EP0259295B1 - Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0259295B1
EP0259295B1 EP19870890174 EP87890174A EP0259295B1 EP 0259295 B1 EP0259295 B1 EP 0259295B1 EP 19870890174 EP19870890174 EP 19870890174 EP 87890174 A EP87890174 A EP 87890174A EP 0259295 B1 EP0259295 B1 EP 0259295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tie bolt
grooves
sickle
connecting head
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870890174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259295A1 (de
Inventor
Eric Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riss GmbH
Original Assignee
Riss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riss GmbH filed Critical Riss GmbH
Publication of EP0259295A1 publication Critical patent/EP0259295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259295B1 publication Critical patent/EP0259295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting and manipulating heavy loads, in particular precast concrete, by means of a lifting device, consisting of an anchor bolt intended for concreting in heavy load, which is provided with a temporary component in the precast concrete, preferably made of elastic material, in particular rubber or elastic Plastic, existing recess body is built into the heavy load, and a connecting piece with runners for connecting the anchor bolt to the hoist, which engages behind and relates to a connection head formed on the anchor bolt, consisting of a cylindrical part which tapers in a truncated cone shape towards the shaft of the anchor bolt the anchor bolt is pivotally mounted.
  • a lifting device consisting of an anchor bolt intended for concreting in heavy load, which is provided with a temporary component in the precast concrete, preferably made of elastic material, in particular rubber or elastic Plastic, existing recess body is built into the heavy load, and a connecting piece with runners for connecting the anchor bolt to the hoist, which engages behind and relates to a connection head formed on the anchor bolt, consisting of
  • the aim of the invention is to achieve a further improvement of this device, in particular with regard to its load absorption or load transmission properties.
  • This is achieved according to the invention in the device specified at the outset in that at least two diametrically opposed, approximately perpendicular to the bolt axis and parallel to each other crescent-like grooves are provided in the connecting head of the anchor bolt, in which the connector can be hung with its runners, the bolt axis Closer walls of the sickle-like grooves (groove base) running parallel to the bolt axis are flat. This configuration makes it easier, e.g. when setting up the precast concrete results, the force transmission into the precast concrete part is secured and the same is prevented from flaking off at the force application points. This will be explained in more detail later.
  • an expedient embodiment of the invention is characterized in that the shank of the anchor bolt has an elliptical cross-section and optionally has a widening on all sides at its end remote from the connector in a manner known per se.
  • the connecting head of the anchor bolt can be provided on the side of the sickle-like grooves facing away from the connecting piece with a transverse hole which runs preferably perpendicularly to the groove base of the sickle-like grooves and is in a manner known per se approximately perpendicular to the bolt axis.
  • a reinforcement bar can be inserted through this hole in order to better transfer the loads from the anchor bolt to the precast concrete part.
  • the recess body which is split in the middle in a known manner and can be opened, has a cavity in its interior which is designed as a negative form of the connecting head of the anchor bolt and in particular is provided with two sickle-like projections penetrating into the sickle-like grooves of the connecting head .
  • FIG. 1 shows an axial section through a device known from AT-PS 358 788 for transporting and manipulating prefabricated concrete parts, the connector of which can also be used, for example, in the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the object from FIG. 1 from the direction A with the precast concrete part removed and the lever arm pivoted up to illustrate the connection piece which can also be used in the device according to the invention
  • FIGS. 3 and 4 are views of the anchor bolt according to the present invention from two directions offset by 90 °
  • FIGS. 5 and 6 are two sectional views along mutually perpendicular planes through a recess body according to the present invention
  • FIGS. 7 and 8 two schematic sectional representations along mutually perpendicular planes in order to explain the application of force in the device according to the invention.
  • the device shows the device known from AT-PS 358 788 and in particular the connector 2 for attaching a precast concrete element 1 to a hoist.
  • the device consists of an anchor bolt 3 with a shank 4 and connecting head 5 set up for concreting into the precast concrete part 1 and a spherical connecting piece 6 which can be connected thereto and from which a manipulating arm 7 projects.
  • the connector 6 has an arcuate slot groove 8, the projecting edges or runners 8a (cf. in particular Fig. 2) engage behind the connecting head 5.
  • the slot groove 8 is adapted in cross section to the shape of the connecting head 5 or the crescent-shaped grooves formed therein (cf. FIGS. 3,4 and 7,8).
  • the slot groove 8 has at its end an insertion recess 9 for the connecting head 5.
  • the shaft 4 of the anchor bolt 3 is guided in the slot 10 of the slot groove 8.
  • the connecting piece 6 has a central articulated bore 11 which runs essentially perpendicular to the plane of the slot groove 8 through the center of curvature 12 thereof.
  • a shackle 13 is used for attaching the hoist. This passes through a part of the articulated bore 11.
  • the manipulator arm 7 therefore has nothing to do with the lifting gear striking, rather it functions as an adjusting arm for the insertion recess 9 of the slot groove 8; it is also oriented accordingly and can be pivoted through the towing shackle 13, as indicated by the bow arrow in FIG. 1.
  • the articulated bore 11 has bevels 14, which allow the towing shackle 13 to move in the articulated bore 11 without any problems, etc. in different directions.
  • FIG. 3 shows a view of the anchor bolt 3 according to the invention perpendicular to the course of the crescent-shaped grooves 15 formed in the connecting head 5 and FIG. 4 shows a view from a direction rotated by 90 °, ie in the direction of the course of the Grooves 15.
  • the connecting head 5 consists of a cylindrical part which tapers in the shape of a truncated cone towards the shaft 4.
  • two horizontal, sickle-like grooves 15 are provided opposite each other with respect to the bolt axis 3a, which run approximately perpendicular to the bolt axis 3a.
  • the walls (groove base) 15a of the sickle-like grooves 15 running parallel to the pin axis 3a are flat.
  • the connector 6 is suspended with its runners 8a in the sickle-like grooves 15 of the anchor bolt 3.
  • a plate-like connecting head 5a is thus formed above the grooves 15 for forwarding the load from the anchor bolt 3 to the connector 6 and finally to the lifting device, not shown.
  • the connecting head 5 is provided with a transverse hole 16 lying approximately perpendicular to the pin axis 3a, which advantageously runs perpendicular to the groove base 15a of the crescent-like grooves 15.
  • a reinforcing bar 17 (see FIGS. 7 and 8) can be inserted through this transverse hole 16 in order to be able to better transmit the load from the anchor bolt 3 to the precast concrete part 1.
  • the lower base of the transverse hole 16 can, as indicated at 16a, be designed to slope downwards in order to better adapt to any curvature of the reinforcing bar 17.
  • the lower third of the connecting head 5 consists of the conical transition to the shaft 4, which can optionally be formed with an elliptical cross section.
  • a conventional truncated cone-shaped widening 18 on all sides is used, which also serves as anchoring means in the concrete.
  • Such recess body 19 are firmly attached to the inside of the formwork for the future precast concrete part 1.
  • the formwork is loosened and the recess body 19 is removed from the finished prefabricated concrete part 1, so that a recess on the concrete surface corresponding to the negative shape of the recess body 19 is created for the purpose of attacking the connector 6 on the head 5 of the anchor bolt 3 (cf. Figs. 1,7,8).
  • the recess body 19 shown in FIGS. 5 and 6, made of elastic material, in particular rubber or elastic plastic, has the shape of a hemisphere on the outside, on which two opposite sections are missing; as a result, the hemisphere has two flattened portions 20 and, if appropriate, a third flattened portion 21, perpendicular thereto, on the pole.
  • the hemisphere is cut along the middle connecting plane perpendicular to the flattened portions 20 (at 22 in FIG. 5), so that the recess body 19 can be opened in order to be able to accommodate the upper part of the head 5 of the anchor bolt 3 in its interior.
  • a cavity 23 is formed, which is designed as a negative form of the connecting head 5 of the anchor bolt 3, and which in particular has two sickle-like projections 24 penetrating into the sickle-like grooves 15 of the connecting head 5. At least the upper section of the connection head 5 is thus completely surrounded by the recess body 19 (or fills the cavity 23 of the recess body 19).
  • Holes 26, 27 are provided in the base surface 25 of the recess body 19, which holes serve to fasten the recess body to the formwork or to remove it from the precast concrete part 1.
  • the anchor bolt 3 is installed in the precast concrete part 1.
  • the anchor bolt 3 is placed with its connecting head 5 in the hinged recess body 19.
  • a corresponding reinforcing bar 17 is inserted through the transverse hole 16 of the anchor bolt 3 (if necessary).
  • the recess body 19 is removed from the precast concrete part 1 (for example by pulling out or levering out by means of the holes 26), as a result of which a recess in the form of a laterally flattened hemisphere for receiving the connecting piece 6 when coupling the precast concrete part 1 to the hoist.
  • the upper part of the connecting head 5 of the anchor bolt 3, provided with the sickle-like grooves 15, protrudes in such a way that the two runners 8a of the connecting piece 6 can be hung or inserted into the sickle-like grooves 15 of the connecting head 5, whereby a shape and non-positive connection between the connector 6 or the hoist suspended in this on the one hand and the precast concrete part 1 on the other.
  • the oblique force application causes the connector 6 to move in the pull direction until the runners 8a of the connector 6 lock in the grooves 15 of the anchor bolt 3, i.e. until on the one hand the runners 8a are supported with their outside at the bottom on the cylindrical middle part of the connecting head 5 - see circle B in FIG. 7 - and on the other hand the runners 8a rest with their inside on the underside of the plate-like connecting head 5a - see circle C in FIG. 7 .
  • the vertical force is also at C, but over a somewhat wider area on the underside of the plate-like connecting head 5a via the remaining web between the grooves 15 or their flat groove base walls 15a over the shaft 4 and the widening 18 initiated in the concrete of the prefabricated part 1.
  • the oblique force application causes the connecting piece 6 to contact the concrete laterally as a result of the play between the runners 8a and the web of the anchor bolt 3 remaining between the grooves 15 or their flat groove base walls 15a - See circle D in Fig. 8 - and on the other hand there will be a contact of the runner 8a of the connecting piece 6 with the plate-like connecting head 5a of the anchor bolt 3 - see circle E in Fig. 8. This will result in a permissible bending of the web mentioned occur and subsequently another contact between the one groove base 15a and the associated end face of the runner 8a - see circle F in FIG. 8.
  • the horizontal force component Y H is broken down into a compressive force between the concrete and the connecting piece 6 at D, into a compressive force on the web remaining between the grooves 15 at F and a tensile force in the mentioned web of the anchor bolt 3 at E.
  • the compressive force on the concrete at D is adequately secured with enough concrete in the Y direction.
  • the vertical force component Yv like the vertical force component Zv, is introduced into the concrete of the precast element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen, mittels eines Hebezeuges, bestehend aus einem zum Einbetonieren in der Schwerlast bestimmten Ankerbolzen, der mit einem nur vorübergehend im Betonfertigteil vorhandenen, vorzugsweis aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi oder elastischem Kunststoff, bestehenden Aussparungskörper in die Schwerlast eingebaut ist, und einem Anschlußstück mit Kufen zum Verbinden des Ankerbolzens mit dem Hebezeug, das einen am Ankerbolzen angeformten Verbindungskopf, bestehend aus einem zylinderförmigen Teil, der sich zum Schaft des Ankerbolzens hin kegelstumpfförmig verjüngt, hintergreift und bezug auf den Ankerbolzen schwenkbar gelagert ist. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus den AT-PSen 283 691 und 358 788 bekannt und haben sich in der Praxis auch durchaus bewährt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine weitere Verbesserung dieser Vorrichtung, insbesondere hinsichtlich ihrer Lastaufnahme- bzw. Lastübertragungseigenschaften zu erreichen. Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Verbindungskopf des Ankerbolzens mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende, etwa senkrecht zur Bolzenachse und parallel zueinander verlaufende sichelartige Nuten vorgesehen sind, in die das Anschlußstück mit seinen Kufen einhängbar ist, wobei die der Bolzenachse näher liegenden, parallel zur Bolzenachse verlaufenden Wände der sichelartigen Nuten (Nutgrund) eben ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere bei schräger Zugrichtung, wie sich dies z.B. beim Aufstellen der Betonfertigteile ergibt, die Krafteinleitung in den Betonfertigteil gesichert und ein Abplatzen desselben an den Kraftangriffsstellen vermieden. Dies wird im einzelnen noch später dargelegt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Ankerbolzens elliptischen Querschnitt aufweist und gegebenenfalls an seinem dem Anschlußstück fernen Ende in an sich bekannter Weise eine allseitige Verbreiterung aufweist. Dabei kann der Verbindungskopf des Ankerbolzens auf der vom Anschlußstück abgewendeten Seite der sichelartigen Nuten mit einem vorzugsweise senkrecht zum Nutgrund der sichelartigen Nuten verlaufenden in an sich bekannter Weise etwa senkrecht zur Bolzenachse liegenden Querloch versehen sein. Durch dieses Loch kann ein Bewehrungsstab gesteckt werden, um die Lasten besser vom Ankerbolzen auf den Betonfertigteil übertragen zu können. Weiters ist es zweckmäßig, wenn der in an sich bekannter Weise in der Mitte geteilte und aufklappbare Aussparungskörper in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der als Negativform des Verbindungskopfes des Ankerbolzens ausgebildet ist und insbesondere mit zwei in die sichelartigen Nuten des Verbindungskopfes eindringenden sichelartigen Vorsprüngen versehen ist.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine aus der AT-PS 358 788 bekannte Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Betonfertigteilen, deren Anschlußstück beispielsweise auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung anwendbar ist, Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 aus Richtung A bei entferntem Betonfertigteil und hochgeschwenktem Einstellhebelarm zwecks Veranschaulichung des auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung anwendbaren Anschlußstückes, die Fig. 3 und 4 jeweils Ansichten des Ankerbolzens gemäß der vorliegenden Erfindung aus zwei um 90° gegeneinander versetzten Richtungen, die Fig. 5 und 6 zwei Schnittansichten längs zueinander senkrecht stehender Ebenen durch einen Aussparungskörper gemäß der vorliegenden Erfindung und die Fig. 7 und 8 zwei schematische Schnittdarstellungen längs zueinander senkrecht stehender Ebenen, um den Kraftangriff bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erläutern.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die aus der AT-PS 358 788 bekannte Vorrichtung und insbesondere das Anschlußstück 2 zum Anhängen eines Betonfertigteils 1 an ein Hebezeug. Die Vorrichtung besteht aus einem zum Einbetonieren in den Betonfertigteil 1 eingerichteten Ankerbolzen 3 mit Schaft 4 und Verbindungskopf 5 und einem daran anschließbaren, balligen Anschlußstück 6, von dem ein Manipulierarm 7 vorkragt. Das Anschlußstück 6 weist eine kreisbogenförmig geführte Schlitznut 8 auf, deren vorstehende Ränder bzw. Kufen 8a (vgl. insbesondere Fig. 2) den Verbindungskopf 5 hintergreifen. Zu diesem Zweck ist die Schlitznut 8 im Querschnitt der Form des Verbindungskopfes 5 bzw. den darin ausgebildeten sichelförmigen Nuten (vgl. Fig. 3,4 und 7,8) angepaßt. Die Schlitznut 8 besitzt an ihrem Ende eine Einführungsausnehmung 9 für den Verbindungskopf 5. Beim bekannten Fall gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Schaft 4 des Ankerbolzens 3 in dem Schlitz 10 der Schlitznut 8 geführt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Anschlußstück 6 eine zentrale Gelenkbohrung 11 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schlitznut 8 durch deren Krümmungsmittelpunkt 12 verläuft. In der Gelenkbohrung 11 ist ein Anhängeschäkel 13 für das Anschlagen des Hebezeuges eingesetzt. Dieser durchfaßt mit einem Teilstück die Gelenkbohrung 11. Der Manipulierarm 7 hat also mit dem Anschlagen des Hebezeuges nichts zu tun, er funktioniert vielmehr als Einstellarm für die Einführungsausnehmung 9 der Schlitznut 8; er ist auch entsprechend orientiert und durch den Anhängeschäkel 13 hindurch schwenkbar, wie es der Bogenpfeil in Fig. 1 andeutet. Die Gelenkbohrung 11 weist Anschrägungen 14 auf, die ohne weiteres eine Bewegung des Anhängeschäkels 13 in der Gelenkbohrung 11 ermöglichen, u.zw. nach verschiedenen Richtungen hin.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Ankerbolzens 3 senkrecht zum Verlauf der im Verbindungskopf 5 ausgebildeten sichelartigen Nuten 15 und Fig. 4 eine Ansicht aus einer um 90° gedrehten Richtung, d.h. in Richtung des Verlaufs der Nuten 15. Der Verbindungskopf 5 besteht aus einem zylinderförmigen Teil, der sich zum Schaft 4 hin kegelstumpfförmig verjüngt. Im oberen Drittel des Verbindungskopfes 5 sind zwei einander bezüglich der Bolzenachse 3a gegenüberliegende horizontale sichelartige Nuten 15 angebracht, die etwa senkrecht zur Bolzenachse 3a verlaufen. Die parallel zur Bolzenachse 3a verlaufenden Wände (Nutgrund) 15a der sichelartigen Nuten 15 sind eben ausgebildet. Das Anschlußstück 6 wird mit seinen Kufen 8a in die sichelartigen Nuten 15 des Ankerbolzens 3 eingehängt. Es wird so oberhalb der Nuten 15 ein tellerartiger Verbindungskopf 5a zur Weiterleitung der Last vom Ankerbolzen 3 auf das Anschlußstück 6 und schließlich auf das nicht dargestellte Hebezeug ausgebildet.
  • Im mittleren Drittel ist der Verbindungskopf 5 mit einem etwa senkrecht zur Bolzenachse 3a liegenden Querloch 16 versehen, das vorteilhafterweise zum Nutgrund 15a der sichelartigen Nuten 15 senkrecht verläuft. Durch dieses Querloch 16 kann erforderlichenfalls ein Bewehrungsstab 17 (vgl. Fig.7 und 8) gesteckt werden, um die Last besser vom Ankerbolzen 3 auf den Betonfertigteil 1 übertragen zu können. Der untere Grund des Querlochs 16 kann, wie bei 16a angedeutet, nach außen zu abfallend ausgebildet sein, um sich einer allfälligen Krümmung des Bewehrungsstabes 17 besser anzupassen.
  • Das untere Drittel des Verbindungskopfes 5 besteht aus dem kegelförmigen Übergang zum Schaft 4, der gegebenenfalls mit elliptischem Querschnitt ausgebildet sein kann. Am unteren Ende des Schaftes ist eine übliche kegelstumpfförmige allseitige Verbreiterung 18 angestaucht, die ebenfalls als Verankerungsmittel im Beton dient.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils Schnitte durch einen Aussparungskörper 19 längs der zueinander senkrecht stehenden vertikalen Mittelebenen. Derartige Aussparungskörper 19 werden an der Innenseite der Schalung für den späteren Betonfertigteil 1 fest angebracht. Nach der Betonschüttung und dem Abbinden des Betons wird die Schalung gelöst und der Aussparungskörper 19 aus dem fertigen Betonfertigteil 1 entfernt, so daß eine der Negativform des Aussparungskörpers 19 entsprechende Aussparung an der Betonoberfläche zwecks Angriffs des Anschlußstückes 6 am Kopf 5 des Ankerbolzens 3 entsteht (vgl. die Fig. 1,7,8).
  • Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte, aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi oder elastischem Kunststoff bestehende Aussparungskörper 19 weist außen die Form einer Halbkugel auf, an der zwei gegenüberliegende Abschnitte fehlen; dadurch weist die Halbkugel zwei Abflachungen 20 auf, sowie gegebenenfalls noch eine dritte, dazu senkrechte Ablfachung 21 am Pol. Längs der auf die Abflachungen 20 senkrecht stehenden mittleren Verbindungsebene ist die Halbkugel eingeschnitten (bei 22 in Fig. 5), so daß der Aussparungskörper 19 aufgeklappt werden kann, um in seinem Inneren den oberen Teil des Kopfes 5 des Ankerbolzens 3 aufnehmen zu können.
  • Im Inneren des Aussparungskörpers 19 ist ein Hohlraum 23 ausgebildet, der als Negativform des Verbindungskopfes 5 des Ankerbolzens 3 ausgebildet ist, und der insbesondere zwei in die sichelartigen Nuten 15 des Verbindungskopfes 5 eindringende sichelartige Vorsprünge 24 aufweist. Zumindest der obere Abschnitt des Verbindungskopfes 5 wird somit vom Aussparungskörper 19 vollständig umfaßt (bzw. füllt den Hohlraum 23 des Aussparungskörpers 19 aus).
  • In der Basisfläche 25 des Aussparungskörper 19 sind Löcher 26, 27 vorgesehen, die zum Befestigen des Aussparungskörpers an der Schalung bzw. zum Entfernen aus dem Betonfertigteil 1 dienen.
  • An Hand der Fig. 7 und 8 wird nunmehr die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Zunächst wird der Ankerbolzen 3 in den Betonfertigteil 1 eingebaut. Dazu wird der Ankerbolzen 3 mit seinem Verbindungskopf 5 in den aufklappbaren Aussparungskörper 19 gegeben. Durch das Querloch 16 des Ankerbolzens 3 wird (wenn notwendig) ein entsprechendes Bewehrungseisen 17 eingelegt. Durch das Befestigen des Aussparungskörpers 19 (mittels der Löcher 26)an der Schalung oder einer Gegenplatte wird der Ankerbolzen 3 fest und sicher in seiner Lage gehalten, so daß er sich beim Einbetonieren nicht verlagern bzw. verschieben kann. Nach dem Erhärten des Betons wird der Aussparungskörper 19 aus dem Betonfertigteil 1 entfernt (z.B. durch Herausziehen bzw. Aushebeln mittels der Löcher 26), wodurch sich im Betonfertigteil 1 eine Aussparung in Form einer seitlich abgeplatteten Halbkugel zur Aufnahme des Anschlußstückes 6 beim Ankuppeln des Betonfertigteils 1 an das Hebezeug ergibt. In diese Aussparung ragt der mit den sichelartigen Nuten 15 versehene obere Teil des Verbindungskopfes 5 des Ankerbolzens 3 derart hinein, daß die beiden Kufen 8a des Anschlußstückes 6 in die sichelartigen Nuten 15 des Verbindungskopfes 5 eingehängt bzw. eingeführt werden können, wodurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlußstück 6 bzw. dem in dieses eingehängten Hebezeug einerseits und dem Betonfertigteil 1 anderseits hergestellt wird.
  • Für die verschiedenen Lastübertragungsfälle ergibt sich folgendes:
  • Bei Zugrichtung des Hebezeuges in Richtung der Bolzenachse 3a des Ankerbolzens 3 übernehmen die Kufen 8a des Anschlußstückes 6 die Last des Betonfertigteils 1 auf der gesamten Breite des tellerartigen Verbindungskopfes 5a oberhalb der sichelartigen Nuten 15.
  • Bei einer schrägen Zugrichtung Z gemäß Fig. 7 wird sich durch den schrägen Kraftangriff das Anschlußstück 6 solange in Zugrichtung bewegen, bis die Kufen 8a des Anschlußstückes 6 in den Nuten 15 des Ankerbolzens 3 sperren, d.h. bis sich einerseits die Kufen 8a mit ihrer Außenseite unten am zylinderförmigen Mittelteil des Verbindungskopfes 5 abstützen - siehe Kreis B in Fig. 7 - und anderseits die Kufen 8a mit ihrer Innenseite auf der Unterseite des tellerartigen Verbindungskopfes 5a anliegen - siehe Kreis C in Fig. 7.
  • Es wird dadurch die horizontale Zugkraftkomponente ZH im Ankerbolzen 3 bei B und C abgestützt und das von der Komponente ZH herrührende Moment in eine Zugkraft bei C und eine Druckkraft bei B zerlegt und vom Ankerbolzen 3 über das durchgesteckte Bewehrungseisen 17 in den Beton weitergeleitet; es wird somit keine Komponente der Abhebe- bzw. Aufstellkraft direkt auf den Beton übertragen, so daß Betonabplatzungen mit Sicherheit vermieden werden. Im Falle der in Fig. 7 dargestellten schrägen Zugrichtung wird die vertikale Kraftkomponente Zv bei C übertragen.
  • Im Fall einer rein vertikalen Zugrichtung (nicht dargestellt) wird die vertikale Kraft auch bei C, jedoch über eine etwas breitere Fläche auf der Unterseite des tellerartigen Verbindungskopfes 5a über den verbleibenden Steg zwischen den Nuten 15 bzw. deren ebenen Nutgrund-Wänden 15a über den Schaft 4 und die Verbreiterung 18 in den Beton des Fertigteils 1 eingeleitet.
  • Bei einer anderen schrägen Zugrichtung Y gemäß Fig. 8 wird sich durch den schrägen Kraftangriff das Anschlußstück 6 infolge des Spiels zwischen den Kufen 8a und dem zwischen den Nuten 15 bzw. deren ebenen Nutgrund-Wänden 15a verbleibenden Steg des Ankerbolzens 3 seitlich an den Beton anlegen - siehe Kreis D in Fig. 8 - und auf der anderen Seite wird sich eine Berührung der Kufe 8a des Anschlußstückes 6 mit dem tellerartigen Verbindungskopf 5a des Ankerbolzens 3 ergeben - siehe Kreis E in Fig. 8. Dadurch wird eine zulässige Verbiegung des genannten Steges auftreten und in der Folge eine weitere Berührung zwischen dem einen Nutgrund 15a und der zugeordneten Stirnseite der Kufe 8a - siehe Kreis F in Fig. 8.
  • Die horizontale Kraftkomponente YH wird zerlegt in eine Druckkraft zwischen Beton und Anschlußstück 6 bei D, in eine Druckkraft auf den zwischen den Nuten 15 verbleibenden Steg bei F und eine Zugkraft im genannten Steg des Ankerbolzens 3 bei E. Die Druckkraft auf den Beton bei D ist durch genügend Beton in Richtung Y ausreichend abgesichert.
  • Die vertikale Kraftkomponente Yv wird wie die vertikale Kraftkomponente Zv in den Beton des Fertigteils 1 eingeleitet.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen, mittels eines Hebezeuges, bestehend aus einem zum Einbetonieren in der Schwerlast bestimmten Ankerbolzen (3), der mit einem nur vorübergehend im Betonfertigteil (1) vorhandenen, vorzugsweise aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi oder elastischem Kunststoff, bestehenden Aussparungskörper (19) in die Schwerlast eingebaut ist, und einem Anschlußstück (6) mit Kufen (8a) zum Verbinden des Ankerbolzens (3) mit dem Hebezeug, das einen am Ankerbolzen (3) angeformten Verbindungskopf (5), bestehend aus einem zylinderförmigen Teil, der sich zum Schaft (4) des Ankerbolzens (3) hin kegelstumpfförmig verjüngt, hintergreift und in bezug auf den Ankerbolzen (3) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskopf (5) des Ankerbolzens (3) mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende, etwa senkrecht zur Bolzenachse (3a) und parallel zueinander verlaufende sichelartige Nuten (15) vorgesehen sind, in die das Anschlußstück (6) mit seinen Kufen (8a) einhängbar ist, wobei die der Bolzenachse (3a) näher liegenden, parallel zur Bolzenachse (3a) verlaufenden Wände (15a) der sichelartigen Nuten (15) (Nutgrund) eben ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) des Ankerbolzens (3) elliptischen Querschnitt aufweist und gegebenenfalls an seinem dem Anschlußstück (6) fernen Ende in an sich bekannter Weise eine allseitige Verbreiterung (18) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskopf (5) des Ankerbolzens (3) auf der vom Anschlußstück (6) abgewendeten Seite der sichelartigen Nuten (15) mit einem vorzugsweise senkrecht zum Nutgrund (15a) der sichelartigen Nuten (15) verlaufenden, in an sich bekannter Weise etwa senkrecht zur Bolzenachse (3a) liegenden Querloch (16) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise in der Mitte geteilte und aufklappbare Aussparungskörper (19) in seinem Inneren einen Hohlraum (23) aufweist, der als Negativform des Verbindungskopfes (5) des Ankerbolzens (3) ausgebildet ist und insbesondere mit zwei in die sichelartigen Nuten (15) des Verbindungskopfes (5) eindringenden sichelartigen Vorsprüngen (24) versehen ist.
EP19870890174 1986-08-21 1987-07-16 Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen Expired - Lifetime EP0259295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225386A AT385972B (de) 1986-08-21 1986-08-21 Vorrichtung zum transportieren und manipulieren von schwerlasten, insbesondere betonfertigteilen
AT2253/86 1986-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259295A1 EP0259295A1 (de) 1988-03-09
EP0259295B1 true EP0259295B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=3530889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870890174 Expired - Lifetime EP0259295B1 (de) 1986-08-21 1987-07-16 Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0259295B1 (de)
AT (1) AT385972B (de)
DE (1) DE3761575D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633959B1 (fr) * 1988-07-11 1992-07-24 Arteon Marcel Piece d'ancrage, notamment pour beton
FR2672648B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-16 Mure Ets Dispositif pour le maintien, provisoire d'un organe de levage sur une surface metallique de coffrage pendant les phases de coulee et de prise du beton d'un element en beton prefabrique.
DK168115B1 (da) * 1992-10-12 1994-02-14 Laurids A Jessen Anhugningsanordning til fastholdende anbringelse om hovedet paa en loeftebolt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072992A (en) * 1960-04-11 1963-01-15 Aeroquip Corp Grip fitting
DE1684278A1 (de) * 1967-06-13 1970-07-09 Haeussler Ernst Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen
BE759831A (fr) * 1969-12-04 1971-05-17 Waerner Thor Moyens d'ancrage tubulaires pour constructions betonnees lors de leur coulee et procedes de fabrication et de depots de tels moyens
FR2167274A5 (en) * 1972-01-11 1973-08-24 Arteon Marcel Cast panels contg inserts -eg anchorage bolts temporarily - located during casting between split plastic (gps) shells
DE2223519C3 (de) * 1972-05-13 1975-07-03 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteile an ein Hebezeug
GB1437010A (en) * 1973-09-26 1976-05-26 Mannesmann Leichtbau Gmbh Structural unit
SE435369B (sv) * 1977-03-01 1984-09-24 Ernst Haeussler Lyftorgan for betongelement med forankringsbult.
US4367892A (en) * 1980-10-23 1983-01-11 The Burke Company Lift system for tilt-up walls
DE3220131A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 DETEC Fertigung GmbH, 6080 Groß-Gerau Transportanker fuer betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225386A (de) 1987-11-15
DE3761575D1 (de) 1990-03-08
AT385972B (de) 1988-06-10
EP0259295A1 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909917T2 (de) Ankervorrichtung insbesondere für beton.
CH668250A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
EP3347300A1 (de) Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE69004062T2 (de) Hebe- und aufrichtanker, insbesondere für betonplatten.
CH651278A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
DE1801457B2 (de) Einrichtung zum Heben und Trans portieren von Betonfertigteilen od dgl
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
EP2975196B1 (de) Wandelement und kombination von wandelement und lastaufnahmemittel
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
EP0259295B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten, insbesondere Betonfertigteilen
EP0019922A1 (de) Tellerfuss-Transportanker mit Hebekopf
EP1702120B1 (de) Schalungssystem
DE3541262C2 (de)
DE4344838C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Transportanker in einem Betonfertigteil
DE19946320B4 (de) Doppelwand
DE2708787A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
WO2010105978A1 (de) Anschlagelement und kombination aus einem anschlagelement und einem befestigungsmittel
EP0878596A1 (de) Transportanker zum Einbetten in Porenbetonplatten oder dgl.
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE3329373C2 (de) Hilfsvorrichtung für die Manipulation eines Stahlbetonfertigteils mit Hilfe eines Hebezeuges sowie Verfahren zum Befestigen der Hilfsvorrichtung an der Stirnseite des Stahlbetonfertigteils
AT397643B (de) Vorrichtung zum anhängen eines betonfertigteils an ein hebezeug
DE3436460A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
DE2232374A1 (de) Ausbildung und befestigung von traghuelsen fuer schwere betonplatten, insbesondere bruestungen fuer balkone
AT238929B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900131

Ref country code: NL

Effective date: 19900131

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

Ref country code: SE

Effective date: 19900131

Ref country code: GB

Effective date: 19900131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501