EP0170113B1 - Baustein - Google Patents

Baustein Download PDF

Info

Publication number
EP0170113B1
EP0170113B1 EP85108455A EP85108455A EP0170113B1 EP 0170113 B1 EP0170113 B1 EP 0170113B1 EP 85108455 A EP85108455 A EP 85108455A EP 85108455 A EP85108455 A EP 85108455A EP 0170113 B1 EP0170113 B1 EP 0170113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building block
wall
holes
building blocks
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170113A1 (de
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0170113A1 publication Critical patent/EP0170113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170113B1 publication Critical patent/EP0170113B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/36Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing

Definitions

  • the invention relates to a block with a longitudinal beam and projecting from the ends of two transverse beams, for. B. C- or H-shaped block, vertical end faces are formed with a relief to the bearing surfaces of the block.
  • a building block which is designed in a substantially U-shaped plan view and has a longitudinal bar and two transverse bars projecting therefrom in the same direction, which define an essentially cuboid free space between them.
  • the side surfaces aligned parallel to the extension of the longitudinal beam are provided with horizontally running ribs and the surfaces running transversely to the longitudinal beam are provided with ribs running from top to bottom.
  • the purpose of the ribs is to prevent relative movements of the nested modules in an arrangement of modules in which crossbars of adjacent modules intervene in the free spaces of the other modules. In this way, a wall with a particularly strong bond should be obtained from these building blocks.
  • FR-A-1 021 666 shows in a cross-sectionally U-shaped building block with through holes provided in the area of its legs, which are not intended to receive reinforcement and concrete. Rather, these holes only serve to reduce weight, whereas concrete and reinforcements can be introduced into an upwardly open channel of the block.
  • a module known from FR-A-1 265 140 has a longitudinal bar and two transverse bars.
  • this building block can only be used as a paving stone, in particular for bank reinforcement, the crossbeams equipped with thickened heads fitting into one another like a puzzle and resulting in a particularly strong bond.
  • the invention has for its object to provide a wall panel that can be used advantageously for several types of wall structures and is easy to manufacture.
  • the solution to this issue is based on a module as described at the beginning and known from US-A-1 485 007.
  • the invention consists in a block of the type mentioned in that the relief in the end faces through in the direction perpendicular to the bearing surfaces through recesses, for. B. grooves is formed that in a block designed as a C-shaped block, both the outer end faces of the crossbar and the outer end face of the longitudinal beam is formed with a relief or that in an H-shaped block only the outer, pointing away from the longitudinal beam and to this substantially transverse end faces of the block are provided with a relief, and that holes are provided for reinforcement or connecting rods in the block to the bearing surfaces.
  • the design of the outer end face with a relief enables the module to be used for wall constructions with an attractive appearance of the visible surface.
  • the shape of the building block according to the invention with longitudinal and transverse beams enables laying with gaps (grid wall) or in a tight bond.
  • the spaces between the bars can be filled with a variety of backfill materials, such as. B. concrete or earth.
  • the bars protruding into the backfill material result in a toothing and a particularly strong bond between the building blocks and the backfill material.
  • the features listed in claim 2 enable vertical reinforcement of walls and are particularly important in the construction of arcuate lattice walls. Grooves in the bearing surfaces of the blocks are used to insert bars for horizontal reinforcement.
  • the invention also extends to a wall, e.g. B. cladding wall formed from backfill material, e.g. B. Concrete, mortar, earth and building blocks, according to one of claims 1 to 6.
  • a wall e.g. B. cladding wall formed from backfill material, e.g. B. Concrete, mortar, earth and building blocks, according to one of claims 1 to 6.
  • This wall is characterized in that the building blocks are laid one on top of the other in a closed structure, the end faces of the longitudinal or transverse beams, which are designed as visible surfaces, being the viewing plane of the Form the wall and the other bar is surrounded by the backfill material of the wall.
  • C-shaped building blocks are preferably used for cladding walls or free-standing walls of greater thickness.
  • H-shaped building blocks are preferably used, the free spaces between the beams being filled with concrete. In this way, both sides of the wall can easily be designed as a visible wall.
  • Another wall e.g. B. a cladding wall, which is formed from backfill material, in particular earth and building blocks according to one of claims 1 to 6, is characterized according to the invention in that the building blocks are laid only with the support surfaces of the crossbeams on top of each other in an open association, the end faces designed as visible surfaces the longitudinal or the transverse bar form the plane of sight of the wall and the other bar from the rear Filling material of the wall is surrounded and, in the case of holes of the building blocks perpendicular to the bearing surfaces, the holes of the building block layers are aligned and the holes on the slope to form a wall capable of being subjected to bending with a slope-side tensile zone can receive reinforcement or connecting rods and can be poured with concrete, whereas the air-side holes to form a pressure zone can be omitted or filled with concrete without reinforcement and in the case of grooves arranged on at least one bearing surface, anchoring or connecting rods are optionally arranged in these, which extend into the body of the wall.
  • C-shaped building blocks are preferably used for cladding walls or for free-standing walls of greater thickness. If both sides of the wall are to be designed as a visible wall, the C-shaped building blocks are arranged on both sides of the wall. Freestanding walls of smaller thickness, e.g. B. Enclosure walls, in which both sides of the wall are designed as visible sides, are usually constructed from H-shaped building blocks and earth as backfill material. If soil is used as backfill material, continuous earth pillars are formed, which can be greened even with smaller wall thicknesses.
  • a module shown in Figure 1 consists of. a longitudinal bar 1 and two cross bars 2 projecting from its ends.
  • the vertical, outer end faces 5 to the bearing surfaces 3 and 4 are designed as visible surfaces with a relief.
  • the relief consists of recesses in the end faces 5 in the direction perpendicular to the bearing surfaces 3 and 4 in the form of grooves 5 '.
  • the end faces 5 with the relief are convexly curved in their respective longitudinal directions. They also merge into one another via chamfered surfaces 5 ", which are formed in the shape of a flute.
  • the end faces 5 are chamfered at 5" 'in the form of a flute.
  • holes 6 are provided at the intersections of the beams 1, 2 to the bearing surfaces 3 and 4.
  • grooves 7 which extend transversely to the longitudinal beam 1 and extend from the holes 6 to the end of the cross beam 2 are also excluded. Connecting or anchoring bars for the vertical or horizontal reinforcement can be inserted or inserted into the holes 6 and grooves 7, as will be explained in more detail below.
  • FIGS. 2 and 3 show a wall constructed from building blocks according to FIG. 1 in a closed association and from backfill material 8, such as mortar or concrete.
  • the crossbeams 2 are surrounded by the backfill material 8. The given thereby Interlocking between the building blocks and the backfill material gives the wall excellent strength.
  • Anchoring rods 10, which connect the building blocks to the clad building object 9 run through the holes 6 or in the grooves 7.
  • the building blocks together with the backfill material 8 form a free-standing wall, the building blocks also serving as formwork on one side.
  • FIGS. 4 and 5 show a wall formed from building blocks according to FIG. 1 and from any backfill material 8.
  • the building blocks are lattice-like. H. only with the bearing surfaces 3 and 4 of the crossbeams 2 lying on top of each other, laid in an open bond.
  • the end face 5 of the longitudinal beam 1, designed as a visible face forms the visible side of the wall.
  • the outer end faces 5 of the crossbeams 2, which are also designed as a visible surface, are visible because of the gaps remaining in the visible side of the wall.
  • the crossbeams 2 are surrounded by the backfill material 8.
  • the holes 6 in the modules arranged one above the other are aligned with one another and accommodate vertical connecting rods 11.
  • Horizontal anchoring or connecting rods 12 are also arranged in the grooves 7 of the building blocks lying one on top of the other.
  • the vertical and horizontal bars 11 and 12 can be connected to each other.
  • the horizontal anchoring or connecting rods 12 extend into the rock 13.
  • the horizontal rods 12 connect the building blocks arranged on both sides of a free-standing wall.
  • FIG. 6 shows a free-standing wall similar to FIG. 4 on the right, but the building blocks according to FIG. 1 are laid on both sides of the wall in a closed structure.
  • FIG. 7 shows a pillar constructed from building blocks according to FIG. 1, which is formed on all sides with visible surfaces.
  • the building block shown in FIG. 8 is H-shaped and has approximately the shape of two building blocks according to FIG. 1, which are juxtaposed with the vertical outer end faces 5 of the two longitudinal beams 1.
  • the module according to FIG. 8 only the outer end faces 5 of the crossbar 2 are end faces formed with a relief.
  • the arrangement of the holes 6, which are provided here in the middle of the crossbar 2 is different from the embodiment in FIG.
  • the grooves 7 extending transversely to the longitudinal beam 1 in the bearing surfaces 3 and 4 of the H-shaped module do not start from the holes 6 in the exemplary embodiment shown.
  • the wall shown in FIG. 9 is made up of blocks laid in a closed structure according to FIG. 8, the end faces 5 designed as a visible surface forming the viewing plane of the wall.
  • the free spaces remaining between bars 1 and 2 of the building blocks are filled with backfill material 8 (concrete), that forms continuous columns.
  • the concrete columns are reinforced with connecting rods 11.
  • horizontal connecting rods 12 lie in the grooves 7 of the bearing surfaces 3 and 4.
  • the building blocks according to FIG. 8 are laid in a grid-like manner, in an open association.
  • the building blocks of successive layers only lie on one another with the bearing surfaces 3 and 4, the crossbar 2.
  • the holes 6 of the individual layers of building blocks are aligned with one another and accommodate vertical connecting rods 11.
  • the free spaces remaining between the building blocks are filled with earth as backfill material 8 and form continuous columns of earth.
  • the wall shown in FIG. 12 is a wall with an earth core that fills the spaces between the building blocks, similar to that described in connection with FIG. 10. However, there are all building blocks of a layer with its end face 5 at an angle of z. B. 45 ° to the wall plane, the angle of inclination differs from layer to layer by 90 °.
  • the holes 6 of the individual layers of building blocks are aligned with one another and accommodate vertical connecting rods 11 (not visible in FIG. 12).
  • the earth's core forms continuous columns of earth.
  • the wall according to FIG. 12 has a particularly varied appearance, especially when it is planted.
  • FIG. 13 shows two C-shaped building blocks with two projections 1 'provided with notches or grooves.
  • the two building blocks can be placed together with their projections 1 ′ to form an H-shaped building block.
  • the building blocks shown in FIG. 14 have crossbars with end faces 5 curved in opposite directions.
  • the alternating arrangement of such building blocks gives the wall a more lively appearance. Arched walls are easier to build from such building blocks.
  • the holes arranged in the outer corner regions of the module are also designed as elongated holes 6 '.
  • the building block shown in FIG. 15 also has differently shaped end faces and is used to erect walls of varied design.
  • FIG. 16 shows a C-shaped bar and a bar formed from H-shaped building blocks, each in a top view.
  • the blocks are aligned with their bearing surfaces 3 and 4 in a row, in which there are aligned holes 6 Reinforcement or connecting rods 11 used and the holes 6 poured with concrete.
  • the connecting rods 11 in the - hatched - pressure zone serve primarily as an assembly aid and are weaker than the reinforcement rods 11 in the - unshaded - tension zone. The latter can be biased.
  • Such beams can be subjected to bending and can be used as supports, columns or the like.
  • the wall shown in FIG. 17 is only reinforced on the slope side.
  • the holes 6 on the slope accommodate reinforcement bars 11 to form the wall which can be subjected to bending and have a tensile zone on the slope and are poured with concrete.
  • Holes in the crossbeams, the end faces of which form the visible side, are not available or could be filled with concrete without reinforcement to form the pressure zone of the wall.
  • the areas under pressure are shaded. In this way, very high walls can be built.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baustein mit einem Längsbalken und von dessen Enden abstehenden zwei Querbalken, z. B. C- oder H-förmiger Baustein, wobei zu den Lagerflächen des Bausteins vertikale Stirnflächen mit einem Relief ausgebildet sind.
  • Es sind verschiedenartige Sichtwandbausteine für verschiedenartige Sichtwandkonstruktionen bekannt, z. B. für Einfriedungswände, Lärm- oder Sichtschutzwände, Böschungs-, Stütz- oder Terrassenwände, Felsverkleidungen od. dgl.
  • Aus der US-A-1 485 007 ist ein Baustein bekannt, der in Draufsicht im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist und einen Längsbalken sowie zwei von diesem in die gleiche Richtung abstehende Querbalken besitzt, die zwischen sich einen im wesentlichen quaderförmigen Freiraum definieren. Die parallel zur Erstreckung des Längsbalkens ausgerichteten Seitenflächen sind mit horizontal verlaufenden Rippungen und die quer zum Längsbalken verlaufenden Flächen sind mit von oben nach unten verlaufenden Rippungen versehen. Zweck der Rippungen ist es, bei einer Anordnung von Bausteinen, bei der Querbalken aneinandergrenzender Bausteine in die Freiräume der jeweils anderen Bausteine eingreifen, Relativbewegungen der ineinandergesetzten Bausteine zu verhindern. Dadurch soll eine einen besonders festen Verbund aufweisende Wand aus diesen Bausteinen erhalten werden.
  • Die FR-A-1 021 666 zeigt in einem im Querschnitt U-förmigen Baustein mit im Bereich seiner Schenkel vorgesehenen, durchgehenden Löchern, die nicht dazu bestimmt sind, eine Armierung und Beton aufzunehmen. Vielmehr dienen diese Löcher nur zur Gewichtsverringerung, wogegen Beton und Armierungen in eine nach oben offene Rinne des Bausteines eingebracht werden kann.
  • Ein aus der FR-A-1 265 140 bekannter Baustein besitzt einen Längsbalken und zwei Querbalken. Dieser Baustein ist jedoch lediglich als Pflasterstein, insbesondere für die Uferbefestigung, einsetzbar, wobei die mit verdickten Köpfen ausgestatteten Querbalken puzzleartig ineinanderpassen und einen besonders festen Verbund ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sichtwandbaustein bereitzustellen, der für mehrere Arten von Wandkonstruktionen vorteilhaft einsetzbar und einfach herstellbar ist. Bei der Lösung dieser Augabe wird ausgegangen von einem Baustein, wie er eingangs beschrieben und aus der US-A-1 485 007 bekannt ist.
  • Die Erfindung besteht bei einem Baustein der eingangs genannten Art darin, daß das Relief in den Stirnflächen durch in Richtung senkrecht zu den Lagerflächen durchlaufenden Ausnehmungen, z. B. Rillen gebildet ist, daß bei einem als C-förmigen Baustein ausgebildeten Baustein sowohl die äußeren Stirnflächen der Querbalken als auch die außere Stirnfläche des Längsbalkens mit einem Relief ausgebildet ist bzw. daß bei einem H-förmigen Baustein lediglich die äußeren, vom Längsbalken wegweisenden und zu diesem im wesentlichen quer verlaufenden Stirnflächen des Bausteins mit einem Relief versehen sind, und daß im Baustein zu den Lagerflächen senkrechte Löcher für Bewehrungs- oder Verbindungsstäbe vorgesehen sind. Die Ausbildung der äußeren Stirnfläche mit einem Relief ermöglicht den Einsatz des Bausteines für Wandkonstruktionen mit einem ansprechenden Aussehen der Sichtfläche. Die Form des erfindungsgemäßen Bausteines mit Längs- und Querbalken ermöglicht dabei ein Verlegen unter Freilassen von Lücken (Gitterwand) oder im dichten Verband. Die Freiräume zwischen den Balken können mit den verschiedensten Hinterfüllmaterialien, wie z. B. Beton oder Erde ausgefüllt werden. Durch die in das Hinterfüllmaterial ragenden Balken ergibt sich eine Verzahnung und ein besonders fester Verbund zwischen den Bausteinen und dem Hinterfüllmaterial. Die im Patentanspruch 2 angeführten Merkmale ermöglichen eine Vertikalbewehrung von Wänden und sind besonders beim Bau bogenförmiger Gitterwände wichtig. Rillen in den Lagerflächen der Bausteine dienen dem Einlegen von Stäben zur Horizontalbewehrung.
