EP2336430A1 - Steinkorb - Google Patents

Steinkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2336430A1
EP2336430A1 EP10193954A EP10193954A EP2336430A1 EP 2336430 A1 EP2336430 A1 EP 2336430A1 EP 10193954 A EP10193954 A EP 10193954A EP 10193954 A EP10193954 A EP 10193954A EP 2336430 A1 EP2336430 A1 EP 2336430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
columns
stone basket
stone
grid
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10193954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schall
Alfred Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patech GmbH
Original Assignee
Patech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patech GmbH filed Critical Patech GmbH
Publication of EP2336430A1 publication Critical patent/EP2336430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a stone basket according to the preamble of patent claim 1.
  • Known stone baskets consist of two mutually parallel grid mats and two lateral grid walls, creating a receiving chamber for stones such as granite, basalt or ornamental gravel is created.
  • the narrow lattice walls on the lattice mats down before or have at its lower end foot plates for attachment to a ground foundation.
  • a similar stone basket is the subject of the German utility model 20 2006 013 295 , This consists of a four-fold bent grid mat, wherein in one embodiment, on the two side grid walls inside a pile is welded.
  • the invention has for its object to provide a stone basket available that allows a simplified and faster construction in the field.
  • the ground anchoring means consist of vertically arranged, hollow columns. It may be advantageous if the columns have webs as spacers to the grid mats.
  • the invention thus opens up a first possibility of first anchoring the columns in the ground in such a way that they lie in the area of the receiving chamber, without, however, having to pay close attention to their position. Thereafter, the still empty stone basket is placed over the columns, in particular lateral corrections can still be made. Only then are the stones filled in the receiving chamber.
  • the columns open at the top and bottom, are attached to a grid floor which closes the stone basket downwards.
  • the stone basket can be filled before its delivery to the place of use, for example in a quarry or a warehouse. At the point of destination, only the posts need to be inserted into the hollow columns to anchor in the ground.
  • FIG. 1 shows the stone basket 10 in a known manner of two mutually parallel grid mats 12, which has two lateral, narrow grid walls 14 are interconnected.
  • a receiving chamber 16 is formed, which is filled with bricks 18 (FIG. FIGS. 2 and 3 ) can be filled.
  • the grid mats 12 and the side grid walls 14 are connected in a known manner via terminals 26 together.
  • the columns 20 can be driven with their lower end either directly into the ground, including this end, for example, is designed as a foundation tip 22, or placed in a concrete foundation or sterfundament. Alternatively, the lower end can be screwed over a slab with an existing concrete foundation.
  • the columns 20 are hollow. They can be filled out after fixation in the soil for stabilization, for example with stones or concrete.
  • the columns 20 have short webs 24, which serve as spacers to the two grid mats 12.
  • the cylindrical columns 20 of the FIG. 2 such webs 24 have.
  • the stone basket 10 is closed at the bottom by a grid floor 28, the transverse bars 30 are fixedly connected to the two grid mats 12.
  • the grid floor 28 has preferably in the vicinity of the two lateral grid walls 14, which are not shown here, each having a recess 32, in a hollow, here square column 20 is arranged.
  • the column 20 is fixedly connected via webs 24 to the grid floor 28.
  • the measured height of the column 20 in the vertical direction corresponds to the height of the stone basket 10, so that it can be filled standing on the ground before its delivery to the place of use.
  • the filled stone basket 10 is then brought to its destination, where in the hollow columns 20 each have a post 34 (see FIGS. 6 to 8 ) and anchored in the ground.
  • FIG. 5 shows in plan view two juxtaposed stone baskets 10, in which the columns 20 are part of the lateral grid walls 14.
  • the two adjoining, lateral grid walls 14 each have two columns 20 with opposite, open longitudinal sides 36. This makes it possible to insert a bridging post 34 into the two grid walls 14, which has an H-shaped profile in cross-section in the embodiment shown ,
  • FIG. 6 shows in the section an embodiment in which similar to the embodiment of the FIG. 4 a hollow, open top and bottom 20 is fixed to a grid floor 28 of the stone basket 10, for example by welding. After placing the filled stone basket 10, a hollow, tubular post 34 is inserted into the open top and bottom column 20, which engages in a ground foundation 38.
  • the post 34 is designed as Erddübel whose foundation tip 22 has a thread which is screwed into the soil.
  • FIG. 8 Another way shows FIG. 8 in which, in downwardly extending extension of the column 20, a hollow earth plug 38 is inserted, the foundation tip 22 is also screwed into the soil. In the hollow Erddübel 38 engages the post 34, which has been introduced through the hollow column 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Der Steinkorb hat eine Aufnahmekammer (16) für Steine, die durch zwei parallel zueinander angeordnete Gittermatten (12) und zwei seitliche Gitterwände (14) begrenzt ist, und in der mit Abstand zu den Gittermatten (12) Bodenverankerungsmittel angeordnet sind, die aus vertikal angeordneten, hohlen Säulen (20) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steinkorb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Steinkörbe bestehen aus zwei parallel zueinander angeordneten Gittermatten und zwei seitlichen Gitterwänden, wodurch eine Aufnahmekammer für Steine wie Granit, Basalt oder Zierkies geschaffen wird. Zur Verankerung des Steinkorbs im Boden stehen bei den bekannten Steinkörben die schmalen Gitterwände über die Gittermatten nach unten vor oder haben an ihrem unteren Ende Fußplatten für die Befestigung auf einem Bodenfundament.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2009 011 072 ist ein Steinkorb bekannt, bei dem an den seitlichen Gitterwänden jeweils ein Wandpfosten befestigt ist, der mit seinem unteren Ende in einen Erddübel eingreift. Beim Setzen der Erddübel müssen daher die Maße und Positionen der Wandpfosten genau beachtet werden.
  • Ein ähnlicher Steinkorb ist Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters 20 2006 013 295 . Dieser besteht aus einer vierfach umgebogenen Gittermatte, wobei in einer Ausführungsform an den beiden seitlichen Gitterwänden innen ein Pfahl angeschweißt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steinkorb zur Verfügung zu stellen, der einen vereinfachten und schnelleren Aufbau im Gelände ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Bodenverankerungsmittel aus vertikal angeordneten, hohlen Säulen bestehen.
    Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Säulen Stege als Abstandshalter zu den Gittermatten aufweisen.
  • Die Erfindung eröffnet somit eine erste Möglichkeit, zunächst die Säulen so im Boden zu verankern, dass diese im Bereich der Aufnahmekammer liegen, ohne jedoch deren Position genau beachten zu müssen. Danach wird der noch leere Steinkorb über die Säulen gesetzt, wobei insbesondere seitliche Korrekturen noch vorgenommen werden können. Erst danach werden die Steine in die Aufnahmekammer gefüllt.
  • Bei einer zweiten Möglichkeit sind die am oberen und unteren Ende offenen Säulen an einem Gitterboden befestigt, der den Steinkorb nach unten abschließt.
  • Bei dieser Variante kann der Steinkorb bereits vor seiner Lieferung zum Einsatzort befüllt werden, beispielsweise in einem Steinbruch oder einem Lager. Am Bestimmungsort müssen lediglich die Pfosten in die hohlen Säulen eingesetzt werden, um eine Verankerung im Boden herbeizuführen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines Steinkorbs gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Steinkorb der Figur 1 nach der Befüllung,
    • Figur 3 eine Variante der Figur 2,
    • Figur 4 die Draufsicht auf eine Ausführungsform des Steinkorbs mit Boden,
    • Figur 5 die Draufsicht auf eine weitere Variante,
    • Figur 6 einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels,
    • Figur 7 eine Variante der Figur 6 und
    • Figur 8 eine Variante der Figur 7.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht der Steinkorb 10 in bekannter Weise aus zwei parallel zueinander angeordneten Gittermatten 12, die über zwei seitliche, schmale Gitterwände 14 miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine Aufnahmekammer 16 gebildet, die mit Steinen 18 (Figuren 2 und 3) befüllt werden kann.
  • Die Gittermatten 12 und die seitlichen Gitterwände 14 sind in bekannter Weise über Klemmen 26 fest miteinander verbunden.
  • Zur Verankerung des Steinkorbes 10 im Boden dienen zwei vertikale Säulen 20, die im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 einen zylindrischen Querschnitt haben. Bei der in Figur 3 gezeigten Variante haben die Säulen 20 einen quadratischen Querschnitt. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch andere Querschnitte möglich.
  • Die Säulen 20 können mit ihrem unteren Ende entweder unmittelbar in das Erdreich getrieben werden, wozu dieses Ende beispielsweise als Fundamentspitze 22 ausgebildet ist, oder in ein Betonfundament oder Schraubfundament gesetzt werden. Alternativ kann das untere Ende über eine Platte mit einem bestehenden Betonfundament verschraubt werden.
  • Nach der Befestigung der beiden Säulen 20 im Boden wird über diese der noch leere Steinkorb 10 gestülpt, worauf anschließend dessen Aufnahmekammer 16 mit den Steinen 18 gefüllt wird.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Säulen 20 hohl. Sie können nach der Fixierung im Boden zur Stabilisierung ausgefüllt werden, beispielsweise mit Steinen oder Beton.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 haben die Säulen 20 kurze Stege 24, die als Abstandshalter zu den beiden Gittermatten 12 dienen. Selbstverständlich können auch die zylindrischen Säulen 20 der Figur 2 derartige Stege 24 haben.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist der Steinkorb 10 nach unten durch einen Gitterboden 28 abgeschlossen, dessen Querstäbe 30 fest mit den beiden Gittermatten 12 verbunden sind. Der Gitterboden 28 hat vorzugsweise in der Nähe der beiden seitlichen Gitterwände 14, die hier nicht dargestellt sind, jeweils eine Aussparung 32, in der eine hohle, hier quadratische Säule 20 angeordnet ist. Die Säule 20 ist über Stege 24 mit dem Gitterboden 28 fest verbunden.
  • Die in vertikaler Richtung gemessene Höhe der Säule 20 entspricht der Höhe des Steinkorbs 10, so dass dieser vor seiner Lieferung zum Einsatzort auf dem Boden stehend befüllt werden kann. Der gefüllte Steinkorb 10 wird dann zu seinem Bestimmungsort gebracht, wo in die hohlen Säulen 20 jeweils ein Pfosten 34 (vgl. hierzu die Figuren 6 bis 8) eingesetzt und im Boden verankert wird.
  • Das Beispiel der Figur 5 zeigt in Draufsicht zwei nebeneinander angeordnete Steinkörbe 10, bei denen die Säulen 20 Teil der seitlichen Gitterwände 14 sind. Hierbei haben die beiden aneinanderstoßenden, seitlichen Gitterwände 14 jeweils zwei Säulen 20 mit einander gegenüberliegenden, offenen Längsseiten 36. Damit besteht die Möglichkeit, in die beiden Gitterwände 14 einen diese überbrückenden Pfosten 34 einzusetzen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt ein H-förmiges Profil hat.
  • Figur 6 zeigt im Ausschnitt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ähnlich wie in der Ausführungsform der Figur 4 eine hohle, oben und unten offene Säule 20 an einem Gitterboden 28 des Steinkorbs 10 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen. Nach dem Aufstellen des befüllten Steinkorbs 10 wird in die oben und unten offene Säule 20 ein hier hohler, rohrförmiger Pfosten 34 eingesetzt, der in ein Bodenfundament 38 eingreift.
  • Bei der Variante der Figur 7 ist der Pfosten 34 als Erddübel ausgebildet, dessen Fundamentspitze 22 ein Gewinde hat, welches in das Erdreich eingedreht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zeigt Figur 8, bei der in nach unten fluchtenden Verlängerung der Säule 20 ein hohler Erddübel 38 eingesetzt ist, dessen Fundamentspitze 22 ebenfalls in das Erdreich eingeschraubt ist. In den hohlen Erddübel 38 greift der Pfosten 34 ein, welcher durch die hohle Säule 20 eingeführt worden ist.
  • Alle Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung zeichnen sich durch erhebliche Zeitersparnis bei der Herstellung bzw. Aufstellung aus, wobei die Säulen oder Pfosten zur Verankerung des jeweiligen Steinkorbs 10 alle Möglichkeiten einer Bodenverankerung gestatten:
    • Eintreiben des Pfostens oder der Säule in das Erdreich (schlagen oder schrauben)
    • Einstecken des Pfostens in ein Schraubfundament,
    • Einstecken des Pfostens oder der Säule in ein Fundament mit noch flüssigem Beton
  • In allen Fällen sind die Säulen oder Pfosten nach dem Aufstellen des Steinkorbes nicht mehr sichtbar. Von wesentlicher Bedeutung ist schließlich, dass für alle Varianten eine Modulbauweise möglich ist.

Claims (7)

  1. Steinkorb mit einer Steine-Aufnahmekammer (16), die durch zwei parallel zueinander angeordnete Gittermatten (12) und zwei seitliche Gitterwände (14) begrenzt ist, und mit Bodenverankerungsmitteln, die innerhalb der Aufnahmekammer (16) mit Abstand zu den Gittermatten (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenverankerungsmittel aus vertikal angeordneten, hohlen Säulen (20) bestehen.
  2. Steinkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter der Säulen (20) zu den Gittermatten (12) Stege (24) vorgesehen sind.
  3. Steinkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen und unteren Ende offenen Säulen (20) an einem Gitterboden (28) befestigt sind, der den Steinkorb (10) nach unten abschließt.
  4. Steinkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule (20) zur Aufnahme eines Pfostens (34) ausgebildet ist.
  5. Steinkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (20) Teil der seitlichen Gitterwände (14) sind.
  6. Steinkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei aneinanderstoßenden Gitterwänden (14) von zwei benachbarten Steinkörben (10) die beiden Säulen (20) jeweils eine zur gegenüberliegenden Säule (20) offene Längsseite (36) haben, in die ein beide Gitterwände (14) überbrückender Pfosten (34) eingesetzt ist.
  7. Steinkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden seitlichen Gitterwände (14) zwei offene Säulen (20) ausgebildet sind und der darin eingesetzte Pfosten (34) ein im Querschnitt H-förmiges Profil hat.
EP10193954A 2009-12-16 2010-12-07 Steinkorb Withdrawn EP2336430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014861U DE202009014861U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Steinkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2336430A1 true EP2336430A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=42063376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193954A Withdrawn EP2336430A1 (de) 2009-12-16 2010-12-07 Steinkorb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336430A1 (de)
DE (1) DE202009014861U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU191771U1 (ru) * 2019-05-31 2019-08-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Усиленная конструкция из габионов

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485212A (en) * 2010-11-05 2012-05-09 Hesco Bastion Ltd Gabion system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305001U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Berlinische Landschaftsbau GmbH, 1000 Berlin Vegetative laermschutzwand
JP2005180117A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Japan Technology:Kk 沈下防止材
WO2006133475A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Guenther Koszik Begrüntes schutzsystem
FR2894267A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Jean Marie Heitz Procede et dispositif de fabrication d'une structure de separation exterieure comportant une paroi prefabriquee maintenue par des organes d'ancrage au sol et structure obtenue
DE202007016495U1 (de) * 2006-11-24 2008-03-20 Lehrhuber, Konrad Wand mit Tafeln und Pfosten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011072U1 (de) 2009-09-28 2010-01-07 Patech Gmbh Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305001U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Berlinische Landschaftsbau GmbH, 1000 Berlin Vegetative laermschutzwand
JP2005180117A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Japan Technology:Kk 沈下防止材
WO2006133475A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Guenther Koszik Begrüntes schutzsystem
FR2894267A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Jean Marie Heitz Procede et dispositif de fabrication d'une structure de separation exterieure comportant une paroi prefabriquee maintenue par des organes d'ancrage au sol et structure obtenue
DE202007016495U1 (de) * 2006-11-24 2008-03-20 Lehrhuber, Konrad Wand mit Tafeln und Pfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU191771U1 (ru) * 2019-05-31 2019-08-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Усиленная конструкция из габионов

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014861U1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
EP1531213A1 (de) Stützenschuh für Betonpfeiler
DE10027037B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Fertigteilstütze und einem Fundament
EP1064433A1 (de) Wand, vorzugsweise eine schutzwand
DE202009004208U1 (de) Profilelemente, vornehmlich für den Garten- und Landschaftsbau
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE3912710C2 (de) Stützkonstruktion zur Absicherung einer Hinterfüllung
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
EP2336430A1 (de) Steinkorb
CH707356A2 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand.
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE19821227C2 (de) Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE9314567U1 (de) Vorgefertigter Modul
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
EP1808555A2 (de) Verankerung für Pfähle
EP1728927B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE202011105347U1 (de) Grab- oder Gedenksteinanordnung
DE102014118543B4 (de) Abgrenzungsanordnung
DE29806444U1 (de) Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen u.dgl.
DE102007048623A1 (de) Erdanker aus witterungsbeständigem Material
DE202013011136U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701