk mindestens in einer Bauwerkszwischenhöhe einen Rückversatz quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks aufweisen. Vorzugsweise sind jeweils an der Stelle des Rückversatzes ein oder mehrere Formsteine quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks gesetzt, die mit stabartigen Ankern rückseitig im Erdreich verankern sein können.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Bauwerk eines oder mehrere der vorstehend im Zusammenhang mit den einzelnen Formkörpern abgehandelten Weiterbildungsmerkmale aufweisen kann.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Formkörper in Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Eck-Formkörper in Draufsicht;
    • Fig. 3 einen Formkörper geringerer Länge in Draufsicht;
    • Fig. 4 einen längeren Formkörper in Draufsicht, der insbesondere als Erdreichverankerungs-Formkörper quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks einsetzbar ist;
    • Fig. 5 einen Kurzanker in vereinfachter perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 6 eine Querseitenausbildung des Formkörpers mit gerundetem Rücksprung in genauerer Draufsichts-Darstellung;
    • Fig. 7 eine Querseitenausbildung des Formkörpers mit gerundetem Vorsprung in genauerer Draufsichts-Darstellung;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Trockenmauer, wobei Formsteine zweier übereinandergesetzter Lagen dargestellt sind;
    • Fig. 9 eine vereinfacht dargestellte Frontansicht einer Trockenmauer aus Formkörpern;
    • Fig. 10 und Fig. 11 zwei unterschiedliche Lagen der Trockenmauer von Fig.9 in Draufsicht;
    • Fig. 12 eine Böschungssicherung in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Formkörper, der in Draufsicht mit Ausnahme der weiter unten genauer zu erläuternden Gestaltung der beiden Querseiten und der als Sichtseite dienenden, einen Längsseite rechteckig ist. Ober- und Unterseite des Formkörpers 2 sind praktisch glatt. Wenn man von den weiter unten genauer zu erläuternden Modifikationen an den beiden Querseiten und an der einen Längsseite absieht, ist der Formkörper 2 dreimal so lang wie breit, so daß er quasi aus drei in Draufsicht quadratischen Elementen 4 zusammengesetzt gedacht sein kann. Auf der Längsmittelachse 6 des Formkörpers 1 sind drei kreisrunde, von oben nach unten durch den Formkörper 2 hindurchgehende Löcher 8 angeordnet, und zwar jedes sozusagen im Mittelpunkt jedes Elements 4. Zwischen zwei benachbarten Rundlöchern ist jeweils ein Langloch 10 vorgesehen, das ebenfalls von oben nach unten durchgeht. Das in Fig.1 linke Langloch 10 verläuft von links unten nach rechts oben schräg zur Längsmittelachse 6 und zwar unter einem Schrägverlaufswinkel von etwa 30 bis 45°. Das in Fig.1 rechte Langloch 10 verläuft von links oben schräg nach rechts unten, und zwar spiegelbildlich zum linken Langloch 10. Die Langlöcher 10 sind an den Enden durch Halbkreisbögen begrenzt und haben dazwischen ebene Begrenzungswände.
  • Wenn man an die Querseiten des Formkörpers 2 jeweils einen benachbarten Formkörper mit dessen Querseite in gerader Linie ansetzt, wie in Fig. 1 rechts angedeutet, entsteht eine Trockenmauerlage mit in deren Längsrichtung aneinandergesetzten Formkörpern 2. Die daraufgesetzte Lage kann so angeordnet sein, daß gerade auf jedem Formkörper 2 ein weiterer Formkörper 2 ohne Längsversatz sitzt. Vorzugsweise ist jedoch ein Längsversatz um eine oder um zwei Elementlängen vorgesehen, so daß sich ein Aufeinandersetzen im Verband ergibt, was Fig.9 in der Frontansicht besser verdeutlicht. Gleichgültig ob man einen Trockenmaueraufbau mit Längsversatz oder ohne Längsversatz der Formkörper 2 von Lage zu Lage vorsieht, kommen Rundlöcher 8 übereinander zu liegen. Durch die so entstandenen Lochkanäle werden von oben Anker bzw. Dübel eingesetzt, die in Fig. 1 nicht eingezeichnet sind. Diese können durch die gesamte Trockenmauer von oben nach unten hindurchgehen und sich vorzugsweise noch ein Stück in das Erdreich unterhalb der untersten Trockenmauerlage zur Verankerung erstrecken. Diese Anker verhindern eine Verlagerung der Formkörper 2 relativ zueinander, so daß eine Trockenmauer sehr hoher Stabilität entsteht.
  • Man kann jedoch, wie Fig.8 veranschaulicht, die einzelnen Formkörper mit Knick in der Längsverlaufsrichtung aneinandersetzen, so daß sich insgesamt ein bogenförmiger Verlauf der rrockenmauer ergibt. In Fig.8 ist diese Möglichkeit kombiniert mit dem Aufeinandersetzen der Formkörper 2 mit Länc3versatz in den einzelnen Lagen gezeigt. Das in Fig. 8 ganz linke Rundloch 8 jedes Formkörpers 2 der oberen Trockenmauerlage fluchtet mit dem ganz rechten Rundloch 8 de: Formkörpers .2 der darunter befindlichen Trocken- mauerlage und mit weiteren Löchern in noch weiter darunterliegenden, nicht eingezeichneten Trockenmauerlagen.
  • Das in Fig.8 rechte Langloch 10 kreuzt das entgegengesetzt schräg verlaufende Langloch 10 im darunterliegenden Formkörper 2, wobei ein diesen beiden Formkörpern 2 gemeinsamer Kanal von etwa rhombusartigem Querschnitt entsteht. In den Rundlochkanal sowie in den Kanal mit rhombusartigem Querschnitt ist jeweils von oben nach unten ein Anker 12 eingesetzt, der beim gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Metallrohr oder einem Kunststoffrohr gebildet ist. Man erkennt, daß das Ausmaß des Abknickens der Längserstreckungsrichtung der Trockenmauer in gewissen Grenzen wählbar ist, weil die Langlöcher 10 übereinanderliegender Formkörper 2 entgegengesetzt schräg verlaufen und sich auch bei etwas größerem oder etwas kleinerem Abknickungswinkel noch schneiden.
  • Man erkennt in Fig.1, unten, daß eine Längsseite 14 des Formkörpers 2 mit Aussparungen 16 versehen ist, die sich jeweils über die linke Hälfte der Länge eines Elements 4 erstrecken. Entsprechend ergeben sich drei vorstehende Bereiche 18, die sich jeweils über die rechte Hälfte der Länge jedes Elements 4 erstrecken. Diese Aussparungen 16 und vorstehenden Bereiche 18 dienen beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der optischen Gliederung der Sichtfläche des Formkörpers 2 bzw. der Trockenmauer.
  • Anhand der Fig.6 und 7 soll jetzt die Gestaltung der Querseiten des Formkörpers 2 genauer beschrieben werden. Fig.6 zeigt eine Querseitenausbildung mit Rücksprung. Diese Querseitenausbildung unterscheidet sich von der zugrundeliegenden, reinen Rechteckform zunächst dadurch, daß ausgehend von der Längsmittelachse 6 des Formkörpers 2 jeweils zu einer Längsseite 14 verlaufend eine Abschrägung 22 vorgenommen worden ist. Außerdem ist ein kreiszylindrischer Rücksprung 24 symmetrisch zur Längsmittelachse 6 vorgenommen. Der Radius beträgt R1 und ist so gewählt, daß von jeder Abschrägung 22 ein Eckabschnitt 26 stehen bleibt, der etwa 15 bis 40% der Länge jeder Abschrägung ausmacht. In Fig.7 erkennt man die Querseitenausbildung mit kreiszylindrischem Vorsprung 28, der ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelachse 6 liegt. Auch hier hat man Abschrägungen 22. Der Radius R2 des Vorsprungs 28 ist etwas kleiner als R1, so daß die Länge der auch hier vorhandenen Eckabschnitte 26 etwa gleich groß wie bei der Querseitenausbildung mit Rücksprung ist. Man erkennt insbesondere in Fig. 1 und 8, daß der Vorsprung 28 eines Formkörpers 2 ballig in einen Rücksprung 24 eines benachbart anschließenden Formkörpers 2 hineinpaßt und daß dennoch ein abknickendes Aneinandersetzen der Formkörper möglich ist, wobei das Maximalausmaß des Abknickens durch den Winkel der Abschrägungen 22 gegeben ist. Wenn man das Maximalausmaß des Abknickens ausnutzt, kommen die auf der Bogeninnenseite befindlichen Eckabschnitte 26 in Kontakt miteinander. Diese Eckabschnitte 26 oder, bei nicht ausgenutzter Maximalabknickung, der Kontakt zwischen Rücksprung 24 und Vorsprung 28 bilden eine Erdreichabdichtung.
  • Das Ausmaß des Rücksprungs 24 und das Ausmaß des Vorsprungs 28, jeweils gemessen in der Längsmittelachse 6 bis zum Schnittpunkt der Abschrägungen 22, sind gleich.
  • Es versteht sich, daß man nach den Grundprinzipien der Erfindung auch Formkörper 2 gestalten kann, deren Länge allgemein das n-fache der Breite beträgt, wobei n = 1, 2, 3, 4, ... ist.
  • In Fig. 3 ist ein Formkörper 2 gezeichnet, dessen Länge, :on der beschriebenen Gestaltung der Querseiten und der einen Längsseite abgesehen, so lang wie die Breite ist. lieser Formkörper dient sozusagen der Auffüllung der einzelnen Lagen auf volle Länge bei Aufeinandersetzen der einzelnen Lagen im Verband. Dieser Formkörper 2 hat lediglich in der Mitte ein Rundloch 8 und kein Langloch 10.
  • In Fig.2 ist ein Eck-Formkörper 2 gezeichnet. Dieser hat, von nachstehend beschriebenen Modifikationen abgesehen, eine rechteckige Grundform, die doppelt so lang,wie breit ist; er hat also sozusagen zwei Grundelemente, wobei im Zentrum jedes Grundelements ein Rundloch 8 und kein Langloch vorgesehen ist. Ein Rücksprung 24 befindet sich nur an einer der beiden Querseiten des Formkörpers 2. Dieser Rücksprung 24 ist ähnlich wie anhand der Fig.6 für einen Normalformkörper genauer beschrieben, wobei jedoch über eine Hälfte der Querseite keine Abschrägung und über die andere Hälfte der Querseite sozusagen eine Abschrägung 22 nach außen vorgenommen ist, so daß ein Eckabschnitt 26 in Form einer leicht vorspringenden Nase entsteht. Die an die beschriebene Querseite an der einen Seite anschließende Längsseite ist nur auf der anschließenden Hälfte so gestaltet wie beim Normalformkörper. Die andere Längsseite ist anschließend an die Nase mit einer von dort allmählich nach außen laufenden Abschrägung 22' gestaltet, die bis zur Hälfte dieser Längsseite geht. Die anschließende zweite Hälfte dieser Längsseite ist mit einem kreiszylindrischen Rücksprung 24 versehen. Rechts und links dieses Rücksprungs verbleiben Eckabschnitte 26, die nicht schräg, sondern in Längsrichtung des Formkörpers 2 verlaufen.
  • Mit dem beschriebenen Eck-Formkörper 2 lassen sich im wesentlichen rechtwinklige Richtungsänderungen der Trocker mauer bauen, wie Figuren 10 und 11 vor Augen führen. Man erkennt in diesen Figuren, daß es hierzu erforderlich ist, den Eck-Formkörper 2 teilweise gewendet, also Unterseite oben liegend, zu verwenden, und den Eck-Formkörper 2 teilweise fluchtend mit dem gezeichneten Trockenmauerabschnitt und teilweise mit seiner Längserstreckungsrichtung rechtwinklig zu diesem einzusetzen. Dabei kommt es zu Anlegesituationen, bei denen Rücksprung 24 gegen Rücksprung 24 zeigt, und hierbei dient:die Abschrägung 22' der Erdreichabdichtung. In Fig.10 und 11 sind Anker bzw. Dübel 12 als schwarz ausgefüllte Kreise angedeutet.
  • In Fig.4 ist ein Formkörper 2 gezeichnet, der, abgesehen von nachfolgend zu beschreibenden Details, viermal so lang wie breit ist und sozusagen in der Mitte jedes Elements ein Rundloch 8 aufweist. Dieser Formkörper 2 ist besonders als Verankerungs-Formkörper brauchbar, der quer zur Längserstreckung der Trockenmauer gesetzt wird, er kann auch kürzer oder länger als gezeichnet sein.
  • Eine Querseite des Formkörpers 2 von Fig.4 ist mit Aussparung 16 und vorstehendem Bereich 18 gebildet. Die Elemente 4 an den Enden sind jeweils an einer Längsseite mit einem Vorsprung 28 gemäß dem anhand von Fig.7 erläuterten Prinzip und an der anderen Längsseite mit einem Rücksprung 24 gemäß dem anhand von Fig.6 erläuterten Prinzip versehen, wobei die beiden Vorsprünge 28 einer Längsseite des Formkörpers 2 und die beiden Rücksprünge 24 der anderen Längsseite des Formkörpers 2 zugeordnet sind. Die beiden mittleren Elemente 4 haben, hauptsächlich zur Gewichtseinsparung, eine geringere Breite als ihrer Länge entsprechen würde. In Fig.5 erkennt man einen sog. Kurzanker bzw. Kurzdübel 12, der maximal so lang ist, wie es einer Formkörperhöhe entspricht. Dieser Anker 12 weist in der Mitte einen Kragen 30 auf. Dieser Anker 12 erstreckt sich etwa hälftig von oben in ein Loch 8 bzw. 10 eines Formkörpers 2 und hälftig von unten in ein Loch 8 bzw. 10 eines darübergesetzten Formkörpers 2. Der Kragen 30 sichert die gewünschte Lage des Ankers 12.
  • Fig.12 veranschaulicht eine gesamte Böschungssicherung, wobei das gesamte Bauwerk der Höhe nach aus insgesamt vier Teilen besteht, die relativ zueinander stufenweise rückversetzt sind. Der unterste Teil besteht aus sechs Trockenmauerlagen, die im Verband gesetzt sind. An den beiden Enden der obersten Trockenmauerlage ist jeweils ein Verankerungs-Formkörper 2 rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung der Trockenmauer gesetzt, der vorn mit dem untersten Bauwerksteil fluchtet und hinten mittels eines durch sein hinterstes Loch 8 tief in das Erdreich getriebenen Ankers 12 mit dem Erdreich 32 verankert ist. Ein abdichtender Anschluß des Verankerungs-Formkörpers 2 an benachbarte Normal-Formkörper 2 ist durch die beschriebenen Vorsprünge 28 und Rücksprünge 24 möglich.
  • Der in der Höhe anschließende Bauwerksteil ist um zwei Formkörperbreiten zurückgesetzt und ist links und rechts auf die Verankerungs-Formkörper 2 aufgesetzt. Ansonsten ist der Aufbau gleich wie beim vorstehend- beschriebenen, ersten Bauwerksteil. Oben auf dem zweiten Bauwerksteil sind wieder, wie bereits beschrieben, Verankerungs-Formkörper 2 vorgesehen.
  • Der dritte Bauwerksteil ist um drei Formkörperbreiten rückversetzt und hat nur drei Trockenmauerlagen. Oben sind wiederum Verankerungs-Formkörper 2 vorgesehen. Der vierte Bauwerkteil besteht nur noch aus einer Trockenmauerlage.
  • Bei jedem der vier Bauwerksteile bilden normale Rasenkantensteine, die flach auf die oberste Trockenmauerlage aufge-legt sind, den Abschluß. Es ist möglich, jeweils die unterste Trockenmauerlage des zweiten, dritten und vierten Bauwerkteils zwischen die Verankerungs-Formkörper 2 zu legen. Es ist ferner möglich, entsprechend der Länge des Bauwerks bei jedem Rückversatz mehr als zwei Verankerungs-Formkörper vorzusehen.
  • Die einzelnen Bauwerkteile sind mit Kurzankern zwischen den Trockenmauerlagen gezeichnet. Es versteht sich, daß statt dessen auch durchgehende Anker 12 eingesetzt sein können, die sich auch einstückig bis ins Erdreich 32 fortsetzen können.
  • Man erkennt schließlich, daß auf den Rückversatzniveaus Erdflächen freibleiben, die für Bepflanzung genutzt werden können. Erforderlichenfalls können längere Verankerungs-Formkörper 2 durch Zusammenkoppeln mehrerer Verankerungs-Formkörper 2 mittels eines Ankers gebildet werden.
  • Die beschriebenen Vorsprünge 28 und Rücksprünge 24 haben praktisch keine statische Funktion, da die gegenseitige Lagefixierung der Formkörper 2 durch die Anker 12 geschieht. Sie haben vielmehr primär die Funktion des Abdichtens gegen Herausfallen oder Herausschwemmen von Erdreich, wobei außerdem ungeradliniger Trockenmauerverlauf möglich ist. Die Formkörper 2 können in Längserstreckungsrichtung der Trockenmauer mit gegenseitigen Lücken in einfacher oder mehrfacher Elementlänge gesetzt werden, wobei diese Lücken durch eine höhere Trockenmauerlage überbrückt werden.

Claims (14)

1. Formkörper (2) zur mörtellosen Errichtung mauerartiger Bauwerke wie Böschungssicherungen, Terrassenabstützungen, Gartenmauern, Beeteinfassungen oder dergleichen, gekennzeichnet durch von oben nach unten durchgehende Löcher (8; 10). zum Einsetzen von stabartigen Ankern (12), die übereinandergesetzte Formkörper (2) quer zur Ankerrichtung zusammenhalten und/oder der Formkörperverankerung im Erdreich (32) dienen.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eins der Löcher als schräg zur Längserstreckung des Formkörpers (2) verlaufendes Langloch (10) ausgebildet ist.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Langlöcher (10) mit wechselnder Schrägverlaufsrichtung vorgesehen sind.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner einen Querseite ein, vorzugsweise gerundeter, Vorsprung (28) und an seiner anderen Querseite ein, vorzugsweise gerundeter, Rücksprung (24) vorgesehen sind.
5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) einen kleineren Krümmungsradius als der Rücksprung (24) hat.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Länge, gegebenenfalls ohne Berücksichtigung des Vorsprungs (28) und des Rücksprungs (24), etwa das n-fache seiner Breite beträgt, wobei n = 1, 2, 3, 4 ... ist.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine längliche Aussparung (16) an seiner einen Längsseite (14), die vorzugsweise etwa halb so lang wie die Breite des Formkörpers (2) ist.
8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite im mittleren Bereich seiner Länge verringert ist (Fig.4).
9. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner einen Längsseite (14) mindestens ein, vorzugsweise gerundeter, Vorsprung (28) und an seiner anderen Längsseite mindestens ein, vorzugsweise gerundeter, Rücksprung (24) vorgesehen sind (Fig.4).
10. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner einen Querseite (20) ein Vorsprung (28) oder ein Rücksprung (24) und an seiner einen Längsseite (14) ein Vorsprung (28) oder ein Rücksprung (24) vorgesehen sind.
11. Mauerartiges, aus Formkörpern (2) mörtellos errichtetes Bauwerk wie Böschungssicherung, Terrassenabstützung, Gartenmauer, Beeteinfassung oder dergleichen, gekennzeichnet durch von oben nach unten durchgehende Löcher (8; 10) in den Formkörpern (2) und durch in Formkörperlöcher (8; 10) eingesetzte, stabartige Anker (12), die übereinandergesetzte Formkörper (2) quer zur Ankerrichtung zusammenhalten und/oder der Bauwerksverankerung im Erdreich (32) dienen.
12. Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (2) mindestens in einem Abschnitt der Bauwerkslänge bogenförmig aneinandergesetzt sind (Fig.8).
13. Bauwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Bauwerks benachbarte Formsteine (2) formschlüssig ineinandergreifen.
14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einer Zwischenhöhe des Bauwerks ein Rückversatz quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks vorgesehen ist, wobei vorzugsweise dort quer zur Längserstreckungsrichtung des Bauwerks gesetzte Formkörper (2) mit stabartigen Ankern (12) rückseitig im Erdreich (32) verankert sind.
EP85104937A 1985-04-23 1985-04-23 Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern Withdrawn EP0198934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85104937A EP0198934A1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85104937A EP0198934A1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0198934A1 true EP0198934A1 (de) 1986-10-29

Family

ID=8193460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104937A Withdrawn EP0198934A1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0198934A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245629A (en) * 1990-07-06 1992-01-08 Leonard David Foresy Concrete blocks
FR2693755A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Abella Alain Bloc en matériau moulé pour la construction de murs.
AT1518U1 (de) * 1996-06-28 1997-06-25 Lehner Reinhard Stein zum aufbau von wänden, insbesondere schamottestein
CN107503466A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 苏州天路保温材料有限公司 一种防水型建筑pc保温石墙连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001469A (en) * 1933-09-14 1935-05-14 Munlock Engineering Company Building wall
US2235646A (en) * 1937-12-23 1941-03-18 Schaffer Max Dimant Masonry
FR2115396A1 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Korner Emil
US3693307A (en) * 1970-10-26 1972-09-26 George B Muse Variable wall structure
FR2331652A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Scheiwiller Rolf Jeu d'elements pour constructions seches
FR2407310A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Cogi Preba Bloc de construction ainsi qu'element de construction forme par la juxtaposition de ces blocs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001469A (en) * 1933-09-14 1935-05-14 Munlock Engineering Company Building wall
US2235646A (en) * 1937-12-23 1941-03-18 Schaffer Max Dimant Masonry
US3693307A (en) * 1970-10-26 1972-09-26 George B Muse Variable wall structure
FR2115396A1 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Korner Emil
FR2331652A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Scheiwiller Rolf Jeu d'elements pour constructions seches
FR2407310A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Cogi Preba Bloc de construction ainsi qu'element de construction forme par la juxtaposition de ces blocs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245629A (en) * 1990-07-06 1992-01-08 Leonard David Foresy Concrete blocks
FR2693755A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Abella Alain Bloc en matériau moulé pour la construction de murs.
AT1518U1 (de) * 1996-06-28 1997-06-25 Lehner Reinhard Stein zum aufbau von wänden, insbesondere schamottestein
CN107503466A (zh) * 2017-08-30 2017-12-22 苏州天路保温材料有限公司 一种防水型建筑pc保温石墙连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0319465B1 (de) Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer
EP0170113B1 (de) Baustein
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE2345436A1 (de) Betonbauelement
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE3912710C2 (de) Stützkonstruktion zur Absicherung einer Hinterfüllung
EP0357950A2 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren Winkelelementen
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
AT387807B (de) Bauelementsystem
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
DE3925401A1 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren winkelelementen
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE3501147A1 (de) Werkstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870430