EP3997285B1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3997285B1
EP3997285B1 EP21711527.8A EP21711527A EP3997285B1 EP 3997285 B1 EP3997285 B1 EP 3997285B1 EP 21711527 A EP21711527 A EP 21711527A EP 3997285 B1 EP3997285 B1 EP 3997285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
connecting device
openings
loop element
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21711527.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3997285A1 (de
EP3997285C0 (de
Inventor
Christoph Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP3997285A1 publication Critical patent/EP3997285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3997285C0 publication Critical patent/EP3997285C0/de
Publication of EP3997285B1 publication Critical patent/EP3997285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops

Definitions

  • the invention relates to a connecting device according to the preamble of claim 1.
  • the precast concrete parts In order to construct supporting structures of a building made of precast concrete parts, the precast concrete parts must be connected to one another in a non-positive manner.
  • Disc-shaped wall elements are connected to each other or to vertical supports at vertical joints.
  • Corresponding grouting grooves are arranged on the end faces of the elements, on the basis of which connecting elements with storage boxes are arranged, which contain reinforcement elements that can be folded out.
  • These reinforcement elements can consist of reinforcing steel, for example.
  • Such a so-called reverse bending connection is for example in DE 39 37 275 A1 discloses, but has the disadvantage that the bending back of the reinforcing steel is cumbersome and forceful and requires robust storage boxes with large dimensions.
  • the reinforcement elements can also be designed as flexible cable elements.
  • Such storage boxes are, for example, in WO 03/008737 , the EP 0 914 531 A1 or the EP 0 534 475 A1 disclosed.
  • loop-like elements are available perpendicular to the front side, which overlap in the joint when the prefabricated elements are assembled.
  • the loops that overlap in the joint are usually over the entire height of the precast elements cast in the grouting joint with grout. After it has hardened, the grouting joint can transmit forces in different directions thanks to the overlapping connecting elements, i.e. on the one hand tensile forces in the overlap perpendicular to the joint, i.e.
  • transverse forces perpendicular to the front side of the precast elements on the other hand transverse forces perpendicular to the plane of the pane and, particularly important, transverse forces parallel to the longitudinal direction of the joint.
  • the latter represents a load case that occurs very frequently in construction practice.
  • the end of the flexible reinforcement loop elements on the anchoring side is arranged at a suitable angle of, for example, 90° with respect to a floor of the storage box.
  • plastic inserts are often provided at the bottom of the containment box which hold the anchor end of the flexible reinforcement loop member in a desired orientation.
  • this complicates the structure of the connecting device.
  • there is a risk of loss of the plastic inserts which can lead to improper alignment of the anchor end of the flexible reinforcement loop element and thus reduced load-bearing capacity.
  • connection device discloses a connection device according to the preamble of claim 1.
  • Other connection devices are in US Pat EP 2 382 363 A1 , FR 2 591 258 A1 and EP 0 819 203 A1 disclosed.
  • the invention is based on the idea of designing the bottom of the storage box directly in such a way that the desired alignment of the end of the flexible reinforcement loop element on the anchoring side results.
  • the invention provides that the reinforcement loop element bears against at least two contact points of the edge provided in the storage box floor, with at least a first contact point being at a greater distance from a floor extension plane than at least a second contact point.
  • the configuration of the storage box floor according to the invention makes it possible to precisely determine the orientation of the reinforcement loop element in relation to the storage box floor without requiring additional components, holding devices or the like. This allows the construction and parts count of the connecting device according to the invention to be minimized, while at the same time reliable load-bearing properties are ensured.
  • the at least one through-opening has an extension axis that defines an angle of at most 85°, preferably at most 75°, with respect to the extension plane of the base.
  • the base has at least one projection which has a section which is inclined relative to the base and in which the through-openings are defined.
  • This configuration enables a particularly simple and rapid production method for the connecting device according to the invention, in which, for example, the projection is first formed with its inclined section in the base and then the through-opening is produced. It is therefore not necessary to penetrate the soil material at an angle. Rather, the material can be penetrated orthogonally in the area of the inclined section, which is generally much easier to carry out than an oblique breakthrough.
  • the bottom for each reinforcement loop element defines at least two through openings provided in the portion inclined with respect to the bottom. This results in a particularly precise alignment of the reinforcement loop element. At the same time, the risk of the reinforcement loop element slipping is minimized.
  • the section inclined relative to the ground is formed flat at least in regions.
  • the edge defining the through-openings—or the section inclined relative to the base— is formed by forming, in particular by deep-drawing. This allows you to work with a very small number of starting materials, and there are no joining or connecting steps required to Design edge of the through-opening according to the invention. This results in a quicker and simpler manufacturing process.
  • the area of the through-openings is also designed as a funnel-shaped opening with the contact points in the bottom of the box. This facilitates the threading process of the reinforcement loop.
  • the base has a plurality of further projections.
  • the interlocking of the storage box in the surrounding concrete can be further improved by these projections, so that the load-bearing capacity of the connecting device according to the invention can be increased, in particular with regard to transverse force loading.
  • the bottom has a plurality of indentations, which are preferably provided alternating to the projections.
  • the alternating arrangement of the floor projections and floor depressions results in a high level of overall interlocking between the storage box floor and the concrete, which can be achieved with comparatively little manufacturing effort, in particular with comparatively low degrees of deformation when forming the floor projections and floor depressions.
  • the high degree of overall interlocking means that transverse force stresses can be introduced into the respective concrete component via the storage box floor with little slippage, so that the force transmission can be activated via the connecting device before pronounced cracking occurs in the concrete.
  • the transverse force is introduced into the concrete component via the bottom of the storage box at a point where it is no longer weakened by the joint. In this way, a frequently critical breaking off of the component flanks in the area of the joint is minimized.
  • the design of the storage box floor also has a favorable effect on the transmission of forces within the joint itself, i. H. between the grout, the flexible rebar loop elements and the containment box.
  • the load-bearing behavior can be represented conceptually by a framework model with tension and compression struts (although the present invention is not restricted in any way by this model presentation).
  • tension and compression struts are created which emanate diagonally from the storage box floors and side walls and are supported on the respective opposite storage box.
  • This support of the inclined compression struts which is decisive for the load-bearing behavior, is significantly improved by the design of the storage box floor with alternating projections and depressions.
  • the flexible reinforcement loop elements ensure that the downforce generated by the inclined compression struts, which tends to widen the joint, is absorbed and passed on.
  • retaining means for retaining the reinforcement loop element within the storage box are provided on the mutually facing inner surfaces of the side walls, which are preferably designed in the form of points or ribs.
  • the connecting device 1 schematically shows a perspective view of a connecting device 1 as a basis for the explanation of the present invention.
  • the connecting device 1 is used for connecting concrete components, in particular precast concrete parts, with a transverse force.
  • the connecting device 1 comprises an elongate storage box 10 made, for example, from sheet metal and intended to be concreted into an end face of concrete structural members.
  • the storage box 10 has a base 12 and two side walls 14, 16 extending in the longitudinal direction of the base.
  • the base has through-openings 20 through which a flexible reinforcement loop element 2 extends in such a way that the loop section 6 comes to rest in the region of the side walls 14, 16, while on the opposite side an anchoring-side end 4 is provided with a press sleeve, which presses the free ends of the reinforcement loop running element 2 connects with each other and contributes to improved anchoring in concrete.
  • the flexible reinforcement loop element 2 can be, for example, a cable formed from wires or wire strands, the reinforcement loop element 2 being able to be accommodated in the storage box 10 between the side walls 14, 16 and deflected out of it due to its flexibility. while showing 1 the collapsed state of the flexible reinforcement loop elements 2.
  • the storage box 10 is shown on the left with a flange 25, but for the most part discontinuously bent away from the storage box to the outside of the box.
  • the flange (25) is shown completely bent inwards throughout.
  • only one or the other flange variant is pronounced on a storage box.
  • the variant with the alternating flange bends 25/27 inwards and outwards is preferably used.
  • the third application point 8 is pressed laterally inwards into the sheet metal structure. It can also be created by inserting an object such as a wire pin through holes in the side of the storage box, or with a sheet metal tab inserted through a slot. It is also possible to integrate this contact point in the lateral flange as element 27 or it is part of the overall flange 25, as in an embodiment in 1 is shown.
  • the design of the through openings 20 is in 2 best seen in the schematic, a partially sectional side view of the 1 shown connecting device shows.
  • the through openings 20 are each defined by a peripheral edge 22, the reinforcement loop element 2 in 2 at two different contact points 22a and 22b of the edge 22 is present.
  • the first contact point 22a has a greater distance from an extension plane of the base 12 than the second contact point 22b.
  • the angle of the anchoring-side end of the reinforcement loop element 2 in relation to the ground 12 can be 90°, for example, or be in the range of 80° to 100°, for example.
  • the contact points 22 A and 22 B are thus present with a defined distance or lever arm between them for bending the reinforcement loop 2 . Spaced therefrom the third landing element 8 or 27, so that three elements can keep the elastic reinforcement element curved.
  • the region of the through-opening is also designed as a funnel-shaped through-opening 20 with the contact points 22 in the box floor 12 . This makes it easier to thread in the reinforcement loop 2, which consists of a wire rope.
  • edge 22 in the area of the through-opening 20 is designed like a piece of pipe and thus has an axis of extension 24 that defines an angle ⁇ of at most 85°, preferably at most 75°, with respect to the plane of extension of the base. In this way, the alignment of the end 4 of the reinforcement loop element on the anchoring side can be adjusted almost orthogonally to the bottom of the box 12 in a particularly reliable manner.
  • the side wall 14 shown has retaining means 8 for retaining the reinforcement loop element 2 inside the storage box 10, which in the present embodiment are point-shaped. Alternatively or additionally, however, it is also possible to provide other types of retaining means 8, for example in the form of ribs.
  • An embodiment of the connecting device according to the invention is 3 shown schematically in a detailed view.
  • the base 12 has a projection 18 which has a section 18a which is inclined relative to the base and in which two through-openings 20 are defined in the present embodiment.
  • the basic idea of this embodiment is to first form the projection 18 with its section 18a inclined relative to the bottom by a suitable manufacturing method such as forming, in order to then form the through-opening 20, which can be formed, for example, orthogonally to the section 18a inclined relative to the bottom. It is therefore not necessary to create a through opening that is inclined relative to the surrounding material, so that the manufacturing process can be simplified.
  • the section 18a that is inclined relative to the floor is designed to be flat, at least in sections, so that the through-openings 20 do not have to be made in curved material.
  • the arrangement is shown, inter alia, such that a kind of funnel-shaped inlet of the penetration opening results on one side. This makes it easier to thread in the elastic reinforcement loop element, for example in the form of a cut wire rope.
  • the bottom has a further projection 30 or, as in figure 5 shown, may have a plurality of further projections 30 .
  • the base 12 can also have a plurality of depressions 32, which are also in figure 5 are shown.
  • an alternating arrangement of projections 30 and depressions 32 is advantageous in order to optimize the load-bearing behavior of the connecting device according to the invention, in particular with regard to transverse force stresses.
  • FIGS. 4 and 5 are shown on the side of the storage box, for example in one of the possible embodiments, as round depressions 28 or projections 28, which ensure better retention in the concrete on the side wall of the storage box. They prevent the reinforcement loops 6 from being released from the surrounding concrete when folding out of the storage box.
  • reinforcement loop elements 2 is not limited within the scope of the present invention and that, depending on the application, a connecting device with a single reinforcement loop element 2 can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Um Tragstrukturen eines aus Betonfertigteilen erstellten Gebäudes zu errichten, müssen die Betonfertigteile miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Scheibenförmige Wandelemente werden miteinander oder mit vertikal stehenden Stützen an Vertikalfugen verbunden. An den Stirnseiten der Elemente sind entsprechende Vergussnuten angeordnet, auf deren Grund Verbindungselemente mit Verwahrkästen angeordnet werden, die herausklappbare Bewehrungselemente beinhalten. Diese Bewehrungselemente können beispielsweise aus Betonstahl bestehen. Ein derartiger, sogenannter Rückbiegeanschluss ist beispielsweise in der DE 39 37 275 A1 offenbart, besitzt jedoch den Nachteil, dass das Rückbiegen der Betonstähle umständlich und kraftaufwändig ist und robuste Verwahrkästen mit großen Abmessungen erfordert.
  • Bei einem anderen Konzept können die Bewehrungselemente auch als flexible Seilelemente ausgebildet sein. Derartige Verwahrkästen sind beispielsweise in der WO 03/008737 , der EP 0 914 531 A1 oder der EP 0 534 475 A1 offenbart. Durch Herausklappen dieser flexiblen Seilelemente stehen senkrecht zur Stirnseite schlaufenartige Elemente zur Verfügung, die beim Zusammenstellen der Fertigteilelemente in der Fuge überlappen. Die sich in der Fuge überlappenden Schlaufen werden zumeist über die gesamte Höhe der Fertigteilelemente in der Vergussfuge mit Fugenmörtel vergossen. Nach dessen Erhärten kann die Vergussfuge dank der überlappenden Verbindungselemente Kräfte in verschiedenen Richtungen übertragen, d.h. einerseits Zugkräfte in der Überlappung senkrecht zur Fuge, d. h. senkrecht zur Stirnseite der Fertigteilelemente, andererseits Querkräfte senkrecht zur Scheibenebene und, besonders wichtig, Querkraft parallel zur Fugenlängsrichtung. Letztere stellt einen baupraktisch sehr häufig auftretenden Lastfall dar.
  • Für eine saubere Einleitung der auftretenden Kräfte in den Beton ist es wichtig, dass das verankerungsseitige Ende der flexiblen Bewehrungsschlaufenelemente unter einem geeigneten Winkel von beispielsweise 90° gegenüber einem Boden des Verwahrkastens angeordnet ist. Zu diesem Zweck werden am Boden des Verwahrkastens oft Kunststoffeinsätze vorgesehen, welche das verankerungsseitige Ende des flexiblen Bewehrungsschlaufenelements in einer gewünschten Ausrichtung halten. Hierdurch verkompliziert sich jedoch der Aufbau der Verbindungsvorrichtung. Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Verlusts der Kunststoffeinsätze, was zu einer ungeeigneten Ausrichtung das verankerungsseitigen Endes des flexiblen Bewehrungsschlaufenelements und somit zu einer verminderten Tragfähigkeit führen kann.
  • Die EP 2 773 824 A1 offenbart eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weitere Verbindungsvorrichtungen sind in der EP 2 382 363 A1 , FR 2 591 258 A1 und EP 0 819 203 A1 offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit mindestens einem flexiblen Bewehrungsschlaufenelement bereitzustellen, die bei einer einfachen Konstruktion ein zuverlässiges Tragverhalten besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Boden des Verwahrkastens unmittelbar derart auszubilden, dass sich die gewünschte Ausrichtung des verankerungsseitigen Endes des flexiblen Bewehrungsschlaufenelements ergibt. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bewehrungsschlaufenelement an mindestens zwei Anlagepunkten des im Verwahrkastenboden vorgesehenen Randes anliegt, wobei mindestens ein erster Anlagepunkt einen größeren Abstand von einer Erstreckungsebene Bodens besitzt als mindestens ein zweiter Anlagepunkt.
  • Durch die erfindungsmäße Ausgestaltung des Verwahrkastenbodens wird es möglich, die Ausrichtung des Bewehrungsschlaufenelements in Bezug auf den Verwahrkastenboden präzise festzulegen, ohne dass hierfür zusätzliche Bauteile, Haltevorrichtungen oder dergleichen erforderlich sind. Hierdurch lässt sich die Konstruktion und Teileanzahl der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung minimieren, während gleichzeitig zuverlässige Trageigenschaften sichergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die mindestens eine Durchgangsöffnung eine Erstreckungsachse aufweist, die einen Winkel von höchstens 85°, bevorzugt höchsten 75° gegenüber der Erstreckungsebene des Bodens definiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass insbesondere das verankerungsseitige Ende, das über den Verwahrkastenboden hervorsteht, einen im Wesentlichen rechten Winkel zum Verwahrkastenboden einschließt. Eine derartige Anordnung des verankerungsseitigen Endes hat sich für die meisten Lastfälle und Belastungsarten als optimal erwiesen.
  • Darüber hinaus ist der Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Boden mindestens einen Vorsprung aufweist, der einen gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt besitzt, in welchem die Durchgangsöffnungen definiert sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein besonders einfaches und zügiges Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, bei welchem beispielsweise zunächst der Vorsprung mit seinem geneigten Abschnitt in dem Boden ausgeformt und anschließend die Durchgangsöffnung erzeugt wird. Es ist somit nicht erforderlich, das Material des Bodens schräg zu durchdringen. Vielmehr kann das Material im Bereich des geneigten Abschnitts orthogonal durchdrungen werden, was in aller Regel deutlich einfacher durchzuführen ist als ein schräger Durchbruch.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Boden für jedes Bewehrungsschlaufenelement mindestens zwei Durchgangsöffnungen definiert, die in dem gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders präzise Ausrichtung des Bewehrungsschlaufenelements. Gleichzeitig ist die Gefahr eines Verrutschens des Bewehrungsschlaufenelements minimiert.
  • Im Hinblick auf die bereits oben angesprochene, einfache Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ferner vorgesehen, dass der gegenüber dem Boden geneigte Abschnitt zumindest bereichsweise eben ausgeformt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass der die Durchgangsöffnungen definierende Rand - oder der gegenüber dem Boden geneigte Abschnitt durch Umformen, insbesondere durch Tiefziehen ausgebildet ist. Hierdurch kann mit einer sehr geringen Anzahl von Ausgangsmaterialien gearbeitet werden, und es sind keine Füge- oder Verbindungsschritte erforderlich, um den Rand der Durchgangsöffnung erfindungsgemäß auszugestalten. Auf diese Weise ergibt sich ein zügiger und einfacher Fertigungsvorgang.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Bereich der Durchgangsöffnungen auch mit den Anlegepunkten im Kastenboden als eine trichterförmige Öffnung ausgebildet ist. Dies erleichtert den Einfädelprozess der Bewehrungsschlaufe.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Boden eine Mehrzahl von weiteren Vorsprüngen aufweist. Durch diese Vorsprünge lässt sich die Verzahnung des Verwahrkastens in dem umgebenden Beton weiter verbessern, sodass die Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung insbesondere im Hinblick auf Querkraftbelastung gesteigert werden kann.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der Boden eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist, die bevorzugt alternierend zu den Vorsprüngen vorgesehen sind. Durch die alternierende Anordnung der Bodenvorsprünge und Bodenvertiefungen ergibt sich eine hohe Gesamtverzahnung zwischen Verwahrkastenboden und Beton, die mit vergleichsweise geringem Herstellungsaufwand, insbesondere vergleichsweise geringen Umformgraden beim Bilden der Bodenvorsprünge und Bodenvertiefungen, erzielt werden kann. Die hohe Gesamtverzahnung führt dazu, dass Querkraftbeanspruchungen über den Verwahrkastenboden schlupfarm in das jeweilige Betonbauteil eingeleitet werden kann, so dass die Kraftübertragung über die Verbindungsvorrichtung aktiviert werden kann, bevor sich eine ausgeprägte Rissbildung im Beton einstellt. Ferner wird die Querkraft über den Verwahrkastenboden an einer Stelle in das Betonbauteil eingeleitet, an der dieses nicht mehr durch die Fuge geschwächt ist. Auf diese Weise wird ein häufig kritisches Abbrechen der Bauteilflanken im Bereich der Fuge minimiert.
  • Nicht zuletzt wirkt sich die Ausbildung des Verwahrkastenbodens auch günstig auf die Kraftübertragung innerhalb der Fuge selbst, d. h. zwischen dem Vergussmörtel, den flexiblen Bewehrungsschlaufenelementen und dem Verwahrkasten aus. In diesem Bereich lässt sich das Tragverhalten gedanklich durch ein Stabwerkmodell mit Zug- und Druckstreben abbilden (obgleich die vorliegende Erfindung durch diese Modellvorstellung keinerlei Einschränkung erfährt). Bei Angriff von fugenparallelen Querkräften und deren Übertragung über die Vergussfuge entstehen schräg von den Verwahrkastenböden und Seitenwänden ausgehende Druckstreben, die sich am jeweils gegenüberliegenden Verwahrkasten abstützen. Diese Abstützung der für das Tragverhalten maßgeblichen, geneigten Druckstreben wird durch die Ausgestaltung des Verwahrkastenbodens mit alternierenden Vorsprüngen und Vertiefungen deutlich verbessert. Gleichzeitig sorgen die flexiblen Bewehrungsschlaufenelemente dafür, dass die durch die schräg gestellten Druckstreben erzeugte Abtriebskraft, welche dazu neigt, die Fuge aufzuweiten, aufgenommen und weitergeleitet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass an den einander zugewandten Innenflächen der Seitenwände jeweils Rückhaltemittel zum Rückhalten des Bewehrungsschlaufenelements innerhalb des Verwahrkastens vorgesehen sind, die bevorzugt punktförmig oder rippenförmig ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich erneut eine besonders einfache Herstellbarkeit des Verwahrkastens, da es beispielsweise nicht mehr erforderlich ist, den freien Rand des Verwahrkastens als Rückhalterung für die Schlaufe des Bewehrungsschlaufenelements nach innen umzuklappen. Vielmehr können beispielsweise punktförmig oder rippenförmig ausgebildete Rückhaltemittel durch einfaches Umformen der Seitenwände eingebracht werden. Auch der Materialbedarf wird reduziert, während gleichzeitig eine ausreichend zuverlässige Rückhaltung des Bewehrungsschlaufenelements innerhalb des Verwahrkastens erzielt werden kann.
  • Darüber hinaus ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass es genau ein Bewehrungsschlaufenelement oder mehrere Bewehrungsschlaufenelemente aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer Verbindungsvorrichtung hier beispielhaft mit genau 2 Bewehrungsschlaufen; es können auch nur ein oder mehrere angeordnet sein.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine seitliche Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsvorrichtung im Bereich der Bewehrungsschlaufe;
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine Detailansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung im Bereich der Durchgangsöffnung;
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine Detailansicht einer weiteren Verbindungsvorrichtung;
    • Fig. 5 zeigt schematisch eine Detailansicht einer weiteren Verbindungsvorrichtung, hier beispielhaft mit alternierenden Vorsprüngen und Vertiefungen und seitlichen Eindrückungen.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer Verbindungsvorrichtung 1 als Grundlage für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungsvorrichtung 1 dient zum querkraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen, insbesondere Betonfertigteilen.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst einen länglichen Verwahrkasten 10, der beispielsweise aus Metallblech hergestellt und dazu vorgesehen ist, in eine Stirnseite von Betonbauteilen einbetoniert zu werden. Der Verwahrkasten 10 besitzt einen Boden 12 und zwei sich in der Längsrichtung des Bodens erstreckende Seitenwände 14, 16. Der Boden besitzt Durchgangsöffnungen 20, durch die hindurch sich jeweils ein flexibles Bewehrungsschlaufenelement 2 derart erstreckt, dass der Schlaufenabschnitt 6 im Bereich der Seitenwände 14, 16 zum Liegen kommt, während auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ein verankerungsseitiges Ende 4 mit einer Pressmuffe vorgesehen ist, die die freien Enden des Bewehrungsschlaufenelements 2 miteinander verbindet und zu einer verbesserten Verankerung in Beton beiträgt.
  • Bei dem flexiblen Bewehrungsschlaufenelement 2 kann es sich beispielsweise um ein aus Drähten oder Drahtlitzen gebildetes Seil handeln, wobei das Bewehrungsschlaufenelement 2 aufgrund seiner Flexibilität in dem Verwahrkasten 10 zwischen den Seitenwänden 14, 16 aufnehmbar und aus diesem heraus auslenkbar ist. Dabei zeigt Fig. 1 den eingeklappten Zustand der flexiblen Bewehrungsschlaufenelemente 2.
  • In Fig. 1 wird der Verwahrkasten 10 auf der linken Seite mit einem Flansch 25 gezeigt, der zum großen Teil aber unterbrochen vom Verwahrkasten zur Außenseite des Kastens weg gebogen ist. Auf der rechten Seite in Fig. 1 wird der Flansch (25) vollständig durchgehend nach innen gebogen dargestellt.
  • Bevorzugt wird an einem Verwahrkasten nur die eine oder andere Flanschvariante ausgeprägt. Bevorzugt wird die Variante mit den alternierenden Flanschbiegungen 25/27 nach innen und außen angewendet.
  • Im Bereich des Flansches 25 findet sich eine Halbkreisausklinkung 26 zur Fixierung, in der die Bewehrungsschlaufe 2 im herausgeklappten Zustand einrastet und in ihrer orthogonalen Position zum Verwahrkasten 10 fixiert wird.
  • Im Bereich des Flansches 25 findet sich ein nach innen gebogener Bereich 27, der wieder als weiteres Biegeanlegeelement zur Krümmung der elastischen Bewehrungsschlaufe 2 dient.
  • Alternativ dazu ist es möglich, entweder auf das Element 27 zu verzichten und stattdessen Elemente 8 in der Seite des Verwahrkastens heraus oder hinein zu drücken, um dort die Bewehrungsschlaufe zurück zu halten. Die Elemente können aber auch vorteilhaft gemeinsam kombiniert angewendet werden, um den Schlaufenrückhalt optimal zu gestalten.
  • Der dritte Anlegepunkt 8 ist seitlich nach innen in die Blechstruktur hinein gedrückt. Es kann dieser auch durch einen durchgesteckten Gegenstand wie einen Drahtstift durch Löcher in der Seite des Verwahrkastens erzeugt werden oder mit einer Blechlasche, die durch einen Schlitz eingeschoben wird. Ebenfalls ist es möglich diesen Anlagepunkt in den seitlichem Flansch zu integrieren als Element 27 oder er ist Bestandteil des Gesamtflansches 25, wie in einer Ausführungsform in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Gestaltung der Durchgangsöffnungen 20 ist in Fig. 2 am besten zu erkennen, die schematisch eine teilweise seitliche Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsvorrichtung zeigt. In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Durchgangsöffnungen 20 jeweils durch einen umlaufenden Rand 22 definiert sind, wobei das Bewehrungsschlaufenelement 2 in Fig. 2 an zwei unterschiedlichen Anlagepunkten 22a und 22b des Randes 22 anliegt. Dabei besitzt der erste Anlagepunkt 22a einen größeren Abstand von einer Erstreckungsebene des Bodens 12 als der zweite Anlagepunkt 22b. Durch diese Ausgestaltung wird das Bewehrungsschlaufenelement 2 gezielt umgelenkt, sodass es eine vorbestimmte Ausrichtung in Bezug auf den Boden einnimmt. So kann der Winkel des verankerungsseitigen Endes des Bewehrungsschlaufenelements 2 in Bezug auf den Boden 12 beispielsweise 90° betragen oder beispielsweise im Bereich von 80° bis 100° liegen.
  • Zum Abbiegen der Bewehrungsschlaufe 2 sind somit die Anlegepunkte 22 A und 22 B mit einem definierten Abstand oder Hebelarm dazwischen vorhanden. Beabstandet dazu das dritte Anlegeelement 8 oder 27, so dass drei Elemente das elastische Bewehrungselement gekrümmt halten können.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Bereich der Durchgangsöffnung auch mit den Anlegepunkten 22 im Kastenboden 12 als eine trichterförmige Durchgangsöffnung 20 ausgebildet ist. Dies erleichtert den Einfädelprozess der aus einem Drahtseil bestehenden Bewehrungsschlaufe 2.
  • Darüber hinaus ist der Rand 22 im Bereich der Durchgangsöffnung 20 nach Art eines Rohrstücks ausgebildet und weist somit eine Erstreckungsachse 24 auf, die einen Winkel α von höchstens 85°, bevorzugt höchstens 75° gegenüber der Erstreckungsebene des Bodens definiert. Hierdurch lässt sich die Ausrichtung des verankerungsseitigen Endes 4 des Bewehrungsschlaufenelements besonders zuverlässig nahezu orthogonal zum Boden des Kastens 12 einstellen.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 2 zu erkennen, dass von der gezeigten Seitenwand 14 Rückhaltemittel 8 zum Rückhalten des Bewehrungsschlaufenelements 2 innerhalb des Verwahrkastens 10 vorgesehen sind, die in der vorliegenden Ausführungsform punktförmig ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch ebenso möglich, andersartige Rückhaltemittel 8 vorzusehen, beispielsweise rippenförmig.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist in Fig. 3 schematisch in einer Detailansicht gezeigt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Boden 12 einen Vorsprung 18 aufweist, der einen gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt 18a besitzt, in welchem in der vorliegenden Ausführungsform zwei Durchgangsöffnungen 20 definiert sind. Grundgedanke dieser Ausführungsform liegt darin, zunächst durch ein geeignetes Herstellungsverfahren wie etwa Umformen den Vorsprung 18 mit seinem gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt 18a auszuformen, um anschließend die Durchgangsöffnung 20 auszuformen, wobei diese beispielsweise orthogonal zu dem gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt 18a gebildet werden kann. Es ist somit nicht erforderlich, eine gegenüber dem umgebenden Material geneigte Durchgangsöffnung zu schaffen, sodass sich das Herstellungsverfahren vereinfachen lässt. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der gegenüber dem Boden geneigte Abschnitt 18a zumindest abschnittsweise eben ausgeführt ist, sodass die Durchgangsöffnungen 20 nicht in gekrümmtes Material eingebracht werden müssen. Im Bereich der Durchdringung 20 ist die Anordnung unter anderem so gezeigt dass sich auf einer Seite eine Art trichterförmige Einlauf der Durchbrechungsöffnung ergibt. Dies erleichtert das Einfädeln des elastischen Bewehrungsschlaufenelements beispielsweise in Form eines abgeschnittenen Drahtseiles.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, geneigte, rohrstutzenartige Abschnitte in den Boden 12 des Verwahrkastens 10 einzudringen, um Durchgangsöffnungen 20 mit entsprechenden Rändern 22 auszuformen. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in Fig. 4 schematisch in einer Detailansicht gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt auch, dass der Boden einen weiteren Vorsprung 30 oder, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Mehrzahl von weiteren Vorsprüngen 30 aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Boden 12 auch eine Mehrzahl von Vertiefungen 32 aufweisen, die ebenfalls in Fig. 5 gezeigt sind. Insgesamt ist dabei eine alternierende Anordnung von Vorsprüngen 30 und Vertiefungen 32 vorteilhaft, um das Tragverhalten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung insbesondere im Hinblick auf Querkraftbeanspruchungen zu optimieren.
  • Ebenfalls in Figur 4 und 5 sind am Verwahrkasten hier beispielsweise in einer der möglichen Ausführungsformen als runde Vertiefungen 28 oder Vorsprünge 28 gezeigt seitlich, die an der Seitenwand des Verwahrkastens für einen besseren Rückhalt im Beton sorgen. Sie verhindern, dass beim Herausklappen der Bewehrungsschlaufen 6 aus dem Verwahrkasten aus dem umgebenden Beton heraus gelöst wird.
  • Abschließend sei angemerkt, dass die Anzahl der Bewehrungsschlaufenelemente 2 im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt ist, und dass je nach Anwendungsfall auch eine Verbindungsvorrichtung mit einem einzelnen Bewehrungsschlaufenelement 2 zum Einsatz kommen kann.

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) zum bevorzugt querkraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen, insbesondere Betonfertigteilen, umfassend
    einen länglichen Verwahrkasten (10) zum Einbringen in eine Stirnseite eines Bauteils, der einen Boden (12) und zumindest zwei sich in einer Längsrichtung des Bodens erstreckende Seitenwände (14, 16) aufweist,
    mindestens einem flexiblen Bewehrungsschlaufenelement (2), das in dem Verwahrkasten (10) aufnehmbar und aus diesem heraus auslenkbar ist, wobei
    der Boden (12) für jedes Bewehrungsschlaufenelement (2) mindestens zwei Durchgangsöffnungen (20) mit einem jeweiligen Rand (22) definiert, durch welche sich das Bewehrungsschlaufenelement (2) erstreckt, wobei
    das Bewehrungsschlaufenelement (2) an mindestens zwei Anlagepunkten (22a, 22b) des Randes anliegt, wobei mindestens ein erster Anlagepunkt (22a) einen größeren Abstand von einer Erstreckungsebene des Bodens (12) besitzt als mindestens ein zweiter Anlagepunkt (22b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchgangsöffnungen (20) jeweils eine Erstreckungsachse (24) aufweisen, die einen Winkel (α) von höchstens 85° gegenüber der Erstreckungsebene des Bodens (12) definiert, so dass ein verankerungsseitiges Ende (4) des Bewehrungsschlaufenelements (2) nahezu orthogonal zum Boden (12) des Verwahrkastens (10) eingestellt ist, und dass
    der Boden (12) mindestens einen Vorsprung (18) aufweist, der einen gegenüber dem Boden geneigten Abschnitt (18a) besitzt, in welchem die Durchgangsöffnungen (20) definiert sind.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsachse (24) einen Winkel (α) von höchstens 75° gegenüber der Erstreckungsebene des Bodens (12) definiert.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber dem Boden geneigte Abschnitt (18a) zumindest bereichsweise eben ausgeformt ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Durchgangsöffnungen (20) definierende Rand (22) und/oder der gegenüber dem Boden geneigte Abschnitt (18a) durch Umformen, insbesondere durch Tiefziehen ausgebildet ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Bereich der Durchgangsöffnungen (20) insbesondere durch Tiefziehen ausgebildet ist als trichterförmige Durchgangs- und Einfädelöffnungen (20) für die aus einem Drahtseil bestehenden Bewehrungsschlaufe (2).
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) eine Mehrzahl von weiteren Vorsprüngen (30) und/oder Vertiefungen (32) aufweist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (32) alternierend zu Vorsprüngen (30) vorgesehen sind.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Innenflächen der Seitenwände (14, 16) jeweils Rückhaltemittel (8) zum Rückhalten des Bewehrungsschlaufenelements (2) innerhalb des Verwahrkastens (10) vorgesehen sind, die bevorzugt punktförmig oder rippenförmig ausgebildet sind oder am Rand des Verwahrkastens (10) als ganzer oder teilweiser Flanschbereich (25, 27) oder durch mindestens ein zusätzlich eingestecktes Halteelement im Verwahrkasten ausgebildet sind.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau ein Bewehrungsschlaufenelement (2) oder mehrere Bewehrungsschlaufenelemente (2) aufweist.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwahrkasten an den Seitenwänden (14 und 16) Vertiefungen oder Vorsprünge als Rückhalt bei Herausklappen des Bewehrungsschlaufenelements (2) im umgebenden Beton aufweist.
EP21711527.8A 2020-03-11 2021-03-09 Verbindungsvorrichtung Active EP3997285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203116.9A DE102020203116A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verbindungsvorrichtung
PCT/EP2021/055901 WO2021180712A1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Verbindungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3997285A1 EP3997285A1 (de) 2022-05-18
EP3997285C0 EP3997285C0 (de) 2023-07-26
EP3997285B1 true EP3997285B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=74871392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21711527.8A Active EP3997285B1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3997285B1 (de)
CN (1) CN115427648A (de)
DE (1) DE102020203116A1 (de)
HU (1) HUE062666T2 (de)
PL (1) PL3997285T3 (de)
WO (1) WO2021180712A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885143B2 (en) * 2020-07-31 2024-01-30 Harry A. Thompson Oval cover member for pre-cast concrete lift hook

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819203B2 (de) * 1995-04-04 2001-10-24 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. & Co. KG. Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
EP2773824B1 (de) * 2011-10-31 2018-12-05 Inventio AG Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
EP2382363B1 (de) * 2009-01-23 2018-12-26 Philipp GmbH Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591258B1 (fr) * 1985-12-10 1991-04-05 Sauveplane Pierre Dispositif magnetique d'insertion d'armatures dans les coffrages metalliques notamment pour beton arme
DE3937275C2 (de) 1989-11-09 2000-06-15 Halfeneisen Gmbh & Co Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
DE4131956A1 (de) 1991-09-25 1993-04-01 Philipp Gmbh Geb Seilschlaufeneinlegeteil fuer den verbund von betonfertigteilen
DE29612573U1 (de) 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE20111702U1 (de) 2001-07-18 2002-11-21 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE202005010080U1 (de) * 2005-06-27 2006-11-09 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819203B2 (de) * 1995-04-04 2001-10-24 Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH. & Co. KG. Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss
EP2382363B1 (de) * 2009-01-23 2018-12-26 Philipp GmbH Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
EP2773824B1 (de) * 2011-10-31 2018-12-05 Inventio AG Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3997285A1 (de) 2022-05-18
HUE062666T2 (hu) 2023-11-28
WO2021180712A1 (de) 2021-09-16
EP3997285C0 (de) 2023-07-26
DE102020203116A1 (de) 2021-09-16
CN115427648A (zh) 2022-12-02
PL3997285T3 (pl) 2023-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP3997285B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP0388692A1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE19548440C2 (de) Wandelement
EP2060704B1 (de) Ankervorrichtung
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
AT519876B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden zweier Bauteile
EP2108753B1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Verbindung zwischen zwei plattenförmigen Wandelementen aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE2457523C2 (de) Schalungszuganker mit abstandhalter fuer einander gegenueberstehende schalungswaende
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
DE3042329A1 (de) Betonanker
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE3643145C2 (de)
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001092

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230726

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062666

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT