EP2060704B1 - Ankervorrichtung - Google Patents

Ankervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2060704B1
EP2060704B1 EP07022041A EP07022041A EP2060704B1 EP 2060704 B1 EP2060704 B1 EP 2060704B1 EP 07022041 A EP07022041 A EP 07022041A EP 07022041 A EP07022041 A EP 07022041A EP 2060704 B1 EP2060704 B1 EP 2060704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
transport unit
anchoring element
anchoring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07022041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060704A1 (de
Inventor
Felix Von Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BT Innovation GmbH
Original Assignee
BT Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BT Innovation GmbH filed Critical BT Innovation GmbH
Priority to EP07022041A priority Critical patent/EP2060704B1/de
Priority to DK07022041.3T priority patent/DK2060704T3/da
Priority to PL07022041T priority patent/PL2060704T3/pl
Publication of EP2060704A1 publication Critical patent/EP2060704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060704B1 publication Critical patent/EP2060704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves

Definitions

  • the invention relates to a transport composite according to the preamble of claim 1.
  • a generic transport network is for example from the DE 200 08 530 U1 known.
  • bow-shaped anchor devices are used from reinforcing steel.
  • the stirrups bind in both wall shells.
  • a problem with these anchor devices is that when lifting the walls, due to the geometry of the brackets, a high pressure on the pressure pins between the legs occurs. This pressure is created because the brackets consist of a bent steel strap that would stretch to a straight line when the load increases. This is to prevent the pressure pin between the straps.
  • anchor devices which are involved in each shell with two brackets so that the loads are introduced obliquely into the respective wall half and thus achieve higher pullout values.
  • these anchor devices are not very common, as they can be used geometriebingt only for a wall thickness, which complicates the storage in concrete plants.
  • the invention has for its object to provide a transport network of the type mentioned above, which allows high load capacities and is well suited for both axial and diagonal pull, wherein the anchor device is used both as a transport anchor and as a composite anchor between the concrete walls.
  • the transport composite according to claim 1 Due to the planar configuration, the anchor device has a much greater flexural rigidity than the conventional transport bracket. In addition, a larger surface area of this armature can be brought into contact with the component to be supported so that larger load-bearing forces can be transmitted between the anchor device and the component to be supported.
  • the geometry of the anchor element is modified according to a force curve through the anchor element in more than one load state.
  • the load condition preferably refers to an installation state of the anchor device, as it is, for example, in Fig. 1 or Fig. 2 is shown.
  • the anchoring device In this installed state, the anchoring device is brought into engagement with a lifting device, for example via a load hook, so that the anchoring device carries the weight of the load anchored thereto, ie the component anchored thereto or the components anchored thereto.
  • the anchor device provides the link between the jack and the load.
  • Components known to be modified in geometry for at least one load state such as lightweight design where the components are designed to maximize weight and material usage, are known to obtain strength and rigidity.
  • the geometry of the anchor element is optimized for at least the load condition that exists when the transport composite consisting of the anchor device and the attached load hangs on the lifting device.
  • the geometry of the anchor element is designed or optimized for more than one load state, so that the anchor element in different applications ( Fig. 1 or Fig. 2 ) can be used.
  • the anchor element has at least one section of reduced thickness.
  • the reduced thickness portion is preferably formed in a weakly stressed portion of the anchor member and helps to prevent the Reduce the weight of the anchor element.
  • the reduced thickness section also reduces heat conduction through the anchor element.
  • the anchoring element has at least one recess.
  • the recess is preferably formed in a very weakly stressed portion of the anchor member and contributes to the weight reduce the anchor element.
  • the recess also reduces the heat conduction through the anchor element.
  • the anchoring device has at least one projection element which protrudes relative to the plate-shaped basic structure of the anchor element and preferably extends transversely, preferably perpendicularly, to the anchor element.
  • the anchoring device acquires a spatial structure with a larger surface, so that the anchoring device can be anchored and integrated better in the component.
  • the projection element can be used specifically to increase the strength and rigidity of the anchor element in critical areas.
  • At least one projection element is designed as a rib, bead, bulge, curvature, fold, thickening, embossing or as a reinforcing element, preferably reinforcing steel.
  • the rib is an ideal stiffening element and can be selectively positioned on the anchor element to improve the strength and rigidity of the anchor element.
  • a plurality of ribs provided as stiffening elements are arranged such that they substantially cover the entire plate-shaped basic structure of the anchoring element in a truss-like manner in order to optimize the geometry of the anchoring element in accordance with at least one loading state.
  • a projection element designed as a bead is preferably provided in an edge region of the anchor element, for example in an edge region adjacent to recesses or openings and / or in an edge region adjacent to sections of reduced thickness in order to purposefully reinforce the anchor element in these regions.
  • a protrusion element formed as a bulge, a curvature, a fold is preferably formed integrally with the anchor element and gives the anchor element a spatial dimension substantially without changing the thickness of the anchor element.
  • the fold is preferably provided in the outer edge region of the anchor element, but may also be provided in an inner edge region of the anchor element, for example in an edge region adjacent to openings or recesses.
  • a projection element formed as a thickening is preferably formed integrally with the anchor element and gives the anchor element a spatial dimension by local thickening of the anchor element.
  • a protrusion element formed as an embossment is preferably formed integrally with the anchor element and gives the anchor element a spatial dimension by pattern-like highlighting of certain areas of the anchor element substantially without changing the thickness of the anchor element Anchor element.
  • a projection element designed as a reinforcement element is preferably a separate element that can be connected to the anchor element and gives the anchor element a spatial dimension.
  • the reinforcing element is preferably an element of greater strength and rigidity than the anchor element itself and is preferably arranged only locally in particularly heavily stressed sections of the anchor element.
  • the projection element is formed integrally with the anchor plate.
  • the anchor element has a particularly high strength and rigidity and the manufacture of the anchor element proves to be simple.
  • the projection element is detachably connectable to the anchor element, preferably latched relative to the anchor element and / or attachable to the anchor element.
  • the projection element can be manufactured optimized for the purpose.
  • the anchor device may be upgraded as needed with one or more projection elements, which are preferably arranged in different positions to perform different functions.
  • different projection elements can be provided for an anchor element, which are connected as needed to the anchor element in order to modify and optimize the geometry of the anchor element according to a force curve through the anchor element in at least one load state.
  • a recess forms an engagement opening for a lifting device, preferably for a crane hook. Characterized in that the receiving opening for the lifting device is integrated into the anchor element, large forces can be transmitted via the anchor device.
  • a recess forms a receiving opening for at least one projection element.
  • the anchor device can be upgraded as needed. If no protrusion member is needed, the weight of the anchor member is reduced due to the opening.
  • At least one projection element surrounds a recess or a section of reduced thickness at least in sections.
  • the anchor element is specifically reinforced in critical areas.
  • the anchor element is made of steel, preferably forged, stamped, cast or folded, or made of a fibrous material, preferably a material containing glass fibers and / or carbon fibers. These materials are characterized by high strength and rigidity and are particularly suitable for carrying large loads.
  • the anchor element has a substantially polygonal, preferably rectangular, outline. As a result, the anchor element can be produced with little effort and material consumption.
  • the anchor element is constructed symmetrically, preferably mirror-symmetrically and / or rotationally symmetrically, preferably multiply symmetrically.
  • the anchor element in different arrangements in a component can be embedded and anchored.
  • the mirror-symmetrical design of the anchor element favors in particular the use as an anchor plate for double walls.
  • the anchor element and / or the anchor device is stackable.
  • the anchor elements and / or the anchor devices can be stored with a small space requirement.
  • the anchor element and / or the anchor device is stackable such that the stack height per additional anchor element or per additional anchor device increases only by the thickness of an anchor element, wherein front elevations of an anchor element or an anchor device in the back recesses of an adjacent anchor element or engage an adjacent anchor device fit. Any projecting protrusion elements of an anchor device are preferably removed before stacking and are stored separately. In use, the anchor device is upgraded again as needed.
  • a flowable, setting medium such as concrete can flow around the anchor device in the flowable state and positively embrace in the bound state, so that the anchor device can be pulled out of the concrete part only by destruction. This allows the anchor device to carry large loads.
  • the anchor element extends transversely, preferably perpendicular to a surface of the component.
  • the anchor element transversely, preferably perpendicularly protrudes from a surface of the component the anchor element for a lifting device is easily accessible and the power transmission between the lifting device and the component is ideal.
  • the anchor device extends in sections between the concrete walls. Characterized the different concrete walls are held by the anchor device at a distance with high dimensional accuracy to each other positioned.
  • the transport composite is designed as a double wall.
  • the anchoring device according to the invention has decisive advantages over the conventional anchoring device both during transport of the double wall and during assembly or during installation of the double wall.
  • With the anchoring device according to the invention e.g. carry much larger loads, as is the case with conventional Ankeworraumen.
  • the invention relates to a transport composite with two concrete parts 8 and an anchor device which is partially integrated into the concrete parts and extends in sections between the concrete parts 8, wherein the anchor device has an anchor element 1 with a plate-shaped basic structure.
  • the anchor element 1 is therefore also referred to as anchor plate 1.
  • the anchor element 1 preferably has a polygonal, in particular triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, heptagonal, octagonal, triangular, ten-cornered, ivy or dodecagonal outline.
  • the geometry of the anchor element 1 is modified in accordance with a force curve through the anchor element 1 in at least one loading state of the anchor device.
  • a first load condition exists when the anchor device correspondingly Fig. 1 each partially in two concrete walls 8 is integrated, so that the concrete walls 8 extend parallel to each other and perpendicular to the anchor plate 1 and form a transport network with the anchor device, a crane hook a lifting device (not shown) in the in Fig. 1 overhead recess 2 is mounted in the anchor plate 1 and carries the weight of the transport composite.
  • the lifting force of the lifting device is represented by the arrow.
  • the anchor device or anchor plate 1 has in this embodiment, a substantially rectangular outline and is integrated into the concrete walls 8 such that a longitudinal center axis of the anchor plate 1 is aligned parallel to the surfaces of the concrete walls 8.
  • the geometry of the anchor element 1 is according to the force curve by the anchor element 1 in the first load state according to Fig. 1 modified.
  • Such modifications of elements having a plate-shaped basic structure are known, for example, from the lightweight construction technique. In areas subject to low stress, the panel thickness or panel thickness is correspondingly reduced and correspondingly increased in more heavily used areas. Following the force curve are recesses 2, 3, 6, portions of reduced thickness 4 and protrusion elements 5, 7, provided on the anchor plate 1.
  • Anchor device shown comprises four cross-shaped and bead-shaped protrusion elements 5 at least partially bordered engagement openings 2 for crane hooks and the like.
  • the engagement openings 2 have for the respective outer edge of the anchor plate 1 towards an arcuate edge and become narrower to the center of the anchor plate 1 out.
  • the force application point, for example, for the crane hook is in each case provided centrally on an arcuate edge region of the anchor plate 1 which surrounds the engagement opening 2, when the transport composite, as shown in FIG Fig. 1 is raised. In the case of transverse tension, the force application point shifts along the arcuate edge region of the anchor plate 1 that surrounds the engagement opening 2.
  • the anchor plate 1 is therefore correspondingly reinforced in the arcuate edge region by the bead-shaped projection elements 5. Between the engagement openings 2, substantially circular recesses 3 are provided, which merge into sections of reduced thickness 4 at an arch area facing the center of the anchor plate 1. The recesses 3 and the sections of reduced thickness 4 serve to save weight and reduce the heat conduction through the anchor plate 1.
  • the anchor plate 1 comprises further recesses or openings and projection elements 5 in order to accomplish a positive connection to the components or concrete walls 8.
  • the anchor plate 1 has a substantially double mirror-symmetrical structure, wherein the longitudinal center axis and the transverse center axis of the anchor plate 1 form the mirror axes.
  • the bead-shaped projection elements 5 protrude transversely or substantially perpendicular to the anchor plate 1.
  • projections in the form of 3 ⁇ 4-arcs are shown, each of which centrally form a receptacle 6 for reinforcing steel 7.
  • the reinforcing steels 7 can be arranged transversely or perpendicular to the anchor plate 1 in order to give the anchor device a spatial dimension, and are also referred to as projecting elements 5.
  • Reinforcing steels 7 of different diameters are preferably inserted via adapter pieces in the respectively provided receptacle 6 of the anchor plate 1 and are detachably connectable to the anchor plate 1.
  • a projection element itself defines a receptacle for a further projection element 7, such as in FIG Fig. 2 is shown.
  • anchor plate 1 The anchor device achieved by the anchor element with plate-shaped basic structure (anchor plate 1) with appropriate involvement in the concrete 8 much higher pull-out forces than the conventional transport bracket.
  • anchor plate 1 By optimized according to the flow of force construction or geometry of the anchor plate 1, the use of materials can be optimized.
  • the geometry of the anchor plates 1 can have a wide variety of shapes.
  • the anchor plate 1 can be forged, stamped, cast or canted from steel, or made from other materials, such as steel. glass fiber-containing or carbon fiber-containing materials to be manufactured.
  • the anchor device which in the Fig. 1 and 2 is shown is for at least two different (double) wall thicknesses, z. B. 240 mm and 300 mm can be used.
  • the longitudinal central axis of the anchor plate 1 In the installed state according to Fig. 1 the longitudinal central axis of the anchor plate 1 is arranged parallel to the surfaces of the concrete walls, and the distance between the concrete walls 8 is lower than in the installed state according to Fig. 2 where the longitudinal central axis of the anchor plate 1 is arranged perpendicular to the surfaces of the concrete walls.
  • the same anchor device can be used for two, or in inclined position for several wall thicknesses, which significantly reduces the inventory and also the unit cost.
  • An anchor device, in which the anchor plate 1 has an octagonal outline can be used for even more wall thicknesses. Due to the planar design of the anchor device, this can also be used not only as Abhebeanker, but also for fixing and positioning two components with each other with high dimensional accuracy, instead of needles or puncti
  • the anchor device is designed so that the sections which embed in the concrete slabs 8, by increasing the surface better adhesion and thus achieve higher pullout values.
  • This is accomplished by elements generically referred to as protrusion elements 5, 7 in the context of this invention.
  • protrusion elements 5, 7 can be ribs, bulges, bulges, bulges, bends, thickenings, embossments or reinforcing elements, such as reinforcing bars, etc.
  • the pull-out values can be increased by inserting the reinforcing steel 7 or other composite aids.
  • the surfaces of the sections of the anchoring device which engage in the concrete slabs 8 are roughened, for example by corrugation or the like.
  • the anchor device according to Fig. 3 comprises an anchor element 1 with a substantially rectangular outline. In each case two diagonally opposite corners of the anchor member 1 are bent to the same side of the anchor member 1 about 45 ° to form bends.
  • illustrated anchor device comprises four cross-shaped and substantially circular engagement openings 2 for crane hooks and the like. Between the engagement openings 2 substantially circular recesses 3 are provided which serve the weight saving and reduce the heat conduction through the anchor plate 1.
  • the anchor plate 1 comprises further recesses or openings and projection elements 5, in order to accomplish a positive connection to the components or concrete walls 8.
  • the anchor device When used as intended, the anchor device is so integrated into two concrete walls 8, that the concrete walls 8 extend parallel to each other and perpendicular to the anchor plate 1 and form a double-walled transport network with the anchor device.
  • This double-walled transport composite is provided for transport by a lifting device (not shown), wherein a crane hook of the lifting device in the in Fig. 1 overhead recess 2 is suspended in the anchor plate 1.
  • the double-walled transport composite can also comprise a plurality of anchoring devices which keep the two walls of the double wall at a distance and position each other exactly.
  • the shape and size of the anchoring device, in particular the anchor plate, as well as the shape and size of the design elements, such as e.g. the protrusion elements can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportverbund nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Transportverbund ist beispielsweise aus der DE 200 08 530 U1 bekannt.
  • Beispielsweise zum Transport von Doppelwänden in einem Fertigteilwerk und zur Montage auf der Baustelle werden vorzugsweise bügelartige Ankervorrichtungen aus Bewehrungsstahl verwendet. Die Bügel binden dabei in beide Wandschalen ein. Ein Problem bei diesen Ankervorrichtungen ist, dass beim Anheben der Wände, bedingt durch die Geometrie der Bügel, ein hoher Druck auf die Druckbolzen zwischen den Schenkeln auftritt. Dieser Druck entsteht, weil die Bügel aus einem gebogenen Stahlbügel bestehen, der sich bei Lastzunahme zu einer Geraden strecken würde. Das soll der Druckbolzen zwischen den Bügeln verhindern.
  • Wird der Druck jedoch zu hoch, beginnt der Druckbolzen zu knicken und damit wird der Stahl durch die Momente im Bereich des Einbindens in die Betonhälften herausgezogen und es kommt zu Abplatzungen des Betons und schließlich zum Versagen. Dies geschieht auch, wenn der Bügel in Zugrichtung, üblicherweise 30°- 45°, eingebaut wird.
  • Beim sogenannten Querzug, also wenn ein liegendes Bauteil aufgerichtet wird, werden die Bügel ungleichmäßig belastet und verstärken dieses Problem zusätzlich.
  • Es sind auch Ankervorrichtungen bekannt, die in jeder Schale mit zwei Bügeln so eingebunden sind, dass die Lasten schräg in die jeweilige Wandhälfte eingeleitet werden und somit höhere Auszugswerte erreichen. Diese Ankervorrichtungen sind jedoch nicht sehr verbreitet, da sie geometriebedingt nur für eine Wandstärke eingesetzt werden können, was die Lagerhaltung in Betonwerken erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportverbund der eingangs genannten Art zu schaffen, der hohe Tragkräfte zulässt und sowohl für Axial- als auch für Schrägzug bestens geeignet ist, wobei die Ankervorrichtung sowohl als Transportanker als auch als Verbundanker zwischen den Betonwänden genutzt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch den Transportverbund gemäß Anspruch 1. Durch die flächige Ausgestaltung weist die Ankervorrichtung eine wesentlich größere Biegesteifigkeit auf als der herkömmliche Transportbügel. Zudem ist eine größere Oberfläche dieses Ankers mit dem zu tragenden Bauteil in Kontakt bringbar, so dass größere Tragkräfte zwischen der Ankervorrichtung und dem zu tragenden Bauteil übertragbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Geometrie des Ankerelementes entsprechend einem Kraftverlauf durch das Ankerelement in mehr als einem Belastungszustand modifiziert. Der Belastungszustand bezieht sich vorzugsweise auf einen Einbauzustand der Ankervorrichtung, wie er beispielsweise in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Einbauzustand wird die Ankervorrichtung beispielsweise über einen Lasthaken mit einer Hebevorrichtung in Eingriff gebracht, so dass die Ankervorrichtung das Gewicht der daran verankerten Last, d.h. des daran verankerten Bauteils oder der daran verankerten Bauteile trägt. Die Ankervorrichtung stellt das Bindeglied zwischen der Hebevorrichtung und der Last dar. Man kennt Bauteile, die für mindestens einen Belastungszustand hinsichtlich der Geometrie modifiziert sind, beispielsweise aus dem Bereich der Leichtbautechnik, wo die Bauteile derart ausgelegt werden, um bei minimalem Gewicht und Materialeinsatz ein Maximum an Festigkeit und Steifigkeit zu erhalten. Die Geometrie des Ankerelementes ist dementsprechend mindestens für den Belastungszustand optimiert, der vorliegt, wenn der aus der Ankervorrichtung und der angehängten Last bestehende Transportverbund an der Hebevorrichtung hängt. Die Geometrie des Ankerelements ist für mehr als einen Belastungszustand ausgelegt bzw. optimiert, so dass das Ankerelement in unterschiedlichen Anwendungen (Fig. 1 oder Fig. 2) zum Einsatz kommen kann.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildung der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Ankerelement mindestens einen Abschnitt mit verringerter Dicke aufweist. Der Abschnitt mit verringerter Dicke ist vorzugsweise in einem schwach beanspruchten Abschnitt des Ankerelements ausgebildet und trägt dazu bei, das Gewicht des Ankerelements zu verringern. Durch den Abschnitt mit verringerter Dicke verringert sich auch die Wärmeleitung durch das Ankerelement.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn das Ankerelement mindestens eine Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise in einem sehr schwach beanspruchten Abschnitt des Ankerelements ausgebildet und trägt dazu bei, das Gewicht des Ankerelements zu verringern. Durch die Ausnehmung verringert sich auch die Wärmeleitung durch das Ankerelement.
  • Es kann auch von Nutzen sein, wenn die Ankervorrichtung zumindest ein Vorsprungselement aufweist, das gegenüber der plattenförmigen Grundstruktur des Ankerelements hervorsteht und sich vorzugsweise quer, bevorzugt senkrecht zum Ankerelement erstreckt. Dadurch gewinnt die Ankervorrichtung eine räumliche Struktur mit größerer Oberfläche, so dass die Ankervorrichtung besser in dem Bauteil verankerbar und einbindbar ist. Außerdem kann das Vorsprungselement gezielt dazu eingesetzt werden, die Festigkeit und Steifigkeit des Ankerelements in kritischen Bereichen zu erhöhen.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn zumindest ein Vorsprungselement als Rippe, Wulst, Ausbauchung, Wölbung, Abkantung, Aufdickung, Prägung oder als Bewehrungselement, vorzugsweise Bewehrungsstahl ausgebildet ist. Dadurch kann die Ankervorrichtung besser in dem Bauteil verankert werden und größere Lasten tragen. Die Rippe ist ein ideales Versteifungselement und kann zur Verbesserung der Festigkeit und Steifigkeit des Ankerelements gezielt auf dem Ankerelement positioniert werden. Vorzugsweise sind mehrere als Versteifungselemente vorgesehene Rippen derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen die gesamte plattenförmige Grundstruktur des Ankerelements fachwerkartig überziehen, um die Geometrie des Ankerelementes entsprechend mindestens einem Belastungszustand zu optimieren. Ein als Wulst ausgebildetes Vorsprungselement ist vorzugsweise in einem Randbereich des Ankerelements, z.B. in einem Randbereich angrenzend an Ausnehmungen bzw. Öffnungen und/oder in einem Randbereich angrenzend an Abschnitte mit verringerter Dicke vorgesehen, um das Ankerelement diesen Bereichen gezielt zu verstärken. Ein als Ausbauchung, Wölbung, Abkantung ausgebildetes Vorsprungselement ist vorzugsweise integral mit dem Ankerelement ausgebildet und verleiht dem Ankerelement eine räumliche Dimension im Wesentlichen ohne Veränderung der Dicke des Ankerelements. Die Abkantung ist vorzugsweise im äußeren Randbereich des Ankerelements vorgesehen, kann aber auch in einem inneren Randbereich des Ankerelements, z.B. in einem Randbereich angrenzend an Öffnungen oder Ausnehmungen vorgesehen sein. Ein als Aufdickung ausgebildetes Vorsprungselement ist vorzugsweise integral mit dem Ankerelement ausgebildet und verleiht dem Ankerelement eine räumliche Dimension durch lokale Verdickung des Ankerelements. Ein als Prägung ausgebildetes Vorsprungselement ist vorzugsweise integral mit dem Ankerelement ausgebildet und verleiht dem Ankerelement eine räumliche Dimension durch musterartige Hervorhebung von bestimmten Bereichen des Ankerelements im Wesentlichen ohne Veränderung der Dicke des Ankerelements. Ein als Bewehrungselement ausgebildetes Vorsprungselement ist vorzugsweise ein gesondertes Element, dass mit dem Ankerelement verbindbar ist und dem Ankerelement eine räumliche Dimension verleiht. Das Bewehrungselement ist vorzugsweise ein Element von größerer Festigkeit und Steifigkeit als das Ankerelement selbst und wird vorzugsweise nur lokal in besonders stark beanspruchten Abschnitten des Ankerelements angeordnet.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn das Vorsprungselement integral mit der Ankerplatte ausgebildet ist. Dadurch weist das Ankerelement eine besonders große Festigkeit und Steifigkeit auf und die Fertigung des Ankerelements erweist sich einfach.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn das Vorsprungselement mit dem Ankerelement lösbar verbindbar ist, vorzugsweise gegenüber dem Ankerelement verrastbar und/oder auf das Ankerelement aufsteckbar ist. Dadurch kann das Vorsprungselement zweckoptimiert gefertigt werden. Die Ankervorrichtung kann bedarfsgerecht mit einem oder mehreren Vorsprungselementen aufgerüstet werden, die vorzugsweise in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden, um unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Nach dem Baukastenprinzip können für ein Ankerelement unterschiedliche Vorsprungselemente vorgesehen sein, die bei Bedarf mit dem Ankerelement verbunden werden, um die Geometrie des Ankerelementes entsprechend einem Kraftverlauf durch das Ankerelement in mindestens einem Belastungszustand zu modifizieren und zu optimieren.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn eine Ausnehmung eine Eingriffsöffnung für eine Hebevorrichtung, vorzugsweise für einen Kranhaken bildet. Dadurch, dass die Aufnahmeöffnung für die Hebevorrichtung in das Ankerelement integriert ist, können große Kräfte über die Ankervorrichtung übertragen werden.
  • Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn eine Ausnehmung eine Aufnahmeöffnung für zumindest ein Vorsprungselement bildet. Dadurch kann die Ankervorrichtung bedarfsgerecht aufgerüstet werden. Wenn kein Vorsprungselement benötigt wird, ist das Gewicht des Ankerelements aufgrund der Öffnung verringert.
  • Es kann sich auch von Vorteil sein, wenn zumindest ein Vorsprungselement eine Ausnehmung oder einen Abschnitt mit verringerter Dicke zumindest abschnittsweise umrandet. Dadurch wird das Ankerelement in kritischen Bereichen gezielt verstärkt.
  • Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn das Ankerelement aus Stahl hergestellt, vorzugsweise geschmiedet, gestanzt, gegossen oder gekantet ist, oder aus einem faserhaltigen Werkstoff, vorzugsweise einem glasfaser- und/oder kohlefaserhaltigen Werkstoff gefertigt ist. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch große Festigkeit und Steifigkeit aus und eignen sich besonders zum Tragen großer Lasten.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn das Ankerelement einen im Wesentlichen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen, Umriss aufweist. Dadurch ist das Ankerelement mit geringem Aufwand und Materialverbrauch herstellbar.
  • Es kann sich auch als praktisch erweisen, wenn das Ankerelement symmetrisch, vorzugsweise spiegelsymmetrisch und/oder rotationssymmetrisch, bevorzugt mehrfach symmetrisch, aufgebaut ist. Dadurch ist das Ankerelement in unterschiedlichen Anordnungen in einem Bauteil einbindbar und verankerbar. Die spiegelsymmetrische Ausbildung des Ankerelements begünstigt insbesondere die Verwendung als Ankerplatte für Doppelwände.
  • Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn das Ankerelement und/oder die Ankervorrichtung stapelfähig ist. Dadurch können die Ankerelemente und/oder die Ankervorrichtungen mit geringem Raumbedarf gelagert werden. Vorzugsweise ist das Ankerelement und/oder die Ankervorrichtung derart stapelfähig, dass sich die Stapelhöhe pro zusätzlichem Ankerelement bzw. pro zusätzlicher Ankervorrichtung jeweils nur um die Dicke eines Ankerelements erhöht, wobei vorderseitige Erhebungen eines Ankerelements bzw. einer Ankervorrichtung in rückseitige Vertiefungen eines benachbarten Ankerelements bzw. einer benachbarten Ankervorrichtung passend eingreifen. Etwaig überstehende Vorsprungselemente einer Ankervorrichtung werden vorzugsweise vor dem Stapeln abmontiert und werden gesondert gelagert. Bei Gebrauch wird die Ankervorrichtung wieder bedarfsgerecht aufgerüstet.
  • Erfindungsgemäß ist die Ankervorrichtung abschnittsweise in zwei Betonwände eingebunden. Ein fließfähiges, abbindendes Medium wie Beton kann die Ankervorrichtung im fließfähigen Zustand umfließen und im gebundenen Zustand formschlüssig umgreifen, so dass die Ankervorrichtung nur durch Zerstörung aus dem Betonteil herausziehbar ist. Dadurch kann die Ankervorrichtung große Lasten tragen.
  • Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn sich das Ankerelement quer, vorzugsweise senkrecht zu einer Oberfläche des Bauteils erstreckt. Wenn das Ankerelement quer, vorzugsweise senkrecht von einer Oberfläche des Bauteils hervorsteht, ist das Ankerelement für eine Hebeeinrichtung leicht zugänglich und die Kraftübertragung zwischen Hebeeinrichtung und Bauteil ist ideal.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Ankervorrichtung abschnittsweise zwischen den Betonwänden. Dadurch werden die unterschiedlichen Betonwände durch die Ankervorrichtung auf Distanz gehalten mit hoher Maßhaltigkeit zueinander positioniert.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn die Ankervorrichtung und zwei sich gegenüber liegende Flächen der Bauteile im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Durch werden Kräfte optimal zwischen der Ankervorrichtung und den Bauteilen übertragen.
  • Erfindungsgemäß ist der Transportverbund als Doppelwand ausgebildet. Die erfindungsgemäße Ankervorrichtung hat sowohl beim Transport der Doppelwand als auch bei der Montage bzw. beim Einbau der Doppelwand entscheidende Vorteile gegenüber der herkömmlichen Ankervorrichtung. Mit der erfindungsgemäßen Ankervorrichtung können z.B. wesentlich größere Lasten getragen werden, als dies mit herkömmlichen Ankeworrichtungen der Fall ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transportverbunds, wobei eine Ankervorrichtung in vertikaler Ausrichtung mit vertikal ausgerichteter Längsmittelachse der Ankerplatte in zwei sich gegenüber liegenden Betonwänden verankert ist.
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Transportverbunds, wobei die in vertikaler Ausrichtung mit horizontal ausgerichteter Längsmittelachse der Ankerplatte in zwei sich gegenüber liegenden Betonwänden verankert ist.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ankervorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
  • Die Erfindung betrifft einen Transportverbund mit zwei Betonteilen 8 und einer Ankervorrichtung, die abschnittsweise in die Betonteile eingebunden ist und sich abschnittsweise zwischen den Betonteilen 8 erstreckt, wobei die Ankervorrichtung ein Ankerelement 1 mit plattenförmiger Grundstruktur aufweist. Das Ankerelement 1 wird demnach auch als Ankerplatte 1 bezeichnet.
  • Das Ankerelement 1 weist vorzugsweise einen polygonalen, insbesondere dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen, achteckigen, neuneckigen, zehneckigen, elfeckigen oder zwölfeckigen Umriss auf.
  • Die Geometrie des Ankerelements 1 ist entsprechend einem Kraftverlauf durch das Ankerelement 1 in mindestens einem Belastungszustand der Ankervorrichtung modifiziert. Ein erster Belastungszustand liegt vor, wenn die Ankervorrichtung entsprechend Fig. 1 jeweils abschnittsweise in zwei Betonwände 8 eingebunden ist, so dass sich die Betonwände 8 parallel zueinander und senkrecht zur Ankerplatte 1 erstrecken und mit der Ankervorrichtung einen Transportverbund bilden, wobei ein Kranhaken einer Hebeeinrichtung (nicht dargestellt) in die in Fig. 1 oben liegende Ausnehmung 2 in der Ankerplatte 1 eingehängt ist und das Gewicht des Transportverbunds trägt. Die Hebekraft der Hebeeinrichtung wird durch den Pfeil dargestellt. Die Ankervorrichtung bzw. Ankerplatte 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss auf und ist derart in die Betonwände 8 eingebunden, dass eine Längsmittelachse der Ankerplatte 1 parallel zu den Oberflächen der Betonwände 8 ausgerichtet ist. Die Geometrie des Ankerelements 1 ist entsprechend dem Kraftverlauf durch das Ankerelement 1 im ersten Belastungszustand gemäß Fig. 1 modifiziert. Dabei ist der Materialeinsatz für die Ankerplatte für die jeweilige Last (= Gewichtskraft der Betonwände 8 plus Aufschlag bzw. Sicherheitsmarge) minimiert bzw. optimiert. Man kennt derartige Modifikationen von Elementen mit plattenförmiger Grundstruktur z.B. aus der Leichtbautechnik. In schwach beanspruchten Bereichen wird die Plattenstärke bzw. die Plattendicke entsprechend verringert und in stärker beanspruchten Bereichen entsprechend erhöht. Dem Kraftverlauf folgend sind Ausnehmungen 2, 3, 6, Abschnitte mit verringerter Dicke 4 und Vorsprungselemente 5, 7, an der Ankerplatte 1 vorgesehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ankervorrichtung umfasst vier kreuzförmig angeordnete und von wulstförmigen Vorsprungselementen 5 zumindest abschnittsweise umrandete Eingriffsöffnungen 2 für Kranhaken und dergleichen. Die Eingriffsöffnungen 2 weisen zur jeweiligen Außenkante der Ankerplatte 1 hin einen bogenförmigen Rand auf und werden zum Mittelpunkt der Ankerplatte 1 hin schmaler. Der Kraftangriffspunkt z.B. für den Kranhaken ist jeweils mittig an einem die Eingriffsöffnung 2 umrandenden, bogenförmigen Randbereich der Ankerplatte 1 vorgesehen, wenn der Transportverbund entsprechend der Darstellung in Fig. 1 angehoben wird. Bei Querzug verschiebt sich der Kraftangriffspunkt entlang des die Eingriffsöffnung 2 umrandenden, bogenförmigen Randbereichs der Ankerplatte 1 entsprechend. Die Ankerplatte 1 ist daher im bogenförmigen Randbereich durch die wulstförmigen Vorsprungselemente 5 entsprechend verstärkt. Zwischen den Eingriffsöffnungen 2 sind im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen 3 vorgesehen, die an einem zum Mittelpunkt der Ankerplatte 1 weisenden Bogenbereich in Abschnitte mit verringerter Dicke 4 übergehen. Die Ausnehmungen 3 sowie die Abschnitte mit verringerter Dicke 4 dienen der Gewichtseinsparung und verringern die Wärmeleitung durch die Ankerplatte 1. Daneben umfasst die Ankerplatte 1 weitere Ausnehmungen bzw. Öffnungen und Vorsprungselemente 5, um eine formschlüssige Verbindung zu den Bauteilen bzw. Betonwänden 8 zu bewerkstelligen. Die Ankerplatte 1 weist einen im Wesentlichen doppelt spiegelsymmetrischen Aufbau auf, wobei die Längsmittelachse sowie die Quermittelachse der Ankerplatte 1 die Spiegelachsen bilden.
  • Die wulstförmigen Vorsprungselemente 5 stehen quer bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Ankerplatte 1 hervor. Weitere Vorsprungselemente 5 in der Gestalt von zylindrischen und/oder kegel- bzw. kegelstumpfförmigen Elementen, die über die Ankerplatte 1 senkrecht hervorstehen, sind z.B. paarweise im äußeren Randbereich der Ankerplatte 1 entlang der Außenkanten der Ankerplatte 1 angeordnet. Vorzugsweise in den Eckbereichen der Ankerplatte 1 sind Auskragungen in Form von ¾-Bögen dargestellt, die jeweils mittig eine Aufnahme 6 für Bewehrungsstähle 7 bilden. Die Bewehrungsstähle 7 sind quer bzw. senkrecht zur Ankerplatte 1 anordenbar, um der Ankervorrichtung eine räumliche Dimension zu verleihen, und werden ebenfalls als Vorsprungselemente 5 bezeichnet.
  • Bewehrungsstähle 7 unterschiedlicher Durchmesser sind vorzugsweise über Adapterstücke in die jeweils vorgesehene Aufnahme 6 der Ankerplatte 1 einsteckbar und sind mit der Ankerplatte 1 lösbar verbindbar. Alternativ oder zusätzlich definiert ein Vorsprungselement selbst eine Aufnahme für ein weiteres Vorsprungselement 7, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Ankervorrichtung erreicht durch das Ankerelement mit plattenförmiger Grundstruktur (Ankerplatte 1) bei entsprechender Einbindung im Beton 8 wesentlich höhere Auszugskräfte als die herkömmlichen Transportbügel. Durch die entsprechend dem Kräfteverlauf optimierte Konstruktion bzw. Geometrie der Ankerplatte 1 kann der Materialeinsatz optimiert werden.
  • Die Geometrie der Ankerplatten 1 kann unterschiedlichste Formen aufweisen. Die Ankerplatte 1 kann aus Stahl geschmiedet, gestanzt, gegossen oder gekantet sein oder aus anderen Materialien, wie z.B. glasfaserhaltigen oder kohlefaserhaltigen Werkstoffen, gefertigt sein.
  • Die Ankervorrichtung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist für mindestens zwei unterschiedliche (Doppel-)Wandstärken, z. B. 240 mm und 300 mm einsetzbar. Im Einbauzustand gemäß Fig. 1 ist die Längsmittelachse der Ankerplatte 1 parallel zu den Oberflächen der Betonwände angeordnet, und der Abstand der Betonwände 8 ist geringer als im Einbauzustand gemäß Fig. 2, wo die Längsmittelachse der Ankerplatte 1 senkrecht zu den Oberflächen der Betonwände angeordnet ist. Dieselbe Ankervorrichtung kann sowohl für zwei, oder bei Schrägstellung für mehrere Wandstärken eingesetzt werden, was die Lagerhaltung und auch die Stückkosten erheblich verringert. Eine Ankervorrichtung, bei welcher die Ankerplatte 1 einen oktogonalen Umriss aufweist, kann für noch mehrere Wandstärken eingesetzt werden. Bedingt durch die flächige Ausbildung der Ankervorrichtung kann diese darüber hinaus nicht nur als Abhebeanker genutzt werden, sondern auch zur Fixierung und Positionierung zweier Bauteile untereinander mit hoher Maßhaltigkeit, anstelle von Nadeln oder punktförmigen Ankern, gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Ankervorrichtung wird dabei so ausgeführt, dass die Abschnitte, welche in die Betonplatten 8 einbinden, durch eine Erhöhung der Oberfläche bessere Haftung und somit höhere Auszugswerte erreichen. Dies wird durch Elemente bewerkstelligt, die im Rahmen dieser Erfindung generisch als Vorsprungselemente 5, 7 bezeichnet werden. Dies können Rippen, Wülste, Ausbauchungen, Wölbungen, Abkantungen, Aufdickungen, Prägungen oder Bewehrungselemente, wie Bewehrungsstähle, etc. sein. Zudem können die Auszugswerte durch das Einstecken der Bewehrungsstähle 7 oder anderen Verbundhilfen erhöht werden. Optional sind die Oberflächen der in die Betonplatten 8 einbindenden Abschnitte der Ankervorrichtung aufgeraut, beispielsweise durch Riffelung oder dgl..
  • Die Ankervorrichtung gemäß Fig. 3 umfasst ein Ankerelement 1 mit im Wesentlichen rechteckigem Umriss. Jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Ecken des Ankerelements 1 sind zur gleichen Seite des Ankerelements 1 ca. 45° abgebogen, um Abkantungen auszubilden. Die in Fig. 3 dargestellte Ankervorrichtung umfasst vier kreuzförmig angeordnete und im Wesentlichen kreisförmige Eingriffsöffnungen 2 für Kranhaken und dergleichen. Zwischen den Eingriffsöffnungen 2 sind Im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen 3 vorgesehen, die der Gewichtseinsparung dienen und die Wärmeleitung durch die Ankerplatte 1 verringern. Daneben umfasst die Ankerplatte 1 weitere Ausnehmungen bzw. Öffnungen und Vorsprungselemente 5, um eine formschlüssige Verbindung zu den Bauteilen bzw. Betonwänden 8 zu bewerkstelligen.
  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Ankervorrichtung derart in zwei Betonwände 8 eingebunden, dass sich die Betonwände 8 parallel zueinander und senkrecht zur Ankerplatte 1 erstrecken und mit der Ankervorrichtung einen doppelwandigen Transportverbund bilden. Dieser doppelwandige Transportverbund ist zum Transport durch eine Hebeeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei ein Kranhaken der Hebeeinrichtung in die in Fig. 1 oben liegende Ausnehmung 2 in der Ankerplatte 1 eingehängt wird.
  • Der doppelwandige Transportverbund kann auch mehrere Ankervorrichtungen umfassen, welche die zwei Wände der Doppelwand auf Distanz halten und genau zueinander positionieren. Durch die Ausnehmungen 3 in der Ankerplatte 1 wird die Wärmedurchleitung durch die Ankerplatte 1, d.h. die Wärmedurchleitung durch die gesamte Doppelwand, minimiert, was für die bauphysikalischen Eigenschaften der Doppelwand im Hinblick auf Wärmeschutz und zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen durch Wärmebrücken von großer Bedeutung ist.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die Form und Größe der Ankervorrichtung, insbesondere der Ankerplatte, sowie die Form und Größe der gestalterischen Elemente, wie z.B. der Vorsprungselemente, variiert werden können.

Claims (14)

  1. Transportverbund, umfassend zwei Betonwände (8) und eine als Transportanker dienende Ankervorrichtung, die abschnittsweise in die Betonwände (8) eingebunden ist und sich abschnittsweise zwischen den Betonwänden (8) erstreckt, um eine Doppelwand zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankervorrichtung ein Ankerelement (1) mit einer plattenförmigen Grundstruktur aufweist, das als Ankerplatte (1) für Doppelwände ausgebildet ist, wobei die Geometrie des Ankerelementes (1) entsprechend einem Kraftverlauf durch das Ankerelement (1) in mehr als einem Belastungszustand modifiziert ist, wobei die Plattendicke in schwach beanspruchten Bereichen verringert und in stärker beanspruchten Bereichen erhöht ist.
  2. Transportverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) mindestens einen Abschnitt mit verringerter Dicke (4) aufweist.
  3. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) mindestens eine Ausnehmung (2,3,6) aufweist.
  4. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankervorrichtung zumindest ein Vorsprungselement (5,7) aufweist, das gegenüber der plattenförmigen Grundstruktur des Ankerelements (1) hervorsteht und sich vorzugsweise quer, bevorzugt senkrecht zum Ankerelement (1) erstreckt.
  5. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprungselement (5,7) als Rippe, Wulst, Ausbauchung, Wölbung, Abkantung, Aufdickung, Prägung oder als Bewehrungselement, vorzugsweise Bewehrungsstahl (7) ausgebildet ist.
  6. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungselement (5) integral mit der Ankerplatte (1) ausgebildet ist.
  7. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungselement (7) mit dem Ankerelement (1) lösbar verbindbar ist, vorzugsweise gegenüber dem Ankerelement (1) verrastbar und/oder auf das Ankerelement (1) aufsteckbar ist.
  8. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (2) eine Eingriffsöffnung für eine Hebevorrichtung, vorzugsweise für einen Kranhaken bildet.
  9. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (6) eine Aufnahmeöffnung für zumindest ein Vorsprungselement (7) bildet.
  10. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprungselement (5) eine Ausnehmung (2) oder einen Abschnitt mit verringerter Dicke (4) zumindest abschnittsweise umrandet.
  11. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) aus Stahl hergestellt, vorzugsweise geschmiedet, gestanzt, gegossen oder gekantet ist, oder aus einem faserhaltigen Werkstoff, vorzugsweise einem glasfaser- und/oder kohlefaserhaltigen Werkstoff gefertigt ist.
  12. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) einen im Wesentlichen polygonalen, vorzugsweise rechteckigen, Umriss aufweist.
  13. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) symmetrisch, vorzugsweise spiegelsymmetrisch und/oder rotationssymmetrisch, bevorzugt mehrfach symmetrisch, aufgebaut ist.
  14. Transportverbund nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (1) und zwei sich gegenüber liegende Flächen der Betonteile (8) im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
EP07022041A 2007-11-13 2007-11-13 Ankervorrichtung Not-in-force EP2060704B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022041A EP2060704B1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Ankervorrichtung
DK07022041.3T DK2060704T3 (da) 2007-11-13 2007-11-13 Ankerindretning
PL07022041T PL2060704T3 (pl) 2007-11-13 2007-11-13 Urządzenie kotwiące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022041A EP2060704B1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Ankervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060704A1 EP2060704A1 (de) 2009-05-20
EP2060704B1 true EP2060704B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=39226882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022041A Not-in-force EP2060704B1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Ankervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2060704B1 (de)
DK (1) DK2060704T3 (de)
PL (1) PL2060704T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514423B1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Kappema Fertigteilindustrie Gmbh Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen
DE202014105353U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-10 Philipp Gmbh Hohlwandanker
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462435A (en) * 1922-09-13 1923-07-17 Charles L West Pile lifter
US5809703A (en) * 1997-01-15 1998-09-22 Mmi Products, Inc. Slotted insert with increased pull-out capacity
US5890337A (en) * 1997-10-14 1999-04-06 Boeshart; Patrick E. Double tie
US6138975A (en) * 1998-08-13 2000-10-31 Kryptonite Corporation Anchored tie-down ring
DE20008530U1 (de) 2000-05-11 2000-08-31 Syspro Gruppe Betonbauteile E Distanzhalter für Betonhohlraumelemente
DE10116673A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Hans-Werner Dausend Transportanker
US7032354B2 (en) * 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
DE10351487A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Tzentis Natalie Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Wandbauelements, Wandbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060704A1 (de) 2009-05-20
PL2060704T3 (pl) 2013-02-28
DK2060704T3 (da) 2013-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031128A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2157260B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP2851477A1 (de) Entwässerungsrinne
EP2060704B1 (de) Ankervorrichtung
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP3997285B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3545920C2 (de)
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE202010005218U1 (de) Schalungssystem
WO2003038207A1 (de) Verbundanker für rechteckige stahlbetonschichtenplatten
DE202017101837U1 (de) Doppelwandtransportanker für Gittersysteme
DE102017111469A1 (de) Doppelwand-Transportankersystem mit Lastaufnahmevorrichtung
WO2021249984A1 (de) Hohlkörper mit zumindest einem hohlraum für ein bauteil, insbesondere gradienten-bauteil
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE102011002781A1 (de) Bewehrungsanordnung und Schalungsanordnung
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
CH711343A2 (de) Fertigbauteil mit einem Dämmkörper zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0878596A1 (de) Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010702

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010702

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161209

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20161208

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113