  • Im Hinblick auf die verschiedenen Verlegungsmöglichkeiten und ein dabei in jedem Fall erzielbares besonders ansprechendes Aussehen sind die in den Patentansprüchen 3 bis 5 angeführten Merkmale von Vorteil.
  • Die Erfindung erstreckt auch auf eine Wand, z. B. Verkleidungswand, gebildet aus Hinterfüllmaterial, z. B. Beton, Mörtel, Erde und aus Bausteinen, nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Diese Wand ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine aufeinander im geschlossenen Verband verlegt sind, wobei die als Sichtflächen ausgebildeten Stirnflächen der Längs- oder der Querbalken die Sichtebene der Wand bilden und der andere Balken vom Hinterfüllmaterial der Wand umgeben ist.
  • Für Verkleidungswände oder freistehende Wände größerer Dicke werden vorzugsweise C-förmige Bausteine verwendet.
  • Für massive Wände kleinerer Dicke mit Betonkern werden vorzugsweise H-förmige Bausteine verwendet, wobei die Freiräume zwischen den Balken mit Beton ausgefüllt sind. Beide Seiten der Wand können auf diese Weise 'einfach als Sichtwand gestaltet werden.
  • Eine andere Wand, z. B. eine Verkleidungswand, die aus Hinterfüllmaterial, insbesondere Erde und Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine lediglich mit den Auflagerflächen der Querbalken aufeinander im offenen Verband verlegt sind, wobei die als Sichtflächen ausgebildeten Stirnflächen der Längs- oder der Querbalken die Sichtebene der Wand bilden und der andere Balken vom Hinterfüllmaterial der Wand umgeben ist und wobei im Fall von zu den Lagerflächen senkrechten Löchern der Bausteine die Löcher der Bausteinlagen fluchten und die hangseitigen Löcher zur Bildung einer auf Biegung beanspruchbaren Wand mit hangseitiger Zugzone Bewehrungs- oder Verbindungsstäbe aufnehmen und mit Beton ausgegossen sein können, wogegen die luftseitigen Löcher zur Bildung einer Druckzone entfallen können oder ohne Bewehrung mit Beton verfüllt sind und im Fall von an mindestens einer Lagerfläche angeordneten Rillen in diesen gegebenenfalls Verankerungs- bzw. Verbindungsstäbe angeordnet sind, die in den Körper der Wand reichen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden für Verkleidungswände oder für freistehende Wände größerer Dicke vorzugsweise C-förmige Bausteine verwendet. Sollen beide Wandseiten als Sichtwand gestaltet werden, sind die C-förmigen Bausteine an beiden Seiten der Wand angeordnet. Freistehende Wände kleinerer Dicke, z. B. Einfriedungswände, bei denen beide Wandseiten -als Sichtseiten gestaltet sind, werden für gewöhnlich aus H-förmigen Bausteinen und Erde als Hinterfüllmaterial errichtet. Bei Verwendung von Erde als Hinterfüllmaterial bilden sich durchgehende Erdsäulen, die sich auch bei kleineren Wanddicken gut begrünen lassen.
  • Im Rahmen der oben beschriebenen Wandarten der Ansprüche 7 und 8 sind verschiedene Varianten der Verlegung möglich, von denen ein Teil weiter unten an Hand der Zeichnungen beschrieben ist.
  • Der erfindungsgemäße Baustein wird vorzugsweise in drei Größen hergestellt ; dabei ist zweckmäßig die (unten in Klammern angeführte) Breite des rechteckigen Grundrisses beim C-förmigen Stein etwa halb so groß wie beim H-förmigen Stein. Die Abmessungen können z. B. wie folgt sein :
    • Grundriß 32 x 24 (12) cm, Bauhöhe 11 cm
    • Grundriß 48 x 36 (18) cm, Bauhöhe 16 cm
    • Grundriß 96 x 72 (36) cm, Bauhöhe 24 cm
    • Mit Bausteinen dieser drei Dimensionen kann bei den oben genannten Wand-Grundtypen der Ansprüche 7 und 8 allen Anforderungen entsprochen werden.
  • Es ist z. B. mit den großen Steinen möglich, schwere Verkleidungen für Betonwände von Architektur- oder Ingenieurbauten herzustellen, weiters z. B. gitterförmige Vorsatzwände von Stützmauern, aber auch freistehende Lärm- und Sichtschutzwände, Ufer- und Böschungswände u. dgl.. Die mittleren Bausteine dienen ebenfalls der Herstellung von Verkleidungen, eher im Bereich mittelgroßer Objekte wie etwa Fußgängerunterführungen, Sichtmauern im Hochbau, aber auch zur Errichtung freistehender Wände. Der kleine Baustein ist vor allem für den Bereich Haus - Garten konzipiert. Mit diesem kleinen Baustein können z. B. Verkleidungen von HaussockeIn, Einfriedungsmauerwerk u. dgl. hergestellt werden, aber auch kleinere Böschungs- und Terassenwände.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigt bzw. zeigen
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen C-förmigen Baustein,
    • Figuren 2, 3 eine mit geschlossenen verlegten Bausteinen nach Figur 1 errichtete Wand in Grund- bzw. Aufriß,
    • Figuren 4, 5 eine mit gitterartig verlegten Bausteinen nach Figur 1 errichtete Wand in Grund- bzw. Aufriß,
    • Figur 6 eine mit Bausteinen nach Figur 1 errichtete Wand, deren beide Seiten als Sichtflächen gestaltet sind, im Grundriß,
    • Figur 7 einen mit Bausteinen nach Figur 1 errichteten Pfeiler im Grundriß,
    • Figur 8 einen erfindungsgemäßen H-förmigen Baustein,
    • Figuren 9 bis 11 jeweils verschiedene, aus Bausteinen nach Figur 8 errichtete Wände im Grundriß,
    • Figur 12 eine weitere Ausführungsform einer mit Bausteinen nach Figur 8 errichteten Wand in Schrägansicht,
    • Figur 13 zwei erfindungsgemäße C-förmige Bausteine, die zur Bildung eines H-förmigen Bausteins aneinanderlegbar sind,
    • Figuren 14, 15 andere Ausführungsformen von H-förmigen Bausteinen,
    • Figur 16 zwei aus erfindungsgemäßen Bausteinen gebildete Balken in Draufsicht und
    • Figur 17 eine Wand ähnlich Figur 10, jedoch mit einer lediglich hangseitigen Bewehrung.
  • Ein in Figur 1 gezeigter Baustein besteht aus . einem Längsbalken 1 und aus zwei von dessen Enden abstehenden Querbalken 2. An allen Balken 1 und 2 des C-förmigen Bausteines sind die zu den Lagerflächen 3 und 4 vertikalen, äußeren Stirnflächen 5 als Sichtflächen mit einem Relief ausgebildet. Das Relief besteht aus in den Stirnflächen 5 in Richtung senkrecht zu den Lagerflächen 3 und 4 durchgehenden Ausnehmungen in Form von Rillen 5'. Die Stirnflächen 5 mit dem Relief sind in ihrer jeweiligen Längsrichtung konvex gewölbt. Sie gehen außerdem über abgeschrägte Flächen 5", die hohlkehlenförmig ausgebildet sind, ineinander über. An der Schnittkante mit der oberen Lagerfläche 3 sind die Stirnflächen 5 bei 5"' hohlkehlenförmig abgeschrägt.
  • Im Baustein nach Figur 1 sind an den Schnittpunkten der Balken 1, 2 zu den Lagerflächen 3 und 4 senkrechte Löcher 6 vorgesehen. An beiden Lagerflächen 3 und 4 sind außerdem quer zum Längsbalken 1 verlaufende Rillen 7 ausgenommen, die von den Löchern 6 ausgehend bis zum Ende des Querbalkens 2 reichen. In die Löcher 6 und Rillen 7 können Verbindungs- bzw. Verankerungsstäbe für die vertikale bzw. horizontale Bewehrung eingesetzt bzw. eingelegt werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine aus Bausteinen nach Figur 1 in geschlossenem Verband und aus Hinterfüllmaterial 8, wie Mörtel bzw. Beton, errichtete Wand. Die als Sichtfläche ausgebildete Stirnfläche 5 des Längsbalkens 1, bildet die Sichtseite der Wand. Die Querbalken 2 werden vom Hinterfüllmaterial 8 umgeben. Die dadurch gegebene Verzahnung zwischen den Bausteinen und dem Hinterfüllmaterial verleiht der Wand eine ausgezeichnete Festigkeit. Links in Figur 2 ist angedeutet, wie durch die Wand ein Bauobjekt 9 verkleidet ist. Durch die Löcher 6 bzw. in den Rillen 7 verlaufen Verankerungsstäbe 10, welche die Bausteine mit dem verkleideten Bauobjekt 9 verbinden. Rechts in Figur 2 bilden die Bausteine gemeinsam mit dem Hinterfüllmaterial 8 (Beton) eine freistehende Wand, wobei die Bausteine an einer Seite auch als Schalung dienen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine aus Bausteinen nach Figur 1 und aus beliebigem Hinterfüllmaterial 8 gebildete Wand. Dabei sind die Bausteine gitterartig, d. h. nur mit den Lagerflächen 3 und 4 der Querbalken 2 aufeinanderliegend, im offenen Verband verlegt. Die als Sichtfläche ausgebildete Stirnfläche 5 des Längsbalkens 1 bildet die Sichtseite der Wand. Auch die ebenso als Sichtfläche ausgebildeten äußeren Stirnflächen 5 der Querbalken 2 sind wegen der in der Sichtseite der Wand freibleibenden Lücken sichtbar. Die Querbalken 2 sind vom Hinterfüllmaterial 8 umgeben. Die Löcher 6 in den übereinander angeordneten Bausteinen fluchten miteinander und nehmen lotrechte Verbindungsstäbe 11 auf. In den Rillen 7 der aufeinander liegenden Bausteine sind außerdem horizontale Verankerungs- bzw. Verbindungsstäbe 12 angeordnet. Die senkrechten und die horizontalen Stäbe 11 bzw. 12 können miteinander verbunden sein. In Figur 4 links, wo eine Felsverkleidung dargestellt ist, reichen die horizontalen Verankerungs- bzw. Verbindungsstäbe 12 in den Felsen 13. In Figur 4 rechts verbinden die horizontalen Stäbe 12 die an beiden Seiten einer freistehenden Wand angeordneten Bausteine.
  • In Figur 6 ist eine freistehende Wand ähnlich Figur 4 rechts dargestellt, wobei die Bausteine nach Figur 1 jedoch auf beiden Seiten der Wand im geschlossenen Verband verlegt sind.
  • Figur 7 zeigt einen aus Bausteinen nach Figur 1 errichteten Pfeiler, der allseitig mit Sichtflächen ausgebildet ist.
  • Der in Figur 8 gezeigte Baustein ist H-förmig und hat etwa die Form von zwei Bausteinen nach Figur 1, die mit den vertikalen äußeren Stirnflächen 5 der beiden Längsbalken 1 aneinandergelegt sind. Beim Baustein nach Figur 8 sind nur die äußeren Stirnflächen 5 der Querbalken 2 mit einem Relief ausgebildete Stirnflächen. Unterschiedlich zur Ausführungsform von Figur 1 ist vor allem die Anordnung der Löcher 6, die hier in der Mitte der Querbalken 2 vorgesehen sind. Außerdem gehen die quer zum Längsbalken 1 verlaufenden Rillen 7 in den Lagerflächen 3 und 4 des H-förmigen Bausteines beim dargestellten Ausführungsbeispiel nicht von den Löchern 6 aus.
  • Die in Figur 9 gezeigte Wand ist aus im geschlossenen Verband verlegten Bausteinen nach Figur 8- gemauert, wobei die als Sichtfläche ausgebildeten Stirnflächen 5 die Sichtebene der Wand bilden. Auf der in Figur 9 sichtbaren ersten Lage von Bausteinen liegt, wie üblich um die Länge eines Querbalkens 2 versetzt, eine zweite Lage von Bausteinen usw.. Die zwischen den Balken 1 und 2 der Bausteine verbleibenden Freiräume sind mit Hinterfüllmaterial 8 (Beton) ausgefüllt, das durchgehende Säulen bildet. Die Säulen aus Beton sind mit Verbindungsstäben 11 bewehrt. Außerdem liegen in den Rillen 7 der Lagerflächen 3 und 4 horizontale Verbindungsstäbe 12.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten Wand sind die Bausteine nach Figur 8 gitterartig, in offenem Verband verlegt. Dabei liegen die Bausteine einander folgender Lagen lediglich mit den Lagerflächen 3 und 4, der Querbalken 2 aufeinander. Die als Sichtflächen ausgebildeten Stirnflächen 5 der Querbalken 2 bilden die - von Lücken unterbrochene - Sichtseite der Wand. Die Löcher 6 der einzelnen Lagen von Bausteinen fluchten miteinander und nehmen senkrechte Verbindungsstäbe 11 auf. Die zwischen den Bausteinen verbleibenden Freiräume sind mit Erde als Hinterfüllmaterial 8 ausgefüllt und bilden durchgehende Erdsäulen.
  • Bei der in Figur 11 gezeigten Wand schließt an eine Wand, wie sie in Figur 10 gezeigt ist, unmittelbar eine weitere solche Wand an. Die Bausteine der beiden Wände hintergreifen einander mit ihren Querbalken 2.
  • Die in Figur 12 gezeigte Wand ist eine Wand mit einem Erdkern, der die Zwischenräume zwischen den Bausteinen ausfüllt, ähnlich wie sie im Zusammenhang mit Figur 10 beschrieben worden ist. Es sind jedoch alle Bausteine einer Lage mit ihrer Stirnfläche 5 im Winkel von z. B. 45° zur Wandebene geneigt, wobei der Neigungswinkel von Lage zu Lage um 90° differiert. Die Löcher 6 der einzelnen Lagen von Bausteinen fluchten miteinander und nehmen (in Figur 12 nicht sichtbare) lotrechte Verbindungsstäbe 11 auf. Auch hier bildet der Erdkern durchgehende Erdsäulen. Die Wand nach Figur 12 hat ein besonders abwechslungsreiches Aussehen, besonders wenn sie bepflanzt ist.
  • Figur 13 zeigt zwei C-förmige Bausteine mit zwei - mit Kerben bzw. Rillen versehenen - Vorsprüngen 1'. Die beiden Bausteine können zur Bildung eines H-förmigen Bausteins mit ihren Vorsprüngen 1' aneinander gelegt werden.
  • Die in Figur 14 dargestellten Bausteine haben Querbalken mit in entgegengesetzten Richtungen gewölbten Stirnflächen 5. Durch die abwechselnde Anordnung solcher Bausteine erhält die Wand ein lebhafteres Aussehen. Bogenförmige Wände lassen sich aus solchen Bausteinen leichter errichten. Aus demselben Grund sind überdies die in den äußeren Eckbereichen des Bausteins angeordneten Löcher als Langlöcher 6' ausgebildet.
  • Auch der in Figur 15 gezeigte Baustein hat unterschiedlich ausgebildete Stirnflächen und dient zur Errichtung von abwechslungsreich gestalteten Wänden.
  • Figur 16 zeigt einen C-förmigen und einen aus H-formigen Bausteinen gebildeten Balken, jeweils in Draufsicht. Die Bausteine sind fluchtend mit ihren Lagerflächen 3 und 4 in einer Reihe aneinandergelegt, in die fluchtenden Löcher 6 sind Bewehrungs- bzw. Verbindungsstäbe 11 eingesetzt und die Löcher 6 mit Beton vergossen. Die Verbindungsstäbe 11 in der - schraffierten - Druckzone dienen vor allem als Montagehilfe und sind schwächer als die Bewehrungsstäbe 11 der - unschraffierten - Zugzone. Letztere können vorgespannt werden. Solche Balken sind auf Biegung beanspruchbar und können als Träger, Säulen od. dgl. verwendet werden.
  • Die in Figur 17 dargestellte Wand ist lediglich hangseitig bewehrt. Die hangseitigen Löcher 6 nehmen zur Bildung der auf Biegung beanspruchbaren Wand mit hangseitiger Zugzone Bewehrungsstäbe 11 auf und sind mit Beton ausgegossen. Löcher in den Querbalken, deren Stirnflächen, welche die Sichtseite bilden, sind nicht vorhanden bzw. könnten ohne Bewehrung mit Beton verfüllt sein, um die Druckzone der Wand zu bilden. Die auf Druck beanspruchten Bereiche sind schraffiert eingezeichnet. Auf diese Weise können sehr hohe Wände errichtet werden.

Claims (9)

1. Baustein mit einem Längsbalken (1) und von dessen Enden abstehenden zwei Querbalken (2), z. B. C- oder H-förmiger Baustein, wobei zu den Lagerflächen (3, 4) des Bausteins vertikale Stirnflächen (5) mit einem Relief ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief in den Stirnflächen (5) durch in Richtung senkrecht zu den Lagerflächen (3, 4) durchlaufenden Ausnehmungen, z. B. Rillen (5') gebildet ist, daß bei einem als C-förmigen Baustein ausgebildeten Baustein sowohl die äußeren Stirnflächen (5) der Querbalken (2) als auch die äußere Stirnfläche (5) des Längsbalkens (1) mit einem Relief ausgebildet ist bzw. daß bei einem H-förmigen Baustein lediglich die äußeren, vom Längsbalken (1) wegweisenden und zu diesem im wesentlichen quer verlaufenden Stirnflächen (5) des Bausteins mit einem Relief versehen sind, und daß im Baustein zu den Lagerflächen (3, 4) senkrechte Löcher (6) für Bewehrungs- oder Verbindungsstäbe (10, 11) vorgesehen sind.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (6) in den äußeren Eckbereichen des Bausteines angeordnet und gegebenenfalls als Langlöcher (6') ausgebildet sind.
3. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (5) mindestens eines der Balken (1, 2) konvex in der Längsrichtung gewölbt ist, wobei der gegenüber angeordnete Balken (2) gegebenenfalls konkav in der Längsrichtung gewölbt ist.
4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren als Sichtfläche mit einem Relief ausgebildeten Stirnflächen (5) diese über abgeschrägte Flächen (5"), die gegebenenfalls hohlkehlenförmig ausgebildet sind, ineinander übergehen.
5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (5) an der Schnittkante mit der oberen und/oder unteren Lagerfläche (3, 4) gegebenenfalls hohlkehlenförmig, abgeschrägt ist (5"').
6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der vertikalen äußeren Stirnfläche (5) eines C-förmigen Bausteines zwei Vorsprünge (1') angeordnet sind, so daß zwei C-förmige Bausteine zur Bildung eines H-förmigen Bausteines mit den Vorsprüngen (1') aneinander anlegbar sind.
7. Wand, z. B. Verkleidungswand, gebildet aus Hinterfüllmaterial, z. B. Beton, Mörtel, Erde und aus Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine aufeinander im geschlossenen Verband verlegt sind, wobei die als Sichtflächen ausgebildeten Stirnflächen (5) der Längs- (1) oder der Querbalken (2) die Sichtebene der Wand bilden und der andere Balken (2 bzw. 1) vom Hinterfüllmaterial (8) der Wand umgeben ist.
8. Wand, z. B. Verkleidungswand, gebildet aus Hinterfüllmaterial, insbesondere Erde, und aus Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine lediglich mit den Auflagerflächen (3, 4) der Querbalken (2) aufeinander im offenen Verband verlegt sind, wobei die als Sichtflächen ausgebildeten Stirnflächen (5) der Längs- (1) oder der Querbalken (2) die Sichtebene der Wand bilden und der andere Balken (2 bzw. 1) vom Hinterfüllmaterial (8) der Wand umgeben ist und wobei im Fall von zu den Lagerflächen (3, 4) senkrechten Löchern (6) der Bausteine die Löcher (6) der Bausteinlagen fluchten und die hangseitigen Löcher (6) zur Bildung einer auf Biegung beanspruchbaren Wand mit hangseitiger Zugzone Bewehrungs- oder Verbindungsstäbe (11) aufnehmen und mit Beton ausgegossen sein können, wogegen die luftseitigen Löcher (6') zur Bildung einer Druckzone entfallen können oder ohne Bewehrung mit Beton verfüllt sind und im Fall von an mindestens einer Lagerfläche (3, 4) angeordneten Rillen (7) in diesen gegebenenfalls Verankerungs- bzw. Verbindungsstäbe (12) angeordnet sind, die in den Körper der Wand reichen.
9. Balken, gebildet aus Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine zur Bildung des Balkens fluchtend mit ihren Lagerflächen (3, 4) in einer Reihe aneinandergelegt und in die fluchtenden Löcher (6) Bewehrungs- bzw. Verbindungsstäbe (11) eingesetzt und die Löcher (6) mit Beton vergossen sind, wobei die Zugzone des Balkens - mit gegebenenfalls vorgespannten Stäben (11) - stärker bewehrt werden kann.
EP85108455A 1984-07-23 1985-07-08 Baustein Expired EP0170113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2364/84 1984-07-23
AT236484 1984-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170113A1 EP0170113A1 (de) 1986-02-05
EP0170113B1 true EP0170113B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=3532983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108455A Expired EP0170113B1 (de) 1984-07-23 1985-07-08 Baustein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170113B1 (de)
AT (1) ATE37578T1 (de)
DE (1) DE3565296D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490363A (en) 1992-10-06 1996-02-13 Anchor Wall Sytems, Inc. Composite masonry block
US5589124A (en) 1989-09-28 1996-12-31 Block Systems, Inc. Method of forming composite masonry blocks
US5704183A (en) 1992-10-06 1998-01-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5709062A (en) 1992-10-06 1998-01-20 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5797706A (en) 1993-06-24 1998-08-25 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earth structures
US5879603A (en) 1996-11-08 1999-03-09 Anchor Wall Systems, Inc. Process for producing masonry block with roughened surface
US6029943A (en) 1996-11-08 2000-02-29 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
US6178704B1 (en) 1996-11-08 2001-01-30 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
USD445512S1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
USD458693S1 (en) 1996-11-08 2002-06-11 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
DE102014104319A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825619A (en) * 1986-09-15 1989-05-02 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
US4802320A (en) 1986-09-15 1989-02-07 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US4914876A (en) * 1986-09-15 1990-04-10 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall with flexible mechanical soil stabilizing sheet
USRE34314E (en) * 1986-09-15 1993-07-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US7591447B2 (en) 2001-10-18 2009-09-22 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and mold for making the same
WO2003033833A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and method
GB2411412B (en) * 2004-02-26 2009-06-03 John Dalrymple Building construction using unitary construction block
WO2010108176A2 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Northeast Solite Corporation Solar/stud block
USD652155S1 (en) 2011-06-21 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
USD652153S1 (en) 2011-03-11 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
US8667759B2 (en) 2011-03-14 2014-03-11 Westblock Systems, Inc. Wall block system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463089A (fr) * 1913-02-13 1914-02-13 Franz Girlot Bloc ou élément pour constructions à double paroi et modes d'établissement de ces constructions
US1367497A (en) * 1919-12-17 1921-02-01 Vara I Pace Building-block
US1485007A (en) * 1922-03-31 1924-02-26 William A Zahn Building block
US1676385A (en) * 1928-01-11 1928-07-10 American Vitrified Products Co Structural block
GB559392A (en) * 1942-04-27 1944-02-17 Frank George Saunders Improvements in or relating to building construction
FR1021666A (fr) * 1950-07-05 1953-02-23 élément de coffrage préfabriqué
AT391507B (de) * 1983-01-24 1990-10-25 Rausch Peter Baustein

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827015A (en) 1989-09-28 1998-10-27 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5589124A (en) 1989-09-28 1996-12-31 Block Systems, Inc. Method of forming composite masonry blocks
US6312197B1 (en) 1989-09-28 2001-11-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US6183168B1 (en) 1989-09-28 2001-02-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US6142713A (en) 1989-09-28 2000-11-07 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US6616382B2 (en) 1989-09-28 2003-09-09 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5709062A (en) 1992-10-06 1998-01-20 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5490363A (en) 1992-10-06 1996-02-13 Anchor Wall Sytems, Inc. Composite masonry block
US5795105A (en) 1992-10-06 1998-08-18 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US6113318A (en) 1992-10-06 2000-09-05 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5711129A (en) 1992-10-06 1998-01-27 Anchor Wall Systems, Inc. Masonry block
US5704183A (en) 1992-10-06 1998-01-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5797706A (en) 1993-06-24 1998-08-25 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earth structures
US5879603A (en) 1996-11-08 1999-03-09 Anchor Wall Systems, Inc. Process for producing masonry block with roughened surface
US6178704B1 (en) 1996-11-08 2001-01-30 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
USD458693S1 (en) 1996-11-08 2002-06-11 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US6029943A (en) 1996-11-08 2000-02-29 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
USD445512S1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
DE102014104319A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3565296D1 (en) 1988-11-03
EP0170113A1 (de) 1986-02-05
ATE37578T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113B1 (de) Baustein
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE3401629A1 (de) Baustein und aus solchen bausteinen gebildete wand
EP0059820A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE2040609A1 (de) Betonstein
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE3303144A1 (de) Bepflanzbarer werkstein und bepflanzbare wand
EP0644302A2 (de) Bausteinsystem
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
EP1557498B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE2803860C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützmauer
DE2436832A1 (de) Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880928

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880928

REF Corresponds to:

Ref document number: 37578

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: RAUSCH PETER

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991012

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL