EP0878596A1 - Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl. - Google Patents

Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0878596A1
EP0878596A1 EP98108470A EP98108470A EP0878596A1 EP 0878596 A1 EP0878596 A1 EP 0878596A1 EP 98108470 A EP98108470 A EP 98108470A EP 98108470 A EP98108470 A EP 98108470A EP 0878596 A1 EP0878596 A1 EP 0878596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat steel
steel piece
transport anchor
area
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANNS HEINZ WERNER
Original Assignee
HERMANNS HEINZ WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANNS HEINZ WERNER filed Critical HERMANNS HEINZ WERNER
Publication of EP0878596A1 publication Critical patent/EP0878596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport anchor for embedding in aerated concrete slabs or the like from a piece of flat steel that is attachment area not to be embedded an eyelet or Like.
  • a load suspension device for hanging a load suspension device (rope slings) has an anchoring area to be embedded with several recesses and that one between the anchoring area and the trailer area at the embedding limit, too intermediate area to be embedded a profile reinforcement has that over a broad side of the flat steel piece protrudes.
  • Such transport anchors are used for transporting individual ones Aerated concrete slabs and mainly as an assembly aid when moving the aerated concrete panels as wall panels. They are used in the manufacture of cellular concrete panels embedded in the aerated concrete material, however after the final assembly of the aerated concrete slabs no more functions. Therefore they have to be as possible be inexpensive to produce, but still sufficient Strength and good anchoring in the Have aerated concrete, because the total weight of the Aerated concrete slab, which can be up to 6 m long, must be attached to the load suspension device using only two transport anchors of a hoist.
  • a transport anchor of the type mentioned is known from EP 0 747 552 A1. To lower the Manufacturing costs exist for this transport anchor from a flat steel piece, which is in the anchoring area with semicircular on both narrow sides Recesses is provided to the narrow sides are open. In the intermediate area between the anchoring area and the trailer area the flat steel piece on its two long sides folded to opposite broad sides. The Bends run in the longitudinal direction of the flat steel piece and have a length of approx. 40 mm. Through the Bevels a profile reinforcement is formed, which widen the narrow side of the flat steel piece leads.
  • the transport anchor In the manufacture of the aerated concrete slab the transport anchor is so in the AAC plate positioned that the broad sides of the flat steel piece perpendicular to the broad sides the aerated concrete slab and the narrow sides of the flat steel piece towards the broad sides are directed. Forces that run across the broadsides the aerated concrete slab will only work over the relatively thin narrow sides of the flat steel piece, which is only about 4 mm thick, from transfer this to the aerated concrete and vice versa.
  • the one at the embedding limit is particularly critical lying intermediate area of the flat steel piece, because the greatest lateral forces occur here.
  • the folds are provided, which are due the lower specific wing load should prevent the aerated concrete from breaking out.
  • the lateral forces mentioned occur when one AAC plate is stored or transported lying down and from this position after hanging the load suspension device on the eyelets of the transport anchors in one vertical position.
  • the folds but also have the function, the flat steel piece in the intermediate area across to the broadsides to stiffen.
  • the folds are the ones on them essentially meet the requirements set, they have the disadvantage that the production of the folds in the production of the transport anchor requires an additional operation and thereby manufacturing more expensive. Since it is such anchors are mass-produced items, could by avoiding just one operation considerable costs can be saved.
  • the invention is therefore based on the object a transport anchor for embedding in aerated concrete slabs of the kind mentioned at the beginning, the forces occurring during transport and the Assembly transmits safely and can be manufactured cost-effectively is.
  • the bead can namely simultaneously with the production of the recesses in the anchoring area of the flat steel piece and the eyelet in the trailer area. It does not apply So one step in the manufacture of the Transport anchor.
  • the bead is the force transmission surface in the intermediate area in the desired Way enlarged and also the rigidity of the flat steel piece transversely to its broad sides enlarged.
