DE202009015200U1 - Balkonkonstruktion - Google Patents

Balkonkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202009015200U1
DE202009015200U1 DE200920015200 DE202009015200U DE202009015200U1 DE 202009015200 U1 DE202009015200 U1 DE 202009015200U1 DE 200920015200 DE200920015200 DE 200920015200 DE 202009015200 U DE202009015200 U DE 202009015200U DE 202009015200 U1 DE202009015200 U1 DE 202009015200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
hooks
side members
balcony
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMANTSCHUK KONSTANTIN
Original Assignee
ROMANTSCHUK KONSTANTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMANTSCHUK KONSTANTIN filed Critical ROMANTSCHUK KONSTANTIN
Priority to DE200920015200 priority Critical patent/DE202009015200U1/de
Publication of DE202009015200U1 publication Critical patent/DE202009015200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Balkonkonstruktion, mit einem Bodenrahmen (10) aus Längsträgern (14, 16) und mindestens einem Querträger (18), die aus Metall-Hohlprofilen gebildet werden, welche Längsträger (14, 16) an der Balkonfront durch den Querträger (18) abgeschlossen werden und an diesen durch Verbindungsmittel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Schlitze (32, 34, 62) umfassen, die in der Seitenwand des Querträgers (18) angebracht sind, sowie Haken (24, 26, 54, 56), die von den Enden der Längsträger (14, 16) ausgehen und in die Schlitze (32. 34. 62) einhakbar sind, und dass zumindest die den Bodenrahmen (10) seitlich abschließenden Längsträger (16) in der eingehakten Position durch Winkel (42) gesichert werden, die jeweils zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkelplatten (44, 46) aufweisen, von denen jeweils eine Schenkelplatte (44) an den Längsträger (16) und die andere Schenkelplatte (46) an den Querträger (18) angeflanscht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balkonkonstruktion, mit einem Bodenrahmen aus Längsträgern und mindestens einem Querträger, die aus Metall-Hohlprofilen gebildet werden, welche Längsträger an der Balkonfront durch den Querträger abgeschlossen werden und an diesen durch Verbindungsmittel angeschlossen sind.
  • Solche Balkonkonstruktionen aus Trägerprofilen sind allgemein bekannt und werden in vielfältiger Weise im Balkonbau eingesetzt. Die Längsträger des Bodenrahmens sind an der Seite des Balkons, die dem Bauwerk zugewandt ist, mit Mitteln zum Wandanschluss vorgesehen, während der Querträger, der sich über die Breite des Balkons erstreckt, fest mit den Längsträgern verbunden wird. Am Querträger können Pfosten für ein Balkongeländer befestigt werden, sowie auch gegebenenfalls die oberen Enden von Stützen, die auf dem Boden ruhen und den Bodenrahmen unterseitig abstützen. Der Bodenrahmen kann überdies mit Blechprofilen verkleidet und mit Dachrinnen oder dergleichen zur Drainage versehen sein.
  • Zum Anschluss der Längsträger an den Querträger kommen verschiedene Verbindungsmittel in Betracht. Üblich ist es beispielsweise, die Trägerprofile zusammenzuschweißen, so dass ein vorgefertigter Bodenrahmen entsteht, der am Bauwerk installiert wird. Diese Methode ist aufwändig und aufgrund der sperrigen Abmessungen des Bodenrahmens nachteilig. Ähnlich langwierig und unvorteilhaft ist es, die Enden der Längsträger einzeln an der Querträger anzuschrauben. Bisher stehen jedoch keine alternativen Montagemittel zur Verfügung, die eine stabile Anbindung des Querträgers an die Längsträger auf einfache und schnelle Weise zulassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Balkonkonstruktion zu schaffen, die relativ einfach herzustellen ist und problemlos und ohne großen Zeitaufwand am Bauwerk zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Balkonkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als Verbindungsmittel sind bei der erfindungsgemäßen Balkonkonstruktion Schlitze und darin eingreifende Haken vorgesehen. Die Schlitze sind in der Seitenwand des Querträgers angebracht, die den Längsträgern zugewandt ist. Die Haken gehen von den Enden der Längsträger aus und sind in die Schlitze einhakbar.
  • Eine solche Haken-Schlitz-Verbindung ist sehr belastbar. Um eine dauerhafte Verbindung zu schaffen und ein versehentliches Aushaken des Querträgers aus den Längsträgern zu verhindern, genügt es, lediglich die den Bodenrahmen seitlich abschließenden Längsträger in der eingehakten Position durch Winkel zu sichern, die sich mit den zu verbindenden Trägern verschrauben lassen. Jeder Winkel weist zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkelplatten auf, von denen jeweils eine Schenkelplatte einen Längsträger und an den Querträger angeflanscht ist.
  • Die Winkel sind somit an den äußeren Ecken des Bodenrahmens vorgesehen, um die Enden des Querträgers mit den dort angeschlossenen Längsträgern zu verbinden. Hierzu sind nur wenige Schraubverbindungen erforderlich, die sich schnell herstellen lassen. Zum Aufbau des Bodenrahmens genügt es also, lediglich den Querträger an den Enden der Längsträger einzuhaken, welche bereits am Bauwerk montiert sein können, und anschließend diese Verbindung durch die vorstehend beschriebenen Winkel zu sichern.
  • Der Montageaufwand ist bei dieser Art der Verbindung relativ gering und erfordert wenig Arbeitszeit. Zudem sind sowohl die Schlitze im Querträger als auch die Haken an den Enden der Längsträger vergleichsweise einfach herzustellen, so dass auch die Gesamtkosten des Bodenrahmens niedrig bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Haken durch Verlängerungen der Seitenwände der Längsträger gebildet und weisen an ihren Enden abgewinkelte Hakenabschnitte auf, die in der eingeschobenen Position seitlich über das Ende des Schlitzes hinter den angrenzenden Wandbereich des Querträgers schiebbar sind.
  • Vorzugsweise erstrecken sich diese abgewinkelten Hakenabschnitte in der Montageposition des Bodenrahmens nach unten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Haken aus den Seitenwänden der Längsträger durch Laserschneiden gebildet.
  • Weiter vorzugsweise gehen vom Ende jeweils eines Längsträgers vier Haken aus, die in zwei übereinander liegenden Paaren von jeweils zwei nebeneinander liegenden Haken angeordnet sind.
  • Die Haken sind in diesem Fall somit an den Eckpunkten eines gedachten Rechtecks oder Quadrats angeordnet. Es versteht sich, dass in der Seitenwand des Querträgers eine entsprechende Anordnung senkrechter Schlitze zur Aufnahme der Haken vorgesehen sein muss.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine Draufsicht auf den Bodenrahmen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Balkonkonstruktion;
  • 2 ist eine Detailansicht eines Schnitts durch den Bodenrahmen aus 1 entlang der Schnittlinie A-A;
  • 3 ist eine Detailansicht eines Schnitts durch den Bodenrahmen aus 1 entlang der Schnittlinie B-B;
  • 4 ist eine Detailansicht eines Schnitts durch den Bodenrahmen aus 1 entlang der Schnittlinie C-C;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bodenrahmens aus 1; und
  • 6 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Bodenrahmes gemäß 1.
  • Der Bodenrahmen 10, der in 1 dargestellt ist, ist wesentlicher Bestandteil einer Balkonkonstruktion und dient dazu, Bodenplatten des Balkons zu tragen. Die Trennfugen 12 zwischen diesen Bodenplatten sind in 1 schematisch angedeutet. Auf die Bodenplatten selbst soll es jedoch für die technische Lehre der vorliegenden Erfindung nicht ankommen, so dass auf eine weitere Beschreibung derselben verzichtet wird. Gleiches gilt für Geländerpfosten und an dem Bodenrahmen anzubringende Stützen, die ebenfalls Bestandteil der Balkonkonstruktion sein können.
  • Der Bodenrahmen 10 umfasst eine Anzahl paralleler Längsträger 14, 16, die in gleichen Abständen über die Breite des Bodenrahmens 10 hinweg verteilt sind. Die Längsträger 16, die den Bodenrahmen seitlich abschließen, sind gegenüber den übrigen Längsträgern 14, die über die Fläche des Bodenrahmens 10 verteilt sind, verstärkt ausgebildet. An der Frontseite der Balkonkonstruktion, die in 1 oben angeordnet ist, wird der Bodenrahmen 10 durch einen Querträger 18 abgeschlossen, der sich über die gesamte Breite des Bodenrahmens 10 erstreckt. Ein entsprechender Querträger 20 schließt den Bodenrahmen 10 an der Gebäudeseite ab.
  • Sämtliche Längsträger 14, 16 sowie auch die Querträger 18, 20 werden durch Hohlprofile aus Metall gebildet, insbesondere aus Stahl. Die Hohlprofile der Längsträger 14, 16 werden an der Balkonfront durch den Querträger 18 abgeschlossen, an welchem die frontseitigen Enden der Längsträger 14, 16 durch Verbindungsmittel angeschlossen sind, die im folgenden noch näher erläutert werden.
  • In der Schnittansicht gemäß 2 ist zu erkennen, wie die stärkeren Längsträger 16, die den Bodenrahmen 10 seitlich abschließen, an den frontseitigen Querträger 18 angeschlossen sind. Bei diesen Längsträgern 16 handelt es sich wie bei den Querträgern 18, 20 um rechteckige Hohlprofile gleicher Stärke, d. h., gleicher Höhe und Breite. Die Verbindung des frontseitigen Endes 22 eines Längsträgers 16 mit dem frontseitigen Querträger 18 wird durch eine Haken-Schlitzverbindung geschaffen. Von dem Ende des Längsträgers 16 springen Haken 24. 25 vor, die durch Verlängerungen der beiden Seitenwände der Längsträger 16 gebildet werden und aus diesen durch Laserschneiden ausgebildet sind. In 2 sind zwei übereinander angeordnete Haken 24, 26 erkennbar. Zwei entsprechende Haken 24, 26 befinden sich auf gleicher Höhe in der 2 nicht sichtbaren verbleibenden Seitenwand des Längsträgers 16. Insgesamt sind damit am frontseitigen Ende 22 des Längsträgers 16 vier Haken 24, 26 angeordnet, die in zwei übereinander liegenden Paaren von jeweils zwei nebeneinander liegenden Haken angeordnet sind, so dass die Haken 24, 26 an den Ecken eines gedachten Rechtecks oder Quadrats angeordnet sind (wobei die Flächenebene des Quadrats den Querschnitt durch den Längsträger 16 bildet).
  • Jeder der Haken 24, 26 weist einen zum Querträger 18 vorspringenden Basisabschnitt 28 auf, der unmittelbar von der Seitenwand des Längsträgers 16 ausgeht, sowie einen am Basisabschnitt 28 angebrachten Hakenabschnitt 30, der das Hakenende bildet und nach unten vorspringt.
  • Der Querträger 18 weist an seiner dem Längsträger 16 zugewandten Innenseite senkrechte Schlitze 32, 34 auf, deren Positionen denjenigen der Haken 24, 26 entsprechen. Insgesamt weist der Querträger 18 damit für jeden anzuschließenden Längsträger 16 vier Schlitze 32, 34 auf, die ebenfalls in zwei übereinander liegenden Paaren angeordnet sind. Die Länge der Schlitze 32, 34 ist so bemessen, dass die Haken 24, 26 sich mit ihren abgewinkelten Hakenabschnitten 30 in Längsrichtung der Längsträger 16 in den Querträger 18 einschieben lassen. In der eingeschobenen Position kann der Längsträger 16 dann geringfügig abgesenkt werden, so dass die Wandbereiche 36 des Querträgers 18, die unten an die Schlitze 32, 34 angrenzen, in den Zwischenraum zwischen den Hakenabschnitten 30 und dem Längsträger 16 hineingleiten können. Auf diese Weise werden die Haken 24, 26 sicher in die Seitenwand des Querträgers 18 eingehakt, wie in 2 dargestellt. In dieser Position ist es nicht mehr möglich, den Querträger 18 seitlich vom Längsträger 16 abzuziehen.
  • Diese Haken-Schlitz-Verbindung zwischen dem Längsträger 16 und dem Querträger 18 wird durch einen Winkel gesichert, der in der Detailansicht in 3 dargestellt ist. Die Schnittebene B-B in 3 ist gegenüber der Schnittebene A-A in 2 seitlich versetzt, so dass in 3 der Längsträger 16 in einer Seitenansicht aus dem Innenbereich des Bodenrahmens 10 zu erkennen ist.
  • Auf die innere Seitenwand 38 des Längsträgers 16 und die dem Längsträger 16 zugewandte innere Seitenwand des Querträgers 18 ist ein Winkel 42 geflanscht, der zwei gegeneinander im rechten Winkel stehende Schenkelplatten 44, 46 aufweist. Die Schenkelplatte 44, in 3 in der Draufsicht zu sehen ist, ist auf die innere Seitenwand 38 des Längsträgers 16 geflanscht, während die verbleibende Schenkelplatte 46 an den Querträger 18 angeflanscht ist. Die Flanschverbindung wird durch jeweils vier Schrauben in einem Schenkel des Winkels 42 gesichert. Zu diesem Zweck weist jede Schenkelplatte 44, 46 vier Schraublöcher 48 auf, die an den Ecken eines gedachten Quadrats angeordnet sind. Durch diese Schraublöcher 48 lassen sich die Schrauben einsetzen, die in den jeweiligen Träger 16 bzw. 18 eingedreht werden. Wahlweise können Schraubbolzen durch die Schraublöcher 48 und die entsprechenden Träger 16, 18 vollständig durchgeführt und an ihrem freien Ende durch eine Mutter gesichert werden.
  • Durch den in die Ecke zwischen den Trägern 16, 18 eingeschraubten Winkel 42 wird die Haken-Schlitz-Verbindung zwischen dem Längsträger 16 und dem Querträger 18 gegen ein Aushaken gesichert.
  • In 2 ist ferner eine Blechverkleidung 50 erkennbar, die den Bodenrahmen 10 nach außen verblendet. Im Innenbereich des Bodenrahmens 10 ist diese Blechverkleidung 50 nach innen hochgezogen und trägt die Bodenplatten der Balkonkonstruktion.
  • Für die Stabilität der Balkonkonstruktion ist es völlig ausreichend, lediglich die den Bodenrahmen 10 seitlich abschließenden Längsträger 16 an den Querträger 18 durch Winkel 42 zu sichern, wie im Zusammenhang mit 3 beschrieben. Die übrigen Längsträger 14, die über den Flächenbereich des Bodenrahmens 10 verteilt und zwischen den beiden äußeren Längsträgern 16 angeordnet sind, werden lediglich in den Querträger 18 eingehakt, wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben werden soll.
  • In 4 ist erkennbar, dass die inneren Längsträger 14 eine geringere Höhe aufweisen als die Längsträger 16 und der Querträger 18, jedoch auf einer solchen Höhe an den Querträger 18 angeschlossen werden, dass die Oberseiten der Längsträger 14 und des Querträgers 18 auf gleicher Höhe abschließen. Von den frontseitigen Enden der Längsträger 14, die dem Querträger 18 zugewandt sind, springen Haken 54, 56 vor, die ebenfalls einen Basisabschnitt 58 und einen nach unten abgewinkelten Hakenabschnitt 60 aufweisen. Die Haken sind etwas kleiner gestaltet als die in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Haken 24, 26 der äußeren Längsträger 16, sind jedoch ebenfalls aus den Seitenwänden der Längsträger 14 durch Laserschneiden ausgeformt. An jedem Längsträger 14 springen vier Haken vor, die in zwei übereinander liegenden Paaren von jeweils nebeneinander liegenden Haken 54, 56 angeordnet sind.
  • Der Querträger 18 weist an der Anschlussstelle der Längsträger 14 eine zu den Haken 54, 56 komplementäre Anordnung senkrechter Schlitze 62 auf, in die sich die Haken 54, 56 in Längsrichtung der Längsträger 14 einschieben lassen, so dass die Hakenabschnitte 60 innerhalb des Querträgers 18 nach unten über die angrenzenden Wandbereiche 64 gleiten können, wenn so die Haken 54, 56 in die innere Seitenwand des Querträgers 18 eingehakt werden. Die so geschaffene Verbindung entspricht der Haken-Schlitz-Verbindung der Längsträger 16 mit dem Querträger 18.
  • Es ist möglich, jedoch im Rahmen der Erfindung nicht zwangsläufig erforderlich, auch die inneren Längsträger 14 einzeln mit dem Querträger 18 durch einen Winkel 42 gemäß 3 zu sichern. Für die Statik des Bodenrahmens ist eine Winkelverbindung an den Ecken, d. h. der Längsträger 16 am Querträger 18 genügend. In der perspektivischen Ansicht in 5 sind die Haken-Schlitz-Verbindungen der Längsträger 14, 16 mit dem Querträger 18 nochmals deutlich zu erkennen. Insbesondere sieht man die in den inneren Hohlraum des Profils des Querträgers 18 eingreifenden Hakenabschnitte 30 bzw. 60.
  • Der Winkel 42 zur Sicherung der Haken-Schlitz-Verbindung des Längsträgers 16 mit dem Querträger 18 ist in der perspektivischen Ansicht in 6 deutlich erkennbar. Die Befestigungsschrauben für den Winkel 42 sind in 6 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.

Claims (5)

  1. Balkonkonstruktion, mit einem Bodenrahmen (10) aus Längsträgern (14, 16) und mindestens einem Querträger (18), die aus Metall-Hohlprofilen gebildet werden, welche Längsträger (14, 16) an der Balkonfront durch den Querträger (18) abgeschlossen werden und an diesen durch Verbindungsmittel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Schlitze (32, 34, 62) umfassen, die in der Seitenwand des Querträgers (18) angebracht sind, sowie Haken (24, 26, 54, 56), die von den Enden der Längsträger (14, 16) ausgehen und in die Schlitze (32. 34. 62) einhakbar sind, und dass zumindest die den Bodenrahmen (10) seitlich abschließenden Längsträger (16) in der eingehakten Position durch Winkel (42) gesichert werden, die jeweils zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkelplatten (44, 46) aufweisen, von denen jeweils eine Schenkelplatte (44) an den Längsträger (16) und die andere Schenkelplatte (46) an den Querträger (18) angeflanscht ist.
  2. Balkonkonstruktion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (24, 26, 54, 56) durch Verlängerungen der Seitenwände der Längsträger (14, 16) gebildet werden und an ihren Enden abgewinkelte Hakenabschnitte (30, 60) aufweisen, die in der eingeschobenen Position seitlich über das Ende des Schlitzes (32, 34, 62) hinter den angrenzenden Wandbereich (36, 64) des Querträgers (18) schiebbar sind.
  3. Balkonkonstruktion gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Hakenabschnitte (30, 60) sich in der Montageposition des Bodenrahmens (10) nach unten erstrecken.
  4. Balkonkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (24, 26, 54, 56) aus den Seitenwänden der Längsträger (14, 16) durch Laserschneiden gebildet werden.
  5. Balkonkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ende jeweils eines Längsträgers (14, 16) vier Haken (24, 26, 54, 56) ausgehen, die in zwei übereinander liegenden Paaren von jeweils zwei nebeneinander liegenden Haken angeordnet sind.
DE200920015200 2009-11-07 2009-11-07 Balkonkonstruktion Expired - Lifetime DE202009015200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015200 DE202009015200U1 (de) 2009-11-07 2009-11-07 Balkonkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015200 DE202009015200U1 (de) 2009-11-07 2009-11-07 Balkonkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015200U1 true DE202009015200U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015200 Expired - Lifetime DE202009015200U1 (de) 2009-11-07 2009-11-07 Balkonkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023282770A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Moddex Nz Limited Partnership Modular platform and methods of assembly and use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023282770A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Moddex Nz Limited Partnership Modular platform and methods of assembly and use
GB2622725A (en) * 2021-07-09 2024-03-27 Moddex Nz Lp Modular platform and methods of assembly and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP2455305B1 (de) Silo
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
EP3440281A1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
AT14840U1 (de) Carport
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
EP2312062B1 (de) Gabione
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
EP0086965B1 (de) Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601