DE102006024070B4 - Drahtgitter mit Verbinder - Google Patents

Drahtgitter mit Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006024070B4
DE102006024070B4 DE102006024070A DE102006024070A DE102006024070B4 DE 102006024070 B4 DE102006024070 B4 DE 102006024070B4 DE 102006024070 A DE102006024070 A DE 102006024070A DE 102006024070 A DE102006024070 A DE 102006024070A DE 102006024070 B4 DE102006024070 B4 DE 102006024070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
panel
lattice
panels
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006024070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024070A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLISSA HAAS GMBH, DE
Original Assignee
Michael Haas
Daniel Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Haas, Daniel Haas filed Critical Michael Haas
Priority to DE102006024070A priority Critical patent/DE102006024070B4/de
Publication of DE102006024070A1 publication Critical patent/DE102006024070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024070B4 publication Critical patent/DE102006024070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Drahtgitter aus einzelnen miteinander im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Längsseiten verbundenen Drahtgittertafeln (1, 4), wobei jede Gittertafel (1, 4) aus sich miteinander kreuzenden und im Kreuzungspunkt fest miteinander verbundenen Profilstäben (2, 3; 5,6) besteht, deren Längsstäbe (2; 5) und Querstäbe (3; 6) miteinander jeweils ein Gitterfeld (8.1, 8.4) bilden, wobei die Gittertafeln (1, 4) sich mindestens teilweise überlappen und lösbar mittels eines Arretierungsstabes (10) miteinander verbunden sind, der sich lastübertragend an dem Gitterfeld (8.4) der einen Drahtgittertafel (4) anlegt und aus der Ebene der anderen Gittertafel (1) herausgebogene Abwinklungen (9) durchgreift, wobei die längsseitige Verbindung der Gittertafeln (1, 4) – Verbindungsbereich (7) – biegesteif ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (3) der einen Gittertafel (1) zueinander fluchtende und aus der Ebene der Gittertafel (1) herausragende Abwinklungen (9) bilden, dass die Abwinklungen (9) durch jeweils ein zugeordnetes Gitterfeld (8.4) der benachbarten Gittertafel (4) hindurch greifen und dass ein Arretierungsstab...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drahtgitter mit einem Verbinder zur Verbindung der benachbarten aneinander angrenzenden Drahtgittertafeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um einzelne Drahtgitter-Tafeln an ihren Längsseiten (vertikale Stirnseiten) miteinander zu verbinden, ist es bekannt ( DE 20 2004 019 871 U1 ), sogenannte Schraubverbinder zu verwenden. Es handelt sich hierbei um mit Schrauben zusammengehaltene Klemmplatten, wobei die eine Seite der Klemmplatte an dem vertikalen Draht der einen Tafel an der Stirnseite ansetzt und die gleiche Klemmplatte an dem gegenüberliegenden, vertikalen Draht der anderen Stirnseite der zu verbindenden Drahttafel ansetzt. Nachteil dieser bekannten Verbindung ist jedoch der immense Arbeitsaufwand bei der Verbindung dieser beiden Drahttafeln, weil man eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Klemmverbindern verwenden muss.
  • Weiterer Nachteil ist, dass lediglich immer nur ein Längsdraht der einen Gittertafel mit dem Längsdraht der anderen Gittertafel über den besagten Klemmverbinder verbunden wird, was eine relativ wenig belastbare Verbindung ergibt.
  • So ist es z. B. mit dieser Art von Verbindungen nicht möglich, die miteinander verbundenen Drahtgittertafeln zusammen als Einheit zu biegen, weil die Schraubverbinder im Verbindungsbereich nachgeben und die einzelnen Drahtgittertafeln somit gelenkig miteinander verschwenken und keinen Gegendruck erzeugen.
