DE9314567U1 - Vorgefertigter Modul - Google Patents
Vorgefertigter ModulInfo
- Publication number
- DE9314567U1 DE9314567U1 DE9314567U DE9314567U DE9314567U1 DE 9314567 U1 DE9314567 U1 DE 9314567U1 DE 9314567 U DE9314567 U DE 9314567U DE 9314567 U DE9314567 U DE 9314567U DE 9314567 U1 DE9314567 U1 DE 9314567U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- reinforcement
- head
- height
- concrete ceiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 85
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 81
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 23
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/34823—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/16—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
- E04B1/164—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the horizontal slabs being partially cast in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
26.40/ot/we
10.12.1993
10.12.1993
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem vorgefertigten Modul
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Herstellung von Gebäuden und Bauwerken beliebiger Art mit Hilfe von vorgefertigten Einzelmodulen, die
jeweils mindestens über eine Betondecke und üblicherweise vier von der Betondecke nach unten weisende
Stützfüße verfügen, ist in vielfältiger Form bekannt, wobei insbesondere auf die in Form von Offenlegungs-Schriften
vorveröffentlichten Druckschriften
2640/ot/wi
7.6.1993 - 2 -
DE 41 15 643 Al, DE 41 21 253 Al, DE 41 31 125 sowie
das Gebrauchsmuster G 92 15 776.9 des gleichen Anmelders auch dieser Anmeldung verwiesen werden kann.
Demnach kann ein vorgefertigte Module 2ur Herstellung von Bauwerken benutzendes Verfahren so durchgeführt
werden, daß die einzelnen Module neben- und übereinandergestellt und miteinander verbunden werden, wobei
es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, zur horizontalen und vertikalen Aussteifung eines aus
solchen Modulen bestehenden Gebäudes jeweils durchlaufende Ortbetonschichten auf die Betondecken von jeweils
für ein Stockwerk nebeneinander angeordneten Modulen aufzubringen, wodurch sich eine sehr maßgenaue
monolithisch verfestigte Struktur des Gebäudes ergibt.
Diese zusätzliche Ortbetonschicht, die auf die vorgefertigten Decken der Module bzw. auf Zwischenräume
zwischen aufeinandergestellten Modulen überbrückende Zwischendecken, die im folgenden als sogenannte Filigranplatten
bezeichnet werden, aufgebracht wird, macht ersichtlich einen insofern dann zusätzlichen eigenen
Boden jedes Moduls entbehrlich,, da die aus vorgefertigter Betondecke und dem Ortbeton bestehende jeweilige
Geschoßdecke ohnehin eine Doppelschicht ist. Man gelangt auf diese Weise zu bodenfreien Modulen
(DE 41 21 253 Al), benötigt dann aber für einen hinreichend steifen, insbesondere transportfähigen Aufbau
jedes Moduls, der bei Bodenfreiheit in etwa eine schemelartige Form annimmt, Versteifungs- oder Stabilisierungsmittel
für die Stützfüße, ähnlich einer
•J #· J
2640/ot/wi
7.6.1993 - 3 -
umlaufenden Zarge bei einem Tisch, um so seitlich auf die Füße einwirkende Momente, die zusätzlich zu
Horizontalkräften angreifen können, auszugleichen und aufzufangen.
Hierzu eignen sich gut schemelartig ausgebildete, also mindestens eine Betondecke und üblicherweise
vier Stützfüße aufweisende Module, deren Betondecke in der Mitte in der Höhe dünner ist als eine umlaufende
Randkante, so daß die Moduldecken, von oben gesehen eine wannenartige, ausgekehlte Muldenform
aufweisen.
Eine solche Grundform kann sich jedoch bei bestimmten Bauvorhaben als deshalb störend erweisen, weil das
Aufbringen einer durchlaufenden, also sich über sämtliche
Module erstreckenden Ortbetondecke sinnvollerweise auch deren Stabilisierung mit durchgehenden
Bewehrungseisen oder -stäben oder das Auflegen von Matten erforderlich macht, die sich auch jeweils über
angrenzende Module erstrecken müssen, damit die Ortbetonstruktur monolithisch durchgehend verfestigt
und stabilisiert ist. Bei aneinander grenzenden Randkanten der Betondecken der einzelnen Module lassen
sich, weil die zur Verfügung stehende Höhe für den Ortbeton durch die Randkante praktisch verbraucht
ist, aber keine zusätzlichen, auf angrenzende Module hinüberreichende Bewehrungseisen oder -stäbe auflegen,
so daß dort, wo solche Armierungseinlagen gewünscht sind, noch vor dem Betonieren der Ortbetondecke Randkantenbereiche
unter Umständen wieder weggebrochen oder durchgebohrt werden müssen - die stabilisierende
2640/ot/wi
7.6.1993 - 4 -
Aufgabe der Randkante für den Transport ist zu diesem Zeitpunkt ohnehin abgeschlossen -, so- daß dann durch
solche aufgebrochenen Zwischenräume die Armierungseisen angrenzender Module verlegt werden können.
Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das sich hier ergebende Problem zu lösen,
welches einerseits eine verstärkte Randkante für die Stabilisierung der Stützfüße der Module vor der endgültigen
Montage erforderlich macht und die es andererseits erlaubt, daß Bewehrungs- oder Armierungseisen
oder -materialien ohne größeren Aufwand quer über sämtliche angrenzenden Module verlegt werden können,
um dann auf die gesamte sich ergebende Fläche die gewünschte stabilisierende Ortbetonschicht aufzubringen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den
entscheidenden Vorteil, daß die Versteifung der Füße der einzelnen Module nach deren Herstellung beispielhaft,
gegebenenfalls sogar zufriedenstellender als bei einer umlaufenden betonierten Randkante jedes
Moduls ist, da ein metallischer Versteifungsrahmen bei auf die Füße einwirkende Momente elastisch nachgiebig
reagieren kann, andererseits aber der seitlich an vielen Stellen offene Rahmen das problemlose Durchstecken
oder Durchschieben von Armierungsstäben ermöglicht, so daß sich sowohl durch die Bewehrungs- und
2640/ot/wi
7.6.1993 - 5 -
Armierungseisen und deren Verbindung miteinander als auch durch die dann über die gesamte sich bietende
Fläche nebeneinandergestellter Module aufgebrachte Ortbetondecke eine hochstabile innige Verschmelzung
der einzelnen Module zu einem monolithischen Kompaktaufbau ergibt, so daß es möglich ist, trotz gegebenenfalls
reduziertem Materialeinsatz (Wegfall der Modulböden, Wegfall einer umlaufenden Randkante
u. dgl.) sich über viele Stockwerke in der Höhe erstreckende Gebäude in einer solchen bewährten Modultechnik
erstellt werden können.
Dabei ist ferner vorteilhaft, daß der mindestens teilweise umlaufende Bewehrungsrahmen die sich über die
vorgefertigte Betondecke des Moduls erstreckenden Kopfbereiche der Stützfüße und deren innere Bewehrung
umfaßt und in die Kopfbereiche einbetoniert ist, mit der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, daß der
dann längs der äußeren Randkanten verlaufende Bewehrungsrahmen aus grundsätzlich beliebigen Armierungssystemen
und Anordnungen zusätzlich Verbindung mit der Bewehrung bzw. Armierung der vorgefertigten Betondecke
selbst hat, entweder weil er beim ursprünglichen Aufbau Teil der Armierungsmatten bzw. -stäbe
und -eisen der vorgefertigten Betondecke ist oder jedenfalls mit unteren Teilbereichen des Rahmens in
die Betondecke einbetoniert ist. Es ergibt sich hierdurch erkennbar eine vorzugsweise durchgehend voll
umlaufende hochfeste Verstärkung, Stabilisierung und Sicherung der Stützfüße jedes Moduls dadurch, daß
diese auf Höhe der Betondecke von dieser einstückig umgössen und umfaßt sind und sich in Form eines Kopf-
2640/ot/wi
7.6.1993 - &bgr; -
teils über diese hinauserstrecken, wobei der Kopfteil dann im umlaufenden seitlich durchlässigen Armierungsrahmen eingebettet und von diesem aufgenommen ist
bzw. umgekehrt den Armierungsrahmen aufnimmt, der selbst wieder längs der seitlichen Randkanten von
der Betondecke aufgenommen ist.
Da der Armierungsrahmen bevorzugt aus Eisenstäben und diese miteinander verbindenden Bewehrungen besteht,
die in Zickzack bis unter die Betondecke reichen können, ergeben sich eine Vielzahl hinreichend großer seitlicher
Durchstecköffnungen, denn im praktischen Aufbau besteht ein solcher umlaufender Bewehrungsrahmen lediglich
aus einer Vielzahl von längs-, quer- und im Zickzack verlaufender, miteinander verbundener, auch
verschweißter Eisenstäbe, die wie ein Gitterrahmen wirken und praktisch an jeder beliebigen Stelle das
Querdurchstecken sonstiger Armierungs- und Bewehrungseisen ermöglichen. Hierdurch ergibt sich nicht nur
eine äußerst feste Verbindung angrenzender Module, sondern die Armierungseisen selbst, bestehend aus
den jeweiligen umlaufenden Rahmen, aus den quergesteckten Armierungsstäben und sonstigen Bewehrungen
sowie aus ohnehin von den vorgefertigten Betondecken mindestens teilweise nach oben außen ragenden
Armierungsspitzen bilden für jede Geschoßdecke ein miteinander verwobenes Geflecht von Bewehrungen und
Armierungsstäben, welches durch den sich über die gesamte Fläche erstreckenden frisch aufgebrachten
Ortbeton, der nunmehr auch durch die sonst vorhandenen hochgezogenen Randkanten der Module nicht mehr
mindestens jedenfalls teilweise unterbrochen wird,
2640/ot/wi
7.6.1993 - 7 -
eine hochstabilisierende und monolithische Struktur verliehen bekannt
so daß es gelingt, mit geringem Aufwand Gebäude aus vorgefertigten Bestandteilen zu erstellen, die in
Stabilität, den durch die Module gebotenen Variationsmöglichkeiten und der Anzahl der Stockwerke konventionell
erstellten Bauwerken mindestens gleichwertig, hinsichtlich der Kosten entscheidend überlegen sind.
Dabei ist die jeweils bevorzugte endgültige Form oder Struktur des Bewehrungsrahmens oder der umlaufenden
Armierung unter Einschluß der Kopfteile der Stützfüße grundsätzlich beliebig; es können neben oder anstelle
von Stangen, Rohren, Profilstücken aus Metall, Eisen oder Stahl auch für sich gesehen, selbst wieder vorgefertigte,
stahlarmierte Betonstücke verwendet werden, wobei alle diese verschiedenen Armierungsformen oder
Strukturen in Form des umlaufenden Bewehrungsrahmens auf jeden Fall mit den sich üblicherweise um das Maß
des aufzubringenden Ortbetons über die Höhe der vorgefertigten
Betondecke erstreckenden Kopfteile der Stützfuße
verbunden . sind, üblicherweise mit deren Armierungen und Bewehrungen verschweißt und vom Beton
umgössen. Es versteht sich also, daß die Stützfüße selbst ebenfalls entsprechende Armierungskörbe enthalten,
die schon deshalb sinnvoll sind, weil die nach oben weitergeführten Kopfteile der Stützfuße
jeweils in einer Kopfplatte enden, die mit Zentrieröffnung oder entsprechenden Zentrierzapfen dem paßgenauen
Aufsetzen der nächsten Ebene von sich nach oben anschließenden Modulen dient, wobei dann jeweils
eine untere Fußplatte jedes Stützfußes eine entsprechende Zentrieröffnung bzw. einen Zentrierzapfen auf-
2640/ot/wi
7.6.1993 - 8 -
weist. Diese Kopfplatten und, wie es sich versteht,
auch die Fußplatten sind mit den Bewehrungskörben innerhalb der Stützfüße und deren Kopfteile verbunden,
üblicherweise verschweißt,und in gleicher Weise ist der umlaufende Bewehrungsrahmen mit den Kopfteil-Bewehrungseisen
verbunden, üblicherweise verschweißt. Es ergibt sich so für jeden einzelnen Modul in schemelartiger
Form, wobei natürlich auch Seitenteile dort vorgesehen sein können, wo beispielsweise Außenwände
.geplant sind, ebenfalls eine feste "innere" monolithische Stabilität
und Struktur, die sich dann durch das Aufbringen des Ortbetons bei sich zusätzlich über mindestens jeweils
angrenzende Module erstreckende weitere Armierungen, die durch den Bewehrungsrahmen geschoben werden, auf
das ganze Gebäude überträgt und in synergistischer Weise vervielfacht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der;.jeweiligen Fertigbetondecke eines
jeweiligen Moduls so, daß aus dieser nach oben Bewehrungseisen herausragen, die mit den quer durchgeschobenen
Armierungs- oder Bewehrungseisen angrenzender Module vor Aufbringen des Ortbetons noch verbunden
werden, so daß sich für den Ortbeton und durch den Ortbeton eine sichere Verankerung und eine einheitliche
monolithische Struktur des Ganzen ergibt.
2640/ot/wi
7.6.1993 - 9 -
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer vereinfachter Darstellung
eine bevorzugte Grundform eines Einzelmoduls mit sich seitlich an die Betondecke des Einzelmoduls
und von dieser getragenen Filigranplatte,
Fig. 2 einen mittleren Teilausschnitt durch eine Fertigbetondecke eines nur schematisch teilweise
dargestellten Moduls, so daß der umlaufende Rahmen im Schnitt und Seitenansicht mit der
von ihm gebotenen Möglichkeit des seitlichen Durchsteckens erkennbar ist, wobei sich an
die Fertigbetondecke noch eine Filigranplatte seitlich anschließt, und
Fig. 3 schematisiert ebenfalls im Ausschnitt eine
Fig. 3 schematisiert ebenfalls im Ausschnitt eine
nach oben offene Aufnahmeöffnung in der Kopfplatte eines Fußstützen-Kopfteils mit schematisierter
Darstellung der den Kopfteil durchsetzenden Armierungselemente des Bewehrungsrahmens,
der sich seitlich fortsetzt,. Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Variante der Erfindung mit
Kopfplattenverstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei einem bodenfreien Modul mit Eckfußstützen die
über die Fertigbetondecke des Moduls nach oben herausgezogenen Kopfteile mittels eines umlaufenden, seit-
2640/ot/wi
7.6.1993 -■ 10 -
lieh offenen Bewehrungsrahraens zu stützen und zu stabilisieren.
In Fig. 1 ist die einfachste Grundform eines Moduls 10,
bestehend lediglich aus einer Betondecke 12 und vier Eckstützen oder Stützfüßen 14a, 14b, 14c, 14d dargestellt,
wobei ergänzend noch eine Seitenwand 13 vorgesehen sein kann, falls es sich hier um einen Außenmodul
handelt oder an dieser Stelle im Gebäude eine Wand vorgesehen ist.
Die Module 10 weisen grundsätzlich keinen Boden auf und entsprechen ihrer Form daher einer nach unten
offenen Schachtel, bei der zunehmend weitere Seitenteile wegfallen können, bis schließlich, beispielsweise
bei einem Mittenmodul, gar keine Seitenteile mehr vorhanden sind und der Modul diese schemelartige Form
aufweist.
Die vier Stützfüße 14a, 14b, 14c, 14d bestimmen durch ihre Höhe, d.h. genauer gesagt durch den Abstand ihrer
jeweiligen Kopfplatte 15 jedes Stützfußes zur entsprechenden unteren Fußplatte 16 die Geschoßhöhe, wobei
die Betondecke 12 jedes Einzelmoduls 10 mit vorgegebenem Abstand nach oben zwischen den Stützfüßen angesetzt
ist, so daß jeder Stützfuß einen bis zur Betondecke 12 von unten reichenden Eckstützenhauptteil 17
und einen oberen Kopfteil 18 umfaßt, der die Betondecke 12 um einen bestimmten, an sich beliebig vorgebbaren
Abstand überragt, wodurch sich auch die Dicke der aufbringbaren Ortbetondecke bestimmt.
2640/ot/wi
7.6.1993 - 11 -
Mindestens dort, wo zu erwarten ist, daß seitlich horizontal an die Betondecke Zwischenplatten, also
sogenannte Filigranplatten 20 anzusetzen sind, kann die Betondecke 12 jedes Einzelmoduls 10 eine Aussparung
oder Falz 21 aufweisen, die in der umlaufenden Randkante der Betondecke 12 angeordnet ist. Diese
Aussparung dient dem seitlichen problemlosen Ansatz von Filigranplatten 20, die mit hakenartigen Vorsprüngen
23 ihrer Bewehrungseisen in die Aussparung 21 eingreifen, so daß sich eine sichere Verankerung
der an dem Modul vorzugsweise mit gleicher Modulbreite angesetzten seitlichen Filigranplatte 20
ergibt. An die durchlaufenden Stützenbereiche schlägt die Filigranplatte dann bündig an.
Man erkennt, daß es auf diese Weise möglich ist, bei der Montage auf eine in dieser Weise in beliebiger
Form und Variabilität zusammengestellten unteren Geschoßdecke durchlaufend vor Ort eine Vergußbetonschicht
aufzubringen, die so hochgezogen ist, daß sie mindestens bis an den unteren Rand, falls gewünscht
auch oben bündig abschließend, die oberen Kopfteile umgibt, so daß dann lediglich noch die Kopfplatten
mit ihren Zentrieröffnungen 15' aus der Vergußbetonschicht (Ortbeton) herausragen.
Dort, wo Module Außenwandmodule bilden, ist, wie es sich versteht, eine Schalung angebracht, damit
die Vergußbetonschicht nicht abfließt.
Es versteht sich ferner, daß die fertige Betondecke jedes Einzelmoduls sowie die sich anschließenden FiIi-
2640/ot/wi
7.6.1993 - 12 -
granplatten 20 durchlaufend noch Armierungen, beispielsweise in Form von Matten aufgelegt sind, die
auch durch schon vorhandene, nach oben wegstehende Armierungen 19 der Betondecke 12 bzw. Armierung 22
der Filigranplatte 20 hindurchgeflochten sein können.
Aus der Darstellung der Fig. 1 läßt sich am besten erkennen, daß die Kopfteile 18 jedes Stützfußes durch
mindestens teilweise umlaufende Bewehrungs- oder Armierungseisen oder -elemente oder -strukturen miteinander
verbunden sind, so daß sich auf diese Weise, in etwa nach dem physikalischen Grundprinzip eine
Tischzarge, für die Stützfüße ein entscheidender Stabilisierungseffekt insbesondere gegen seitlich einwirkende
Momente ergibt, da durch die innige Verankerung durch die gemeinsame Betondecke die Stützfüße
gegen Horizontalkräfte gesichert sind, während durch die feste Verbindung und hierdurch gesicherte Abstandswahrung
mittels eines im folgenden als Bewehrungsrahmen 24 bezeichneten "Zargengürtels" die über
die Fertigbetondecke des Moduls hinausragenden Kopfteile fest und starr miteinander verbunden sind, so
daß die unteren Hauptstützenteile 17 der Stützfüße 14a, 14b ... auch Momenten standhalten können.
In vorteilhafter Ausgestaltung besteht der Bewehrungsrahmen 24 aus Längsstäben 25, die umlaufend ausgebildet
sein können oder die sich jeweils von Kopfteil zu Kopfteil 18 erstrecken, wo sie mit den Bewehrungseisen
bzw. Armierungskörben der Kopfteile verschweißt oder sonstwie verbunden und vom Beton des Kopfteils
2640/ot/wi
7.6.1993 - 13 -
gesichert sind, oder es ist auch möglich, die Längsstäbe
von grundsätzlich beliebiger Form und Ausbildung tatsächlich als geschlossenen Rahmen auszubilden und
im Kopfteilbereich jeweils umzubiegen und mit den entsprechenden, dort vorhandenen Bewehrungskörben
und Armierungseisen zu verbinden und in den Beton der Kopfteile einzugießen.
Darüber hinaus ist es eine vorteilhafte Ausgestaltung, diese Längsstäbe 25 noch durch eine Vielzahl zusätzlicher
Armierungseisen oder Armierungselemente oder sonstiger Bewehrungsstrukturen 26 miteinander und
vor allem mit dem Beton bzw. den in diesen eingelegten Armierungsstrukturen der Betondecke 12 zu verbinden,
wobei lediglich erforderlich ist, daß seitlich eine gewisse Durchgängigkeit durch den Bewehrungsrahmen
noch verbleibt, die es erlaubt, vor der Aufbringung des Ortbetons über eine entsprechende Anzahl von sich
aus der Form des Gebäudes ergebenden nebeneinandergestellten Einzelmodulen weitere Bewehrungselemente
oder Armierungsstäbe hindurchzustecken, die in Fig.l sehr schematisiert dargestellt und mit 27 bezeichnet
sind und die mit den vorhandenen, von den Betondecken der Module oder der Filigranplatten 20 abstehenden
Armierungen noch verbunden werden können und dann als durchgehende Armierung zusätzlich verstärkend
und stabilisierend zu den vorhandenen Armierungen 19 und 22 von Betondecke bzw. Filigranplatte für die
Ortbetonschicht dienen. Man erkennt, daß sich auf diese Weise zwei wesentliche Gesichtspunkte von an
sich widersprüchlicher Natur erfüllen, nämlich einmal die sichere, transportfähige Form der Einzelmo-
2640/ot/wi
7.6.1993 - 14 -
dule auch dann, wenn diese lediglich Schemelform aufweisen,
und die Gewinnung einer einwandfreien monolithischen Struktur des späteren Gebäudes durch die
durchgehende Ortbetonschicht in Verbindung mit der ebenfalls durchgehenden zusätzlichen Armierung 27
in vollkommen beliebiger Form, Struktur und Ausbildung, ohne daß sich die Notwendigkeit von Nacharbeiten
vor Ort ergeben, beispielsweise indem man umlaufende Randkanten im Beton wieder ausbrechen muß, damit man
Armierungsstäbe hindurchlegen kann.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt als mittleren Querschnitt, beispielsweise längs der Linie II-II der
Fig. 1 in Seitenansicht die Betondecke 12 mit den ihr eigenen Armierungen 19 sowie eine angrenzende. Filigranplatte
20, ergänzt durch den umlaufenden Bewehrungsrahmen 24, bestehend aus einer beliebigen Anzahl
von Armierungslängselementen 25, die ihrerseits wieder durch Zwischenelemente 26 ergänzt, verstärkt und miteinander
verbunden sind, wobei insbesondere auch Verbindungen mit den aus der Betondecke herausragenden
Armierungsteilen 19 möglich sind. Es ist dann problemlos möglich, querverlaufende Armierungsstäbe 26
noch durch verbleibende offene Stellen im Bewehrungsrahmen 24 hindurchzuschieben, die dann mit den Armierungen
22 der Filigranplatte oder eines angrenzenden Moduls und mit den Armierungen 19 des Moduls verbunden
sind, wobei auf die gesamte Fläche dann bis zur gestrichelt angedeuteten Höhe 27 die Ortbetonschicht
aufgefüllt wird. Man erkennt, daß bei einer solchen Höhe der Ortbetonschicht die gestrichelt angedeutete
Kopfplatte 15 eines ebenfalls nur gestrichelt angedeu-
2640/ot/wi
7.6.1993 - 15 -
teten Kopfteils 18 jedes Stützfußes freibleibt, so
daß an dieser Stelle die Fußplatte des sich jeweils nach oben anschließenden Moduls aufgesetzt und, falls
gewünscht, auch umlaufend mit der Kopfplatte durch Verschweißen verbunden werden kann. Hierdurch ergibt
sich eine sichere Vertikalversteifung des gesamten Gebäudes auch gegen seitlich angreifende Kräfte, beispielsweise
Windkräfte oder ein hohes Widerstandsmoment des Gebäudes in erdbebengefährdeten Gebieten,
so daß eine monolithische Grundstruktur des gesamten Gebäudes sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß auch bei den hier besprochenen Ausführungsbeispielen in
den Vollbeton-Stützfüßen Armierungskörbe oder Bewehrungskörbe vorgesehen sind, deren Eisen fest mit der
jeweiligen Kopf- bzw. Fußplatte verbunden, beispielsweise verschweißt sind, so daß sich hierdurch einmal
präzise Höhenabstände für die einzelnen Module vorgeben lassen, ferner aber auch Kopf- und Fußplatte sozusagen
einstückige Bestandteile des jeweiligen Geschosses sind, so daß durch das Verschweißen jeweiliger Kopf-
und Fußplatten die Geschosse nach oben und unten ebenfalls eine monolithische Grundstruktur bilden.
Dadurch, daß die jeweilige Vergußbetonschicht (bis zur Kopfplattenebene) noch vor Aufsetzen der jeweils
zum nachfolgenden, nach oben weiterführenden Stockwerk gehörenden Einzelmodule aufgebracht wird, ist
auch die problemlose Verbindung dieser nachfolgenden Einzelmodule, genauer gesagt deren Fußplatten mit
2640/ot/wi
7.6.1993 - 16 -
den unteren Kopfplatten möglich, weil die durch die
Vorortbetonschicht verfestigte Geschoßebene auch bei
sehr rauhem Vorgehen, eventuellem seitlichen Anschlagen von über Kräne herangebrachten, sich nach
oben anschließenden Modulen oder sehr hartem- Aufsetzen
nicht mehr verschieben oder sonstwie arbeiten kann, vor allem können sich die seitlich angesetzten
Filigranplatten nicht mehr aus der anfangs nur durch
die in die Aussparungen 21 eingreifenden Lagerhaken vorgegebene Positionierung lösen, so daß auch jede
sonstige Gefährdung im Montagebereich ausgeschlossen
ist.
Fig. 3 zeigt die geschilderten Maßnahmen im Bereich eines Fußstützenkopfteils 18 mit bei 17' angedeutetem
Eckstützenhauptteil des nach oben folgenden weiteren Moduls mit Kopfplatte 16 und Zentrierzapfen 16',
der von der Zentrieröffnung 15' der Kopfplatte 15
im Kopfteil 18 des unteren Moduls aufgenommen ist. Man erkennt bei 28 den Bewehrungskorb im Stützfuß,
der sich bis zum Kopfteil 18 fortsetzt, dort mit den Längsstäben 25 des umlaufenden Bewehrungsrahmens 24
verbunden ist, die dann wiederum mit den Bewehrungselementen 19 der Betondecke 12 verbunden sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung folgender Erfindung besteht darin, daß, unter Beibehaltung der
weiter vorn erläuterten Grundstrukturen, die Kopf- und Fußplattenbereiche eine Änderung erfahren, wie
in den Fig. 4 und 5 im einzelnen gezeigt.
Anstelle fest vorgegebener, auch in der Höhe durch das Einbetonieren vorbestiirmterKopf &rgr; lattenanordnungen
2640/Ot/we
07.06.1993 - 17 -
kann der Kopfplattenbereich auch so ausgebildet sein,
daß in dem vorgefertigten Beton im Kopfplattenbereich lediglich eine Gewindeführungsbüchse 30 eingesetzt
ist, die nach oben mit ihrem Gewinde offen ist und in welche eine von einem Gewindefuß 31 getragene
Kopfplatte 32, die in Fig. 4 ohne Zentrieröffnung dargestellt ist,, eingesetzt ist. Da auch der
Kopfplattenfuß 31 ein entsprechendes (schweres) Außengewinde aufweist, ist es möglich, die Höhe der
Kopfplatte hochprä'zise durch ein entsprechendes weiteres Ein- oder Herausdrehen im Gewindebereich
exakt vorzugeben, so daß auch sichergestellt ist, daß nach oben folgende Module in der Senkrechten
hochgenau positioniert werden können. Es ist daher auch nicht notwendig, eventuell mit Unterlegteilen
eine horizontale Nivellierung anzustreben, da durch
diese feinfühlige" ' Gewindeverbindung
zwischen der Kopfplatte und dem Modul im Kopfplattenbereich eine praktische, vereinfachte und im
übrigen auch hochgenaue horizontale Orientierung für den nach oben sich jeweils anschließenden Modul
möglich wird. Daher sind auch nach dessen Aufsetzen keine eventuell sonst erforderlichen Justierarbeiten
notwendig.
Die restlichen Elemente können so verbleiben wie weiter vorn erläutert, wobei es auch möglich ist,
im Kopfplatten-/Fußstützenteil Zentrierstrukturen vorzusehen, die dann sinnvollerweise außermittig
angeordnet sind, beispielsweise als konzentrische Ringausnehmung in der Kopfplatte, die nach oben als
Nut erscheint, in welche dann von der Fußplatte des
2640/Ot/we
07.06.1993 - 18 -
sich nach oben anschließenden Moduls entsprechende, im gleichen konzentrischen Abstand angeordnete,
gegebenenfalls unterbrochene Ringvorsprünge eingreifen.
Es ist aber auch möglich, Kopf- und Fußplatten eben auszubilden, wodurch eine hochgenaue Einjustierung
auch durch seitliche Verschiebung erreicht werden kann.
Der in der Höhe justierbare, die Kopfplatte bildende Teller wird zweckmäßigerweise vor Aufbringen des
Ortbetons in der Höhe genau eingestellt, so daß der Ortbeton anschließend die Kopfplatte bis zur oberen
Fläche bündig umschließt und insofern auch fixiert und den verstellbaren Kopfplattenbereich insofern
gegen jede Art von Belastung absichert, insbesondere den Druck nachfolgender Module vom Gewindebereich
der Führungsbuchse sowie des Gewindefußes wegnimmt. Nach dem Aufbringen des Ortbetons erscheint daher
die höhenverstellbare Kopfplatte als integrierter, einstückiger Teil der Decke des jeweils unteren
Moduls, wobei gleichzeitig durch diese Höhenverstellung eine Vielzahl bautechnischer Vorzüge erreicht
werden.
In Fig. 5 ist die Fußstütze eines sich nach oben anschließenden Moduls mit 17'' bezeichnet - die auf
den Teller der Kopfplatte 32 aufsitzende Fußplatte
34 kann mittels eines Bügels 35 im vorgefertigten Beton der Fußstütze gesichert sein - wobei der Bügel
35 seinerseits wieder Teil des inneren Armierungskorbs sein kann.
2640/Ot/we
07.06.1993 - 19 -
Es können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl einzeln
für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Insbesondere ist der
Hauptanspruch ein provisorischer Formulierungsversuch &ogr; h &eegr; e Kenntnis des Stands der Technik, der erst
durch eine Amtsrecherche ermittelt werden soll. Der Anmelder behält sich auf Merkmalsreduzierungen im
Hauptanspruch vor.
Claims (7)
1. Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken
und Gebäuden, insbesondere Hotels, Krankenhäuser, Geschäfts- oder Bürohäuser, Wohnhäuser und Altenheimen
u. dgl., der mit seitlich, als auch nach oben und unten angeordneten weiteren Modulen bzw.
Zwischenplatten (.Filigranplatten) verbunden ist und der insbesondere als bodenfreier Modul eine
Betondecke und (vier) Stützfüße umfaßt, gekennzeichnet durch einen mindestens teilweise umlaufenden
und Kopfteile (18) von Stützfüßen (14a, 14b,
14c, 14d), die über die Betondecke (12) hinausragen,
miteinander verbindenden, auf die Betondecke aufgelegten Bewehrungsrahmen (24), der seitlich
durchgängige öffnungen zum Durchstecken von angrenzende Module übergreifenden Bewehrungseisen
für eine später auf die Betondecken durchlaufend aufzubringende Ortbetonschicht aufweist.
2. Vorgefertigter Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsrahmen (25) randkantenseitig
in geschlossener Form in Höhe der Kopfteile (18) angeordnet ist und mit den Kopf-
2640/ot/we
10.12.1993 - 2 -
teilen (.18) sowie zwischen diesen mit der Betondecke (12) verbunden ist.
3. Vorgefertigter Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der umlaufende Bewehrungsrahmen (24) aus gegenüber Druck- und Zugeinwirkung
wirksamen Längsstäben (25) besteht, die untereinander über in beliebiger Richtung verlaufende zusätzliche
Armierungselemente (26) verbunden sind, wobei die Armierungselemente des Bewehrungsrahmens
(24) mit den Armierungselementen von Bewehrungskörben in den Kopfteilen (18) als auch mit den
Armierungselementen (19) der Betondecke (12) verbunden
(verschweißt) und im Beton der Kopfteile (18!
vollständig und im Beton der Betondecke (12) teilweise
mit freier seitlicher Durchgängigkeit verankert sind.
4. Vorgefertigter Modul nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Bewehrungsrahmen (24) vorgefertigte Betonteile mit inneren
Armierungseinheiten umfaßt, bei seitlichen Durch— trittsmöglichkeiten für angrenzende Module überdeckenden
Armierungen (27).
5. Vorgefertigter Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfplattenbereich
(oder Fußplattenbereich) jedes Moduls in der Höhe verstellbare Anker vorgesehen sind.
6. Vorgefertigter Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellbarkeit im Kopf—
2640/ot/we
10.12.1993 - 3 -
plattenbereich. in den Fußstützen Gewindeführungsbüchsen (.30) angeordnet sind, die über ein Gewinde
in der Höhe verstellbare Kopfplatten (32) tragende Gewindefüße (31) aufnehmen.
7. Vorgefertigter Modul nach Anspruch 5 oder 6, da*-
durch gekennzeichnet, daß der Ortbeton bis zur Höhe Oberkante der in der Höhe voreingestellten Kopfplatten aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314567U DE9314567U1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Vorgefertigter Modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314567U DE9314567U1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Vorgefertigter Modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314567U1 true DE9314567U1 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6898591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314567U Expired - Lifetime DE9314567U1 (de) | 1993-09-27 | 1993-09-27 | Vorgefertigter Modul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314567U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9400204A (nl) * | 1994-02-09 | 1995-09-01 | Plannon Bv | Gebouw en werkwijze voor het opbouwen daarvan. |
NL9500235A (nl) * | 1994-02-09 | 1995-09-01 | Plannon Bv | Gebouw en werkwijze voor het opbouwen daarvan. |
USD765266S1 (en) | 2013-07-22 | 2016-08-30 | Vastint Hospitablity B.V. | Prefabricated module design |
US9464436B2 (en) | 2012-01-23 | 2016-10-11 | Vastint Hospitality B.V. | Prefabricated panel for a building |
US9556632B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-01-31 | Vastint Hospitality B.V. | Method and system for construction of a building |
US9631359B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-04-25 | Vastint Hospitality B.V. | Prefabricated module for a building |
-
1993
- 1993-09-27 DE DE9314567U patent/DE9314567U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9400204A (nl) * | 1994-02-09 | 1995-09-01 | Plannon Bv | Gebouw en werkwijze voor het opbouwen daarvan. |
NL9500235A (nl) * | 1994-02-09 | 1995-09-01 | Plannon Bv | Gebouw en werkwijze voor het opbouwen daarvan. |
US9464436B2 (en) | 2012-01-23 | 2016-10-11 | Vastint Hospitality B.V. | Prefabricated panel for a building |
US9556632B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-01-31 | Vastint Hospitality B.V. | Method and system for construction of a building |
US9631359B2 (en) | 2012-01-23 | 2017-04-25 | Vastint Hospitality B.V. | Prefabricated module for a building |
USD765266S1 (en) | 2013-07-22 | 2016-08-30 | Vastint Hospitablity B.V. | Prefabricated module design |
USD867616S1 (en) | 2013-07-22 | 2019-11-19 | Vastint Hospitality B.V. | Prefabricated module |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354316C2 (de) | Gebäude aus Fertigbauteilen | |
AT393398B (de) | Wand, insbesondere schallschutzwand | |
DE1807716A1 (de) | Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken | |
WO2014067884A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton | |
DE2109088C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken | |
EP1589156B1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen | |
DE9314567U1 (de) | Vorgefertigter Modul | |
CH707356A2 (de) | Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand. | |
EP0645501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul | |
EP0515724B1 (de) | Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
AT411079B (de) | Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand | |
EP0520084B1 (de) | Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE1299838B (de) | Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton | |
DE19941603C2 (de) | Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke | |
DE3101340A1 (de) | "stahlbetonfertigteil, insbesondere fuer deckenplatten, sowie traegerprofil hierzu" | |
DE4239057C2 (de) | Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE69116333T2 (de) | Mehrgeschossiger autoparkplatz mit böden aus vorgefertigen platten | |
DE1684213B2 (de) | Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen | |
AT372734B (de) | Baukonstruktion | |
DE2529506A1 (de) | Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos | |
DE2728474B2 (de) | Biegesteifer Rahmenkörper | |
DE1191538B (de) | Fassadenkonstruktion fuer ein mehrgeschossiges Gebaeudeskelett | |
DE9105949U1 (de) | Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
DE202013011136U1 (de) | Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand |