WO1991006709A1 - Lärmschutzwall aus drahtkörben - Google Patents

Lärmschutzwall aus drahtkörben Download PDF

Info

Publication number
WO1991006709A1
WO1991006709A1 PCT/DE1990/000806 DE9000806W WO9106709A1 WO 1991006709 A1 WO1991006709 A1 WO 1991006709A1 DE 9000806 W DE9000806 W DE 9000806W WO 9106709 A1 WO9106709 A1 WO 9106709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire mesh
mesh mats
protective wall
mats
wall according
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lászlo CZINKI
Original Assignee
Czinki Laszlo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893936957 external-priority patent/DE3936957A1/de
Application filed by Czinki Laszlo filed Critical Czinki Laszlo
Publication of WO1991006709A1 publication Critical patent/WO1991006709A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a protective wall made of wire baskets for noise protection on highways, motorway lines and industrial areas, and for slope fastening, consisting of cassettes which provide individual floors and which are open at the top and bottom, the side walls of which are formed by articulated wire mesh mats and which are at right angles or diagonally running anchors are stabilized.
  • noise barriers or noise barriers are built on busy roads in order to protect the underlying areas, especially residential areas, from street noise.
  • the simplest type of such a noise barrier is the embedding of soil into a wall that is built parallel to the longitudinal axis of the street or the noise generator.
  • These protective walls are planted in order to stabilize the wall in this way and to achieve additional shielding.
  • a disadvantage of these natural earth walls is the necessary broad base and the very high space requirement. Pure walls, that is to say narrow, upright structures, on the other hand require a stable substructure and separate sound-absorbing internals, as a result of which the manufacture and ultimately even the maintenance of such noise barriers is very complex.
  • Tubular constructions made of wire mats, open at the top and bottom, are known from (EP-A-0 130 178). These baskets are filled with sewage sludge or similar material and then planted. In order to be able to set up these tubular wire mats, an elaborate concrete base must first be created. The height of such constructions is also limited to around 2. From EP-B-0 202 552 it is known to produce such noise barriers or ramparts from room elements which also consist of wire mats, these wire mats being connected to one another in an articulated manner and stabilized by anchors after being laid apart. The vertical bars of the individual mats are elongated on both sides, so that cassettes composed of the individual wire mesh mats, open at the top and bottom, can also be stacked on top of one another.
  • a noise barrier can be produced, which is composed of individual elements in accordance with the respective circumstances, and very high structures can also be created by the shape and design of the individual cassettes.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the cassettes forming one level of such a protective wall so that they are sufficiently stable and at the same time are easy to assemble and fill and, above all, allow the filled material to solidify without too much effort.
  • the object is achieved in that the side walls of the wire mesh baskets which run parallel to one another and consist of uniformly large, large-area wire mesh mats via stabilizers arranged at right angles, preferably at a distance from the wire mesh mats and the wire mesh mats adjacent in the longitudinal direction at the same time Fixing connected.
  • spaced-apart side walls are advantageously stabilized over their entire height by these spaced wire mesh mats forming the side walls or stabilizing wire mats arranged therebetween.
  • the stabilizing wire mesh mats prevent bulging in this area, whereby additional cross struts in this area can be dispensed with.
  • the side walls and at the same time the stabilizing wire mat are effectively connected to one another at the same time, this connection being able to be carried out in such a way that the respective wire mesh basket is first filled with earth and this earth is fastened before the front head side is closed by such a stabilization wire mat. This means that both the filling of the soil and the consolidation are easier to achieve, so that very stable protective walls can be achieved.
  • the connection is made as possible in the area of each individual Horizonta rod, so that a very stable connection is achieved that fully meets the pressures that occur.
  • the wire mesh mats forming the side walls and the stabilizing wire mesh mats have horizontal bars ending with the vertical bars and vice versa. This results in uniform wire mesh structures without protruding wire mesh mats which can lead to injuries, which are both easy to transport and to handle.
  • a helical spring is used to connect the adjacent wire mesh mats, the invention providing that the adjacent wire mesh mats are connected to one another in advance by a screwed-in helical spring. It is conceivable that the wire mesh mats are placed close to each other with the last vertical bar in each case, in order then to be at least in the area of the horizontal bars by the screwed-in coil spring, i.e. so once connected at a distance from the horizontal bars.
  • the screwing in of the helical spring can take place either by hand or with the aid of an air or electrically driven screwing tool, so that the screwing in can also be carried out in a surprisingly short time.
  • the stabilizing wire mesh mat should preferably be connected at the same time to the wire mesh mats arranged in abutting manner and forming the side walls.
  • the stabilization wire mesh mats are connected to the wire mesh mats forming the side walls via a helical spring, preferably simultaneously with the two wire mesh mats arranged in advance.
  • diagonally running wire mesh mats also with the helical spring mt the advance and vertically for this purpose, stabilizing wire mesh mats are connected, so that a very stable scaffold results overall, which is then, as usual, filled with soil in stages.
  • This soil can be easily consolidated, for example by means of a roller, which takes care of optimal consolidation in slices or layers over the entire length of the protective wall.
  • the quick and simultaneous connection of several mats is advantageous.
  • the length of the coil spring suitably corresponds approximately to the height of the cassettes, so that a connection over the full height of the cassettes is possible.
  • the helical spring has three turns per vertical distance of the hearing horizontal bars of the wire mesh mats.
  • the stability of such a connection is thus far above all previously known connection types.
  • more than three turns per vertical distance can also be achieved by appropriate coil springs at connection points, but screwing in then becomes correspondingly more time-consuming and difficult.
  • the helical spring has a wire diameter which corresponds approximately to that of the horizontal and vertical bars of the wire mesh mats. An overload cannot occur because all wires have the same thickness.
  • the threading in of the vertical bars of the adjacent wire mesh mats by the stabilizing wire mesh mat is facilitated in that the end piece is lengthened beyond the four times the bar thickness in accordance with the length and is bent away from the horizontal bar to form a funnel.
  • the individual wire mesh mats can also be connected to one another beforehand by hooks, or for this purpose it is provided that the wire mesh mats forming the side walls have horizontal bars with wire hooks projecting over the last vertical bars on one head side, the end piece of which can be bent back to the horizontal bar is trained. It is disadvantageous, however, that the stabilizing wire mesh mats cannot be detected at the same time, so that a separate connection process is required.
  • the mats are connected to each other beforehand, so that the area between them can be filled with soil in order to solidify this soil. Falling out of the soil when filling into the respective cassette and also during solidification is prevented by arranging a fabric mat, preferably made of sisal, on the inside of the wire mesh mat and fixing it to the wire mesh mat. This fabric mat can be penetrated by the water, so that the protective wall is always moistened.
  • the individual cassettes can also be fixed to one another in the vertical direction, in which the wire mesh mats forming the side walls and / or the stabilizing wire mat are equipped on one long side with some protruding vertical bars with hooks, the projections of which go back to the vertical bar are designed to be bendable.
  • the wire mesh mats forming the side walls and / or the stabilizing wire mat are equipped on one long side with some protruding vertical bars with hooks, the projections of which go back to the vertical bar are designed to be bendable.
  • the stabilizing wire mesh mat is divided vertically into several partial mats, the height of the partial mats with the thickness of the earth layers to be individually introduced and compacted correspond. If the layers of earth to be compacted have a height of 30 cm, for example, it is advisable to provide stabilizing wire mesh mats of the appropriate height, which can then be easily passed over by the roller compacting the soil without loading the roller prevent. If the next layer of soil is then applied, a correspondingly dimensioned next stabilization wire mesh mat or a corresponding partial mat is placed and fixed with helical springs or connected to the wire mesh mats forming the side walls.
  • Such wire mesh baskets are also to be used for slope fastening, which is possible in that the cross struts, preferably in the form of anchors on one side the hook and opposite one in the rock, in the concrete or have spreading which can be fixed on the ground or can be coupled to such.
  • These spreaders can, for example, be inserted into corresponding bores in the rock and then fixed by bracing in such a way that a stabilization of the corresponding side wall forming the outer wall is possible.
  • the necessary struts can already be introduced in advance in order to then connect them to the anchor, for example by screwing or similar connection variants.
  • wire mesh mats suspended in the hooks of the cross struts which are arranged horizontally and protrude beyond the side wall and are covered with soil, serve as spreaders. Relatively flat slopes that tend to slip can thus be secured without the need for expensive drilling work or very long bores.
  • the wire mesh mats are not to rust, it is advantageous if the wire mesh mats have horizontal and vertical bars made of plastic or natural fiber or plastic-coated steel wire.
  • the wires and rods made of plastic or plastic-coated steel wire are furthermore also suitable for this purpose because they remain completely unaffected by the soil and can therefore be expected to have a very long service life. In addition, they allow a certain stretch without fear of tearing.
  • the individual cassettes In order to enable the optimal height of such structures, the individual cassettes must be placed one on top of the other, these being on the anchors or cross struts or Support rod wire mesh mats.
  • a certain intermeshing is made possible according to the invention in that the next cassette placed on a cassette each has shortened wire mesh mats and cross struts arranged at right angles to the longitudinal axis of the protective wall.
  • the protective wall becomes narrower towards the top.
  • symmetrical and also asymmetrical protective walls can be produced, so that an advantageous adjustment to the respective circumstances is possible.
  • noise barriers can follow curves, so that a design adapted to the landscape is possible without requiring a large amount of space.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the individual cassettes, each of which specifies a floor of the protective wall, are stabilized by the rectangular or diagonally extending stabilization bars so that bulging, or at least overloading, of the wire grids forming the side walls ⁇ mats is excluded.
  • the filling of the individual modules with the ground is through this additional stabilizer li s mecanicsdrahtgittermatten practically not hindered, because they are placed so that the encryption 'fest Trentsmaschi NEN glide above or can rollers.
  • the individual cassettes follow the course of the road even at intersections or the like, without there being a risk of overloading the side walls.
  • the stabilization wire mesh mats are expediently connected to the wire mesh mats forming the side walls in such a way that a plurality of connection points per horizontal spacing is specified, as a result of which a very high stability of such cassettes is achieved.
  • Fig. 1 a protective wall in perspective with several cassettes stacked one above the other
  • FIG. 3 shows an installation aid in side view
  • FIG. 4 shows the connection area of two wire mesh mats with a helical spring
  • FIG. 6 shows the top view of the arrangement according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows the side view of the arrangement according to FIG. 8 shows a wire mesh mat in top view
  • Fig. 10 is a plan view of a wire mesh mat with a fabric mat.
  • Fig. 1 shows a protective wall (1) consisting of several stacked cassettes th (2, 3, 4).
  • the individual cassettes (2, 3, 4) have no bottom (5) and accordingly also no lid, so that the cavity (6) formed can be easily filled with soil (7) that is in the continuously formed cassettes (2 , 3, 4) is then solidified in layers.
  • the protective wall thus formed (1) is very stable due to the solidified soil (7), it does not require any special preparation of the stand area, especially no foundation structure.
  • the moisture can rise from top to bottom and from bottom to top, so that an even supply of water to the planting is ensured.
  • a protective wall (1) consisting of appropriately solidified soil (7) is particularly suitable for the intended use, because the sound waves are safely broken and either derived or rendered harmless, without the need for any additional measures.
  • the individual cassettes (2, 3, 4) consist of wire baskets (8) and, in turn, of wire mesh mats (9, 9 '), which hold the long solid side walls
  • the individual wire mesh mats (9, 9 1 ) are each articulated to one another, which will be explained in more detail further below.
  • Cross struts run at right angles to these wire mesh mats (9, 9 ')
  • the wire mesh mats arranged on the head side (13) of the wire mesh basket (8) are of the same design as the wire mesh mats (9, 9 ') forming the side walls (10), except that their length per floor or cassette (2, 3, 4 ) vary insofar as the floors indicated here are measured in their dimensions.
  • a vertically rising wall made of wire mesh mats (9, 13) or wire mesh baskets (8) of this type is also conceivable, but there is better weight utilization in the embodiment shown in FIG. 1.
  • stabilizing wire mesh mats (12) are introduced at a distance from the wire mesh mats (9, 9 "), which are each connected to the wire mesh mats (9, 9 '). This connection results in the area for each horizontal bar (14, 15) of the last vertical rods (18) and (16, 17) is such a stable connection that the embodiment shown in FIG. 1 can be passed over with relatively few transverse struts (11).
  • FIG. 2 Deviating from the illustration shown in FIG. 1, a protective wall (1) is shown in FIG. 2, which is also intended to serve as a slope attachment.
  • An effective connection or an effective fixing in the ground (28) or in the rock (28 ') is effected by spreaders (29) which form the end of a cross strut (11) or which are designed accordingly.
  • Other possibilities are also shown in FIG. 2, it being possible either to use a stabilizing wire mesh mat (12) or a horizontally arranged special wire mesh mat (44), in order to simultaneously reinforce the rear to reach the protective wall (1) arranged and filled in soil.
  • These horizontally running wire mesh mats (44) are simply hooked into the hooks (19) of the cross struts (11), as can be clearly seen in FIG. 2.
  • FIG. 3 Both in FIG. 1 and in FIG. 2 protective wall (1), it can be advantageous to use the installation aid (30) shown in FIG. 3, which essentially consists of the vertical iron rod (31) with the tip (32) and the di agonal support (33).
  • a board formwork (34) is provided in order to give the wire mesh mat (9) which is to be set up in each case and which forms the side wall (10) the necessary support until the soil has been introduced accordingly.
  • These installation aids (30) are then expediently also used left standing when the next cassette (3 or 4) is put on, in order to take over the load here at least in the transition time.
  • FIG. 4 finally shows the connection of such wire mesh mats (9, 12) to one another, specifically via the screwed-in coil spring (40).
  • This coil spring (40) has a horizontal distance between the individual horizontal rods (14, 15) three turns (41, 42, 43), so that it is a very stable connection overall.
  • the coil spring (40) is simply placed from above so that it detects the vertical rods (16, 17), or rather includes. It is then rotated, the tip (45) winding around the vertical rods (16, 17) and thus producing the effective connection.
  • two or more wire mesh mats (9, 12) can be connected to one another at the same time, in particular with the right-angled arrangement of wire mesh mats (9, 9 ') and stabilizing wire mesh mats (12), this being very advantageously stabilized Range is reached.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show an embodiment where, instead of the helical spring (40) described, a specific hook mouth (20) is used.
  • This hook jaw (20) forms a connecting hook (21), via which both the two adjacent wire mesh mats (9, 9 1 ) and simultaneously the stabilizer wire mesh mat (12) can be connected.
  • the end piece (22), as can be seen from the upper part of FIG. 7, can run parallel to the horizontal bar (15) or, as can be seen in the lower part of FIG. 7, can be slightly bent, so that a kind Funnel that facilitates the insertion of the hook.
  • the two last vertical bars (18, 18 ') of the adjacent wire mesh mats (9, 9') are picked up simultaneously by the hook, so that an effective connection is obtained.
  • Fig. 5 shows the side view, ie seen from the outside
  • Fig. 7 shows the side view with the transversely extending stabilizing wire mat (12)
  • Fig. 6 shows the top view of this connection area.
  • Fig. 8 shows a plan view of a wire mesh mat (9, 9 '), it being clear that wire hooks (24, 25) are provided in the connection area deviating from the previous formulation, namely as the above horizontal bars (23) and additionally protruding vertical rods (36) which form hooks (37) so that connections can be achieved in two directions if this is necessary or appropriate.
  • FIG. 9 shows the special design of such a wire hook (24) or a hook (37), the end piece (22) of which is designed such that it can be bent towards the horizontal bar (14) and then as the end piece (22 ') to fit tightly.
  • FIG. 10 shows a top view of a wire mesh mat (9), it being clear that a fabric mat (27) is arranged on the inside (26) of the wire mesh mat (9). This fabric mat (27) is placed around the ends, so that there is a kind of loop (38) which enables the fabric mat (27) to be fixed to the wire mesh mat (9).

Abstract

Lärmschutzwände an Autostraßen, Eisenbahnlinien sowie an Industriearealen bestehend aus die einzelnen Etagen vorgebenden, oben und unten offenen Kassetten (2, 3, 4). Die Seitenwände (10) und die Kopfwände (13) dieser Kassetten (2, 3, 4) werden von Drahtgittermatten (9) gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Zusätzlich sind zur Stabilisierung rechtwinklig oder diagonal verlaufende Querstreben (11) und zusätzliche Stabilisierungs-Drahtgittermatten (12) vorgesehen. Diese Stabilisierungs-Drahtgittermatten (12) werden insbesondere im Bereich der gelenkigen Verbindung der aneinanderstoßenden Drahtgittermatten (9, 9') vorgesehen, wobei sich eine Stabilisierung über die gesamte Höhe der jeweiligen Drahtgittermatten (9, 9') ergibt. Zur Verbindung wird dabei insbesondere eine von oben eingeschraubte Schraubenfeder (40) eingesetzt, die vorzugsweise drei Windungen (41, 42, 43) je Vertikalabstand der Horizontalstäbe (14, 15) der Drahtgittermatten (9) aufweist. Damit ergibt sich eine Vielzahl von Verbindungspunkten und eine hohe Stabilität der oft viele Meter langen Kassetten (2, 3, 4) vorgibt. Diese einzelnen Kassetten (2, 3, 4) werden schichtweise mit Erdboden (7) befüllt, der dann verfestigt wird, so daß sich ein sehr widerstandsfähiger und hohe Kräfte aufnehmender Schutzwall (1) ergibt.

Description

LäRMSCHUTZ ALL AUS DRAHTKÖRBEN
Die Erfindung betrifft einen Schutzwall aus Draht¬ körben für den Lärmschutz an Autostraßen, Autobahnlinien und Industriearealen, sowie für die Hangbefestigung, bestehend aus die einzelnen Etagen vorgebenden, oben und unten offenen Kassetten, deren Seitenwände von gelenkig miteinander verbundenen Drahtgittermatten gebildet sind und die über rechtwinklig oder di agonal verlaufende Anker stabilisiert sind.
An stark befahrenen Straßen werden sog. Lärmschutzwände bzw. Lärmschutzwälle aufgebaut, um die dahi n terl i egenden Bereiche, insbesondere Wohngebiete vor dem Straßenlärm zu schützen. Gleiches gi lt für Wohnbereiche, die in der Nähe von Industriearealen liegen und die durch entsprechende Schutzwälle gegen den von den Industriebetrieben erzeugten Lärm geschützt werden sollen. Die einfachste Art eines derartigen Lärmschutzwalles ist die Aufschüttung von Erd¬ reich zu einem Wall , der parallel zur Längsachse der Straße oder des Lärmerzeugers errichtet ist. Diese Schutzwälle werden bepflanzt, um den Wall auf diese Art und Weise zu stabilisieren und um eine zusätzliche Seh al l abschi rmung zu erreichen. Nachteilig bei diesen natürlichen Erdwällen ist die notwendige breite Basis und der damit sehr hohe Platzbedarf. Reine Wände, d.h. also schmale, senkrecht aufstehende Bauwerke erfordern dagegen eine stabile Unter¬ konstruktion und gesonderte schallschluckende Einbauten, wodurch die Herstellung und letztlich sogar die Unterhaltung derartiger Lärmschutzwände sehr aufwendig ist. Auch speziell entwickelte Betonteile, die zum Tei l mit Erde gefüllt werden können, erfordern einen stabilen Unterbau und während der Sommermonate ein geregeltes Bewässern, da ansonsten die Pflanzen vertrocknen und dann neu gepflanzt werden müssen (DE-GM 77 05 157, DE-GM 76 38 927). Auch mit Drahtgitter¬ körben, die mit Steinen gefüllt sind, hat man versucht, entsprechende Wälle zu bi lden (FR-A- 1 291 730) . Die einzelnen Stäbe sind über die Matte hinausgeführt und mit Ösen versehen, so daß durch diese Ösen hindurch Verbindungs¬ mittel eingefädelt werden können. Damit wird auch die Herstellung derartiger Körbe bzw. derartiger Wälle sehr aufwendig.
Aus Drahtmatten hergestellte, rohrförmige, oben und unten offene Konstruktionen sind aus der (EP-A-0 130 178) bekannt. Diese Körbe sind mit Klärschlamm oder ähnlichem Material gefüllt und dann bepflanzt. Um diese rohrförmigen Drahtmatten aufstellen zu können, muß zunächst ein auf¬ wendiger Betonuntergrund geschaffen werden. Auch ist die Höhe derartiger Konstruktionen auf rund 2 begrenzt. Aus der EP-B-0 202 552 ist es bekannt, derartige Lärmschutzwände bzw. Wälle aus Raumelementen herzustellen, die ebenfalls aus Drahtmatten bestehen, wobei diese Drahtmatten gelenkig miteinander verbunden und durch Anker nach dem Auseinander¬ legen stabilisiert sind. Die senkrechten Stäbe der einzelnen Matten sind beidseitig verlängert ausgebildet, so daß man aus den einzelnen Drahtgittermatten zusammengestellte, oben und unten offene Kassetten auch verschachtelt aufein¬ ander stellen kann. Dadurch ist ein Lärmschutzwall herzu¬ stellen, der den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend aus Einzel el ementen zusammengesetzt ist, wobei durch die Form und Ausbildung der einzelnen Kassetten auch sehr hohe Gebilde geschaffen werden können. Nachteilig dabei ist allerdings, daß aufgrund der geringen Größe der einzelnen Körbe ein Verfestigen der eingefüllten Erde in der Regel sehr schwierig und nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die jeweils eine Etage eines derartigen Schutzwalles bildenden Kassetten so weiter zu bilden, daß sie ausreichend stabil und zugleich leicht zu montieren und zu befüllen sind und die vor allem ein Verfestigen des eingefüllten Materials ohne allzu großen Aufwand zulassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die parallel zueinander verlaufenden, aus gleichmäßig großen, großfl chigen Drahtgittermatten bestehenden Seiten¬ wände der Drahtgitterkörbe über rechtwinklig verlaufend angeordnete Stabi 1 i si erungsdrahtgi tter atten, vorzugsweise im Abstand der Drahtgittermatten und die in Längsrichtung benachbarten Drahtgittermatten gleichzeitig fixierend ver¬ bunden si nd.
Durch diese im Abstand der die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten oder auch dazwischen angeordneten Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatten werden die einander gegen¬ überliegenden Seitenwände vorteilhaft über ihre gesamte Höhe stabilisiert. Die Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatten verhindern ein Ausbeulen in diesem Bereich, wobei auf ergänzende Querstreben in diesem Bereich verzichtet werden kann. Auch Di agonal anker entfallen. Besonders vorteilhaft ist, daß die Seitenwände und auch gleichzeitig die Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatte wirksam miteinander gleich¬ zeitig verbunden werden, wobei dieses Verbinden so erfolgen kann, daß zunächst einmal der jeweilige Drahtgitterkorb zunächst mit Erde befüllt und diese Erde befestigt wird, bevor die vordere Kopfseite durch eine derartige Stabi 1 i sierungsdrahtgi ttermatte verschlossen wird. Damit ist sowohl das Einfüllen des Erdreichs wie auch die Ver¬ festigung leichter zu erreichen, so daß sehr stabile Schutz- wälle erreicht werden können. Wichtig dabei ist, daß zur Stabilisierung die Verbindung möglichst im Bereich jedes einzelnen Horizonta stabes vorgenommen wird, so daß eine sehr stabile Verbindung erreicht ist, die den auftretenden Drücken voll genügt. Zur Erleichterung der Transportarbeiten und um auch das Verbinden der einzelnen Drahtgittermatten zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten und die Stabilisierungsdraht- gittermatten mit den Verti kal Stäben endende Horizontal Stäbe und umgekehrt aufweisen. Damit ergeben sich gleichförmige Drahtgittergebilde ohne überstehende und zu Verletzungen evtl. führende Drahtgittermatten, die sowohl gut zu transportieren wie auch zu handhaben sind.
Zur Verbindung der benachbarten Drahtgittermatten wird nach einer zweckmäßigen Weiterbildung eine Schrauben¬ feder eingesetzt, wobei die Erfindung vorsieht, daß die benachbarten Drahtgittermatten randseitig vorei nanderstoßend über eine eingeschraubte Schraubenfeder miteinander ver¬ bunden sind. Dabei ist es denkbar, daß die Drah gitter¬ matten mit dem jeweils letzten Vertikalstab dicht aneinander- liegend aufgestellt werden, um dann durch die eingeschraubte Schraubenfeder zumindest jeweils im Bereich der Horizontal¬ stäbe, d.h. also einmal im Abstand der Horizontal Stäbe verbunden werden. Das Einschrauben der Schraubenfeder kann dabei entweder von Hand oder mit Hilfe eines Luft- oder elektrisch angetriebenen Schraubwerkzeuges erfolgen, so daß das Eindrehen auch noch in erstaunlich kurzer Zeit vorgenommen werden kann.
Weiter oben ist bereits gesagt worden, daß die Stabi 1 i si erungsdrahtgittermatte vorzugsweise mit den vorein- anderstoßend angeordneten und die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten gleichzeitig verbunden werden soll. Dies ist insbesondere dadurch möglich, daß die Stabi 1 i si erungs¬ drahtgittermatten mit den die Seitenwände bildenden Draht¬ gittermatten über eine Schraubenfeder, vorzugsweise gleich¬ zeitig mit den zwei vorei nanderstoßend angeordneten Draht¬ gittermatten verbunden sind. Denkbar ist es auch, daß diagonal verlaufende Drahtgittermatten ebenfalls noch mit der Schraubenfeder m t den vorei nanderstoßend und senkrecht dazu verlaufenden Stabi 1 i sierungsdrahtgi ttermatten verbunden werden, so daß sich ein sehr stabiles Gerüst insgesamt ergibt, das dann wie üblich etagenweise mit Erdreich ver¬ füllt wird. Dieses Erdreich kann leicht verfestigt werden, beispielsweise durch eine Walze, die über die gesamte Länge des Schutzwalles Scheiben- bzw. schichtweise für eine optimale Verfestigung Sorge trägt. Vorteilhaft ist dabei die schnelle und gleichzeitige Verbindung mehrerer Matten miteinander. Die Länge der Schraubenfeder entspricht dabei zweckmäßigerweise etwa der Höhe der Kassetten, so daß eine Verbindung über die volle Höhe der Kassetten möglich ist.
Eine vorteilhafte Stabilität erreicht man erfindungs¬ gemäß, in-de die Schraubenfeder drei Windungen je Vertikal¬ abstand der Hörizontal stäbe der Drahtgittermatten aufweist. Damit liegt die Stabilität einer derartigen Verbindung weit über allen bisher bekannten Verbindungsarten. Selbst¬ verständlich können auch mehr als drei Windungen je Vertikal abstand durch entsprechende Schraubenfedern an Verbindungspunkten erreicht werden, doch wird das Ein¬ schrauben dann entsprechend zeitaufwendiger und schwieriger. Bei den geschilderten drei Windungen und den üblichen Abständen der Horizontal stäbe kann die notwendige Verbindung sehr schnell und mit dem geschilderten Schraubwerkzeug erreicht werden. Dabei weist die Schraubenfeder einen Draht¬ durchmesser auf, der dem der Horizontal- und Vertikal stäbe der Drahtgittermatten in etwa entspricht. Eine Überlastung kann dadurch nicht auftreten, weil alle Drähte die gleiche Stärke aufweisen.
Sta*t der Schraubenfeder bzw. Spirale ist es auch möglich, αie Matten an jedem unkt, d.h. im Bereich jedes Horizontalstabes miteinander zu verbinden, was dadurch möglich ist, daß die Stabi 1 i si erungs-Drahtgi ttermatten an den Kopfseiten über den letzten Vertikalstab vorstehende Verbindungshaken aufweisen, deren Hakenmaul mit einer geringfügig über der Stabdicke liegenden Öffnungsweite ausgebildet ist und deren Endstück etwa eine der vier¬ fachen Stabdicke entsprechende Länge aufweisend bemessen ist. Bei einem derart ausgebildeten Verbindungshaken ist es möglich, die geringfügig einander überlappenden benach¬ barten Drahtgittermatten gleichzeitig durch die Stabi li si erungsd ahtgi ttermatte zu verbinden und mit der Stabi 1 i si erungsdrahtgittermatte zu verbinden. Diese Ver¬ bindung wird in einem Arbeitsgang erreicht, so daß der dafür notwendige Aufwand ausgesprochen gering ist. Dadurch, daß das Hakenmaul entsprechend eng bemessen ist, ist ein Zurückschnellen der eingeführten und verbundenen Draht¬ gittermatten nicht zu befürchten.
Das Einfädeln der Vertikal stäbe der benachbarten Draht¬ gittermatten durch die Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatte wird dadurch erleichtert, daß das Endstück über die der vierfachen Stabdicke entsprechend der Länge hinaus ver¬ längert und eine Art Trichter bildend vom Horizontal stab weggebogen ist.
Die einzelnen Drahtgittermatten untereinander können ebenfalls durch Haken vorab oder nur verbunden werden, wobei hierzu vorgesehen ist, daß die die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten auf einer Kopfseite über die letzten Vertikal stäbe vorstehende Horizontal stäbe mit Draht¬ haken aufweisen, deren Endstück bis auf den Horizontal stab zurückbiegbar ausgebildet ist. Nachteilig ist allerdings, daß dabei die Stabi 1 i sierungsdrahtgittermatten nicht gleich¬ zeitig miterfaßt werden können, also ein gesonderter Ver¬ bindungsvorgang erforderlich wird. Allerdings sind die Matten vorab schon einmal miteinander verbunden, so daß der Bereich zwischen ihnen mit Erdreich verfüllt werden kann, um dieses Erdreich dann zu verfestigen. Ein Herausfallen des Erdreichs beim Einfüllen in die jeweilige Kassette und auch beim Verfestigen wird dadurch verhindert, daß auf der Innenseite der Drahtgittermatten eine Gewebematte, vorzugsweise aus Sisal angeordnet und an der Drahtgittermatte fixiert ist. Diese Gewebematte kann vom Wasser durchdrungen werden, so daß eine Befeuchtung des Schutzwalles immer gegeben ist.
Auch in senkrechter Richtung ist eine Fixierung der einzelnen Kassetten miteinander möglich, in dem die die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten und/oder die Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatte auf einer Längsseite mit einigen überstehenden Verti kal Stäben mit Einhängehaken ausgerüstet sind, deren Überstände zum Vertikalstab zurück¬ biegbar ausgebildet sind. Zwar ist auch hier durch das Zurückbiegen der Endstücke ein relativ großer Arbeits¬ aufwand erforderlich, doch ergibt sich dadurch eine Ver¬ besserung der Stabilität eines derartigen Schutzwalls, was insbesondere bei schmaler Ausbildung eines derartigen Schutzwalls von Wichtigkeit sein kann.
Bei allen verschiedenen Ausführungsformen, die weiter vorne erörtert sind, werden je nach Bemessung der einzelnen Kassetten mehrere Querstreben in Form von Ankern anzubringen sein. Diese Anker nehmen die notwendigen Kräfte sicher auf, wozu erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Quer¬ streben einen, vorzugsweise um 5o % über der Stabdicke liegenden Durchmesser aufweisen. Dabei ist das Einbringen dadurch erleichtert, daß erfindungsgemäß die Länge der Querstreben mit den an beiden Enden offenen Haken veränder¬ bar ist. Auch hierbei ist vorteilha- die Möglichkeit gegeben, die Lage dieser Querstreben jeweils den Bedingungen anzupassen, und be spielsweise nur in halber Höhe der Draht¬ gittermatten oder in zwei Abschnitten vorzusehen, je nach- dem,welche Kräfte von diesen Querstreben, d.h. den Ankern aufzunehmen sind. Das Befüllen der einzelnen Kassetten mit Erdreich wird durch die Stabi1 isierungsdrahtgittermatten wenig oder gar nicht behindert, da nach einer zweckmäßigen Ausbildung die Stabi 1 i si erungsdrahtgittermatte in der Vertikalen in mehrere Teilmatten unterteilt ist, wobei die Höhe der Teil¬ matten mit der Mächtigkeit der der einzeln einzubringenden und zu verdichtenden Erdschichten korrespondiert. Weisen die zu verdichtenden Erdschichten beispielsweise eine Höhe von 30 cm auf, so wird man zweckmäßigerweise Stabi 1 i si erungs¬ drahtgittermatten in der entsprechenden Höhe vorsehen, die dann von der das Erdreich verdichtenden Walze ohne weiteres überfahren werden können, ohne die Walze zu be¬ hindern. Wird dann die nächste Erdschicht aufgebracht, so wird eine entsprechend bemessene nächste Stabi 1 i si erungs¬ drahtgittermatte bzw. eine entsprechende Teilmatte aufge¬ setzt und mit Schraubfedern festgelegt bzw. mit den die Seitenwände bildenden Drahtgittermatten verbunden.
Denkbar ist es auch, die Höhe der Stabilisierungsmatte von vornherein um 10 bis 25 % gegenüber den die Seitenwand bildenden Drahtgittermatten zu reduzieren. Dadurch wird zwar im oberen Bereich auf eine entsprechende Stabilisierung durch die rechtwinklig verlaufende Drahtgittermatte ver¬ zichtet, dafür kann aber die Walze diesen Bereich ohne Probleme überfahren, so daß sehr hohe Verdichtungen über die Länge des Schutzwalles gesehen erreicht werden können. Im übrigen ist es denkbar, daß dann anschließend noch eine entsprechend geringe Höhe aufweisende Stabilisierungsdraht- gittermatte aufgebracht wird, um auch den oberen Bereich entsprechend wirksam abzusichern.
Derartige Drahtgitterkörbe sollen auch zur Hangbe¬ festigung eingesetzt werden, was dadurch möglich ist, daß die Querstreben, vorzugsweise in Form von Ankern einseitig den Haken und gegenüberliegend eine im Fels, im Beton oder Erdboden festlegbare Spreize aufweisen oder mit einer solchen koppelbar sind. Diese Spreizen können beispiels¬ weise in entsprechende Bohrungen im Fels eingesetzt und durch Verspannen dann so festgesetzt werden, daß dadurch eine Stabilisierung der entsprechenden, die Außenwand bildenden Seitenwand möglich ist. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß die notwendigen Spreizen vorab bereits eingebracht werden können, um sie dann mit dem Anker zu verbinden, beispielsweise durch Verschrauben oder ähnliche Verbindungsvarianten.
Insbesondere dort, wo der Druck auf eine solche Lärm¬ schutzwand besonders hoch ist, ist es von Vorteil, wenn in die Haken der Querstreben eingehängte Drahtgittermatten, die über die Seitenwand hinausragend horizontal angeordnet verlegt und mit Erdboden bedeckt sind, als Spreize dienen. Damit können auch relativ flache, aber zum Abrutschen neigende Hänge gesichert werden, ohne daß aufwendige Bohr¬ arbeiten bzw. sehr lange Bohrungen erforderlich werden.
Dort, wo die Drahtgittermatten nicht rosten sollen, ist es von Vorteil, wenn die Drahtgittermatten aus Kunst¬ stoff oder Naturfaser oder aus Kunststoff ummanteltem Stahl¬ draht bestehende Horizontal- und Vertikal stäbe aufweisen. Die aus Kunststoff oder mit Kunststoff ummanteltem Stahl¬ draht bestehenden Drähte und Stäbe eignen sich dabei weiter auch deshalb für diesen Einsatzzweck, weil sie vom Erdreich völlig unbeeinflußt bleiben und damit sehr hohe Standzeiten erwarten lassen. Darüber hinaus lassen sie eine gewisse Dehnung zu, ohne daß ein Reißen zu befürchten ist.
Um die optimale Höhe derartiger Bauwerke zu ermöglichen müssen die einzelnen Kassetten aufei nandergesetzt werden, wobei sich diese auf den Ankern bzw. Querstreben bzw. den Stab li si erungsdrahtgittermatten abstützen. Ein gewisses Ineinandersetzen wird dabei erfindungsgemäß dadurch ermög¬ licht, daß die auf eine Kassette aufgesetzte nächste Kassette jeweils verkürzte, rechtwinklig zur Längsachse des Schutzwalles angeordnete Drahtgittermatten und Quer¬ streben aufweist. Der Schutzwall wird damit nach oben hin immer schmaler. Es lassen sich so symmetrische und auch asymmetrische Schutzwälle herstellen, so daß eine vorteil¬ hafte Angleichung an die jeweiligen Gegebenheiten möglich ist. Insbesondere können derartige Lärmschutzwände Kurven folgen, so daß eine an die Landschaft angepaßte Gestaltung ohne großen Platzbedarf möglich ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die einzelnen Kassetten, die jeweils eine Etage des Schutzwalles vorgeben, durch die rechtwinklig oder auch diagonal verlaufenden Stabi 1 i sierungsdrahtgi termatten so stabilisiert sind, daß ein Ausbeulen, zumindest aber eine Überlastung der die Seitenwände bildenden Drahtgitter¬ matten ausgeschlossen ist. Das Befüllen der einzelnen Kassetten mit Erdreich wird durch diese zusätzlichen Stabi li sierungsdrahtgittermatten praktisch überhaupt nicht behindert, weil diese so angeordnet werden, daß die Ver- ' festigungsmaschi nen darüber hinweggleiten bzw. -rollen können. Die einzelnen Kassetten folgen dabei dem Straßen¬ verlauf auch an Kreuzungen oder ähnlichem, ohne daß die Gefahr einer Überlastung der Seitenwände gegeben wäre. Die Stabi 1 i si erungsdrahtgittermatten werden dabei zweck¬ mäßigerweise so mit den die Seitenwände bildenden Draht¬ gittermatten verbunden, daß mehrere Verbindungspunkte je Horizontal abstand vorgegeben ist, wodurch eine sehr hohe Stabilität derartiger Kassetten erreicht wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungs¬ beispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzel¬ teilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig . 1 einen Schutzwall in perspektivischer Dar¬ stellung mit mehreren übereinander ge¬ stapelten Kassetten,
Fig , 2 eine Hangbefestigung aus unterschiedlich mit dem Hang verbundenen Kassetten,
Fig , 3 eine Einbauhilfe in Seitenansicht, Fig 4 den Verbindungsbereich zweier Draht¬ gittermatten mit Schraubenfeder,
Fig 5 den Verbindungsbereich zweier Drahtgitter¬ matten mit Hakenverbindung,
Fig 6 die Draufsicht der Anordnung nach Fig. 5, Fig 7 die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. Fig 8 eine Drahtgittermatte in Draufsicht,
Fig 9 eine Hakenverbindung in vergrößerter Dar- stel 1 ung und
Fig 10 eine Draufsicht auf eine Drahtgittermatte mit Gewebematte.
Fig. 1 zeigt einen Schutzwall (1), bestehend aus mehreren übereinandergestapel ten Kassetten (2, 3, 4). Die einzelnen Kassetten (2, 3, 4) weisen keinen Boden (5) und dementsprechend auch keinen Deckel auf, so daß der gebildete Hohlraum (6) ohne weiteres mit Erdboden (7) befüllt werden kann, der in den durchgehend ausgebildeten Kassetten (2, 3, 4) dann jeweils schichtenweise verfestigt wird. Damit ergibt sich ein sehr stabiler Schutzwall (1 ), wobei die jeweiligen Kassetten (2, 3, 4) von Drahtgitterkörben (8) gebildet sind. Da der so gebildete Schutzwall (1) aufgrund des verfestigten Erdbodens (7) sehr stabil ist, benötigt er keine besondere Vorbereitung der Standfläche, insbesondere kein Gründungsbauwerk. Darüber hinaus kann die Feuchtigkeit von oben nach unten und von unten nach oben steigen, so daß eine gleichmäßige Versorgung der Be- pflanzung mit Wasser gesichert ist. Außerdem eignet sich ein aus entsprechend verfestigtem Erdboden (7) bestehender Schutzwall (1) für den vorgesehenen Einsatz besonders gut, weil die Schallwellen sicher gebrochen und entweder abge¬ leitet oder unschädlich gemacht werden, ohne daß es gesonderter weiterer Maßnahmen dazu bedarf.
Die einzelnen Kassetten (2, 3, 4) bestehen wie erwähnt aus Drahtgi terkörben (8) und die wiederum aus Drahtgitter¬ matten (9, 9'), die die lang durchgezogenen Seitenwände
(10) des Schutzwalls (1) bilden. Die einzelnen Drahtgitter¬ matten (9, 91 ) sind jeweils gelenkig miteinander verbunden, was weiter hinten noch näher erläutert wird. Rechtwinklig zu diesen Drahtgittermatten (9, 9') verlaufen Querstreben
(11) bzw. Anker, die endseitig Haken (19) aufweisen, wie der vordere Bereich des hier wiedergegebenen Schutzwalles ( 1 ) verdeutl icht.
Die auf der Kopfseite (13) des Drahtgitterkorbes (8) angeordneten Drahtgittermatten sind gleich ausgebildet wie die die Seitenwände (10) bildenden Drahtgittermatten (9, 9'), nur daß sie in ihrer Länge je Etage bzw. Kassette (2, 3, 4) insoweit variieren, als sich die hier angedeuteten Etagen in ihren Abmaßen bemessen werden. Denkbar ist zwar auch eine senkrecht hochgehende Wand aus derartigen Draht¬ gittermatten (9, 13) bzw. aus derartigen Drahtgitterkörben (8), doch ergibt sich eine bessere Gewichtsauslastung bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform. Zusätzlich sind im Abstand der Drahtgittermatten (9, 9" ) Stabi 1 isierungsdrahtgi ttermatten (12) eingebracht, die jeweils mit den Drahtgittermatten (9, 9' ) verbunden sind. Durch diese Verbindung ergibt sich je Horizontal stab (14, 15) im Bereich der jeweils letzten Vertikal stäbe (18) bzw. (16, 17) eine so stabile Verbindung, daß auf die aus Fig. 1 ersichtliche Ausführung mit relativ wenigen Quer¬ streben (11) übergegangen werden kann.