  • Die auf den gleichen Anmelder zurückgehende DE 20 2004 013 865 U1 offenbart bereits alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Hier besteht der Nachteil, dass die Verbindung zwischen den beiden Drahtgittertafeln schwenkbar ausgebildet ist, weil die einander zugewandten und ineinandergreifenden Abwinklungen eine scharnierartige Verbindung ausbilden, durch welche der Arretierstab hindurchgreift. Damit ist aber der Nachteil verbunden, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Gittertafeln nicht gegeben ist. Daher ist es nicht möglich, eine solche aus mehreren Gittertafeln zusammengesetzte Gitterwand rund zu biegen, weil sich eine Biegung in diesem Verbindungsbereich nicht einstellt, weil es an einer kraftschlüssigen Verbindung fehlt. Weiterer Nachteil ist, dass die Gittertafeln sich nicht gegenseitig um einen beliebigen Betrag überlappen können, weil nur jeweils die Stirnseiten mit Abwicklungen verbunden sind und die Stirnseiten hierbei ineinander greifen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung von Drahtgittertafeln der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass miteinander zu verbindende Drahtgittertafeln biegungsstarr miteinander verbunden werden können und auch hohe Biegekräfte über die Verbindungsstelle übertragen werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich dabei ist, dass im Bereich der einen Drahtgittertafel an deren Stirnseite im Bereich von einem oder mehreren horizontalen Stäben nach außen gerichtete Abwinklungen vorgesehen sind und dass auf der gegenüberliegenden Seite der zu verbindenden Drahttafel nur lediglich rechteckige Gitterfelder vorhanden sind, welche über die Abwinklungen steckbar sind. Ferner ist wesentlich, dass durch die so gebildete Verbindung zwischen dem rechteckigen Gitterfeld und der Abwinklung, welche durch das rechte Gitterfeld hindurchgreift, ein Verbindungsstab hindurch gesteckt werden kann, der die gesamte Anordnung zusammenhält. Ferner ist wesentlich, dass sich die Längsstäbe der einander anlegenden Gittertafeln aneinander abstützen, so dass eine hochbelastbare, hoher Biegekräfte übertragende Gittertafelverbindung vorgeschlagen wird, die keinerlei getrennte Teile aufweist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich somit der Vorteil, dass eine einfache, lösbare Verbindung geschaffen wird, weil durch Hindurchstecken des Gitterstabes durch die Abwinklung nun eine absolut feste Verbindung zwischen den beiden Längsseiten der zu verbindenden Gittertafeln hergestellt wird.
  • Wichtig hierbei ist, dass die Gittertafelverbindung aus den Gittertafeln selbst hergestellt ist und keine getrennten Teile verwendet werden müssen. Es wird lediglich ein Verbindungsstab benötigt.
  • Der Verbindungsstab kann in seiner Länge größer gewählt werden als die Höhe der miteinander zu verbindenden Drahtgittertafeln, so dass beim Hindurchschieben des Gitterstabes dieser sogar noch in das Erdreich eindringt und den Zusammenbau der Drahtgittertafeln im Erdreich verankert. Der Verbindungsstab kann daher als Erdnagel ausgebildet sein.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, dass sehr große, rundgebogene Körper aus geraden Drahtgittertafeln hergestellt werden können, denn an den entsprechenden Verbindungsseiten werden hohe Biegemomente übertragen.
  • Soll beispielsweise ein runder Drahtgitterkörper von z. B. 3 m Durchmesser hergestellt werden, dann wird dieser aus einer Anzahl von geraden Drahtgittertafeln von z. B. 1,50 m oder 1 m Länge hergestellt, und die genannten geraden Drahtgittertafeln werden über die hochlastübertragenden Drahtgitterverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden und bilden so eine durchgehende gerade Drahtgittertafel, die beispielsweise eine Länge von 3 m hat.
  • Nachdem nun die Verbindungsstellen hochlastübertragend sind, kann nun der gesamte Körper aus einer geraden Drahtgittertafel stetig in einen gekrümmten, runden Körper gebogen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die einzelnen Drahtgitter unzulässig einknicken oder die Verbindung an der Verbindungsstelle der jeweiligen Drahtgittertafeln unzulässig verschwenkt.
  • Es wird somit ein stabiler, rund profilierter Körper gebogen, der keinerlei Knickstellen aufweist. Dies war mit den herkömmlichen Schraubverbindern nicht möglich, weil diese derartig hohe Biegemomente nicht übertragen konnten, und es konnten daher keine rundgebogenen Gegenstände in stetig gekrümmter Form hergestellt werden.
  • Auf diese Weise wird auch das schwierige Transportproblem gelöst, denn es können auf geringstem Raum gerade Gittertafeln transportiert werden und zur Herstellung von rundgebogenen Körpern werden diese geraden Gittertafeln lastübertragend zusammengesetzt und dann zu dem gewünschten Körper gebogen.
  • Auf diese Weise können z. B. mit einfachen Hilfsmitteln sogar Schwimmbadwände und dergleichen gebogen werden, und es ist ein sehr geringes Packmaß für ein solches Schwimmbad gegeben, weil nur einzelne, ein geringes Packmaß einnehmende, gerade Drahtgittertafeln verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung von runden Körpern aus Drahtgittertafeln beschränkt, denn es können sämtliche beliebigen Körper – selbstverständlich auch gerade Drahtgitterwände – hergestellt werden. Es kommt im Rahmen der Erfindung nur darauf an, dass ein möglichst einfacher Drahtgitterverbinder vorgeschlagen wird, der als separates Teil lediglich einen Durchsteckstab benötigt und ansonsten aus den Elementen der Drahtgittertafeln selbst hergestellt ist.
  • Grund für die hochbelastbare Verbindung zwischen den genannten Drahtgittertafeln ist, dass die Verbindung im Bereich zwischen den horizontalen Stäben stattfindet, dass sich aber die vertikalen Stäbe des jeweiligen Drahtgitters aneinander anlegen und so Anschläge gegeneinander bilden, so dass diese Drahtgittertafel-Verbindung nicht schwenkbar ausgebildet ist.
  • Wegen dieser relativ starren Verbindung ist es demzufolge möglich, Drahtgittertafeln in einer Ebene zu verbinden, diese Drahtgittertafeln jedoch auch in im Winkel zueinander befindlichen Ebenen zu verbinden.
  • So ist es beispielsweise in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung möglich, die beiden zu verbindenden Drahtgittertafeln im Winkel von 90° miteinander zu verbinden, wobei auch in diesem Fall dafür gesorgt ist, dass die einander zugeordneten Längsstäbe (Vertikalstäbe) der einander zugeordneten Drahtgittertafeln aneinander anlegen und so Anschläge bilden.
  • Auf diese Weise wird eine hochbelastbare 90°-Verbindung zwischen Drahtgittertafeln geschaffen, die nicht schwenkbar ist und die sehr einfach durch Einstecken des Verbindungsstabes hergestellt werden kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass jeder beliebige Winkelanschluss zwischen zu verbindenden Drahtgittertafeln hergestellt werden kann, je nachdem, wie die Abwinklung an den (horizontalen) Längsstäben gebogen ist.
  • Es ist im übrigen nicht lösungsnotwendig, dass jeder horizontale Stab als Abwinklung gebogen ist. Es kann in einer anderen Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass nur jeder zweite oder dritte horizontale Stab als Abwinklung ausgebildet ist, welche durch das Rechteck-Drahtgitterfeld der gegenüberliegenden Drahtgittertafeln hindurchgreift.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zu verbindenden Drahtgittertafeln nicht an ihren jeweiligen Stirnseiten miteinander verbunden werden, um so fortlaufende Drahtgittertafeln miteinander zu verbinden.
  • Es kann deshalb auch vorgesehen sein, die zu verbindenden Drahtgittertafeln einander aufzudoppeln, d. h. die eine Drahtgittertafel wird auf die andere gelegt, so dass sich ein doppelter Drahtgitteraufbau ergibt und im Bereich der erfindungsgemäßen Drahtgitterverbindung wird dann die Verbindung zwischen diesen Drahtgittern hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Ansicht zweier miteinander zu verbindender Gittertafeln vor Herstellung der Verbindung
  • 2: die Ansicht der Anordnung nach 1 in verbundenem Zustand
  • 3: eine vergrößerte Detailansicht des oberen Endes der Gittertafeln im Verbindungsbereich
  • 4: eine schematisierte Draufsicht auf die Anordnung gemäß 3
  • 5: eine gegenüber 4 abgewandelte Ausführungsform
  • 6: schematisiert die Verbindung zweier Gittertafeln in Form einer durchgehenden Fläche
  • 7: die Gittertafeln nach 6, die zu einem Rundkörper gebogen sind
  • 8: die Gittertafeln nach 6 oder 7, die zu einem bogenförmigen Gebilde auf einer Aufstellungsfläche festgelegt sind
  • In 1 sind in perspektivischer Ansicht von oben zwei miteinander zu verbindende Gittertafeln 1, 4 dargestellt, wobei jede Gittertafel aus sich kreuzenden und miteinander verbundenen Längs- und Querstäben besteht.
  • So weist die Gittertafel 1 parallel und im Abstand nebeneinander angeordnete Längsstäbe 2 auf, die in ihren Kreuzungspunkten mit Querstäben 3 fest verbunden sind. Es ergeben sich dadurch rechteckförmige Gitterfelder, wobei das rechte, äußere Gitterfeld der Gittertafel 1 als Gitterfeld 8.1 zur Verbindung mit der benachbarten Gittertafel 4 dient.
  • Die Gittertafel 4 besteht ebenfalls aus sich kreuzenden Längs- und Querstäben 5, 6, die im Kreuzungspunkt jeweils fest miteinander verbunden sind.
  • Es ist nur beispielhaft dargestellt, dass die genannten Stäbe 2, 3; 5,6 als Rundprofilstäbe ausgebildet sind. Diese Stäbe können jede andere Profilform haben, und im übrigen ist es nicht lösungsnotwendig, dass die aus den Stäben 2, 3; 5, 6 gebildeten Gitterfelder 8.1 und 8.4 Rechteckform haben müssen.
  • Die Gitterfelder und somit die Kreuzung der Längs- und Querstäbe kann jede andere beliebige Formgebung aufweisen, z. B. rautenförmige, quadratische, mehreckige und dergleichen Gitterformen begründen.
  • Die beiden Gittertafeln 1, 4 überlappen sich längsseitig mindestens in einem Verbindungsbereich 7, wobei in diesem Verbindungsbereich 7 das eine Gitterfeld 8.1 der Gittertafel 1 durch das andere Gitterfeld 8.4 der Gittertafel 4 hindurchgreift und dort verriegelbar festgelegt ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Querstäbe 3 der Gittertafel 1 mit Abwinklungen 9 versehen, wobei die Abwinklungen 9 fluchtend untereinander angeordnet sind und so eine Aufnahmeöffnung 12 für einen später gezeigten Arretierungsstab 10 bilden.
  • Die Abwinklungen 9 müssen so gebogen werden, dass mindestens die Spitzen der Abwinklungen 9 aus der Ebene der Gittertafel 4 herausragen, um so hinter der Ebene der Gittertafel 4 eine Aufnahmeöffnung 12 für den Arretierungsstab 10 zu schaffen.
  • Es ist nicht lösungsnotwendig, dass die Abwinklungen 9 dreieckförmig gebogen sind. Es können auch abgerundete Formgebungen und dergleichen vorgesehen werden.
  • Ebenso ist es möglich, die Querstäbe 3 ohne Abwinklungen 9 auszubilden und gerade auch im Gitterfeld 8.1 durchlaufen zu lassen.
  • Um an dieser Stelle Abwinklungen zu bilden, ist es dann in einer weiteren – zeichnerisch nicht dargestellten – Ausführung vorgesehen, dass an den Querstäben 3 jeweils rundösenförmige Gebilde angeformt oder angeschweißt sind, durch welche der Arretierungsstab 10 hindurchgreift.
  • Die 2 zeigt den in Pfeilrichtung 11 hindurchgesteckten Arretierungsstab 10, der durch die Aufnahmeöffnung 12 hindurchgesteckt ist, die sich einerseits durch die Innenseite der fluchtend untereinander angeordneten Abwinklungen 9 und andererseits durch die Anlage an den Querstäben 6 der Gittertafel 4 bildet.
  • Dies ist aus 3 deutlicher zu erkennen.
  • Dort ist erkennbar, dass die Querstäbe 3 mit ihren Abwinklungen 9 durch das Gitterfeld 8.4 der Gittertafel 4 hindurchgreifen und dort mit dem besagten Arretierungsstab 10 arretiert sind.
  • Es ergibt sich damit eine hochlastübertragende (biegesteife) Biegemomente übertragende Verbindung zwischen den Längsseiten der sich teilweise überlappenden Gittertafeln 1, 4, wie anhand der 4 näher erläutert wird.
  • Dort ist erkennbar, dass sich die Längsstäbe 5 der Gittertafel 4 an der Außenseite der Querstäbe 3 der Gittertafel 1 anlegen und dort einen Anschlag bilden.
  • Gleichzeitig klemmt der Arretierungsstab 10 im Bereich der Abwinklungen 9 die Gittertafel 1 hinter die Gittertafel 4, wobei sich der Arretierungsstab 10 einerseits lastübertragend an den Abwinklungen 9 der Querstäbe 3 und andererseits an den Querstäben 6 der Gittertafel 4 anlegt.
  • Dadurch können hohe Biegemomente von der einen Gittertafel 1 auf die andere Gittertafel 4 übertragen werden, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Die in den Pfeilrichtungen 15 aufgebrachten Biegemomente können hochlastübertragend über den Verbindungsbereich 7 übertragen werden, ohne dass es zu einem unerwünschten Verschwenken oder Einknicken der Befestigung in diesem Verbindungsbereich 7 kommt.
  • Die 5 zeigt im übrigen, dass es nicht lösungsnotwendig ist, dass die beiden Gittertafeln 1, 4 sich in gleicher Ebene fortsetzen.
  • So zeigt die 5, dass die Gittertafel 1 mit einer im Winkel von 90 Grad umgebogenen Gittertafel 4 verbunden ist, um so eine Zaunecke zu bilden, bei der der Arretierungsstab 10 als Zaunpfahl ausgebildet sein kann. Somit kann der Arretierungsstab 10 auch als Erdnagel ausgebildet sein, der sich tief in das Erdreich erstreckt und so den Verbindungsbereich 7 zwischen den beiden Gittertafeln 1, 7 stabilisiert.
  • Die 7 zeigt als Ausführungsbeispiel, dass zwei Gittertafeln 1, 4 jeweils mit ihren Längsseiten miteinander verbunden sind und so einen stetig gekrümmten und gleichmäßig gebogenen Rundkörper bilden, wie er z. B. für Schwimmbadwände benötigt wird. Eine Ausknickung der Gittertafeln im Verbindungsbereich 7 ist mit den Maßnahmen der Erfindung auf jeden Fall vermieden.
  • Die 8 zeigt, dass aneinandergereihte und miteinander im Verbindungsbereich 7 verbundene Gittertafeln 1, 4 auch in Wellen oder Bögen auf einer Aufstellungsebene verlegt werden können, wobei die jeweils im Verbindungsbereich 7 angeordneten Arretierungsstäbe 10 als Erdnägel ausgebildet sein können.
  • Die 4 zeigt im übrigen, dass es nicht lösungsnotwendig ist, die Gittertafeln an ihren längsseitigen Enden jeweils miteinander zu verbinden.
  • Es ist dargestellt, dass sich die Gittertafeln 1, 4 irgendwo im Bereich ihrer Gitterfelder 8.1 und 8.4 überlappen können, so dass sich die Gittertafel 4 nach links mit einem Fortsetzungsstück 13 fortsetzt, welches parallel zu dem linken Teil der Gittertafel 1 ist, während die Gittertafel 1 sich nach rechts über ein gleiches Fortsetzungsstück 14 fortsetzt, welches parallel zur Gittertafel 4 ist.
  • Die Gittertafeln 1, 4 sind also aufgedoppelt und bilden einen stabilen Verbindungsbereich 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gittertafel
    2
    Längsstab
    3
    Querstab
    4
    Gittertafel
    5
    Längsstab
    6
    Querstab
    7
    Verbindungsbereich
    8
    Gitterfeld 8.1, 8.4
    9
    Abwinklung
    10
    Arretierungsstab
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Aufnahmeöffnung
    13
    Fortsetzungsstück
    14
    Fortsetzungsstück
    15
    Pfeilrichtung

Claims (7)

  1. Drahtgitter aus einzelnen miteinander im Bereich ihrer aneinander angrenzenden Längsseiten verbundenen Drahtgittertafeln (1, 4), wobei jede Gittertafel (1, 4) aus sich miteinander kreuzenden und im Kreuzungspunkt fest miteinander verbundenen Profilstäben (2, 3; 5,6) besteht, deren Längsstäbe (2; 5) und Querstäbe (3; 6) miteinander jeweils ein Gitterfeld (8.1, 8.4) bilden, wobei die Gittertafeln (1, 4) sich mindestens teilweise überlappen und lösbar mittels eines Arretierungsstabes (10) miteinander verbunden sind, der sich lastübertragend an dem Gitterfeld (8.4) der einen Drahtgittertafel (4) anlegt und aus der Ebene der anderen Gittertafel (1) herausgebogene Abwinklungen (9) durchgreift, wobei die längsseitige Verbindung der Gittertafeln (1, 4) – Verbindungsbereich (7) – biegesteif ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (3) der einen Gittertafel (1) zueinander fluchtende und aus der Ebene der Gittertafel (1) herausragende Abwinklungen (9) bilden, dass die Abwinklungen (9) durch jeweils ein zugeordnetes Gitterfeld (8.4) der benachbarten Gittertafel (4) hindurch greifen und dass ein Arretierungsstab (10) durch eine durch die Abwinklungen (9) der einen Gittertafel (1) und die Querstäbe (6) der anderen Gittertafel (4) gebildete Aufnahmeöffnung (12) hindurch greift.
  2. Drahtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abwinklungen (9) aufweisende Gitterfeld (8.1) der einen Gittertafel (1) verschiebungsgesichert in das andere Gitterfeld (8.4) der anderen Gittertafel (4) eingreift und dort mit einem Arretierungsstab (10) gesichert ist.
  3. Drahtgitter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander verbundenen Gittertafeln (1, 4) sich gerader Linie fortsetzen.
  4. Drahtgitter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehrere miteinander verbundene Gittertafeln (1, 4) in gekurvten Linien angeordnet sind.
  5. Drahtgitter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander verbundenen Gittertafeln (1, 4) einen geschlossenen Gitterkörper, z. B. das Gerüst eines Schwimmbades oder dgl. bilden.
  6. Drahtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterfeld (8) der Gittertafel (1, 4) rechteckig oder quadratisch ist.
  7. Drahtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterfeld (8) der Gittertafel (1, 4) rautenförmig oder parallelogrammförmig ist.
DE102006024070A 2006-05-23 2006-05-23 Drahtgitter mit Verbinder Active DE102006024070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024070A DE102006024070B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Drahtgitter mit Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024070A DE102006024070B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Drahtgitter mit Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024070A1 DE102006024070A1 (de) 2007-11-29
DE102006024070B4 true DE102006024070B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=38622093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024070A Active DE102006024070B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Drahtgitter mit Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024070B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2576176B (en) * 2018-08-07 2022-08-31 Long Roger Security fencing
US11428024B2 (en) 2019-02-25 2022-08-30 Jake Ross PALMER Security mesh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013866U1 (de) * 2004-09-07 2005-01-13 Gamma Gmbh Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
DE202004013865U1 (de) * 2004-09-07 2005-01-13 Gamma Gmbh Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019874U1 (de) * 2004-12-20 2005-03-03 Winden- Und Maschinenbau Gressbach Gmbh Rohrverlegegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013866U1 (de) * 2004-09-07 2005-01-13 Gamma Gmbh Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
DE202004013865U1 (de) * 2004-09-07 2005-01-13 Gamma Gmbh Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024070A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
AT12597U1 (de) Steckverbindung
DE102006024070B4 (de) Drahtgitter mit Verbinder
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202011003963U1 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen
DE4038538A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung fuer eine schutzplankeneinrichtung
AT500166B1 (de) Bauelement zur herstellung eines kabelkanals
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE102015104832A1 (de) Gabionenpfosten und Gabionenwand
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE3306855C2 (de) Siloanlage
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP0967328B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Grossflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE4401943C2 (de) Knotenverbindung
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE102005058770B3 (de) Wandelement mit seitlichen Anschlussmitteln
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE1465911A1 (de) Gestell mit mehreren als vertikale Stuetzen dienenden ersten Elementen und mit zweiten horizontal liegenden Elementen
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE102019108709A1 (de) Energiekette mit Filmscharnier
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BELLISSA HAAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAAS, MICHAEL, 88287 GRUENKRAUT, DE; HAAS, DANIEL, 88368 BERGATREUTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE