EP2382363B1 - Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen Download PDF

Info

Publication number
EP2382363B1
EP2382363B1 EP10701649.5A EP10701649A EP2382363B1 EP 2382363 B1 EP2382363 B1 EP 2382363B1 EP 10701649 A EP10701649 A EP 10701649A EP 2382363 B1 EP2382363 B1 EP 2382363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
cable
rope
shaped part
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10701649.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382363A1 (de
Inventor
Werner Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Publication of EP2382363A1 publication Critical patent/EP2382363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2382363B1 publication Critical patent/EP2382363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops

Definitions

  • the present invention relates to a device for holding loops, consisting of a cross-sectionally U-shaped part with a bottom and side walls, wherein in the bottom at least one opening for the passage of two cable sections is provided, which are folded into a loop of rope, said the U-shaped part is designed to receive a cable eye angled parallel to the bottom of the U-shaped part, whereby the free ends of the cable sections extend perpendicular to the bottom of the U-shaped part through the at least one opening, wherein at the U -shaped part stops and support members are provided, which are at least partially formed out of the ground and which hold the cable eye in the angled to the cable ends position in the U-shaped part, wherein the resulting from the forming openings except for openings for through hindu the bottom of the U-shaped part Rach led rope ends are closed by plugs.
  • Corresponding devices for holding cable loops are known, for example from the EP 0 819 203 A1 , of the EP 0 914 531 A1 and the EP 1 589 156 A1 .
  • the aforementioned documents are primarily concerned with so-called "Verwahrkysten” or “Verwahrschienen” for cable loops, which are typically designed in the form of a U-profile and have closed boxes as deposit boxes at the ends of this profile.
  • a corresponding device in the form of a longer rail with a substantially U-shaped cross-section known which has open end faces and can be produced in principle in any length.
  • Such storage boxes or rails for holding cable loops typically consist of a cross-sectionally U-shaped part with a bottom and side walls, which need not necessarily be aligned perpendicular to the ground, but can also define a trapezoidal shape with the ground.
  • the bottom of corresponding devices has at least one opening for the passage of two parallel cable sections, consisting of two approximately parallel side by side aligned end portions of a single cable section exist, which is folded into a loop.
  • the term "U-profile" is here to be interpreted broadly and includes z. As well as profiles with trapezoidal or V-section.
  • Kunststofformmaschine serve as stops or support members, which, optionally together with parts of the U-shaped part hold the cable loop in the above-described angled position.
  • the present invention has the object to provide a corresponding device for holding cable loops, in which any plastic parts that close, for example, for closing the not stressed by the rope ends cross sections of openings, not by at Cable loop occurring bending forces are loaded, with no parts to protrude beyond the outer cross section of the U-shaped part and the accessibility of the U-shaped part is fully retained without the cable loop extending from its angled position out.
  • the closing of the remaining cross-sections of any breakthroughs can subsequently be made after the cable ends are passed through a corresponding opening and before or after the cable eye is fixed in its relative to the rope ends angled position.
  • an edge of a breakthrough in the ground act as a first stop, while a second stop is formed by an inwardly bent part in the vicinity of the first stop.
  • a third "stop”, which is also referred to herein as a support member, suitably includes an end portion or side portions of the cable eye and keeps them at a distance from the first and second stops in the interior of the U-shaped part in a bent close to the ground state.
  • the cable eye is held by detecting opposite side sections of the eyelet in your approximately parallel to the ground angled position, the advantage that it can be used equally without changes for different lengths of eyelets.
  • two parallel sections extending in the longitudinal direction of the cross-sectionally U-shaped part are punched out of the ground as stops for the cable loop and inserted into the interior of the U-shaped section.
  • shaped part in angled with an L-shaped cross-section so that they effectively form L-profiles.
  • these L-profiles each consist of a first, perpendicular to the ground extending portion and a second, extending parallel to the ground portion, said second portions of the two parallel L-profiles are angled towards each other.
  • the length of the first portion measured perpendicular to the ground may be between 3 and 10 mm, so that the second portion parallel to the ground has a corresponding distance from the ground.
  • an end-face end edge of the second section serves as a bending stop for a cable section, while one of this end face in a horizontal (measured parallel to the ground) distance edge of a breakthrough in the ground serves as a counter-stop, which in cooperation with the first-mentioned bending stop from holding the rope exiting the ground in a substantially vertical extent to the ground plane.
  • the stop on the L-profile and the counter-stop at the edge of the opening are relatively to each other in the longitudinal direction of the storage box about the rope thickness or something more staggered, so that, after turning the cable eye in an approximately parallel orientation to the ground, the cable ends extend perpendicular to the ground.
  • the closed end of the cable eye is pressed down over the first-mentioned bending stop in the direction of the ground and z. B. hooked behind a, punched out of the ground, hook-shaped holding element.
  • This holding element could also be considered as a third bending stop, it being sufficient if the holding element in the profile is also approximately L-shaped, again one leg of the L extends substantially perpendicular to the bottom surface and the other parallel to the bottom surface and wherein the extending parallel portion of this L-shaped holding element either from the first two bending stops or extends to this.
  • the distance of this holding element of the first two stops is adapted to the length of the cable eye, so that the closed end can be hooked after the pressing down and bending the cable eye to the first bending stop under the second portion of the L-shaped support member without Slip off holding element.
  • rope loops with different lengths of eye loops in the U-shaped part is provided in a preferred embodiment that several hook-shaped holding elements are punched out at different distances to the first and second bending stops from the ground and bent out, said the different distances of these holding elements are in turn adapted to the different standard lengths of corresponding cable loops.
  • the support members are shaped in the form of plate-like parts of the bottom, which are aligned approximately perpendicular to the longitudinal direction of a cable eye and have at least one recess for receiving and pressing down the cable eye forming cable sections on opposite sides of the cable eye in about run parallel.
  • the invention can be made both in the form of a U-shaped rail of a greater length of at least 25 cm and up to 3 m or more, with corresponding bending stops and retaining element are distributed at regular or varying intervals over the length of the rail, or the invention is carried out in the form of a so-called "storage box", the. z. B. is at least 15 cm long and in which the U-shaped part is closed at its end faces and which is dimensioned so that it receives only a single cable loop, although variants are possible, in which in a storage box, for example, two rope loops Incidentally, the transition from a storage box with one or two rope loops to rails with more than two rope loops is in principle fluid.
  • corresponding rails can be designed as long boxes with closed end faces.
  • the remaining open side of the U-shaped cross section may optionally by a Cover are closed, and this is not absolutely necessary if the upper edge of the U-shaped part and optionally its end faces is designed so that it can be tightly attached to the inside of a formwork.
  • the sealing or a closing of the storage box can also be done by adhesive tape.
  • the openings and openings that arise due to the punching out and bending out of the bottom sections should be closed by appropriate plugs.
  • These may be very simple plastic elements whose outer shape matches the shape of the apertures and which are mounted to securely and tightly seal the respective aperture, i. Seal the interior of the U-shaped part against the ingress of concrete when the U-shaped part is mounted in a formwork and the projecting from the U-shaped part cable ends are shed with the concrete.
  • the opening in the bottom which has the first two bending stops, is closed by a plug which is in the form of a slide and on the bending stops forming bending stop edges facing away from under the L-shaped profiles is pushed until it abuts the cable sections extending between the first and second bending stops, wherein a corresponding extension also fills any remaining space between the parallel cable sections, but without this plastic plug must absorb any bending forces of the cable loop.
  • the corresponding plug can then be made of a correspondingly easily moldable, possibly also compliant and in any case good sealing and easy to process material.
  • FIG. 1 a generally designated 10 storage box in the form of a substantially rectangular U-profile, consisting of a bottom 1 and side walls 2, wherein the upper ends of the side walls 2 are angled to form flange portions 3 to the outside. These flange sections 3 are used, for example, the attachment of a lid.
  • the end faces of the Verwahrkastens 10 are shown here open and can optionally be closed by appropriate cover, which may also be integrally formed with a top closing lid.
  • such a lid can also be formed analogously to the stops and holding elements according to the present invention by means of a folded-up, end-side projecting end section of the bottom.
  • the storage box 10 shown can also be considered as a section of a longer, in profile U-shaped rail, within which the openings 6, 7 and 8 and the correspondingly bent stops 4 and support elements 5 can be repeated several times, with the relative arrangement of Breakthroughs 7 and 6 and the corresponding bent-out elements can be partially reversed, so that therefore the cable loops can be partially angled in a direction opposite to 180 ° direction.
  • Front lid or closures are required in such a rail only when the rail is shorter than the edge of the prefabricated component to be produced therewith.
  • the stops 4 and support elements 5 have been formed by punched out of the bottom 1 and angled bottom sections, which, as can be seen in particular FIG. 10 can recognize a cable eye 22 in an angled by about 90 ° relative to the cable ends 21 state.
  • FIG. 2 shows the storage box 10 in a plan view from above in an intermediate state after a first punching operation.
  • the openings 6 and 7 and 8 wherein already completely punched out and removed floor sections are surrounded by solid lines, such as parts of the openings 6 and 7 and the Breakthrough 8, while further parts of the openings 7 and 6 are formed only by bending out more floor sections.
  • folding edges around which the bottom sections are represented by dotted lines.
  • the openings 6, 7 and 8, and the corresponding stops 4 and support elements 5, as they are in the perspective views of the figure and also the FIG. 10 can recognize.
  • a T-shaped profile section 5 ' are bent out of the ground, in which the ends of the T-bar are bent downwards in a hook shape, wherein two approximately parallel cable sections, instead inserted as in the case of the illustrated embodiment from the inside into the corresponding opening 8 to be hooked from the outside under the hooked ends of the "T" crossbeam and would remain there due to the residual stress of the wire rope loop in the angled state of the loop.
  • FIG. 10 shows the storage box according to the invention with a recorded therein, held angled rope loop.
  • the cable loop consists essentially of a portion of a steel cable, the free ends 21 are folded in parallel and are pressed together by a ferrule 14 together. As a result, a cable eye 22 forms in the central cable section, in the region furthest from the ferrule.
  • the cable sections forming the cable loop extend through the opening 6 and lie in particular in the lateral bulged sections 6a, 6b of the opening 6 the two L-shaped angled bottom portions which form the stops 4, put thefastwinkelnden cable sections to the free edges of the stops 4, wherein on the attacks 4 opposite side of the ropes, the lower outer edges of the opening 6 and the sections 6a, 6b form counterstops, so that the edges of the opening 6 and the edges of the L-profiles, which form the stops 4, acting together as bending stops, which allows angling of the cable eye 22 relative to the leading to the ferrule 14 towards the cable ends 21 by 90 °.
  • the cable loop Due to the wire rope inherent, elastic properties, the cable loop has a tendency in principle to extend the cable eye 22 in extension of the cable sections 21 and at right angles to the bottom 1. This is prevented by the additional support elements 5, which has a breakthrough 8 with lateral undercuts 8a, 8b, in which two still approximately parallel cable sections of the cable eye 22 are mounted.
  • the cable eye 22 has the tendency to form the largest possible radius of curvature, the suspended in the recesses 8a, 8b cable sections have a tendency to move apart and are in this way safely in the undercut recesses 8a , 8b pressed in and held there, so that the cable eyes can not slip out of the recess 8a, 8b and can stretch in alignment with the cable sections 21.
  • B. indicate the length and / or orientation of the recorded in the U-profile cable eye and / or the installation direction of the profile.
  • plugs 30 may be color-coded for the length of the cable loops and have a directional arrow 31 or the like for the installation direction or cable eye direction,
  • FIGS. 5 to 8 a non-inventive alternative is shown, in which instead of the support members 5, 5 'or 5 ", which lateral cable sections of a cable eye 22 can detect and hold, three spaced at different distances support elements are shown, which, in particular in the perspective view of FIG. 5 and also in the side view of FIG. 7 recognizes, have approximately a hook shape.
  • These three support members 25 are arranged at intervals one behind the other, so that they each for eyelets of different lengths, z. B. 80, 100 and 120 mm in length can be used.
  • the cable loop extends in exactly the same way through the recesses 6 and 6a, 6b in front of the stops 4, is bent over the stops 4, with the opposite cable sections a cable eye for hanging in one of the hooks are expediently compressed, whereby the effective length of the cable loop can be slightly enlarged and moved in this way over the hook away.
  • the opposite cable sections of the cable eye 22 move apart and the cable eye is shortened overall, so that its end hooked under the corresponding hook and the cable eye 22 in the angled state holds.
  • All bottom openings 28 are in turn closed by plugs, wherein the stopper which closes the opening 28 under a hook to which the cable eye is attached, may differ in color from the other plugs, so that it is readily apparent from the outside, which length the has respective cable eye, which is located in the here designated 20 storage box.
  • the advantage of the present invention is that except the plug 30, to which no special technical requirements must be made because they do not have to fulfill any support or support function for the cable loop, no separate components are necessary. That Retaining elements and stops are an integral part of the storage box itself and punched out of the bottom thereof. This simplifies the manufacture and also facilitates handling, including the insertion of appropriate cable loops, since you do not have to handle additional parts when inserting and fixing the rope loops.
  • the stoppers closing the openings can either be used as soon as the cable ends 21 have been passed through the opening 6 and the cable sections lie substantially in the areas 6a, 6b, or they become rectangular only after the cable eye 22 has been bent and fixed used bent position in the corresponding openings and z. B. locked.
  • a lid on the open top does not necessarily have to be attached, since the two flange sections 3a, 3b can also be tightly connected to the formwork, for example, directly (eg by nailing or by gluing or by other fastening methods). Nevertheless, the use of a lid or generally any kind of closure for the storage box or a corresponding Verwahrschiene in many cases useful and appropriate, because in other ways a secure seal against penetrating concrete can not always be guaranteed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung von Seilschlaufen, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Teil mit einem Boden und Seitenwänden, wobei in dem Boden mindestens ein Durchbruch für die Hindurchführung zweier Seilabschnitte vorgesehen ist, die zu einer Seilschlaufe zusammengelegt sind, wobei das U-förmige Teil für die Aufnahme einer parallel zu dem Boden des U-förmigen Teils abgewinkelten Seilöse ausgelegt ist, wodurch die freien Enden der Seilabschnitte sich senkrecht zum Boden des U-förmigen Teils durch den mindestens einen Durchbruch hindurch erstrecken, wobei an dem U-förmigen Teil Anschläge und Halterungselemente vorgesehen sind, welche mindestens teilweise aus dem Boden herausgeformt sind und welche die Seilöse in der zu den Seilenden abgewinkelten Position in dem U-förmigen Teil halten, wobei die durch die Herausformung entstandenen Durchbrüche mit Ausnahme von Öffnungen für die durch den Boden des U-förmigen Teils hindurchgeführten Seilenden durch Stopfen verschließbar sind.
  • Entsprechende Vorrichtungen zur Halterung von Seilschlaufen sind beispielsweise bekannt aus der EP 0 819 203 A1 , der EP 0 914 531 A1 und der EP 1 589 156 A1 . Die vorgenannten Druckschriften befassen sich in erster Linie mit sogenannten "Verwahrkästen" oder "Verwahrschienen" für Seilschlaufen, die typischerweise in Form eines U-Profils ausgebildet sind und als Verwahrkästen geschlossene Stirnseiten an den Enden dieses Profils haben. Weitere Verwahrkästen mit Halterungen für Seilschlaufen sind bekannt aus der DE 10 2006 057 134 A1 sowie der DE 299 06 417 . Beide Druckschriften zeigen eine ausgestanzte Bodendurchbrechung, wobei im Falle des letztgenannten Dokumentes auch Teile der Bodendurchbrechung herausgezogen sind, Beschreiben aber darüber hinaus weitere Halterungselemente zum Niederhalten der abgewinkelten Seilschlaufen, die separat und getrennt hergestellt werden und auf dem Boden des Verwahrkastens befestigt werden müssen.
  • Aus der EP 1 902 86 B1 ist eine entsprechende Vorrichtung in Form einer längeren Schiene mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bekannt, die offene Stirnseiten hat und im Prinzip in beliebigen Längen herstellbar ist. Derartige Verwahrkästen oder auch -schienen zur Halterung von Seilschlaufen bestehen typischerweise aus einem im Querschnitt U-förmigen Teil mit einem Boden und Seitenwänden, die nicht unbedingt senkrecht zum Boden ausgerichtet sein müssen, sondern mit dem Boden auch eine Trapezform definieren können. Der Boden entsprechender Vorrichtungen weist zumindest einen Durchbruch für die Hindurchführung zweier paralleler Seilabschnitte auf, die aus zwei annähernd parallel nebeneinander ausgerichteten Endabschnitten eines einzelnen Seilabschnitts bestehen, welcher zu einer Schlaufe zusammengelegt ist. Der Begriff des "U-Profils" ist hier weit auszulegen und umfasst z. B. auch Profile mit Trapez- oder V-Querschnitt.
  • Weiterhin, die Dokumente DE 20111702 U1 und DE 20305662 U1 offenbaren alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Dabei wird der gesamte, mit seinen beiden freien Enden zusammengelegte Seilabschnitt in der vorliegenden Beschreibung als "Seilschlaufe" bezeichnet, wobei noch unterschieden wird zwischen den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Endabschnitten und dem mittleren, eine Seilöse bildenden Abschnitt des Seils. Derartige Seilschlaufen werden üblicherweise in einem abgewinkelten Zustand in den entsprechenden Vorrichtungen aufgenommen. Die durch den Abschnitt der Seilöse definierte Ebene liegt im wesentlichen senkrecht zu der Erstreckung der beiden parallelen Seilenden.
  • Dabei ist es üblich, zusätzliche Kunststofformteile zu verwenden, welche als Anschläge oder Halterungselemente dienen, die, gegebenenfalls mit Teilen des U-förmigen Teils zusammen, die Seilschlaufe in der vorstehend beschriebenen, abgewinkelten Stellung halten.
  • Teilweise werden für diesen Zweck auch nach außen vorstehende, aus dem Boden des U-förmigen Teils herausgestanzte Elemente verwendet.
  • Soweit Kunststoffformteile verwendet werden, müssen diese teilweise eine erhebliche Belastung aufnehmen, wenn sie als Biegeanschläge für die abgewinkelt gehaltene Seilschlaufe dienen. Nach außen herausgestanzte und außen vorstehende Abschnitte des Bodenmaterials bedingen wiederum eine relativ große Verletzungsgefahr beim Hantieren mit entsprechenden Vorrichtungen. Außerdem behindern derartige, nach außen hervorstehende Teile das Einbringen und korrekte Anordnen von Bewehrungselementen. In vielen Fällen wird auch ein Deckel, der die offene Seite des U-förmigen Teils verschließt, als einer der Biegeanschläge bzw. Halteelemente verwendet, um die Seilschlaufe in der um 90° abgewinkelten Position zu halten. Analog werden teilweise auch abgebogene Kanten der Seitenwände verwendet, um die Seilöse in der gegenüber den Seilenden abgewinkelten Position zu halten.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrund, eine entsprechende Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen zu schaffen, bei welcher etwaige Kunststoffteile, die zum Beispiel für das Verschließen der von den Seilenden nicht beanspruchten Querschnitte von Durchbrüchen zu verschließen, nicht durch an der Seilschlaufe auftretende Biegekräfte belastet werden, wobei auch keine Teile über den Außenquerschnitt des U-förmigen Teils hervorstehen sollen und die Zugänglichkeit des U-förmigen Teils uneingeschränkt erhalten bleibt, ohne daß die Seilschlaufe sich aus ihrer abgewinkelten Stellung heraus erstreckt.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei kann das Verschließen der frei bleibenden Querschnitte irgendwelcher Durchbrüche nachträglich erfolgen, nachdem die Seilenden durch einen entsprechenden Durchbruch hindurchgeführt sind und bevor oder nachdem die Seilöse in ihrer relativ zu den Seilenden abgewinkelten Position fixiert ist.
  • Dabei kann insbesondere auch ein Rand eines Durchbruchs im Boden als ein erster Anschlag wirken, während ein zweiter Anschlag durch ein nach innen herausgebogenes Teil in der Nähe des ersten Anschlags gebildet wird. Ein dritter "Anschlag", der hier auch als Halterungselement bezeichnet wird, umfaßt zweckmäßigerweise einen Endabschnitt oder Seitenabschnitte der Seilöse und hält diese im Abstand von den ersten und zweiten Anschlägen im Inneren des U-förmigen Teils in einem nahe an den Boden heran gebogenen Zustand. Dabei hat eine Variante, bei welcher die Seilöse durch Erfassen gegenüblicher Seitenabschnitte der Öse in Ihrer in etwa parallel zum Boden abgewinkelten Stellung gehalten wird, den Vorteil, dass sie ohne Änderungen für unterschiedlich lange Seilösen gleichermaßen verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des mindestens einen Durchbruchs für die beiden herausgeführten Seilenden zwei in Längsrichtung des im Querschnitt U-förmigen Teils verlaufende, parallele Abschnitte als Anschläge für die Seilschlaufe aus dem Boden ausgestanzt und in das Innere des U-förmigen Teils hinein mit einem L-förmigen Querschnitt abgewinkelt sind, so daß sie effektiv L-Profile bilden. Vorzugsweise bestehen diese L-Profile jeweils aus einem ersten, sich senkrecht zum Boden erstreckenden Abschnitt und je einem zweiten, sich parallel zum Boden erstreckenden Abschnitt, wobei diese zweiten Abschnitte der beiden parallelen L-Profile aufeinander zu abgewinkelt sind.
  • Die senkrecht zum Boden gemessene Länge des ersten Abschnitts kann zum Beispiel zwischen 3 und 10 mm betragen, so daß der zweite, parallel zum Boden verlaufende Abschnitt, einen entsprechenden Abstand vom Boden hat. Dabei dient eine stirnseitige Endkante des zweiten Abschnitts jeweils als Biegeanschlag für einen Seilabschnitt, während eine von dieser Stirnseite in einem horizontalen (parallel zum Boden gemessenen) Abstand befindliche Kante eines Durchbruchs im Boden als ein Gegenanschlag dient, welcher im Zusammenwirken mit dem erstgenannten Biegeanschlag die aus dem Boden austretenden Seilabschnitte in einer zur Bodenebene im wesentlichen senkrechten Erstreckung hält. Der Anschlag am L-Profil und der Gegenanschlag am Rand des Durchbruches sind relativ zueinander in Längsrichtung des Verwahrkastens etwa um die Seildicke oder etwas mehr versetzt angeordnet, so daß sich, nach dem Abbiegen der Seilöse in eine zum Boden in etwa parallele Ausrichtung, die Seilenden senkrecht zum Boden erstrecken.
  • Das geschlossene Ende der Seilöse wird über den erstgenannten Biegeanschlag herab in Richtung des Bodens gedrückt und z. B. hinter einem, aus dem Boden ausgestanzten, hakenförmigen Halteelement verhakt. Dieses Halteelement könnte man auch als dritten Biegeanschlag betrachten, wobei es ausreicht, wenn das Halteelement im Profil ebenfalls in etwa L-förmig ist, wobei wiederum ein Schenkel des L sich im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche und der andere parallel zur Bodenfläche erstreckt und wobei der sich parallel erstreckende Abschnitt dieses L-förmigen Halteelements sich entweder von den beiden erstgenannten Biegeanschlägen weg oder auf diese zu erstreckt. Der Abstand dieses Halteelements von den ersten beiden Anschlägen ist der Länge der Seilöse angepaßt, so daß deren geschlossenes Ende sich nach dem Herabdrücken und Biegen der Seilöse um den ersten Biegeanschlag herum unter den zweiten Abschnitt des L-förmigen Halteelements eingehakt werden kann, ohne von dem Halteelement abzurutschen.
  • Um bei dieser Variante beispielsweise auch Seilschlaufen mit unterschiedlich langen Seilösen in dem U-förmigen Teil aufnehmen zu können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß mehrere hakenförmige Halteelemente in unterschiedlichen Abständen zu den ersten und zweiten Biegeanschlägen aus dem Boden herausgestanzt und herausgebogen sind, wobei die unterschiedlichen Abstände dieser Halteelemente wiederum den unterschiedlichen Standardlängen entsprechender Seilschlaufen angepaßt sind.
  • Erfindungsgemäß, sind die Halterungselemente in Form von plattenartigen Teilen aus dem Boden herausgeformt, die in etwa senkrecht zu der Längsrichtung einer Seilöse ausgerichtet sind und mindestens eine Aussparung zur Aufnahme und zum Herunterdrücken der die Seilöse bildenden Seilabschnitte aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Seilöse in etwa parallel verlaufen.
  • Die Erfindung kann sowohl in Form einer im Profil U-förmigen Schiene einer größeren Länge von mindestens 25 cm und bis 3 m oder mehr hergestellt werden, wobei entsprechende Biegeanschläge und Halteelement in regelmäßigen oder auch variierenden Abständen über die Länge der Schiene verteilt sind, oder aber die Erfindung wird in Form eines sogenannten "Verwahrkastens" ausgeführt, der. z. B. mindestens 15 cm lang ist und bei welchem das U-förmige Teil an seinen Stirnseiten geschlossen ist und welcher so bemessen ist, daß er nur eine einzige Seilschlaufe aufnimmt, wobei allerdings auch Varianten möglich sind, bei welchen in einem Verwahrkasten zum Beispiel zwei Seilschlaufen aufgenommen sind, wobei im Übrigen der Übergang von einem Verwahrkasten mit einer oder zwei Seilschlaufen zu Schienen mit mehr als zwei Seilschlaufen im Prinzip fließend ist.
  • Auch entsprechende Schienen können als lange Kästen mit geschlossenen Stirnseiten ausgebildet werden. Die verbleibende offene Seite des U-förmigen Querschnitts kann gegebenenfalls durch einen Deckel verschlossen werden, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist, wenn der obere Rand des U-förmigen Teils und gegebenenfalls seiner Stirnseiten so ausgestaltet ist, daß er dicht abschließend an der Innenseite einer Schalung angebracht werden kann. Dabei kann die Abdichtung oder ein Verschießen des Verwahrkastens auch durch Klebeband erfolgen.
  • Auch die Durchbrüche und Öffnungen, die aufgrund des Herausstanzens und Herausbiegens von Bodenabschnitten entstehen, sollten durch entsprechende Stopfen verschlossen werden. Dies können sehr einfache Kunststoffelemente sein, deren äußere Form der Form der Durchbrüche angepaßt ist und die angebracht werden, daß sie die jeweilige Öffnung sicher und dicht verschließen, d.h. das Innere des U-förmigen Teils gegen das Eindringen von Beton abdichten, wenn das U-förmige Teil in einer Schalung befestigt ist und die aus dem U-förmigen Teil herausstehenden Seilenden mit dem Beton vergossen werden.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Durchbruch im Boden, welcher die beiden erstgenannten Biegeanschläge aufweist, durch einen Stopfen verschlossen wird, der in Form eines Schiebers ausgebildet ist und auf der die Biegeanschläge bildende Biegeanschlagskanten abgewandten Seite passend unter die L-förmigen Profile geschoben wird, bis er an die sich zwischen den ersten und zweiten Biegeanschlägen erstreckenden Seilabschnitte anstößt, wobei ein entsprechende Verlängerung auch den gegebenenfalls verbliebenen Freiraum zwischen den parallelen Seilabschnitte ausfüllt, ohne daß jedoch dieser Kunststoffstopfen irgendwelche Biegekräfte der Seilschlaufe aufnehmen muß. Der entsprechende Stopfen kann dann aus einem entsprechend leicht formbaren, gegebenenfalls auch nachgiebigen und auf jeden Fall gut abdichtenden und leicht zu verarbeitenden Material hergestellt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren . Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seite eines erfindungsgemäßen Verwahrkastens,
    Figur 2
    eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt des Verwahrkastens aus Figur 1 in einem Zwischenzustand nach einem ersten Stanzschritt,
    Figuren 3 und 4
    zwei alternative Formen von Halterungen
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Verwahrkastens nach Figur 1,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Verwahrkastens
    Figuren 6 bis 8
    verschiedene Ansichten des Verwahrkastens nach Figur 5.
    Figur 9
    einen Stopfen zum Verschließen von Aussparungen im Boden eines Verwahrkastens,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht des Verwahrkastens nach Figur 1 mit einer darin aufgenommenen Seilschlaufe und
    Figur 11
    eine Seitenansicht des Verwahrkastens gemäß Figuren 1 und 2.
  • Man erkennt in Figur 1 einen insgesamt mit 10 bezeichneten Verwahrkasten in Form eines im Wesentlichen rechteckigen U-Profils, bestehend aus einem Boden 1 und Seitenwänden 2, wobei die oberen Enden der Seitenwände 2 zur Bildung von Flanschabschnitten 3 nach außen abgewinkelt sind. Diese Flanschabschnitte 3 dienen beispielsweise der Befestigung eines Deckels. Die Stirnseiten des Verwahrkastens 10 sind hier offen dargestellt und können gegebenenfalls durch entsprechende Deckel verschlossen werden, die auch einstückig mit einem die Oberseite verschließenden Deckel ausgebildet sein können.
  • Ein solcher Deckel kann im Übrigen analog zu den Anschlägen und Halterungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung auch durch einen hochgefalzten, stirnseitig überstehenden Endabschnitt des Bodens gebildet werden.
  • Der dargestellte Verwahrkasten 10 kann aber auch als Abschnitt einer längeren, im Profil U-förmigen Schiene betrachtet werden, innerhalb welcher die Durchbrüche 6, 7 und 8 sowie die entsprechend hochgebogenen Anschläge 4 und Halterungselemente 5 sich mehrfach wiederholen können, wobei auch die relative Anordnung der Durchbrüche 7 und 6 und der entsprechend herausgebogenen Elemente teilweise umgekehrt werden kann, so daß also die Seilschlaufen teilweise auch in einer um 180° gegengesetzten Richtung abgewinkelt sein können. Stirnseitige Deckel bzw. Verschlüsse benötigt man bei einer solchen Schiene nur dann, wenn die Schiene kürzer ist als die Kante des damit herzustellenden Fertigbauteils.
  • Wie man anhand der Figuren erkennt, sind durch aus dem Boden 1 herausgestanzte und abgewinkelte Bodenabschnitte die Anschläge 4 und Halterungselemente 5 gebildet worden, welche, wie man insbesondere in Figur 10 erkennen kann, eine Seilöse 22 in einem um etwa 90° gegenüber den Seilenden 21 abgewinkelten Zustand halten.
  • Als Seilöse 22 wird dabei derjenige Abschnitt der Seilschlaufe bezeichnet, welcher in Figur 4 gegenüber den annähernd parallelen Seilenden 21, die durch die Hülse 14 zusammengehalten werden, um etwa 90° abgewinkelt ist, so daß also die Anschläge 4 im Wesentlichen den Übergang zwischen Seilöse 22 und Seilenden 21 definieren.
  • Die Herstellung und Ausbildung der abgewinkelten Anschläge 4 und Halterungselemente 5 ist am Besten anhand der Figur 2 erkennbar, die den Verwahrkasten 10 in einer Draufsicht von oben in einem Zwischenzustand nach einem ersten Stanzvorgang zeigt. Man erkennt die Durchbrüche 6 und 7 bzw. 8, wobei bereits vollständig herausgestanzte und entfernte Bodenabschnitte mit durchgezogenen Linien umrandet sind, wie beispielsweise Teile der Durchbrüche 6 und 7 sowie der Durchbruch 8, während weitere Teile der Durchbrüche 7 und 6 erst durch Herausbiegen weiterer Bodenabschnitte gebildet werden. Dabei sind Falzkanten, um welche die Bodenabschnitte (im Allgemeinen um etwa 90°) gefalzt bzw. gebogen werden, durch gepunktete Linien wiedergegeben sind. Auf diese Weise entstehen die Durchbrüche 6, 7 und 8, sowie die entsprechenden Anschläge 4 und Halterungselemente 5, wie man sie in den perspektivischen Ansichten der Figur und auch der Figur 10 erkennen kann.
  • Dabei hat der Durchbruch 8 bzw. die ihn umschließenden Ränder annähernd eine C-Form, ähnlich wie auch der Durchbruch 6, wobei man beide Durchbruchformen auch als in der Draufsicht annähernd U-förmig oder rechteckig mit seitlichen Ausbauchungen bzw. Hinterschneidungen 6a, 6b bzw. 8a, 8b beschreiben könnte.
  • Als eine Alternative zu dem Halterungselement 5 in der C-Form bzw. mit einer seitlich ausgebauchten, U-förmigen Durchbruch 8, könnte gemäß Figur 3 auch ein T-förmiger Profilabschnitt 5' aus dem Boden herausgebogen werden, bei welchem die Enden des T-Querbalkens hakenförmig nach unten abgebogen sind, wobei zwei in etwa parallele Seilabschnitte, anstatt wie im Falle der dargestellten Ausführungsform von innen in die entsprechende Durchbruch 8 eingelegt zu werden, von außen unter die hakenförmigen Enden des "T"-Querbalkens eingehängt werden könnten und aufgrund der Eigenspannung der Drahtseilschlaufe im abgewinkelten Zustand der Schlaufe dort verbleiben würden.
  • Ebenso könnten auch gemäß Figur 4 zwei U-förmige Aussparungen mit je einer einseitigen Ausbauchung bzw. Hinterschneidung 18a, 18b in dem plattenförmigen, abgewinkelten Bodenabschnitt vorgesehen sein, welcher das Halterungselement 5" definiert.
  • In der Seitenansicht der Figur 11 sind die Anschläge 4 und die Halterungselemente 5 nochmals gestrichelt und schematisch wiedergegeben.
  • Figur 10 zeigt den erfindungsgemäßen Verwahrkasten mit einer darin aufgenommenen, abgewinkelt gehaltenen Seilschlaufe. Die Seilschlaufe besteht im Wesentlichen aus einem Abschnitt eines Stahlseiles, dessen freie Enden 21 parallel zusammengelegt sind und durch eine Quetschhülse 14 fest miteinander verpreßt sind. Dadurch bildet sich in dem mittleren Seilabschnitt, in dem von der Quetschhülse am weitesten entfernt liegenden Bereich eine Seilöse 22. Die die Seilschlaufe bildenden Seilabschnitte erstrecken sich durch den Durchbruch 6 hindurch und liegen insbesondere in den seitlichen ausgebauchten Abschnitten 6a, 6b des Durchbruches 6. Durch die beiden L-förmig abgewinkelten Bodenabschnitte, welche die Anschläge 4 bilden, legen sich die abzuwinkelnden Seilabschnitte an die freien Kanten der Anschläge 4 an, wobei auf der den Anschlägen 4 gegenüber liegenden Seite der Seile die unteren äußeren Kanten des Durchbruchs 6 bzw. der Abschnitte 6a, 6b Gegenanschläge bilden, so daß die Kanten des Durchbruches 6 und die Kanten der L-Profile, welche die Anschläge 4 bilden, gemeinsam als Biegeanschläge wirken, welche eine Abwinklung der Seilöse 22 gegenüber den zu der Quetschhülse 14 hin führenden Seilenden 21 um 90° ermöglicht.
  • Aufgrund der dem Drahtseil innewohnenden, elastischen Eigenschaften, hat die Seilschlaufe grundsätzlich die Tendenz, die Seilöse 22 in Verlängerung der Seilabschnitte 21 und rechtwinklig zum Boden 1 auszustrecken. Dies wird verhindert durch die zusätzlichen Halterungselemente 5, welche einen Durchbruch 8 mit seitlichen Hinterschneidungen 8a, 8b aufweist, in welchem zwei noch annähernd parallel verlaufende Seilabschnitte der Seilöse 22 eingehängt werden. Da wiederum aufgrund der elastischen Eigenspannung des Drahtseiles die Seilöse 22 die Tendenz hat, einen möglichst großen Krümmungsradius zu bilden, haben die in die Aussparungen 8a, 8b eingehängten Seilabschnitte die Tendenz, sich auseinander zu bewegen und werden auf diese Weise sicher in die hinterschnittenen Aussparungen 8a, 8b hineingedrückt und dort gehalten, so daß die Seilösen nicht aus der Aussparung 8a, 8b herausrutschen und sich in Ausrichtung mit den Seilabschnitten 21 strecken kann.
  • Da ein entsprechender Verwahrkasten oder eine Verwahrschiene in eine Betonschalung eingelegt und befestigt werden und die freien Seilenden 21 und die Hülse 14 mit dem Beton vergossen werden, während die Seilöse 22 für eine spätere Verbindung mit benachbarten Betonfertigteilen aus dem Kasten 10 herausgeklappt werden soll, muss auf jeden Fall verhindert werden, dass bei der Herstellung des betreffenden Betonteils Beton in den Verwahrkasten 10 hineinfließt, was ein späteres Entwinkeln der Seilöse 22 verhindern würde. Die nicht von den hindurchtretenden Seilenden 21 beanspruchten Abschnitte der Durchbrüche 6 und 7 müssen deshalb durch entsprechende Stopfen verschlossen werden. Derartige Stopfen sind an sich bekannt. Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen aber auch die Stopfen 30, von denen ein Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht gemäß Figur 9 erkennbar ist, insofern eine Besonderheit auf, als sie durch entsprechende Ausgestaltung und/oder Markierung z. B. die Länge und/oder die Orientierung der in dem U-Profil aufgenommenen Seilöse und/oder die Einbaurichtung des Profils angeben. Zum Beispiel können solche Stopfen 30 für die Länge der Seilschlaufen farbkodiert sein und für die Einbaurichtung bzw. Seilösenrichtung einen Richtungspfeil 31 oder dergleichen aufweisen,
  • In den Figuren 5 bis 8 ist eine nicht erfindungsgemäße Alternative dargestellt, bei welcher anstelle der Halterungselemente 5, 5' oder 5", welche seitliche Seilabschnitte einer Seilöse 22 erfassen und halten können, drei in unterschiedlichen Abständen angeordnete Halterungselemente dargestellt sind, die, wie man insbesondere in der perspektivischen Ansicht der Figur 5 und auch in der Seitenansicht der Figur 7 erkennt, in etwa eine Hakenform haben. Diese drei Halterungselemente 25 sind in Abständen hintereinander angeordnet, so daß sie jeweils für Seilösen unterschiedlicher Länge, z. B. 80, 100 und 120 mm Länge verwendet werden können. Ansonsten erstreckt sich die Seilschlaufe in genau der gleichen Weise durch die Aussparungen 6 bzw. 6a, 6b vor den Anschlägen 4 hindurch, wird über die Anschläge 4 hinweggebogen, wobei die gegenüberliegenden Seilabschnitte einer Seilöse zum Einhängen in einen der Haken zweckmäßigerweise zusammengedrückt werden, wodurch sich die effektive Länge der Seilschlaufe etwas vergrößert und auf diese Weise über den Haken hinweg bewegt werden kann. Indem man anschließend die Seilschlaufe wieder losläßt, so daß sie ihre ursprüngliche Form annimmt, bewegen sich die gegenüberliegenden Seilabschnitte der Seilöse 22 auseinander und die Seilöse verkürzt sich insgesamt, so daß ihr Ende sich unter dem entsprechenden Haken verhakt und die Seilöse 22 in dem abgewinkelten Zustand hält.
  • Alle Bodenöffnungen 28 sind wiederum durch Stopfen verschlossen, wobei derjenige Stopfen, der die Öffnung 28 unter einem Haken verschließt, an dem die Seilöse befestigt ist, sich farblich von den anderen Stopfen unterscheiden kann, so daß von außen ohne weiteres erkennbar ist, welche Länge die jeweilige Seilöse hat, die sich in dem hier mit 20 bezeichneten Verwahrkasten befindet.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass außer den Stopfen 30, an welche keine besonderen technischen Anforderungen gestellt werden müssen, da sie keinerlei Halte- oder Stützfunktion für die Seilschlaufe erfüllen müssen, keinerlei getrennte Bauteile notwendig sind. D.h. Halterungselemente und Anschläge sind integraler Bestandteil des Verwahrkastens selbst und aus dem Boden desselben herausgestanzt. Dies vereinfacht die Herstellung und erleichtert auch die Handhabung einschließlich des Einlegens entsprechender Seilschlaufen, da man beim Einlegen und Fixieren der Seilschlaufen nicht mit zusätzlichen Teilen hantieren muss. Die die Durchbrüche verschließenden Stopfen können entweder eingesetzt werden, sobald die Seilenden 21 durch den Durchbruch 6 hindurchgeführt worden sind und die Seilabschnitte im Wesentlichen in den Bereichen 6a, 6b anliegen, oder aber sie werden erst nach dem Abwinkeln und Fixieren der Seilöse 22 in der rechtwinklig abgebogenen Stellung in die entsprechenden Durchbrüche eingesetzt und z. B. verrastet.
  • Ein Deckel auf der offenen Oberseite muss nicht zwingend angebracht werden, da die beiden Flanschabschnitte 3a, 3b beispielsweise auch unmittelbar (z. B. durch Nageln oder durch Kleben oder durch sonstige Befestigungsmethoden) mit der Schalung dicht verbunden werden können. Dennoch ist die Verwendung eines Deckels bzw. allgemein irgendeiner Art von Verschluß für den Verwahrkasten oder eine entsprechende Verwahrschiene in vielen Fällen sinnvoll und zweckmäßig, weil auf andere Weise eine sichere Abdichtung gegen eindringenden Beton nicht immer garantiert werden kann.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Drahtseilschlaufen (20) für die Verbindung von Betonfertigteilen, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Teil (10) mit einem Boden (1) und Seitenwänden (2a, 2b), in dessen Boden (1) mindestens ein Durchbruch (6) für die Hindurchführung zweier Seilabschnitte (21) vorgesehen ist, die aus einer Seilschlaufe zusammengelegt sind, wobei das U-förmige Teil (10) für die Aufnahme einer in etwa parallel zu dem Boden des U-förmigen Teils (10) abgewinkelten Seilöse (22) ausgelegt ist, wodurch die freien Enden der Seilabschnitte (21) sich senkrecht zum Boden (1) des U-förmigen Teils (10) durch den mindestens einen Durchbruch (6) hindurcherstrecken, wobei an dem U-förmigen Teil (10) Anschläge (4) und Halterungselemente (5,5',5") vorgesehen sind, welche mindestens teilweise aus dem Boden (1) herausgeformt und dafür ausgelegt sind, die Seilöse (22) in der zu den Seilenden (21) abgewinkelten Position in dem U-förmigen Teil (10) zu halten, und wobei die durch die Herausformung entstehenden Durchbrüche mit Ausnahme von Öffnungen (6a, 6b; 8a, 8b) für die durch den Boden des U-förmigen Teils (10) hindurchgeführten Seilenden (21) durch Stopfen verschließbar sind, wobei alle für die Abwinkelung und Halterung der Seilschlaufe in abgewinkeltem Zustand erforderlichen Anschläge (4) und alle erforderlichen Halterungselemente (5,5',5") durch den Boden gebildet sind oder durch aus dem Boden (1) des U-förmigen Teils (10) ausgestanzte und mindestens teilweise aus der Ebene des Bodens (1) nach innen herausgebogene Bodenabschnitte gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu den Anschlägen (4) und im Abstand zu den Seitenwänden (2a, 2b) des U-förmigen Teils (10) ein Halterungselement (5,5',5") in Form eines plattenförmigen Abschnitts aus dem Boden (1) herausgebogen ist, dessen freie Kante mindestens eine Aussparung (8) mit mindestens einer Hinterschneidung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mindestens einen Durchbruchs (6) zwei in Längsrichtung des U-Teils parallel verlaufende Abschnitt als Anschläge (4) für die abzuwinkelnde Seilschlaufe aus dem Boden (1) ausgestanzt und in das Innere des U-förmigen Teils hinein zu im Querschnitt L-förmigen Profilen abgewinkelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden L-Profile einen ersten, sich im wesentlichen senkrecht zum Boden (1) erstreckenden Abschnitt (4a) sowie einen zweiten, sich parallel zum Boden (1) erstreckenden Abschnitt (4b, 4c) aufweisen, wobei die zweiten Abschnitte (4b, 4c) der L-Profile (4) aufeinander zu gerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den L-Profile zur Bildung eines einzigen, zusammenhängenden Durchbruchs (6) entlang einer gemeinsamen Trennlinie, welche die freien Enden der zweiten Abschnitte (4b, 4c) definiert, aus dem Boden (1) ausgestanzt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8a, 8b) eine beidseitig ausgebauchte U-Form hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (5,5',5") in Form eines plattenförmigen Abschnitts in einer freien Kante des plattenförmigen Abschnitts jeweils zwei U-förmige, jeweils einseitig ausgebauchte Aussparungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (5, 5', 5") von dem Anschlag 4 einen Abstand zwischen 30 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 40 und 60 mm, hat
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Bodens (1) jeweils im Abstand hintereinander mehrere Halterungselemente (5,5',5") vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des U-förmigen Teils (10) geschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil, abgesehen von den aus dem Boden ausgestanzten und herausgebogenen Anschlägen (4) und Halterungselementen (5,5',5") ein über seine Länge hinweg konstantes Profil aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil neben den Anschlägen (4) und Halterungselementen (5,5',5") zusätzlich, vom Boden (1) oder den Seitenwänden (2a, 2b) einwärts vorspringende oder nach außen ausgestülpte Hohlräume aufweist.
EP10701649.5A 2009-01-23 2010-01-15 Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen Active EP2382363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000910U DE202009000910U1 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
PCT/EP2010/050430 WO2010084082A1 (de) 2009-01-23 2010-01-15 Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382363A1 EP2382363A1 (de) 2011-11-02
EP2382363B1 true EP2382363B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=42077649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701649.5A Active EP2382363B1 (de) 2009-01-23 2010-01-15 Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2382363B1 (de)
DE (1) DE202009000910U1 (de)
WO (1) WO2010084082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3997285B1 (de) * 2020-03-11 2023-07-26 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305662U1 (de) * 2003-04-08 2004-08-19 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671909A (en) 1978-09-21 1987-06-09 Torobin Leonard B Method for making hollow porous microspheres
DE29505789U1 (de) 1995-04-04 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung
DE29612573U1 (de) 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE29906417U1 (de) * 1999-04-12 2000-09-14 Reus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Seilschlaufe in der Oberfläche von Betonfertigteile
DE20104735U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-07 Schoeck Entwicklungsgmbh Anschlusselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Betonbauteilen
DE20111702U1 (de) * 2001-07-18 2002-11-21 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE202004002110U1 (de) 2004-02-11 2005-06-30 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE202004014528U1 (de) * 2004-09-17 2006-01-26 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Seilschlaufenanordnung
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
DE102006057134A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten
DE202007010508U1 (de) * 2007-07-26 2008-12-11 Philipp Gmbh Seilschlaufenkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305662U1 (de) * 2003-04-08 2004-08-19 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3997285B1 (de) * 2020-03-11 2023-07-26 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000910U1 (de) 2010-06-17
WO2010084082A1 (de) 2010-07-29
EP2382363A1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233664B1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Fertigbetonteilen
DE102007027940A1 (de) Verbindungselement und Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
EP3636558A1 (de) Palette
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
DE202008013046U1 (de) Steckverbinder
DE102009011504A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202009007027U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung von Waren auf einem Fahrzeug
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE4103707C2 (de) Kabelkanal, wie Installations- oder Geräteeinbaukanal
DE202011003963U1 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweise begrünbaren Böschungen
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
EP3483047B1 (de) Halteeinrichtung für ein nutzfahrzeug, anordnung einer runge mit einer halteeinrichtung, nutzfahrzeug, verfahren zur herstellung einer halteeinrichtung und verfahren zur montage einer halteeinrichtung an einer runge
DE602004000487T2 (de) Führungsschienen-Anordnung eines Rollladens zur seitlichen Verhakung seines Panzers
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004041516A1 (de) Gelenkarm für eine Markise und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008018113A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2304129B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE19614889C2 (de) Sperrfeder zur Verriegelung eines Endstückes an einem Wand- oder Deckenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14