Abweichend von der aus Fig. 1 wiedergegebenen Dar¬ stellung ist in Fig. 2 ein Schutzwall (1) wiedergegeben, der gleichzeitig als Hangbefestigung dienen soll. Eine wirksame Verbindung bzw. eine wirksame Festlegung im Erd¬ boden (28) bzw. im Fels (28' ) wird durch Spreizen (29) bewirkt, die das Ende einer Querstrebe (11) bilden oder aber die entsprechend ausgebildet sind. Andere Möglichkeiten sind ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, wobei dazu entweder eine Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatte (12) verwendet werden kann oder aber eine horizontal angeordnete spezielle Draht¬ gittermatte (44), um so gleichzeitig damit auch eine Be¬ wehrung des hinter dem Schutzwall (1) angeordneten und eingefüllten Erdbodens zu erreichen. Diese horizontal ver¬ laufenden Drahtgittermatten (44) sind einfach in die Haken (19) der Querstreben (11 ) eingehängt, wie dies deutlich aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
Sowohl bei dem aus Fig. 1 wie auch aus Fig. 2 zu ersehenden Schutzwall (1) kann es vorteilhaft sein, die aus Fig. 3 ersichtliche Einbauhilfe (30) einzusetzen, die im wesentlichen aus dem senkrec tstehenden Eisenstab (31 ) mit der Spitze (32) und der Di agonal stütze (33) besteht. Außerdem ist eine Bretterschalung (34) vorgesehen, um so der jeweils aufzustellenden, die Seitenwand (10) bildenden Drahtgittermatte (9) die notwendige Abstützung zu geben, bis das Erdreich entsprechend eingebracht ist. Diese Einbau¬ hilfen (30) werden zweckmäßigerweise auch noch dann stehengelassen, wenn die nächste Kassette (3 bzw. 4) auf¬ gesetzt wird, um hier die Belastung zumindest im Übergangs¬ zeitpunkt mit zu übernehmen.
Fig. 4 schließlich zeigt die Verbindung solcher Draht¬ gittermatten (9, 12) miteinander und zwar über die einge¬ drehte Schraubenfeder (40). Diese Schraubenfeder (40) hat je Horizontal abstand der einzelnen Horizontal stäbe (14, 15) drei Windungen (41, 42, 43), so daß sie insgesamt eine sehr stabile Verbindung darstellt. Die Schraubenfeder (40) wird einfach von oben her so aufgesetzt, daß sie die Vertikal stäbe (16, 17) erfaßt oder besser gesagt umfaßt. Sie wird dann gedreht, wobei sich die Spitze (45) jeweils um die Verti kal stäbe (16, 17) herumwindet und so die wirk¬ same Verbindung ergibt. Je nach Weite der Schraubenfeder (40) können zwei oder mehr Drahtgittermatten (9, 12) gleich zeitig miteinander verbunden werden, wobei insbesondere bei der rechtwinkligen Anordnung von Drahtgittermatten (9, 9' ) und Stabi li sierungsdrahtgittermatten (12) eine sehr vorteilhafte Stabilisierung dieses Bereiches erreicht wird.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen eine Ausführung, wo statt der beschriebenen Schraubenfeder (40) ein bestimmtes ausgebildetes Hakenmaul (20) zum Einsatz kommt. Dieses Hakenmaul (20) bildet einen Verbindungshaken (21), über den sowohl die beiden benachbarten Drahtgittermatten (9, 91) wie auch gleichzeitig damit die Stabi 1 i si erungs¬ drahtgittermatte (12) verbunden werden kann. Dabei kann das Endstück (22), wie aus dem oberen Teil der Figur 7 zu ersehen ist parallel zum Horizontal stab (15) verlaufen oder aber wie im unteren Teil der Fig. 7 zu sehen ist, geringfügig abgekantet sein, so daß sich eine Art Trichter ergibt, der das Einführen des Hakens erleichtert. Auf jeden Fall we den wie ersichtlich beide letzten Verti kal stäbe (18, 18' ) der benachbarten Drahtgittermatten (9, 9' ) durch den Haken gleichzeitig aufgenommen, so daß sich eine wirk¬ same Verbindung ergibt. Fig. 5 zeigt die Seitenansicht, d.h. von außen gesehen, Fig. 7 die Seitenansicht mit der quer verlaufenden Stabi 1 i si erungsdr ahtgi ttermatte (12) und Fig. 6 die Draufsicht auf diesen Verbindungsbereich.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Drahtgittermatte (9, 9' ), wobei deutlich wird, daß hier im Verbindungsbereich abweichend von der bisherigen Formulierung Drahthaken (24, 25) vorgesehen sind und zwar als vorstehende Horizontal stäbe (23) und zusätzlich auch noch überstehende Vertikal stäbe (36), die Einhängehaken (37) bilden, so daß in zwei Richtungen Verbindungen erreicht werden können, wenn dies notwendig oder zweckmäßig ist.
Fig. 9 zeigt die besondere Ausbildung eines derartigen Drahthakens (24) bzw. eines Einhängehakens (37), dessen Endstück (22) so ausgebildet ist, daß es an den Horizontal¬ stab (14) herangebogen werden kann, um dann als Endstück (22') dicht anzuliegen.
Fig. 10 schließlich zeigt eine Drahtgittermatte (9) in Draufsicht, wobei deutlich wird, daß auf der Innenseite (26) der Drahtgittermatte (9) eine Gewebematte (27) ange¬ ordnet ist. Diese Gewebematte (27) ist um die Enden herum¬ gelegt, so daß sich eine Art Schlaufe (38) ergibt, die eine Fixierung der Gewebematte (27) an der Drahtgittermatte (9) ermöglicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c n e
1. Schutzwall aus Drahtgitterkörben für den Lärmschutz an Autostraßen, Eisenbahnlinien und Industriearealen, sowie für die Hangbefestigung, bestehend aus die einzelnen Etagen vorgebenden, oben und unten offenen Kassetten, deren Seiten¬ wände von gelenkig miteinander verbundenen Drahtgittermatten gebildet sind und die über rechtwinklig oder diagonal ver¬ laufende Anker stabilisiert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die parallel zueinander verlaufenden, aus gleich aus¬ gebildeten, großfl chigen Drahtgittermatten (9) bestehenden Seitenwände (10) der Drahtgi tterkörber (8) über rechtwinklig verlaufend angeordnete Stabi 1 i si erungsdr ahtgi ttermatten (12), vorzugsweise im Abstand der Drahtgittermatten (9) und die in Längsrichtung benachbarten Drahtgittermatten (9, 9") gleichzeitig fixierend verbunden sind.
2. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Seitenwände (10) bildenden Drahtgittermatten (9, 9') und die Stabi 1 i si erungs-Drahtgi ttermatten (12) mit den Verti kal Stäben (16, 17) endende Horizontal stäbe (14, 15) und umgekehrt aufweisen.
3. Schutzwall nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die benachbarten Drahtgittermatten (9, 9') randseitig vorei nander^stoßend über eine eingeschraubte Schraubenfeder (40) miteinander verbunden sind.
4. Schutzwall nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stabi 1 i sierungs-Drahtgi ttermatten (12) mit den die Seitenwände (10) bildenden Drahtgittermatten (9) über eine Schraubenfeder (40), vorzugsweise gleichzeitig mit den zwei voreinander stoßend angeordneten Drahtgittermatten (9, 9') verbunden sind.
5. Schutzwall nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die La ige der Schraubenfeder (40) etwa der Höhe der Kassetten (2, 3, 4) entspricht.
6. Schutzwall nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubenfeder (40) drei Windungen (41, 42, 43) je Vertikal abstand der Hori zontal stäbe (14, 15) der Draht¬ gittermatten (9, 12) aufweist.
7. Schutzwall nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubenfeder (40) einen Drahtdurchmesser aufweist, der dem der Horizontal- und Vertikal stäbe (14, 15, 16, 17) der Drahtgittermatten (9, 12) in etwa entspricht.
8. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stabi 1 i sierungs-Drahtgi ttermatten (12) an den Kopf¬ seiten (13) über den letzten Vertikalstab (18) vorstehende Verbindungshaken (21) aufweisen, deren Hakenmaul (20) mit einer geringfügig über der Stabdicke liegenden Öffnungsweite ausgebildet ist und deren Endstück (22) etwa eine der vier¬ fachen Stabdicke entsprechende Länge aufweisend bemessen i st.
9. Schutzwall nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Endstück (22) über die der vierfachen Stabdicke entsprechenden Länge hinaus verlängert und eine Art Trichter bildend vom Höri zontal stab (14, 15) weggebogen ist.
lo. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Seitenwände (10) bildenden Drahtgittermatten (9, 9' ) auf einer Kopfseite (13) über die letzten Vertikal¬ stäbe (18) vorstehende Höri zontal stäbe (23) mit Drahthaken (24 25) aufweisen, deren Endstück (22) bis auf den Hori zontal stab (14, 15) zurückbiegbar ausgeb ldet ist.
11. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Innenseite (26') der Drahtgittermatten (9, 9') eine Gewebematte (27), vorzugsweise aus Sisal, angeordnet und an der Drahtgittermatte fixiert ist.
12. Schutzwall nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Seitenwände (10) bildenden Drahtgittermatten (9, 9') und/oder die Stabi 1 i si erungsdrahtgi ttermatte (12) auf einer Längsseite mit einigen überstehenden Vertikal¬ stäben (36) mit Einhängehaken (37) ausgerüstet sind, deren Überstände zum Vertikalstab zurückbiegbar ausgebildet sind.
13. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querstrebe (11) einen, vorzugsweise um 50 % über der Stabdicke liegenden Durchmesser aufweisen.
14. Schutzwall nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der Querstreben (11) mit den an beiden Enden offenen Haken (19) veränderbar ist.
15. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stabi 1 i sierungs-Drahtgitter atte (12) in der Vertikalen in mehrere Teilmatten unterteilt ist, wobei die Höhe der Teilmatten mit der Mächtigkeit der der einzeln einzubringenden und zu verdichtenden Erdschichten korrespondiert.
16. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe der Stabi 1 i si erungs-Drahtgi ttermatte (12) um 10 bis 25 % gegenüber den die Seitenwand (10) bildenden Drahtgittermatten (9) reduziert ist.
17. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querstreben (11) einseitig den Haken (19) und gegen¬ überliegend eine im Fels (28' ), im Beton oder Erdboden (28) festlegbare Spreize (29) aufweisen oder mit einer solchen koppelbar sind.
18. Schutzwall nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Haken (19) der Querstreben (11 ) eingehängte Drahtgittermatten (44), die über die Seitenwand (10) hinaus¬ ragend horizontal angeordnet verlegt und mit Erdboden (28) bedeckt sind, als Spreize dienen.
19. Schutzwall nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drahtgittermatten (9, 12, 44) aus Kunststoff oder Naturfaser oder mit Kunststoff ummanteltem Stahldraht be¬ stehende Horizontal- und Verti kal stäbe (14, 15, 16, 17) aufwei sen.
20. Schutzwall nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf eine Kassette (2) aufgesetzte nächste Kassette (3, 4) jeweils verkürzte, rechtwinklig zur Längsachse des Schutzwalles angeordnete Drahtgittermatten (12) und Quer¬ streben (11 ) aufwei st.
PCT/DE1990/000806 1989-11-06 1990-10-25 Lärmschutzwall aus drahtkörben WO1991006709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936957 DE3936957A1 (de) 1988-10-01 1989-11-06 Stabilisierte laermschutzwand
DEP3936957.9 1989-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006709A1 true WO1991006709A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000806 WO1991006709A1 (de) 1989-11-06 1990-10-25 Lärmschutzwall aus drahtkörben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1991006709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562154A1 (de) * 1992-03-15 1993-09-29 Lászlo Dr. Czinki Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
WO1993022506A1 (en) * 1992-01-21 1993-11-11 Wetting Jan R Arrangement in a supporting wall, especially used as a sound wall
GB2300464A (en) * 1995-04-28 1996-11-06 Acoustic Materials Technology A noise barrier comprising netting bags filled with compost

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291730A (fr) * 1961-03-13 1962-04-27 Perfectionnements aux gabions métalliques
US4329089A (en) * 1979-07-12 1982-05-11 Hilfiker Pipe Company Method and apparatus for retaining earthen formations through means of wire structures
EP0130178A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Sigisbert Bokan Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
DE3408207A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 László Dr. 4300 Essen Czinki Laermschutzmauer
JPS61137922A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Toa Kogaku Kk 法面土留工法
EP0202552A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-26 Lászlo Dr. Czinki Raumelement aus Gittermatten
DE3833414A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Czinki Laszlo Gittermatten-laermschutzwand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291730A (fr) * 1961-03-13 1962-04-27 Perfectionnements aux gabions métalliques
US4329089A (en) * 1979-07-12 1982-05-11 Hilfiker Pipe Company Method and apparatus for retaining earthen formations through means of wire structures
EP0130178A2 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Sigisbert Bokan Bauwerk für den Lärm-, Wind- oder Sichtschutz oder den Verbau von Ufern von Bächen und Flüssen
DE3408207A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 László Dr. 4300 Essen Czinki Laermschutzmauer
JPS61137922A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Toa Kogaku Kk 法面土留工法
EP0202552A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-26 Lászlo Dr. Czinki Raumelement aus Gittermatten
DE3833414A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Czinki Laszlo Gittermatten-laermschutzwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 333 (M-534)(2389) 12 November 1986, & JP-A-61 137922 (TOA KOGUKA) 25 Juni 1986, siehe das ganze Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022506A1 (en) * 1992-01-21 1993-11-11 Wetting Jan R Arrangement in a supporting wall, especially used as a sound wall
EP0562154A1 (de) * 1992-03-15 1993-09-29 Lászlo Dr. Czinki Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
GB2300464A (en) * 1995-04-28 1996-11-06 Acoustic Materials Technology A noise barrier comprising netting bags filled with compost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP1064433A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
EP0102637A1 (de) Böschungselement
DE3103849A1 (de) Sicherungsbauwerk fuer begruenbare steilboeschungen und -waelle
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
EP0031154A1 (de) Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Wände
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE3833414A1 (de) Gittermatten-laermschutzwand
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
EP1131498A1 (de) Stützwandanordnung
DE3133495A1 (de) L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE3936957A1 (de) Stabilisierte laermschutzwand
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE202008012259U1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA