DE3142934A1 - Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme - Google Patents

Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme

Info

Publication number
DE3142934A1
DE3142934A1 DE19813142934 DE3142934A DE3142934A1 DE 3142934 A1 DE3142934 A1 DE 3142934A1 DE 19813142934 DE19813142934 DE 19813142934 DE 3142934 A DE3142934 A DE 3142934A DE 3142934 A1 DE3142934 A1 DE 3142934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
elements
holes
bar
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142934
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142934C2 (de
Inventor
Inge 4000 Düsseldorf Loerke
Rolf 5650 Solingen Vierkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813142934 priority Critical patent/DE3142934C2/de
Publication of DE3142934A1 publication Critical patent/DE3142934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142934C2 publication Critical patent/DE3142934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Aus mehreren Einzelstäben zusammengesetztes Stabelement
  • for Bau systeme Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Einzelstäben zusammengesetztes Stabelement für Bausysteme, das mit Aussteifungsslementen zu steifen Flächengebilden und mit Verbindungselementen zu dreidlmensiunalen Strulçturen zusammensetzbar ist, mit Schlitz und Zapfen an den beiden Längsenden des Stabelementes und einer sich entlang der Schmalseite des Stabelementes erstreckenden Nut zum Anschließen der Aussteifungs- bzw. Verbindungselemente.
  • Die hier angesprochenen Stabelemente findtninsbesondere im Messebau, Ladenbau, zur Errichtung von Behelfsheimen u. dgl.
  • Verwendung. Es sind dabei einteilige Stabelemente bekannt, die über spezielle Knotenelemente zu flächigen und räumlichen Gebilden zusammensetzbar sind. Die Stabelemente besitzen dabei meist einen rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt, so daß keine Anschlußmöglichkeit für weitere Elemente, beispielsweise Platten, besteht. Diese müssen über zusätzliche Befestigungsorgange an den Stabelementen angebracht werden.
  • Desweiteren sind auch Stabelemente bekannt, die als solche bereits so ausgebildet sind, daß sie ohne die Verwendung von getrennten Knotenelementen mit anderen Stabelementen zu flächenhaften Gebilden zusammensetz-bar sind. Hierbei weisen die Stabelemente an den jeweiligen Längsenden Schlitz und Zapfen auf.
  • Schlitz und Zapfen sind dabei jedoch so ausgebildet, daß sich mit den Stabelementen immer nur bestimmte flächige Gebilde, wie beispielsweise Dreiecke, Vierecke etc., erstellen lassen.
  • Derartige Stabelemente weisen daher nur ein begrenztes Anwendungsgebiet auf.
  • Um das Auffüllen der von den Stabelementen umschlossenen Flächen zu ermöglichen, sind die bekannten Stabelemente an ihren Schmalseiten mit Nuten versehen, die zur Aufnahme und Befestigung von flächigen Elemente, wie Platten, Leinwand etc., dienen. Diese Nuten sind jedoch nur an einer Schmalseite des Stabelementes vorgesehen. An der anderen Schmalseite des Stabelementes muß zur Anbringung von weiteren Verbindungselementen eine zusätzliche Leiste auf das Stabelement geschraubt werden, zwischen der und dem Stabelement das Verbindungselement (hierbei kann es sich beispielsweise um ein Gummiband handeln) festgeklemmt wird. Offensichtlich muß daher bei diesem bekannten Stabelement zur Anbringung von flächigen Verbindungselementen ein weiteres Teil mit dem Stabelement verbunden werden1 um eine Klemmöglichkeit vorzusehen. Dieses Teil ist anders ausgebildet als das Stabelement selbst.
  • Allgemein läßt sich daher sagen, daß die für die vorstehend genannten Einsatzzwecke geeigneten bekannten Stab elemente zum einen durch ihre Form und die zugehörigen Verbindungseinrichtungen in ihren Anwendungsmöglichkeiten beschränkt sind und zum anderen, wenn sie mehrteilig ausgebildet sind, einen komplizierten Aufbau aufweisen und eine Fertigmontage des Stabelementes erst nach dem An- bzw. Einfügen des zu verbindenden Elementes ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stabelement der angegebenen Art zu schaffen, das einen einfacheren Aufbau besitzt und vielseitiger verwendbar ist als bekannte Elemente dieser Art und das für den Anschluß von verschiedenartig gestalteten Verbindungs- bzw. Aussteifungselementen hervorragend geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Stabelement der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß es aus drei identischen Einzelstäben mit rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt ist, die jeweils drei in Stablängsrichtung parallel zueinander angeordnete Reihen von Befestigungslöchern mit gleichem Durchmesser aufweisen, von denen die Löcher der beiden äußeren Reihen im Quadratraster und die Löcher der mittleren Reihe an den jeweiligen Mittelpunkten der Quadrate an!Jeordnet sind, und die mittels durch die Uelestigurlelslticiler f'ühr ter Bel~cstil1unclselements in Parallelioge derart miteinander vortjunden sind, do der mittlere Stab gegenüber den beiden Außen stäben sowohl in Stablängs- als auch Stabquerrichtung unter Bildung von Schlitz und Zapfen und Nut und Feder versetzt angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäß ausyebildete Stabelement besteht somit nicht aus Profilen komplizierter Bauart, die zur Ausbildung von Verbindungsnuten speziell geformt sind bzw. hierzu entsprechende Zusatzleisten aufweisen, sondern ist lediglich aus drei identischen Einzelstäben mit rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt, die mit einem Lochmuster nach einem bestimmten Schema für Befestigungszwecke ausgestattet sind. Durch Versatz des Mittelstabes gegenüber den beiden Außenstäben sowohl in Stabquer- als auch in Stablängsrichtung entstehen Nut und Feder und Schlitz und Zapfen, die für den Anschluß von Verbindungs- bzw. Aussteifungselementen und weiteren Stabelementen nutzbar gemacht werden. Es ist dabei möglich, die Nut- und Feder- bzw. Schlitz- und Zapfentiefe im Rahmen des Lochmusters zu variieren. Desweiteren kann die Zahl der zur Befestigung der drei Einzelstäbe aneinander dienenden Befestigungselemente variiert werden. Es können alle bekannten Befestigungselemente Verwendung finden, wobei die vorgesehenen Befestigungslöcher entsprechend angepaßt sein können bzw. sollten, beispielsweise mit einem Gewinde ausgestattet. Als Materialien für die Einzelstäbe kommen die gängigen Materialien, wie beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall, in Betracht.
  • Jedes Stabelement weist daher an seinen Längsenden einen Schlitz und einen Zapfen auf. Über diesen Schlitz und Zapfen lassen sich weitere Stabelemente in beliebigen Winkeln anschließen, wobei nur ein einziges Befestigungselement durch die drei Stäbe geführt werden muß. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß Schlitz und Zapfen ausreichend lang bzw.
  • tief ausgebildet sind, damit ein Anschluß unter dem gewählten Winkel möglich ist. Das ertindunqsgemäß ausgeDildete Stabelement ist daher bereits aus diesem Grunde vielseitiger einsetzbar als bekannte Elemente, die nur die Verbindung mit weiteren Stabelementen unter einem vorgegebenen festen Winkel ermöglichen. Aus dem erfindungsgemäßen Stabelement lassen sich daher Flächengebilde beliebiger Form erstellen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Stabelementes gegenüber bekannten Elementen besteht darin, daß auch der Anschlup3 von Verbindungs- bzw. Aussteifungselementen über die Länge des Stabelementes, d.h. in dem Bereich zwischen Schlitz und Zapten, in vereinfachter Weise möglich ist. Durch den Versatz des Mittelstabes in Querrichtung gegenüber den beiden Außenstäben ist nämlich in diesem Bereich an einer Schmalseite des Stabelementes eine Nut ausgebildet, während an der gegenüberliegenden Schmalseite eine entsprechend ausgebildete Feder vorgesehen ist. Die Tiefe von Nut und Feder läßt sich ebenfalls im Rahmen des vorhandenen Lochmusters variieren, d.h. der Mittelstab kann gegenüber den beiden Außenstäben so weit versetzt angeordnet sein, daß die Löcher seiner einen Außenreihe über den Löchern der entgegengesetzten Außenreihe der beiden Außenstäbe liegen. Ein geringerer Versatz in Querrichtung ist ggf. auch möglich, wenn der Abstand zwischen den beiden äußeren Lochreihen und den Kanten der Stäbe dem halben Abstand zwischen den beiden äußeren Lochreihen bzw.
