EP1132545A2 - Schalungsmaterial - Google Patents

Schalungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1132545A2
EP1132545A2 EP01105512A EP01105512A EP1132545A2 EP 1132545 A2 EP1132545 A2 EP 1132545A2 EP 01105512 A EP01105512 A EP 01105512A EP 01105512 A EP01105512 A EP 01105512A EP 1132545 A2 EP1132545 A2 EP 1132545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
formwork material
carrier
welding station
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132545A3 (de
EP1132545B1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10037193A external-priority patent/DE10037193C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1132545A2 publication Critical patent/EP1132545A2/de
Publication of EP1132545A3 publication Critical patent/EP1132545A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132545B1 publication Critical patent/EP1132545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal

Definitions

  • the invention relates to a formwork material according to the preamble of the claim 1 and a device for its production.
  • Such formwork material is known from EP 0 507 054 B1.
  • the known Formwork material consists of an expanded metal sheet that is between stiffening elements is welded in the form of cross and longitudinal bars of a metal grid.
  • This formwork material is made by using the longitudinal bars, the metal panel and the cross bars in the predetermined orientation in an electric welding station merges and there the longitudinal and transverse bars at their crossing points the metal plate welded together.
  • the longitudinal bars lie flat during feeding on a conveyor table and are pushed into the welding station by a slide.
  • the crossbars are just above the welding station from a Welding station conveyed magazine to the predetermined location. The fuse the mutual position of the bars and the plate takes over at the welding station arranged holder.
  • the well-known formwork material is for the most varied Applications very well usable.
  • the only disadvantage is that it where a higher stability of the formwork is required, such as B. at the Formwork of EP 513 740, by the trusses known in the prior art must be additionally strengthened.
  • the invention is therefore based on the task of producing formwork material that is simple to manufacture with increased rigidity as well as an apparatus and a method to provide for its manufacture.
  • the configuration according to the invention makes an extremely stable formwork material achieved with a stiffening integrated in the formwork material, which nevertheless in used in the same way as the known formwork material on the construction site can be.
  • the formwork material according to the invention is particularly suitable for large, straight formwork, but is also deformable to a limited extent, so that shaped Formwork become possible.
  • Claim 2 describes a particularly useful dimensioning of the carrier perpendicular to the board.
  • the measure according to claim 3 improves the stability of the formwork material crucial.
  • Claims 5 to 11 describe various preferred exemplary embodiments for beams for the formwork material according to the invention, depending on the special Requirements can be selected. So are composed of bars Lattice girders are easy to prefabricate and, thanks to their openwork, offer a good one Concrete connection when the formwork material according to the invention for the production lost formwork is used. In addition, the bars of the lattice girder be included in the reinforcement. Flat beams, both in the form of a flat lattice girder as well as in the form of a flat metal strip are, however more deformable.
  • the object is further achieved by the device according to claim 12.
  • the inventive design of the device allows the inventive Formwork material despite the use of a certain extension vertically to the panel showing the carrier, even if it has a non-stable cross-section have, are simple and inexpensive to manufacture.
  • a laterally protruding part on the carrier in particular a Base bar for a lattice girder, supported by this contact surface.
  • Claim 16 describes a modification of the device according to the invention for one Beam with a modified cross-section.
  • Claims 17 to 23 describe further or alternative modifications of the invention Device specially designed for semi-automatic production are adapted, since the carrier can also be fed automatically here.
  • a formwork material 1 which comprises a panel 2 made of a metal sheet, in particular an expanded metal sheet, and welded to the panel 2 on both sides contains first and second stiffening elements 3 and 4.
  • the second stiffening elements 4 run longitudinally on the opposite one Side of panel 2, in Fig. 1 below, and are according to the preferred Embodiment designed as a lattice girder.
  • the second stiffening element 4 is a flat lattice girder 5 which, e.g.
  • a base bar 6, a ridge bar 7 and a spacer 8 which contains the base bar 6 and holds the ridge bar 7 at a predetermined distance between 2 and 30 cm, preferably between 3 to 30 cm, in particular between 2 to 20 cm, at least the base rod 6 is made of weldable material.
  • the spacer 8 is made preferably also from a metal rod that is curved in a wave or zigzag shape is and with its reversal areas with both the base rod 6 and with the Ridge rod 7 is connected, in particular welded.
  • the flat lattice girder 5 is 2 shows, constructed so that the base bar 6 and the ridge bar 7 each next the spacer 8 are arranged, the outwardly facing surfaces both the base bar 6 and the ridge bar 7 with the outward-facing Surfaces of the spacer 8 essentially in the area of the reversal points swear.
  • Fig. 2 for the sake of simplicity, there are two different arrangements shown by base and ridge bar 6, 7 - once on opposite sides and once on the same side of the spacer 8.
  • Each formwork material 1 can however, also have lattice girders 5 in only one arrangement.
  • the flat lattice girder is about welding points 9 with the panel 2 and the opposite stiffening elements 3 welds that the spacer 8 is substantially vertical extends to the level of table 2 and the ridge bar 7 preferably in the largest possible Keeps distance from table 2, while the welding through the welding points 9 at the crossing points between the stiffening elements 3 and the base rod 6 of the flat lattice girder 5 takes place.
  • the device 10 has a welding station 11, which is preferred is designed for electro spot welding and an upper electrode 12 and one has lower electrode 13.
  • the device 10 further includes a first feed path 14 for feeding the lower stiffening element 4, a second feed path 15 for feeding the Table 2 and a third feed line 16 for feeding the transverse stiffening elements 3rd
  • the feed section 14 contains a plurality of channel-like guides 17 (FIG. 4), that run parallel to each other and at a distance perpendicular to the plane of the drawing lie in a row.
  • FIG. 3 there was a limitation of the channel-like guidance 17 omitted to show the stiffening element 4.
  • Each gutter-like Guide 17 is designed to receive a flat lattice girder 5 such that this preferably runs perpendicular to the fed table 2.
  • an additional guide rail for the left variant of the lattice girder 5 from FIG. 2 17a can be provided relative to the base rod 6.
  • the feed device 14 contains further a slide 14a, with the cut pieces of the stiffening element 4 can be pushed in the direction of arrow A through the welding station 11. However, it is also possible to supply the stiffening elements 4 continuously.
  • the feed device 15 for the panel 2 is shown separately in Fig. 3; the table 2 can, however, especially when using cut pieces of the second Stiffening elements 4, also be cut to length and directly on the stiffening elements 4 are placed in their guides 17.
  • the cover 21 has a gap 22 through which the metal rods of the first stiffening elements 3 transversely and preferably at right angles to the second stiffening elements 4 in succession and at intervals down to the already on the second stiffening elements 4 lying panel 2 fall, with a hold-down 23 it is ensured that the rods cannot roll away and that the Table 2 lies flat on the lattice girder. Then the whole unit is in the Welding station 11 inserted.
  • the guide trough 17 ends shortly before the welding station.
  • the lower one Welding electrode 13 is provided with a substantially flat surface is arranged such that the base rod 6 when the flat lattice girder 5 is advanced slides onto the lower welding electrode 13. This is done through a guide cheek 24 supports that of the lower welding electrode 13 at a horizontal distance opposite, which corresponds to the thickness of the spacer 8. In vertical Direction, the guide cheek 24 is the same or shorter than the spacer 8, see above that the ridge bar 7 does not collide with the guide cheek 24.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a formwork material according to the invention 1 ', except for the use of a lattice girder that differs in shape 25 for the lower, second stiffening element 4 according to the embodiment Fig. 1 corresponds.
  • the lattice girder of the formwork material 1 ' has a triangular shape Cross section on and resembles a conventional truss.
  • the lattice girder 25 has two base bars 26, a ridge bar 27 and two spacers 28, which also (not visible in the figure), made of wavy or zigzag bent metal bars exist and for a distance between 5 and 50 cm between the base distance and the ridge bar perpendicular to table 2.
  • the spacers 28 are related the triangular cross section of the lattice girder 25 on the inside of the base rods, and with their upper surfaces (with respect to FIG. 6) in alignment and outside on the ridge bar 27, also welded flush with its lower surface (with respect to FIG. 6).
  • Everyone Base rod 26 is through panel 2 with a weld 9 with the metal rods of the upper, first stiffening element 3 welded.
  • the different shape of the second stiffening element 4 requires a guide trough 29 deviating shape in the area of the feed device 14 shown in FIG. 7 is.
  • the guide trough 29 has a cross section of the lattice girder 25 which is adapted to triangular cross-section, the wall slope and size of which are so dimensioned may be that the base rods 26 protrude from the top of the guide.
  • the welding station As shown in FIG. 8 shows, modified.
  • two lower electrodes 13a and per grid support 25 13b provided, which serve in the same way as a support for the base rods 26, such as this has already been described with reference to the first exemplary embodiment.
  • an additional guide beam is no longer necessary.
  • a single upper electrode 12 cooperates, so the two welds 9 that are at the intersections with each Metal rod of the upper first stiffening elements 3 through the panel 2 necessary are generated by a single welding process.
  • the second stiffening elements 4 are used Lattice girders 5 or 25 are first prefabricated from base, ridge and spacer bars. Then a predetermined number of these lattice girders 5 or 25 is in the guide troughs 17 or 29 inserted, either either or only selected guide channels be loaded with one of the lattice girders 5 or 25. Then they will Lattice girder 5 or 25 and the panel 2 pushed step by step through the welding station 11, the walking speed matched to the welding speed becomes.
  • the roller 20 rotates in the same cycle and conveys the metal rods 3 in predetermined distances from the welding unit 11.
  • FIG. 9 shows, in a schematic illustration similar to FIG. 3, a further device 100 for the production of formwork material.
  • the device 100 includes one Welding station 111 in the form of a welding press with a large stroke for the electro-spot welding process.
  • the welding device 111 includes an upper electrode 112 and a lower electrode 113 which are provided at the welding points.
  • the device 100 also contains a feed section 114, via which one of the stiffening elements, in the present case the metal rods 3, in particular made of structural steel, be fed.
  • the metal rod is drawn off from a supply roll 130 and, preferably by pushing, over a directional path, not shown, in which the Metal rod 3 is bent straight, in the direction of arrow A into the welding station 111 funded.
  • Device 100 further includes a feed path 115 for panel 2, which is above the feed section 114 is arranged and also contains a supply roll 131, from which the panel 2 is peeled and first straight in a straightening device 132 is bent before the panel 2 into the welding device 111 in the direction of Arrow A is promoted.
  • a feed path 115 for panel 2 which is above the feed section 114 is arranged and also contains a supply roll 131, from which the panel 2 is peeled and first straight in a straightening device 132 is bent before the panel 2 into the welding device 111 in the direction of Arrow A is promoted.
  • an inlet guide 133 Shortly before the welding device 111 is an inlet guide 133 is provided with an inlet gap that widens in the direction of arrow A. The inlet guide 133 ensures that the panel 2 is smooth and immovable on the Metal rods 3 is pushed overlying into the welding station 111.
  • the welding station 111 there is a distance in front of the upper welding electrode 112 Magnet 134 arranged, which extends into the area of the inlet guide 133 and whose upper surface as a support surface 134a for the ridge bar of a flat lattice girder 5 is formed.
  • the bearing surface 134a lies so far above the inlet guide 133 that the base rod 6 of the lattice girder 5 rests on the panel 2.
  • the flat lattice girder 5 is fed to the welding station 111 via a feed path 116 9, which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 9, as in FIG. 10 is shown in more detail.
  • the feed path 116 for the lattice girder 5 preferably also contains a not shown supply roll for the lattice girder 5 or a kind Magazine or the like, from which pieces of greater length or pieces already cut to length of the lattice girder 5 are fed to the welding station 111 in the direction of the arrow B. can.
  • a cutting device 135 is provided, which cuts the lattice girder 5 to the desired length.
  • a guide receptacle in the form of a U-shaped guide groove 136 in Direction of the double arrow C in and out of the welding station 111 movable.
  • the U-shaped guide groove 136 is shaped and dimensioned so that it transport the flat lattice girder 5 in the upright position shown in FIG. 9 and can hold.
  • this is for example through the supply roll up to welding position 111 and into which guiding groove 136 located in the welding station, while the upper one Electrode 112 of the welding press was moved up.
  • the upper electrode 112 of the welding station 111 is pulled up, so that the finished formwork material 1 from the welding station 111 so far can emerge until the next welding point of a lattice girder 5 is reached.
  • the formwork material 1 can then be processed in a further cutting device 137 can be cut to the desired length.
  • the device 100 can therefore be essentially fully automatic and in cycles operate.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a formwork material according to the invention with the panel 2 and the rod-shaped stiffening elements 3 of the embodiment according to FIG. 1.
  • a modified beam is formed over the welding spots 9 35 connected to the panel 2 and the stiffening bars 3.
  • the carrier 35 is made from a strip of metal sheet, 1 to 3 mm thick, the free longitudinal edges were angled in opposite directions. That way forms one bend on one of the longitudinal edges, the base 36 and the other bend on the other longitudinal edge the ridge 37, with base 36 and ridge 37 through the remaining web 38 as a spacer in the predetermined described above Be kept apart.
  • the carrier 35 can be used in both devices are welded to the panel 2 and the stiffening rod 3.
  • the web contains 38 openings 39, which were either punched into the sheet metal strip later or already are present if for the carrier 35 a perforated metal sheet, such as a perforated plate is used.
  • the carrier can be used, provided that this increases the strength Extend perpendicular to the board.
  • rods all elongated should Elements are included, e.g. profile bars, strips, strips or the like.
  • the base bars in a triangular lattice girder within of the cross section these lattice girders can also be arranged with their tips as a basis on the board.
  • a V-shaped sheet is also preferred free base edges angled on both sides and / or a flat at the tip can be used as a carrier.
  • the stiffening elements be formed as supports on both sides of the board.
  • the expanded metal panel can be a smooth board, or a board made of perforated sheet metal or another openwork metal can be used.
  • the guide channels of the device must not necessarily limited by plate-shaped components, but can for example, also be formed by appropriately arranged guide rods.
  • the individual parts can be fed to the welding station manually, semi-automatically or automatically.
  • the guide receptacle of the first embodiment also the device can be equipped with a magnet.
  • the feed the stiffening rods in the first embodiment can also be a slide or analogous to the second embodiment over a temporal conveyor line, if necessary. from the supply roll and via a cutting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalungsmaterial (1) mit einer Tafel (2) aus Metallblech, insbesondere Streckmetall, wenigstens einem ersten, querverlaufenden Versteifungselement (3,4) an einer Seite der Tafel (2) und wenigstens einem zweiten, längsverlaufenden Versteifungselement (3,4) an der anderen Seite der Tafel (2) beschrieben, wobei die Versteifungselemente (3,4) an Kreuzungspunkten (9) durch die Tafel (2) hindurch miteinander verschweißt sind. Um ein derartiges Schalungsmaterial (1) bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Verwendung steifer und mit höherer Festigkeit auszubilden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Versteifungselement aus einem langgestreckten Träger (5,25,35) mit wenigstens einer Basis (6,26,36), einem First (7,27,37) und einem beide im Abstand miteinander verbindenden Abstandshalter (8,28,38) besteht, wobei die Basis (6,26,36) so mit der Tafel (2) verschweißt ist, dass der First (7,27,37) in einem senkrechten Abstand zur Ebene gehalten ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungsmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Ein derartiges Schalungsmaterial ist aus der EP 0 507 054 B1 bekannt. Das bekannte Schalungsmaterial besteht aus einer Streckmetalltafel, die zwischen Versteifungselementen in Form von Quer- und Längsstäben eines Metallgitters eingeschweißt ist. Dieses Schalungsmaterial wird hergestellt, indem man die Längsstäbe, die Metalltafel und die Querstäbe in der vorbestimmten Ausrichtung in einer Elektroschweißstation zusammenführt und dort die Längs- und Querstäbe an ihren Kreuzungspunkten durch die Metalltafel miteinander verschweißt. Beim Zuführen liegen die Längsstäbe flach auf einem Fördertisch auf und werden durch einen Schieber in die Schweißstation geschoben. Die Querstäbe werden kurz vor der Schweißstation aus einem oberhalb der Schweißstation liegenden Magazin an die vorbestimmte Stelle gefördert. Die Sicherung der gegenseitigen Lage der Stäbe und der Tafel übernimmt ein an der Schweißstation angeordneter Halter. Das bekannte Schalungsmaterial ist für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke sehr gut verwendbar. Nachteilig daran ist lediglich, dass es dort, wo eine höhere Stabilität der Schalung erforderlich ist, wie z. B. bei der Schalung der EP 513 740, durch die im Stand der Technik bekannten Fachwerkträger zusätzlich verstärkt werden muss.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Schalungsmaterial mit einer erhöhten Steifigkeit sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch das Schalungsmaterial gemäß Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein äußerst stabiles Schalungsmaterial mit einer in das Schalungsmaterial integrierten Versteifung erzielt, das trotzdem in gleicher Weise wie das bekannte Schalungsmaterial auf der Baustelle verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Schalungsmaterial eignet sich besonders für großflächige, gerade Schalungen, ist jedoch auch begrenzt verformbar, so dass geformte Schalungen möglich werden.
Anspruch 2 beschreibt eine besonders zweckmäßige Dimensionierung des Trägers senkrecht zur Tafel.
Die Maßnahme nach Anspruch 3 verbessert die Stabilität des Schalungsmaterials entscheidend.
Durch die seitlich versetzt angeordnete Basis gemäß Anspruch 4 wird einerseits die Herstellung erleichtert und andererseits eine bessere Anbindung des Trägers an der Tafel erreicht.
Die Ansprüche 5 bis 11 beschreiben verschiedene, bevorzugte Ausführungsbeispiele für Träger für das erfindungsgemäße Schalungsmaterial, die je nach den speziellen Erfordernissen ausgewählt werden können. So sind aus Stäben zusammengesetzte Gitterträger leicht vorzufertigen und bieten durch ihre durchbrochene Gestalt eine gute Betonanbindung, wenn das erfindungsgemäße Schalungsmaterial zur Herstellung verlorener Schalungen verwendet wird. Außerdem können die Stäbe des Gitterträgers in die Bewehrung mit eingerechnet werden. Flächige Träger, sowohl in Form eines flächigen Gitterträgers als auch in Form eines flächigen Metallstreifens sind hingegen besser verformbar.
Die Aufgabe wird weiterhin durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Schalungsmaterial trotz Verwendung der eine gewisse Erstreckung senkrecht zur Tafel aufweisenden Träger, auch wenn diese einen nicht standfähigen Querschnitt aufweisen, einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Dies wird durch die Auflagefläche gemäß Anspruch 13 erleichtert.
Gemäß Anspruch 14 wird ein seitlich abstehendes Teil am Träger, insbesondere ein Basisstab bei einem Gitterträger, durch diese Auflagefläche unterstützt.
Noch einfacher wird die konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung, wenn gemäß Anspruch 15 die untere Elektrode als Teil der Führung verwendet wird, da auf diese Weise sichergestellt wird, dass an derjenigen Stelle, wo die Verbindung der Versteifungselemente mit der Tafel tatsächlich stattfinden soll, eine sichere Führung und Unterstützung gewährleistet ist.
Anspruch 16 beschreibt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Träger mit abgewandeltem Querschnitt.
Die Ansprüche 17 bis 23 beschreiben weitere oder alternative Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die besonders an eine halbautomatische Fertigung angepasst sind, da hier auch der Träger automatisch zugeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsmaterials,
Fig. 2
den Schnitt II-II aus Fig.1,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schalungsmaterials,
Fig. 4
den Schnitt IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5
den Schnitt V-V aus Fig. 3,
Fig. 6
einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselementes in einer Darstellung ähnlich Fig. 2,
Fig. 7
einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch eine Vorrichtung zum Herstellen des Schalungsmaterials nach Fig. 6,
Fig. 8
einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch eine Vorrichtung zum Herstellen des Schalungsmaterials nach Fig. 6,
Fig. 9
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schalungsmaterials, und
Fig. 10
die Ansicht der Schweißvorrichtung aus Fig. 9 entgegen der Pfeilrichtung (A), und
Fig. 11
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers.
Aus Fig. 1 ist ein Schalungsmaterial 1 ersichtlich, das eine Tafel 2 aus einem Metallblech, insbesondere ein Streckmetallblech, und beidseitig an der Tafel 2 angeschweißte erste und zweite Versteifungselemente 3 und 4 enthält. Die ersten Versteifungselemente 3 auf der Oberseite der Tafel 2 in Fig. 1 enthalten quer zur Tafel verlaufende Stäbe, die beispielsweise übliche Bewehrungsstäbe oder andere Metallstäbe sein können. Die zweiten Versteifungselemente 4 verlaufen längs auf der gegenüberliegenden Seite der Tafel 2, in Fig. 1 unten, und sind gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Gitterträger ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das zweite Versteifungselement 4 ein flächiger Gitterträger 5, der, z.B. einen Basisstab 6, einen Firststab 7 und einen Abstandshalter 8 enthält, der den Basisstab 6 und den Firststab 7 in einem vorbestimmten Abstand zwischen 2 und 30 cm hält, bevorzugt zwischen 3 bis 30 cm, insbesondere zwischen 2 bis 20 cm, wobei zumindest der Basisstab 6 aus schweißbarem Material besteht. Der Abstandshalter 8 besteht bevorzugt ebenfalls aus einem Metallstab, der wellen- oder zick-zack-förmig gebogen ist und mit seinen Umkehrbereichen sowohl mit dem Basisstab 6 als auch mit dem Firststab 7 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Der flächige Gitterträger 5 ist, wie Fig. 2 zeigt, so aufgebaut, dass der Basisstab 6 und der Firststab 7 jeweils neben dem Abstandshalter 8 angeordnet sind, wobei die nach außen weisenden Oberflächen sowohl des Basisstabes 6 als auch des Firststabes 7 mit den nach außen weisenden Oberflächen des Abstandshalters 8 im Bereich der Umkehrstellen im Wesentlichen fluchten. In Fig. 2 sind, der Einfachheit halber, zwei verschiedene Anordnungen von Basis- und Firststab 6, 7 gezeigt - einmal an gegenüberliegenden Seiten und einmal an der gleichen Seite des Abstandshalters 8. Jedes Schalungsmaterial 1 kann jedoch auch Gitterträger 5 in nur einer Anordnung aufweisen. Der flächige Gitterträger wird über Schweißstellen 9 so mit der Tafel 2 und den gegenüberliegenden Versteifungselementen 3 verschweißt, dass der Abstandshalter 8 sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Tafel 2 erstreckt und den Firststab 7 in bevorzugt größtmöglichsten Abstand zur Tafel 2 hält, während die Verschweißung durch die Schweißstellen 9 an den Kreuzungspunkten zwischen den Versteifungselementen 3 und dem Basisstab 6 des flächigen Gitterträgers 5 erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine erste Vorrichtung 10 zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schalungsmaterials. Die Vorrichtung 10 weist eine Schweißstation 11 auf, die bevorzugt zum Elektro-Punktschweißen ausgebildet ist und eine obere Elektrode 12 und eine untere Elektrode 13 aufweist.
Die Vorrichtung 10 enthält weiterhin eine erste Zufuhrstrecke 14 zum Zuführen des unteren Versteifungselementes 4, eine zweite Zufuhrstrecke 15 zum Zuführen der Tafel 2 und eine dritte Zufuhrstrecke 16 zum Zuführen der querverlaufenden Versteifungselemente 3.
Die Zuführstrecke 14 enthält eine Mehrzahl von rinnenartigen Führungen 17 (Fig. 4), die parallel zueinander verlaufen und in einem Abstand senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinander liegen. In Fig. 3 wurde eine Begrenzung der rinnenartigen Führung 17 weggelassen, um das Versteifungselement 4 zu zeigen. Jede rinnenartige Führung 17 ist zur Aufnahme eines flächigen Gitterträgers 5 derart ausgebildet, dass dieser bevorzugt senkrecht zur zugeführten Tafel 2 verläuft. Zu diesem Zweck kann für die linke Variante des Gitterträgers 5 aus Fig. 2 eine zusätzliche Führungsschiene 17a gegenüber dem Basisstab 6 vorgesehen sein. Die Zufuhreinrichtung 14 enthält weiterhin einen Schieber 14a, mit dem abgelängte Stücke des Versteifungselementes 4 in Richtung des Pfeiles A durch die Schweißstation 11 geschoben werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Versteifungselemente 4 kontinuierlich zuzuführen.
Die Zuführeinrichtung 15 für die Tafel 2 ist in Fig. 3 gesondert dargestellt; die Tafel 2 kann jedoch auch, insbesondere bei Verwendung abgelängter Stücke der zweiten Versteifungselemente 4, ebenfalls abgelängt sein und direkt auf die Versteifungselemente 4 in ihren Führungen 17 aufgelegt werden.
Es ist ebenfalls möglich, die Tafel 2 von einer Rolle abzuziehen.
Die Zuführeinrichtung 16 für die ersten Versteifungselemente 3 aus Metallstäben enthält ein Vorratsmagazin 18 und eine mit Umfangsausnehmungen 19 in der Form der Metallstäbe versehene Zufuhrtrommel 20, die sich oberhalb der Schweißstation 11 in Richtung des Pfeils B um ihre Achse dreht. Zwischen dem Magazin 18 und zumindest der Schweißstation 11, bevorzugt noch etwas darüber hinaus, sind die Ausnehmungen 19 durch eine Abdeckung so abgedeckt, dass die Metallstäbe nicht aus der Ausnehmung 19 herausfallen. Direkt oberhalb und kurz vor der Schweißstation 11 weist die Abdeckung 21 einen Spalt 22 auf, durch den die Metallstäbe der ersten Versteifungselemente 3 quer und bevorzugt im rechten Winkel zu den zweiten Versteifungselementen 4 nacheinander und in zeitlichen Abstand nach unten auf die bereits auf den zweiten Versteifungselementen 4 liegende Tafel 2 fallen, wobei durch einen Niederhalter 23 sichergestellt wird, dass die Stäbe nicht wegrollen können und dass die Tafel 2 flach auf dem Gitterträger aufliegt. Dann wird die gesamte Einheit in die Schweißstation 11 hineingeschoben.
Kurz vor der Schweißstation endet die Führungsrinne 17. In der Schweißstation 11 wird die Führung durch die untere Schweißelektrode 13 übernommen. Die untere Schweißelektrode 13 ist mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche versehen, die so angeordnet ist, dass der Basisstab 6 beim Vorschieben des flachen Gitterträgers 5 auf die untere Schweißelektrode 13 aufgleitet. Dies wird durch eine Führungswange 24 unterstützt, die der unteren Schweißelektrode 13 in einem waagerechten Abstand gegenüberliegt, der der Stärke des Abstandshalters 8 entspricht. In senkrechter Richtung ist die Führungswange 24 gleich oder kürzer als der Abstandshalter 8, so dass der Firststab 7 nicht mit der Führungswange 24 kollidiert. Befindet sich einer der Metallstäbe des Versteifungselementes 3 zwischen der oberen Elektrode 12 und der unteren Elektrode 13 und oberhalb der Tafel 2 und des Gitterträgers 5, so werden an den Kreuzungspunkten zwischen dem Gitterträger 5 und dem Versteifungselement 3 mit einer einzigen Schweißstelle die Verbindungen 9 hergestellt.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsmaterials 1', das bis auf die Verwendung eines in der Form abweichenden Gitterträgers 25 für das untere, zweite Versteifungselement 4 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht. Der Gitterträger des Schalungsmaterials 1' weist einen dreieckigen Querschnitt auf und ähnelt einem üblichen Fachwerkträger. Der Gitterträger 25 weist zwei Basisstäbe 26, einen Firststab 27 und zwei Abstandshalter 28 auf, die ebenfalls (in der Fig. nicht ersichtlich), aus wellen- bzw. zick-zack-förmig gebogenen Metallstäben bestehen und für einen Abstand zwischen 5 und 50 cm zwischen dem Basisabstand und dem Firststab senkrecht zur Tafel 2 sorgen. Die Abstandhalter 28 sind bezüglich des dreieckigen Querschnittes des Gitterträgers 25 innen an den Basisstäben, und mit deren oberen Oberflächen (bzgl. Fig. 6) fluchtend und außen am Firststab 27, ebenfalls mit dessen unterer Oberfläche (bzgl. Fig. 6) fluchtend verschweißt. Jeder Basisstab 26 ist durch die Tafel 2 hindurch mit einer Schweißstelle 9 mit den Metallstäben des oberen, ersten Versteifungselementes 3 verschweißt.
Die abweichende Form des zweiten Versteifungselementes 4 erfordert eine Führungsrinne 29 abweichender Form im Bereich der Zuführeinrichtung 14, die in Fig. 7 gezeigt ist. Die Führungsrinne 29 hat einen dem Querschnitt des Gitterträgers 25 angepassten, dreieckigen Querschnitt, wobei deren Wandneigung und Größe so bemessen sein kann, dass die Basisstäbe 26 oben aus der Führung ragen.
Zum Verschweißen des Schalungsmaterials 1' wird die Schweißstation, wie Fig. 8 zeigt, abgewandelt. Pro Gitterträger 25 sind nunmehr zwei untere Elektroden 13a und 13b vorgesehen, die in gleicher Weise als Auflage für die Basisstäbe 26 dienen, wie dies bereits anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde. Durch diese doppelte Auflage ist eine zusätzliche Führungswange nicht mehr notwendig. Mit beiden unteren Elektroden 13a, 13b, wirkt eine einzige obere Elektrode 12 zusammen, so dass die beiden Schweißstellen 9, die an den Kreuzungspunkten mit jedem Metallstab der oberen ersten Versteifungselemente 3 durch die Tafel 2 hindurch notwendig sind, durch einen einzigen Schweißvorgang erzeugt werden.
Zum Herstellen sowohl des Schalungsmaterials 1 als auch des Schalungsmaterials 1' mit Hilfe der Vorrichtung 10 werden die als zweite Versteifungselemente 4 verwendeten Gitterträger 5 oder 25 zunächst aus Basis-, First- und Abstandsstäben vorgefertigt. Dann wird eine vorbestimmte Anzahl dieser Gitterträger 5 oder 25 in die Führungsrinnen 17 oder 29 eingelegt, wobei entweder jede oder nur ausgewählte Führungsrinnen mit einem der Gitterträger 5 oder 25 beschickt werden. Dann werden die Gitterträger 5 oder 25 und die Tafel 2 schrittweise durch die Schweißstation 11 geschoben, wobei die Schrittgeschwindigkeit auf die Schweißgeschwindigkeit abgestimmt wird. Im gleichen Takt dreht sich die Walze 20 und fördert die Metallstäbe 3 in vorbestimmten Abständen zur Schweißeinheit 11. Dann werden alle Bestandteile 3, 2 und 4 des Schalungselementes 1, 1' durch ein Durchschweißen an den Kreuzungspunkten zwischen den Metallstäben 3 und den Gitterträgern 5, 25 miteinander verbunden, wobei die Basisstäbe 6 bzw. 26 der Gitterträger 5 bzw. 25 auf den unteren Elektroden 13, 13a und 13b aufliegen und durch sie geführt werden, so dass sich die Bestandteile nicht gegeneinander verschieben können.
Fig. 9 zeigt, in einer schematischen Darstellung ähnlich Fig. 3, eine weitere Vorrichtung 100 zum Herstellen eines Schalungsmaterials. Die Vorrichtung 100 enthält eine Schweißstation 111 in Form einer Schweißpresse mit großem Hub für das Elektro-Punktschweißverfahren. Die Schweißvorrichtung 111 enthält eine obere Elektrode 112 und eine untere Elektrode 113, die an den Schweißpunkten vorgesehen sind.
Die Vorrichtung 100 enthält weiterhin eine Zufuhrstrecke 114, über die eines der Versteifungselemente, im vorliegenden Fall die Metallstäbe 3, insbesondere aus Baustahl, zugeführt werden. Der Metallstab wird von einem Vorratswickel 130 abgezogen und, bevorzugt durch Schieben, über eine nicht gezeichnete Richtstrecke, in der der Metallstab 3 gerade gebogen wird, in Richtung des Pfeiles A in die Schweißstation 111 gefördert.
Die Vorrichtung 100 enthält weiterhin eine Zufuhrstrecke 115 für die Tafel 2, die oberhalb der Zufuhrstrecke 114 angeordnet ist und ebenfalls einen Vorratswickel 131 enthält, von dem die Tafel 2 abgezogen und zunächst in einer Richteinrichtung 132 gerade gebogen wird, bevor die Tafel 2 in die Schweißvorrichtung 111 in Richtung des Pfeiles A gefördert wird. Kurz vor der Schweißvorrichtung 111 ist eine Einlaufführung 133 mit einem sich entgegen des Pfeiles A vergrößernden Einlaufspalt vorgesehen. Die Einlaufführung 133 stellt sicher, dass die Tafel 2 glatt und unverschiebbar auf den Metallstäben 3 aufliegend in die Schweißstation 111 geschoben wird.
In der Schweißstation 111 ist im Abstand vor der oberen Schweißelektrode 112 ein Magnet 134 angeordnet, der bis in den Bereich der Einlaufführung 133 reicht und dessen obere Fläche als Auflagefläche 134a für den Firststab eines flächigen Gitterträgers 5 ausgebildet ist. Die Auflagefläche 134a liegt so weit oberhalb der Einlaufführung 133, dass der Basisstab 6 des Gitterträgers 5 auf der Tafel 2 aufliegt.
Der flächige Gitterträger 5 wird der Schweißstation 111 über eine Zufuhrstrecke 116 zugeführt, die in Fig. 9 senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, wie dies in Fig. 10 näher dargestellt ist. Die Zufuhrstrecke 116 für den Gitterträger 5 enthält bevorzugt ebenfalls einen nicht gezeichneten Vorratswickel für den Gitterträger 5 oder eine Art Magazin oder dgl., aus dem Stücke größerer Länge oder bereits abgelängte Stücke des Gitterträgers 5 der Schweißstation 111 in Richtung des Pfeiles B zugeführt werden können. Kurz vor der Schweißstation 111 ist eine Schneideinrichtung 135 vorgesehen, die den Gitterträger 5 auf die gewünschte Länge schneidet.
Auf der der Schneideinrichtung 135 gegenüberliegenden Seite der Schweißstation 111 ist eine Führungsaufnahme in Form einer U-förmigen Führungsrinne 136 in Richtung des Doppelpfeiles C in die Schweißstation 111 hinein und aus ihr heraus bewegbar. Die U-förmige Führungsrinne 136 ist so geformt und bemessen, dass sie den flächigen Gitterträger 5 in der in Fig. 9 dargestellten, aufrechten Position transportieren und halten kann. Zum Zuführen des Gitterträgers 5 wird dieser beispielsweise durch den Vorratswickel bis an die Schweißposition 111 heran- und in die sich in der Schweißstation befindenden Führungsrinne 136 hineingefördert, während die obere Elektrode 112 der Schweißpresse nach oben gefahren wurde. Geführt durch die Führungsrinne 136, die sich wieder aus der Schweißstation 111 herausbewegt, wird der Gitterträger 5 in aufrechter Position quer über die Tafel 2 geführt, wobei der Firststab 7 auf die Auflagefläche 134a des Magneten 134 aufgleitet und sich der Basisstab 6 unter die oberen Schweißelektroden 112 bewegt. Dann übernimmt der Magnet 134 das Festhalten des Gitterträgers 5 in aufrechter Position, während sich die Führungsrinne 136 aus der Schweißstation 111 zurückzieht. Dann wird die Schneideinrichtung 135 betrieben und schneidet den Gitterträger 5 in der Breite des gewünschten Schalungsmaterials ab. Anschließend werden durch die Schweißpresse die oberen Elektroden 112 heruntergefahren, bis sie auf dem Basisstab 6 aufliegen. Auf diese Weise wird der Basisstab 6 durch die Tafel 2 hindurch mit den Baustahlstäben 3 an den jeweiligen Kreuzungspunkten verschweißt.
Nach dem Verschweißen wird die obere Elektrode 112 der Schweißstation 111 hochgezogen, so dass das fertige Schalungsmaterial 1 aus der Schweißstation 111 so weit heraustreten kann, bis die nächste Anschweißstelle eines Gitterträgers 5 erreicht ist. Anschließend kann das Schalungsmaterial 1 in einer weiteren Schneideinrichtung 137 in die gewünschte Stücklänge geschnitten werden.
Die Vorrichtung 100 kann demnach im Wesentlichen vollautomatisch und taktweise betrieben werden.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsmaterials mit der Tafel 2 und den stabförmigen Versteifungselementen 3 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1. Über die Schweißpunkte 9 wird ein abgewandelter Träger 35 mit der Tafel 2 und den Versteifungsstäben 3 verbunden. Der Träger 35 besteht aus einem Streifen eines Metallbleches, 1 bis 3 mm stark, dessen freie Längskanten in gegenüberliegende Richtungen abgewinkelt wurden. Auf diese Weise bildet die eine Abwinkelung an einer der Längskanten die Basis 36 und die andere Abwinkelung an der anderen Längskante den First 37, wobei Basis 36 und First 37 durch den verbliebenen Steg 38 als Abstandshalter im oben beschriebenen vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden. Der Träger 35 kann in beiden Vorrichtungen mit der Tafel 2 und dem Versteifungsstab 3 verschweißt werden. Um die Einbindung des Trägers 35 in den Beton zu verbessern, falls das Schalungsmaterial zur Herstellung einer verlorenen Schalung verwendet wird, enthält der Steg 38 Durchbrechungen 39, die entweder nachträglich in den Blechstreifen eingestanzt wurden oder bereits vorhanden sind, wenn für den Träger 35 ein durchbrochenes Metallblech, wie beispielsweise ein Lochblech, verwendet wird.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können andere Formen der Träger verwendet werden, sofern diese eine festigkeitssteigernde Erstreckung senkrecht zur Tafel aufweisen. Mit dem Begriff "Stäbe" sollen alle langgestreckten Elemente umfasst werden, z.B: Profilstangen, Leisten, Streifen oder dgl. Weiterhin können z. B. die Basisstäbe bei einem dreieckigen Gitterträger innerhalb des Querschnittes angeordnet sein, auch können diese Gitterträger mit ihrer Spitze als Basis an der Tafel anliegen. Auch ein V-förmig gebogenes Blech bevorzugt mit beidseitig abgewinkelten freien Basiskanten und/oder einer Abflachung an der Spitze kann als Träger verwendet werden. Unter Umständen können auch die Versteifungselemente beidseitig der Tafel als Träger ausgebildet werden. Anstelle der Streckmetalltafel kann eine glatte Tafel, oder eine Tafel aus Lochblech bzw. einem anderen durchbrochenen Metall verwendet werden. Die Führungsrinnen der Vorrichtung müssen nicht unbedingt durch plattenförmige Bauteile begrenzt werden, sondern können beispielsweise auch durch zweckmäßig angeordnete Führungsstangen gebildet werden. Die Zuführung der einzelnen Teile zur Schweißstation kann manuell, halbautomatisch oder automatisch erfolgen. Auch die Führungsaufnahme des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung kann mit einem Magneten ausgerüstet sein. Die Zufuhr der Versteifungsstäbe im ersten Ausführungsbeispiel kann auch über eine Rutsche oder analog zum zweiten Ausführungsbeispiel über eine zeitliche Förderstrecke, ggfs. vom Vorratswickel und über eine Schneideinrichtung erfolgen.

Claims (23)

  1. Schalungsmaterial, mit einer Tafel (2) aus Metallblech, insbesondere Streckmetall, wenigsten einem ersten, querverlaufenden Versteifungselement (3) an einer Seite der Tafel und wenigstens einem zweiten, längsverlaufenden Versteifungselement (4) an der anderen Seite der Tafel (2), wobei die Versteifungselemente an Kreuzungspunkten (9) durch die Tafel (2) hindurch miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Versteifungselement (4) aus einem langgestreckten Träger (5, 25, 35) mit einem First (7, 27, 37) und einer Basis (6, 26, 36) besteht, wobei der First (7, 27, 37) über einen Abstandshalter (8, 28, 38) mit der Basis (6, 26, 36) und die Basis (6, 26, 36) so mit der Tafel (2) verbunden ist, dass der First (7, 27, 37) in einem Abstand zur Ebene der Tafel (2) gehalten ist.
  2. Schalungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem First (7, 27, 37) und der Tafel (2) etwa 2 bis etwa 30 cm beträgt.
  3. Schalungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Träger (5, 25, 35) parallel und im Abstand zueinander über die eine Seite der Tafel (2) verteilt angeordnet sind.
  4. Schalungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basis (6, 26, 36) bezüglich der Ebene der Tafel (2) seitlich neben dem Abstandshalter (8, 28, 38) erstreckt.
  5. Schalungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 35) flächig ausgebildet ist.
  6. Schalungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 25) ein Gitterträger mit wenigstens einem Basisstab (6, 26) und einem Firststab (7, 27) ist.
  7. Schalungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (8, 28) wenigstens einen zick-zack- oder wellenförmig gebogenen Metallstab enthält.
  8. Schalungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  9. Schalungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Gitterträger mit zwei Basisstäben (26), einem Firststab (27) und zwei zick-zack-oder wellenförmig gebogenen Metallstäben als Abstandshalter (28) ist, wobei jeweils ein Abstandshalter (28) zwischen dem Firststab (27) und jedem Basisstab (26) vorgesehen ist.
  10. Schalungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (35) ein flächiges Metallblech mit einer abgewinkelten Basis (36) enthält.
  11. Schalungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (35) einen in Gegenrichtung zur Basis (36) abgewinkelten First (37) enthält.
  12. Vorrichtung zum Herstellen eines Schalungsmaterials aus einer Tafel (2) aus Metallblech, insbesondere Streckmetall, und beidseitig sich kreuzend aufgeschweißten Versteifungselementen (3, 4), mit einer Zufuhrstrecke zum Zuführen der Tafel (2), einer ersten Zufuhrstrecke (14, 116) zum Zuführen eines ersten Versteifungselementes (4) zu einer Seite der Tafel und einer zweiten Zufuhrstrecke (16) zum Zuführen des zweiten Versteifungselementes zur anderen Seite der Tafel (2), sowie einer Schweißstation (11, 111) zum Verschweißen der Tafel mit den Versteifungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zufuhrstrecke (14, 116) mit einer Führungsaufnahme (17, 29, 13, 13a, 13b, 136) für ein als Träger (5, 25, 35) mit wenigstens einer Basis (6, 26, 36), einem Firststab (7, 27, 37) und einem Abstandshalter (8, 28, 38) ausgebildetes Versteifungselement versehen ist, wobei sich die Führungsaufnahme (17, 29, 13, 13a, 13b, 136) bis in die Schweißstation (11,111) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme im Bereich der Schweißstation (11, 111) eine Auflagefläche für den Träger (5, 25, 35) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (6, 26, 36) seitlich am Abstandshalter (8, 28, 38) vorsteht und dass die Auflagefläche mit dieser Basis (6, 26, 36) zum Führen des Trägers (5, 25, 35) durch die Schweißstation (11, 111) in Eingriff tritt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche bei einer Elektroschweißstation (11) als Teil der unteren Elektrode (13, 13a, 13b) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme im Bereich einer Elektroschweißstation (11) zum Verschweißen eines Trägers (25), der zwei im Abstand zueinander angeordnete Basisstäbe (26) aufweist, zwei untere Elektroden (13a, 13b) mit jeweils einer Auflagefläche für jeweils einen Basisstab (26) enthält, wobei die beiden unteren Elektroden (13a, 13b) mit einer gemeinsamen oberen Elektrode (12) zusammenwirken.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme eine in und aus der Schweißstation (111) hinein- und herausbewegbare Führungsrinne (136) für den Träger (5, 25, 35) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme einen Magneten (134) zum Festhalten des Trägers (5, 25, 35) in der Schweißstation (111) enthält.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche eine nach oben weisende Oberfläche (134a) des Magneten (134) enthält.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrstrecke (14) für den Träger (5, 25, 35) und die Zufuhrstrecke (15) für die Tafel (2) im Wesentlichen parallel zueinander in und in derjenigen Richtung (A) in die Schweißstation (11) führen, in der das Schalungsmaterial (1) die Schweißstation (11) verlässt, und dass die weiteren Versteifungselemente (3) kurz vor der Schweißstation (11) auf die Tafel (2) auflegbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrstrecke (114) für das weitere Versteifungselement (3) und die Zufuhrstrecke (115) für die Tafel (2) im Wesentlichen parallel zueinander und in derjenigen Richtung (A) in die Schweißstation (111) führen, in der das Schalungsmaterial (1) daraus abgezogen wird, und dass die mit der Führungsrinne (136) versehene Zufuhrstrecke (116) kurz vor der Schweißstation (111) quer dazu verläuft.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (2) von einem Vorratswickel (131) abziehbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Versteifungselement (3, 4) von einem Vorratswickel (130) abziehbar sind.
EP20010105512 2000-03-09 2001-03-05 Schalungsmaterial Expired - Lifetime EP1132545B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011519 2000-03-09
DE10011519 2000-03-09
DE10037193A DE10037193C2 (de) 2000-03-09 2000-07-31 Schalungsmaterial
DE10037193 2000-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132545A2 true EP1132545A2 (de) 2001-09-12
EP1132545A3 EP1132545A3 (de) 2003-07-23
EP1132545B1 EP1132545B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=26004769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010105512 Expired - Lifetime EP1132545B1 (de) 2000-03-09 2001-03-05 Schalungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1132545B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413339A (en) * 2004-04-22 2005-10-26 Tony Killarney Lost shuttering having walls of expanded metal mesh
DE202010005218U1 (de) 2010-04-16 2010-06-24 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE202009004804U1 (de) 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE202009014872U1 (de) 2009-12-16 2011-04-28 Peca - Verbundtechnik Gmbh Fugenschalungselement
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) 2020-04-06 2021-07-29 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507054A1 (de) 1991-04-05 1992-10-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungselement
EP0513740A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Willibald Fischer Schalung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111725U1 (de) * 1991-09-19 1993-01-28 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing Fugenschalungselement
DE4442639A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-13 Peca Verbundtechnik Schalungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507054A1 (de) 1991-04-05 1992-10-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungselement
EP0513740A1 (de) 1991-05-16 1992-11-19 Willibald Fischer Schalung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413339A (en) * 2004-04-22 2005-10-26 Tony Killarney Lost shuttering having walls of expanded metal mesh
DE202009004804U1 (de) 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
EP2253779A2 (de) 2009-05-12 2010-11-24 Peca Verbundtechnik GmbH Schalungssystem
DE202009014872U1 (de) 2009-12-16 2011-04-28 Peca - Verbundtechnik Gmbh Fugenschalungselement
EP2336446A2 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Peca Verbundtechnik GmbH Gelenkiges Fugenschalungselement
DE202010005218U1 (de) 2010-04-16 2010-06-24 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
EP2378030A2 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Peca Verbundtechnik GmbH Schalungssystem
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) 2020-04-06 2021-07-29 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
EP3892789A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Max Frank GmbH & Co. KG Schalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132545A3 (de) 2003-07-23
EP1132545B1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013710C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von in einer Betonwand zu verankernden Bewehrungsstäben
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP0507054A1 (de) Schalungselement
EP0093697A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE69116304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
EP1132545B1 (de) Schalungsmaterial
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
EP0122316B1 (de) Bewehrungskörper aus Stahlmatten
DE10037193C2 (de) Schalungsmaterial
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP0081618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und entlang diesen verteilten Querstäben bestehenden Bewehrungselementes
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1627978A2 (de) Schalungselement
EP0789116B1 (de) Schalungselement
EP1048903B1 (de) Halteschiene für Rohre von Fussbodenheizungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halteschiene
DE2716951A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsstaebe oder stahlmatten in eisenbeton sowie verfahren zum einbringen dieser abstandhalter und vorrichtung hierzu
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE2928436A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
DE19716435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gitterrostartigen, profilierten Erzeugnisses
DE2329584A1 (de) Verfahren und anlage zur fertigung von stahlbauteilen, die mindestens einen raeumlichen, dreieckfoermigen gittertraeger aufweisen
EP0369063A1 (de) Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04G 15/06 B

Ipc: 7E 04G 9/06 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER, WILLIBALD

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114606

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114606

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114606

Country of ref document: DE

Owner name: PECA VERBUNDTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER, WILLIBALD, 84130 DINGOLFING, DE

Effective date: 20150319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114606

Country of ref document: DE