  • the stiffening of the intermediate area across to the broadsides of the flat steel piece prevents bending the same in the intermediate area and therefore inadmissible high pressures on the aerated concrete if through that Load handler loads in the trailer area occur across the broad sides of the flat steel piece.
  • the transport anchor 1 consists of a flat steel piece 2, for example structural steel, with a width B of approximately 30 mm and a thickness d of 4 mm.
  • the flat steel piece 2 basically has three areas.
  • the upper Area 3 is the attachment area, which is not in the AAC is embedded and an eyelet 4 for hanging a load handler, for example the hook has a rope sling.
  • the flat steel piece has 2 an anchoring area 6, which for Anchoring the transport anchor 1 in the aerated concrete is used.
  • This anchoring area 6 is advantageous in the shown Embodiment with a series of circular Provide recesses 5.
  • the recesses 5 have a diameter D of about 15 mm. This diameter D is about half the width B of the flat steel piece.
  • the recesses 5 in the anchoring area are along the longitudinal center line L of the flat steel piece 2 arranged and to the narrow sides 2b closed down. As a result, the bending rigidity of the flat steel piece 2 perpendicular to the narrow sides 2b hardly affected by the recesses 5.
  • the recesses 5 as well as the eyelet 4 are useful produced by punching.
  • the recesses have the purpose of anchoring to improve the flat steel piece in the aerated concrete.
  • AAC material in the recesses 5 In fact, in the manufacture of cellular concrete panels AAC material in the recesses 5.
  • aerated concrete hardens, aerated concrete bridges which extend through the recesses 5 and thus a positive connection between the aerated concrete slab and the transport anchor produce.
  • the flat steel piece 2 also has an intermediate portion
  • This intermediate area 7 is, as can be seen from Figure 4, in the Aerated concrete 8 of the aerated concrete slab is embedded. He is, however, due to the embedding limit in this Fall through the boundary surface 9a of a recess 9 is formed.
  • the recess 9 is used in the manufacture the aerated concrete body by using a appropriate use generated and serves the Environment of the trailer area 3 for hanging a Keep the load hook in the eyelet 4.
  • a bead 10 is provided in the intermediate area 7, that in the middle of the broad side 2a of the flat steel piece 2 is arranged and in the longitudinal direction of the flat steel piece extends.
  • the height h of the bead is compared to the adjacent broad side 2a about 5 mm and is therefore at least as large as the material thickness d of the flat steel 2.
  • the length l of the bead in The longitudinal direction of the flat steel piece should be at least correspond to the width B of the same.
  • the bead 10 ends in a recess 5a, the diameter of which is somewhat smaller is the diameter of the remaining recesses 5.
  • the width b of the bead at its transition to the broadside 2a should be about half the width B of the flat steel piece 2 correspond.
  • the lower end facing away from the attachment area 3 of the flat steel piece 2 expediently has a folded edge End part 11 on.
  • the folded end part 11 should be useful with the rest of the flat steel piece 2 enclose an angle of approximately 90 °.
  • At the transition 12 between flat steel piece 2 and end part 11 expediently an oblique to this and the broadside 2a of the flat steel piece 2 stiffening bead 13 embossed.
  • a recess 14 is provided in the end part 11 .
  • This recess 14 has the purpose that when driving the aerated concrete mass Aerated concrete through the recess from bottom to top can pass through and above the end part 11 room also with aerated concrete is filled. This creates so-called "trailing shadows" avoided above the end part 11.
  • the end part 11 has two functions. In the preparation of the aerated concrete slab becomes the transport anchor first with a suitable holding device, those with magnetic force on the attachment area 3 attacks, held in the desired position, until the aerated concrete becomes so-called green stability has reached. The aerated concrete is in this state however still a plastic mass. If the holding device is pulled up, prevented that arranged transversely to the deduction direction End part 11 a pulling out or loosening the Transport anchor. After hardening of the aerated concrete slab in the autoclave, the folded end part ensures 11 for additional anchoring and improved Power transmission between transport anchor and aerated concrete.
  • the bead 10 over that broad side 3a of the flat steel piece 2 protrudes on which the folded end part 11 protrudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Der Transportanker (1) zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl. besteht aus einem Flachstahlstück (2), das an seinem oberen, nicht einzubettenden Anhängebereich eine Öse (4) zum Einhängen eines Lastaufnahmemittels aufweist. Das Flachstahlstück (2) weist ferner einen einzubettenden Verankerungsbereich mit mehreren Ausnehmungen (5) und an einem zwischen dem Verankerungsbereich und dem Anhängebereich an der Einbettungsgrenze liegenden, ebenfalls einzubettenden Zwischenbereich eine Sicke (10) auf. Die Sicke (10) steht über eine Breitseite (2a) des Flachstahlstückes (2) vor, ist in der Mitte der Breitseite (2a) angeordnet und erstreckt sich in Längsrichtung des Flachstahlstückes (2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl., bestehend aus einem Flachstahlstück, das an seinem oberen, nicht einzubettenden Anhängebereich eine Öse oder dgl. zum Einhängen eines Lastaufnahmemittels (Anschlagseiles) aufweist, das einen einzubettenden Verankerungsbereich mit mehreren Ausnehmungen aufweist und das an einem zwischen dem Verankerungsbereich und dem Anhängebereich an der Einbettungsgrenze liegenden, ebenfalls einzubettenden Zwischenbereich eine Profilverstärkung aufweist, die über eine Breitseite des Flachstahlstückes vorsteht.
Derartige Transportanker dienen zum Transport einzelner Porenbetonplatten und hauptsächlich als Montagehilfe beim Versetzen der Porenbetonplatten als Wandplatten. Sie werden bei der Herstellung der Porenbetonplatten in das Porenbetonmaterial eingebettet, haben jedoch nach der endgültigen Montage der Porenbetonplatten keinerlei Funktionen mehr. Deshalb müssen sie möglichst kostengünstig herstellbar sein, trotzdem aber eine ausreichende Festigkeit und eine gute Verankerung im Porenbeton aufweisen, denn das gesamte Gewicht der Porenbetonplatte, die bis zu 6 m lang sein kann, muß über nur zwei Transportanker auf die Lastaufnahmemittel eines Hebezeuges übertragen werden.
Ein Transportanker der eingangs erwähnten Art ist aus der EP 0 747 552 A1 bekannt. Zur Senkung der Herstellungskosten besteht dieser Transportanker aus einem Flachstahlstück, welches im Verankerungsbereich an seinen beiden Schmalseiten mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen ist, die zu den Schmalseiten hin offen sind. Im Zwischenbereich zwischen dem Verankerungsbereich und dem Anhängebereich ist das Flachstahlstück an seinen beiden Längsseiten zu entgegensetzten Breitseiten hin abgekantet. Die Abkantungen verlaufen in Längsrichtung des Flachstahlstückes und haben eine Länge von ca. 40 mm. Durch die Abkantungen wird eine Profilverstärkung gebildet, die zu einer Verbreiterung der Schmalseite des Flachstahlstückes führt. Bei der Herstellung der Porenbetonplatte wird nämlich der Transportanker so in der Porenbetonplatte positioniert, daß sich die Breitseiten des Flachstahlstückes senkrecht zu den Breitseiten der Porenbetonplatte erstrecken und die Schmalseiten des Flachstahlstückes zu den Breitseiten hin gerichtet sind. Kräfte, die quer zu den Breitseiten der Porenbetonplatte wirken, werden daher nur über die verhältnismäßig dünnen Schmalseiten des Flachstahlstückes, welches nur etwa 4 mm dick ist, von diesem auf den Porenbeton übertragen und umgekehrt. Besonders kritisch ist hierbei der an der Einbettungsgrenze liegende Zwischenbereich des Flachstahlstückes, da hier die größten Querkräfte auftreten. Um hier eine Verbreiterung der Kraftübertragungsfläche zu erreichen, sind die Abkantungen vorgesehen, die aufgrund der geringeren spezifischen Flächenbelastung ein Ausbrechen des Porenbetons verhindern sollen. Die erwähnten Querkräfte treten dann auf, wenn eine Porenbetonplatte liegend gelagert oder transportiert und aus dieser Lage nach dem Einhängen der Lastaufnahmemittel an den Ösen der Transportanker in eine vertikale Lage aufgerichtet werden. Die Abkantungen haben aber auch noch die Funktion, das Flachstahlstück im Zwischenbereich quer zu den Breitseiten zu versteifen. Obwohl die Abkantungen die an sie gestellten Anforderungen im wesentlichen erfüllen, haben sie den Nachteil, daß die Herstellung der Abkantungen bei der Produktion der Transportanker einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert und dadurch die Herstellung verteuert. Da es sich bei derartigen Transportankern um Massenartikel handelt, könnten durch Vermeidung von nur einem Arbeitsgang erhebliche Kosten eingespart werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die auftretenden Kräfte beim Transport und der Montage sicher überträgt und kostengünstig herstellbar ist.
Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß die Profilverstärkung durch eine in der Mitte der Breitseite angeordnete, sich in Längsrichtung des Flachstahlstückes erstreckende Sicke gebildet ist.
Durch diese einfach erscheinende Maßnahme können erhebliche Kosten bei der Herstellung der Transportanker eingespart werden. Die Sicke kann nämlich gleichzeitig mit der Herstellung der Ausnehmungen im Verankerungsbereich des Flachstahlstückes und der Öse im Anhängerbereich erzeugt werden. Es entfällt also ein Arbeitsgang bei der Herstellung des Transportankers. Durch die Sicke wird die Kraftübertragungsfläche im Zwischenbereich in der gewünschten Weise vergrößert und außerdem auch die Steifigkeit des Flachstahlstückes quer zu dessen Breitseiten vergrößert. Durch die Vergrößerung der Kraftübertragungsfläche wird ein Ausbrechen des Porenbetons bei einer Belastung des Transportankers quer zur Breitseite der Porenbetonplatte vermieden. Die Versteifung des Zwischenbereiches quer zu den Breitseiten des Flachstahlstückes verhindert Verbiegungen desselben im Zwischenbereich und damit unzulässig hohe Drucke auf den Porenbeton, wenn durch das Lastaufnahmemittel Belastungen im Anhängebereich quer zu den Breitseiten des Flachstahlstückes auftreten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht des Transportankers in Richtung I der Figur 2,
Figur 2
eine Seitenansicht desselben in Richtung II der Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht in Richtung III der Figur 2,
Figur 4
einen Teillängsschnitt einer Porenbetonplatte mit eingebettetem Transportanker,
Figur 5
eine Teildraufsicht auf die Porenbetonplatte in Richtung V der Figur 4.
Der Transportanker 1 besteht aus einem Flachstahlstück 2, beispielsweise Baustahl, mit einer Breite B von etwa 30 mm und einer Dicke d von 4 mm. Das Flachstahlstück 2 weist im wesentlichen drei Bereiche auf. Der obere Bereich 3 ist der Anhängebereich, welcher nicht in den Porenbeton eingebettet wird und eine Öse 4 zum Einhängen eines Lastaufnahmemittels, beispielsweise des Hakens eines Anschlagseiles aufweist. Ferner weist das Flachstahlstück 2 einen Verankerungbereich 6 auf, der zur Verankerung des Transportankers 1 im Porenbeton dient. Dieser Verankerungsbereich 6 ist beim gezeigten, vorteilhaften Ausführungsbeispiel mit einer Reihe von kreisrunden Ausnehmungen 5 versehen. Die Ausnehmungen 5 haben einen Durchmesser D von etwa 15 mm. Dieser Durchmesser D ist damit etwa halb so groß wie die Breite B des Flachstahlstückes. Die Ausnehmungen 5 im Verankerungsbereich sind entlang der Längsmittellinie L des Flachstahlstückes 2 angeordnet und zu dessen Schmalseiten 2b hin geschlossen. Infolgedessen wird die Biegesteifigkeit des Flachstahlstückes 2 senkrecht zu den Schmalseiten 2b durch die Ausnehmungen 5 kaum beeinträchtigt.
Die Ausnehmungen 5 werden ebenso wie die Öse 4 zweckmäßig durch Stanzen erzeugt.
Die Ausnehmungen haben den Zweck, die Verankerung des Flachstahlstückes im Porenbeton zu verbessern. Bei der Fertigung der Porenbetonplatten dringt nämlich Porenbetonmaterial in die Ausnehmungen 5 ein. Bei der Erhärtung des Porenbetons entstehen Porenbetonbrücken, die sich durch die Ausnehmungen 5 hindurcherstrecken und damit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Porenbetonplatte und dem Transportanker herstellen. Das Flachstahlstück 2 weist ferner einen Zwischenbe
reich 7 auf, der zwischen dem Verankerungsbereich 6 und dem Anhängebereich 3 liegt. Dieser Zwischenbereich 7 ist noch, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, in den Porenbeton 8 der Porenbetonplatte eingebettet. Er liegt jedoch an der Einbettungsgrenze, die in diesem Fall durch die Begrenzungsfläche 9a einer Aussparung 9 gebildet wird. Die Aussparung 9 wird bei der Herstellung des Porenbetonkörpers durch Verwendung eines entsprechenden Einsatzes erzeugt und dient dazu, die Umgebung des Anhängebereiches 3 zum Einhängen eines Lasthakens in die Öse 4 freizuhalten.
In dem Zwischenbereich 7 ist eine Sicke 10 vorgesehen, die in der Mitte der Breitseite 2a des Flachstahlstückes 2 angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Flachstahlstückes erstreckt. Die Höhe h der Sicke beträgt gegenüber der angrenzenden Breitseite 2a etwa 5 mm und ist damit mindestens so groß wie die Materialdicke d des Flachstahles 2. Die Länge l der Sicke in Längsrichtung des Flachstahlstückes sollte mindestens der Breite B desselben entsprechen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel endet die Sicke 10 in einer Ausnehmung 5a, deren Durchmesser jedoch etwas kleiner ist als der Durchmesser der übrigen Ausnehmungen 5. Die Breite b der Sicke an ihrem Übergang zur Breitseite 2a sollte etwa der halben Breite B des Flachstahlstückes 2 entsprechen. Wie man insbesondere aus Figur 2 erkennen kann, wird in dem Zwischenbereich 7 durch die Höhe h der Sicke 10 eine wesentlich breitere Auflagefläche geschaffen, deren Gesamtbreite A der Summe aus der Höhe h und der Materialdicke d entspricht. Hierdurch werden Kräfte, die senkrecht zu den Schmalseiten 2b des Flachstahlstückes, also in Richtung II wirken, besser auf den Porenbeton übertragen und umgekehrt. Gleichzeitig bewirkt die Sicke 10 eine Versteifung des Flachstahlstückes 2 im Zwischenbereich 7. Wenn gemäß Figur 4 durch das Lastaufnahmemittel eine schräg gerichtete Kraft P auf den Anhängebereich 3 ausgeübt wird, so kann sich zwar gegebenenfalls dieser Anhängehereich verbiegen, nicht jedoch der Zwischenbereich. Auf diese Weise werden im Zwischenbereich 7 unzulässig hohe Druckkräfte vom Porenbeton ferngehalten.
Das untere, dem Anhängebereich 3 abgewandte Ende des Flachstahlstückes 2 weist zweckmäßig ein abgekantetes Endteil 11 auf. Das abgekantete Endteil 11 sollte zweckmäßig mit dem übrigen Flachstahlstück 2 einen Winkel von etwa 90° einschließen. Am Übergang 12 zwischen Flachstahlstück 2 und Enteil 11 ist zweckmäßig eine schräg zu diesem und zur Breitseite 2a des Flachstahlstückes 2 verlaufende Versteifungssicke 13 eingeprägt. Außerdem ist in dem Endteil 11 eine Ausnehmung 14 vorgesehen. Diese Ausnehmung 14 hat den Zweck, daß beim Treiben der Porenbetonmasse Porenbeton durch die Ausnehmung von unten nach oben hindurchtreten kann und der oberhalb des Endteiles 11 befindliche Raum ebenfalls mit Porenbetonmasse gefüllt wird. Es werden hierdurch sogenannte "Treibschatten" oberhalb des Endteiles 11 vermieden.
Das Enteil 11 hat zwei Funktionen. Bei der Herstellung der Porenbetonplatte wird nämlich der Transportanker zunächst mit einer geeigneten Haltevorrichtung, die mit Magnetkraft am Anhängebereich 3 angreift, in der gewünschten Position gehalten, bis der Porenbeton seine sogenannte Grünstandsfestigkeit erreicht hat. In diesem Zustand ist der Porenbeton jedoch immer noch eine plastische Masse. Wenn die Haltevorrichtung nach oben abgezogen wird, verhindert das quer zur Abzugsrichtung angeordnete Endteil 11 ein Herausziehen oder Lockern des Transportankers. Nach der Härtung der Porenbetonplatte im Autoklaven sorgt das abgekantete Endteil 11 für eine zusätzliche Verankerung und verbesserte Kraftübertragung zwischen Transportanker und Porenbeton.
Für die einfache Herstellung des Transportankers ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Sicke 10 über diejenige Breitseite 3a des Flachstahlstückes 2 vorsteht, an der auch das abgekantete Endteil 11 vorsteht. Gemäß Figur 2 bedeutet dies, daß bei einem von der linken Breitseite 3a nach links vorstehenden Endteil 11 auch die Sicke 10 nach links über die linke Breitseite vorstehen soll. Es können nämlich dann die Ausnehmungen 5, die Sicke 10, die Abkantung des Endteiles 11 und auch die Versteifungssicke 13 in einem gemeinsamen einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.

Claims (10)

  1. Transportanker (1) zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl., bestehend aus einem Flachstahlstück (2), das an seinem oberen, nicht einzubettenden Anhängebereich (3) eine Öse (4) oder dgl. zum Einhängen eines Lastaufnahmemittels (Anschlagseiles) aufweist, das einen einzubettenden Verankerungsbereich (6) mit mehreren Ausnehmungen (5) aufweist und das an einem zwischen dem Verankerungsbereich (6) und dem Anhängebereich (3) an der Einbettungsgrenze (9a) liegenden, ebenfalls einzubettenden Zwischenbereich (7) eine Profilverstärkung (10) aufweist, die über eine Breitseite (2a) des Flachstahlstückes (2) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverstärkung durch eine in der Mitte der Breitseite (2a) angeordnete, sich in Längsrichtung des Flachstahlstückes (2) erstreckende Sicke (10) gebildet ist.
  2. Transportanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Sicke (10) gegenüber der angrenzenden Breitseite (2a) mindestens so groß ist wie die Materialdicke (d) des Flachstahlstückes (2).
  3. Transportanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) der Sicke (10) in Längsrichtung des Flachstahlstückes (2) mindestens der Breite (B) desselben entspricht.
  4. Transportanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Sicke (10) etwa der halben Breite (B) des Flachstahlstückes (2) entspricht.
  5. Transportanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, dem Anhängebereich (3) abgewandte Ende des Flachstahlstückes (2) ein abgekantetes Endteil (11) aufweist und die Sicke (10) über diejenige Breitseite (2a) vorsteht, an der auch das abgekantete Endteil (11) vorsteht.
  6. Transportanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (11) mit dem übrigen Flachstahlstück (2) einen Winkel von etwa 90° einschließt.
  7. Transportanker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endteil (11) eine Ausnehmung (14) vorgesehen ist.
  8. Transportanker nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (12) zwischen Flachstahlstück (2) und Endteil (11) eine schräg zu diesem und zur Breitseite (2a) des Flachstahlstückes (2) verlaufende Versteifungssicke (13) eingeprägt ist.
  9. Transportanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5, 5a) im Verankerungsbereich entlang der Längsmittelebene (L) des Flachstahlstückes (2) angeordnet und zu dessen Schmalseiten (2b) hin geschlossen sind.
  10. Transportanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5, 5a) kreisrund und durch Stanzen gebildet sind.
EP98108470A 1997-05-13 1998-05-09 Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl. Withdrawn EP0878596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708469U 1997-05-13
DE29708469U DE29708469U1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Transportelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0878596A1 true EP0878596A1 (de) 1998-11-18

Family

ID=8040252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108470A Withdrawn EP0878596A1 (de) 1997-05-13 1998-05-09 Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0878596A1 (de)
DE (2) DE29708469U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319375B1 (it) 2000-12-11 2003-10-10 Sergio Zambelli Inserto di sollevamento per manufatti cementizi prefabbricati constaffatura per incrementarne la resistenza a taglio
FR2897627B1 (fr) * 2006-02-21 2008-04-18 Jacques Gauvrit Ancre d'arrimage destinee a equiper une plaque de beton
DE102007013306B4 (de) 2007-03-20 2011-05-12 Xella Baustoffe Gmbh Transportanker sowie Bewehrungs- und Baukörper mit dem Transportanker
DE102016115178A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Technische Universität Darmstadt Fertigwand und Ankersystem zum Anheben der Fertigwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051769A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Siegfried Fricker Betonanker
EP0118865A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-19 Nicholas A. De Vito Vorrichtung zum Fördern und Heben
EP0747552A1 (de) 1995-06-06 1996-12-11 Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH Transportelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704435C3 (de) * 1977-02-03 1981-04-16 Frimeda Metall- Und Drahtwarenfabrik Siegfried Fricker, 7135 Wiernsheim Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
DE8114740U1 (de) * 1981-05-19 1982-01-21 Robusta-Gaukel Gmbh, 7252 Weil Der Stadt Gelaenderhalter
DE3700695A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Siegfried Fricker Haltevorrichtung
DE4105337A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Siegfried Fricker Flachstahlbetonanker fuer betonfertigteile
DE4310022A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Pfeifer Seil Hebetech Anker für Betonfertigteile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29616746U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Ytong Ag Transportverankerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051769A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Siegfried Fricker Betonanker
EP0118865A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-19 Nicholas A. De Vito Vorrichtung zum Fördern und Heben
EP0747552A1 (de) 1995-06-06 1996-12-11 Fixinox Gesellschaft zur Entwicklung rationeller Befestigungs- und Montagesysteme mbH Transportelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808394U1 (de) 1998-08-27
DE29708469U1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1899552B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0211256B1 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
EP0500029A2 (de) Flachstahlbetonanker für Betonfertigteile
DE2704435C3 (de) Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
DE2626534A1 (de) Schweisstueck zur einbettung in zementhaltiges material
EP0878596A1 (de) Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl.
DE2814820C3 (de) Kettenhaken
EP0711710A2 (de) Palettenbehälter
DE19514685A1 (de) Pfahlschuh
EP2060704B1 (de) Ankervorrichtung
DE3111634C2 (de) Kranhaken
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
EP0259295B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP0747552A1 (de) Transportelement
DE4327169C1 (de) Abhängeranker für Doppel-T-Träger
DE2832474A1 (de) Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz
WO2010105978A1 (de) Anschlagelement und kombination aus einem anschlagelement und einem befestigungsmittel
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
AT413531B (de) Anordnung für das heben und transportieren von grossformatigen, insbesondere plattenartigen objekten
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE2759732C3 (de) Kupplungsteil für schwere Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566