  • einem Vielfachen davon entspricht.
  • Durch die vorgesehene Nut und Feder ist eine unmittelbare Anschlußmöglichkeit für Aussteifungs- bzw. Verbindungselemente (Platten, Stäbe, Segeltuch etc.) vorhanden. Die in den Stäben vorgesehenen Löcher bieten an nahezu jeder gewünschten Anschlußstelle eine Befestigungsmöglichkeit. Es versteht sich, daß die Verbindungs- bzw. Aussteifungselemente nicht unbedingt die Dicke der Stabelemente besitzen müssen. Somuß zum Anschlieren eines Elementes an die Feder des Stabelementes nicht unbedingt eine entsprechende Nut vorgesehen sein; die Elemente können hierbei einfach einseitig an der Feder befestigt werden.
  • Wenn man aus mehreren StabelementenFlächengebilde zusammenbaut, so wird man im allgemeinen die Stabelemente so anordnen, daß die jeweiligen Federn nach innen und die jeweiligen Nuten nach außen weisen. Mehrere von derartigen Flächengebilden lassen sich jetzt durch Einsetzen von entsprechenden Verbindungselementen in die zugehörigen Nuten zu dreidimensionalen Gebilden zusammensetzen. flei den Verbindungselementen kann es sich dabei um flexible Elemente, wie beispielsweise Gummistreifen, um mit Scharnieren bzw. Gelenken versehene Verbindungselemente oder um starre Verbindungselemente handeln, die winklig ausgebildet sind. In jedem Falle wird eine einfache Befestigung durch die vorgesehenen Nuten und die entsprechenden Lochreihen ermöglicht.
  • Alles in allem lassen sich daher die erfindungsgemäß ausgebildeten Stabelemente zu flächigen und räumlichen Gebilden mannigfacher Form zusammensetzen, wobei lediglich einfache Montagevorgänge erforderlich sind. Die Zapfen müssen nur in die Schlitze eingeführt werden, so daß Loch an Loch liegt, und die Stabelemente können beispielsweise verschraubt werden. Eine Aussteifung bzw. Ausfachung der Flächengebilde ist ebenfalls äußerst einfach und vielseitig möglich, wie vorstehend beschrieben. Gleiches trifft auf die Montage von Verbindungselementen zu, mittels denen dreidimensionale Gebilde herstellbar sind. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten fördern insbesondere auch eine Verwendung als Spiel- oder Lehrmaterial.
  • Die Einzelstäbe für das Stabelement werden vorzugsweise vom laufenden Meter geschnitten. Besonders günstig für den Anschluß von weiteren Stabelementen, Verbindungselementen, Aussteifungselementen etc. wirkt es sich aus, wenn das Stabelement eine solche Länge besitzt, daß an den Längsenden der Einzelstäbe jeweils Löcher der mittleren Reihe oder der beiden Außenreihen liegen. Die Stablänge richtet sich dabei nach dem Lochmuster, so daß die Stabelemente in Längen gefertigt werden, die sich um den Abstand zwischen der mittleren Lochreihe und der äußeren Lochreihe bzw. ein Vielfaches davon unterscheiden. Es hat sich dabei als besonders günstig herausgestellt, wenn jeweils ein Befestigungsloch der mittleren Reihe an den Längsenden der Einzelstäbe liegt.
  • Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabelementes zeichnet sich dadurch aus, daß der Abstand der Befestigungslöcher der beiden Außenreihenzu der jeweiligen Stabkante dem halben Abstand zwischen den Außenreihen entspricht. Mit dieser Ausführungsform lassen sich besonders günstig rechteckige bzw. quadratische Flächengebilde zusammensetzen, da sich hierbei die Feder des einen Stabelementes bis an die Feder des rechtwinklig dazu angeordneten Stabelementes heran erstreckt, so daß häßliche Zwischenräume entfallen.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht daher die Breite eines Einzelstabes dem doppelten Abstand zwischen den beiden äußeren Lochreihen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindung gemäß ausgebildeten Stabelementes; Figur 2 zwei Seitenansichten des Stabelementes, die den Versatz des Mittelstabes in guer- und Längsrichtung zeigen; Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines Stabelementes; Figur 4 eine Teilseitenansicht eines Stabes, in der die Anordnung der einzelnen Befestigungslochreihen darnste11t ist; Figur 5 eine Draufsicht auf aus mehreren Stabelementen zusammengesetzte Flächengebilde; und Figur 6 eine Draufsicht auf ein aus vier Stabelementen zusammengesetztes Flächengebilde, wobei benachbarte Stabelemente einen Winkel von 90 miteinander bilden.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Stabelement 1 besteht aus drei Einzelstäben, die über geeignete Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubenbolzen 11, miteinander verbunden sind. Es handelt sich hierbei im einzelnen um zwei AuBenstäbe 3 und einen Mittelstab 2. Der Mittelstab 2 ist gegenüber den beiden Außenstäben 3 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung versetzt angeordnet. Figur 2 zeigt dieses deutlich. Dadurch werden an den beiden Längsenden des Stabelementes Schlitz 4 und Zapfen 5 gebildet, während an den Schmalseiten des Stabelementes über die Längserstreckung desselben Nut 7 und Feder 6 entstehen.
  • Die Einzelstäbe 2, 3 des Stabelementes besitzen einen Rechteckquerschnitt. Jeder Einzelstab ist mit einem Muster von Befestigungslöchern versehen, die zur Befestigung der Einzelstäbe aneinander zur Ausbildung des Stabelementes 1,aber auch zur Befestigung von weiteren Stabelementen über den Schlitz und Zapfen und zur Befestigung von Aussteifungs-, Ausfachungs- und/oder Verbindungselementen über die Nut und Feder dienen. Figur 4 zeigt, daß das Lochmuster aus drei Lochreihen besteht, die parallel zueinander und zu den Längskanten des betreffenden Stabes angeordnet sind.
  • Der Abstand der Befestigungslöcher der jeweiligen Reihe ist gleich und in Figur 4 mit "e" bezeichnet. Man erkennt, daß die Befestigungslöcher 8, 1U der beiden äußeren Reihen im Quadratraster angeordnet sind, d.h. der Abstand zwischen den Löchern ist in beiden, senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen gleich. Die Löcher 9 der mittleren Reihe sind in den Mittelpunkten der jeweiligen Quadrate, d.h. gegenüber den Löchern der beiden äußeren Reihen um "e/2" versetzt, angeordnet. Bei der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform eines Stabelementes ist der Abstand zwischen den Befestigungslöchern der beiden äußeren Reihen und den Längskanten der Stäbe nicht kritisch; es werden jedoch gewisse Vorteile bei der Montage erzielt, wenn dieser Abstand ebenfalls in Relation zu dem Abstand der Löcher untereinandegebracht wird. Dies ist bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform des Stabelementes der Fall, auf die später noch eingegangen werden wird.
  • Über das vorstehend beschriebene Lochmuster soll, wie erwähnt, eine Vielzahl von Anschlußmöglichkeiten für andere Elemente sowie Befestigungsmöglichkeiten der Stäbe untereinander geschaffen werden. Durch den Versatz der Befestigungslöcher der mittleren Reihe gegenüber den Befestigungslöchern der beiden äuReren Reihen ist bei identisch ausgebildeten Einzelstäben immer nur eine Befestigung des Mittelstabes and den beiden Außenstäben mit einem Versatz in Längsrichtung möglich. Schlitz und Zapfen entstehen daher "quasi automatisch" und betragen mindestens "e/2" oder ein Vielfaches davon. Die entsprechenden Maße können nach dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden.
  • Wenn man den Mittelstab 2 in Querrichtung gegenüber den beiden Außenstäben 3 versetzt, stehen zur Befestigung noch zwei oder, wenn man den Versatz größer wählt, nur noch eine Lochreihe zur Verfügung. Man wird dabei in der Mehrzahl der Fälle die erstgenannte Alternative wählen, da hierbei die Auflagefläche zwischen den Einzelstäben größer und das Stabelement somit insgesamt stabiler wird.
  • Figur 5 zeigt mehrere der Stabelemente 1 der Figuren 1 bis 4 in einem zu verschiedenen Flächengebilden montierten Zustand.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten linken Gebilde handelt es sich um ein Viereck, während das in Figur 5 rechts dargestellte Gebilde ein Dreieck ist. Zur Herstellung der Gebilde werden mehrere Stabelemente 1 über die jeweils an den Längsenden vorhandenen Schlitze 4 und Zapfen 5 miteinander verbunden.
  • Dies geschieht durch Einführen des Mittelstabes (Zapfen) des einen Stabelemetes in den entsprechenden Schlitz des anderenStabelementes. Die Befestigung der Stabelemente aneinander wird hierbei in der Regel über ein Befestigungsloch der mittleren Reihe der beiden Außenstäbe des einen Stabelementes und über ein Befestigungsloch der mittleren Reihe des Mittelstabes des anderen Stabelementes vorgenommen. In Figur 5 ist ein Schraubenbolzen 12 dargestellt, über den die Verbindung hergestellt ist. Es versteht sich, daß sich dabei zwischen den beiden Stabelementen beliebige Winkel einhalten lassen, wenn nur Schlitz und Zapfen eine ausreichende Länge besitzen.
  • Bei den in Figur 5 dargestellten Flächengebilden sind die einzelnen Stabelemente so angeordnet, daß die durch den Mittelstab 2 gebildete Feder 6 jeweils in das Innere des Flächengebildes weist, während die zugehörige Nut 7 an der AuBenseite angeordnet ist. Über die Feder 6 lassen sich nunmehr entsprechende Aussteifungs- und/oder Ausfachungselemente anschließen. Hierbei kann es sich beispielsweise um flexible Materialien handeln, wie das in Figur 5 schematisch angedeutete Gewebe 14. Dieses wird auf die Feder 6 gelegt und kann dort über die vorhandenen Befestigungslöcher verschraubt werden. Die Befestigungselemente hierfür sind in Figur 5 nicht dargestellt.
  • Um aus mehreren der in Figur 5 dargestellten Flächengebilde räumliche Gebilde zu schaffen, werden die Stabelemente der einzelnen Gebilde über Verbindungselemente 16 miteinander verbunden. Hierbei kann es sich beispielsweise um starre Winkelelemente, mit Scharnier versehene Elemente oder um flexible Elemente, wie die in Figur 5 dargestellten Gummilappen, handeln. Zur Aufnahme der Verbindungselemente 16 dienen die jeweiligen Nuten 7 der Stabelemente. Die Verbindungselemente können auch hier wieder durch die vorhandenen Befestigungslöcher in einfacher Weise an den Stabelementen montiert, beispielsweise mit diesen verschraubt werden.
  • In Figur 6 ist ein aus vier Stabelementen 1 zusammengesetztes Flächon!eliilde dur!lootollt. Die hier verwendeten Stabelemente zeichnen sich gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch aus, daß der Abstand zwischen den beiden äußeren Lochreihen und den Längskanten der Stäbe genau festgelegt ist und dem halben Abstand (e/2) zwischen den Befestigungslöchern der einzelnen Reihen entspricht. Diese Ausführungsform ist besonders für Anwendungsfälle geeignet, bei denen man Stabelemente ausschließlich zu rechteckigen Gebilden zusammensetzen will. Es ergibt sich hieraus nämlich der Vorteil, daß bei rechtwinklig aneinander befestigten Stabelementen die jeweils nach innen weisenden Federn nahezu bündig aneinanderstoßen, so dal3 nämlich wirkende Freiräume entfallen. Bei den in Figur 6 dargestellten Stabelementen entspricht somit die Breite der einzelnen Elemente genau dem doppelten Abstand zwischen den Befestigungslöchern der einzelnen Reihen.
  • Es versteht sich, daß zur Ermöglichung von bestimmten Anschlüssen, beispielsweise von weiteren Stabelementen zur Aussteifung bzw. Ausfachung, die mit der entsprechenden Feder verbunden werden, wie das in Figur 6 dargestellte Element 20, das Lochmuster auch in Längsrichtung des Stabelementes festgelegt sein muß. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen den Befestigungslöchern und den jeweiligen querkanten (Stabende) der Stäbe sollte konstant sein und, um Anschlüsse der vorstehend genannten Art zu ermöglichen, vorzugsweise ebenfalls "8/2" oder ein Vielfaches davon betragen. Hierbei fällt somit die Querkante entweder mit einem Loch der mittleren Reihe oder mit den beiden zugehörigen Löchern der äußeren Reihe zusammen.
  • Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform fallen die Stabendkanten immer mit einem Befestigungsloch der mittleren Reihe zusammen. Hierdurch können weitere Stabelemente 20 und 22 rechtwinklig über Nut 7 und Feder 6 angeschlossen und über die vorhandenen Befestigungslöcher verschraubt werden, wie bei 21 gezeigt. Die Anbringung von Versteifungselementen ist in üblicher Weise möglich, wie dies bei dem Winkel 23 in Figur 6 gezeigt ist.
  • Es sei schließlich noch auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabelementes hingewiesen, bei der die mittlere Heihe der Betestigunyslocher nur im Bereich von Schlitz und/oder Zapfen mit mindestens einem Loch versehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind somit die mittleren Befestigungslöcher auf maximal ein Loch reduziert, das am mittleren Einzelstab im Bereich von Schlitz und/oder Zapfen zur Befestigung von anderen Stabelementen dient.
  • Naturgemäß können im Bereich von Schlitz und Zapfen auch mehr als ein Loch der mittleren Reihe vorgesehen sein.
  • Offensichtlich ist es bei dieser Ausführungsform nicht möglich, die drei Stabelemente über die Löcher der mittleren Lochreihen aneinander zu befestigen, da ja bei den Stäben keine durchlaufende mittlere Lochreihe vorgesehen ist. Die Befestigung kann jedoch hierbei über die beiden äußeren Lochreihen vorgenommen werden.
  • Es ist naturgemäß auch möglich, ein Stabelement zusammenzusetzen, bei dem die beiden äußeren Stäbe mit einer durchlaufenden Reihe von mittleren Befestigungslöchern und der mittlere Stab nur mit zwei äußeren Befestigungslöchern der mittleren Reihe versehen ist. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar. Um das System nicht zu komplizieren, wird man in der Regel jedoch von drei einheitlich ausgebildeten Grundelementen ausgehen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Aus mehreren Einzelstäben zusammengesetztes Stabelement fur Bausysteme, das mit Aussteifungselementen zu steifen Flächengebilden und mit Verbindungselementen zu dreidimensionalen Strukturen zusammensetzbar ist, mit Schlitz und Zapfen an den beiden Längsenden des Stabelementes und einer sich entlang der Schmalseite des Stabelementes erstreckenden Nut zum Anschließen der Aussteifungs- bzw. Verbindungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei identischen Einzelstaben (2, 3) mit rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt ist, die jeweils drei in Stabslängsrichtung parallel zueinander angeordnete Reihen von Elefestigungslöchern (8, 9, 10) mit gleichem Durchmesser aufweisen, von denen die Löcher (8, 10) der beiden äußeren Reihen im Quadratraster und die Löcher (9) der mittleren Reihe an den jeweiligen Mittelpunkten der Quadrate angeordnet sind, und die mittels durch die Befestigungslöcher gel-ührter Befestigungselemente (11) in Parallellage derart miteinander verbunden sind, daß der mittlere Stab (2) gegenüber den beiden Außenstäben (3) sowohl in Stablängs- als auch Stabquerrichtung unter Bildung von Schlitz (4) und Zapfen (5) und Nut (7) und Feder (6) versetzt angeordnet ist.
  2. 2. Stabelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz des Mittelstabes (2) so groß ist, daß jeweils Nut (7) und Feder t6) und Schlitz (4) und Zapfen () gleiche Tiefe besitzen.
  3. 3. Stabelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine solche Länge besitzt, daß an den Längsenden der Einzelstäbe (2, 3) jeweils Löcher der mittleren Reihe oder der beiden Aunenreihen liegen.
  4. 4. Stabelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Befestigungslöcher( 8, 1O) der beiden Außenreihen zu der jeweiligen Stablängskante dem halben Abstand (e/2) zwischen den Außenreihen entspricht.
  5. 5. Stabelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Sefestigungslöcher mit Gewinde versehen sind.
  6. 6. Stabelement nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daS es aus solchen Einzelstäben zusammengesetzt ist, bei denen die mittlere Reihe der Befestigungslöcher (9) auf ein einziges Loch an einem oder beiden Stabenden reduziert ist.
  7. 7. Stabelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus solchen Einzelstäben zusammengesetzt ist, bei denen die mittlere Reihe der Befestigungslöcher (9) nur im Bereich von Schlitz und/oder Zapfen ausgebildet ist.
DE19813142934 1981-10-29 1981-10-29 Stabelement für Bausysteme Expired DE3142934C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142934 DE3142934C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Stabelement für Bausysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142934 DE3142934C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Stabelement für Bausysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142934A1 true DE3142934A1 (de) 1983-05-19
DE3142934C2 DE3142934C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6145131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142934 Expired DE3142934C2 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Stabelement für Bausysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142934C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308156A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Toschi Produktions-Gesellschaft mbH, 2800 Bremen Bauwerk (gebaeude bzw. ingenieurbauwerk)
DE19507263A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-14 Martin Leitner Tragsystem mit Tragprofilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788436A (fr) * 1934-12-14 1935-10-10 Perfectionnements aux moules et aux coffrages pour béton armé, charpentes, échafaudages, ainsi qu'aux articles et aux constructions similaires
DE727077C (de) * 1937-02-27 1942-10-27 Franz Gregoritsch Dipl Ing Balken fuer Blockwaende
DE1912429A1 (de) * 1968-03-25 1970-08-27 Joos Marie Madeleine Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788436A (fr) * 1934-12-14 1935-10-10 Perfectionnements aux moules et aux coffrages pour béton armé, charpentes, échafaudages, ainsi qu'aux articles et aux constructions similaires
DE727077C (de) * 1937-02-27 1942-10-27 Franz Gregoritsch Dipl Ing Balken fuer Blockwaende
DE1912429A1 (de) * 1968-03-25 1970-08-27 Joos Marie Madeleine Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308156A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Toschi Produktions-Gesellschaft mbH, 2800 Bremen Bauwerk (gebaeude bzw. ingenieurbauwerk)
DE19507263A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-14 Martin Leitner Tragsystem mit Tragprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142934C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE1805348A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Moebel
DE3405862A1 (de) Bausatz zur herstellung von faechern, regalen, ausstellungs- oder dergl. waenden
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2921599C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
CH366230A (de) Baukasten
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE19739040A1 (de) Möbel
DE29723814U1 (de) Möbel
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE3306855C2 (de) Siloanlage
AT513684B1 (de) Beckenkonstruktion für eine Fischwanderhilfe in Kombination mit einem Wasserwirbelkraftwerk
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE3833608C2 (de)
DE1805769A1 (de) Baustein
DE102006024070A1 (de) Drahtgitter mit Verbinder
DE19503493A1 (de) Tragwerk
DE2152089A1 (de) Knotenpunktmehrbein
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee