EP0059820A1 - Bausatz zur Erstellung von Mauern - Google Patents

Bausatz zur Erstellung von Mauern Download PDF

Info

Publication number
EP0059820A1
EP0059820A1 EP81810089A EP81810089A EP0059820A1 EP 0059820 A1 EP0059820 A1 EP 0059820A1 EP 81810089 A EP81810089 A EP 81810089A EP 81810089 A EP81810089 A EP 81810089A EP 0059820 A1 EP0059820 A1 EP 0059820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
stones
trough
kit according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059820B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP81810089A priority Critical patent/EP0059820B1/de
Priority to DE8181810089T priority patent/DE3163580D1/de
Priority to AT81810089T priority patent/ATE7523T1/de
Priority to US06/356,909 priority patent/US4524551A/en
Publication of EP0059820A1 publication Critical patent/EP0059820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059820B1 publication Critical patent/EP0059820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • E01F7/025Devices specially adapted for protecting against wind, e.g. screens, deflectors or attenuators at tunnel or lock entrances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Definitions

  • the present invention relates to a kit for building walls, in particular free-standing and retaining walls that can be built in dry construction and is intended for the use of the kit, for example for erecting a soundproof wall.
  • kits with the most diverse elements are known in order to erect walls, for example free-standing walls, soundproof walls or retaining walls, whereby kits are also known which enable erection of walls in dry construction.
  • FIGS. 1-4 show four essential basic elements of the kit, the normal stone in FIGS. 1 and 2, the long stone in FIG. 4 and a trough stone in FIG Groove 2, which runs perpendicular to and in the middle of the two base lines, and which also has a surrounding bead 3.
  • the importance of the circumferential groove will emerge from the application examples given below, while the bead serves on the one hand to extract a split stone from a normal stone by a stroke and on the other hand, if such stones are used as slope protection, to drain rain and leachate .
  • the trough stone 11 according to Figure 3 also has a white substantial trapezoidal cross-section like the normal stone 1 and also a circumferential groove 12 and the two longitudinal grooves 13 and the longitudinal cams 14.
  • Trogstein says, it is hollow and has a bottom 15, a longitudinal wall 16 and two side walls 74. This trough stone is about three times as long as the normal stone and twice as high.
  • the long stone 18 of Figure 4 has the same length and height as the trough stone 11.
  • the circumferential groove 2 with the circumferential bead 3, the two longitudinal grooves 5 and the two longitudinal cams 7 are the same as in the normal brick.
  • this long stone has 5 bores 10. These holes can also be omitted here. Especially when using lightweight materials such as Leca, etc.
  • FIGS. 5 and 6 show two further exemplary embodiments of trough stones, both of which have the height of the normal stone and approximately three times the length.
  • 5 shows the closed trough stone 19 with the bottom 20, the longitudinal walls 21 and the transverse walls 22.
  • This trough stone has the same profile as the normal stone and has the same circumferential groove 2 and the longitudinal grooves and cams 5 and 7 respectively.
  • the circumferential groove 2 can be provided with a bead 3.
  • FIG. 6 shows a similar trough stone 23 to that of FIG. 3, with the difference that the height corresponds to that of the normal stone.
  • This stone also has the circumferential groove 12, the longitudinal grooves and longitudinal cams 13 and 14 and the shoulder 17.
  • These two trough stones have the same grip edges 8 on the longitudinal walls on like the normal stone.
  • FIG. 7 shows a support block 24 which can be placed in the trough blocks 19 and 23 and whose length is, for example, one third of that of the normal block.
  • the top of the support block corresponds to that of the transverse walls of the trough blocks 19, 23 and has the groove 25 corresponding to the circumferential groove 12 and the shoulders 26 corresponding to the two longitudinal grooves 5, 13.
  • the function of the support stone can best be seen in FIG. 18, which will be explained further below.
  • the support block 24 can be made individually or in one piece in the trough 19 or 23.
  • the support stone 24 can of course also be used as a single stone in the trough stone 11.
  • FIGS. 8 to 10 A first exemplary embodiment of a retaining wall is shown in FIGS. 8 to 10.
  • a normal block 1 rests on a foundation 27, it should also be noted that the longitudinal cams 7 bring about a good anchoring of the element: on the Normal stone rests a second normal stone, the longitudinal cams 7 of which fit into the longitudinal grooves 5.
  • On the second stone is a 1/3 stone 28, the length of which is one third of the normal stone, and at a distance from it another normal stone. You can also see the slope angle drawn in dashed lines. Above the 1/3 stone and the normal stone there is another normal stone and above it a 1/3 stone 28 and a normal stone at a certain distance from it.
  • the space between the 1/3 stone and the normal stone is filled with a plate 29, the thickness of which corresponds to the circumferential groove 2. It can be seen that this plate 29 is held on all four sides.
  • a normal stone is attached above it again.
  • a trough stone 11 can be seen, which is anchored in the foundation 27 and, above it, another trough stone is supported, on which a lintel 30 is supported, which in the present case consists of two normal stones and a 1/3 stone their two bores 10 are held together by means of reinforced concrete 31, the reinforcements 32 can also be prestressed.
  • the upper trough stone can be anchored by means of an earth anchor 33 which is inserted in the circumferential groove 12.
  • a half-stone 34 can also be seen in FIG. 8.
  • This retaining wall can be constructed either in dry construction or, if necessary, in another construction, in that the stones are either glued to one another using adhesive or connected to one another using cement. From this example you can already see the many possible variations, for example, instead of the large trough stones, the normal-height trough stones can be used or, instead of the lower two layers of normal stones, the double-length long stones can be used. In addition, all or any number of gaps can be provided with plates, the These panels can be freely selected in terms of both their color and their structure. One of the end stones described in FIGS. 27 to 30 can also be used as the upper end.
  • FIG. 11 While the wall according to FIGS. 8 to 10 has been pulled up vertically, it can be seen in FIG. 11 that this kit is ideally suited to adapting the retaining wall to the terrain, this adaptation being carried out in the vertical direction in this case.
  • a trough stone 11 anchored in the foundation 27, on which a normal stone 1 rests offset.
  • this normal stone is placed on the trough stone in reverse with the wider side 4 and it can be seen that the cam tracks formed by the longitudinal grooves 5 have the same dimensions and fit into these grooves 5.
  • the normal stone that has been set back is followed by a lintel 30 that is assembled from several stones 1 by means of reinforced concrete, and a normal stone 1 a is displaced on it. It can also be seen that this stone 1a is also set back in depth by a cam track 7. The toothing of the stones also fits exactly when offset by a cam or groove.
  • This layer of normal stones is anchored in the ground 35 by means of ground anchors 33.
  • This normal block 1 is followed, for example, by a trough block 11a, from which it can be seen that the distances between the cams 7 and 14 are also dimensioned such that it is possible to interlock the blocks if both cam sides point towards one another.
  • trough stones 11b are located above the trough stone 11a, offset by two groove tracks in depth.
  • a plate 29 is inserted into the circumferential longitudinal grooves 12 of the side walls 74 of the adjacent trough stones 11b, that is to say above the trough stone 11a.
  • a lintel 30 made of normal and / or half or third stones.
  • a trough stone according to FIG. 5 could also be used, which can be filled with soil and planted.
  • offset again in depth is a normal stone and above it a split normal stone 36, which has been split by the action on the surrounding bead 3.
  • half closing stones 37 At the top there are half closing stones 37 throughout, which are discussed in more detail below.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a soundproof wall that can be planted, the soil not being shown for the sake of clarity.
  • the soundproofing wall 38 apart from the upper end, is constructed from trough stones 11 according to FIG. 3, but it is obvious that long stones according to FIG. 4 or other stones could be used instead, since these are all compatible with one another.
  • At the bottom one can see two trough stones 11, which face each other with their open longitudinal sides 70 and are anchored in the foundation 27, and thus form a trough which is filled with plantable soil.
  • the two paragraphs 17 of these trough stones 11 do not touch each other, but leave a certain joint 71 open.
  • this joint allows rainwater to flow off and, on the other hand, the two adjacent shoulders 72 form an additional circumferential groove 73.
  • the second, bottom row of trough stones 11, which are identical to one another as the bottom one, is longitudinal direction of the wall, so offset from the bottom row that the two supporting side walls 74 are each supported by about half the thickness.
  • the third row of trough stones 11 is then again arranged vertically above the lowest. Soundproofing plates 39 are now inserted into the grooves 12 or 73 of four trough stones 11 that are in contact. As FIG. 12 shows, one, two or three such plates can be provided per trough. This structure can be repeated up to the appropriate height of the soundproof wall and, as shown in FIG.
  • a lintel row could also be used, for example, which holds both wall parts together, or a row of smaller troughs according to FIG. 5 or a row of end stones.
  • FIG. 13 shows a section of a further embodiment of a retaining wall, long stones 18 anchored in the foundation being used as the bottom row, which are held together at the four openings by means of reinforced concrete, while the center hole 41 is kept free in this example.
  • This example shows a further means of shaping, the long stone 18a being split at the surrounding bead and the sides having the center hole 41 being turned outwards.
  • FIGS. 14 and 15 show the use of the kit for erecting a garden wall in which trough stones that can be planted are installed.
  • normal bricks 36 split on one side are placed one on top of the other and a trough element 11 is hung on the other side, the one with the outermost one Longitudinal groove 13 and the cam track adjoining it fits into the longitudinal groove 5 of the split normal block 36.
  • a series of normal stones 1 is provided, each of the longitudinal cams 7 of a split stone 36 engaging in a longitudinal groove 5 of the normal stone 1.
  • finishing stones 42 can complete the wall.
  • FIG. 16 shows another example of a soundproofing wall, in which trough stones 19 according to FIG. 5 are used, which have the same height as normal stones and approximately three times the length. These trough stones rest on half-stones 34, the bottom row of which is anchored in the foundation. A soundproofing plate 39 can be placed in the groove 2 of the trough stones 19. After the wall has been built, the individual trough stones can be filled and planted.
  • FIG. 17 shows the cross section of a garden wall, consisting of the trough elements 19 of FIG. 5 and the half stones 34. It is possible, for example, to produce discounts by means of a lowermost row of trough elements 23 and to support the rows of trough elements 34 which are split in the middle. As already mentioned, these split trough elements 44 are produced by knocking into the bead 3. Instead of the half stones 34, normal stones can of course also be used. The trough elements are then filled with soil and planted.
  • a further retaining wall is shown in the view in FIG. 18, which is composed of various elements.
  • the support blocks 24 are to be emphasized, which serve as a support for the row of normal blocks above.
  • this wall a large trough stones can be seen normal stones, small trough stones, plates 29 or sound insulation plates 39 and an upper A-b-circuit with the trough stones 19, wherein the degree is fully plantable.
  • the toothing elements on the baseline surfaces of the stones are dimensioned such that the stones can always be placed on one another with a certain amount of play. It is therefore also possible, as shown in FIG. 20, to create an arch with these stones, which also makes it possible to follow certain curvatures of the terrain.
  • Figure 20 shows normal stones, which in this example have no bores, as well as a half and a 1/3 stone. Of course, the smallest achievable radius of curvature depends on the play of the teeth and the overlaps.
  • FIG. 21 shows a first embodiment of a corner stone 45 which has the dimensions of the normal stone and has approximately the same toothing elements as about a 1/4 of its length as a center groove corresponding to the center groove 2, two longitudinal grooves and on the other side two longitudinal cams.
  • This cornerstone is rounded on the other side and has an opening 46.
  • a very large angular range can be covered with this corner stone.
  • 22 and 23 show two mutually symmetrical angle stones 47 and 48, the part without toothing being only half as high as the rest of the part with the toothing.
  • These two angle stones are also rounded at the end without toothing and have the same opening 46. It is shown in FIG. 24 that with the aid of these angle stones one can not only form an almost arbitrary angle in the horizontal direction, but also an inclination of the corner in the vertical direction by displacing the elements one above the other. It can also be seen from FIG. 24 that a different stone must be inserted between two angle stones in the same direction.
  • the openings 46 serve to pour out or insert a rod or the like.
  • angle stones which can form any angle and two of which are required to form this angle
  • angle stones which are made in one piece and form a fixed angle, for example 90 °.
  • the angle stone 49 according to FIG. 25 has the same toothing elements as the normal stone and likewise a bead 3 along the central groove 2 and can also be split. Of course, the thickness of the stone is also adapted to the other stones.
  • the corner stone 50 according to FIG. 26 has the toothings 2, 5 and 7 only at the ends of both legs, while the corner 51 is flat. If necessary, this flat corner can have the same opening 46 as the corner stones described first. It is of course also possible to produce corner stones that form an angle other than 90 °.
  • FIGS. 27 and 28 show two end stones that can be used in a variety of ways and can also be used in half if there are beads provided for this purpose.
  • the final stone 40 can be seen, as was already used in FIG.
  • This end stone has a triangular cross section with a flattened tip and has the same circumferential bead 3 as the normal stone and at its base, arranged at the same distance, the two longitudinal grooves 5.
  • this end stone has a continuous opening 75, the Cross-section corresponds to two longitudinal grooves, see FIGS. 29 and 30, in such a way that if the stone is split along the circumferential bead 3, the stone has a groove 5 on each of its two leg surfaces.
  • the end stone 40 can be used as a whole stone, for example as shown in FIG. 12, or as a half end stone 37 as in FIG. 11 or in FIGS. 29 and 30. At its base, the stone 40 can also have a groove 2 in the area of the bead 3.
  • FIG. 28 shows a further terminating stone 52 which essentially has a cuboid appearance.
  • This terminal block has on two opposite sides, symmetrical to each other, a longitudinal groove 53 and then a longitudinal cam 54, the dimensions of which correspond to those of the other longitudinal grooves and longitudinal cams.
  • FIG. 31 shows an application example of this final stone, which stone can also be connected to the stones below by means of cement or the like. It is possible to split this stone in the longitudinal direction along the line 61 and to obtain a half end stone 55 according to FIGS. 32 and 33. In FIG. 33, the final stone 52 is fastened to the lower stones by means of cement or the like. It should also be noted that the broken edges of approvedteine as V erzie- guide elements are used.
  • FIG. 34 shows a further wall, for example a windbreak wall, which is attached to a house wall 76.
  • the wall can be closed off both at the top and on the side by means of closing stones 40, these stones being able to be anchored in the wall by means of retaining brackets 56 as shown in FIG. 35.
  • FIG. 36 one can see anchoring possibility of the wall on the house wall 76, in that a rail 57 is fastened to the house wall by means of screws, the outer shape of this rail being exactly adapted to the circumferential groove 2 of the stones 1.
  • FIG. 37 shows the use of trough stones 11 as a seat in a stadium or the like.
  • trough stones 11 which are each arranged with the bottom upwards and the open sides 70 against one another and are always built up one behind the other by a full trough width.
  • Seat supports 59 can be removably attached to these inverted trough elements with the anchoring means corresponding to the cams.
  • a lintel made of normal stones, in which a railing 60 can be fastened, can serve as a conclusion to the top.
  • FIGS. 38, 39 and 40 show application examples of the end stones which can serve as frames.
  • the end stones 52 are anchored either directly in the floor or in a foundation and can be strung together.
  • An arrangement with end stones 40 and 37 is shown in FIG. 39, these stones having a shorter length than those according to FIGS. 27 or 29 and 30 and being laid with the end face upward.
  • FIG. 40 shows a fencing with end stones 52, which are also shorter than those according to FIG. 38 and are also laid with their end faces upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Der Bausatz enthält einen Normalstein (1), einen Langstein (18) und einen Trogstein (11), die einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, eine umlaufende Nut (2, 12) auf der Seite mit der breiteren Grundlinie, beidseitig der umlaufenden Nut je eine Längsnut (5, 13) und auf der Seite mit der schmälaren Grundlinie, den Längsnuten gegenüberliegend, je einen Längsnocken (7, 14) aufweisen. Der Normalstein und der doppelt so hohe und etwa dreimal so lange Langstein weisen in der umlaufenden Nut (2) eine umlaufende Sicke (3) auf, an welcher diese Steine gespalten werden können, sowie zwei, bzw. fünf Bohrungen (10, 41), um die Steine leichter zu machen und um sie mittels armierten Betons zu Stürzen verbinden zu können. Der Trogstein (11) ist ebenfalls doppelt so hoch und etwa dreimal so lang wie der Normalstein. Der Abschlussstein (40) weist eine umlaufende Sicke sowie Lhngsnuten (5) auf. Mit dem Bausatz, zu welchem noch andere Trogsteine, Winkelsteine und Abschlusssteine gehören, lassen sich eine grosse Vielfalt von Mauern und Schall- und Windschutzwänden erstellen, in die Platten passen, die von der umlaufenden Nut gehalten werden und die durch die Verwendung von Trogsteinen bepflanzbar sind. Sind die Verzahnungen derart angefertigt, dass sie mit einem gewissen Spiel ineinander greifen, lassen sich auch gekrümmte Mauern erstellen. Der Bausatz ist insbesondere auch für die Trockenbauweise geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Erstellung von Mauern, wobei insbesondere an freistehende und Stützmauern gedacht ist, die in Trockenbauweise erstellt werden können und auf die Verwendung des Bausatzes, beispielsweise zur Errichtung einer Schallschutzwand.
  • Es sind eine Vielzahl von Bausätzen mit den verschiedensten Elementen bekannt, um Mauern, beispielsweise freistehende Mauern, Schallschutzwände oder Stützmauern zu errichten, wobei auch Bausätze bekannt sind, die eine Errichtung von Mauern in Trockenbauweise ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bausatz anzugeben, der es ermöglicht, Mauern verschiedenster Art zu erstellen, wobei die Mauern sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung geneigt sein können oder eine Krümmung aufweisen können und wobei der Bausatz auch Elemente aufweist, die ein Bepflanzen der Mauer ermöglichen. Ausserdem soll der Bausatz möglichst wirtschaftlich und rationell herstellbar sein und, gemessen an der grossen Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, relativ wenige Elemente umfassen. Diese Aufgaben werden mit einem in den Ansprüchen definierten Bausatz gelöst. Die Erfindung wird nun im Einzelnen anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    • Die Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Sicht den erfindungsqemässen Normalstein,
    • Figur 3 zeigt in perspektivischer Sicht einen Trogstein,
    • Figur 4 zeigt in perspektivischer Sicht einen Langstein,
    • die Figuren 5 und 6 zeigen im Schnitt weitere Ausführungsformen von Trogsteinen,
    • Figur 7 zeigt einen Stützstein,
    • Figur 8 zeigt eine Ansicht einer Mauer,
    • Figur 9 zeigt einen Schnitt gemäss IX-IX in Figur 8,
    • Figur 10 zeigt einen Schnitt gemäss X-X in Figur 8,
    • Figur 11 zeigt einen Schnitt einer Stützmauer,
    • Figur 12 zeigt einen Schnitt einer Schallschutzwand,
    • Figur 13 zeigt einen Schnitt einer weiteren Stützmauer,
    • Figur 14 zeigt die Ansicht einer Gartenmauer,
    • Figur 15 zeigt einen Schnitt gemäss XV-XV in Figur 14,
    • Figur 16 zeigt eine Ansicht einer weiteren Schallschutzwand,
    • Figur 17 zeigt einen Schnitt einer weiteren Wand,
    • Figur 18 zeigt eine Ansicht einer weiteren Stützmauer,
    • Figur 19 zeigt eine räumliche Ansicht einer weiteren Stützmauer,
    • Figur 20 zeigt eine räumliche Ansicht eines Mauer-Bogens,
    • die Figuren 21 - 23 zeigen in perspektivischer Sicht Ecksteine,
    • Figur 24 zeigt in Draufsicht eine Ecke,
    • die Figuren 25 und 26 zeigen zwei weitere Ecksteine in Draufsicht,
    • Figur 27 zeigt in perspektivischer Sicht einen Abschlusstein,
    • Figur 28 zeigt in perspektivischer Sicht einen weiteren Abschlusstein,
    • die Figuren 29 - 33 zeigen Schnitte von verschiedenen Anwendungen der Abschlussteine,
    • Figur 34 zeigt eine Ansicht einer Windschutzwand,
    • die Figuren 35 und 36 zeigen Details aus Figur 34,
    • Figur 37 zeigt einen Schnitt eines weiteren Anwen-dungsbeispiels, und die Figuren 38 - 40 zeigen weitere Anwendungsbeispiele von Abschlussteinen.
  • In den Figuren 1 - 4 sind vier wesentliche Grundelemente des Bausatzes dargestellt, der Normalstein in den Figuren 1 und 2, der Langstein in Figur 4 und ein Trogstein in Figur 3. Der Normalstein 1 hat einen im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen Querschnitt und besitzt eine umlaufende Nut 2, die senkrecht zu den beiden Grundlinien und in deren Mitte verläuft, und die eine ebenfalls umlaufende Sicke 3 aufweist. Die Bedeutung der umlaufenden Nut wird aus den weiter unten angegebenen Anwendungsbeispielen hervorgehen, während die Sicke einerseits dazu dient, aus einem Normalstein durch einen Schlag darin einen gespaltenen Stein zu gewinnen und andererseits, im Falle der Benutzung von solchen Steinen als Hangsicherung, Regen und Sickerwasser abzuleiten. Auf der Seite 4 mit der breiteren Grundlinie, in Figur 1 oben, befinden sich zwei Längsnuten 5, die symmetrisch beidseitig der umlaufenden Nut 2 angeordnet sind. Auf der Seite 6 mit der schmäleren Grundlinie befinden sich, gegenüber den Längsnuten 5, zwei Längsnocken 7, wobei die Breite der trapezförmigen Nocken etwas kleiner als die Breite der entsprechenden Nuten ist. Die beiden Griffkanten 8 an der Seite mit der breiteren Grundlinie sind bezüglich der beiden Schenkelseiten 9 vorstehend. Diese Griffkanten 8 erleichtern das Heben und Versetzen der Steine und dienen als Fingerschutz. In der Längsrichtung des Steines sind zwei durchgehende Bohrungen 10 angebracht, die aber auch weggelassen werden können und die einerseits dazu dienen, das Gewicht des Steines zu verringern und andererseits der Verbindung mit anderen Steinen zu ermöglichen, sei es durch Einfüllen von Beton oder Zement oder durch Einführen von Stangen oder Drähten oder dergleichen.
  • Der Trogstein 11 gemäss Figur 3 weist auch einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf wie der Normalstein 1 und ebenfalls eine umlaufende Nut 12 sowie die beiden Längsnuten 13 und die Längsnocken 14. Wie der Name Trogstein besagt, ist er hohl und weist einen Boden 15, eine Längswand 16 und zwei Seitenwände 74 auf. Dieser Trogstein ist etwa dreimal so lang wie der Normalstein und doppelt so hoch. An der ottenen Seite befindet sich ein Absatz 17, der beim Zusammenbau von zwei Trogsteinen einen bestimmten Abstand voneinander bestimmt um, wie aus der Beschreibung von Figur 12 hervorgehen wird, das Hineinstellen von Platten oder dergleichen zu ermöglichen.
  • Der Langstein 18 von Figur 4 weist die gleiche Länge und Höhe wie der Trogstein 11 auf. Die umlaufende Nut 2 mit der umlaufenden Sicke 3, die beiden Längsnuten 5 und die beiden Längsnocken 7 sind die gleichen wie beim Normalstein. Dieser Langstein weist in vorliegendem Beispiel 5 Bohrungen 10 auf. Auch hier können diese Bohrungen weggelassen werden. Insbesondere bei der Verwendung von Leichtbaumaterialien, wie Leca, usw.
  • In den Figuren 5 und 6 erkennt man zwei weitere Ausführungsbeispiele von Trogsteinen, die beide die Höhe des Normalsteines und eine etwa dreifache Länge aufweisen. In Figur 5 erkennt man den geschlossenen Trogstein 19 mit dem Boden 20, den Längswänden 21 und den Querwänden 22. Dieser Trogstein hat das gleiche Profil wie der Normalstein und weist die gleiche umlaufende Nut 2 und die Längsnuten und Nocken 5, bzw. 7 auf. Auch hier kann die umlaufende Nut 2 mit einer Sicke 3 versehen werden. Figur 6 zeigt einen ähnlichen Trogstein 23 wie derjenige von Figur 3 mit dem Unterschied, dass die Höhe derjenigen des Normalsteins entspricht. Auch dieser Stein weist die umlaufende Nut 12, die Längsnuten und Längsnocken 13 und 14 sowie den Absatz 17 auf. Diese beiden Trogsteine weisen an den Längswänden die gleichen Griffkantenn 8 auf wie der Normalstein.
  • Beispielsweise Abmessungen der Steine sind:
    Figure imgb0001
  • In Figur 7 ist ein Stützstein 24 dargestellt, der in die Trogsteine 19 und 23 hineingestellt werden kann und dessen Länge beispielsweise ein Drittel derjenigen des Normalsteins beträgt. Die Oberseite des Stützsteins entspricht derjenigen der Querwände der Trogsteine 19, 23 und weist die der umlaufenden Nut 12 entsprechende Nut 25 sowie die den beiden Längsnuten 5,13 entsprechenden Absätze 26 auf. Die Funktion des Stützsteins ist am besten aus Figur 18 erkenntlich, die weiter unten erläutert werden wird. Der Stützstein 24 kann sowohl einzeln als auch einstückig im Trog 19 oder 23 angefertigt werden. Der Stützstein 24 kann selbstverständlich auch als Einzelstein im Trogstein 11 Verwendung finden.
  • In den Figuren 8 bis 10 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stützmauer dargestellt. Gemäss dem Schnitt von Figur 9 ruht ein Normalstein 1 auf einem Fundament 27, wobei noch anzumerken ist, dass die Längsnocken 7 eine gute Verankerung des Elementes bewirken: Auf dem Normalstein ruht ein zweiter Normalstein, dessen Längsnocken 7 in die Längsnuten 5 passen. Auf dem zweiten Stein ruht ein 1/3 Stein 28, dessen Länge ein Drittel des Normalsteins beträgt, sowie im Abstand davon ein weiterer Normalstein. Man erkennt ferner den gestrichelt eingezeichneten Böschungswinkel. Ueber dem 1/3-Stein und dem Normalstein befindet sich ein weiterer Normalstein und darüber wieder ein 1/3-Stein 28 sowie ein Normalstein in einem bestimmten Abstand davon. In diesem Beispiel ist der Zwischenraum zwischen dem 1/3-Stein und dem Normalstein mit einer Platte 29 ausgefüllt, deren Dicke der umlaufenden Nut 2 entspricht. Man erkennt, dass diese Platte 29 auf allen vier Seiten gehalten ist. Darüber ist wieder ein Normalstein angebracht. Im Schnitt von Figur 10 erkennt man einen Trogstein 11, der im Fundament 27 verankert ist und darüber versetzt einen weiteren Trogstein, auf welchem sich ein Sturz 30 abstützt, der in vorliegendem Fall aus zwei Normalsteinen und einem 1/3-Stein besteht, die an ihren beiden Bohrungen 10 mittels armiertem Beton 31 zusammengehalten sind, wobei die Armierungen 32 auch vorgespannt sein können. Es ist ferner ersichtlich, dass der obere Trogstein mittels eines Erdankers 33, der in der umlaufenden Nut 12 eingelegt ist, verankert werden kann. Ueber dem Sturz befindet sich wieder ein Normalstein. Man erkennt in Figur 8 ferner auch einen Halbstein 34. Diese Stützmauer kann sowohl in Trockenbauweise erstellt werden, als auch, falls erforderlich, in anderer Bauweise, indem die Steine entweder mittels Klebstoff miteinander verklebt werden oder mittels Zement miteinander verbunden werden. Aus diesem Beispiel erkennt man bereits die vielfältigen Variationsmöglichkeiten, indem beispielsweise anstatt der grossen Trogsteine auch die normalhohen Trogsteine verwendet werden können oder anstatt der unteren zwei Lagen Normalsteine die doppelt so hohen Langsteine verwendet werden können. Ausserdem können alle oder beliebig viele Lücken mit Platten versehen werden, wobei diese Platten sowohl in ihrer Farbe als auch in ihrer Struktur beliebig frei wählbar sind. Als oberer Abschluss kann auch einer der in den Figuren 27 bis 30 beschriebenen Abschlussteine verwendet werden.
  • Während die Mauer gemäss den Figuren 8 bis 10 lotrecht hochgezogen worden ist, erkennt man in Figur 11, dass dieser Bausatz bestens dazu geeignet ist, die Stützwand dem Gelände anzupassen, wobei diese Anpassung in diesem Falle in der vertikalen Richtung erfolgt. Man erkennt wieder, von unten aus betrachtend, einen im Fundament 27 verankerten Trogstein 11, auf dem versetzt ein Normalstein 1 ruht. Allerdings ist dieser Normalstein, im Gegensatz zur Bauweise des vorhergehenden Beispiels, umgekehrt mit der breiteren Seite 4 auf dem Trogstein gesetzt und man erkennt, dass die durch die Längsnuten 5 gebildeten Nockenbahnen die gleichen Dimensionen haben und in diese Nuten 5 passen. Auf den zurückversetzten Normalstein folgt in vorliegendem Beispiel ein aus mehreren Steinen 1 mittels armiertem Beton zusammengefügter Sturz 30 und auf diesen, versetzt, ein Normalstein 1a. Man erkennt weiter, dass dieser Stein 1a auch in der Tiefe um eine Nockenbahn 7 zurückversetzt ist. Auch bei der Versetzung um einen Nocken, bzw. Nut, passt die Verzahnung der Steine genau. Diese Lage aus Normalsteinen ist mittels Erdanker 33 im Erdreich 35 verankert. Auf diesen Normalstein 1 folgt wieder beispielsweise ein Trogstein 11a, wobei daraus hervorgeht, dass auch die Abstände der Nocken 7 und 14 voneinander derart dimensioniert sind, dass es möglich ist, die Steine zu verzahnen, falls beide Nockenseiten gegeneinander zeigen. Ueber dem Trogstein 11a befindet sich, um zwei Nutenbahnen in der Tiefe versetzt, weitere Trogsteine 11b. In die umlaufenden Längsnuten 12 der Seitenwände 74 der benachbarten Trogsteine 11b, also über dem Trogstein 11a, ist eine Platte 29 eingelegt. Darüber befindet sich ein Sturz 30 aus Normal- und/oder Halb- oder Drittelsteinen. Statt dessen könnte jedoch auch ein Trogstein gemäss Figur 5 verwendet werden, der mit Erdreich gefüllt und bepflanzt werden kann. Darüber befindet sich, wieder in der Tiefe versetzt, ein Normalstein und darüber ein gespaltener Normalstein 36, der durch Einwirkung auf die umlaufende Sicke 3 gespalten worden ist. Zuoberst befinden sich durchgehend halbe Schlussteine 37, die weiter unten im Einzelnen besprochen werden. Aus diesem Beispiel geht klar hervor, dass die aus umlaufender Nut, Längsnuten und Längnocken bestehende Verzahnung ineinandergreift, unabhängig davon, welche der Verzahnungsmittel ineinandergreifen. Dabei ist es selbstverständlich, dass die einzelnen Steine austauschbar sind, so dass eine grosse Vielfalt von Variationsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit gegeben ist. Das sichtbare Erdreich kann natürlich bepflanzt werden, und das Abfliessen von Regen- oder Sickerwasser ist gewährleistet.
  • In Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer bepflanzbaren Schallschutzwand dargestellt, wobei das Erdreich der Uebersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist. In diesem Beispiel ist die Schallschutzwand 38, bis auf den oberen Abschluss, aus Trogsteinen 11 gemäss Figur 3 aufgebaut, doch ist es einleuchtend, dass statt dessen stellenweise auch Langsteine gemäss Figur 4 oder andere Steine verwendet werden könnten, da diese alle untereinander kompatibel sind. Zu unterst erkennt man zwei Trogsteine 11, die mit ihren offenen Längsseiten 70 einander zugekehrt und im Fundament 27 verankert sind, und so einen Trog bilden, der mit bepflanzbarer Erde gefüllt wird. Die beiden Absätze 17 dieser Trogsteine 11 berühren sich nicht, sondern lassen eine bestimmte Fuge 71 offen. Diese Fuge ermöglicht einerseits das Abfliessen von Regenwasser und andererseits bilden die beiden benachbarten Absätze 72 eine zusätzliche umlaufende Nut 73. Die zweitunterste Reihe von Trogsteinen 11, die gleich zueinander stehen wie die unterste, ist in Längsrichtung der Mauer, gegenüber der untersten Reihe so versetzt angeordnet, dass sich die beiden sich abstützenden Seitenwände 74 je etwa um die halbe Dicke abstützen. Die dritte Reihe von Trogsteinen 11 ist dann wieder lotrecht über der untersten angeordnet. In die so entstandenen Nuten 12, bzw. 73 von vier sich berührenden Trogsteinen 11 werden nun Schallschutzplatten 39 eingefügt. Wie Figur 12 zeigt, kann man eine, zwei oder drei solche Platten pro Trog vorsehen. Dieser Aufbau kann sich bis auf die geeignete Höhe der Schallschutzwand wiederholen und kann wie in Figur 12 dargestellt, mittels zweier Stürze 30 abgeschlossen werden, auf denen Abschlussteine 40 befestigt sind. Nach dem Errichten der Mauer können die Tröge mit Erde gefüllt und bepflanzt werden. Als Abschluss könnte beispielsweise auch eine Sturzreihe verwendet werden, die beide Mauerteile zusammenhält oder eine Reihe kleinerer Tröge gemäss Figur 5 oder eine Reihe Abschlussteine.
  • In Figur 13 ist ein Schnitt einer weiteren Ausführe ;igsvariante einer Stützmauer dargestellt, wobei als unterste Reihe im Fundament verankerte Langsteine 18 verwendet werden, die an den vier Oeffnungen mittels armiertem Beton zusammengehalten werden, während das Mittelloch 41 in diesem Beispiel freigehalten ist. Man ersieht aus diesem Beispiel ein weiteres Mittel der Formgebung, wobei der Langstein 18a an der umlaufenden Sicke gespalten wurde, und die Seiten mit dem Mittelloch 41 nach aussen gekehrt wurden.
  • In den Figuren 14 und 15 ist die Verwendung des Bausatzes zur Errichtung einer Gartenmauer dargestellt, in der bepflanzbare Trogsteine eingebaut sind. Auf einer Reihe miteinander verbundener und im Fundament verankerter Normalsteine 1 sind auf der einen Seite gespaltene Normalsteine 36 aufeinandergelegt und auf der anderen Seite ein Trogelement 11 eingehängt, das mit der äussersten Längsnut 13 und der daran anschliessenden Nockenbahn in die Längsnut 5 des gespaltenen Normalsteins 36 passt. Um die Mauer zu versteifen, ist eine Reihe von Normalsteinen 1 vorgesehen, wobei je der Längsnocken 7 eines gespaltenen Steines 36 in eine Längsnut 5 des Normalsteins 1 greift. Durch diese Bauweise entstehen, wie Figur 15 zeigt, zwischen je den Steinhälften 36 Zwischenräume, welche wiederum durch Platten 29 verschlossen werden können. Als Krone können Abschlusssteine 42 die Mauer vervollständigen. Durch die Verwendung von gespaltenen Steinen 36 mit der Bruchstelle nach aussen kann ein neues gestalterisches Element erzeugt werden, das durch die Wahl der Struktur und der Farben der Platten noch verstärkt werden kann.
  • In Figur 16 ist ein anderes Beispiel einer Schallschutzwand dargestellt, bei welcher Trogsteine 19 gemäss Figur 5 verwendet werden, die die gleiche Höhe wie Normalsteine und etwa die dreifache Länge aufweisen. Diese Trogsteine ruhen auf Halbsteinen 34, deren unterste Reihe im Fundament verankert ist. In die Nut 2 der Trogsteine 19 kann eine Schallschutzplatt-e 39 gestellt werden. Nach der Erstellung der Mauer können die einzelnen Trogsteine gefüllt und bepflanzt werden.
  • In Figur 17 ist der Querschnitt einer Gartenmauer, bestehend aus den Trogelementen 19 der Figur 5 und den Halbsteinen 34 dargestellt. Dabei ist es beispielsweise gegeben, durch eine unterste Trogelementreihe 23 eine Rabatte herzustellen und die darüberliegenden Reihen mittelst gespaltener Trogelementen 34 abzustützen. Diese gespaltenen Trogelemente 44 werden, wie schon erwähnt, durch Schlag in die Sicke 3 erzeugt. Anstatt der Halbsteine 34 können selbstverständlich auch Normalsteine verwendet werden. Die Trogelemente werden dann mit Erde gefüllt und bepflanzt.
  • In Figur 18 ist in der Ansicht eine weitere Stützmauer dargestellt, die sich aus den verschiedensten Elementen zusammensetzt. Dabei sind insbesondere die Stützsteine 24 hervorzuheben, die der darüberliegenden Normalstein-Reihe als Abstützung dienen. In dieser Wand erkennt man Normalsteine, grosse Trogsteine, kleine Trogsteine, Platten 29 oder Schallschutzplatten 39 und einen oberen Ab-schluss mit den Trogsteinen 19, wobei dieser Abschluss voll bepflanzbar ist.
  • Im Beispiel von Figur 19 ist dargestellt, dass eine Wand hochgezogen werden kann, die nur aus Trogsteinen 11 besteht.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, sind die Verzahnungselemente an den Grundlinienflächen der Steine derart dimensioniert, dass die Steine stets mit einem gewissen Spiel aufeinander gestellt werden können. Es ist daher auch möglich, wie in Figur 20 dargestellt, mit diesen Steinen einen Bogen zu erstellen, wodurch es auch möglich ist, gewissen Krümmungen des Geländes zu folgen. Man erkennt in Figur 20 Normalsteine, die in diesem Beispiel keine Bohrungen aufweisen, sowie einen Halb- und einen 1/3 Stein. Selbstverständlich hängt der kleinste erzielbare Krümmungsradius vom Spiel der Verzahnungen und den Ueberlappungen ab.
  • Sind Ecken und Winkel notwendig, reicht das vorhandene Spiel zwischen den einzelnen Verzahnungselementen nicht aus, und es sind besondere Ecksteine zu verwenden, wovon in den Figuren 21 bis 26 einige Beispiele dargestellt sind. In Figur 21 erkennt man eine erste Ausführungsform eines Ecksteins 45, der die Dimensionen des Normalsteins aufweist und etwa über 1/4 seiner Länge die gleichen Verzahnungselemente wie eine der Mittelnut 2 entsprechende Mittelnut, zwei Längsnuten und auf der anderen Seite zwei Längsnocken aufweisen. Dieser Eckstein ist auf der anderen Seite abgerundet und weist eine Oeffnung 46 auf. Mit diesem Eckstein kann ein sehr grosser Winkelbereich überstrichen werden. In den Figuren 22 und 23 sind zwei zueinander symmetrische Winkelsteine 47 und 48 dargestellt, wobei der Teil ohne Verzahnung nur halb so hoch ist wie der übrige Teil mit der Verzahnung. Diese beiden Winkelsteine sind an dem Ende ohne Verzahnung ebenfalls abgerundet und weisen die gleiche Oeffnung 46 auf. In Figur 24 ist dargestellt, dass man mit Hilfe dieser Winkelsteine nicht nur einen beinahe beliebigen Winkel in der horizontalen Richtung bilden kann, sondern auch in der Vertikalen eine Neigung der Ecke durch versetztes Uebereinanderlegen der Elemente erzielen kann. Man erkennt ferner aus Figur 24, dass man jeweils zwischen zwei gleichsinnigen Winkelsteinen einen anderen Stein einlegen muss. Die Oeffnungen 46 dienen zum Ausgiessen oder Einlegen einer Stange oder dergleichen.
  • Es ist auch möglich, anstatt von Winkelsteinen, die einen beliebigen Winkel bilden können und von denen es zwei braucht, um diesen Winkel zu bilden, Winkelsteine zu nehmen, die einstückig gearbeitet sind und einen festen Winkel, beispielsweise 90° bilden. Der Winkelstein 49 gemäss Figur 25 weist die gleichen Verzahnungselemente wie der Normalstein auf und ebenso eine Sicke 3 entlang der Mittelnut 2 und kann ebenfalls gespalten werden. Selbstverständlich ist auch die Dicke des Steines den anderen Steinen angepasst. Der Eckstein 50 gemäss Figur 26 weist die Verzahnungen 2, 5 und 7 nur an den Enden beider Schenkel auf, während die Ecke 51 eben ist. Gegebenenfalls kann diese ebene Ecke die gleiche Oeffnung 46 aufweisen, wie die erstbeschriebenen Ecksteine. Es ist natürlich auch möglich, Ecksteine herzustellen, die einen anderen Winkel als 90° bilden.
  • In den Figuren 27 und 28 sind zwei Abschlussteine dargestellt, die sich auf mannigfaltige Art verwenden lassen und auch, falls dafür vorgesehene Sicken vorhanden sind, hälftig gebraucht werden können. In Figur 27 erkennt man den Abschlusstein 40, wie er bereits in Figur 12 verwendet wurde. Dieser Abschlusstein hat einen dreieckigen Querschnitt mit abgeflachter Spitze und weist die gleiche umlaufende Sicke 3 auf wie der Normalstein und an seiner Basis, im gleichen Abstand angeordnet, die beiden Längsnuten 5. Auf der Höhe seiner Mittellinie weist dieser Abschlusstein eine durchgehende Oeffnung 75 auf, deren Querschnitt zwei Längsnuten entspricht, siehe Figuren 29 und 30, derart, dass im Falle einer Spaltung des Steines längs der umlaufenden Sicke 3 der Stein an seinen beiden Schenkelflächen je eine Nut 5 aufweist. Der Abschlusstein 40 kann als ganzer Stein beispielsweise wie gemäss Figur 12 verwendet werden oder als halber Abschlusstein 37 wie in Figur 11 oder in den Figuren 29 und 30. An seiner Basis kann der Stein 40 im Bereiche der Sicke 3 auch eine Nut 2 aufweisen.
  • In Figur 28 ist ein weiterer Abschlusstein 52 dargestellt, der im wesentlichen ein quaderförmiges Aussehen hat. Dieser Abschlusstein weist an zwei entgegengesetzten Seiten, symmetrisch zueinander, je eine Längsnut 53 und daran anschliessend einen Längsnocken 54, deren Abmessungen denjenigen der übrigen Längsnuten und Längsnocken entsprechen, auf. In Figur 31 ist ein Anwendungsbeispiel dieses Abschlussteines dargestellt, wobei dieser Stein auch mittels Zement oder dergleichen mit den darunterliegenden Steinen verbunden werden kann. Es ist möglich, diesen Stein in seiner Längsrichtung längs der Linie 61 zu spalten und einen halben Abschlusstein 55 gemäss Figur 32 und 33 zu erhalten. In Figur 33 ist der Abschlusstein 52 mittels Zement oder dergleichen an den unteren Steinen befestigt. Dabei ist noch zu bemerken, dass die Bruchkanten dieser Abschlussteine als Verzie- rungselemente dienen.
  • In Figur 34 ist eine weitere Wand, beispielsweise eine Windschutzwand, dargestellt, die an eine Hausmauer 76 angebaut ist. Dabei kann die Wand sowohl oben als auch an der Seite mittels Abschlussteinen 40 abgeschlossen werden, wobei diese Steine wie in Figur 35 dargestellt, mittels Haltebügel 56 in der Mauer verankert werden können. In Figur 36 erkennt man eine Verankerungsmöglichkeit der Wand an der Hausmauer 76, indem eine Schiene 57 mittels Schrauben an der Hauswand befestigt ist, wobei die Aussenform dieser Schiene genau der umlaufenden Nut 2 der Steine 1 angepasst ist.
  • In Figur 37 ist die Verwendung von Trogsteinen 11 als Sitzplatz in einem Stadion oder dergleichen dargestellt. Man erkennt zwei Trogsteine 11, die jeweils mit dem Boden nach oben und den offenen Seiten 70 gegeneinander angeordnet sind und immer um eine volle Trogbreite zurückversetzt aufeinander aufgebaut sind. Auf diese umgekehrten Trogelemente können Sitzunterlagen 59, mit den Nocken entsprechenden Verankerungsmitteln abnehmbar befestigt sein. Als Abschluss nach oben kann ein aus Normalsteinen bestehender Sturz dienen, in dem ein Geländer 60 befestigt werden kann.
  • In den Figuren 38, 39 und 40 sind Anwendungsbeispiele der Abschlussteine dargestellt, die als Fassungen dienen können. Im Beispiel gemäss Figur 38 sind es die Abschlussteine 52, die entweder direkt im Boden oder in einem Fundament verankert und aneinander gereiht werden können. In Figur 39 ist eine Anordnung mit Abschlussteinen 40 und 37 gezeigt, wobei diese Steine eine geringere Länge als diejenigen gemäss Figur 27 oder 29 und 30 aufweisen und mit der Stirnseite nach oben verlegt sind. In Figur 40 ist eine Einzäunung mit Abschlussteinen 52 gezeigt, die ebenfalls kürzer sind als diejenigen gemäss Figur 38 und ebenfalls mit ihrer Stirnseite nach oben verlegt sind.
  • Anstelle der bisher beschriebenen Mauern ist es natürlich auch möglich, massive Mauern herzustellen, bei denen sich in Längsrichtung derselben die Stirnseiten der Steine berühren. Auch solche Mauern kann man senkrecht oder nach hinten geneigt, bzw. um Nockenbahnen versetzt, erstellen. Auch ist es möglich, kleinere Mauern nur mit spaltbaren Steinen 1, 18 oder 19 anzufertigen.
  • Es ist ferner möglich, die Stützsteine 24 gemäss Figur 7 in voller Troglänge herzustellen und sie dann als Abschlusssteine wie gemäss den Figuren 27 und 28 zu verwenden.

Claims (25)

1. Bausatz zur Erstellung von Mauern,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Normal (1)- und Trogsteine (11, 19, 23) enthält, die einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, eine umlaufende Nut (2, 12), die senkrecht zu den Grundlinien und in deren Mitte verläuft, beidseitig der umlaufenden Nut, auf der Seite (4) der breiteren Grundlinie, je eine Längsnut (5, 13) und den Längsnuten gegenüberliegend, auf der Seite (6) der schmäleren Grundlinie, je einen Längsnocken (7, 14) aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Langstein (18) enthält, der doppelt so hoch und etwa dreimal so lang wie der Normalstein ist, die gleichen Verzahnungsmittel (2, 5, 7) und wie dieser einen im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmigen Querschnitt aufweist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Normal- und Langstein in der umlaufenden Nut (2) eine umlaufende Sicke (3) aufweist, an der der Stein trennbar ist.
4. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Trogsteine (19) nach der Seite mit der breiteren Grundlinie hin offen ist und etwa die dreifache Länge des Normalsteins aufweist.
5. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Trogsteine (11) auf einer Längsseite (70) und nach der Seite mit der breiteren Grundlinie hin offen ist und die doppelte Höhe und etwa dreifache Länge des Normalsteins aufweist.
6. Trogstein nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass er auf seiner offenen Längsseite einen Absatz (17) aufweist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längskanten an der Seite der breiteren Grundlinie als Griffkanten (8) ausgebildet sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Normal- und Langstein durchgehende Bohrungen (10, 41) aufweisen.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Stützstein (24) aufweist, der in die Trogsteine passt und dessen Oberseite eine Mittelnut (25) und den zwei Längsnuten (13) entsprechende Absätze (2b) aufweist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Winkelstein (45) enthält, der etwa auf ein Viertel seiner Länge an einem Ende die aus Mittel- und Längsnuten, sowie Längsnocken bestehenden Verzahnungsmittel (2, 5, 7) aufweist und dessen anderes Ende abgerundet ist und eine Bohrung aufweist.
11. Bausatz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ebene Teil von zwei Winkelsteinen (47, 48) halb so dick wie der übrige Teil ist und jeweils spiegelbildlich bezüglich der Verzahnungsmittel (2, 5,7) angeordnet ist.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen einstückig angefertigten Winkelstein (49, 50) aufweist, der mindestens an den beiden Enden der Schenkel Verzahnungsmittel (2, 5, 7) aufweist.
13. Winkelstein (49) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass er eine in der Mittelnut (2) angeordnete Sicke (3) aufweist.
14. Winkelstein (50) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass seine Ecke (51) eben ist.
15. Winkelstein nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ecke eine Bohrung (46) aufweist.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen Abschlussstein (40) enthält, der einen dreieckigen Querschnitt mit abgeflachter Spitze, eine umlaufende durch die abgeflachte Spitze verlaufende Sicke (3) und auf der Basisfläche zwei Längsnuten (5) und in Höhe der Mittellinie eine durchgehende Bohrung (75) aufweist, deren Querschnitt der Abmessung von zwei Nuten entspricht.
17. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass er einen quaderförmigen Abschlussstein (52) enthält, der an zwei gegenüberliegenden Seiten, symmetrisch zueinander, je eine Nut (53) und einen den Längsnocken (5) entsprechenden Absatz (54) aufweist.
18. Abschlussstein nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass er in einer Diagonalen (61) spaltbar ist.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verzahnungsmittel (2, 5,7; 12, 13, 14; 25, 26) derart ausgebildet sind, dass sie mit Spiel ineinandergreifen, um eine Mauer mit Krümmung erstellen zu können.
20. Verwendung des Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Erstellung einer Mauer,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mauer Lücken aufweist, in die Platten (29, 39) einlegbar sind, die durch die umlaufende Nut (2, 12, 73) festgehalten sind.
21. Verwendung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mauer Trogsteine (11, 19, 23) aufweist, die bepflanzbar sind.
22. Verwendung des Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 19, zur Erstellung einer bepflanzbaren Schallschutzwand (Fig. 12),
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine doppelte Reihe von Trogsteinen (11) mit zueinander gekehrten offenen Längsseiten (70) aufweist, die in Längsrichtung gesehen einen Abstand voneinander aufweisen, und dass ein, zwei oder drei Schallschutzplatten (39) in den Lücken angeordnet sind, die entweder in den umlaufenden Nuten (12) oder in den durch den Absatz (17) der offenen Längsseite entstandenen Mittelnuten (73) gehalten sind.
23. Verwendung des Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 19, als Rampe (Fig. 37),
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils eine aus zwei nebeneinandergestellten umgekehrten Trogsteinen (11) bestehende Reihe, um eine Trogsteinbreite versetzt, auf die andere Reihe gesetzt ist, wobei die freie Fläche zur Aufnahme von Sitzunterlagen (59) dient.
24. Verwendung der Abschlusssteine nach den Ansprüchen 16 bis 18 als Umrandungen (Figuren 38 - 40).
25. Verwendung der Abschlusssteine nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass kurze Abschlusssteine verwendet werden, die auf einer Stirnseite zu liegen kommen.
EP81810089A 1981-03-10 1981-03-10 Bausatz zur Erstellung von Mauern Expired EP0059820B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810089A EP0059820B1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE8181810089T DE3163580D1 (en) 1981-03-10 1981-03-10 Assembly of blocks for constructing walls
AT81810089T ATE7523T1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Bausatz zur erstellung von mauern.
US06/356,909 US4524551A (en) 1981-03-10 1982-03-08 Construction units for the erection of walls and method of utilization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810089A EP0059820B1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Bausatz zur Erstellung von Mauern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059820A1 true EP0059820A1 (de) 1982-09-15
EP0059820B1 EP0059820B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=8188650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810089A Expired EP0059820B1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Bausatz zur Erstellung von Mauern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524551A (de)
EP (1) EP0059820B1 (de)
AT (1) ATE7523T1 (de)
DE (1) DE3163580D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627525A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Communeau Roger Pierre de soutenement pour mur de soutenement en gradins
EP0337649A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Trioplan Oy Komponentensystem zur Konstruktion von auf dem Boden stützenden Treppen, Terrassen und dergleichen
FR2638274A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Ind Entreprise Ecran acoustique integre vegetalisable
EP0584053A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-23 Interblocs Sprl Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2702784A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Fontaine Ets Elément de construction d'un ouvrage de soutènement et mur de soutènement.
AT398448B (de) * 1992-01-20 1994-12-27 Schmaranz Ing Rudolf Bausteinsatz zur errichtung von wänden
EP0649714A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Allan Block Corporation Verfahren zur Herstellung von Böschungssteinen aus Beton für eine Stützmauer
WO1995022667A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
WO1995030058A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-09 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung
US6178715B1 (en) 1996-12-24 2001-01-30 Designscape Enterprises Ltd. Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructed by utilizing standardized blocks
EP3228771A1 (de) * 2016-02-04 2017-10-11 Chia-Chaei Huang Trennwandsteingutziegel aus grünmaterial
CN110965669A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 陈韦丞 植筋砖

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374884D1 (en) * 1983-10-20 1988-01-21 Paul Couwenbergs Set of stones for vertical composite walls
DE3413479A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Geotech Lizenz AG, Ennetbaden Bauelement fuer traggitter-mauern mit schuettfuellung
US5181351A (en) * 1984-04-10 1993-01-26 Jaecklin Felix Paul Building element for supporting grid walls with a bulk material filling
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
US4662553A (en) * 1985-05-08 1987-05-05 Grosjean Robert M Shimming system
ATE40911T1 (de) * 1985-09-26 1989-03-15 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.
CA1247870A (en) * 1985-10-17 1989-01-03 Arnaldo Giardini Concrete retaining wall block
GB2185512B (en) * 1986-01-21 1989-11-01 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system
US4825619A (en) * 1986-09-15 1989-05-02 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
US4914876A (en) * 1986-09-15 1990-04-10 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall with flexible mechanical soil stabilizing sheet
US4802320A (en) * 1986-09-15 1989-02-07 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall block
USRE34314E (en) * 1986-09-15 1993-07-20 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Block wall
EP0282679B1 (de) * 1987-03-20 1991-01-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0287747B1 (de) * 1987-04-22 1991-03-20 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
US4913595A (en) * 1987-11-13 1990-04-03 Creter Vault Corporation Shoreline breakwater
GB2218141A (en) * 1988-05-06 1989-11-08 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system and wall and joint units for same
US4860505A (en) * 1988-05-26 1989-08-29 Bender David C Construction block
US5108231A (en) * 1989-01-16 1992-04-28 Peter Rausch Embankment block
US4993206A (en) * 1989-02-03 1991-02-19 National Concrete Masonry Association Interlocking building units and walls constructed thereby
EP0383740A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Gino Caroti Selbstausrichtende Baublöcke und Ziegel
US4956958A (en) * 1989-02-15 1990-09-18 Caroti Gino P N Autofitting building blocks and bricks
US4904124A (en) * 1989-06-14 1990-02-27 The Reinforced Earth Company Constructional work and method of construction of vertical retaining wall
US5294216A (en) 1989-09-28 1994-03-15 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5062610A (en) * 1989-09-28 1991-11-05 Block Systems Inc. Composite masonry block mold for use in block molding machines
US5017049A (en) * 1990-03-15 1991-05-21 Block Systems Inc. Composite masonry block
US5102257A (en) * 1990-03-30 1992-04-07 Richard E. Creter Breakwater
US5030035A (en) * 1990-08-09 1991-07-09 Earth Structures, Inc. Earth retaining system
US5072566A (en) * 1990-09-24 1991-12-17 Zeidman Philip A Landscaping block
US5249950B1 (en) * 1992-01-30 1997-05-13 Anchor Wall Syst Heated stripper shoe assembly
USD380560S (en) * 1992-05-21 1997-07-01 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Three faceted broken front face of a retaining wall block
US5490363A (en) * 1992-10-06 1996-02-13 Anchor Wall Sytems, Inc. Composite masonry block
EP0664845B1 (de) 1992-10-06 1999-08-04 Anchor Wall Systems, Inc. Verbund mauerwerksblock
US5704183A (en) 1992-10-06 1998-01-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
FR2700789B1 (fr) * 1993-01-22 1995-03-24 Rossi Jean L Mur de soutènement constitué par des éléments de construction montés à sec.
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5361557A (en) * 1993-05-28 1994-11-08 Indresco Inc. Offsetting interlocking tie-back assembly
GB9313095D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 Vidal Henri Brevets Earth structures
US5484234A (en) * 1994-09-30 1996-01-16 Worden; Leonard A. Building module for plantable walls with a bulk filling material
US5535568A (en) * 1994-11-07 1996-07-16 Quinn; Martin J. Self indexing landscape module
US5469655A (en) * 1995-02-27 1995-11-28 Lin; Chin T. Soil guard wall assembly
USD381086S (en) * 1995-05-03 1997-07-15 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Front face of a retaining wall block
US5601384A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall
US5913790A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall block
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
US5943827A (en) * 1996-02-16 1999-08-31 Concrete Products Of New London, Inc. Retaining wall block with light
US6449897B1 (en) 1996-11-02 2002-09-17 Johannes N. Gaston Landscape edging system having adjustable blocks with recesses
USD458693S1 (en) 1996-11-08 2002-06-11 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US6082057A (en) 1996-11-08 2000-07-04 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
US5879603A (en) 1996-11-08 1999-03-09 Anchor Wall Systems, Inc. Process for producing masonry block with roughened surface
US6029943A (en) 1996-11-08 2000-02-29 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
US5881511A (en) * 1997-02-06 1999-03-16 Keller, Jr.; Fred Concrete building block assembly
USD403785S (en) * 1997-03-06 1999-01-05 Rothbury International Inc. Modular block
USD445512S1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
GB9902992D0 (en) * 1999-02-11 1999-03-31 Roxbury Ltd Pile
US6168354B1 (en) * 1999-05-14 2001-01-02 James S. Martin Retaining wall block having a locking shear key for residing between respective adjacent sides of like blocks in an adjacent upper or lower course
US6918715B2 (en) * 1999-06-11 2005-07-19 Anchor Wall Systems, Inc. Block splitting assembly and method
US6250850B1 (en) 1999-08-19 2001-06-26 Rockwood Retaining Walls, Inc. Block with multifaceted bottom surface
US6715965B2 (en) * 1999-09-30 2004-04-06 Redi-Rock International, Llc Retaining wall blocks and retaining walls constructed from such blocks
US6234721B1 (en) * 1999-12-17 2001-05-22 Earth Solutions, Inc. Erosion prevention block
US6526720B2 (en) * 2000-06-26 2003-03-04 Peerless Block & Brick, Co. Masonry block
US6606835B1 (en) 2001-02-02 2003-08-19 Augustin J. Bilka Blocks and walls constructed therewith
US7591447B2 (en) * 2001-10-18 2009-09-22 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and mold for making the same
AU2002362879B2 (en) 2001-10-18 2008-01-10 Westblock Systems, Inc. Wall block, system and method
DE10154369A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Kuebler Hanns H Bepflanzbare, schalldämmende Formen
NZ534758A (en) * 2002-01-18 2007-07-27 Shaw Technologies Inc Interlocking and securable retaining wall block and system
CA2500880C (en) * 2002-10-03 2007-07-03 Hokusei Shoji Corporation Block
US6874293B2 (en) * 2003-03-17 2005-04-05 Redi-Rock International, Llc Protruding planter block for retaining wall
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Moerk Rolf Formstein-System
US7096634B2 (en) * 2003-10-24 2006-08-29 Innovative Concrete Design, Inc. Block wall system
US20050241257A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Price Raymond R Asymmetric retaining wall block
US20070193183A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Price Brian A Concrete block for forming columns
US8028688B2 (en) * 2006-10-18 2011-10-04 Pavestone Company, Llc Concrete block splitting and pitching apparatus and method
US7766002B2 (en) * 2006-10-18 2010-08-03 Pavestone Company, L.P. Concrete block splitting and pitching apparatus
US7934351B2 (en) * 2007-05-09 2011-05-03 Alliance Construction Technologies, Inc. Method of constructing a block wall
USD652155S1 (en) 2011-06-21 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
USD652153S1 (en) 2011-03-11 2012-01-10 Westblock Development, LLC Wall block
US8667759B2 (en) 2011-03-14 2014-03-11 Westblock Systems, Inc. Wall block system
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US10046480B2 (en) 2013-11-18 2018-08-14 Pavestone, LLC Rock face splitting apparatus and method
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
US10316485B1 (en) * 2018-07-17 2019-06-11 Pacific Coast Building Products, Inc. Retaining wall block

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816452C (de) * 1948-10-02 1951-10-11 Otto Dr-Ing Michehl Blocksteinbauweise
GB908901A (en) * 1960-02-18 1962-10-24 Robert Austen Linton Improvements in or relating to reinforced concrete construction units
DE6752423U (de) * 1968-08-28 1969-02-27 Brooklyns Westbrick Ltd Formstein zur errichtung von waenden und gebaeuden
DE2701673A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Adam Heinz Josef Schallschutzwand
FR2421243A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Peller Et Cie Entr Albert Mur d'isolation phonique
EP0016353A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-01 Baugesellschaft Nägele & Co. Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR598990A (fr) * 1925-03-31 1925-12-30 Brique ou aggloméré perfectionné pour constructions économiques
US2301672A (en) * 1939-12-23 1942-11-10 Nat Fireproofing Corp Hollow building block
US2387659A (en) * 1941-11-19 1945-10-23 Martin O Hafsos Building unit and construction
US3354592A (en) * 1965-06-08 1967-11-28 William A Curci Frangible masonry unit
US3376682A (en) * 1965-08-04 1968-04-09 James R. Briscoe Building blocks with sides converging upwardly
US3534518A (en) * 1968-09-27 1970-10-20 Groutlock Corp Interlocking building block construction
US3726042A (en) * 1970-11-12 1973-04-10 E Haile Planting wall
GB1386088A (en) * 1971-12-17 1975-03-05 Anthony T H Building blocks
US4190384A (en) * 1975-04-30 1980-02-26 Herwig Neumann Concrete construction element system for erecting plant accommodating walls
JPS5578724A (en) * 1978-12-05 1980-06-13 Takeshige Shimonohara Constructing method of afforested protection wall
GB2087701A (en) * 1980-06-16 1982-06-03 Saunders Nicholas James Carr Plant pots

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816452C (de) * 1948-10-02 1951-10-11 Otto Dr-Ing Michehl Blocksteinbauweise
GB908901A (en) * 1960-02-18 1962-10-24 Robert Austen Linton Improvements in or relating to reinforced concrete construction units
DE6752423U (de) * 1968-08-28 1969-02-27 Brooklyns Westbrick Ltd Formstein zur errichtung von waenden und gebaeuden
DE2701673A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Adam Heinz Josef Schallschutzwand
FR2421243A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Peller Et Cie Entr Albert Mur d'isolation phonique
EP0016353A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-01 Baugesellschaft Nägele & Co. Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627525A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Communeau Roger Pierre de soutenement pour mur de soutenement en gradins
EP0337649A2 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Trioplan Oy Komponentensystem zur Konstruktion von auf dem Boden stützenden Treppen, Terrassen und dergleichen
EP0337649A3 (en) * 1988-04-12 1989-11-29 Trioplan Oy A component system for the construction of ground-bearing stairways, platforms, terraces, and the like
FR2638274A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Ind Entreprise Ecran acoustique integre vegetalisable
AT398448B (de) * 1992-01-20 1994-12-27 Schmaranz Ing Rudolf Bausteinsatz zur errichtung von wänden
EP0584053A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-23 Interblocs Sprl Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung
BE1006112A3 (fr) * 1992-08-07 1994-05-17 Interblocs S P R L Mur assemble et procede de construction du mur.
FR2702784A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Fontaine Ets Elément de construction d'un ouvrage de soutènement et mur de soutènement.
EP0649714A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Allan Block Corporation Verfahren zur Herstellung von Böschungssteinen aus Beton für eine Stützmauer
WO1995022667A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
WO1995030058A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-09 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung
US6178715B1 (en) 1996-12-24 2001-01-30 Designscape Enterprises Ltd. Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructed by utilizing standardized blocks
EP3228771A1 (de) * 2016-02-04 2017-10-11 Chia-Chaei Huang Trennwandsteingutziegel aus grünmaterial
CN110965669A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 陈韦丞 植筋砖

Also Published As

Publication number Publication date
DE3163580D1 (en) 1984-06-20
ATE7523T1 (de) 1984-06-15
EP0059820B1 (de) 1984-05-16
US4524551A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
DE3103849C2 (de)
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE10018979A1 (de) Wandelement
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE2314692A1 (de) Vielstaeckiges gebaeude
DE2646875A1 (de) Mauer zur begrenzung von grundstuecken oder strassen
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436832A1 (de) Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
EP0979327B1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE4302871A1 (de) Haus aus Fertigbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850331

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810089.3

Effective date: 19870224