DE202022102404U1 - Zaunpfostenanordnung - Google Patents

Zaunpfostenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022102404U1
DE202022102404U1 DE202022102404.9U DE202022102404U DE202022102404U1 DE 202022102404 U1 DE202022102404 U1 DE 202022102404U1 DE 202022102404 U DE202022102404 U DE 202022102404U DE 202022102404 U1 DE202022102404 U1 DE 202022102404U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
fence post
gabion
posts
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102404.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxhome GmbH
Original Assignee
Maxhome GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxhome GmbH filed Critical Maxhome GmbH
Priority to DE202022102404.9U priority Critical patent/DE202022102404U1/de
Publication of DE202022102404U1 publication Critical patent/DE202022102404U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Zaunpfostenanordnung (1), welche zwei in ihrem jeweiligen Querschnitt rechteckige Zaunpfosten (2, 3) aufweist, die mit ihren jeweiligen Rückseiten (4, 5) aufeinander zu zeigend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halteschelle (7) beide Zaunpfosten (2, 3) umgreifend angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zaunpfostenanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 und/oder Anspruch 26.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Gabione gemäß Anspruch 17.
  • Gabionen sind mit Steinen gefüllte Drahtkörbe und aus dem Stand der Technik bekannt. Gabionen werden in der Landschaftsarchitektur, im Wasserbau sowie im Straßen- und Wegebau zur Errichtung von Sicht- oder Lärmschutzanlagen, zur Böschungsbefestigung und als Stützmauer eingesetzt. Auch im Garten- und Landschaftsbau werden Gabionen häufig als Garten- oder Hofabtrennung verwendet.
  • Gabionen weisen oftmals Zaunelemente, bevorzugt Stabmatten, besonders bevorzugt Doppelstabmatten, als Wandelemente auf. Um eine Gabione mit Zaunelementen anzulegen, bedarf es eines speziellen Gabionenpfostens. Dieser weist üblicherweise eine größere Tiefe im Vergleich zur Breite auf. Die Zaunelemente sind an ihren jeweiligen Enden an den Seiten des Gabionenpfostens befestigt, und werden so auf Abstand gehalten. Zwei Gabionenpfosten schließen die Gabione seitlich ab, so dass diese im Inneren mit Steinen befüllbar ist. Bevorzugt wird auch eine blickdichte Abtrennung durch die Gabionenpfosten gewährleistet.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Zaunpfosten sind die speziell für Gabionen entwickelten Gabionenpfosten teuer in der Herstellung und im Vertrieb. Dies liegt zum einen an der größeren Breite der Gabionenpfosten und zum anderen an dem geringeren Produktionsumfang.
  • Die DE 20 2007 003 263 U1 offenbart einen Behälter zum Befüllen mit Steingut. Der Behälter wird aus zwei gegenüberliegenden Stabmattenzäunen gebildet, die an ihren jeweiligen Enden an Zaunpfosten befestigt sind. Die gegenüberliegenden Zaunpfosten sind durch Flacheisen miteinander verbunden. Die Flacheisen weisen mehrere in ihrer Längsrichtung angeordnete Bohrungen auf, über die die Flacheisen mit Schraubverbindungen and die Zaunpfosten befestigt werden können.
  • Diese Anordnung ist jedoch mit Nachteilen verbunden, da die Zaunpfosten angebohrt werden müssen, um die Flacheisen zu montieren. Da es sich üblicherweise um verzinkte und/oder pulverbeschichtete Stahlware handelt, entsteht hier wiederum eine korrosive Schwachstelle. Auch die Montage gestaltet sich aufgrund des notwendigen Bohrvorgangs als aufwendig, da ein entsprechender Bohrer und gegebenenfalls eine Stromversorgung erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstige Alternative zu einem klassischen Gabionenpfosten bereitzustellen, die einfach herstellbar und installierbar ist, keine zusätzlichen korrosiven Schwachstellen aufweist und als Teil einer Gabione einsetzbar ist
  • Ein erster Teil der Aufgabe wird mit einer Zaunpfostenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung wird mit einer Gabione mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung wird mit einer Zaunpfostenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zaunpfostenanordnung mit zwei handelsüblichen Zaunpfosten. Diese sind in ihrem jeweiligen Querschnitt rechteckig ausgeführt. Zaunpfosten für die Aufnahme von Stabmatten weisen typischerweise eine Breite von 6 cm und eine Tiefe von 4 cm auf und sind in unterschiedlichen Höhen ausgebildet. Die Zaunpfosten weisen jeweils eine Rückseite, eine gegenüberliegende Vorderseite und zwei Seitenflächen auf. Die Zaunpfosten sind mit ihren jeweiligen Rückseiten aufeinander zu zeigend angeordnet. An der Vorderseite der Zaunpfosten werden bevorzugt Koppelelemente zur Aufnahme von Zaunelementen angeordnet. Die Seitenflächen der Zaunpfosten bleiben frei.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Zaunpfostenanordnung nunmehr dadurch aus, dass beide Zaunpfosten im Querschnitt von mindestens einer Halteschelle umgriffen werden und/oder auf einem Pfostenträger angeordnet sind. Die Halteschelle ist dabei abschnittsweise die Außenseiten der Zaunpfosten umlaufend angeordnet. Die Außenseiten sind hier die Seitenflächen und die Vorderseiten der Zaunpfosten.
  • Die Halteschelle verbindet die Zaunpfosten dergestalt, dass die erfindungsgemäße Zaunpfostenanordnung eine im Vergleich zu den handelsüblichen Zaunpfosten größere Breite aufweist. Somit ist die Zaunpfostenanordnung anstelle eines klassischen Gabionenpfostens verwendbar.
  • Ist die Zaunpfostenanordnung Teil einer Gabione wird aufgrund des in der Gabione befindlichen Steinguts ein hoher Druck auf die Zaunelemente ausgeübt, der auf die Zaunpfosten übertragen wird. Die Zaunpfosten werden durch die resultierende Kraft auseinandergedrückt. Die erfindungsgemäße Halteschelle wirkt dieser Kraft entgegen und verhindert eine Verformung der Zaunpfosten. Die Halteschelle erhöht somit die Stabilität der Zaunpfostenanordnung.
  • Weist die Zaunpfostenanordnung eine Halteschelle auf, ist diese vorzugsweise in der Mitte der Zaunpfosten angeordnet. Werden mehrere Halteschellen an den Zaunpfosten angeordnet weisen diese bevorzugt einen gleichmäßigen Abstand entlang der Zaunpfosten auf. Dies erlaubt eine möglichst gleichmäßige Kraftverteilung auf die einzelnen Halteschellen.
  • Das Anbringen der Halteschelle erfordert keine vorherige Bearbeitung der Zaunpfosten. Beispielsweise sind keine Bohrungen und keine Gewindeschnitte notwendig. Der Korrosionsschutz der Zaunpfosten wird somit nicht beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Abstand zwischen den Zaunpfosten anpassbar ist. In Verbindung mit einer Gabione ist somit auch die Tiefe der Gabione individuell festlegbar, da die Zaunelemente an den Zaunpfosten befestigt sind.
  • Die Zaunpfostenanordnung stellt somit eine kostengünstige Alternative zu einem klassischen Gabionenpfosten dar, die einfach herstellbar und installierbar ist, keine zusätzlichen korrosiven Schwachstellen aufweist und als Teil einer Gabione einsetzbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Zaunpfosten an ihren jeweiligen Rückseiten aneinander anliegend und annähernd spaltfrei angeordnet sind. In Verbindung mit einer Gabione verhindert dies ein Herausfallen der in der Gabione befindlichen Steine. Zusätzlich ist die Zaunpfostenanordnung in dieser Ausführungsvariante blickdicht ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung können die Zaunpfosten, an ihren jeweiligen Rückseiten aufeinander zu zeigend, in einem Abstand zueinander angeordnet sein. Ist die Zaunpfostenanordnung Teil einer Gabione kann über den Abstand der Zaunpfosten die Tiefe der Gabione festgelegt werden.
  • Bevorzugt kann zwischen den Zaunpfosten mindestens ein Abstandhalter eingegliedert werden. Der Abstandhalter sichert einen gleichmäßigen Versatz der zwei Zaunpfosten.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Platte zwischen den Zaunpfosten und der Halteschelle angeordnet. Diese verhindert ein Herausfallen der in der Gabione befindlichen Steine, wenn der Abstand zwischen den Zaunpfosten zu groß gewählt ist.
  • Um die Zaunpfostenanordnung an einem Untergrund zu befestigen, können die Zaunpfosten in den Untergrund einbetoniert werden. Auch wenn die Zaunpfosten in einem Abstand angeordnet sind ist so eine Befestigung ohne zusätzlichen Aufwand möglich.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsvariante können die Füße der Zaunpfosten auf dem Pfostenträger angeordnet werden, der auf einem Untergrund, insbesondere auf einem Fundament, befestigt werden kann. Der Pfostenträger weist Hülsen zum Aufstecken der Zaunpfosten auf, so dass dieser mit den Zaunpfosten verbunden werden kann.
  • Die Hülsen sind mit einer Grundplatte des Pfostenträgers verbunden, insbesondere verschweißt. Vorzugsweise sind die Hülsen als Hohlbauteil ausgeführt, im Querschnitt rechteckig und mit ihrer jeweiligen Rückseite aufeinander zu zeigend angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Kanten der Hülsen abgerundet. Dies erleichtert den Aufsteckvorgang indem ein Verkanten der Hülse mit dem Zaunpfosten verhindert wird.
  • Die Hülsen weisen insbesondere an ihrer jeweiligen Vorderseite eine in Längsrichtung verlaufende Nut auf. Die Nut ermöglicht die Anordnung von Koppelelementen mittels Schraubverbindung an den Vorderseiten der Zaunpfosten.
  • Am Übergang zwischen der Nut und der Grundplatte ist vorteilhafterweise ein Steg ausgebildet. Dieser ermöglicht die Ausbildung einer durchgehenden Schweißnaht zwischen der Hülse und der Grundplatte und erhöht somit die Stabilität der Zaunpfostenanordnung.
  • Der Pfostenträger ist bevorzugt mit mehreren Öffnungen versehen, so dass dieser mit einem Fundament verbunden, insbesondere verschraubt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine Kopfplatte in die oberen Enden der Zaunpfosten eingesteckt ist, welche die Zaunpfosten verbindet. Die Kopfplatte wird ebenfalls über an der Kopfplatte befindliche Hülsen auf das obere Ender der Zaunpfosten eingesteckt. Dies erhöht die Stabilität der Zaunpfostenanordnung, da die Zaunpfosten zueinander lagefixiert werden. Zusätzlich ist die Kopfplatte im oberen Bereich schräg zur Mitte verlaufend ausgebildet, was die Ansammlung von Wasser auf der Kopfplatte verhindert.
  • Alternativ kann jeder Zaunpfosten eine separate Kopfplatte aufweisen. Dies ist insbesondere Vorteilhaft, wenn die Zaunpfosten in einem Abstand angeordnet sind, da so auf eine andernfalls erforderliche Anpassung des Hülsenabstands der Kopfplatte verzichtet werden kann.
  • Um Zaunelemente, insbesondere Stabmatten, mit der Zaunpfostenanordnung zu verbinden, sind Koppelelemente, insbesondere Pfostenklammern, an den Vorderseiten der Zaunpfosten angeordnet. Eine Abdeckleiste kann nach dem Einhängen des Zaunelements auf die Koppelelemente aufgeschraubt werden. Die Abdeckleiste sorgt für einen sicheren Halt der Zaunelemente. Zusätzlich verdeckt die Abdeckleiste die Koppelelemente für eine ansprechendere Optik. Die Koppelelemente sind so ausgeführt, dass das eingehängte Zaunelement einen Abstand zum Zaunpfosten aufweist. Dies ermöglicht einen ausreichenden Freiraum zwischen dem Zaunpfosten und dem Zaunelement für das Anbringen der Halteschelle.
  • Die Halteschelle selbst ist bevorzugt durch ein Metallband ausgebildet. Das Metallband weist zwei Endabschnitte auf, die zum Metallband orthogonal nach außen abstehend angeordnet sind und jeweils eine Öffnung aufweisen. Eine Schraubverbindung ist die Öffnungen durchgreifend angeordnet, dergestalt, dass durch Anziehen der Schraubverbindung die Zaunpfosten durch die Halteschelle formschlüssig verbunden sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Zaunpfostenanordnung Bestandteil einer Gabione ist, da aufgrund des in die Gabione gefüllten Steinguts ein hoher Druck auf die Zaunelemente ausgeübt wird, der auf die Zaunpfosten übertragen wird. Ohne eine entsprechende Vorrichtung führt dies zu einer Auseinanderbewegung der Zaunpfosten, so dass die Gabione insgesamt ihre Form verlieren würde. Dies kann sogar zur Zerstörung der Gabione führen. Die erfindungsgemäße Halteschelle erhöht somit die Eigenstabilität der gesamten Zaunpfostenanordnung.
  • Um einen variablen Abstand der zwei Zaunpfosten zu ermöglichen, ist die Halteschelle in einer vorteilhaften Ausführungsvariante aus zwei Metallbändern zusammengesetzt. Diese stehen an ihren jeweiligen Enden zum jeweiligen Metallband orthogonal nach außen ab und weisen hier ebenfalls Öffnungen auf. Die Öffnungen des ersten Metallbands und die Öffnungen des zweiten Metallbands sind parallel zueinander beabstandet und zwei Schraubverbindungen sind die parallel zueinander beabstandeten Öffnungen durchgreifend angeordnet. Durch das Anziehen der Schraubverbindungen ist die Halteschelle an einen zuvor definierten Abstand der Zaunpfosten anpassbar.
  • Alle Komponenten der Zaunpfostenanordnung sind bevorzugt aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl, hergestellt. Ergänzend kann der Stahl pulverbeschichtet sein. Zum einen ist dies ein Korrosionsschutz, zum anderen ermöglicht dieses Verfahren, alle Komponenten der Zaunpfostenanordnung mit einer einheitlichen Farbe zu versehen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zaunpfostenanordnung Teil einer Gabione, wobei die Gabione mindestens eine Zaunpfostenanordnung aufweist. Insbesondere sind mindestens zwei Zaunelemente, bevorzugt zwei Doppelstabmatten, mittels der Koppelelemente an der Zaunpfostenanordnung angeordnet. Die Zaunpfostenanordnung schließt die durch die Zaunelemente gebildete Gabione seitlich ab.
  • Alternativ kann die Zaunpfostenanordnung auch zwei Gabionen miteinander verbinden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten sind in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht der Zaunpfostenanordnung,
    • 2 eine Rückansicht der Zaunpfostenanordnung,
    • 3 eine Seitenansicht der Zaunpfostenanordnung,
    • 4 eine Draufsicht der Zaunpfostenanordnung,
    • 5 eine Perspektive der Halteschelle,
    • 6 eine Perspektive der Halteschelle mit Schraubverbindung,
    • 7 eine Perspektive einer alternativen Ausführungsvariante der Halteschelle,
    • 8 eine Perspektive einer alternativen Ausführungsvariante der Halteschelle mit Schraubverbindungen,
    • 9 eine Draufsicht der Zaunpfostenanordnung in einer alternativen Ausführungsvariante,
    • 10 eine Draufsicht der Zaunpfostenanordnung in einer alternativen Ausführungsvariante,
    • 11 eine Vorderansicht der Zaunpfostenanordnung in einer alternativen Ausführungsvariante,
    • 12 eine Schnittansicht der 11 gemäß der Schnittlinie A-A,
    • 13 eine Perspektive einer Gabione mit zwei Zaunpfostenanordnungen,
    • 14 eine Schnittansicht der 13 gemäß der Schnittlinie B-B,
    • 15 eine Seitenansicht des Pfostenträgers und
    • 16 eine Schnittansicht der 15 gemäß der Schnittlinie C-C.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Gegenstände dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäße Zaunpfostenanordnung 1, die zwei in ihrem jeweiligen Querschnitt rechteckige Zaunpfosten 2, 3 aufweist, die an ihren jeweiligen Rückseiten 4, 5 aneinander anliegend angeordnet sind. 2 zeigt eine Rückansicht, 3 eine Seitenansicht und 4 eine Draufsicht selbiger Zaunpfostenanordnung 1. Der in den 1, 2 und 4 gezeigte Spalt 6 zwischen den Zaunpfosten 2, 3 dient lediglich zur besseren Illustration der Zaunpfostenanordnung 1.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Halteschellen 7 die Zaunpfosten 2, 3 umgreifend angeordnet. Die Halteschelle 7 ist dabei abschnittsweise die Vorderseiten 8, 9 und die Seitenwände 10, 11 der Zaunpfosten 2, 3 umlaufend angeordnet.
  • Eine Halteschelle 7 ist im Bereich des oberen Endes 12, 13 der Zaunpfosten 2, 3 angeordnet, eine Halteschelle 7 ist in der Mitte der Zaunpfosten 2, 3 positioniert und eine Halteschelle 7 ist im Bereich der Füße 14, 15 der Zaunpfosten 2, 3 angeordnet.
  • Die Halteschellen 7 werden durch Schraubverbindungen 16 fixiert, dergestalt, dass durch Anziehen der Schraubverbindungen 16 die Zaunpfosten 2, 3 durch die Halteschellen 7 formschlüssig verbunden sind, siehe 2.
  • Durch die Halteschellen 7 werden die Zaunpfosten 2, 3 mit der jeweiligen Breite Pb1 und Pb2 zu der Zaunpfostenanordnung 1 mit der Breite Pb verbunden. Die Breite der Zaunpfostenanordnung Pb ist dabei mindestens so groß wie die Breiten Pb1 und Pb2 der einzelnen Zaunpfosten 2, 3. Pb entspricht der Breite eines Gabionenpfostens.
  • Die Füße 14, 15 der Zaunpfosten 2, 3 sind auf einem Pfostenträger 17 angeordnet. Der Pfostenträger 17 weist zwei Hülsen 18, 19 auf, die mit einer Grundplatte 39 verbunden sind, auf die die Zaunpfostenfüße 14, 15 aufgesteckt sind.
  • Die Hülsen 18, 19 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und sind mit ihrer jeweiligen Rückseite 41, 42 aufeinander zu zeigend mit der Grundplatte 39 verbunden. An ihrer Vorderseite 43, 44 weisen die Hülsen 18, 19 eine in Längsrichtung verlaufende Nut 29 auf, siehe 3. Dieser ermöglicht das Anbringen von Koppelelementen 26 mittels Schrauben 27, siehe 2. Am Übergang zwischen der Nut 29 und der Grundplatte 39 ist ein Steg 40 ausgebildet, siehe 15 und 16. Dieser ermöglicht die Ausbildung einer durchlaufenden Schweißverbindung zwischen den Hülsen 18, 19 und der Grundplatte 39. Die Stabilität der Anordnung wird somit erhöht. Die vier Ecken der jeweiligen Hülsen 18, 19 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel nach außen abgerundet. Dies verhindert ein verkanten der Hülsen 18, 19 mit den Zaunpfosten 2, 3 während des Aufsteckvorgangs.
  • Der Pfostenträger 17 ist ferner mit vier Öffnungen 20 versehen, siehe 4, durch die der Pfostenträger 17 mittels Schraubverbindung 21 auf einem Untergrund 22, insbesondere auf einem Fundament, angebracht werden kann. Alternativ können die Zaunpfosten in den Untergrund 22 einbetoniert werden, wie in 11 gezeigt.
  • Auf den oberen Enden 12, 13 der Zaunpfosten 2, 3 ist eine Kopfplatte 23 angeordnet. Die Kopfplatte 23 weist ebenfalls zwei Hülsen 24, 25 auf, die in die oberen Enden 12, 13 der Zaunpfosten 2, 3 eingesteckt sind.
  • An den Vorderseiten 8, 9 der Zaunpfosten 2, 3, sind jeweils vier Koppelelemente 26 angeordnet. Diese sind durch Schrauben 27 an den Zaunpfosten 2, 3 fixiert, siehe 3. Die Koppelelemente 26 dienen zur Aufnahme von Zaunelementen 28. Die Koppelelemente 26 sind so ausgeführt, dass die Zaunelemente 28 in einem Abstand B von den Zaunpfosten 2, 3 entfernt angeordnet werden, so dass ein ausreichender Freiraum für die Anordnung der Halteschellen 7 vorhanden ist, siehe 1 und 2.
  • 5 zeigt eine Perspektive der Halteschelle 7, wobei ein Metallband 30 den Grundkörper der Halteschelle 7 bildet. Das Metallband 30 weist zwei Endabschnitte 31 auf, die zum Metallband 30 orthogonal nach außen abstehend angeordnet sind und jeweils eine Öffnung 32 aufweisen. Eine Schraubverbindung 16 ist die Öffnungen 32 durchgreifend angeordnet, dergestalt, dass durch Anziehen der Schraubverbindung 16 die Zaunpfosten 2, 3 durch die Halteschelle 7 formschlüssig verbunden werden, siehe 6.
  • 7 zeigt die Perspektive einer alternativen Ausführungsvariante der Halteschelle 7. Diese besteht aus einem ersten Metallband 30a und einem zweiten Metallband 30b. Diese sind ebenfalls an ihren jeweiligen Enden 31 orthogonal zum jeweiligen Metallband 30a, 30b nach außen abstehend angeordnet und mit Öffnungen 32 versehen. Die zwei Metallbänder 30a, 30b werden jeweils durch zwei Schraubverbindungen 16, siehe 8, die jeweils die Öffnungen 32 des ersten Metallbands 30a und des zweiten Metallbands 30b durchgreifend angeordnet sind, miteinander verbunden. Über die Länge der Schraubverbindungen 16 ist die Halteschelle 7 an unterschiedliche Abstände A der Zaunpfosten 2, 3 anpassbar.
  • Dies ermöglicht eine alternative Ausführungsvariante der Zaunpfostenanordnung 1, wie in einer Draufsicht in 9 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zaunpfosten 2, 3 an ihren jeweiligen Rückseiten 4, 5 aufeinander zu zeigend in einem Abstand A angeordnet. Die alternative Ausführungsform der Halteschelle 7 ist beide Zaunpfosten 2, 3 umgreifend angeordnet. Durch das Anziehen der Schraubverbindungen 16 kann die Halteschelle 7 an den Abstand A zwischen den Zaunpfosten 2, 3 angepasst werden.
  • 10 zeigt ebenfalls eine Draufsicht der alternativen Ausführungsform der Zaunpfostenanordnung 1 mit einem geringeren Abstand A im Vergleich zu 9. Hier ist zwischen den Zaunpfosten 2, 3 zusätzlich ein Abstandhalter 33 eingegliedert. Dieser sorgt für einen gleichmäßigen Versatz der zwei Zaunpfosten 2, 3 und erhöht somit zusätzlich die Stabilität der Zaunpfostenanordnung 1.
  • Eine alternative Befestigungsvariante der Zaunpfostenanordnung 1 ist in 11 gezeigt. Anstelle eines Pfostenträgers 17 werden die Füße 14, 15 der Zaunpfosten 2, 3 in den Untergrund 22 einbetoniert. Diese Befestigungsvariante ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zwei Zaunpfosten 2, 3 in einem Abstand A angeordnet sind. So entfällt eine Anpassung des Pfostenträgers 17. Hier ist es ebenfalls vorteilhaft, separate Kopfplatten 23 auf den jeweiligen Zaunpfosten 2, 3 anzuordnen. So entfällt auch hier eine ansonsten erforderliche Anpassung der Hülsenabstände der Kopfplatte 23.
  • Ist die Zaunpfostenanordnung 1 Teil einer Gabione 34, und der Abstand A zwischen den Zaunpfosten 2, 3 ist größer als die in der Gabione 34 befindlichen Steine 35, kann eine Platte 36 zwischen den Zaunpfosten 2, 3 und den Halteschellen 7 angeordnet werden. Dies wird in 11 und im Schnitt A-A der 12 gezeigt. Die Platte 36 wird durch Anziehen der Halteschelle 7 zwischen der Halteschelle 7 und den Zaunpfosten 2, 3 fixiert. Die Platte 36 ist auch durch alternative Befestigungsmöglichkeiten and den Zaunpfosten 2, 3 fixierbar, beispielsweise durch Kleben. Alternativ kann die Platte 36 kann auch eingelegt werden. Die Platte 36 verhindert ein Herausfallen der im der Gabione 34 befindlichen Steine 35. Über den Abstand A zwischen den Zaunpfosten 2, 3 ist die Tiefe T der Gabione anpassbar.
  • 13 zeigt eine Perspektive der Gabione 34, die durch zwei Zaunelemente 28 in Form von Doppelstabmatten und zwei Zaunpfostenanordnungen 1 gebildet wird. Die Zaunelemente 28 werden durch die Koppelelemente 26 an den Zaunpfosten 2, 3 der Zaunpfostenanordnung 1 befestigt. Eine Abdeckleiste 37 ist durch Schrauben 38 auf den Koppelelementen 26 der jeweiligen Zaunpfosten 2, 3 der Zaunpfostenanordnung 1 befestigt und sorgt für einen sicheren Halt der Zaunelemente 28. Zusätzlich verbergen die Abdeckleisten 37 die Koppelelemente 26 und sorgen so für eine ansprechendere Optik.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht der 13 gemäß der Schnittlinie B-B. Die Gabione 34 ist mit Steinen 35 befüllt. Die Halteschelle 7 ist zur besseren Illustration fett gezeichnet und die Koppelelemente 26 wurden zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Die Schraubverbindung 16 der Halteschelle 7 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Gabione 34 innenliegend angeordnet, so dass diese von außen nicht zu sehen ist und kein Verletzungsrisiko darstellt. Die in der Gabione 34 gefüllten Steine 35 verursachen eine vom Inneren der Gabione 34 nach außen wirkende Kraft F, die die Zaunelemente 28 und auch die Zaunpfosten 2, 3 nach außen drücken. Die Halteschelle 7 verhindert ein Nachaußenbiegen der Zaunpfosten 2, 3 und sorgt so für eine größtmögliche Stabilität der Zaunpfostenanordnung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zaunpfostenanordnung
    2
    Zaunpfosten
    3
    Zaunpfosten
    4
    Rückseite des Zaunpfostens
    5
    Rückseite des Zaunpfostens
    6
    Spalt zwischen den Zaunpfosten
    7
    Halteschelle
    8
    Vorderseite des Zaunpfostens
    9
    Vorderseite des Zaunpfostens
    10
    Seitenwand des Zaunpfostens
    11
    Seitenwand des Zaunpfostens
    12
    Oberes Ende des Zaunpfostens
    13
    Oberes Ende des Zaunpfostens
    14
    Zaunpfostenfuß
    15
    Zaunpfostenfuß
    16
    Schraubverbindung der Halteschelle
    17
    Pfostenträger
    18
    Hülse des Pfostenträgers
    19
    Hülse des Pfostenträgers
    20
    Öffnung des Pfostenträgers
    21
    Schraubverbindung des Pfostenträgers
    22
    Untergrund
    23
    Kopfplatte
    24
    Hülse der Kopfplatte
    25
    Hülse der Kopfplatte
    26
    Koppelelement
    27
    Schraube des Kopplungselements
    28
    Zaunelement
    29
    Nut der Pfostenträgerhülse
    30
    Metallband
    31
    Endabschnitt des Metallbands
    32
    Öffnung am Endabschnitt des Metallbands
    33
    Abstandhalter
    34
    Gabione
    35
    Steine
    36
    Platte
    37
    Abdeckleiste
    38
    Schrauben der Abdeckleiste
    39
    Grundplatte des Pfostenträgers
    40
    Steg des Pfostenträgers
    41
    Rückseite der Pfostenträgerhülse
    42
    Rückseite der Pfostenträgerhülse
    43
    Vorderseite der Pfostenträgerhülse
    44
    Vorderseite der Pfostenträgerhülse
    A
    Abstand der Zaunpfosten
    B
    Abstand zwischen Zaunpfosten und Zaunelement
    Pb
    Breite der Zaunpfostenanordnung
    Pb1
    Breite des ersten Zaunpfostens
    Pb2
    Breite des zweiten Zaunpfostens
    F
    Kraft
    T
    Tiefe der Gabione
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007003263 U1 [0006]

Claims (30)

  1. Zaunpfostenanordnung (1), welche zwei in ihrem jeweiligen Querschnitt rechteckige Zaunpfosten (2, 3) aufweist, die mit ihren jeweiligen Rückseiten (4, 5) aufeinander zu zeigend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halteschelle (7) beide Zaunpfosten (2, 3) umgreifend angeordnet ist.
  2. Zaunpfostenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2, 3) an ihren jeweiligen Rückseiten (4, 5) aneinander anliegend angeordnet sind.
  3. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2, 3) an ihren jeweiligen Rückseiten (4, 5) aufeinander zu zeigend in einem Abstand (A) angeordnet sind.
  4. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zaunpfosten (2, 3) mindestens ein Abstandhalter (33) eingegliedert ist.
  5. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (14, 15) der Zaunpfosten (2, 3) in einen Untergrund (22) einbetoniert sind.
  6. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (14, 15) der Zaunpfosten (2, 3) auf einem Pfostenträger (17) angeordnet sind.
  7. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenträger (17) Hülsen (18, 19) zum Aufstecken der Zaunpfostenfüße (14, 15) aufweist.
  8. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenträger (17) mit Öffnungen (20) versehen ist.
  9. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfplatte (23) auf den Zaunpfosten (2, 3) angeordnet ist.
  10. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelelemente (26) zur Befestigung von Zaunelementen (28) an den Vorderseiten (8, 9) der Zaunpfosten (2, 3) angeordnet sind, dergestalt, dass das Zaunelement (28) in einem Abstand (B) zum Zaunpfosten (2, 3) gehalten wird.
  11. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallband (30) den Grundkörper der Halteschelle (7) bildet.
  12. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (30) zwei Endabschnitte (31) aufweist, die orthogonal zum Metallband (30) nach außen abstehend angeordnet sind und jeweils eine Öffnung (32) aufweisen.
  13. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubverbindung (16) die Öffnungen (32) durchgreifend angeordnet ist, dergestalt, dass durch anziehen der Schraubverbindung (16) die Zaunpfosten (2, 3) durch die Halteschelle (7) formschlüssig verbunden werden.
  14. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschelle (7) aus einem ersten Metallband (30a) und einem zweiten Metallband (30b) gebildet wird, die an ihren jeweiligen Endabschnitten (31) orthogonal zum jeweiligen Metallband (30a, 30b) nach außen abstehend angeordnet und mit Öffnungen (32) versehen sind, so dass die zwei Metallbänder (30a, 30b) durch zwei Schraubverbindungen (16), die jeweils die parallel zueinander beabstandeten Öffnungen (32) des ersten Metallbands (30a) und des zweiten Metallbands (30b) durchgreifen angeordnet sind, verbunden werden, dergestalt, dass die Halteschelle (7) durch das Anziehen der Schraubverbindungen (16) an den Abstand (A) der Zaunpfosten (2, 3) anpassbar ist.
  15. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (30) aus Stahl, bevorzugt aus verzinktem Stahl, besonders bevorzugt aus pulverbeschichtetem Stahl hergestellt ist.
  16. Zaunpfostenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2, 3) aus Metall, bevorzugt Stahl, besonders bevorzugt verzinktem und/oder pulverbeschichtetem Stahl hergestellt sind.
  17. Gabione (34), aufweisend mindestens eine Zaunpfostenanordnung (1) gemäß Anspruch 1.
  18. Gabione (34) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zaunelemente (28) durch die Koppelelemente (26) an der Zaunpfostenanordnung (1) angeordnet sind.
  19. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabione (34) zwei Zaunelemente (28) und zwei Zaunpfostenanordnungen (1) aufweist.
  20. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zaunpfostenanordnung (1) zwei Gabionen (34) verbindet.
  21. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zaunpfostenanordnung (1) eine Gabione (34) seitlich abschließt.
  22. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steine (35) in der Gabione (34) angeordnet sind.
  23. Gabionen (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfostenanordnung (1) ein Herausfallen der in der Gabione (34) angeordneten Steine (35) verhindert.
  24. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Halteschelle (7) die Tiefe (T) der Gabione (34) variierbar ist, dergestalt, dass durch die zwei Schraubverbindungen (16) der Abstand (A) zwischen den Zaunpfosten (2, 3) anpassbar ist.
  25. Gabione (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (36) zwischen den Zaunpfosten (2, 3) und der innerhalb der Gabione (30) befindlichen Seite der Halteschelle (7) angeordnet ist, dergestalt, dass die Platte (36) bei in einem Abstand (A) zueinander angeordneten Zaunpfosten (2, 3) ein Herausfallen der in der Gabione (34) befindlichen Steine (35) verhindert.
  26. Zaunpfostenanordnung (1), welche zwei in ihrem jeweiligen Querschnitt rechteckige Zaunpfosten (2, 3) aufweist, die mit ihren jeweiligen Rückseiten (4, 5) aufeinander zu zeigend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunpfosten (2, 3) auf einem Pfostenträger (17) angeordnet sind, wobei der Pfostenträger (17) aus einer Grundplatte (39) und zwei in vertikaler Richtung orientiert parallel zueinander angeordneten und mit der Grundplatte (39) verbundenen, insbesondere verschweißten, Hülsen (18, 19) ausgebildet ist, dergestalt, dass jeweils ein Zaunpfosten (2, 3) auf jeweils einer Hülse (18, 19) übergreifend aufgesteckt ist.
  27. Zaunpfostenanordnung (1) gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (18, 19) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit ihrer jeweiligen Rückseite (41, 42) aufeinander zu zeigend mit der Grundplatte (39) verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  28. Zaunpfostenanordnung (1) gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (18, 19) an ihren jeweiligen Vorderseiten (43, 44) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (29) aufweisen.
  29. Zaunpfostenanordnung (1) gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (18, 19) am Übergang zwischen der Nut (29) und der Grundplatte (39) einen Steg (40) aufweisen.
  30. Zaunpfostenanordnung (1) gemäß Anspruch 1 und Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Halteschelle (7) beide Zaunpfosten (2, 3) umgreifend angeordnet ist.
DE202022102404.9U 2022-05-03 2022-05-03 Zaunpfostenanordnung Active DE202022102404U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102404.9U DE202022102404U1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Zaunpfostenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102404.9U DE202022102404U1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Zaunpfostenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102404U1 true DE202022102404U1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81847626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102404.9U Active DE202022102404U1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Zaunpfostenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102404U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003263U1 (de) 2007-03-02 2007-06-06 Draht Christ Gmbh Behälter zum Befüllen mit Steingut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003263U1 (de) 2007-03-02 2007-06-06 Draht Christ Gmbh Behälter zum Befüllen mit Steingut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202010008501U1 (de) Alarmgesichertes Zaunfeld
CH680078A5 (de)
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE2534767A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE2207833C3 (de) Zaun
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE10135909A1 (de) Zaun
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP2826365B1 (de) Zaunelement
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
EP0452744A1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
EP2312062B1 (de) Gabione
DE4235552C2 (de) Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
DE3110781A1 (de) Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich
DE202020101846U1 (de) Regal-Fußteil
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE1902512A1 (de) Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenbaubaren Einzelflaechen
DE102018119046A1 (de) Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification