EP0024500B1 - Beton-Bauelement - Google Patents

Beton-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0024500B1
EP0024500B1 EP80103602A EP80103602A EP0024500B1 EP 0024500 B1 EP0024500 B1 EP 0024500B1 EP 80103602 A EP80103602 A EP 80103602A EP 80103602 A EP80103602 A EP 80103602A EP 0024500 B1 EP0024500 B1 EP 0024500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
component according
transverse webs
transverse
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024500A3 (en
EP0024500A2 (de
Inventor
Harry Schenk
Walter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80103602T priority Critical patent/ATE5665T1/de
Publication of EP0024500A2 publication Critical patent/EP0024500A2/de
Publication of EP0024500A3 publication Critical patent/EP0024500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024500B1 publication Critical patent/EP0024500B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0216Cribbing walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure

Definitions

  • the invention relates to a concrete component for embankment fastenings, slope supports, noise barriers or the like.
  • a space lattice construction consisting in one piece of at least two crossbars and two crossbars connecting the crossbars.
  • the concrete structural elements which themselves generally have a relatively loosened structure, are used as structural elements for the embankment to be erected, etc., and are filled with earth, which allows greening desired for landscaping reasons.
  • the concrete components are usually not particularly interconnected, the necessary stability of the arrangement usually results from the weight of the components and the backfill material.
  • the aim is to keep the proportion of concrete as low as possible, in other words to keep the ratio of concrete to backfill material low.
  • the required stability must be ensured, taking into account in particular the influence of the slope pressure.
  • the longitudinal spars are designed as angle profiles and are arranged essentially in one plane, so that they form a flat trough, as it were.
  • the longitudinal spars are connected in one piece by the transverse webs, which are designed as feet on their underside and rest on the transverse webs of corresponding components arranged underneath.
  • the frame-shaped prefabricated part shown there consists of a flat frame, in which the longitudinal bars and crossbars, in particular the main section of the crossbars, are located in a single common plane, while below the main sections of the crossbars in the two edge regions, knob-like feet are formed in the longitudinal bars. by means of which the individual frame-shaped finished parts are placed on top of one another.
  • a major disadvantage of the known frame-shaped prefabricated part has been found in practice that the known prefabricated parts do not have such inherent stability in order to a favorable ratio of the area covered by the longitudinal spars, that is to say “concreted”, as compared to the free space between the longitudinal spars that is reserved for greening to reach.
  • this ratio is at best 1: 1, for example, the longitudinal spars are 25 cm high and the feet are also 25 cm high, so that the space between two longitudinal spars is also only 25 cm.
  • Such an unfavorable ratio shows, for example in the case of noise barriers on streets, a high reflection and only a relatively low absorption capacity of the wall.
  • the low free greening height makes greening extremely difficult, on the one hand due to poor sunshine on the area to be greened and on the other hand, especially with retaining walls that are practically “connected” to the filled soil with an embankment inadequate water supply due to the narrow free spaces that are supposed to ensure the penetration of moisture.
  • these wall structures composed of separate spars have a high ratio of concrete to backfill material. This is apart from the material costs in the manufacture and the costs of a more complicated assembly on the construction site, also from abroad design reasons with regard to an optimal greening of the wall construction undesirable.
  • the invention has for its object to provide a component of the generic type while avoiding the disadvantages mentioned, which in particular has such a high inherent stability that, compared to the prior art, a more favorable ratio of free space to side surface covered by the longitudinal spars can be achieved, and its constructive design also ensures a constant compression and better solidification of the backfilling over the total height of the wall construction, so that the above-mentioned disadvantages are avoided, in particular a better absorption ratio can be achieved, so that a composite is built at low cost and with a favorable ratio of concrete to backfilling can be characterized by high stability with favorable growth conditions for greening.
  • each transverse web has at the ends of its main section in each case an extension extending vertically to the longitudinal center line of the main section, the extension of one end running in the opposite direction to the extension of the other end, the respective extensions with the respective Longitudinal spars are connected in one piece and the upper boundary surface of the lower longitudinal spar when the component is in a horizontal position is inclined at an acute angle to the longitudinal center line of the main section of the transverse web.
  • a concrete component according to the invention has a staircase-like or chair-like structure, with which, in particular at greater element heights, an improved introduction of the slope pressure into the foundation and thus increased stability is achieved if the upper longitudinal spar is arranged on the slope side and the lower longitudinal spar is arranged on the valley side.
  • the concrete structural elements are arranged one above the other, in particular in such a way that the main section of each cross member runs horizontally. Characterized in that the upper boundary surface of the lower longitudinal spar is inclined at an acute angle to the longitudinal center line of the main section of the crossbar, a compression that is uniform over the entire height and better consolidation of the backfill is achieved, which ensures optimal greening. A full-grown planting can thus arise, which allows the concrete components to appear only to a small extent and also brings about improved sound absorption. In addition, there is an improved connection of the soil backfill with the slope, which leads to more intensive moisture supply, better rooting and thus increased solidification of the filled soil.
  • the width of the concrete components according to the invention can be varied easily by appropriately designing the length of the crossbars.
  • the upper or lower side of the extensions which extend in the opposite direction to the longitudinal center line of the main section of a transverse web form the contact surfaces with which the components can be arranged one above the other.
  • the longitudinal spars provide the required internal stability of the concrete components and also allow various further training.
  • the longitudinal spars are triangular in cross section, but it is advisable to break the triangular edges through horizontal or vertical surfaces.
  • the dimensions of the longitudinal spars can also differ from the opposite, i.e. can be reduced to the outside and downward side, so that the longitudinal bars are formed as an inclined bar, which leads to a reduction in the concrete weight and thus the costs.
  • the main sections of the crosspieces usually have the shape of a parallelepiped.
  • the extensions of the main sections are preferably of approximately rectangular cross section, so that they form contact surfaces for the concrete components arranged one above the other.
  • the rectangular shape is preferably only approximate, it is advisable, starting from the main section of the crosspiece, to provide a certain convergence according to the draft angle and thus to make the extensions weakly trapezoidal.
  • the concrete components according to the invention can be easily designed for production in such a way that simple, unproblematic shapes can be used.
  • the lower, longitudinal spar is formed in the manner described with an inclined upper boundary surface, so that it holds the soil filling in addition to its static function and causes an even pressure distribution .
  • the upper, longitudinal spar which acts as a horizontal frame beam with a static function, can be designed as required.
  • An embankment attachment, etc., built up from such components is consequently out of order Apparently asymmetrical slope and valley side.
  • an upper boundary surface of the upper longitudinal spar is inclined at an obtuse angle to the main section of the crossbar, i.e. forms an acute angle with the main portion of a similar component arranged above it.
  • the upper longitudinal spars protrude above the relevant extensions, whereby it is advisable to provide the longitudinal spars in the area of the transverse webs with recesses whose width corresponds at least to the width of the transverse webs, and thus certain insertion play allows when the crossbars of a component arranged above are inserted into the recesses serving as supports.
  • the design of the longitudinal spars plays an important role in maintaining and distributing the density of the soil filling.
  • the invention further provides that in profile the connecting end between the upper edge of one of the inclined upper boundary surfaces of the longitudinal spars and the lower inner edge of the corresponding (ie upper or lower) longitudinal spar of a concrete component arranged above it runs at an angle to the vertical , which corresponds at most to the angle of repose of the filling material and which is preferably approximately the same.
  • the inclined upper boundary surfaces and the special training described above are either only provided on the lower or on both longitudinal spars.
  • the main sections of the crossbars have a recess on their underside and a projection on their top side, the projections positively engaging in the recesses of a concrete component arranged above them.
  • the projections on the lower and the recesses on the upper side of the main sections of the transverse webs can of course also be provided in reverse.
  • the main sections of the crosspieces have, as it were, interlocking crankings, so that the slope pressure is not only supported by force but also in a form-fitting manner.
  • the foundation for a structure constructed from such concrete components also has corresponding projections or recesses so that the thrust forces that occur can be introduced into the foundation. It is advisable to design the recesses and the protrusions in the profile in a trapezoidal manner, as a result of which the joining of the concrete components is considerably simplified.
  • through holes extending in the vertical direction can also be provided instead of or in addition to the measures described above, the through holes of concrete components arranged one above the other being aligned with one another.
  • steel bars can be inserted or cemented into the aligned through holes to meet the highest stability requirements.
  • the through holes preferably run in the area of the extensions of the main sections of the transverse webs.
  • the greening is not only provided for landscaping reasons, it also improves the noise protection effect, serves to secure the backfilling and is also advantageous from a climatological point of view. From that point of view One strives to maintain the largest possible green areas in relation to the concrete areas and to create favorable growth conditions for the green areas. Only by reducing the concrete cross-sections can this be achieved to a very limited extent for reasons of stability.
  • a concrete component of the type described at the outset is therefore to be developed in such a way that large-scale greening under optimal growth conditions with regard to ventilation, light radiation and humidification is achieved without impairing the stability properties.
  • At least the lower longitudinal spar has a widening projecting downward in the region of its inside.
  • the subsidence slope which is determined by the connecting end between the inner upper edge of a longitudinal spar and the free long side of the widening of the longitudinal spar of the concrete component arranged above it, has less steepness and consequently a larger surface area of the filling for greening is available.
  • the widening also contributes to the stability of the entire concrete component, so that the cross section of the longitudinal spars, in particular in the area of the outside, can be reduced and consequently the conditions for the access of light, air and moisture can be improved.
  • structures supported on the slope such as embankment fastenings or slope supports
  • the widenings are designed as strips with essentially parallel surfaces and protrude downwards and project over the inside of the longitudinal spars.
  • the strips which are integrally formed in one piece on the longitudinal spars in the production of the concrete components, can be connected to the inside and / or underside of the longitudinal spars.
  • with respect to the longitudinal center line of the main section of the transverse web inclined upper boundary surface of at least one of the longitudinal bars is advisable to design so that the upper boundary surface of the longitudinal strut and the top of attached to the longitudinal beam - closed bar at least parallel to each other, but preferably in an common level. This results in a funnel effect of longitudinal spars and ledges, which favors the filling process.
  • the profile of a concrete component according to the invention is preferably designed such that the connecting element determining the earthfall slope, as explained, between the inner upper edge of one of the inclined upper boundary surfaces of the longitudinal spars and the lower inner edge faces the widening connected to the corresponding longitudinal spar of the component arranged above it Horizontal runs at an angle that corresponds at most to the angle of repose of the backfill material, but is usually chosen to be smaller and in a preferred embodiment is approximately 45 °.
  • the top of the widening and, if appropriate, also the upper boundary surface of the longitudinal spar be inclined at an angle that is smaller than the slope of the Erdfall, preferably at approximately 35 °, with respect to the horizontal.
  • the free longitudinal narrow side of the widening is not a correspondingly inclined flat surface, but is limited in cross section by a right angle with a vertical leg and a horizontal leg.
  • the widenings preferably have cutouts whose width corresponds at least to the width of the transverse webs. This does not matter on the upper longitudinal spars because the extensions connected to them necessarily project into the interior between the crossbars.
  • the recesses lead to a mutual locking of components arranged one above the other in the longitudinal direction, with the width of the recesses allowing a joint play to be set which permits smooth assembly.
  • the arrangement of the concrete components according to the invention in the composite is usually such that the components of a layer are offset in the longitudinal direction with respect to the components of the underlying layer, so that there is mutual interlocking over the entire surface of the composite.
  • the invention provides that recesses are provided on the top of the crosspieces, the recesses extending over the web width, the contour of which corresponds to the contour of the corresponds to the lower longitudinal spar of a widening provided component arranged above.
  • the arrangement is made such that the widenings fit into the recesses in the transverse webs of the component arranged below them in a form-fitting manner. This provides an effective support against the influence of slope pressure.
  • the widenings naturally go through at least in the region of the recesses in which the locking takes place, preferably in the region of the transverse webs and, if appropriate, over their entire length without interruption, recesses or the like.
  • a correspondingly different design in the area of the transverse webs of the components allows a simultaneous mutual interlocking of the components in the longitudinal and transverse directions. If the widenings on the one hand and the recesses of the crosspieces on the other hand are applied at different distances from the outside of the components in the depth direction, then a joint inclined to the slope to form a slope can be erected.
  • a foundation is built in the usual way, which has a simple front box recess for the lower longitudinal spar of the lowermost component resting on the foundation, which is designed without a widening according to the invention.
  • the attachment by the weight of components and backfilling is usually sufficient, so that a special locking of the lowest component on the foundation is not necessary.
  • raster beads for example of semicircular cross section, can be provided on the top of the foundation, to which recesses on the underside of the main sections of the transverse webs are assigned. In this way, an effective additional locking of the components on the foundation with respect to transverse thrust can be achieved.
  • the invention provides that the outer sides of the extensions of the main sections of the transverse webs and the adjacent end faces of the main sections of the transverse webs each form a flat end face and that the end faces and / or the outer surfaces of the longitudinal spars at least on a lower part of their height are inclined outwards, in other words overhanging.
  • This training brings about a further improvement in the conditions with regard to the access of light, air and moisture and also leads to a loosening of the appearance of a structure constructed from such components, which is advantageous from a design point of view.
  • this measure facilitates the demolding process in the production of concrete components according to the invention. It is also advisable to break the upper edge of longitudinal spars or crossbars with a more or less wide surface that is inclined towards the inside.
  • the main section of the crosspiece is reduced in its middle in a central region to the lower longitudinal spar. It was surprisingly found that even with a substantial reduction in the main section of the crosspiece, there is still sufficient inherent stability of the entire frame-shaped prefabricated part due to the arrangement of the longitudinal spars, which is initially offset in height. This is essentially due to the fact that the central region of the crosspiece has to absorb only small forces, namely in particular the compressive forces of the earth masses filled in, but in particular no vertical forces. The inherent stability can be increased by the widening of the longitudinal spars which may have to be provided.
  • the openings or gaps between crosspieces placed one above the other in the components due to this configuration when placed one above the other can either remain open if, for example, natural earth formations are connected to the end wall of a wall made of frame-shaped prefabricated parts, so that the earth filled in the frame construction with the earth of the natural Soil formation comes into contact, both soil areas touch and plant roots move from one to the other others can cross, so that an intimate connection and liability is achieved.
  • the gaps can either be left open and also used for greening, so that a greening, albeit limited, also occurs on the end faces.
  • the end faces can, however, also be covered and closed off by separate insert plates.
  • a further preferred embodiment of the component is characterized in that an abutment is formed by a lower, inclined contact surface of the foot and a correspondingly inclined upper contact surface on the crosspiece in the region of the starting point of the upper longitudinal spar.
  • This idea of the design of the invention is taken up and continued by providing a shoulder on the crossbar for supporting a further element, in particular in the area of the front or lower longitudinal spar, with a support surface adapted to the design of the crossbar in the area of the lower longitudinal spar and the support surface as an oblique Abutment surface is designed to adapt to the optionally present inclined strip-shaped widening of the longitudinal spar.
  • the frame-shaped components can thus be aligned with one side or the other, that is, either with the lower or the upper longitudinal spar towards the slope. This is particularly advantageous in the case of a wavy ground formation in which, for example, a slope is initially to be supported on one side.
  • the frame-shaped component can be used, for example, in the case of a ground formation with a saddle, namely by firstly aligning one front, that is to say, for example, that in the region of the upper longitudinal spar toward an embankment to be supported, then the wall in the actual saddle of a railing formation is completely free and at the transition of the saddle to an adjoining hill or a subsequent embankment, the opposite front, for example that in the region of the lower longitudinal spar, is directed towards the embankment to support it.
  • the component is preferably designed in such a way that the width of the shoulder on the transverse web is variable.
  • the shoulder can therefore extend further inwards for a given component, that is to say it can be made wider, so that another component can then be placed on a component designed in this way, which component only has a shortened reveal or a shortened middle part in the crosspiece, and is therefore narrower overall .
  • it can be tapered or narrowed upwards in a step formation from stacked, frame-shaped prefabricated parts according to the invention, in that only one further prefabricated part is placed on a prefabricated part with such a configuration, which only compared to the prefabricated parts below is reduced in the length of the main portion of the crossbar.
  • Such an element with a shortened main part of the crossbar adapts easily to an inwardly widened shoulder, in which the surface of the shoulder is therefore extended and the connecting surface to the main section of the crossbar is displaced inwards.
  • transverse webs are provided at the ends of the longitudinal spars, it is achieved that just the ends of the longitudinal spars are held together, which can be easily blown apart and broken apart in known finished parts by weather influences, in particular frost, and earth pressure. This is completely avoided by the design mentioned. It is desirable when the components according to the invention are arranged in a row to allow an optically perfect or uniform impression, in particular so that successive transverse webs which are visible from the front in such a wall do not vary in their width. In addition, it is advantageous to arrange the components offset one above the other, thereby increasing the hold of a construction selected from prefabricated parts according to the invention.
  • cross webs are provided at both ends of the longitudinal spars, these cross webs at the ends are only about half the thickness compared to other cross webs present.
  • concrete from which the component is generally made is also subject to certain dimensional changes due to temperature differences.
  • the thickness of the transverse webs present at the ends of the longitudinal spars is dimensioned in relation to the other transverse webs in such a way that when two outer transverse webs are placed against one another, leaving a small air gap for such temperature expansions, the overall dimensions the two outer crosspieces and the air gap into overall, do not exceed the thickness of the other, in particular inner cross webs.
  • the further developments of the frame-shaped components according to the invention which can be carried out in combination with one or more of the configurations previously specified by the applicant, create a prefabricated part with optimal properties, in particular in adaptation to the requirements for such components.
  • the component not only has high inherent stability with a low dead weight, but rather also results in a composite with high overall stability and internal hold.
  • the slope pressure can be optimally absorbed both from the front and from the back.
  • the ratio of the free front surface height to the height of the longitudinal spars is optimal at around 2: 1 or better and is in any case cheaper than with the known prefabricated parts.
  • the sloping slope is flattened, which results in an enlargement and extension of the same. The result is a larger plant area.
  • the growth conditions for plants, especially for demanding crop plants, can also be improved by providing artificial irrigation facilities when building noise barriers or the like.
  • openings are provided in the transverse webs for the implementation of irrigation and / or drainage pipes, this configuration in particular being able to be further developed in that at the ends of the Longitudinal crossbars are provided, or that a breakthrough for irrigation is provided directly below the longitudinal spar above a possible slope.
  • Water sprinkler pipes can then be passed through the openings or recesses in the transverse webs, which are led over the slope of the earthfall in a noise protection wall and can therefore spray the plants from above.
  • This configuration can be used in particular in park or city areas, which gives a high degree of freedom in terms of garden architecture for the planting of the noise barriers made from prefabricated parts according to the invention.
  • foils are inserted between the foundations and these are filled with gravel, as a result of which better retention of water and moisture is achieved.
  • the concrete components shown in the figures essentially consist of two mutually parallel longitudinal spars 1, 2 and perpendicular crosspieces 3, which are made in one piece and form a stable frame.
  • a transverse web 3 is provided at the ends of the longitudinal spars 1, 2 and in the center.
  • FIG. 1 shows the structure of the concrete components according to the invention.
  • Each transverse web 3 has at the ends of its main section 4 in each case an extension 5 or 6 which extends vertically to the longitudinal center line of the main section, the extension 5 of one end extending upwards and the extension 5 of the other end extending downwards.
  • FIG. 1 shows how these concrete components can be arranged one above the other, the main section 4 of each cross piece 3 running horizontally and the upper sides of main section 4 or upper extension 5 forming the contact surfaces for a concrete component arranged above. To achieve a level degree are on the upper concrete component shown placed a wall crown 7 on the front. In addition, the remaining gaps are filled in by end pieces 8, 9 on the end faces. Furthermore, it is shown how vertically extending through holes 10 are provided in the area of the extensions 5, 6 of the main section 4 of the transverse webs, which are aligned with one another, so that correspondingly continuous steel rods can be cemented in.
  • Figure 2 shows in detail a concrete component, which is provided for the erection of embankments, slope supports, etc., generally of single-sided structures, namely a) in front view, b) in plan view and c) in cross section C-C.
  • the lower longitudinal spar 2 which in the installed state is ta! Side, has an upper boundary surface 11 which is inclined at an acute angle a to the longitudinal center line of the main section 4 of the transverse web 3 and thus faces the interior of the profile of the concrete component.
  • the lower extension 6 of the main section 4 of the crosspiece 3 or the lower longitudinal spar 2 in the immediate area of the crosspiece 3 are essentially rectangular with vertical or horizontal front and bottom sides, while the inside converges slightly starting from the main portion 4 of the crosspiece 3, to form a draft angle so that a slight trapezoidal shape results in rigor.
  • the upper extensions 5 and the upper longitudinal spar 1 over their entire length are correspondingly slightly trapezoidal, in this exemplary embodiment the upper longitudinal spar in the installation, that is to say on the slope, corresponds over its entire length to the upper extensions 5 in profile.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a concrete building element, which is intended for buildings that are exposed on two sides, such as, for example, noise barriers, namely a) in front view, b) in plan view and c) in section C-C.
  • the basic structure and the design of the lower extensions 6 of the main sections 4 of the transverse webs 3 and of the lower longitudinal spar 2 correspond to those according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a concrete building element, which is intended for buildings that are exposed on two sides, such as, for example, noise barriers, namely a) in front view, b) in plan view and c) in section C-C.
  • the basic structure and the design of the lower extensions 6 of the main sections 4 of the transverse webs 3 and of the lower longitudinal spar 2 correspond to those according to FIG. 2.
  • Longitudinal beam 1 has an upper boundary surface 11 which is symmetrical to that of the lower longitudinal beam 2 and thus at an obtuse angle ⁇ to the main section 4 of the crosspiece 3, ie is inclined at an acute angle with respect to the main crosspiece section of a concrete component (not shown) arranged above it.
  • the upper longitudinal spar 1 projects above the upper extensions 5 of the crossbar main sections 4 and has recesses 12 in the area of the crossbars 3, which form contact surfaces for a further concrete component (not shown) arranged above.
  • the width of the recesses 12 is dimensioned larger than the width of the transverse webs 3 by an insertion play.
  • FIG. 4 shows a fastening for an embankment 13 constructed from the concrete components shown in FIG. 2.
  • a foundation 14 is first built, which, in order to adapt to the underside of the lowermost concrete component, has a longitudinal rib corresponding to an upper longitudinal spar 15 has.
  • the concrete components are arranged one above the other up to the intended height, in each case before filling a further layer of concrete components, an earth filling 16 is introduced, which is then planted with plants 17.
  • FIG. 5 shows a noise barrier built from the components shown in FIG. 3. It can be seen how, on the two exposed sides of this noise barrier, the conditions explained above in connection with FIG. 4 with regard to the design of the longitudinal bars 1, 2 and the binding the backfill 16 prevail.
  • Another embodiment of the longitudinal spars 1, 2 is shown for the uppermost concrete component, in the area of which there is only a relatively low earth pressure. These do not have a triangular cross section here, but are reduced to a correspondingly inclined bar 20. This training leads, on the one hand, to concrete and thus weight savings and, on the other hand, to even better lighting conditions for the greening 17.
  • FIG. 6 shows a slope fastening which essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 4.
  • the main sections 4 of the transverse webs 3 have a protrusion 21 which tapers from the main section 4 and has a correspondingly shaped recess 22 on their underside. It can be seen how projections 21 and recesses 22 form fit into one another in the assembled state and thus absorb lateral thrust forces. To introduce these shear forces into the foundation 14, this is also provided on its upper side with a corresponding projection 21 which surrounds the recess 22 of the lowermost concrete component.
  • FIG. 7 shows a front view of an embankment attachment constructed from the concrete components described. You can see how there are plenty of spaces between them that allow the concrete portion to recede in appearance and enable generous greening.
  • the concrete components shown in Figure 8 essentially consist of two mutually parallel longitudinal spars 1, 2 and perpendicular crossbars 3, which are made in one piece and form a stable frame.
  • the figure does not show that in the exemplary embodiment a transverse web 3 is provided at the ends of the longitudinal spars 1, 2 and in the center.
  • Each transverse web has at the ends of its main section 4 an extension 5 or 6, which extends vertically to the longitudinal center line of the main section 4, the extension 5 running upwards and the extension 6 running downwards.
  • the concrete components are arranged one above the other in a composite, the upper sides of main section 4 or upper extension 5 forming the contact surfaces for the concrete component arranged above each.
  • all concrete components have the same width, but of course there is the possibility of using different concrete components. to be carried out, in particular, with the width decreasing upwards in the composite.
  • the bottom concrete component rests on a foundation 27.
  • protruding widenings are integrally formed in the form of strips 28 with parallel surfaces, which are connected to the inner and lower sides of the longitudinal spar 1, 2 and are inclined downward over the inner sides of the longitudinal spars 1, 2 project.
  • Such a broadening is only missing from the lower longitudinal spar 2 in the lowest component, since this longitudinal spar 2 rests directly on the foundation 27.
  • the upper boundary surfaces 29 of the longitudinal beams 1, 2 are inclined with respect to the longitudinal center line of the main section 4 of the transverse webs 3 towards the interior of the concrete components and lie with the upper side of the strips 28 in a common plane, so that seen in cross section, the filling of the Filling material favoring the filling material (not shown in the figure) results.
  • This connecting end 31 forms an angle (y) with the horizontal which is also referred to in the context of the invention as an "inclined slope", in the exemplary embodiment shown is approximately 45 ° and is therefore smaller than the angle of repose of the filling material.
  • the upper side of the strip 28 and the upper boundary surface 29 of the longitudinal spars 1, 2 run at an angle which is smaller than that of approximately 35 ° with respect to the horizontal.
  • the free longitudinal narrow side of the strips 28 is, as the figure shows, limited in cross section by a right angle with a vertical leg 32 and a horizontal leg 33.
  • the outer sides of the extensions 5, 6 of the crossbar main sections 4 and the adjacent end faces of the main sections 4 each form a flat end face 34 (FIG. 8), which is inclined outwardly overhanging on its lower part, however, which extends over most of its height .
  • the outer surfaces 35 of the longitudinal spars 1, 2 are also inclined from their lower edge on the lower and predominant part of their height to the outside, namely at a larger angle than the end faces 34 with respect to the vertical, so that the end faces 34, the transverse webs 3 and the outer surfaces 35 of the longitudinal spars 1, 2 project approximately equally far beyond the outer boundary of the contact surfaces 36.
  • the contour of the recesses 37 is adapted to the contour of the strips 28 enclosing it in a form-fitting manner, so that a mutual locking of the components results against a slope pressure acting, for example, in the direction of arrow 38.
  • the foundation 27 has a simple box-shaped recess 39 for the lower longitudinal face 2 of the lowermost component which is not provided with a strip and deviates from the upper components.
  • a locking against the slope pressure 38 between the foundation 27 and the bottom component is achieved in the exemplary embodiment in that the foundation 27 has on its upper side raster beads 40 of approximately semicircular cross-section which form-fit into corresponding recesses 41 in the main section 4 of the crosspiece 3 of the lowermost component.
  • FIG. 9 shows an overall perspective view of a preferred basic shape of the frame-shaped prefabricated part or component according to the invention.
  • the component has two longitudinal spars 1 and 2 arranged parallel to one another, which are connected to one another via four transverse webs 3 and 3 '. This results in a triple subdivision. It can be seen in particular from FIGS. 9 and 10 that the transverse webs 3 ′, which each close the frame at the ends of the longitudinal spars, only have approximately half the thickness of the transverse webs 3.
  • the extensions 5 u. 6 are integrally connected to the respective longitudinal spars 1 and 2.
  • the longitudinal spars 1 and 2 have a head body which has a generally triangular cross section with an upper inclined surface, a widening 28 projecting downwards being formed in one piece on this main section in the region of the inside of the main section, the upper surface of which is in a plane with the inclined top of the longitudinal spars 1 and 2 is located, while the lower surface is arranged parallel to this, so that the widenings 28 are formed as essentially parallel surfaces limited strips and project downward inclined over the inner sides of the longitudinal spars 1 and 2.
  • the reveal of the main section 4 of the crossbars 3 and 3 ' is reduced as much as possible, the final width or height of the main section 4 being determined only by static requirements, which are of course determined by the other dimensions of the crossbar 3, but on that It should be noted that the main section 4, in particular in its central region, is not exposed to any particular loads, in particular other finished parts not placed on weights.
  • By reducing the main section 4 of the crossbars 3 and 3 ', in particular in the central area it is possible, as provided according to the invention, to form special attachment or support parts in the support areas for the finished parts.
  • a foot 51 is formed on the main section 4 of the crossbar 3 or 3 'below section 5 of the crossbar, which has a trapezoidal or flattened triangular shape in cross-section, its side surfaces being flush with the side surfaces of the crossbar and at least one of the bevelled surfaces with the Top of section 5 is adapted to each other.
  • the crosspiece 3 or 3 ' is provided with a hump-shaped shoulder or a shoulder 52.
  • This shoulder 52 essentially has a flat surface 53 and an oblique connecting surface 54 to the central section or main section 4 of the crosspiece 3 or 3 '.
  • This configuration of the shoulder 52 is adapted in the lower profile of section 6, including the widening 28 of the longitudinal spar 2 in the region of the transverse webs 3, 3 '(FIG. 11).
  • the component therefore has an approximately armchair-shaped view in the side view, section 6 and foot 51 representing the feet of the armchair and section 5 could be regarded as the backrest of an armchair understood in this way.
  • the seat that would be the middle part of the main section 4, is arranged slightly recessed.
  • the preferred embodiment also contributes to this, according to which the outer, that is to say marginal, crosspieces 3 'have only approximately half the thickness of the central crosspieces 3.
  • This configuration ensures that in uniform spacing, uniform foundations can be provided and, moreover, optically two components placed next to one another do not take up more space for their two crosspieces in the area of the stacking than is the case with the other central crosspieces 3 (FIG. 10).
  • such a component according to the invention has in its basic form the ; following dimensions:
  • the total length of the longitudinal spars and thus also of the basic element is 5.99 m, so that taking into account a joint of 1 cm between adjacent components, a component has a total length of 6 meters.
  • the middle crosspieces have a thickness of 25 cm, while the outer crosspieces 3 'are only 12 cm thick.
  • the front visible height of the longitudinal spars is 25 cm ; while the free space between the longitudinal spars of two components arranged one above the other is 50 cm.
  • a component therefore has a front height of 75 cm, of which 2/3 can be seen as free space.
  • the height of the crossbars in the area of the main section is 38 cm, the distance from the upper edge of the main section imposed on a crossbar to the lower edge of the crossbar above is 37 cm.
  • the amount of ; Paragraph 52 beyond the upper edge of the central main section 4 is 12 cm.
  • the width of a prefabricated part and thus the length of the crosspiece 3 or 3 'can in principle vary, preferably between 1.25 cm and 2.50 m.
  • the component with a smaller width usually being seated on the component with a larger width configurations are provided as shown in FIGS. 11 and 12 and with reference to these figures below are described.
  • the uppermost component in FIG. 11 also has a shoulder or shoulder 56 corresponding to the shoulder or shoulder 52, which has surfaces 57 and 58 corresponding to surfaces 53 and 54.
  • the surface 57 of the shoulder 56 is longer than the surface 53 of the shoulder 52.
  • a finished part can be placed on the finished part designed in this way, which only has a shorter main section 4 than this and the other components shown in FIG the longitudinal spars and all of the structural designs provided in the side region of the transverse webs have just moved closer to one another by the amount by which the surface 57 is longer than the surface 53.
  • steps are made possible in a wall or wall fastening constructed from the components according to the invention, specifically in the form of recessed front longitudinal spars 2.
  • the formation of the free shoulder or shoulder 52 is identical for all elements.
  • the middle component there is provided that the upper longitudinal spar 1 connected to it does not essentially end with the edge of the transverse web 3 or 3 ', but rather is offset horizontally from this edge towards the inside .
  • the offset is so large that a less wide element can be placed on this element (ie the central element in FIG. 12), in which the central main section 4 is just shorter in its area by the offset.
  • steps can be formed, so to speak, on the rear side, that is to say in the region of the upper longitudinal spars, in a lattice wall formed from the components according to the invention.
  • openings 61 and 62 are provided in the crosspieces 3 and 3 'for irrigation or drainage lines or pipes.
  • the opening 61 is formed as a recess in the upper edge of the crosspiece 3 at the corner between surfaces 53 and connecting surface 54. During manufacture, therefore, a bead can simply be provided in the formwork to form this recess.
  • the openings 61 and 62 have diameters of, for example, 5 to 6 cm. An irrigation or sprinkler pipe is passed through the breakthroughs, which then holds freely over the slope of the earthfall, and blows up the plants that stand out on it.
  • the configuration with the possibility of irrigation is particularly advantageous in the case of walls made from the element according to the invention, which are provided in urban areas, in parks or the like, since more demanding plants are often used here which also have to be watered. If artificial irrigation is carried out, a wide range of garden designs is possible.
  • a film with a gravel bed as a water bed reservoir for moisture retention between the fields of the transverse foundations.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beton-Bauelement für Böschungsbefestigungen, Hangabstützungen, Lärmschutzwände oder dgl. als Raumgitterkonstruktionen, einstückig aus mindestens zwei Querstegen und zwei die Querstege rahmenartig verbindenen Längsholmen bestehend.
  • Bei der Errichtung von Böschungsbefestigungen, Hangabstützungen, Lärmschutzwänden usw. setzen sich in zunehmendem Maße vorgefertigte Beton-Bauelement durch. Die Beton-Bauelemente, die selbst im allgemeinen eine verhältnismäßig aufgelockerte Struktur aufweisen, werden als Strukturgebende Elemente für die zu errichtende Böschung usw. eingesetzt, und mit Erde verfüllt, die eine aus landschaftsgestalterischen Gründen erwünschte Begrünung erlaubt. Die Beton-Bauelemente werden dabei üblicherweise nicht besonders untereinander verbunden, die notwendige Stabilität der Anordnung ergibt sich üblicherweise durch das Eigengewicht der Bauelemente und des Verfüllmaterials. Dabei sind verschiedene Gesichtspunkte von Bedeutung. Aus kostenmäßigen ebenso wie aus landschaftsgestalterischen Gründen strebt man danach, den Beton-Anteil möglichst gering zu halten, mit anderen Worten also das Verhältnis von Beton zu Verfüllmaterial klein zu halten. Dabei muß jedoch die erforderliche Stabilität gewährleistet sein, wobei insbesondere der Einfluß des Hangdrucks zu berücksichtigen ist. Weiter genügt es nicht, nur große begrünbare Zwischenräume zu schaffen, es muß auch darauf geachtet werden, daß hinsichtlich Wurzelbildung der zur Begrünung eingesetzten Pflanzen und Wasserführung im angefüllten Erdreich günstige Bedingungen herrschen.
  • Bei bekannten rahmenartigen Beton-Bauelementen der eingangs beschriebenen Gattung sind die Längsholme als Winkelprofile ausgebildet und im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, so daß sie gleichsam einen flachen Trog bilden. In Querrichtung sind die Längsholme durch die Querstege einstückig verbunden, die an ihrer Unterseite als Füße ausgebildet sind und auf den Querstegen entsprechender darunter angeordneter Bauelemente aufliegen.
  • Ein derartiges Bauelement ist in der DE-A-26 46 020 beschrieben. Das dort dargestellte rahmenförmige Fertigteil besteht aus einem ebenen Rahmen, bei dem also die Längsholme und Querstege, insbesondere der Hauptabschnitt der Querstege in einer einzigen gemeinsamen Ebene liegen, während unterhalb der Hauptabschnitte der Querstege in den beiden Randbereichen bei den Längsholmen noppenartige Füße mit ausgebildet sind, mittels derer die einzelnen rahmenförmigen Fertigteile aufeinander gesetzt werden.
  • Diese bekannten Beton-Bauelemente haben sich unter den eingangs erläuterten Gesichtspunkten als unbefriedigend erwiesen.
  • Als ein wesentlicher Nachteil des bekannten rahmenförmigen Fertigteiles hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die bekannten Fertigteile keine derartige Eigenstabilität aufweisen, um ein günstiges Verhältnis von durch Längsholme abgedeckter, also gleichsam "betonierter" Fläche gegenüber zwischen den Längsholmen freibleibender, zur Begrünung vorgesehener Freifläche zu erreichen. Bei den bekannten rahmenförmigen Fertigteile liegt dieses Verhältnis bei bestenfalls 1:1, beispielsweise weisen die Längsholme eine Höhe von 25 cm und die Füße ebenfalls eine Höhe von 25 cm auf, so daß also der Zwischenraum zwischen zwei Längsholmen ebenfalls nur 25 cm aufweist. Ein solch ungünstiges Verhältnis zeigt in nachteiliger Weise beispielsweise bei Lärmschutzwänden an Straßen ein hohes Reflexions-und nur ein relativ geringes Absorptionsvermögen der Wand. Darüber hinaus wird durch die geringe freie Begrünungshöhe eine Begrünung äußerst erschwert, zum einen durch einen mangelhaften Sonneneinfall auf die zu begrünende Fläche und zum anderen gerade bei Stützwänden, die vor einer Böschung über den eingefüllten Boden mit dieser praktisch "verbunden" sind, durch eine äußerst mangelhafte Wasserversorgung aufgrund der engen freien Zwischenräume, die das Eindringen von Feuchtigkeit gewährleisten sollen.
  • Weiterhin sind aus der (US-A-4 081 969 und der US-A-1 627 599) Wandkonstruktionen bekannt, die aus separaten Längs-und Querholmen bestehen.
  • Bei der in der US-A-4 081 969 beschriebenen Konstruktion liegen zwischen übereinander angeordneten Querstegen lediglich auf ihrer einen Seite (frontseitig) separate längsverlaufende Holme, während die Querstege auf ihrer anderen Seite (hangseitig) aufeinander lagern. Diese Konstruktion eignet sich mangels Eigenstatik gegen Hangschubkräfte grundsätzlich nur als Felsverbauung eines statisch festen Hanges. Bei der in der US-A-1 627 599 beschriebenen Konstruktion handelt es sich um eine Wandkonstruktion aus wechselweise übereinander gesetzten quaderförmigen Längsholmen und Z-förmigen Querstegen. Diese Konstruktion eignet sich mangels Aussteifung nur für Mauern geringer Höhe. Abgesehen von ihrer relativen Instabilität können auch diese Konstruktionen keine gleichbleibende Verfüllung und keine ausreichende Verfestigung der Verfüllung gewährleisten. Als weiterer Nachteil weisen diese aus separaten Holmen zusammengesetzten Mauerkonstruktionen ein hohes Verhältnis von Beton zu Verfüllmaterial auf. Dies ist abgesehen von den Materialkosten bei der Herstellung und den Kosten einer komplizierteren Montage auf der Baustelle, auch aus landschaftsgestalterischen Gründen im Hinblick auf eine optimale Begrünung der Mauerkonstruktion unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der gattungsgemäßen Art unter Vermeidung der genannten Nachteile zu schaffen, welches insbesondere eine derart hohe Eigenstabilität aufweist, daß gegenüber dem Stand der Technik ein günstigeres Verhältnis von Freifläche zu durch die Längsholme abgedeckter Seitenfläche erzielbar ist, und dessen konstruktive Ausgestaltung darüber hinaus eine über die Gesamthöhe der Mauerkonstruktion gleichbleibende Verdichtung und bessere Verfestigung der Verfüllung gewährleistet, so daß die obengenannten Nachteile vermieden, also insbesondere ein besseres Absorptionsverhältnis erzielbar ist, so daß mit geringen Kosten und bei günstigem Verhältnis von Beton zur Verfüllung ein Verbund errichtet werden kann, der sich durch hohe Stabilität bei günstigen Wachstumsbedingungen für die Begrünung auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Quersteg an den Enden seines Hauptabschnitts jeweils einen zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts sich vertikal erstreckenden Fortsatz aufweist, wobei der Fortsatz des einen Endes in entgegengesetzter Richtung zum Fortsatz des anderen Endes verläuft, wobei die jeweiligen Fortsätze mit den jeweiligen Längsholmen einstückig verbunden sind und wobei die obere Begrenzungsfläche des bei horizontaler Lage des Bauelements unteren Längsholms unter einen spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts des Querstegs geneigt ist. Damit hat ein erfindungsgemäßes Beton-Bauelement einen gleichsam treppenstufen- bzw. sesseiförmigen Aufbau, mit deminsbesondere bei größeren Elementhöheneine verbesserte Einleitung des Hangdrucks in das Fundament und damit eine erhöhte Stabilität erreicht wird, wenn der obere Längsholm hangseitig und der untere Längsholm talseitig angeordnet werden. Damit ergibt sich zugleich die Möglichkeit, bei unverminderter Stabilität mit größeren Elementhöhen und damit einen insgesamt geringeren Betonanteil, bezogen auf die begrünbaren Flächen, zu arbeiten. Das erweist sich zunächst als kostengünstig, außerdem entstehen ausgedehntere und besser belichtete begrünbare Flächen. Die Betonbauelemente werden im Verbund übereinander angeordnet, insbesondere derart, daß der Hauptabschnitt eines jeden Querträgers horizontal verläuft. Dadurch, daß die obere Begrenzungsfläche des unteren Längsholms unter einen spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts des Querstegs geneigt verläuft, wird eine über die Gesamthöhe gleichbleibende Verdichtung und bessere Verfestigung der Verfüllung erreicht, was eine optimale Begrünung gewährleistet. Es kann so eine vollwüchsige Bepflanzung entstehen, die die Beton-Bauelemente nur noch in geringem Maße in Erscheinung treten läßt und außerdem eine verbesserte Schallabsorption mit sich bringt. Außerdem ergibt sich eine verbesserte Verbindung der Erdverfüllung mit dem Hang, was zu intensiverer Feuchtigkeitszufuhr besserer Verwurzelung und damit erhöhte Verfestigung des angefüllten Erdreiches führt.
  • Die Breite der erfindungsgemäßen Beton-Bauelemente läßt sich durch entsprechende Ausbildung der Länge der Querstege ohne weiteres variieren. In jedem Fall bilden die Ober- bzw. Unterseite der sich in entgegengesetzter Richtung zur Längsmittellinie des Hauptabschnittes eines Quersteges erstreckenden Fortsätze die Aufstandsflächen, mit denen die Bauelemente übereinander angeordnet werden können. Die Längsholme bewirken dabei die erforderliche innere Stabilität der Beton-Bauelemente und erlauben außerdem verschiedene Weiterbildungen.
  • Dies läßt sich beispielsweise in der Form verwirklichen, daß die Längsholme im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind, wobei es sich jedoch empfiehlt, die Dreieckskanten durch horizontale bzw. vertikale Flächen zu brechen. Soweit Stabilitätsgründe es erlauben, können zusätzlich die Abmessungen der Längsholme von der gegenüberliegenden, d.h. nach außen und unten gewandten Seite her reduziert werden, so daß eine Ausbildung der Längsholme als geneigt angeordnete Leiste resultiert, was zu einer Verringerung des Betongewichtes und damit der Kosten führt.
  • Die Hauptabschnitte der Querstege haben in der Regel die Form eines Parallelepipeds. Die Fortsätze der Hauptabschnitte (bzw. die Längsholme zumindest im Bereich der Querstege) werden vorzugsweise im Querschnitt annähernd rechteckig ausgebildet, so daß sie Aufstandsflächen für die übereinander angeordneten Beton-Bauelemente bilden. Die Rechteckform ist dabei vorzugsweise nur angenähert, es empfiehlt sich, vom Hauptabschnitt des Quersteges ausgehend, eine gewisse Konvergenz entsprechend dem Entformungswinkel vorzusehen und damit die Fortsätz schwach trapezförmig auszubilden. Im übrigen lassen die erfindungsgemäßen Beton-Bauelemente sich ohne weiteres fertigungsgerecht so gestalten, daß mit einfachen, unproblematischen Formen gearbeitet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform, die vor allem für die Erreichtung für Hangabstützungen, Böschungsbefestigungen usw. vorgesehen ist, wird der untere, talseitige Längsholm in der beschriebenen Weise mit geneigter oberer Begrenzungsfläche ausgebildet, so daß er neben seiner statischen Funktion die Erdverfüllung hält und eine gleichmäßige Druckverteilung bewirkt. Der obere, hangseitige Längsholm, der hierbei als horizontaler Rahmenbalken mit statischer Funktion wirkt, kann beliebig gestaltet werden. Eine aus solchen Bauelementen aufgebaute Böschungsbefestigung usw. ist folglich hinsichtlich Hang- und Talseite unsymmetrisch aufgebaut.
  • Werden erfindungsgemäße Beton-Bauelemente für freistehende Bauwerke, beispielsweise Lärmschutzwände vorgesehen, so empfiehlt sich eine weitere Ausgestaltung, bei der eine obere Begrenzungsfläche des oberen Längsholms unter einem stumpfen Winkel zum Hauptabschnitt des Querstegs geneigt verläuft, d.h. einen spitzen Winkel mit dem Hauptabschnitt eines darüber angeordneten gleichartigen Bauelements bildet. Im einzelnen gilt das Gleiche, was vorstehend zu der entsprechenden geneigten Begrenzungsfläche des unteren Längsholms gesagt worden ist. Diese Ausbildung führt zu einem hinsichtlich der Bodenverhältnisse symmetrischen Aufbau einer Lärmschutzwand oder dgl.
  • An beiden Längsholmen eines solchen Bauelements gilt, daß die Beeinflussung der Bodenverhältnisse im Inneren der Bauelemente wesentlich von der Ausbildung der Längsholme hinsichtlich Höhe und Neigung der das Widerlager für das angefüllte Erdreich bildenden Begrenzungsflächen abhängt. In dieser Hinsicht bestehen beim unteren Längsholm, der selbst bei beträchtlicher Höhe die Fortsätze der Hauptabschnitte der Querstege nicht überragt, keine Probleme. Dagegen kann es sich in manchen Fällen als zweckmäßig erweisen, daß die oberen Längsholme die betreffenden Fortsätze nach oben überragen, wobei es sich empfiehlt, die Längsholme im Bereich der Querstege mit Aussparungen zu versehen, deren Breite mindestens der Breite der Querstege entspricht, und damit ein gewisses Fügungsspiel zuläßt, wenn die Querstege eines darüber angeordneten Bauelements in die als Auflager dienenden Aussparungen eingesetzt werden.
  • Wie erläutert, hat die Ausbildung der Längsholme eine wichtige Funktion für Haltung und Dichteverteilung der Erdverfüllung. Dazu sieht die Erfindung weiter vor, daß im Profil die Verbindende zwischen der Oberkante einer der geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen der Längsholme und der unteren Innenkante des entsprechenden (d.h. oberen bzw. unteren) Längsholms eines darüber angeordneten Beton-Bauelements gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel verläuft, der höchstens dem Schüttwinkel des Verfüllmaterials entspricht und diesem vorzugsweise annähernd gleich ist. Je nach dem, ob die Beton-Bauelemente für die Errichtung eines einseitig freistehenden Bauwerks (Böschungsbefestigung, Hangsicherung usw.) oder eines beidseitig freistehenden Bauwerks (Lärmschutzwand oder dgl.) dienen, werden die geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen und deren vorstehen beschriebene besondere Ausbildung entweder nur am unteren oder an beiden Längsholmen vorgesehen.
  • Bei besonderen Anforderungen an die statische Stabilität besteht weiter die Möglichkeit, die Hauptabschnitte der Querstege an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung und an ihrer Oberseite mit einem Vorsprung zu versehen, wobei die Vorsprünge formschlüssig in die Ausnehmungen eines darüber angeordneten Beton-Bauelements einfassen. Selbstverständlich können auch umgekehrt die Vorsprünge an der Unter- und die Ausnehmungen an der Oberseite der Hauptabschnitte der Querstege vorgesehen werden. In jedem Fall weisen die Hauptabschnitte der Querstege gleichsam ineinanderfassende Kröpfungen auf, so daß der Hangdruck nicht nur kraftsondern auch formschlüssig abgestützt wird. Selbstverständlich weist auch das Fundament für ein aus solchen Beton-Bauelementen errichtetes Bauwerk entsprechende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen auf, damit die auftretenden Schubkräfte in das Fundament eingeleitet werden können. Es empfiehlt sich, die Ausnehmungen und die Vorsprünge im Profil trapezförmig auszubilden, wodurch das Ineinanderfügen der Beton-Bauelemente sich wesentlich vereinfacht.
  • Bei besonderen statischen Anforderungen können ferner anstelle oder in Ergänzung der vorstehend beschriebenen Maßnahmen in vertikaler Richtung verlaufende Durchgangslöcher vorgesehen werden, wobei die Durchgangslöcher übereinander angeordneter Beton-Bauelemente miteinander fluchten. Im fertiggestellten Verbund eines Bauwerks können in die fluchtenden Durchgangslöcher Stahlstäbe eingesetzt bzw. einzementiert werden, um höchsten Stabilitätsanforderungen zu entsprechen. Die Durchgangslöcher verlaufen dabei vorzugsweise im Bereich der Fortsätze der Hauptabschnitte der Querstege.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die beschriebenen Beton-Bauelemente sich in einfacher Weise zu Bauwerken versetzen lassen, die sich durch wesentlich verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der statischen Verhältnisse und der Bedingungen für Erdverfüllung und Begrünung auszeichnen. Es kommt hinzu, daß erfindungsgemäße Beton-Bauelemente sich ohne weiteres so gestalten lassen, daß sie sich in einfacher Weise und vor allem ohne die Gefahr von Ausbrüchen entformen lassen. Dies ist deswegen besonders wichtig, weil bei Bauwerken, für die die erfindungsgemäßen Beton-Bauelemente vorgesehen sind, üblicherweise erhöhte Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit gestellt werden und folglich Ausbrüche und Abplatzungen, durch die die Bewehrung freigelegt wird, unbedingt vermieden werden müssen.
  • Weitere Verbesserungen erscheinen hinsichtlich der Bedingungen für die Begrünung des Verfüllmaterials möglich. Die Begrünung wird nicht nur aus landschaftsgestalterischen Gründen vorgesehen, sie verbessert außerdem auch die Lärmschutzwirkung, dient zur Befestigung der Verfüllung und wirkt sich außerdem unter klimatologischen Gesichtspunkten vorteilhaft aus. Unter diesen Gesichtspunkten strebt man danach, bezogen auf die Betonflächen möglichst ausgedehnte begrünte Flächen zu erhalten und dabei günstige Wachstumsbedingungen für die Begrünung zu schaffen. Lediglich durch Verringerung der Beton-Querschnitte läßt sich dies aus Stabilitätsgründen nur in sehr begrenztem Maße erreichen.
  • Es soll daher ein Beton-Bauelement der eingangs beschriebenen Gattung so weitergebildet werden, daß ohne Beeinträchtigung der Stabilitätseigenschaften eine großflächige Begrünung unter optimalen Wachstumsbedinungen hinsichtlich Belüftung, Lichteinstrahlung und Befeuchtung erreicht wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens der untere Längsholm im Bereich seiner Innenseite eine nach unten überstehende Verbreiterung aufweist.
  • Durch diese Verbreiterung wird erreicht, daß die Erdfall-Schräge, die durch die Verbindende zwischen innerer Oberkante eines Längsholms und der freien Längsseite der Verbreiterung des Längsholms des darüber angeordneten Beton-Bauelements bestimmt ist, geringere Steilheit aufweist und folglich eine größere Oberfläche der Verfüllung zur Begrünung zur Verfügung steht. Die Verbreiterung trägt gleichzeitig zur Stabilität des gesamten Beton-Bauelements bei, so daß der Querschnitt der Längsholme, insbesondere im Bereich der Außenseite, verringert werden kann und folglich die Bedingungen für den Zutritt von Licht, Luft und Feuchtigkeit verbessert werden. Bei einer Ausführungsform, die für hangseitig abgestützte Bauwerke, wie Böschungsbefestigungen oder Hangabstützungen vorgesehen sind, genügt es, nur an einem, und zwar in der Regel am talseitigen unteren Längsholm eine solche Verbreiterung vorzusehen. Insbesondere bei freistehenden Bauwerken wie Lärmschutzwänden empfiehlt es sich jedoch, beide Längsholme mit einer erfindungsgemäßen Verbreiterung zu versehen.
  • Unter den genannten Gesichtspunkten-verringerte Erdfall-Schräge und verbesserter Zutritt von Licht, Luft und Feuchtigkeit-empfiehlt sich besonders eine Ausführungsform, bei der die Verbreiterungen als im wesentlichen parallelflächig begrenzte Leisten ausgeführt sind und nach unten geneigt über die Innenseite der Längsholme vorstehen. Die Leisten, die bei der Herstellung der Beton-Bauelemente in üblicher Weise einstückig an die Längsholme angeformt werden, können an der Innen- und/oder Unterseite der Längsholme angeschlossen werden. Bei einer Ausführungsform mit gegenüber der Längsmittellinie des Hauptabschnittes des Querstegs geneigter oberer Begrenzungsfläche wenigstens eines der Längsholme empfiehlt sich eine Ausgestaltung derart, daß die obere Begrenzungsfläche des Längsholms und die Oberseite der an den Längsholm ange- schlossenen Leiste mindestens zueinander parallel verlaufen, vorzugsweise aber in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch ergibt sich eine Trichterwirkung von Längsholmen und Leisten, durch die der Verfüllvorgang begünstigt wird.
  • Das Profil eines erfindungsgemäßen Beton-Bauelementes wird vorzugsweise so ausgelegt, daß die die Erdfall-Schräge-wie erläutertbestimmende Verbindende zwischen der inneren Oberkante einer der geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen der Längsholme und der unteren Innenkante der an den entsprechenden Längsholm des darüber angeordneten Bauelements angeschlossenen Verbreiterung gegenüber Horizontalen unter einem Winkel verläuft, der höchstens dem Schüttwinkel des Verfüllmaterials entspricht, in der Regel jedoch kleiner gewählt wird und in einer zu bevorzugenden Ausführungsform ca. 45° beträgt. Aus Stabilitätsgründen und im Hinblick auf die erläuterte Trichterwirkung empfiehlt es sich, daß die Oberseite der Verbreiterung und gegenbenenfalls auch die obere Begrenzungsfläche des Längsholms unter einem gegenüber der Erdfall-Schräge kleineren Winkel, vorzugsweise unter ca. 35°, gegen die Horizontale geneigt ist.
  • Im Hinblick auf den Verfüllvorgang empfiehlt es sich, daß die freie Längsschmalseite der Verbreiterung nicht eine entsprechend geneigte ebene Fläche ist, sondern im Querschnitt durch einen rechten Winkel mit einem vertikalen Schenkel und einem horizontalen Schenkel begrenzt ist. Dadurch werden zugleich günstige Verhältnisse für den Entformvorgang bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Beton-Bauelements erreicht. Im Bereich der Querstege weisen der Verbreiterungen vorzugsweise Aussparungen auf, deren Breite mindestens der Breite der Querstege entspricht. An den oberen Längsholmen spielt dies keine Rolle, weil die an diese angeschlossenen Verbreiterungen notwendig in den Innenraum zwischen den Querstegen hineinragen. An den Verbreiterungen der unteren Längsholme führen die Aussparungen zu einer in Längsrichtung wirksamen gegenseitigen Arretierung übereinander angeordneter Bauelemente, wobei mit der Breite der Aussparungen ein Fügungsspiel eingestellt werden kann, das eine reibungslose Montage erlaubt. Die Anordnung der erfindungsgemäßen Beton-Bauelemente im Verbund wird dabei überlicherweise so getroffen, daß die Bauelemente einer Lage gegenüber den Bauelementen der darunter liegenden Lage in Längsrichtung versetzt sind, so daß eine gegenseitige Verzahnung über die ganze Fläche des Verbundes besteht.
  • Anstelle bzw. neben einer solchen Verzahnung in Längsrichtung des Verbundes besteht auch die Möglichkeit, eine gegenseitige Arretierung der Bauelemente in Querrichtung zu erreichen. Dazu sieht die Erfindung vor, daß an der Oberseite der Querstege sich über die Stegbreite erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sind, deren Kontur der Kontur der am unteren Längsholm eines darüber angeordneten Bauelements vorgesehenen Verbreiterung entspricht. Beim Versetzen der Bauelemente wird die Anordnung so getroffen, daß die Verbreiterung in die Ausnehmungen der Querstege des jeweils darunter angeordneten Bauelements formschlüssig einfassen. Damit wird eine wirkungsvolle Abstützung gegenüber dem Einfluß von Hangdruck erreicht. Das Eigengewicht der Bauelemente und des Verfüllmaterials halten die Verbreiterungen in den Ausnehmungen zuverlässig fest, so daß eine zusätzliche Sicherung durch in Durchgangsbohrungen eingesetzte Stahlstäbe oder dgl., in der Regel nicht erforderlicht ist. Die Verbreiterungen gehen bei dieser Ausführungsform selbstverständlich mindestens im Bereich der Ausnehmungen, in denen die Arretierung erfolgt, vorzugsweise im Bereich der Querstege und gegebenenfalls über ihre ganze Länge ohne Unterbrechung, Aussparungen oder dgl. durch. Durch entsprechend unterschiedliche Ausgestaltung im Bereich der Querstege der Bauelemente kann eine gleichzeitige gegenseitige Verzahnung der Bauelemente in Längs- und Querrichtung erreicht werden. Werden die Verbreiterungen einerseits, die Ausnehmungen der Querstege andererseits in Tiefenrichtung in unterschiedlichem Abstand von der Außenseite der Bauelemente angebracht, so läßt sich ein unter gegenseitiger Verzahnung der Bauelemente zum Hang geneigter Verbund errichten.
  • Unter einem aus den erfindungsgemäßen Bauelementen errichteten Verbund wird in üblicher Weise ein Fundament errichtet, das eine einfache vordere Kastenaussparung für den ohne eine erfindungsgemäße Verbreiterung ausgeführten unteren Längsholm des untersten, auf dem Fundament aufliegenden Bauelements aufweist. Die Befestigung durch das Eigengewicht von Bauelementen und Verfüllung reicht in der Regel aus, so daß eine besondere Arretierung des untersten Bauelements auf dem Fundament nicht notwendig ist. Falls erforderlich, können indessen an der Fundamentoberseite Rasterwülste, etwa von halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen werden, denen Ausnehmungen an der Unterseite der Hauptabschnitte der Querstege zugeordnet sind. Damit kann gegebenenfalls eine wirkungsvolle zusätzliche Arretierung der Bauelemente auf dem Fundament gegenüber Querschub erreicht werden.
  • Mit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Außenseiten der Fortsätze der Hauptabschnitte der Querstege und die angrenzenden Stirnseiten der Hauptabschnitte der Querstege jeweils eine ebene Stirnfläche bilden und daß die Stirnflächen und/oder die Außenflächen der Längsholme mindestens auf einem unteren Teil ihrere Höhe nach außen geneigt sind, mit anderen Worten also überhängen. Diese Ausbildung bewirkt eine weitere Verbesserung der Verhältnisse hinsichtlich des Zutritts von Licht, Luft und Feuchtigkeit und führt außerdem zu einer aus gestalterischer Sicht vorteilhaften Auflockerung des Erscheinungsbildes eines aus solchen Bauelementen errichteten Bauwerks. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme der Entformvorgang bei der Herstellung erfindungsgemäßer Beton-Bauelemente erleichtert. Es empfiehlt sich weiter, die obere Kante von Längsholmen bzw. Querstegen mit einer mehr oder minder breiten, zur Innenseite hin geneigten Fläche zu brechen.
  • Durch Weiterbildungen wird erreicht, daß bei gleicher Eigenstabilität und Festigkeit eines rahmenförmigen Fertigteils oder Bauelements noch eine größere Stabilität einer Gesamtkonstruktion aus rahmenförmigen Fertigteilen erzielt wird, wobei insbesondere eine Gewichtsersparnis angestrebt wird. So ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß bei einem derartigen Bauelement an der Unterseite des Hauptabschnittes jedes Querstegs zumindest ein hervorstehende Fuß unterhalb des oberen Längsholms am Quersteg zumindest einen an den Fuß angepaßte Aufsetzfläche ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird also zumindest eine teilweise formschlüssige Verbindung zweier aufeinandergesetzter Fertigteile im Bereich der oberen Längsholme erzielt. Durch diese formschlüssige Anpassung wird eine höhere Stabilität einer Konstruktion aus erfindungsgemäßen Fertigteilen erzielt, insbesondere eine höhere Andruckaufnahmekraft erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hauptabschnitt des Querstegs in einem mittleren Bereich bis zum unteren Längsholm in seiner Leibung reduziert ist. Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß auch bei einer weitgehenden Reduzierung des Hauptabschnitts des Querstegs noch eine ausreichende Eigenstabilität des gesamten rahmenförmigen Fertigteils aufgrund der zunächst in der Höhe hin versetzten Anordnung der Längsholme gegeben ist. Dies liegt im wesentlichen daran, daß der mittlere Bereich des Querstegs nur geringe Kräfte, nämlich insbesondere die Druckkräfte der eingefüllten Erdmassen aufzunehemn hat, insbesondere aber keine Vertikalekräfte. Die Eigenstabilität kann dabei noch durch die gegebenenfalls vorzusehenden Verbreiterungen der Längsholme erhöht werden. Die durch diese Ausgestaltung beim Übereinandersetzen in den Bauelementen verbleibenden Öffnungen oder Zwischenräume zwischen übereinandergesetzen Querstegen können entweder offenbleiben, wenn beispielsweise an die Stirnwand einer aus rahmenförmigen Fertigteilen erstellten Wand natürliche Erdformationen anschließen, so daß dann also die in der Rahmenkonstruktion angefüllte Erde mit der Erde der natürlichen Bodenformation in Berührung tritt, beide Bodenbereiche sich berühren und Pflanzenwurzeln von einem zum anderen übertreten können, so daß auch dadurch eine innige Verbindung und Haftung erreicht wird. Soweit die Stirnflächen von Bauelementen und die Querstege offen liegen, können die Zwischenräume entweder freigelassen und auch zur Begrünung genutzt werden, so daß auch an den Stirnflächen eine, wenn aucheingeschränkte Begrünung entsteht. Die Stirnflächen können aber schließlich auch durch separate Einsetzplatten abgedeckt und abgeschlossen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Bauelements zeichnet sich dadurch aus, daß durch eine untere schräge Auflagefläche des Fußes und eine entsprechend schräge obere Auflagefläche am Quersteg im Bereich des Ansatzpunktes des oberen Längsholms ein Widerlager gebildet ist. Dieser Gedanke der Ausgestaltung der Erfindung wird aufgenommen und weitergeführt, indem am Quersteg zur Auflage eines weiteren Elements, insbesondere im Bereich des vorderen oder unteren Längsholms eine Schulter mit an die Ausgestaltung des Querstegs im Bereich des unteren Längsholms angepaßter Auflagefläche vorgesehen ist und die Auflagefläche als schräge Widerlagerfläche in Anpassung an die gegebenenfalls vorhandene schräggeneigte leistenförmige Verbreiterung des Längsholms ausgebildet ist.
  • Soweit also solche schräge Widerlagerflächen sowohl an der oberen Kante auf den Querstegen als auch an den unteren Abschlußkanten derselben vorgesehen sind, können je nach dem, ob diese Ausgestaltung sich lediglich an einer Seite oder aber an beiden Seiten befindet, wirkende Hangkräfte, von der einen bzw. wenn die Fertigteile zur Bildung einer Stützmauer eingesetzt werden, der anderen Seite vollständig und optimal aufgenommen werden.
  • Die rahmenförmigen Bauelemente können also wahlweise mit der einen oder der anderen Seite, also entweder mit dem unteren oder dem oberen Längsholm zum Hang hin ausgerichtet werden. Dies ist insbesondere bei einer welligen Bodenformation vorteilhaft, bei der beispielsweise zunächst ein Hang auf der einen Seite abgestützt werden soll.
  • In diesem Falle kann das rahmenförmige Bauelement beispielsweise bei einer Bodenformation mit einem Sattel eingesetzt werden, indem nämlich zunächst die eine Front, also beispielsweise diejenige im Bereich des oberen Längsholms zu einer abzustützenden Böschung hin ausgerichtet ist, dann im eigentlichen Sattel einer Geländerformation die Wand völlig freisteht und beim Übergang des Sattels zu einem sich anschließenden Hügel bzw. einer anschließenden Böschung die gegenüberliegende Vorderfront, also beispielsweise diejenige im Bereich des unteren Längsholms, zur Abstützung der Böschung zu dieser hin gerichtet ist.
  • In bevorzugter Weise ist das Bauelement dadurch ausgestaltet, daß die Breite der Schulter auf dem Quersteg veränderlich ausgestaltet ist. Die Schulter kann also bei einem gegebenen Bauelement weiter nach innen reichen, also breiter ausgebildet sein, so daß dann auf ein solchermaßen ausgestaltetes Bauelement ein anderes Bauelement aufgesetzt werden kann, das lediglich eine verkürzte Leibung oder einen verkürzten Mittelteil im Quersteg aufweist, insgesamt also schmäler ist. Hierdurch kann also von einer bestimmten Grundbreite einer Wand ausgehend diese in einer Stufenformation aus übereiandergesetzten erfindungsgemäßen, rahmenförmigen Fertigteilen nach oben hin verjüngt bzw. verschmälert werden, indem auf ein Fertigteil mit einer solchen Ausgestaltung lediglich ein weiteres Fertigteil aufgesetzt wird, das gegenüber den darunterliegenden Fertigteilen nur in der Länge des Hauptabschnitts des Querstegs vermindert ist. Ein solches Element mit einem verkürzten Hauptteil des Querstegs paßt sich ohne weiteres einer nach innen hin verbreiterten Schulter an, bei der also die Oberfläche der Schulter verlängert ist und die Verbindungsfläche zum Hauptabschnitt des Querstegs nach innen hin verschoben ist.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung, bei der an den Enden der Längsholme Querstege vorgesehen sind, wird erreicht, daß gerade die Enden der Längsholme zusammengehalten werden, die bei bekannten Fertigteilen durch Witterungseinflüsse, insbesondere Frost, sowie den Erddruck leicht auseinandergesprengt und -gebrochen werden können. Dies wird durch die genannten Ausgestaltung vollständig vermieden. Es ist wünschenswert bei der Aneinanderreihung erfindungsgemäßer Bauelemente einen optisch einwandfreien bzw. gleichmäßigen Eindruck zu ermöglichen, insbesondere also aufeinander abfolgende Querstege, die bei einer solchen Wand von vorne sichtbar sind, nicht in ihrer Breite variieren zu lassen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Bauelemente übereinander versetzt anzuordnen, wodurch der Halt einer aus erfindungsgemäßen Fertigteilen gewählten Konstruktion erhöht wird. Um dies zu ermögliche, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß an beiden Enden der Längsholme zwar Querstege vorgesehen sind, diese Querstege an den Enden aber gegenüber weiteren vorhandenen Querstegen nur etwa die halbe Dicke aufweisen. Bekannermaßen unterliegt auch Beton aus dem das Bauelement im allgemeinen hergestellt ist, gewissen Abmessungsver- änderungen aufgrund von Temperaturunterschieden. Um diese bei einer Wand aus Fertigteilen ausgleichen zu können ist weiterhin vorgesehen, daß die Dicke der an den Enden der Längsholme vorhandenen Querstege gegenüber den sonstigen Querstegen so bemessen ist, daß bei Aneinandersetzen zweier äußerer Querstege unter Freilassung eines geringen Luftspaltes für solche erwähnten Temperaturdehnungen die Gesamtabmessungen der beiden äußeren Querstege sowie des Luftspaltes insgesamt die Dicke der sonstigen, insbesondere innere Querstege, nicht überschreiten.
  • Zusammenfassend wird also durch die erfindungsgemäßen Weiterbildungen der rahmenförmigen Bauelemente die in Kombination mit einzelnen oder mehreren der früher seitens des Anmelders angegebenen Ausgestaltungen vorgenommen werden können, ein Fertigteil mit optimalen Eigenschaften geschaffen, insbesondere in Anpassung an die Anforderungen an solche Baueiemente. Insbesondere ist wesentlich, daß das Bauelement bei geringem Eigengewicht nicht nur eine hohe Eigenstabilität aufweist, sondern vielmehr auch einen Verbund mit hoher Gesamtstabilität und innerem Halt ergibt. Bei einer Wand aus derartigen Fertigteilen kann sowohl von der Vorder-, als auch von der Rückseite der Hangdruck optimal aufgenommen werden. Schließlich ist das Verhältnis von freier Frontflächenhöhe zur Höhe der Längsholme mit etwa 2:1 oder besser optimal und auf jeden Fall günstiger als bei den bekannten Fertigteilen. Darüber hinaus ist die Erdfallschräge abgeflacht, wodurch sich eine Vergrößerung und Verlängerung derselben ergibt. Es resultiert also ein größerer Pflanzenbereich.
  • Die Wachstumsbedingungen für Pflanzen, insbesondere für anspruchsvolle Kulturpflanzen können auchnoch dadurch verbessert werden, daß künstliche Bewässerungsmöglichkeiten beim Aufbau von Lärmschutzwänden oder dgl. vorgesehen werden. Um die Möglichkeit zu solcher künstlicher Bewässerung freizuhalten, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in den Querstegen Durchbrüche zur Durchführung von Bewässerungs- und/oder Drainagerohren vorgesehen sind, wobei diese Ausgestaltung insbesondere weitergebildet sein kann dadurch, daß an den Enden der Längsholme Querstege vorgesehen sind, oder, daß direkt unterhalb des Längsholms ein Durchbruch zur Bewässerung oberhalb einer gegebenenfalls entstehenden Erdfallschräge vorgesehen ist.
  • Durch die Durchbrüche oder Aussparungen in den Querstegen können dann Wasser-Sprenkler-Rohre hindurchgeführt werden, die derart über die Erdfallschräge in einer Lärmschutzwand hinweggeführt werden und daher die Pflanzen von oben besprühen können. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Park- oder Stadtgebieten nutzbar, wodurch eine hohe Freiheit in gartenarchitektonischer Hinsicht für die Bepflanzung der aus erfindungsgemäßen Fertigteilen erstellten Lärmschutzwänden gegeben ist. Darüber hinaus kann zur Verbesserung des Feuchtigkeitsverhaltens vorgesehen sein, daß zwischen den Fundamenten Folien eingelegt und diese mit Kies verfüllt sind, wodurch eine bessere Zurückhaltung von Wasser und Feuchtigkeit erreicht wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Stirnansicht eines Beton-Bauelements;
    • Figur 2 ein Beton-Bauelement gemäß Figur 1 in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt;
    • Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Beton-Bauelements;
    • Figur 4 eine aus Beton-Bauelementen gemäß Figur 2 errichtete Hangabstützung, teilweise geschnitten;
    • Figur 5 eine aus Beton-Bauelementen gemäß Figur 3 errichtete Lärmschutzwand, teilweise geschnitten;
    • Figur 6 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Figur 5;
    • Figur 7 ein aus Beton-Bauelementen errichtetes Bauwerk in Vorderansicht;
    • Figur 8 einen Querschnitt durch eine aus vorgefertigten Bauelementen errichtete Lärmschutzwand;
    • Figur 9 eine weitere, äußerst bevorzugte Grundausführungsform des erfindungsgemäßen rahmenförmigen Fertigteils in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 10 eine Aufsicht auf das in Figur 9 dargestellt Fertigteil in Richtung des Pfeiles II;
    • Figur 11 einen Schritt durch drei aufeinandergesetzte erfindungsgemäße rahmenförmige Fertigteile jeweils entlang der Linie 111-111 der Figur 10, wobei das oberste Element ein Reduzierelement ist;
    • Figur 12 seitenvertauscht zu Figur 11 eine ähnliche Sicht, wobei das mittlere Element ein Reduzierelement andere Ausgestaltung und das darübersitzende Element ein Element geringerer Weiter gegenüber den beiden unteren Elementen darstellt.
  • Die in den Figuren dargestellten Beton-Bauelemente bestehen im wesentlichen aus je zwei zueinander parallelen Längsholmen 1, 2 und dazu senkrechten Querstegen 3, die miteinander einstückig hergestellt sind und einen stabilen Rahmen bilden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind an den Enden der Längsholme 1, 2 sowie mittig je ein Quersteg 3 vorgesehen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Seitenansicht zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau der Beton-Bauelemente. Jeder Quersteg 3 weist an den Enden seines Hauptabschnitts 4 jeweils einen zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts sich vertikal erstreckenden Fortsatz 5 bzw. 6 auf, wobei der Fortsatz 5 des einen Endes nach oben und der Fortsatz 5 des anderen Endes nach unten verläuft. Die Figur 1 zeigt, wie diese Beton-Bauelemente übereinander angeordnet werden können, wobei der Hauptabschnitt 4 eines jeden Querstegs 3 horizontal verläuft und die Oberseiten von Hauptabschnitt 4 bzw. oberem Fortsatz 5 die Aufstandsflächen für ein darüber angeordnetes Beton-Bauelement bilden. Zur Erzielung eines ebenen Abschlusses sind auf das dargestellte obere Beton-Bauelement an der Vorderseite eine Mauerkrone 7 aufgesetzt. Außerdem sind an den Stirnseiten die verbleibenden Zwischenräume durch Einsatzstücke 8, 9 ausgefüllt. Ferner ist dargestellt, wie im Bereich der Fortsätz 5, 6 des Hauptabschnitts 4 der Querstege vertikal verlaufende Durchgangslöcher 10 vorgesehen sind, die miteinander fluchten, so daß entsprechend durchgehende Stahlstäbe einzementiert werden können.
  • Die Figur 2 zeigt im einzelnen ein Beton-Bauelement, das für die Errichtung von Böschungsbefestigungen, Hangabstützungen usw., allgemein von einseitig freistehenden Bauwerken vorgesehen ist, und zwar a) in Vorderansicht, b) in Draufsicht und c) im Querschnitt C-C. Man erkennt, wie der untere, im Einbauzustand also ta!seitige Längsholm 2 eine obere Begrenzungsfläche 11 aufweist, die unter einem spitzen Winkel a zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts 4 des Querstegs 3 geneigt verläuft und damit dem Profilinneren des Beton-Bauelements zugewandt ist. Damit erhält der untere Längsholm 2 eine im Querschnitt dreieckige Gestalt, wobei die Dreieckskanten durch senkrecht bzw. horizontal verlaufende Flächen gebrochen sind. Der untere Fortsatz 6 des Hauptabschnitts 4 des Querstegs 3 bzw. der untere Längsholm 2 im unmittelbaren Bereich des Querstegs 3 sind im wesentlichen rechteckig mit senkrechter bzw. horizontaler Vorder- und Unterseite ausgebildet, während die Innenseite vom Hauptabschnitt 4 des Querstegs 3 ausgehend leicht konvergiert, um einen Entformungswinkel zu bilden, so daß in Strenge eine leichte Trapezform resultiert. Die oberen Fortsätze 5 sowie der obere Längsholm 1 auf seiner ganzen Länge sind entsprechend leicht trapezförmig ausgebildet, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der obere, im Einbau also hangseitige Längsholm auf seiner ganzen Länge im Profil den oberen Fortsätzen 5 entspricht.
  • Die Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Beton-Bauelements, die für zweiseitig freiliegende Bauwerke wie beispielsweise Lärmschutzwände vorgesehen ist und zwar a) in Vorderansicht, b) in Draufsicht und c) im Schnitt C-C. Der grundsätzliche Aufbau sowie die Ausbildung der unteren Fortsätze 6 der Hauptabschnitte 4 der Querstege 3 und des unteren Längsholms 2 entsprechen demjenigen gemäß Figur 2. Dagegen bestehen Unterschiede hinsichtlich der Ausbildung des oberen Längsholms 1. Wie insbesondere Figur 3c) erkennen läßt, weist auch der obere Längsholm 1 eine obere Begrenzungsfläche 11 auf, die symmetrisch zu derjenigen des unteren Längsholms 2 und damit unter einem stumpfen Winkel β zum Hauptabschnitt 4 des Querstegs 3, d.h. gegenüber des Quersteg-Hauptabschnitts eines (nicht dargestellten) darüber angeordneten Beton-Bauelements unter einem spitzen Winkel, geneigt verläuft. Der obere Längsholm 1 überragt die oberen Fortsätze 5 der Quersteg-Hauptabschnitte 4 nach oben und weist im Bereich der Querstege 3 Aussparungen 12 auf, die Aufstandsflächen für ein (nicht dargestelltes) darüber angeordnetes weiteres Beton-Bauelement bilden. Dazu ist die Breite der Aussparungen 12 um ein Fügungsspiel größer bemessen als die Breite der Querstege 3.
  • Die Figur 4 zeigt eine aus den in Figur 2 dargestellte Beton-Bauelementen errichtete Befestigung für eine Böschung 13. Am Fuß der Böschung ist zunächst ein Fundament 14 errichtet, das zur Anpassung an die Unterseite des untersten Beton-Bauelements eine einem oberen Längsholm entsprechende längsverlaufende Rippe 15 aufweist. Auf diesem Fundament sind übereinander die Beton-Bauelemente bis zur vorgesehenen Höhe angeordnet, wobei jeweils vor Aufsetzen einer weiteren Lage von Beton-Bauelementen eine Erdverfüllung 16 eingebracht wird, die anschließend mit Pflanzen 17 begrünt wird. Die Figur 4 zeigt, wie im Profil die Verbindende 18 zwischen der Oberkante einer der geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen 11 der unteren Längsholme 2 und der unteren Innenkante des unteren Längsholms 2 des jeweils darüber liegenden Beton-Bauelements gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel y verläuft, der ungefähr dem Schüttwinkel der als Verfüllmaterial eingebrachten Erde entspricht. Durch diese Ausbildung der unteren Längsholme 2 wird die Erdverüllung optimal festgehalten und zugleich eine gleichmäßige Dichteverteilung erreicht.
  • In der Figur 4 ist nicht dargestellt, daß die einzelnen Beton-Bauelemente selbstverständlich mit unterschiedlicher Breite ausgeführt werden können, so daß ein abgestufter Aufbau der Böschungsbefestigung resultiert. In der Figur 4 ist weiter nicth zu erkennen, daß die Beton-Bauelemente von Lage zu Lage um jeweils eine halbe Elementlänge versetzt angeordnet sind, so daß auch in Längsrichtung ein Verbund entsteht.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Beton-Bauelemente lassen diese sich auch in weitgehend beliebigem Maße gegeneinander in Querrichtung versetzt anordnen, so daß eine dem geneigten Böschungsverlauf folgende Profilierung der Boeschungsbefestigung möglich ist. Außerdem ist in Figur 4 durch Strichlinien 19 angedeutet, daß entsprechend den statischen Erfordernissen die Auflagefläche des Fundaments 14 zum Hang hin geneigt verlaufen kann, so daß die Böschungsbefestigung zur besseren Aufnahme des Hangdrucks entsprechend aus der Vertikalen zum Hang hin geneigt ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine aus den in Figur 3 dargestellten Bauelementen errichtete Lärmschutzwand. Man erkennt, wie an den beiden freiliegenden Seiten dieser Lärmschutzwand die vorstehend in Zusammenhang mit der Figur 4 erläuterten Verhältnisse hinsichtlich der Ausbildung der Längsholme 1, 2 und der Bindung der Erdverfüllung 16 herrschen. Für das oberste Beton-Bauelement, in dessen Bereich nur verhältnismäßig geringer Erddruck herrscht, ist eine andere Ausführungsform der Längsholme 1, 2 dargestellt. Diese weisen hier keinen dreieckigen Querschnitt auf, sondern sind zu einer entsprechend geneigt angeordneten Leiste 20 reduziert. Diese Ausbildung führt einerseits zu einer Beton- und damit Gewichtsersparnis und andererseits zu noch besseren Belichtungsverhältnissen für die Begrünung 17.
  • Die Figur 6 zeigt eine Böschungsbefestigung, die im wesentlichen der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform entspricht. Abweichend davon weisen jedoch die Hauptabschnitte 4 der Querstege 3 an ihrer Oberseite einen sich vom Hauptabschnitt 4 ausgehend trapezförmig verjüngenden Vorsprung 21 sowie an ihrer Unterseite eine entsprechend geformte Ausnehmung 22 auf. Man erkennt, wie Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22 im montierten Zustand formschlüssig ineinander fassen und damit seitliche Schubkräfte aufnehmen. Zur Einleitung dieser Schubkräfte in das Fundament 14 ist dieses an seiner Oberseite gleichfalls mit einem entsprechenden Vorsprung 21 versehen, der in die Ausnehmung 22 des untersten Beton-Bauelements einfaßt.
  • In Figur 7 ist eine Vorderansicht einer aus den beschriebenen Beton-Bauelementen errichteten Böschungsbefestigung dargestellt. Man erkennt, wie reichlich bemessene Zwischenräume vorhanden sind, die im Erscheinungsbild den Betonanteil zurücktreten lassen und eine großzügige Begrünung ermöglichen.
  • Die in Figur 8 dargestellten Beton-Bauelemente bestehen im wesentlichen aus je zwei zueinander parallelen Längsholmen 1, 2 und dazu senkrechten Querstegen 3, die miteinander einstückig hergestellt sind und einen stabilen Rahmen bilden. Die Figur läßt nicht erkennen, daß im Ausführungsbeispiel an den Enden der Längsholme 1, 2 sowie mittig je ein Quersteg 3 vorgesehen sind.
  • Jeder Quersteg weist an den Enden seines Hauptabschnitts 4 jeweils einen zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts 4 sich vertikal erstreckenden Forsatz 5 bzw. 6 auf, wobei der Fortsatz 5 nach oben und der Fortsatz 6 nach unten verläuft. Die Beton-Bauelemente sind im Verbund übereinander angeordnet, wobei die Oberseiten von Hauptabschnitt 4 bzw. oberem Fortsatz 5 die Aufstandsflächen für das jeweils darüber angeordnete Beton-Bauelement bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Beton-Bauelemente gleiche Breite auf, selbstverständlich besteht aber die Möglichkeit, die Beton-Bauelemente mit unterschiedlicher. insbesondere mit im Verbund nach oben hin abnehmender Breite auszuführen. Das unterste Beton-Bauelement ruht auf einem Fundament 27.
  • An die Längsholme 1, 2 sind jeweils im Bereich der Innenseite nach unten überstehende Verbreiterungen in Form von parallelflächig begrenzten Leisten 28 einstückig angeformt, die an Innen- und Unterseite des Längsholms 1, 2 angeschlossen sind und nach unten geneigt über die Innenseiten der Längsholme 1, 2 vorstehen. Lediglich bei dem untersten Bauelement fehlt am unteren Längsholm 2 eine solche Verbreiterung, da dieser Längsholm 2 unmittelbar auf dem Fundament 27 aufliegt.
  • Die oberen Begrenzungsflächen 29 der Längsholem 1, 2 sind gegenüber der Längsmittellinie des Hauptabschnitts 4 der Querstege 3 zum Innenraum der Beton-Bauelemente hin geneigt und liegen mit der Oberseite der Leisten 28 in einer gemeinsamen Ebene, so daß im Querschnitt gesehen, eine das Einfüllen des (in der Figur nicht dargestellten) Verfüllmaterials begünstigenden Trichterform resultiert.
  • In Figur 8 ist gestrichelt die Verbindende zwischen der inneren Oberkante der geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen 29 der Längsholme 1, 2 und der unteren Innenkante 30 der an den entsprechenden Längsholm 1, 2 des darüber angeordneten Bauelements angeschlossenen Leiste 28 angedeutet.
  • Diese Verbindende 31 bildet mit der Horizontalen einen Winkel (y) der im Rahmen der Erfindung auch als "Erdfall-Schräge" bezeichnet wird, im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 45° beträgt und damit kleiner ist als der Schüttwinkel des Verfüllmaterials. Die Oberseite der Leiste 28 und die obere Begrenzungsfläche 29 der Längsholme 1, 2 verlaufen unter einem dem-gegenüber kleineren Winkel von ca. 35° gegenüber der Horizontalen. Die freie Längsschmalseite der Leisten 28 ist, wie die Figur erkennen läßt, im Querschnitt durch einen rechten Winkel mit einem vertikalen Schenkel 32 und einem horizontalen Schenkel 33 begrenzt.
  • Die Außenseiten der Fortsätze 5, 6 der Quersteg-Hauptabschnitte 4 und die angrenzenden Stirnseiten der Hauptabschnitte 4 bilden jeweils eine ebene Stirnfläche 34 (Figur 8), die auf ihrem unteren, sich jedoch über den größten Teil ihrer Höhe erstreckenden Teil nach außen überhängend geneigt ist. Die Außenflächen 35 der Längsholme 1, 2 sind gleichfalls von ihrer Unterkante aus auf dem unteren und überwiegenden Teil ihrer Höhe nach außen geneigt, und zwar unter einem gegenüber den Stirnflächen 34 größeren Winkel gegenüber der Vertikalen, so daß die Stirnflächen 34, der Querstege 3 und die Außenflächen 35 der Längsholme 1, 2 etwa gleich weit über die äußere Begrenzung der Aufstandsflächen 36 vorkragen.
  • Die in der Figur 8 angedeutete Schraffur von Längsholmen 1, 2 und Leisten 28 ergibt sich daraus, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils übereinander angeordnete Bauelemente gegenseitig in Längsrichtung versetzt sind; in der Figur ist nicht dargestellt, daß die an die unteren Längsholme 2 angeschlossenen Leisten im Bereich der Querstege 3 Aussparungen aufweisen können, deren Breite der Breite der Querstege 3 zuzüglich eines Fügungsspiels entspricht und in welche die Querstege der jeweils darunter angeordneten Bauelemente einfassen. An der Oberseite der Querstege 3 sind Ausnehmungen 37 vorgehsen, die sich kerbenförmig über die Breite der Querstege 3 erstrecken. Die Kontur der Ausnehmungen 37 ist an die Kontur der darin formschlüssig einfassenden Leisten 28 angepaßt, so daß eine gegenseitige Arretierung der Bauelemente gegenüber einem beispielsweise in Richtung des Pfeils 38 wirkenden Hangdruck resultiert. Das Fundament 27 weist eine einfache kastenförmige Aussparung 39 für denabweichend von den oberen Bauelementennicht mit einer Leiste versehenen unteren Längshom 2 des untersten Bauelements auf. Eine Arretierung gegenüber dem Hangdruck 38 zwischen Fundament 27 und unterstem Bauelement wird im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß das Fundament 27 an seiner Oberseite Rasterwülste 40 von annähernd halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, die formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen 41 des Hauptabschnitts 4 des Querstegs 3 des untersten Bauelements einfassen.
  • In der Figur 9 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer bevorzugten Grundform des erfindungsgemäßen rahmenförmigen Fertigteils oder Bauelements dargestellt. Das Bauelement weist zwei zueinander parallel angeordnete Längsholme 1 und 2 auf, die über vier Querstege 3 und 3' miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein dreifach unterteilter Rahmen. Es ist insbesondere aus den Figuren 9 und 10 erkennbar, daß die Querstege 3', die an den Enden der Längsholme jeweils den Rahmen schließen, nur etwa jeweils die halbe Dicke der Querstege 3 aufweisen. Die Querstege 3, 3' bestehen aus einem Hauptabschnitt 4 und jeweils einem an dessen einen Ende, nämlich im Bereich des Längsholms 1 sich nach oben erstreckenden Fortsatz 5 und im Bereich des Ansatzpunktes des Längsholms 2 sich nach unten erstreckenden Fortsatz 6, so daß diese drei Bereiche des Querstegs 3 als "Z-förmig" angesehen werden können. Die Fortsätze 5 u. 6 sind einstückig mit den jeweiligen Längsholmen 1 und 2 verbunden. Die Längsholme 1 und 2 weisen einen Kopfkörper auf, der einen allgemein dreieckigen Querschnitt mit einer oberen schrägen Fläche hat, wobei an diesen Hauptabschnitt im Bereich der Innenseite des Hauptabschnittes eine nach unten überstehende Verbreiterung 28 einstückig ausgebildet ist, deren obere Fläche in einer Ebene mit der schrägen Oberseite der Längsholme 1 und 2 liegt, während die untere Fläche hierzu parallel angeordnet ist, so daß die Verbreiterungen 28 als im wesentlichen parallelflächig begrenzte Leisten ausgebildet sind und nach unten geneigt über die Innenseiten der Längsholme 1 und 2 vorstehen.
  • In erfindüngsgemäßer Ausgestaltung ist die Leibung des Hauptabschnitts 4 der Querstege 3 und 3' weitestmöglichst reduziert, wobei dei endgültige Breite oder Höhe des Hauptabschnitts 4 lediglich noch durch statische Erfordernisse bestimmt ist, die selbstverständlich von den anderen Maßen des Querstegs 3 bestimmt sind, wobei aber darauf hinzuweisen ist, daß der Hauptabschnitt 4, insbesondere in seinem mittleren Bereich keinerlei besonderen Belastungen, insbesondere nicht von Gewichten aufgesetzter weiterer Fertigteile ausgesetzt ist. Durch die Reduzierung des Hauptabschnitts 4 der Querstege 3 und 3', insbesondere im mittleren Bereich, ist es möglich, wie erfindungsgemäß vorgesehen, in den Auflagenbereichen für die Fertigteile besondere Aufsatz- bzw. Auflegeteile auszubilden.
  • So ist am Hauptabschnitt 4 des Querstegs 3 bzw. 3' unterhalb des Abschnitts 5 des Querstegs ein Fuß 51 ausgebildet, der Trapez- oder abgeflachte Dreiecksform im Querschnitt aufweist, wobei seine Seitenflächen mit den Seitenflächen des Querstegs fluchten und zumindest eine der abgeschrägten Flächen mit der Oberseite des Abschnitts 5 aneinander angepaßt ausgebildet ist.
  • Diagonal gegenüber, also oberhalb des Abschnitts 6 sowie des unteren Längsholms 2 ist der Quersteg 3 bzw. 3' mit einem höckerförmigen Ansatz oder einer Schulter 52 versehen. Diese Schulter 52 weist im wesentlichen eine ebene Oberfläche 53 und eine schräge Verbindungsfläche 54 zum mittleren Abschnitt oder Hauptabschnitt 4 des Querstegs 3 bzw. 3' hin auf. Diese Ausgestaltung der Schulter 52 ist im unteren Profil des Abschnitts 6 einschließlich der Verbreiterung 28 des Längsholms 2 im Bereich der Querstege 3, 3' angepaßt (Figur 11).
  • Das Bauelement weist also in der Seitenansicht insgesamt einen etwa sesselförmigen Anblick auf, wobei der Abschnitt 6 sowie der Fuß 51 die Füße des Sessels darstellen und der Abschnitt 5 als Rückenlehne eines solchermaßen verstandenen Sessels angesehen werden könnte. Die Sitzfläche, das wäre also der mittlere Teil des Hauptabschnitts 4, ist dabei leicht vertieft angeordnet.
  • Der Vorteil der gerade beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bauelements, insbesondere der Querstege desselben liegt darin, daß derart bei einer statisch stabilen und festen, darüber hinaus äußerst tragfähigen Konstruktion, bei der also mehrere, vorzugsweise bis zu zehn Fertigteile übereinander gesetzt werden können, unter Erzielung einer großen jeweils vorderen und hinteren Freifläche, das Fertigteil dennoch relativ leicht und material sparend ausgestaltet ist.
  • Hierzu trägt insbesondere auch die bevorzugte Ausbildung bei, nach der die äußeren, also randständigen Querstege 3' nur etwa die halbe Dicke der mittleren Querstege 3 aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß in einheitlichem Abstand einheitliche Fundamente vorgesehen werden können und darüber hinaus auch optisch zwei aneinandergesetzte Bauelemente im Bereich des Aneinandersetzens nicht mehr Platz für ihre beiden Querstege beanspruchen, als es bei den übrigen, mittleren Querstegen 3 der Fall ist (Figur 10).
  • In einer konkreten Ausführungsform weist beispielsweise ein derartiges erfindungsgemäßes Bauelement in seiner Grundform die ; folgenden Abmessungen auf: Die Gesamtlänge der Längsholme und damit auch des Grundelements beträgt 5,99 m, so daß unter Berücksichtigung einer Trennfuge zwischen einander benachbarten Bauelementen von 1 cm ein Bauelement eine Länge von insgesamt 6 Meter einnimmt. Die mittleren Querstege haben dabei eine Dicke von 25 cm, während die äußeren Querstege 3' nur 12 cm dick sind. Die vordere sichtbare Höhe der Längsholme beträgt 25 cm, ; während der Freiraum zwischen den Längsholmen zweier übereinander angeordneter Bauelemente 50 cm beträgt. Ein Bauelement weist also eine Fronthöhe von 75 cm auf, von der 2/3 als Freifläche anzusehen sind. Die Höhe der Querstege im Bereich des Hauptabschnitts beträgt 38 cm, der Abstand von der oberen Kante des verhängten Hauptabschnitts eines Querstegs zum unteren Rand des darüber liegenden Querstegs beträgt 37 cm. Die Höhe des ; Absatzes 52 über den oberen Rand des mittleren Hauptabschnitts 4 hinaus beträgt 12 cm. Ein derartiges Bauelement weist eine hohe Festigkeit in sich und eine überaus große Belastbarkeit durch weitere darüber angeordnete Bauelemente auf.
  • Die Breite eines Fertigteils und damit die Länge des Querstegs 3 bzw. 3' kann grundsätzlich variieren und zwar vorzugsweise zwischen 1,25 cm und 2,50 m. Um ein Ubereinanderanordnen von Bauelementen mit größerer und geringerer Breite, wobei üblicherweise das Bauelement mit geringerer Breite auf dem Bauelement mit größerer Breite aufsitzt, zu gewährleisten, sind Ausgestaltungen vorgesehen, wie sie in den Figuren 11 und 12 dargestellt und unter Bezugnahme auf diese Figuren im folgenden beschrieben sind.
  • Das oberste Bauelement in der Figur 11 weist ebenfalls einen dem Absatz oder der Schulter 52 entsprechenden Absatz oder eine Schulter 56 auf, die den Flächen 53 und 54 entsprechende Flächen 57 und 58 hat. Allerdings ist die Oberfläche 57 des Absatzes 56 länger als die Oberfläche 53 des Absatzes 52. Derart kann auf dem so ausgebildeten Fertigteil ein Fertigteil aufgesetzt werden, das gegenüber diesen und den weiteren in der Figur 3 dargestellten Bauelementen lediglich einen kürzeren Hauptabschnitt 4 aufweist bei dem also die Längsholme und sämtliche im Seitenbereich der Querstege vorgesehenen strukturellen Ausbildungen gerade um den Betrag näher aneinander angerückt sind, um den die Oberfläche 57 länger als die Oberfläche 53 ist. Derart werden in einer aus den erfindungsgemäßen Bauelementen errichteten Mauer oder Wandbefestigung Stufen ermöglicht, und zwar in der Gestalt von jeweils zurückgesetzten vorderen Längsholmen 2.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 12 ist die Ausbildung der freien Schulter oder des Absatzes 52 bei allen Elementen identisch. Dort ist stattdessen wie in Figur 12 bei dem mittleren Bauelement dargestellt ist, vorgesehen, daß der mit diesem verbundene obere Längsholm 1 nicht im wesentlichen mit dem Rand des Querstegs 3 bzw. 3' abschließt, sondern vielmehr von diesem Rand zum Inneren hin horizontal versetzt ist. Die Versetzung ist dabei so groß, daß auf dieses Element (also das mittlere Element in Figur 12) ein weniger breites Element aufgesetzt werden kann, bei dem der mittlere Hauptabschnitt 4 in seinem Bereich gerade um die Versetzung kürzer ist. Derart können Stufen sozusagen an der rückwärtigen Seite, also im Bereich der oberen Längsholme in einer aus den erfindungsgemäßen Bauelementen gebildeten Gitterwand ausgebildet werden.
  • Weiterhin sind, wie aus Figur 11 ersichtlich, in den Querstegen 3 bzw. 3' Durchbrüche 61 und 62 für Bewässerungs- bzw. Drainageleitungen oder -rohre vorgesehen. Der Durchbruch 61 ist dabei als Aussparung im oberen Rand des Querstegs 3 am Eckpunkt zwischen Oberflächen 53 und Verbindungsfläche 54 ausgebildet. Bei der Herstellung kann daher in der Schalung zur Ausbildung dieser Aussparung einfach ein Wulst vorgesehen sein. Die Durchbrüche 61 und 62 weisen Durchmesser von beispielsweise 5 bis 6 cm auf. Ein Bewässerungs-oder Sprenklerrohr wird durch die Durchbrüche hindurchgeführt, das dann frei über der Erdfall- Schräge hält, und sprengt die auf dieser herausragenden Pflanzen. Die Ausgestaltung mit Bewässerungsmöglichkeit ist insbesondere vorteilhaft bei Wällen aus dem erfindungsgemäßen Element, die in Stadtgebieten, bei Parks oder dgl. vorgesehen sind, da hier oftmals anspruchsvollere Pflanzen eingesetzt werden, die zusätzlich bewässert werden müssen. Bei Vornahme einer künstlichen Bewässerung ist dann eine hohe gartengestalterische Variationsbreite möglich. Zur Verbesserung des Fuchtigkeitsverhaltens von aus den erfindungsgemäßen Elementen hergestellten Wänden oder Stützmauern kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß jeweils zwischen den Feldern der quergestellten Fundamente eine Folie mit einem Kiesbett als Wasserbett-Reservoir zur Feuchtigkeitsrückhaltung vorgesehen ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarte Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (24)

1. Beton-Bauelement für Böschungsbefestigungen, Hangabstützungen, Lärmschutzwände oder dgl. als Raumgitterkonstruktionen, einstückig aus mindestens zwei Querstegen (3) und zwei die Querstege (3) rahmenartig verbindenden Längsholmen (1, 2) bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quersteg (3) an den Enden seines Hauptabschnitts (4) jeweils einen zur Längsmittellinie des Hauptabschnitts (4) sich vertikal erstreckenden Fortsatz (5, 6) aufweist, wobei der Fortsatz (5) des einen Endes in entgegengesetzter Richtung zum Fortsatz (6) des anderen Endes verläuft, wobei die jeweiligen Fortsätze einstückig mit dem jeweiligen Längsholm (1, 2) verbunden sind und wobei eine obere Begrenzungsfläche (11) des bei horizontaler Lage des Bauelements unteren Längsholms (2 unter einem spitzen Winkel (a) zur Längsmittellinie des Hauptabschnittes (4) des Querstegs (3) geneigt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5, 6) des Hauptabschnitts (4) der Querstege (3) bzw. die Längsholme (1, 2) zumindest im Bereich der Querstege (3) annähernd rechteckig ausgebildet sind und sich vom Hauptabschnitt (4) der Querstege (3) ausgehend schwach verjüngen.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Begrenzungsfläche (11) des oberen Längsholms (1) unter einem stumpfen Winkel (ß) zum Hauptabschnitt (4) des Querstegs (3) geneigt verläuft.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Längsholm (1) die Fortsätze (5) der Hauptabschnitte (4) der Querstege (3) nach oben überragt und im Bereich der Querstege (3) mit Aussparungen (12) versehen sind, deren Breite mindestens der Breite der Querstege (3) entspricht.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Profil die Verbindende (18) zwischen der Oberkante einer der geneigt verlaufenden oberen Begrenzungsflächen (11) der Längsholme (1, 2) und der unteren Innenkante des entsprechenden Längsholms (1, 2) eines darüber angeordneten Beton-Bauelements gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel (v) verläuft, der höchstens dem Schüttwinkel des Verfüllmaterials (16) entspricht.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptabschnitte (4) der Querstege (3) an ihrere Unterseite zum formschlüssigen Ineinanderformen angepaßte und an ihrere Oberseite jeweils mindestens einen Vorsprung (21) bzw. eine Ausnehmung (22) aufweisen.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) und die Vorsprünge (21) im Profil im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch in vertikaler Richtung verlaufende Durchgangslöcher (10), wobei die Durchgangslöcher (10) übereinander angeordneter Beton-Bauelemente miteinander fluchten.
9. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere der Längsholme (1, 2) im Bereich seiner Innenseite eine nach unten überstehende Verbreiterung (28) in Form von im wesentlichen parallelflächig begrenzte nach unten geneigt über die Innenseiten der Längsholme (1, 2) vorstehende Leisten (28) aufweist.
. 10. Bauelement nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche (29) des Längsholms (1, 2) und die Oberseite der an den Längsholmen (1, 2) angeschlossenen Leiste (28) in einer Ebene liegen.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Verbreiterung (28) unter einem gegenüber der Erdfall-Schräge (v) kleineren Winkel (8) gegen die Horizontale geneigt ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Längsschmalseite der Verbreiterung (28) im Querschnitt durch einen rechten Winkel mit einem vertikalen Schenkel (32) und einem horizontalen Schenkel (33) begrenzt ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Querstege (3) sich über die Stegbreite erstreckende Ausnehmungen (37) vorgesehen sind, deren Kontur der Kontur der am unteren Längsholm (2) eines darüber angeordneten Bauelements vorgesehenen Verbreiterung (28) entspricht.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der Fortsätze (5, 6) der Hauptabschnitte (4) der Querstege (3) angrenzenden Stirnseiten der Hauptabschnitte (4) der Querstege (3) jeweils eine ebene Stirnfläche (34) bilden, und daß die Stirnflächen (34) und/oder die Außenflächen (35) der Längsholme (1, 2) von ihrer Unterkante aus mindestens auf einem unteren Teil ihrer Höhe nach außen geneigt sind.
15. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Hauptabschnitts (4) jedes Querstegs (3, 3') zumindest ein hervorstehender Fuß (51) unterhalb des oberen Längsholms (1) ausgebildet ist, und daß im Bereich des oberen Längsholms (1) am Quersteg (3, 3') zumindest eine an den Fuß (51) angepaßte Aufsetzfläche ausgebildet ist.
16. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine untere schräge Auflagefläche (67) des Fußes (51) und eine entsprechend schräge obere Auflagefläche (64) am Quersteg (3, 3') im Bereich des Ansatzpunktes des oberen Längsholms (1) ein Widerlager gebildet ist.
17. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (51) dadurch ausgebildet ist, daß der Hauptabschnitt des Querstegs (3, 3') in einem mittleren Bereich bis zum unteren Längsholm (2) hin in seiner Leibung reduziert ist.
18. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Quersteg (3, 3') zur Auflage eines weiteren Elements, insbesondere im Bereich des vorderen oder unteren Längsholms (2) eine Schulter (52) mit an die Ausgestaltung des Querstegs (3, 3') im Bereich des unteren Längsholms (2) angepaßter Auflageflächen (53, 54) mit einer schrägen Widerlagerfläche (54) in Anpassung an die schräg geneigte leistenförmige Verbreiterung (28) des Längsholms (2) vorgesehen ist.
19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schulter (52) veränderlich ist.
20. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Längsholme (1, 2) Querstege (3') vorgesehen sind.
21. Bauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß an beiden Enden der Längsholme (1, 2) Querstege (3') vorgesehen sind, diese Querstege (3') gegenüber weiteren vorhandenen Querstegen (3) nur etwa die halbe Dicke aufweisen, wobei die Dicke der Querstege (3') gegenüber den Querstegen (3) so bemessen ist, daß bei Aneinandersetzen zweier Querstege (3') unter Freilassung eines Luftspaltes für Temperaturdehnungen die Gesamtabmessungen der beiden Querstege (3') sowie des Luftspaltes insgesamt die Dicke der Querstege (3) nicht überschreiten.
22. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querstegen Durchbrüche (61, 62) zur Durchführung von Bewässerungs- und/oder Drainagerohren vorgesehen sind.
23. Bauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Eckpunkt zwischen einer Oberfläche (53) und einer Verbindungsfläche (54) der Schulter (52) ein Durchbruch (61) in Form einer Aussparung vorgesehen ist.
24. Bauelement nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß direkt unterhalb des Längsholms (1) ein Durchbruch (62) zur Bewässerung oberhalb einer gegebenenfalls entstehenden Erdfall-Schräge (13) vorgesehen ist.
EP80103602A 1979-09-04 1980-06-25 Beton-Bauelement Expired EP0024500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103602T ATE5665T1 (de) 1979-09-04 1980-06-25 Beton-bauelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935602 1979-09-04
DE19792935602 DE2935602A1 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Beton-bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024500A2 EP0024500A2 (de) 1981-03-11
EP0024500A3 EP0024500A3 (en) 1981-03-18
EP0024500B1 true EP0024500B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6079970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103602A Expired EP0024500B1 (de) 1979-09-04 1980-06-25 Beton-Bauelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024500B1 (de)
AT (1) ATE5665T1 (de)
DE (1) DE2935602A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106486C2 (de) * 1981-02-21 1986-07-24 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Lärmschutzwand
AT377553B (de) * 1981-07-06 1985-04-10 Differenz Friedrich Dipl Ing Raumgitterkonstruktion
DE8219955U1 (de) * 1982-05-07 1983-02-10 Krüger, Joachim, 8520 Erlangen Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
DE3413479A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Geotech Lizenz AG, Ennetbaden Bauelement fuer traggitter-mauern mit schuettfuellung
DE3529319A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Niederdreisbacherhuette Gmbh Raumgitter-konstruktion aus betonteilen zur errichtung von bepflanzbaren stuetz- oder laermschutzwaenden
EP1109150A3 (de) * 1999-12-17 2001-09-05 ISOLITH Leichtbauplattenwerk M. Hattinger Gesellschaft mbH Akustikplatte
KR100911407B1 (ko) 2009-02-27 2009-08-11 (주)이텍 조립식 식생블록

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646020A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Jaecklin Felix Paul Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627599A (en) * 1926-08-13 1927-05-10 Elbert H Dresser Concrete cribbing
US4081969A (en) * 1975-10-09 1978-04-04 William Leslie Clarke Wall constructions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646020A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Jaecklin Felix Paul Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024500A3 (en) 1981-03-18
DE2935602A1 (de) 1981-03-19
ATE5665T1 (de) 1984-01-15
EP0024500A2 (de) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0273911A1 (de) Lärmschluckender, eine begrünung tragender aufbau.
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
CH682164A5 (de)
EP0322667B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3530049A1 (de) Vorgefertigter hangstein aus beton
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE3534437C2 (de)
EP0469008B1 (de) Mauer
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE2908578A1 (de) Beton-bauelement
DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
AT520177B1 (de) Trockenmauer und Zwischenstein hiefür
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831221

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19831221

Ref country code: BE

Effective date: 19831221

REF Corresponds to:

Ref document number: 5665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840828

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL