EP3892789B1 - Schalungssystem - Google Patents
Schalungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3892789B1 EP3892789B1 EP21157789.5A EP21157789A EP3892789B1 EP 3892789 B1 EP3892789 B1 EP 3892789B1 EP 21157789 A EP21157789 A EP 21157789A EP 3892789 B1 EP3892789 B1 EP 3892789B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- return region
- formwork
- bracket
- reinforcement
- reinforcement layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 158
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 113
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 96
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/166—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
- E04C5/167—Connection by means of clips or other resilient elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6806—Waterstops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/166—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B2005/173—Floor structures partly formed in situ with permanent forms for the floor edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Definitions
- the present invention relates to a formwork system for concrete construction.
- Concrete structures such as floor/ceiling slabs are often concreted in several sections. Reasons for this are, for example, the amount of concrete required or a break in work between the pouring of the individual sections.
- the formwork elements used for this are usually made of steel and have larger dimensions, which leads to a high weight and corresponding difficulties when used on the construction site.
- a formwork element in which the bars of the latticework forming the formwork girder are arranged on both surfaces of an intermediate metal panel and are welded thereto.
- the formwork element results in improved anchoring and reinforcement in the concrete and is particularly suitable for shuttering connecting surfaces to which another concrete section is to be connected later.
- one of the EP 1 132 545 A2 known formwork material can be used.
- This formwork material consists of a sheet of expanded metal and transverse and longitudinal stiffening elements on both sides of the sheet. The stiffeners are welded together at the crossing points through the panel. It is also possible that from the EP 507 054 A1 to provide known formwork element with additional stiffening elements.
- DE 20 2008 015 883 U1 describes a formwork with back-anchoring device.
- the back-anchoring device has a tension strut connected both to the formwork wall and to the base.
- the tension strut is connected to the base and/or to the formwork wall via a hook connection containing a flexible loop element.
- a disadvantage of this system is the time-consuming attachment of the tension strut, particularly to the lower reinforcement layer.
- the looping of the rebars with the flexible loop element proves to be quite complex and difficult to carry out in practice.
- the tension strut has, at its end adjacent to the reinforcement layer, a loop-hook element with a loop turning area at the end.
- the loop-hook element is hooked around a reinforcement bar of the reinforcement layer and fixed with a safety bolt inserted between the reinforcement bar and the loop reversal area.
- the attachment of the loop-hook element poses a problem, which sometimes leads to time-consuming assembly work.
- the object of the invention is to provide a formwork that can be connected easily and quickly to the reinforcement of the concrete structure and is nevertheless securely fixed to the reinforcement.
- the formwork system according to the invention for concrete construction comprises a formwork element and at least one back-anchoring system, the formwork element comprising a flat formwork part which, when installed, is oriented essentially perpendicularly to a reinforcement layer.
- the tie-back system includes a tie-back loop and either a first and second securing pin or a first securing pin and a fixation hook. When installed, the rear anchoring bracket encompasses a reinforcement bar of the reinforcement layer.
- the back-anchoring bracket has at least: a first reversal area, with the first reversal area being arranged in the vertical direction above the reinforcing bar of the reinforcing layer in the installed state; a second and a sixth reversal area, with the second and the sixth reversal area being arranged in the vertical direction below the reinforcing bar of the reinforcing layer in the installed state.
- Either the second and the sixth reversal area are in contact with the second safety bolt, with the second safety bolt being inserted in the installed state between the second and sixth reversal area of the back-anchoring bracket and the reinforcement bar of the reinforcement layer and thus securing the back-anchoring bracket in its position, or the second or the sixth reversal area is in contact with the fixing hook, with the fixing hook embracing a reinforcement bar of the reinforcement layer and thus securing the back-anchoring bracket in its position.
- the back-anchoring bracket also has at least: a third and a fifth reversal area, with at least a part of the third and a part of the fifth reversal area being arranged in the vertical direction below the rebar of the reinforcement layer in the installed state, and the third and the fifth reversal area being arranged with the first safety bolt are in contact, the first safety bolt being inserted in the installed state between the third and the fifth reversal area of the back-anchoring bracket and the rebar of the reinforcement layer; and a fourth inversion area, wherein in the installed state the fourth inversion area is arranged in the vertical direction above the reinforcing bar of the reinforcing layer and the fourth inversion area is in contact with the reinforcing bar of the reinforcing layer.
- the formwork element has at least one recess and when installed, the rear anchoring bracket engages at least with its first reversal area in the recess of the formwork element, wherein the rear anchoring bracket comes into operative connection with the formwork element in such a way that the formwork element is securely fixed in its position.
- the term "encompass” is understood to mean a partial enclosing.
- the rear anchoring bracket encloses a reinforcement bar of the reinforcement layer when installed, then this does not mean that the rear anchoring bracket completely encloses the reinforcement bar like a ring. Rather, the back-anchoring bracket is placed with one of its reversal areas on the reinforcing bar and thus only partially encompasses it.
- a “reversal area” is understood to mean a section in which the rear anchor bracket is bent, that is to say changes direction over its course.
- the tie-back stirrup of the present invention can be easily manufactured from a steel bar such as black steel bar or rebar.
- the steel rod is first bent into a circular ring and the ends are welded together.
- the ring is given an oval shape, as a result of which the first 8.1 and the fourth 8.4 reversal area are formed.
- This oval ring is bent a second time in a direction perpendicular to the plane of the ring, forming the second 8.2 and sixth 8.6 turnaround area.
- a third bending process again perpendicular to the plane of the ring but spaced apart from the plane of the second bending, forms the third 8.3 and the fifth 8.5 reversal area and the back anchor bracket receives its in the figure 2 shown shape.
- both the first and the second safety bolt can be equipped with an eyelet and can be inseparably connected to the rear anchor bracket with the aid of this eyelet.
- the production of such a rear anchoring bracket with safety bolts attached to it can basically be done in two ways. First, as described above, a rear anchoring bracket can be formed and then the eyelet of the safety bolt or bolts can be formed by welding with the rear anchoring bracket passed through the eyelet. It is also possible to first attach an eyelet to each of the safety bolts and then to form the back-anchoring bracket as described above, with the steel rod used to produce the back-anchoring bracket being guided through the eyelets of the safety bolts. In terms of manufacturing technology, the production of the back-anchoring bracket in a first step and the subsequent welding of the eyelet to the safety bolt with the back-anchoring bracket guided in it is less problematic.
- the formwork system according to the invention does not require any suspension, but nevertheless provides a formwork which is extremely securely and permanently secured in its position.
- the entire structure is very easy to accomplish and requires a significantly reduced amount of work, especially compared to the usual welding processes for fastening a suspension.
- Attaching the back anchor bracket to the reinforcement layer requires significantly less work and time than welding the suspension to the reinforcement and the formwork element.
- the formwork system according to the invention therefore provides a formwork that is easy to handle and inexpensive.
- the back-anchoring bracket is a somewhat bulky, easy-to-handle part that can simply be placed on a rebar of the lower reinforcement layer, even when space is limited. Overall, the formwork system can be set up and fixed with comparatively little effort and is therefore relatively inexpensive to use.
- the curvatures of the reversal areas of the back-anchoring bracket are adapted to the dimensioning of the reinforcement.
- the larger the diameter of the reinforcing bar on which the rear anchoring bracket is placed the larger the radius of curvature of the first and fourth reversal areas.
- the third and the fifth reversal area advantageously have a similar or identical radius of curvature because this makes it easier to insert the safety bolt.
- the third and the fifth reversal area are spaced essentially the same distance from the rebar after the fourth reversal area has been placed on the reinforcing bar.
- the rear anchor bracket has a plane of symmetry which intersects the first and fourth reversal area and maps the third and fifth reversal area to one another, as well as the second and sixth reversal area.
- the safety bolt can be inserted particularly easily between the reinforcing bar and the third and fifth reversal area.
- the stirrup is attached under tension to the reinforcement in the area of the second and sixth inversion areas.
- a second safety bolt is used or a fixing hook is provided.
- either the second and the sixth reversal area are then in contact with the second safety bolt, the second safety bolt being inserted between the second and sixth reversal area of the back-anchoring bracket and the rebar of the reinforcement layer and thus the Secures back anchor bracket in position.
- either the second or the sixth reversal area is in contact with the fixing hook, with the fixing hook encompassing a reinforcement bar of the reinforcement layer and thus securing the back-anchoring bracket in its position.
- the first step is to place the rear anchor bracket on a rebar of the lower reinforcement layer in such a way that the fourth reversal area rests on the rebar and the third and fifth reversal areas are arranged vertically below the rebar. Then, the first safety bolt is inserted through the gap formed by the reinforcing bar on which the back anchorage bar is laid and the third and fifth inverted portions of the back anchorage bar located below the reinforcing bar in the vertical direction.
- the tieback bar Because the tieback bar is under tension, it tries to move up against the previously applied pressure, but this is prevented by the safety pin. Due to this restoring force, the rear anchoring bar exerts an upwardly oriented compressive force on the safety bolt in the area of its second and sixth reversal area, which in turn transfers this compressive force to the reinforcing bar on which the rear anchoring bar was placed. In this case, when installed, the second and the sixth reversal area are in contact with the second safety bolt and the rear anchor bracket is secured in its position.
- a fixing hook is hooked into a rebar of the lower reinforcement layer, this rebar being located in the vertical direction below the rebar on which the rear anchoring bracket was placed with its fourth reversal area. Since the back anchor bracket is also under tension in this case, it tries to move upwards against the pressure previously exerted to move, but this is prevented by the fixing hook. Due to this restoring force, the rear anchor bracket exerts an upwardly oriented tensile force on the fixing hook.
- the fixation hook is located in the area of the second or the sixth reversal area of the back-anchoring bracket, which is why the force is transmitted from the back-anchoring bracket to the fixing hook in this area.
- the fixing hook transfers the tensile force to the rebar into which it is hooked. In this case, when installed, the second or the sixth reversal area is in contact with the fixing hook and the rear anchor bracket is secured in its position.
- the rear anchoring bracket In this state, the rear anchoring bracket is securely fixed to the reinforcement. In its section lying between the second and the sixth reversal area, the rear anchoring bracket protrudes in the vertical direction upwards beyond the reinforcement layer.
- This section protruding from the lower reinforcement layer comprises the first reversal area of the rear anchor bracket and is preferably oriented essentially perpendicularly to the reinforcement layer.
- the recess of the formwork element which is described in more detail below, is preferably designed such that after the section of the rear anchorage bracket that encompasses the first reversal area of the rear anchorage bracket has been pushed into the recess, the formwork element is aligned essentially perpendicularly to the reinforcement layer .
- orientations of the formwork element to the reinforcement layer that deviate from the vertical are also conceivable, but this is known to occur much less frequently in practice.
- the formwork element has at least one recess into which the back-anchoring bracket engages at least with its first reversal area when installed.
- the back-anchoring bracket comes into operative connection with the formwork element in such a way that the formwork element is securely fixed in its position.
- the recess provided on the formwork element can, in principle, be configured in any way whatsoever. It only has to fulfill the condition that the rear anchoring bracket can be pushed or plugged into the recess with its section encompassing the first reversal area and thus enters into an operative connection with it, by which the formwork element is securely fixed in its position.
- the back anchor bracket can be attached to the lower reinforcement layer in just a few simple steps.
- the formwork element needs only from above on the to be clipped onto the stop provided on the back anchor bracket and is immediately securely, firmly and permanently fixed in position.
- the back-anchoring bracket is preferably a closed steel wire loop.
- Steel wire is an inexpensive raw product that is always readily available, which also enables the above-described uncomplicated production of the back-anchoring bracket in its desired shape.
- the first and/or the second safety bolt are preferably formed by a reinforcing steel bar.
- steel wire is an inexpensive raw product that is always readily available and can be processed in a simple manner to produce a suitable safety bolt.
- the first and/or the second safety bolt particularly preferably has an eyelet, with the back-anchoring bracket being guided through the eyelet or through the eyelets.
- the safety bolt is inseparably connected to the back anchor bracket. After placing the back-anchoring bracket on the rebar, the safety bolt is immediately at hand and can be inserted between the rebar and the third and fifth reversal areas of the back-anchoring bracket located vertically below the rebar. The same applies to the above-described fixation of the back-anchoring bracket under tension by inserting the second safety bolt between the reinforcing bar and the second and sixth reversal areas of the back-anchoring bracket located vertically below the reinforcing bar.
- the first and/or the second safety bolt is/are designed as a terminal section of a bracket element.
- a substantially U-shaped bracket element with a shorter leg forming the safety bolt and a longer leg serving as a handle for the user allows each of the two safety bolts to be placed between the reinforcing bar and those located vertically below the reinforcing bar in a particularly simple manner Reversal areas of the back anchor bracket are inserted.
- the fixing hook particularly preferably has an eyelet, with the back-anchoring bracket being guided through the eyelet.
- the fixing hook is inseparably connected to the back anchor bracket.
- the formwork system according to the invention is described below in connection with the erection of a floor/ceiling slab, the formwork system can also be used in connection with wall-floor/ceiling joints and wall-wall joints.
- the flat formwork part has openings.
- the openings in the flat formwork part are advantageously chosen large enough on the one hand to ensure a durable and permanent connection of the concrete of the two adjacent concreting sections, but on the other hand are not so large that the concrete of the first concreting section can flow through the openings.
- the flat formwork part consists of a metal grid made up of transverse and longitudinal bars and a sheet of expanded metal connected to the bars of the metal grid, the sheet of expanded metal being arranged between the transverse and longitudinal bars of the metal grid.
- the transverse bars of the metal grid are preferably welded to the longitudinal bars of the metal grid at their crossing points.
- the thickness of the transverse and longitudinal bars of the metal grid and the distance between the transverse and longitudinal bars can be optimized. The higher the concrete pressure to be expected on the formwork element, the thicker the individual bars must be dimensioned or the smaller the distance between the transverse and longitudinal bars of the metal grid must be used.
- the ones from the EP 507 054 A1 known formwork elements combine various favorable properties in this context.
- the formwork element preferably comprises at least two longitudinal rods as additional stiffening elements on the rear side of the flat formwork part.
- the stability and rigidity of the formwork element is increased by the longitudinal rods.
- the formwork element preferably comprises a lattice girder fastened to the back of the flat formwork part as a further stiffening element.
- a lattice girder further increases the stability and rigidity of the formwork element.
- the formwork element has at least two recesses, namely a first one Recess and a second recess, wherein the two recesses are arranged in alignment one above the other in the vertical direction.
- the back-anchoring bracket engages at least with its first reversal area in the two recesses of the formwork element and is operatively connected to the formwork element in such a way that the formwork element is securely fixed in its position.
- the stability of the fixing of the formwork element is significantly improved by the insertion of the rear anchoring bracket into two recesses of the formwork element arranged one above the other.
- the forces acting on the formwork element during the concreting process can be better transferred to the rear anchorage bracket and from there to the reinforcement layer via the enlarged contact surface between the formwork element and rear anchorage bracket.
- the recess provided on the formwork element or the recesses provided on the formwork element can, in principle, have any desired configuration. Only the condition must be met that the rear anchoring bracket can be pushed or plugged into the recess(es) with its section encompassing the first reversal area and thus enters into an operative connection through which the formwork element is securely fixed in its position.
- a first curved rod which is fastened to a first transverse rod of the formwork element and runs essentially parallel to the first transverse rod, is preferably provided, with the first recess being formed between the first transverse rod and the first curved rod.
- a second curved rod which is fastened to a second transverse rod of the formwork element and runs essentially parallel to the second transverse rod, is provided, with the second recess being formed between the second transverse rod and the second curved rod.
- slightly curved reinforcement rods so-called hat brackets, are welded to the transverse rods of the formwork element in order to realize these embodiments.
- the section of the back-anchoring bracket encompassing the first reversal area is pushed into the resulting narrow slit between the formwork element and the top-hat bracket, and the formwork element as a whole is pushed onto the back-anchoring bracket.
- recesses arranged one above the other lead to improved stability of the formwork element.
- recesses arranged next to one another in the horizontal direction can also be provided on the formwork element.
- a corresponding number of back-anchoring stirrups are fixed next to each other on different reinforcement bars of the lower reinforcement layer.
- the formwork element can now open several rear anchoring brackets can be attached.
- the horizontal spacing of the recesses is flexible and decreases as the concrete pressure increases.
- the recesses are formed over the entire length of the formwork element in order to be able to freely position the position of the back anchoring system and to be able to comply with on-site constraint points. This ensures a further improved secure fixing of the formwork element.
- the recess is particularly preferably arranged in the region of the lower edge of the formwork element, ie adjacent to the lower reinforcement layer. In this way, a particularly secure fixing of the formwork element is achieved.
- the second recess is particularly preferably located at a maximum vertical distance of 150 mm from the first recess.
- the section of the rear-anchoring bracket which includes the first reversal area, is pushed into both recesses and thus enters into an operative connection with the formwork element, as a result of which the formwork element is securely fixed in its position.
- the rear-anchoring bracket has a seventh and an eighth reversal area.
- the seventh reversal area is arranged between the second reversal area and the third reversal area, and the eighth reversal area is arranged between the fifth reversal area and the sixth reversal area.
- the seventh and eighth reversal area is arranged in the vertical direction above the rebar of the reinforcement layer. Due to these two additional reversal areas, the back-anchoring bracket has a further bend, which means that the back-anchoring bracket can also be installed securely and firmly when the top layer of rebars of the lower reinforcement layer is oriented parallel to the formwork element. In this case, the tie-back stirrup must be fastened in the second layer, seen from above, to rebars running perpendicular to the formwork element.
- the flat formwork part which is aligned essentially perpendicularly to the reinforcement layer in the installed state, separates a first concrete section from a second concrete section.
- Particular advantages result if the at least one recess or the at least two recesses of the formwork element are arranged in the second concreting section.
- the rear-anchoring bracket pushed into the recess(es) with its section encompassing the first reversal area in this case encompasses the formwork part and supports it on its rear side facing away from the first concreting section.
- the formwork part can thus withstand the pressure exerted by the concrete of the first concreting section even better.
- the figure 1 shows a vertical section through a floor slab. Shown are the lower reinforcement layer 6, the upper reinforcement layer 16, a formwork element 1 and a rear anchoring bracket 8.
- the formwork element 1 comprises a flat formwork part 3 with a front side facing the first concrete section BA1 and a rear side facing the second concrete section BA2.
- the flat formwork part 3 consists of a metal grid made up of transverse 14 and longitudinal bars 15 and a panel 17 made of expanded metal connected to the bars of the metal grid (see Fig Figure 6B ).
- structural steel rods can be used as transverse and longitudinal rods, such as are also used for reinforcement mats or the like.
- the sheet 17 of expanded metal is placed between the transverse 14 and longitudinal 15 bars of the metal mesh.
- a lattice girder 19 is attached to the back of the flat formwork part 3 as an additional stiffening element.
- the rear anchoring bracket 8 is also shown, which is fastened to the lower reinforcement layer 6 with the aid of a first 5.1 and a second 5.2 safety bolt. Also visible is the section of the rear anchoring bracket 8 running in the vertical direction parallel to the flat formwork part 3, which is inserted into the at least one recess arranged on the rear side of the formwork element 1 facing the second concreting section BA2.
- the recess of the formwork element 1 is in the figure 1 not shown, but will be explained in more detail below.
- the figure 2 shows a back anchoring system 2 comprising a back anchoring bracket 8, a first safety bolt 5.1 and a fixing hook 4.
- the back anchoring bracket 8 designed in the form of a closed steel wire loop, comprises a first reversal area 8.1, a second reversal area 8.2, a third reversal area 8.3, a fourth reversal area 8.4, a fifth reversal area 8.5 and a sixth reversal area 8.6.
- the curvatures of the reversal areas 8.1, 8.4 of the rear anchorage bracket are adapted to the dimensioning of the reinforcement such that the distance between the second reversal area 8.2 and the sixth reversal area 8.6 and the distance between the third reversal area 8.3 and the fifth reversal area 8.5 corresponds approximately to the diameter of the reinforcing bar on which , as will be explained in more detail below, the rear anchor bracket 8 is placed.
- the second 8.2 and the sixth 8.6 reversal area and the third 8.3 and the fifth 8.5 reversal area have identical radii of curvature, which is why the rear anchorage bracket 8 has a plane of symmetry which intersects the first 8.1 and fourth 8.4 reversal area and the second 8.2 and sixth 8.6 reversal area and the third 8.3 and fifth 8.5 reversal area respectively mapped to each other.
- the first securing bolt 5.1 formed from a reinforcing steel bar, is equipped with an eyelet 12 (see also figure 3 ), through which the rear anchor bracket 8 is guided.
- First safety bolt 5.1 and rear anchor bracket 8 are inextricably linked.
- the fixing hook 4 is also formed from a reinforcing steel bar and is equipped with an eyelet 13 through which the back-anchoring bracket 8 is guided. Fixation hook 4 and rear anchor bracket 8 are inextricably linked.
- the lower layer of reinforcement 6 is shown in the form of four layers of rebars, the individual layers of rebars each consisting of rebars running substantially parallel to one another, but the rebars of successive layers being substantially perpendicular to the rebars of the layer below or above rebars are oriented.
- the entire reinforcement layer can also be made up of reinforcement mats in the usual way.
- the rear anchoring bracket 8 is first placed on the rebar 22 of the lower reinforcement layer 6 in such a way that the fourth 8.4 reversal area rests on the rebar 22 and the third 8.3 and fifth 8.5 reversal area are arranged vertically below the reinforcing bar 22.
- the curvature of the fourth reversal area 8.4 of the rear anchor bracket 8 is adapted to the dimensioning of the reinforcement. After placing the rear anchor bracket 8 on the rebar 22, the first safety bolt is 5.1 through the gap between the rebar 22, on which the Back anchor bracket 8 is placed, and the third 8.3 and fifth 8.5 reversal area of the back anchor bracket 8, which are located in the vertical direction below the reinforcing bar 22, form plugged.
- the situation with the first safety bolt 5.1 inserted is in the Figure 4A shown.
- the Figure 4A shows the installation step in which, in the area of the first reversal area 8.1 of the rear anchoring bracket 8, a pressure D oriented in the direction of the lower, horizontally arranged reinforcement layer 6 is exerted on the rear anchoring bracket 8.
- This pressure D is exerted and with such a force until the second 8.2 and the sixth 8.6 reversal area are arranged in the vertical direction below the reinforcement bar 22 of the reinforcement layer 6 .
- the rear anchoring bracket 8 was placed on the reinforcing bar 22 with its fourth reversal area 8.4. In this state, the rear anchor bracket 8 is fixed to the lower reinforcement layer 6 under tension.
- FIG 5 shows an installation situation analogous to Figure 4B .
- the rear anchor bracket 8 is fixed to the lower reinforcement layer 6 under tension.
- the rear anchoring bracket 8 was placed on the reinforcing bar 22 with its fourth reversal area 8.4.
- the first safety bolt 5.1 was then inserted through the space formed by the reinforcing bar 22 and the third 8.3 and fifth 8.5 reversal area of the rear anchor bracket 8.
- a pressure oriented in the direction of the lower, horizontally arranged reinforcement layer 6 was exerted on the rear anchoring bracket 8.
- a second safety bolt 5.2 is used to tension the lower reinforcement layer 6.
- the firm, safe and permanent anchoring of the rear anchor bracket 8 to the lower reinforcement layer 6 can be seen immediately.
- the second securing bolt 5.2 is designed as the terminal section of a bracket element 18.
- the essentially U-shaped bracket element 18 has a shorter leg forming the second safety bolt 5.2 and a longer leg serving as a handle for the user.
- the user can grip the longer leg of the stirrup element 18 and insert the shorter leg between the reinforcing bar 22, on which the rear anchoring stirrup 8 is placed, and the second 8.2 and sixth 8.6 reversal area of the rear anchoring stirrup 8 located vertically below the reinforcing bar 22.
- the shorter leg now forms the second safety bolt 5.2 and assumes its function.
- the Figure 6A shows an enlarged representation of the formwork element 1.
- the formwork element 1 has a flat formwork part 3, which consists of a metal grid made up of transverse 14 and longitudinal bars 15 and a panel 17 made of expanded metal connected to the bars of the metal grid (see Figure 6B ).
- the sheet 17 of expanded metal is placed between the transverse 14 and longitudinal 15 bars of the metal mesh.
- a first curved rod 23.1 which is fastened to a first transverse rod 14.1 of the formwork element 1 and runs essentially parallel to the first transverse rod 14.1, can be seen.
- the first recess 20 is formed between the first transverse bar 14.1 and the first curved bar 23.1.
- the bar 23.1 is a reinforcing bar in the form of a hat bracket, which was welded to the crossbar 14.1 of the formwork element 1.
- a second curved rod 23.2 which is fastened to the second transverse rod 14.2 of the formwork element 1 and runs essentially parallel to the second transverse rod 14.2.
- the second recess 21 is formed between the second transverse bar 14.2 and the second curved bar 23.2.
- the second bar 23.2 is also a reinforcing bar in the form of a hat bracket, which was welded to the transverse bar 14.2 of the formwork element 1.
- FIG. 6B shows an enlarged view of the rear anchor bracket 8 fastened to the reinforcement layer 6 with the formwork element 1 fastened to it.
- the rear anchor bracket 8 its fourth reversal area 8.4 resting on the reinforcing bar 22, and the first safety bolt 5.1.
- the first reversal area 8.1 In the area of the flat formwork part 3 is the first reversal area 8.1, in the vertical direction recognizable section of the rear anchor bracket 8 protruding upwards over the reinforcement layer 6 .
- This section of the rear anchor bracket 8, which protrudes upwards beyond the reinforcement layer 6, is pushed into the two narrow slots between the first transverse bar 14.1 and the first curved bar 23.1 or between the second transverse bar 14.2 and the second curved bar 23.2.
- the entire formwork element 1 is thus placed on the rear anchor bracket 8 and is immediately fixed securely, firmly and permanently in its position.
- the figure 7 also shows an enlarged representation of the back-anchoring bracket 8 with the formwork element 1 fastened to it.
- the viewing direction is oriented laterally in the direction of the rear side of the formwork element 1 facing the second concreting section BA2.
- the section of the rear anchor bracket 8 which encompasses the first reversal area 8.1 and protrudes in the vertical direction upwards over the reinforcement layer 6, can be seen.
- This section of the rear anchor bracket 8, which protrudes upwards beyond the reinforcement layer 6, is pushed into the two narrow slots between the first transverse bar 14.1 and the first curved bar 23.1 or between the second transverse bar 14.2 and the second curved bar 23.2.
- the back-anchoring bracket 8 inserted with its section encompassing the first reversal area 8.1 into the recesses 20, 21 encompasses the formwork part 3 and supports it on its rear side facing away from the first concreting section BA1.
- the entire formwork element 1 is thus placed on the rear anchoring bracket 8 and is immediately securely, firmly and permanently fixed in its position, with the formwork element 1 due to the recesses 20, 21 arranged in the second concreting section BA2 and the rear anchoring bracket 8 inserted therein can withstand the pressure exerted during the first concreting section BA1 even better.
- FIG 8 shows the figure 8 another embodiment of a back-anchoring bracket 8, which is designed in the form of a closed steel wire loop and a first reversal area 8.1, a second reversal area 8.2, a third reversal area 8.3, a fourth reversal area 8.4, a fifth reversal area 8.5, a sixth reversal area 8.6, a seventh reversal area 8.7 and an eighth reversal area 8.8.
- the rear anchoring bracket shown here also has a seventh 8.7 and an eighth 8.8 reversal area.
- the seventh reversal area 8.7 is arranged between the second reversal area 8.2 and the third reversal area 8.3 and the eighth reversal area 8.8 is arranged between the fifth reversal area 8.5 and the sixth reversal area 8.6.
- the curvatures of the reversal areas 8.1, 8.4 of the rear anchoring bracket 8 are adapted to the dimensioning of the reinforcement such that the distance between the second reversal area 8.2 and the sixth reversal area 8.6 and the distance between the third reversal area 8.3 and the fifth reversal area 8.5 and also the The distance between the seventh 8.7 and eighth 8.8 reversal area corresponds approximately to the diameter of the reinforcing bar 22 on which the rear anchoring bracket 8 is placed.
- the second 8.2 and the sixth 8.6 reversal area as well as the third 8.3 and the fifth 8.5 reversal area and also the seventh 8.7 and the eighth 8.8 reversal area have identical radii of curvature, which is why the rear anchor bracket 8 has a plane of symmetry which intersects the first 8.1 and fourth 8.4 reversal area and the second 8.2 and sixth 8.6 reversal area as well as the third 8.3 and fifth 8.5 reversal area and also the seventh 8.7 and eighth 8.8 reversal area each on one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungssystem für den Betonbau.
- Betonkonstruktionen wie beispielsweise Boden-/Deckenplatten werden häufig in mehreren Abschnitten betoniert. Gründe hierfür sind zum Beispiel die benötigte Betonmenge oder eine Arbeitspause zwischen dem Vergießen der einzelnen Abschnitte. Die dazu verwendeten Abschalelemente sind üblicherweise aus Stahl gefertigt und weisen größere Abmessungen auf, was zu einem hohen Gewicht und zu entsprechenden Schwierigkeiten beim Einsatz auf der Baustelle führt.
- Aus der
EP 507 054 A1 - Im Falle großvolumiger Betonkonstruktionen und einem entsprechend erhöhten Betondruck kann auf ein aus der
EP 1 132 545 A2 bekanntes Schalungsmaterial zurückgegriffen werden. Dieses Schalungsmaterial besteht aus einer Tafel aus Streckmetall und quer- bzw. längsverlaufenden Versteifungselementen auf beiden Seiten der Tafel. Die Versteifungselemente sind an den Kreuzungspunkten durch die Tafel hindurch miteinander verschweißt. Ebenso ist es möglich, das aus derEP 507 054 A1 - Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Schalungselemente vor dem Betoniervorgang sicher an der Bewehrung der jeweiligen Betonkonstruktion fixiert werden müssen, da der während des Betoniervorgangs sich permanent erhöhende Betondruck nicht zu einem Verschieben oder gar Umfallen des Schalungselements führen darf. Üblicherweise passiert diese Fixierung durch eine sogenannte Abhängung, die aus an Bewehrung und Schalungselement angeschweißten Metallstäben besteht. Insgesamt ist das Aufstellen und Fixieren von großformatigen Abschalelementen sehr arbeitsaufwändig und damit kostenintensiv.
- Einen Ansatz zur Lösung dieses Problems bietet die
DE 20 2008 015 883 U1 , welche eine Schalung mit Rückverankerungseinrichtung beschreibt. Die Rückverankerungseinrichtung weist eine sowohl mit der Schalungswandung als auch mit der Unterlage verbundene Zugstrebe auf. Die Zugstrebe ist über eine ein flexibles Schlaufenelement enthaltende Hakenverbindung mit der Unterlage und/oder mit der Schalungswandung verbunden. Nachteilig an diesem System ist die aufwändige Befestigung der Zugstrebe insbesondere an der unteren Bewehrungslage. Das Umschlingen der Bewehrungsstäbe mit dem flexiblen Schlaufenelement erweist sich in der Praxis als recht komplex und schwer durchführbar. - Eine weitere Variante eines Schalungssystems mit Schalungselement und Abhängung geht aus der
EP 2 378 030 A2 hervor. In diesem Fall weist die Zugstrebe an ihrem der Bewehrungslage benachbarten Ende ein Schlaufen-Haken-Element mit einem endständigen Schlaufenumkehrbereich auf. Das Schlaufen-Haken-Element wird um einen Bewehrungsstab der Bewehrungslage gehakt und mit einem zwischen Bewehrungsstab und Schlaufenumkehrbereich geführten Sicherungsbolzen fixiert. Insbesondere im Fall beengter Raumverhältnisse bei mehrlagiger unterer Bewehrung stellt das Anbringen des Schlaufen-Haken-Elements aber ein Problem dar, was zu teilweise zeitintensiven Montagearbeiten führt. - Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an Abschalungen, die einfach aufgestellt und fixiert werden können und sich daher im Einsatz als relativ kostengünstig erweisen.
- Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde eine Abschalung bereitzustellen, die einfach und schnell mit der Bewehrung der Betonkonstruktion verbunden werden kann und trotzdem sicher an der Bewehrung fixiert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Schalungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
- Das erfindungsgemäße Schalungssystem für den Betonbau umfasst ein Schalungselement und zumindest ein Rückverankerungssystem, wobei das Schalungselement ein im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewehrungslage ausgerichtetes flächiges Schalungsteil umfasst. Das Rückverankerungssystem umfasst einen Rückverankerungsbügel und entweder einen ersten und einen zweiten Sicherungsbolzen oder einen ersten Sicherungsbolzen und einen Fixierungshaken. Der Rückverankerungsbügel umgreift im eingebauten Zustand einen Bewehrungsstab der Bewehrungslage. Der Rückverankerungsbügel weist zumindest auf: einen ersten Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand der erste Umkehrbereich in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet ist; einen zweiten und einen sechsten Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand der zweite und der sechste Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet sind. Entweder stehen der zweite und der sechste Umkehrbereich mit dem zweiten Sicherungsbolzen in Kontakt, wobei der zweite Sicherungsbolzen im eingebauten Zustand zwischen dem zweiten und dem sechsten Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels und dem Bewehrungsstab der Bewehrungslage eingeschoben vorliegt und so den Rückverankerungsbügel in dessen Position sichert, oder der zweite oder der sechste Umkehrbereich steht mit dem Fixierungshaken in Kontakt, wobei der Fixierungshaken einen Bewehrungsstab der Bewehrungslage umgreift und so den Rückverankerungsbügel in dessen Position sichert.
- Der Rückverankerungsbügel weist außerdem zumindest auf: einen dritten und einen fünften Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand zumindest ein Teil des dritten und ein Teil des fünften Umkehrbereichs in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet sind und der dritte und der fünfte Umkehrbereich mit dem ersten Sicherungsbolzen in Kontakt stehen, wobei der erste Sicherungsbolzen im eingebauten Zustand zwischen dem dritten und dem fünften Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels und dem Bewehrungsstab der Bewehrungslage eingeschoben vorliegt; und einen vierten Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand der vierte Umkehrbereich in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet ist und der vierte Umkehrbereich mit dem Bewehrungsstab der Bewehrungslage in Kontakt steht. Das Schalungselement weist zumindest eine Ausnehmung auf und der Rückverankerungsbügel greift im eingebauten Zustand zumindest mit seinem ersten Umkehrbereich in die Ausnehmung des Schalungselements ein, wobei der Rückverankerungsbügel derart mit dem Schalungselement in Wirkverbindung tritt, dass das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert ist.
- Unter dem Begriff "umgreifen" wird im Rahmen des vorliegenden Textes ein teilweises umschließen verstanden. Wenn also im vorliegenden Text beispielsweise davon die Rede ist, dass der Rückverankerungsbügel im eingebauten Zustand einen Bewehrungsstab der Bewehrungslage umgreift, dann ist darunter nicht zu verstehen, dass der Rückverankerungsbügel den Bewehrungsstab ähnlich einem Ring vollständig umschließt. Vielmehr wird der Rückverankerungsbügel mit einem seiner Umkehrbereiche auf den Bewehrungsstab aufgelegt und umgreift diesen somit lediglich teilweise.
- Unter einem "Umkehrbereich" wird ein Abschnitt verstanden, in dem der Rückverankerungsbügel gebogen vorliegt, also in seinem Verlauf die Richtung ändert.
- Der Rückverankerungsbügel gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise in einfacher Weise aus einem Stahlstab wie beispielsweise einem Schwarzstahlstab oder einem Bewehrungsstahlstab hergestellt werden. Dazu wird der Stahlstab zunächst zu einem kreisförmigen Ring gebogen und die Enden werden miteinander verschweißt. Durch ein Quetschen des Ringes in der Ringebene wird dem Ring eine ovale Form verliehen, wodurch der erste 8.1 und der vierte 8.4 Umkehrbereich gebildet werden. Dieser ovale Ring wird in einer Richtung senkrecht zur Ringebene ein zweites Mal gebogen, wodurch der zweite 8.2 und der sechste 8.6 Umkehrbereich gebildet werden. Durch einen dritten Biegevorgang wiederum senkrecht zur Ringebene aber beabstandet von der Ebene des zweiten Biegens werden der dritte 8.3 und der fünfte 8.5 Umkehrbereich gebildet und der Rückverankerungsbügel erhält seine in der
Figur 2 dargestellte Form. - Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, kann sowohl der erste wie auch der zweite Sicherungsbolzen mit einer Öse ausgestattet sein und mit Hilfe dieser Öse untrennbar mit dem Rückverankerungsbügel verbunden werden. Die Herstellung eines solchen Rückverankerungsbügels mit daran befestigten Sicherungsbolzen kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen. Es kann zunächst wie oben beschrieben ein Rückverankerungsbügel gebildet werden und nachfolgend die Öse des bzw. der Sicherungsbolzen mit durch die Öse geführtem Rückverankerungsbügel durch Verschweißen gebildet werden. Ebenso ist es möglich, zunächst jeweils eine Öse an den Sicherungsbolzen anzubringen und nachfolgend wie oben beschrieben den Rückverankerungsbügel zu bilden, wobei der zur Herstellung des Rückverankerungsbügels verwendete Stahlstab durch die Ösen der Sicherungsbolzen geführt wird. Fertigungstechnisch unproblematischer ist die Herstellung des Rückverankerungsbügels in einem ersten Schritt und das nachfolgende Anschweißen der Öse an den Sicherungsbolzen mit darin geführtem Rückverankerungsbügel.
- Das erfindungsgemäße Schalungssystem kommt vollständig ohne Abhängung aus, stellt aber trotzdem eine Abschalung zur Verfügung, die extrem sicher und beständig in ihrer Position gesichert ist. Dabei ist der gesamte Aufbau sehr einfach zu bewerkstelligen und erfordert insbesondere im Vergleich zu den üblichen Schweißvorgängen zur Befestigung einer Abhängung einen deutlich verminderten Arbeitsaufwand. Das Anbringen des Rückverankerungsbügels an der Bewehrungslage ist mit einem wesentlich geringeren Arbeits- und Zeitaufwand verbunden als das Verschweißen der Abhängung an der Bewehrung und dem Schalungselement.
- Insbesondere ist bei der Installation des erfindungsgemäßen Schalungssystems keinerlei Schweißvorgang erforderlich. Im Falle von Baustellen, auf denen jedes Schweißen verboten ist, stellt das erfindungsgemäße Schalungssystem daher eine gut handhabbare und kostengünstige Abschalung zur Verfügung. Zudem stellt der Rückverankerungsbügel ein wenig sperriges, leicht zu handhabendes Teil dar, das auch bei beengten Platzverhältnissen einfach auf einen Bewehrungsstab der unteren Bewehrungslage aufgelegt werden kann. Insgesamt kann das Schalungssystem mit vergleichsweise geringem Arbeitsaufwand aufgestellt und fixiert werden und erweist sich daher im Einsatz als relativ kostengünstig.
- An dieser Stelle sei erwähnt, dass es für den Fachmann klar ist, dass die Krümmungen der Umkehrbereiche des Rückverankerungsbügels an die Dimensionierung der Bewehrung angepasst sind. So weisen der erste und der vierte Umkehrbereich einen umso größeren Krümmungsradius auf je größer der Durchmesser des Bewehrungsstabes ist, auf dem der Rückverankerungsbügel aufgelegt wird. Der dritte und der fünfte Umkehrbereich weisen vorteilhafterweise einen ähnlichen oder identischen Krümmungsradius auf, weil dadurch das Einschieben des Sicherungsbolzens erleichtert wird. Vorteile ergeben sich auch, wenn der dritte und der fünfte Umkehrbereich nach dem Auflegen des vierten Umkehrbereichs auf den Bewehrungsstab im Wesentlichen gleich weit von dem Bewehrungsstab beabstandet sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Rückverankerungsbügel eine Symmetrieebene aufweist, welche den ersten und vierten Umkehrbereich schneidet und den dritten und fünften Umkehrbereich ebenso wie den zweiten und sechsten Umkehrbereich aufeinander abbildet. Auch in diesem Fall kann der Sicherungsbolzen besonders einfach zwischen Bewehrungsstab und dritten und fünften Umkehrbereich eingeschoben werden.
- Wie nachfolgend noch näher beschrieben, wird der Rückverankerungsbügel unter Spannung im Bereich des zweiten und des sechsten Umkehrbereichs an der Bewehrung befestigt. Hierzu bieten sich zwei Alternativen. Entweder wird ein zweiter Sicherungsbolzen eingesetzt oder es ist ein Fixierungshaken vorgesehen. Im eingebauten Zustand stehen dann entweder der zweite und der sechste Umkehrbereich mit dem zweiten Sicherungsbolzen in Kontakt, wobei der zweite Sicherungsbolzen zwischen dem zweiten und dem sechsten Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels und dem Bewehrungsstab der Bewehrungslage eingeschoben vorliegt und so den Rückverankerungsbügel in dessen Position sichert. Alternativ steht entweder der zweite oder der sechste Umkehrbereich mit dem Fixierungshaken in Kontakt, wobei der Fixierungshaken einen Bewehrungsstab der Bewehrungslage umgreift und so den Rückverankerungsbügel in dessen Position sichert.
- Bei der Montage des erfindungsgemäßen Schalungssystems wird in einem ersten Schritt der Rückverankerungsbügel auf einen Bewehrungsstab der unteren Bewehrungslage derart aufgelegt, dass der vierte Umkehrbereich auf dem Bewehrungsstab aufliegt und der dritte und fünfte Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabes angeordnet sind. Dann wird der erste Sicherungsbolzen durch den Zwischenraum, den der Bewehrungsstab, auf den der Rückverankerungsbügel aufgelegt ist, und der dritte und fünfte Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels, die sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs befinden, bilden, gesteckt.
- Nun wird im Bereich des ersten Umkehrbereichs des Rückverankerungsbügels ein in Richtung der unteren, horizontal angeordneten Bewehrungslage orientierter Druck auf den Rückverankerungsbügel ausgeübt. Dieser Druck wird solange und mit solcher Kraft ausgeübt, bis der zweite und der sechste Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet sind, auf den der Rückverankerungsbügel mit seinem vierten Umkehrbereich aufgelegt wurde. In diesem Zustand wird der Rückverankerungsbügel unter Spannung an der unteren Bewehrungslage fixiert. Dies erfolgt, wie bereits beschrieben, entweder unter Verwendung eines zweiten Sicherungsbolzens oder unter Einsatz eines Fixierungshakens. Im Falle eines zweiten Sicherungsbolzens wird dieser zwischen den zweiten und den sechsten Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels und dem Bewehrungsstab der Bewehrungslage eingeschoben. Da der Rückverankerungsbügel unter Spannung steht, versucht dieser sich entgegen dem zuvor ausgeübten Druck nach oben zu bewegen, was aber durch den Sicherungsbolzen verhindert wird. Durch diese Rückstellkraft übt der Rückverankerungsbügel im Bereich seines zweiten und sechsten Umkehrbereichs eine nach oben orientierte Druckkraft auf den Sicherungsbolzen aus, welcher diese Druckkraft wiederum auf den Bewehrungsstab überträgt, auf den der Rückverankerungsbügel aufgelegt wurde. Im eingebauten Zustand stehen also in diesem Fall der zweite und der sechste Umkehrbereich mit dem zweiten Sicherungsbolzen in Kontakt und der Rückverankerungsbügel wird in seiner Position gesichert.
- Alternativ wird ein Fixierungshaken in einen Bewehrungsstab der unteren Bewehrungslage eingehakt, wobei sich dieser Bewehrungsstab in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabes befindet, auf den der Rückverankerungsbügel mit seinem vierten Umkehrbereich aufgelegt wurde. Da auch in diesem Fall der Rückverankerungsbügel unter Spannung steht, versucht dieser sich entgegen dem zuvor ausgeübten Druck nach oben zu bewegen, was aber durch den Fixierungshaken verhindert wird. Durch diese Rückstellkraft übt der Rückverankerungsbügel eine nach oben orientierte Zugkraft auf den Fixierungshaken aus. Der Fixierungshaken befindet sich im Bereich des zweiten oder des sechsten Umkehrbereichs des Rückverankerungsbügels, weshalb die Kraftübertragung von Rückverankerungsbügel auf Fixierungshaken in diesem Bereich erfolgt. Der Fixierungshaken wiederum überträgt die Zugkraft auf den Bewehrungsstab, in den er eingehakt vorliegt. Im eingebauten Zustand steht in diesem Fall also der zweite oder der sechste Umkehrbereich mit dem Fixierungshaken in Kontakt und der Rückverankerungsbügel wird in seiner Position gesichert.
- In diesem Zustand ist der Rückverankerungsbügel lagesicher an der Bewehrung fixiert. In seinem zwischen dem zweiten und dem sechsten Umkehrbereich liegenden Abschnitt steht der Rückverankerungsbügel in vertikaler Richtung nach oben über die Bewehrungslage hinaus. Dieser aus der unteren Bewehrungslage herausragende Abschnitt umfasst den ersten Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels und ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der Bewehrungslage orientiert. Es sind auch andere Orientierungen denkbar, wobei dann aber die nachfolgend noch näher beschriebene Ausnehmung des Schalungselements bevorzugt so ausgebildet ist, dass nach dem Einschieben des den ersten Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels umfassenden Abschnitts des Rückverankerungsbügels in die Ausnehmung das Schalungselement im Wesentlichen senkrecht zu der Bewehrungslage ausgerichtet ist. Es sind grundsätzlich auch von der Senkrechten abweichende Orientierungen von Schalungselement zu Bewehrungslage denkbar, diese treten in der Praxis bekanntermaßen aber deutlich seltener auf.
- Erfindungsgemäß weist das Schalungselement zumindest eine Ausnehmung auf, in die der Rückverankerungsbügel im eingebauten Zustand zumindest mit seinem ersten Umkehrbereich eingreift. Dabei tritt der Rückverankerungsbügel derart mit dem Schalungselement in Wirkverbindung, dass das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert ist. Die an dem Schalungselement vorgesehene Ausnehmung kann grundsätzlich völlig beliebig ausgestaltet sein. Sie muss lediglich die Bedingung erfüllen, dass der Rückverankerungsbügel mit seinem, den ersten Umkehrbereich umfassenden Abschnitt in die Ausnehmung eingeschoben bzw. eingesteckt werden kann und so mit diesem in eine Wirkverbindung tritt, durch die das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert wird.
- Damit ist die Installation des erfindungsgemäßen Schalungssystem abgeschlossen. Der gesamte Aufbau kommt ohne Schweißvorgang aus. Die Befestigung des Rückverankerungsbügels an der unteren Bewehrungslage ist mit wenigen Handgriffen durchzuführen. Schließlich braucht das Schalungselement lediglich von oben auf den von dem Rückverankerungsbügel bereitgestellten Anschlag aufgesteckt zu werden und ist sofort sicher, fest und dauerhaft in seiner Position fixiert.
- Bevorzugt handelt es sich bei dem Rückverankerungsbügel um eine geschlossene Stahldrahtschlaufe. Stahldraht ist ein kostengünstiges, immer leicht verfügbares Rohprodukt, das auch die oben bereits beschriebene unaufwändige Herstellung des Rückverankerungsbügels in dessen gewünschter Form ermöglicht.
- Bevorzugt werden der erste und/oder der zweite Sicherungsbolzen durch einen Bewehrungsstahlstab gebildet. Vorteile ergeben sich auch in diesem Fall aus der Tatsache, dass es sich bei Stahldraht um ein kostengünstiges, immer leicht verfügbares Rohprodukt handelt, das in einfacher Weise zur Herstellung eines geeigneten Sicherungsbolzens bearbeitet werden kann.
- Besonders bevorzugt weisen der erste und/oder der zweite Sicherungsbolzen eine Öse auf, wobei der Rückverankerungsbügel durch die Öse bzw. durch die Ösen geführt vorliegt. Der Sicherungsbolzen ist in diesem Fall untrennbar mit dem Rückverankerungsbügel verbunden. Nach dem Auflegen des Rückverankerungsbügels auf den Bewehrungsstab ist der Sicherungsbolzen unmittelbar zur Hand und kann zwischen den Bewehrungsstab und den sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungstabs befindenden dritten und fünften Umkehrbereichen des Rückverankerungsbügels eingeschoben werden. Gleiches gilt für die oben bereits beschriebene Fixierung des Rückverankerungsbügels unter Spannung durch Einschieben des zweiten Sicherungsbolzens zwischen den Bewehrungsstab und den sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungstabs befindenden zweiten und sechsten Umkehrbereichen des Rückverankerungsbügels.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste und/oder der zweite Sicherungsbolzen jeweils als endständiger Abschnitt eines Bügelelements ausgeführt. Durch ein im Wesentlichen U-förmiges Bügelelement mit einem kürzeren, den Sicherungsbolzen bildenden Schenkel und einem längeren, als Griff für den Benutzer dienenden Schenkel, kann jeder der beiden Sicherungsbolzen in besonders einfacher Weise zwischen den Bewehrungsstab und den sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungstabs befindenden Umkehrbereichen des Rückverankerungsbügels eingeschoben werden.
- Besonders bevorzugt weist der Fixierungshaken eine Öse auf, wobei der Rückverankerungsbügel durch die Öse geführt vorliegt. Der Fixierungshaken ist in diesem Fall untrennbar mit dem Rückverankerungsbügel verbunden. Bei der Fixierung des Rückverankerungsbügels unter Spannung ist der Fixierungshaken unmittelbar zur Hand und kann wie beschrieben in einen Bewehrungsstab der unteren Bewehrungslage eingehakt werden.
- An dieser Stelle sei erwähnt, dass das erfindungsgemäße Schalungssystem nachfolgend zwar im Zusammenhang mit der Errichtung einer Boden-/Deckenplatte beschrieben wird, dass das Schalungssystem aber auch im Zusammenhang von Wand-Boden/Decken-Fugen und Wand-Wand-Fugen verwendet werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das flächige Schalungsteil Durchbrechungen auf. Die Durchbrechungen des flächigen Schalungsteils sind vorteilhafterweise einerseits groß genug gewählt, um eine haltbare und beständige Verbindung des Betons der zwei aneinander grenzenden Betonierabschnitte zu gewährleisten, sind andererseits aber nicht so groß, dass der Beton des ersten Betonierabschnitts durch die Öffnungen hindurchfließen kann.
- Besonders bevorzugt besteht das flächige Schalungsteil aus einem aus Quer- und Längsstäben aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel aus Streckmetall, wobei die Tafel aus Streckmetall zwischen den Quer-und den Längsstäben des Metallgitters angeordnet ist. Bevorzugt sind die Querstäbe des Metallgitters mit den Längsstäben des Metallgitters an ihren Kreuzungspunkten verschweißt. In Abhängigkeit von der Art des Einsatzes des Schalungselements kann eine Optimierung der Dicke der Quer- und der Längsstäbe des Metallgitters und des Abstandes der Quer- und Längsstäbe zueinander vorgenommen werden. Je höher der zu erwartende Betondruck auf das Schalungselement ist, umso dicker müssen die einzelnen Stäbe dimensioniert werden bzw. in umso geringerem Abstand zueinander müssen die Quer-und die Längsstäbe des Metallgitters verwendet werden. Die aus der
EP 507 054 A1 - Bevorzugt umfasst das Schalungselement an der Rückseite des flächigen Schalungsteils zumindest zwei Längsstäbe als zusätzliche Versteifungselemente. Durch die Längsstäbe wird die Stabilität und Steifigkeit des Schalungselements verstärkt. Alternativ oder zusätzlich zu den Längsstäben umfasst das Schalungselement bevorzugt einen an der Rückseite des flächigen Schalungsteils befestigten Gitterträger als weiteres Versteifungselement. Durch einen Gitterträger wird die Stabilität und Steifigkeit des Schalungselements weiter verstärkt. Solche Schalungsteile und Verfahren zu deren Herstellung sind aus der
EP 507 054 A1 - Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Schalungselement zumindest zwei Ausnehmungen auf, nämlich eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung, wobei die beiden Ausnehmungen in vertikaler Richtung fluchtend übereinander angeordnet sind. Der Rückverankerungsbügel greift im eingebauten Zustand zumindest mit seinem ersten Umkehrbereich in die beiden Ausnehmungen des Schalungselements ein und tritt derart mit dem Schalungselement in Wirkverbindung, dass das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert ist. Durch das Einschieben des Rückverankerungsbügels in zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen des Schalungselements verbessert sich die Stabilität der Fixierung des Schalungselements deutlich. Die beim Betoniervorgang auf das Schalungselement einwirkenden Kräfte können über die vergrößerte Kontaktfläche zwischen Schalungselement und Rückverankerungsbügel besser auf den Rückverankerungsbügel und von diesem nachfolgend in die Bewehrungslage eingeleitet werden.
- Wie bereits erwähnt kann die an dem Schalungselement vorgesehene Ausnehmung bzw. können die an dem Schalungselement vorgesehenen Ausnehmungen grundsätzlich völlig beliebig ausgestaltet sein. Es muss lediglich die Bedingung erfüllt sein, dass der Rückverankerungsbügel mit seinem, den ersten Umkehrbereich umfassenden Abschnitt in die Ausnehmung(en) eingeschoben bzw. eingesteckt werden kann und so in eine Wirkverbindung tritt, durch die das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert wird. Bevorzugt ist ein erster, an einem ersten Querstab des Schalungselements befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem ersten Querstab verlaufender, gebogener Stab vorgesehen, wobei die erste Ausnehmung zwischen dem ersten Querstab und dem ersten gebogenen Stab gebildet ist. Insbesondere bevorzugt ist ein zweiter, an einem zweiten Querstab des Schalungselements befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Querstab verlaufender, gebogener Stab vorgesehen, wobei die zweite Ausnehmung zwischen dem zweiten Querstab und dem zweiten gebogenen Stab gebildet ist. In der praktischen Ausführung werden zur Verwirklichung dieser Ausführungsformen leicht gebogene Bewehrungsstäbe, sogenannte Hut-Bügel, an die Querstäbe des Schalungselements geschweißt. In den dadurch entstehenden schmalen Schlitz zwischen Schalungselement und Hut-Bügel wird der Rückverankerungsbügel mit seinem, den ersten Umkehrbereich umfassenden Abschnitt eingeschoben und damit insgesamt das Schalungselement auf den Rückverankerungsbügel aufgesteckt.
- Wie bereits erwähnt führen mehrere, übereinander angeordnete Ausnehmungen zu einer verbesserten Stabilität des Schalungselements. Selbstverständlich können in Abhängigkeit von der Dimension der zu errichtenden Betonkonstruktion und des zu erwartenden Betondrucks auch in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnete Ausnehmungen an dem Schalungselement vorgesehen werden. In diesem Fall wird eine entsprechende Zahl an Rückverankerungsbügel nebeneinander an verschiedenen Bewehrungsstäben der unteren Bewehrungslage fixiert. Bei entsprechend passender Beabstandung von Ausnehmungen und Rückverankerungsbügeln kann das Schalungselement nunmehr auf mehrere Rückverankerungsbügel aufgesteckt werden. Der horizontale Abstand der Ausnehmungen ist flexibel und verringert sich mit zunehmendem Betondruck. Gegebenenfalls werden die Ausnehmungen über die gesamte Schalungselementlänge ausgebildet um die Lage des Rückverankerungssystems frei zu positionieren und um bauseitige Zwangspunkte einhalten zu können. Dadurch wird eine weiter verbesserte sichere Fixierung des Schalungselements gewährleistet.
- Ist in vertikaler Richtung nur eine Ausnehmung an dem Schalungselement vorgesehen, so ist die Ausnehmung besonders bevorzugt im Bereich des unteren Randes des Schalungselements, also benachbart zu der unteren Bewehrungslage, angeordnet. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Fixierung des Schalungselements erreicht.
- Im Falle von in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Ausnehmungen befindet sich die zweite Ausnehmung besonders bevorzugt in einem maximalen vertikalen Abstand von 150 mm von der ersten Ausnehmung. Der Rückverankerungsbügel liegt in diesem Fall mit seinem, den ersten Umkehrbereich umfassenden Abschnitt in beide Ausnehmungen eingeschoben vor und tritt so in eine Wirkverbindung mit dem Schalungselement, wodurch das Schalungselement in seiner Position sicher fixiert wird.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Rückverankerungsbügel einen siebten und einen achten Umkehrbereich auf. Dabei ist der siebte Umkehrbereich zwischen dem zweiten Umkehrbereich und dem dritten Umkehrbereich angeordnet und der achte Umkehrbereich ist zwischen dem fünften Umkehrbereich und dem sechsten Umkehrbereich angeordnet. Im eingebauten Zustand ist der siebte und der achte Umkehrbereich in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs der Bewehrungslage angeordnet. Durch diese beiden zusätzlichen Umkehrbereiche weist der Rückverankerungsbügel eine weitere Biegung auf, welche bewirkt, dass der Rückverankerungsbügel auch dann sicher und fest installiert werden kann, wenn die oberste Schicht an Bewehrungsstäben der unteren Bewehrungslage parallel zum Schalungselement orientiert ist. In diesem Fall muss der Rückverankerungsbügel in der von oben gesehen zweiten Schicht an Bewehrungsstäben, welche senkrecht zum Schalungselement verlaufen, befestigt werden.
- Wie nachfolgend im Zusammenhand mit den Figuren noch näher erläutert, trennt das im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Bewehrungslage ausgerichtete flächige Schalungsteil einen ersten Betonierabschnitt von einem zweiten Betonierabschnitt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die zumindest eine Ausnehmung oder die zumindest zwei Ausnehmungen des Schalungselements in dem zweiten Betonierabschnitt angeordnet sind. Der mit seinem, den ersten Umkehrbereich umfassenden Abschnitt in die Ausnehmung(en) eingeschobene Rückverankerungsbügel umgreift in diesem Fall das Schalungsteil und stützt es auf seiner, dem ersten Betonierabschnitt abgewandten Rückseite ab. Das Schalungsteil kann damit dem vom Beton der ersten Betonierabschnitts ausgeübten Druck noch besser widerstehen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
- Fig. 1
- einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenplatte mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem;
- Fig. 2
- einen Rückverankerungsbügel mit Sicherungsbolzen und Fixierungshaken;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Befestigung des Rückverankerungsbügels an der Bewehrung;
- Fig. 4A
- schematisch einen Ausschnitt der unteren Bewehrungslage beim Anbringen des Rückverankerungsbügels unter Spannung durch Ausübung einer Druckkraft auf den Rückverankerungsbügel;
- Fig. 4B
- eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Befestigung des Fixierungshakens an der Bewehrung;
- Fig. 5
- einen an der Bewehrung befestigten Rückverankerungsbügel mit einem ersten Sicherungsbolzen und einen in Form eines Bügelelements ausgebildeten zweiten Sicherungsbolzen;
- Fig. 6A
- eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der ersten und der zweiten Ausnehmung des Schalungselements;
- Fig. 6B
- eine vergrößerte Darstellung des an der Bewehrung befestigten Rückverankerungsbügels mit daran befestigtem Schalungselement bei horizontal orientierter Blickrichtung auf das Schalungselement;
- Fig. 7
- eine vergrößerte Darstellung des Rückverankerungsbügels mit daran befestigtem Schalungselement bei seitlicher Blickrichtung auf das Schalungselement;
- Fig. 8
- schematisch eine weitere Ausführungsform eines Rückverankerungsbügels;
- Fig. 9
- einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenplatte mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalungssystem.
- Die
Figur 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenplatte. Dargestellt sind die untere Bewehrungslage 6, die obere Bewehrungslage 16, ein Schalungselement 1 sowie ein Rückverankerungsbügel 8. Das Schalungselement 1 umfasst ein flächiges Schalungsteil 3 mit einer dem ersten Betonierabschnitt BA1 zugewandten Vorderseite und einer dem zweiten Betonierabschnitt BA2 zugewandten Rückseite. Das flächige Schalungsteil 3 besteht aus einem aus Quer- 14 und Längsstäben 15 aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel 17 aus Streckmetall (sieheFigur 6B ). Als Quer- und Längsstäbe können z.B. Stäbe aus Baustahl eingesetzt werden, wie sie auch für Bewehrungsmatten oder dergleichen verwendet werden. Die Tafel 17 aus Streckmetall ist zwischen den Quer- 14 und den Längsstäben 15 des Metallgitters angeordnet. An der Rückseite des flächigen Schalungsteils 3 ist ein Gitterträger 19 als zusätzliches Versteifungselement angebracht. - In der schematischen Darstellung der
Figur 1 ist zudem der Rückverankerungsbügel 8 gezeigt, der mit Hilfe eines ersten 5.1 und eines zweiten 5.2 Sicherungsbolzens an der unteren Bewehrungslage 6 befestigt ist. Zu erkennen ist auch der in vertikaler Richtung parallel zu dem flächigen Schalungsteil 3 verlaufende Abschnitt des Rückverankerungsbügels 8, der in die zumindest eine, an der dem zweiten Betonierabschnitt BA2 zugewandten Rückseite des Schalungselements 1 angeordnete Ausnehmung eingeschoben vorliegt. Die Ausnehmung des Schalungselements 1 ist in derFigur 1 nicht gezeigt, wird aber nachfolgend noch näher erläutert. - Die
Figur 2 zeigt ein Rückverankerungssystem 2 umfassend einen Rückverankerungsbügel 8, einen ersten Sicherungsbolzen 5.1 sowie einen Fixierungshaken 4. Der in Form einer geschlossenen Stahldrahtschlaufe ausgebildete Rückverankerungsbügel 8 umfasst einen ersten Umkehrbereich 8.1, einen zweiten Umkehrbereich 8.2, einen dritten Umkehrbereich 8.3, einen vierten Umkehrbereich 8.4, einen fünften Umkehrbereich 8.5 und einen sechsten Umkehrbereich 8.6. Die Krümmungen der Umkehrbereiche 8.1, 8.4 des Rückverankerungsbügels sind so an die Dimensionierung der Bewehrung angepasst, dass der Abstand zwischen zweiten Umkehrbereich 8.2 und sechstem Umkehrbereich 8.6 sowie der Abstand zwischen drittem Umkehrbereich 8.3 und fünftem Umkehrbereich 8.5 in etwa dem Durchmesser des Bewehrungsstabes entspricht, auf dem, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, der Rückverankerungsbügel 8 aufgelegt wird. Der zweite 8.2 und der sechste 8.6 Umkehrbereich sowie der dritte 8.3 und der fünfte 8.5 Umkehrbereich weisen identische Krümmungsradien auf, weshalb der Rückverankerungsbügel 8 eine Symmetrieebene aufweist, welche den ersten 8.1 und vierten 8.4 Umkehrbereich schneidet und den zweiten 8.2 und sechsten 8.6 Umkehrbereich sowie den dritten 8.3 und fünften 8.5 Umkehrbereich jeweils aufeinander abbildet. - Der aus einem Bewehrungsstahlstab gebildete erste Sicherungsbolzen 5.1 ist mit einer Öse 12 ausgestattet (siehe auch
Figur 3 ), durch die der Rückverankerungsbügel 8 geführt ist. Erster Sicherungsbolzen 5.1 und Rückverankerungsbügel 8 sind untrennbar miteinander verbunden. - Der Fixierungshaken 4 ist ebenfalls aus einem Bewehrungsstahlstab gebildet und mit einer Öse 13 ausgestattet, durch die der Rückverankerungsbügel 8 geführt ist. Fixierungshaken 4 und Rückverankerungsbügel 8 sind untrennbar miteinander verbunden.
- In der
Figur 3 ist der Bereich der Befestigung des Rückverankerungsbügels 8 an der unteren Bewehrungslage 6 vergrößert dargestellt. Die untere Bewehrungslage 6 ist in Form von vier Schichten von Bewehrungsstäben gezeigt, wobei die einzelnen Schichten von Bewehrungsstäben jeweils aus im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Bewehrungsstäben bestehen, die Bewehrungsstäbe aufeinanderfolgender Schichten aber jeweils im Wesentlichen senkrecht zu den Bewehrungsstäben der darunter bzw. darüber liegenden Schicht von Bewehrungsstäben orientiert sind. Die gesamte Bewehrungslage kann in üblicher Weise auch aus Bewehrungsmatten aufgebaut sein. - Das Rückverankerungsbügel 8 wird zunächst auf den Bewehrungsstab 22 der unteren Bewehrungslage 6 derart aufgelegt, dass der vierte 8.4 Umkehrbereich auf dem Bewehrungsstab 22 aufliegt und der dritte 8.3 und fünfte 8.5 Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabes 22 angeordnet sind.
- Die Krümmung des vierten Umkehrbereichs 8.4 des Rückverankerungsbügels 8 ist an die Dimensionierung der Bewehrung angepasst. Nach dem Auflegen des Rückverankerungsbügels 8 auf den Bewehrungsstab 22 wird der erste Sicherungsbolzen 5.1 durch den Zwischenraum, den der Bewehrungsstab 22, auf den der Rückverankerungsbügel 8 aufgelegt ist, und der dritte 8.3 und fünfte 8.5 Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels 8, die sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs 22 befinden, bilden, gesteckt. Die Situation mit eingeschobenem ersten Sicherungsbolzen 5.1 ist in der
Figur 4A gezeigt. - Die
Figur 4A zeigt den Einbauschritt, bei dem im Bereich des ersten Umkehrbereichs 8.1 des Rückverankerungsbügels 8 ein in Richtung der unteren, horizontal angeordneten Bewehrungslage 6 orientierter Druck D auf den Rückverankerungsbügel 8 ausgeübt wird. Dieser Druck D wird solange und mit solcher Kraft ausgeübt, bis der zweite 8.2 und der sechste 8.6 Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs 22 der Bewehrungslage 6 angeordnet sind. Auf den Bewehrungsstab 22 wurde der Rückverankerungsbügel 8 mit seinem vierten Umkehrbereich 8.4 aufgelegt. In diesem Zustand wird der Rückverankerungsbügel 8 unter Spannung an der unteren Bewehrungslage 6 fixiert. - Dies erfolgt, wie in
Figur 4B dargestellt, mit Hilfe des Fixierungshaken 4. Dieser Fixierungshaken 4 wird in den Bewehrungsstab 24 der unteren Bewehrungslage 6 eingehakt, wobei sich der Bewehrungsstab 24 in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabes 22 befindet, auf den der Rückverankerungsbügel 8 mit seinem vierten Umkehrbereich 8.4 aufgelegt wurde. Da der Rückverankerungsbügel 8 unter Spannung steht, versucht dieser sich entgegen dem zuvor ausgeübten Druck nach oben zu bewegen, was aber durch den Fixierungshaken 4 verhindert wird. Durch diese Rückstellkraft übt der Rückverankerungsbügel 8 eine nach oben orientierte Zugkraft auf den Fixierungshaken 4 aus. Der Fixierungshaken 4 befindet sich im Bereich des sechsten Umkehrbereichs 8.6 des Rückverankerungsbügels 8, weshalb die Kraftübertragung von Rückverankerungsbügel 8 auf Fixierungshaken 4 in diesem Bereich erfolgt. Der Fixierungshaken 4 wiederum überträgt die Zugkraft auf den Bewehrungsstab 24, in den er eingehakt vorliegt. Damit steht der sechste Umkehrbereich 8.6 mit dem Fixierungshaken 4 in Kontakt und der Rückverankerungsbügel 8 wird in seiner Position gesichert. -
Figur 5 zeigt eine Einbausituation analog zurFigur 4B . Der Rückverankerungsbügel 8 ist unter Spannung an der unteren Bewehrungslage 6 fixiert. Der Rückverankerungsbügel 8 wurde mit seinem vierten Umkehrbereich 8.4 auf den Bewehrungsstab 22 aufgelegt. Nachfolgend wurde der erste Sicherungsbolzen 5.1 durch den Zwischenraum, den der Bewehrungsstab 22 und der dritte 8.3 und fünfte 8.5 Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels 8 bilden, gesteckt. Wie bereits beschrieben wurde nachfolgend im Bereich des ersten Umkehrbereichs 8.1 des Rückverankerungsbügels 8 ein in Richtung der unteren, horizontal angeordneten Bewehrungslage 6 orientierter Druck auf den Rückverankerungsbügel 8 ausgeübt. Zur Sicherung des Rückverankerungsbügels 8 unter Spannung an der unteren Bewehrungslage 6 wird in diesem Fall ein zweiter Sicherungsbolzen 5.2 eingesetzt. Die feste, sichere und dauerhafte Verankerung des Rückverankerungsbügels 8 an der unteren Bewehrungslage 6 ist unmittelbar zu erkennen. - Der zweite Sicherungsbolzen 5.2 ist als endständiger Abschnitt eines Bügelelements 18 ausgeführt. Das im Wesentlichen U-förmige Bügelelement 18 weist einen kürzeren, den zweiten Sicherungsbolzen 5.2 bildenden Schenkel und einen längeren, als Griff für den Benutzer dienenden Schenkel auf. Der Benutzer kann das Bügelelement 18 an dem längeren Schenkel greifen und den kürzeren Schenkel zwischen den Bewehrungsstab 22, auf den der Rückverankerungsbügel 8 aufgelegt ist, und den sich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungstabs 22 befindenden zweiten 8.2 und sechsten 8.6 Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels 8 einschieben. Der kürzere Schenkel bildet nun den zweiten Sicherungsbolzen 5.2 und übernimmt dessen Funktion.
- Die
Figur 6A zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schalungselements 1. Das Schalungselement 1 weist ein flächiges Schalungsteil 3 auf, welches aus einem aus Quer-14 und Längsstäben 15 aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel 17 aus Streckmetall besteht (sieheFigur 6B ). Die Tafel 17 aus Streckmetall ist zwischen den Quer- 14 und den Längsstäben 15 des Metallgitters angeordnet. - In der
Figur 6A ist ein erster, an einem ersten Querstab 14.1 des Schalungselements 1 befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem ersten Querstab 14.1 verlaufender, gebogener Stab 23.1 zu erkennen. Zwischen dem ersten Querstab 14.1 und dem ersten gebogenen Stab 23.1 ist die erste Ausnehmung 20 gebildet. Bei dem Stab 23.1 handelt es sich um einen Bewehrungsstab in Form eines Hut-Bügels, der an den Querstab 14.1 des Schalungselements 1 angeschweißt wurde. In vertikaler Richtung oberhalb des ersten gebogenen Stabs 23.1 ist ein zweiter, an dem zweiten Querstab 14.2 des Schalungselements 1 befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Querstab 14.2 verlaufender, gebogener Stab 23.2 vorgesehen. Die zweite Ausnehmung 21 ist zwischen dem zweiten Querstab 14.2 und dem zweiten gebogenen Stab 23.2 gebildet. Auch bei dem zweiten Stab 23.2 handelt es sich um einen Bewehrungsstab in Form eines Hut-Bügels, der an den Querstab 14.2 des Schalungselements 1 angeschweißt wurde. -
Figur 6B zeigt eine vergrößerte Darstellung des an der Bewehrungslage 6 befestigten Rückverankerungsbügels 8 mit daran befestigtem Schalungselement 1. Die Blickrichtung ist dabei horizontal in Richtung auf das Schalungselement 1 orientiert. Deutlich erkennbar ist der Rückverankerungsbügel 8, dessen auf dem Bewehrungsstab 22 aufliegender vierter Umkehrbereich 8.4 sowie der erste Sicherungsbolzen 5.1. Im Bereich des flächigen Schalungsteils 3 ist der den ersten Umkehrbereich 8.1 umfassende, in vertikaler Richtung nach oben über die Bewehrungslage 6 hinausragende Abschnitt des Rückverankerungsbügels 8 zu erkennen. Dieser nach oben über die Bewehrungslage 6 hinausragende Abschnitt des Rückverankerungsbügels 8 ist in die beiden schmalen Schlitze zwischen ersten Querstab 14.1 und ersten gebogenen Stab 23.1 bzw. zwischen zweiten Querstab 14.2 und zweiten gebogenen Stab 23.2 eingeschoben. Damit liegt das gesamte Schalungselement 1 auf den Rückverankerungsbügel 8 aufgesteckt vor und ist sofort sicher, fest und dauerhaft in seiner Position fixiert. - Die
Figur 7 zeigt ebenfalls eine vergrößerte Darstellung des Rückverankerungsbügels 8 mit daran befestigtem Schalungselement 1. Die Blickrichtung ist dabei seitlich in Richtung auf die dem zweiten Betonierabschnitt BA2 zugewandte Rückseite des Schalungselements 1 orientiert. Im Bereich des flächigen Schalungsteils 3 ist der den ersten Umkehrbereich 8.1 umfassende, in vertikaler Richtung nach oben über die Bewehrungslage 6 hinausragende Abschnitt des Rückverankerungsbügels 8 zu erkennen. Dieser nach oben über die Bewehrungslage 6 hinausragende Abschnitt des Rückverankerungsbügels 8 ist in die beiden schmalen Schlitze zwischen ersten Querstab 14.1 und ersten gebogenen Stab 23.1 bzw. zwischen zweiten Querstab 14.2 und zweiten gebogenen Stab 23.2 eingeschoben. Der mit seinem, den ersten Umkehrbereich 8.1 umfassenden Abschnitt in die Ausnehmungen 20, 21 eingeschobene Rückverankerungsbügel 8 umgreift das Schalungsteil 3 und stützt es auf seiner, dem ersten Betonierabschnitt BA1 abgewandten Rückseite ab. Damit liegt das gesamte Schalungselement 1 auf den Rückverankerungsbügel 8 aufgesteckt vor und ist sofort sicher, fest und dauerhaft in seiner Position fixiert, wobei das Schalungselement 1 aufgrund der im zweiten Betonierabschnitt BA2 angeordneten Ausnehmungen 20, 21 und dem darin eingeschobenen Rückverankerungsbügel 8 dem vom Beton der ersten Betonierabschnitts BA1 ausgeübten Druck noch besser widerstehen kann. - Schließlich zeigt die
Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines Rückverankerungsbügels 8, der in Form einer geschlossenen Stahldrahtschlaufe ausgebildet ist und einen ersten Umkehrbereich 8.1, einen zweiten Umkehrbereich 8.2, einen dritten Umkehrbereich 8.3, einen vierten Umkehrbereich 8.4, einen fünften Umkehrbereich 8.5, einen sechsten Umkehrbereich 8.6, einen siebten Umkehrbereich 8.7 und einen achten Umkehrbereich 8.8 aufweist. Im Gegensatz zu den im Zusammenhang mit denFiguren 1 bis 7 besprochenen Rückverankerungsbügel weist der hier dargestellte Rückverankerungsbügel also zusätzlich einen siebten 8.7 und einen achten 8.8 Umkehrbereich auf. Dabei ist der siebte Umkehrbereich 8.7 zwischen dem zweiten Umkehrbereich 8.2 und dem dritten Umkehrbereich 8.3 angeordnet und der achte Umkehrbereich 8.8 ist zwischen dem fünften Umkehrbereich 8.5 und dem sechsten Umkehrbereich 8.6 angeordnet. - Auch bei dem hier gezeigten Ausführungsbespiel sind die Krümmungen der Umkehrbereiche 8.1, 8.4 des Rückverankerungsbügels 8 so an die Dimensionierung der Bewehrung angepasst, dass der Abstand zwischen zweiten Umkehrbereich 8.2 und sechstem Umkehrbereich 8.6 sowie der Abstand zwischen drittem Umkehrbereich 8.3 und fünftem Umkehrbereich 8.5 und auch der Abstand zwischen siebtem 8.7 und achtem 8.8 Umkehrbereich in etwa dem Durchmesser des Bewehrungsstabes 22 entspricht, auf dem der Rückverankerungsbügel 8 aufgelegt wird. Der zweite 8.2 und der sechste 8.6 Umkehrbereich sowie der dritte 8.3 und der fünfte 8.5 Umkehrbereich und auch der siebte 8.7 und der achte 8.8 Umkehrbereich weisen identische Krümmungsradien auf, weshalb der Rückverankerungsbügel 8 eine Symmetrieebene aufweist, welche den ersten 8.1 und vierten 8.4 Umkehrbereich schneidet und den zweiten 8.2 und sechsten 8.6 Umkehrbereich sowie den dritten 8.3 und fünften 8.5 Umkehrbereich und auch den siebten 8.7 und achten 8.8 Umkehrbereich jeweils aufeinander abbildet.
- Anhand der
Figur 9 wird ersichtlich, dass die beiden zusätzlichen Umkehrbereiche 8.7, 8.8, aufgrund derer der Rückverankerungsbügel 8 eine weitere Biegung aufweist, bewirken, dass der Rückverankerungsbügel 8 auch dann sicher und fest installiert werden kann, wenn die oberste Schicht 6.1 an Bewehrungsstäben der unteren Bewehrungslage 6 parallel zum Schalungselement 1 orientiert ist. In diesem Fall muss der Rückverankerungsbügel 8 in der von oben gesehen zweiten Schicht 6.2 an Bewehrungsstäben, welche senkrecht zum Schalungselement 1 verlaufen, befestigt werden. Deutlich zu erkennen ist auch, dass im eingebauten Zustand sich der siebte 8.7 und der achte 8.8 Umkehrbereich in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs 22 der Bewehrungslage befinden. -
- BA 1
- erster Betonierabschnitt
- BA 2
- zweiter Betonierabschnitt
- 1
- Schalungselement
- 2
- Rückverankerungssystem
- 3
- Schalungsteil
- 4
- Fixierungshaken
- 5.1
- erster Sicherungsbolzen
- 5.2
- zweiter Sicherungsbolzen
- 6
- untere Bewehrungslage
- 6.1
- oberste Schicht an Bewehrungsstäben der unteren Bewehrungslage 6
- 6.2
- von oben gesehen zweite Schicht an Bewehrungsstäben der unteren Bewehrungslage 6
- 8
- Rückverankerungsbügel
- 8.1
- erster Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.2
- zweiter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.3
- dritter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.4
- vierter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.5
- fünfter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.6
- sechster Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.7
- siebter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 8.8
- achter Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels
- 12
- Öse des Sicherungsbolzens
- 13
- Öse des Fixierungshakens
- 14
- Querstab
- 14.1
- erster Querstab
- 14.2
- zweiter Querstab
- 15
- Längsstab
- 16
- obere Bewehrungslage
- 17
- Streckmetalltafel
- 18
- Bügelelement
- 19
- Gitterträger
- 20
- erste Ausnehmung
- 21
- zweite Ausnehmung
- 22
- Bewehrungsstab
- 23.1
- erster gebogener Stab
- 23.2
- zweiter gebogener Stab
- 24
- Bewehrungsstab
- D
- Druck
Claims (12)
- Schalungssystem für den Betonbau aufweisend- ein Schalungselement (1), wobei das Schalungselement (1) ein im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewehrungslage (6) ausgerichtetes flächiges Schalungsteil (3) umfasst und- zumindest ein Rückverankerungssystem (2), wobei das Rückverankerungssystem (2) aufweist- einen Rückverankerungsbügel (8) und- einen ersten (5.1) und einen zweiten (5.2) Sicherungsbolzen oder einen ersten Sicherungsbolzen (5.1) und einen Fixierungshaken (4),wobei der Rückverankerungsbügel (8) im eingebauten Zustand einen Bewehrungsstab (22) der Bewehrungslage (6) umgreift,wobei der Rückverankerungsbügel (8) zumindest aufweist- einen ersten Umkehrbereich (8.1), wobei im eingebauten Zustand der erste Umkehrbereich (8.1) in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs (22) der Bewehrungslage (6) angeordnet ist,- einen zweiten (8.2) und einen sechsten (8.6) Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand der zweite (8.2) und der sechste (8.6) Umkehrbereich in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs (22) der Bewehrungslage (6) angeordnet sind und- der zweite (8.2) und der sechste (8.6) Umkehrbereich mit dem zweiten Sicherungsbolzen (5.2) in Kontakt stehen, wobei der zweite Sicherungsbolzen (5.2) im eingebauten Zustand zwischen dem zweiten (8.2) und dem sechsten (8.6) Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels (8) und dem Bewehrungsstab (22) der Bewehrungslage (6) eingeschoben vorliegt und so den Rückverankerungsbügel (8) in dessen Position sichert,
oder- der zweite (8.2) oder der sechste (8.6) Umkehrbereich mit dem Fixierungshaken (4) in Kontakt steht, wobei der Fixierungshaken (4) einen Bewehrungsstab (24) der Bewehrungslage (6) umgreift und so den Rückverankerungsbügel (8) in dessen Position sichert,- einen dritten (8.3) und einen fünften (8.5) Umkehrbereich, wobei im eingebauten Zustand zumindest ein Teil des dritten (8.3) und ein Teil des fünften (8.5) Umkehrbereichs in vertikaler Richtung unterhalb des Bewehrungsstabs (22) der Bewehrungslage (6) angeordnet sind und der dritte (8.3) und der fünfte (8.5) Umkehrbereich mit dem ersten Sicherungsbolzen (5.1) in Kontakt stehen, wobei der erste Sicherungsbolzen (5.1) im eingebauten Zustand zwischen dem dritten (8.3) und dem fünften (8.5) Umkehrbereich des Rückverankerungsbügels (8) und dem Bewehrungsstab (22) der Bewehrungslage (6) eingeschoben vorliegt,- einen vierten Umkehrbereich (8.4), wobei im eingebauten Zustand der vierte Umkehrbereich (8.4) in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs (22) der Bewehrungslage (6) angeordnet ist und der vierte Umkehrbereich (8.4) mit dem Bewehrungsstab (22) der Bewehrungslage (6) in Kontakt steht,wobei das Schalungselement (1) zumindest eine Ausnehmung (20) aufweist und der Rückverankerungsbügel (8) im eingebauten Zustand zumindest mit seinem ersten Umkehrbereich (8.1) in die Ausnehmung (20) des Schalungselements (1) eingreift und der Rückverankerungsbügel (8) derart mit dem Schalungselement (1) in Wirkverbindung tritt, dass das Schalungselement (1) in seiner Position sicher fixiert ist. - Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rückverankerungsbügel (8) um eine geschlossene Stahldrahtschlaufe handelt.
- Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (5.1) und/oder der zweite (5.2) Sicherungsbolzen eine Öse (12) aufweist, wobei der Rückverankerungsbügel (8) durch die Öse (12) geführt vorliegt.
- Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste (5.1) und/oder der zweite (5.2) Sicherungsbolzen als endständiger Abschnitt eines Bügelelements (18) ausgeführt ist.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungshaken (4) eine Öse (13) aufweist, wobei der Rückverankerungsbügel (8) durch die Öse (13) geführt vorliegt.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Schalungsteil (3) aus einem aus Quer- (14) und Längsstäben (15) aufgebauten Metallgitter und einer mit den Stäben des Metallgitters verbundenen Tafel (17) aus Streckmetall besteht, wobei die Tafel (17) aus Streckmetall zwischen den Quer- (14) und den Längsstäben (15) des Metallgitters angeordnet ist.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (1) an der Rückseite des flächigen Schalungsteils (3) befestigte Längsstäbe und/oder einen an der Rückseite des flächigen Schalungsteils (3) befestigten Gitterträger (19) als zusätzliches Versteifungselement aufweist.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (1) zumindest zwei Ausnehmungen (20, 21) aufweist, nämlich eine erste Ausnehmung (20) und eine zweite Ausnehmung (21), wobei die beiden Ausnehmungen (20, 21) in vertikaler Richtung fluchtend übereinander angeordnet sind und der Rückverankerungsbügel (8) im eingebauten Zustand zumindest mit seinem ersten Umkehrbereich (8.1) in die beiden Ausnehmungen (20, 21) des Schalungselements (1) eingreift und der Rückverankerungsbügel (8) derart mit dem Schalungselement (1) in Wirkverbindung tritt, dass das Schalungselement (1) in seiner Position sicher fixiert ist.
- Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster an einem ersten Querstab (14.1) befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem ersten Querstab (14.1) verlaufender, gebogener Stab (23.1) vorgesehen ist, wobei die erste Ausnehmung (20) zwischen dem ersten Querstab (14.1) und dem ersten gebogenen Stab (23.1) gebildet ist.
- Schalungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, an einem zweiten Querstab (14.2) befestigter, im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Querstab (14.2) verlaufender, gebogener Stab (23.2) vorgesehen ist, wobei die zweite Ausnehmung (21) zwischen dem zweiten Querstab (14.2) und dem zweiten gebogenen Stab (23.2) gebildet ist.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückverankerungsbügel (8) einen siebten (8.7) und einen achten (8.8) Umkehrbereich aufweist, wobei der siebte Umkehrbereich (8.7) zwischen dem zweiten Umkehrbereich (8.2) und dem dritten Umkehrbereich (8.3) angeordnet ist, wobei der achte Umkehrbereich (8.8) zwischen dem fünften Umkehrbereich (8.5) und dem sechsten Umkehrbereich (8.6) angeordnet ist, wobei im eingebauten Zustand der siebte (8.7) und der achte (8.8) Umkehrbereich in vertikaler Richtung oberhalb des Bewehrungsstabs (22) der Bewehrungslage (6) angeordnet sind.
- Schalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im eingebauten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Bewehrungslage (6) ausgerichtete flächige Schalungsteil (3) einen ersten Betonierabschnitt (BA1) von einem zweiten Betonierabschnitt (BA2) trennt, wobei die zumindest eine Ausnehmung (20) oder die zumindest zwei Ausnehmungen (20, 21) des Schalungselements (1) im zweiten Betonierabschnitt (BA2) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020109530.9A DE102020109530B3 (de) | 2020-04-06 | 2020-04-06 | Schalungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3892789A1 EP3892789A1 (de) | 2021-10-13 |
EP3892789B1 true EP3892789B1 (de) | 2022-06-01 |
Family
ID=74668649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21157789.5A Active EP3892789B1 (de) | 2020-04-06 | 2021-02-18 | Schalungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3892789B1 (de) |
DE (1) | DE102020109530B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113653315A (zh) * | 2021-07-20 | 2021-11-16 | 中建科技有限公司华东分公司 | 一种桁架板浇筑砼上拉软支撑施工装置及其施工方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111062C1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-05-14 | Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De | |
DE9417137U1 (de) * | 1994-10-25 | 1995-01-26 | Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing | Schalungselement |
EP1132545B1 (de) * | 2000-03-09 | 2008-12-31 | Willibald Fischer | Schalungsmaterial |
EP1921225B1 (de) * | 2006-11-09 | 2009-07-01 | FWR Solutions GmbH | Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung |
EP2157260B1 (de) * | 2008-08-19 | 2017-05-10 | FWR Solutions GmbH | Schalung mit Rückverankerungseinrichtung |
DE202008015883U1 (de) * | 2008-12-01 | 2009-04-02 | Fwr Solutions Gmbh | Schalung mit Rückverankerungseinrichtung |
DE202010005218U1 (de) * | 2010-04-16 | 2010-06-24 | Peca-Verbundtechnik Gmbh | Schalungssystem |
DE202011102524U1 (de) * | 2011-06-28 | 2012-10-01 | Fwr Solutions Gmbh | Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau |
-
2020
- 2020-04-06 DE DE102020109530.9A patent/DE102020109530B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2021
- 2021-02-18 EP EP21157789.5A patent/EP3892789B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020109530B3 (de) | 2021-05-27 |
EP3892789A1 (de) | 2021-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519067B1 (de) | Dehnfugenschalung | |
EP2157260B1 (de) | Schalung mit Rückverankerungseinrichtung | |
WO1987004478A1 (en) | Securing element for cased concrete structures | |
EP3456902B1 (de) | Verlorene schalung für den betonbau | |
DE3224986C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand | |
EP2192237A2 (de) | Schalung mit Rückverankerungseinrichtung | |
DE2727159B2 (de) | Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton | |
EP2110486B1 (de) | Aufzugsmontageanker | |
EP3892789B1 (de) | Schalungssystem | |
EP2253779A2 (de) | Schalungssystem | |
EP2378030B1 (de) | Schalungssystem | |
DE102020109531B3 (de) | Schalungssystem | |
DE202006000143U1 (de) | Fundamentschalung | |
EP0410335A2 (de) | Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau | |
EP2166171B1 (de) | Durchstanzbewehrung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze | |
WO2012025106A2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften | |
EP3561199A1 (de) | Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden | |
DE202009014872U1 (de) | Fugenschalungselement | |
AT519309B1 (de) | Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen | |
EP4279677A1 (de) | Wandverbindung | |
CH696403A5 (de) | Verankerungsbüchse für die Verankerung einer Konsole in einer Betonwand und eine Konsole. | |
WO2000005461A1 (de) | Stahlbetonplatte und schubbewehrungselement zur schubbewehrung von stahlbetonplatten | |
EP2295667B1 (de) | Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile | |
DE8307341U1 (de) | Verbindungsglied fuer eine aus vertikalen und horizontalen staeben bestehende unterkonstruktion zur befestigung von vorgehaengten fassaden-, bau- oder dekorationsplatten | |
DE2607084C3 (de) | Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220321 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1495457 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000039 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220901 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220902 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000039 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230302 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230218 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |