EP0122316B1 - Bewehrungskörper aus Stahlmatten - Google Patents

Bewehrungskörper aus Stahlmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0122316B1
EP0122316B1 EP83106868A EP83106868A EP0122316B1 EP 0122316 B1 EP0122316 B1 EP 0122316B1 EP 83106868 A EP83106868 A EP 83106868A EP 83106868 A EP83106868 A EP 83106868A EP 0122316 B1 EP0122316 B1 EP 0122316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
mats
welded
hoops
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122316A2 (de
EP0122316A3 (en
Inventor
Michael Dick
Wilhelm Zechmair
Peter Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to AT83106868T priority Critical patent/ATE42365T1/de
Publication of EP0122316A2 publication Critical patent/EP0122316A2/de
Publication of EP0122316A3 publication Critical patent/EP0122316A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122316B1 publication Critical patent/EP0122316B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement body for, in particular, steam-hardened gas-concrete components, with at least two welded reinforcing steel mats arranged at a distance from one another, the mats being constructed from longitudinal longitudinal bars and transverse transverse bars and the transverse bars being welded to the longitudinal bars at the crossing points, the mats being bent out , weldable steel rods shaped, welded to rods of the mats spacer brackets are kept at a distance, and openings are formed on the brackets for the penetration of lifting needles.
  • the invention relates to a device for producing the reinforcement body.
  • DE-GM-7 819 077 describes such a reinforcement body, the mats of which are kept at a distance by means of sheet metal strips welded to the cross bars.
  • The, viewed in the side view, approximately U-shaped sheet metal strips have in their free end region of their U-legs stops or plug-in openings with which they are positioned on a transverse and longitudinal bar, so that the U-base web is located in between the mats Interior has and the U-legs are welded to the cross bars.
  • the shape of the sheet metal strip is very labor intensive, so that the sheet metal strip forms a relatively expensive part. Its positioning for welding, in particular automated positioning, is also labor-intensive, so that the sheet metal strip has not been able to assert itself for reasons of cost.
  • bracket types corresponding to these dimensions must also be kept in stock, which requires complex storage.
  • the metal strip represents a foreign part of a reinforcement body, the manufacture of which requires the use of a different technique compared to the manufacture of the mats.
  • each spacer consists of two, viewed in side view, trapezoidal brackets, the free legs of one bracket from the outside on the outer longitudinal bar of one mat and, opposite, the free legs of the other bracket from the outside to the outer longitudinal bar of the other Mat are welded in such a way that the base of the respective trapezoidal shape faces the opposite mat, the bases overlap, the legs are welded at the points of contact and the overlapping areas form the insertion opening for a lifting needle.
  • the free legs of the stirrups must abut the longitudinal bars from the outside. This means that the stirrups cannot be arranged within the reinforcement body, although this is desirable in many cases so that the reinforcement means are not in the immediate vicinity of the surface of the reinforced component.
  • brackets also have to be prefabricated, the connection of the two brackets having to be made very precisely because it creates the plug hole for the lifting needle, which has to be positioned very precisely in the reinforcement body.
  • spacers of different sizes must also be kept in stock.
  • the object of the invention is to produce a reinforcement body which is safe to handle and to provide a device with which the manufacture of the reinforcement bodies can be automated, the automation being intended to include that no changeover has to be carried out if reinforcement bodies of a certain size are used instead of reinforcement bodies other size to be produced.
  • the choice of the new special bracket shapes has the consequence that the bracket can be placed anywhere within the reinforcement body. This in turn brings the surprising effect that the distance from opposite brackets can be the same in certain limits in a large reinforcement body as in a small reinforcement body, ie in a large reinforcement body the brackets sit deeper inside than in a small body.
  • the same spacing of the stirrups in reinforcement bodies of different sizes means that only one type of lifting needle, which is adjusted to the specific spacing of the stirrups, needs to be used. So far, one had to use differently long lifting needles for different sized reinforcement bodies. Lifting needles are relatively expensive. Through the invention Number can be significantly reduced. It is no longer necessary to change the needles, so that the considerable changeover time previously required is eliminated.
  • the relatively uncomplicated shape of the new stirrups makes it possible to standardize the distance for reinforcement bodies of different sizes. In this respect, it is possible to enrich the manufacturing technique of such reinforcement bodies by leaps and bounds with relatively simple means.
  • C-shaped spacer brackets 1 are used, which are bent from a rebar.
  • the brackets have an upper web 2, a lower web 3 and the spacer web 4.
  • the thickness of the bar material of the bracket 1 suitably corresponds to the thickness of the longitudinal bars 5 and / or the transverse bars 6 of a reinforcement mat 7, 8.
  • a variant of the invention provides a spacer bracket 1a, in which two C-shaped spacer brackets are made in one piece via a spacer 3B (Fig. 2).
  • FIGS. 1 and 2 with spacers according to FIGS. 1 and 2 held at a distance preferably consist of longitudinal rods 5 arranged parallel to one another in a plane and transverse rods 6 also running parallel to one another.
  • the transverse and longitudinal rods are to form a mat the crossing points welded together (Fig. 3).
  • the cross bars can be arranged inside or outside.
  • the brackets 1, 1 are arranged in the space between the mats 7, 8, the horizontal webs 2 and 3 being preferably welded to the longitudinal mat 5 of the upper mat 7 and the lower mat 8 by spot welding.
  • the webs 2 and 3 run parallel to the cross bars 6, so that the webs 2 and 3 cross at right angles with the longitudinal bars 5 to which they are attached (see FIG. 3 at 9 and 10).
  • the C-shape of the spacer bracket can e.g. B. point outwards, i.e. the spacer web 4 lies deeper inside the reinforcement body than the webs 2 and 3 (see FIG. 3 at 9). It can e.g. B. but also the reverse positioning can be selected; the respective choice of these positioning options depends on the desired distance of the opposite brackets. If the crossbars 6 are on the inside and the webs 2, 3 are arranged in contact with a crossbar, it is expedient to additionally fix the brackets to the crossbar 6 by welding. This brings a considerable increase in the stability of the reinforcement body.
  • the invention makes it possible to provide brackets according to FIG. 1 at any point in the longitudinal direction of the reinforcement body. There are no limits in the transverse direction either, because the possibility of choosing the length of the webs 2 and 3 and / or the possibility of choosing a longitudinal bar located in the transverse direction deeper inside the reinforcement body for fixing the bracket means that any desired position of the spacer web 4 in Transverse direction can be guaranteed.
  • bracket 1a can be positioned.
  • the brackets 1 and 1a can also be arranged with their webs 2, 3 parallel to the longitudinal bars 5, with cross bars 6, optionally also additionally with longitudinal bars 5, welded at the crossing points (see arrows 11 and 12 in FIG. 3) .
  • brackets 1 are always arranged opposite one another (see FIG. 3), which is ensured in the case of the brackets 1a by the one-piece embodiment.
  • a flag 14 is fastened in a manner known per se with a hole 13 (see FIG. 3) which can be penetrated by the shaft of a lifting needle 15 (FIG. 5), which is known per se Is inserted from a narrow side into the reinforcement body 18 through a hole 13 to the opposite spacer 4 of a bracket 1, 1a through the hole 13 of the flag 14 arranged there, the positioning of the flags 14 corresponding to this required plugging option.
  • the lifting needle 15 is supported in a support beam 16 which bridges a casting mold 17. In the mold z. B. poured the gas concrete mix, so that the reinforcement body 18 is immersed in the casting compound.
  • Fig. 4 shows, for example, the location or arrangement of the reinforcement body 18 in a component 19 made of z. B. gas concrete, the webs 2, 3 of the C-shaped spacer brackets 1 are arranged facing inwards.
  • the new shape of the bracket 1.1a means that the automated production of the reinforcement body 18 can be considerably simplified because the bracket 1.1a can be bent and cut by simple bending processes from a reinforcement wire to be pulled off a roll.
  • a bending device suitable for this is expediently arranged upstream of an automatically operating welding device, the brackets in the welding device being welded between two prefabricated reinforcement mats held in parallel. Since the bending device can feed the welding device directly with brackets 1.1a, it is no longer necessary to prefabricate the brackets and store them temporarily.
  • the bending device can preferably be adjusted in such a way that it produces stirrups of different sizes, so that reinforcement bodies of different thicknesses can be produced with the welding device without retrofitting; because the welding device is able, in a manner known per se, to automatically bring reinforcement mats to be connected to one another into a reinforcement body at different distances before welding.
  • the transport and positioning devices for the brackets work independently of the size of the brackets, so that there is also no need to retrofit. The invention thus also brings about a leap in technology.
  • the welding device 25 shown schematically in FIG. 6 for producing a reinforcement body 18 has an upstream wire bending device 20 which periodically pulls a reinforcement wire 21 from the roll (not shown) using a tractor device 23 which can be moved in the direction of the double arrow 24.
  • the wire 21 is straightened in a manner known per se with the straightening rollers 22 arranged upstream of the tractor device 23.
  • the length of the path of the tractor device 23 can be selected.
  • the tractor device 23 periodically pushes the wire 21 through a welding device 26, in which a flag 14 is separated from a perforated sheet metal strip 27 and welded to the wire 21, to a bending roller 28, in which the wire 21 is at 90 ° with that on a feed device 30 seated counter roller 31, which can be moved in the direction of arrow 29, can be bent.
  • This bending device 28, 30, 31 is programmable in such a way that C- or double-C-shaped brackets 1,1a with different dimensions of the webs 2, 3 and the spacer web 4 and the bridge web 3a can be produced.
  • a separating device 32 arranged upstream of the roller 28 and movable in the direction of arrow 33, the wire 21 is cut after the bend to the bracket 1, 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskörper für insbesondere dampfgehärtete Gasbeton-Bauteile, mit mindestens zwei auf Abstand voneinander angeordneten, geschweißten Betonstahlmatten, wobei die Matten aus längsverlaufenden Längsstäben und querverlaufenden Querstäben aufgebaut und die Querstäbe mit den Längsstäben an den Kreuzungspunkten verschweißt sind, die Matten mit aus gebogenen, schweißbaren Stahlstäben geformten, an Stäben der Matten angeschweißten Abstandhalterbügeln auf Abstand gehalten werden, und an den Bügeln Öffnungen für das Durchgreifen von Hubnadeln gebildet sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung des Bewehrungskörpers.
  • Im DE-GM-7 819 077 wird ein derartiger Bewehrungskörper beschrieben, dessen Matten mit an den Querstäben angeschweißten Blechstreifen auf Distanz gehalten werden. Die, in der Seitenansicht betrachtet, etwa U-förmigen Blechstreifen weisen in ihrem freien Endbereich ihrer U-Schenkel Anschläge oder Stecköffnungen auf, mit denen sie an einem Quer- und Längsstab positioniert werden, so daß der U-Basissteg in den zwischen den Matten befindlichen Innenraum weist und die U-Schenkel mit den Querstäben verschweißt sind. Die Formgebung der Blechstreifen ist sehr arbeitsaufwendig, so daß der Blechstreifen ein relativ teures Teil bildet. Seine Positionierung für das Schweißen, insbesondere eine automatisierte Positionierung, ist ebenfalls arbeitsaufwendig, so daß sich der Blechstreifen aus Kostengründen nicht hat durchsetzen können. Für Matten mit unterschiedlichen Abmessungen müssen zudem diesen Abmessungen entsprechende Bügeltypen auf Lager gehalten werden, was eine aufwendige Lagerhaltung erfordert. Der Blechstreifen stellt insgesamt ein artfremdes Teil eines Bewehrungskörpers dar, dessen Herstellung im Vergleich zur Herstellung der Matten die Anwendung einer anderen Technik verlangt.
  • Eine andere Herstellungstechnik verlangt dagegen die Herstellung des seit Jahren bekannten Bewehrungskörpers der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Matten mit aus gebogenen, schweißbaren Stahlstäben geformten, an Stäben der Matten angeschweißten Bügeln auf Abstand gehalten werden. Jeder Abstandhalter besteht dabei aus zwei, in der Seitenansicht betrachtet, trapezförmigen Bügeln, wobei die freien Schenkel des einen Bügels von außen auf den äußeren Längsstab der einen Matte und, gegenüberliegend angeordnet, die freien Schenkel des anderen Bügels von außen auf den äußeren Längsstab der anderen Matte geschweißt sind, dergestalt, daß die Basis der jeweiligen Trapezform zur gegenüberliegenden Matte weist, sich die Basen überlappen, die Schenkel an den Berührungspunkten geschweißt sind und die überlappenden Bereiche die Stecköffnung für eine Hubnadel bilden. Zur Gewährleistung dieser Verbindungsart der Matten zum Bewehrungskörper müssen die freien Schenkel der Bügel von außen gegen die Längsstäbe stoßen. Dies bedeutet, daß die Bügel nicht innerhalb des Bewehrungskorpers angeordnet werden können, obwohl dies in vielen Fällen wünschenswert ist, damit sich die Bewehrungsmittel nicht in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des bewehrten Bauteiles befinden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bügel ist, daß auch sie vorgefertigt werden müssen, wobei die Verbindung der zwei Bügel sehr genau erfolgen muß, weil sie das Steckloch für die Hubnadel schafft, das sehr genau im Bewehrungskörper positioniert sein muß. Für unterschiedlich große Bewehrungskörper müssen ebenfalls entsprechend unterschiedlich große Abstandhalter auf Lager gehalten werden.
  • Zudem ist nachteilig, daß die Schweißpunkte, mit denen die Bügel an den Längsstäben fixiert sind, bei der Handhabung des Bewehrungskörpers im wesentlichen auf Scherung beansprucht werden. Dies führt in der Praxis häufig zu Brüchen in der Schweißung, wodurch der Bewehrungskörper unbrauchbar wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Bewehrungskörper herzustellen, der handhabungssicher ist, und eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Herstellung der Bewehrungskörper automstisiert werden kann, wobei die Automatisierung beinhalten soll, daß keine Umrüstung vorgenommen werden muß, wenn anstelle von Bewehrungskörpern einer bestimmten Größe Bewehrungskörper einer anderen Größe hergestellt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den von diesen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Wahl der neuen besonderen Bügelformen hat zur Folge, daß der Bügel an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Bewehrungskörpers angeordnet werden kann. Dies wiederum bringt den überraschenden Effekt, daß der Abstand von sich gegenüberliegenden Bügeln in bestimmten Grenzen in einem großen Bewehrungskörper der gleiche sein kann wie in einem kleinen Bewehrungskörper, d.h. in einem großen Bewehrungskörper sitzen die Bügel tiefer im Innern als bei einem kleinen Körper. Gleicher Abstand der Bügel in unterschiedlich großen Bewehrungskörpern bedingt, daß nur noch ein Hubnadeltyp, der auf den bestimmten Abstand der Bügel abgestellt ist, benutzt zu werden braucht. Bisher mußte man für verschieden große Bewehrungskörper entsprechend verschieden lange Hubnadeln verwenden. Hubnadeln sind relativ teuer. Durch die Erfindung kann deren Anzahl erheblich reduziert werden. Ein Wechseln der Nadeln ist nicht mehr erforderlich, so daß die bisher benötigte erhebliche Umrüstzeit entfällt.
  • Die relativ umkomplizierte Form der neuen Bügel ermöglichst es somit, den Abstand bei unterschiedlich großen Bewehrungskörpern zu vereinheitlichen. Insofern gelingt es, mit relativ einfachen Mitteln die Herstellungstechnik derartiger Bewehrungskörper sprunghaft zu bereichern.
  • Anhand der in der Zeichnung abgebildeten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines neuen Abstandhalterbügels,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren besonders zweckmäßigen Abstandhalterbügels,
    • Fig. 3 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Bewehrungskörpers,
    • Fig. 4 schematisch eine kopfseitige Ansicht einer bewehrten Wandbauplatte aus Gasbeton mit Bewehrungskörper,
    • Fig. 5 eine kopfseitige Ansicht eines in eine Gießform an Hubnadeln eingehängten Bewehrungskörpers, schematisch eine Vorrichtung zur
    • Fig. 6 Herstellung eines erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers.
  • Nach der Erfindung werden C-förmige Abstandhalterbügel 1 verwendet, die aus einem Betonstahlstab gebogen sind. Die Bügel weisen einen oberen Steg 2, einen unteren steg 3 und den Distanzsteg 4 auf. Die Dicke des Stabmsterials des Bügels 1 entspricht zweckmäßigerweise der Dicke der Längsstäbe 5 und/oder der Querstäbe 6 einer Bewehrungsmatte 7, 8. Eine Variante der Erfindung sieht einen Abstandhalterbügel 1a vor, bei dem zwei C-förmige Abstandhalterbügel über ein Distanzstück 3B einstückig ausgeführt sind (Fig. 2).
  • Die mit den Abstandhaltern gemäß Fig. 1 und 2 suf Abstand gehaltenen Baustshlmatten 7 und 8 bestehen vorzugsweise aus parallel zueinander in einer Ebene angeordneten Längsstäben 5 und quer dazu verlaufenden ebenfalls parallel zueinander liegenden Querstäben 6. Die Quer-und Längsstäbe sind zur Bildung einer Matte an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt (Fig. 3). Die Querstäbe können innen oder außen liegend angeordnet sein.
  • Die Bügel 1,1a sind im Zwischenraum zwischen den Matten 7, 8 angeordnet, wobei die waagerechten Stege 2 und 3 mit jeweils einem Längsstab 5 der oberen Matte 7 und der unteren Matte 8 vorzugsweise mit einer Punktschweißung verschweißt sind. Dabei verlaufen die Stege 2 und 3 parallel zu den Querstäben 6, so daß sich die Stege 2 und 3 rechtwinklig mit den Längsstäben 5, an denen sie befestigt sind, kreuzen (s. in Fig. 3 bei 9 und 10). Es kann z. B. vorgesehen sein, daß die Stege 2 und 3 außen auf den Längsstäben aufliegen oder nur ein Steg außen aufliegt und der andere vom Innenraum gegen den Längsstab gesetzt ist. Zweckmäßig ist, wenn beide Stege 2,3 vom Innenraum unter die Längsstäbe gesetzt sind. Dies erleichtert das Positionieren eines Abstandhalterbügels vor dem Verschweißen, insbesondere wenn die Querstäbe außen angeordnet sind, d.h. von außen auf die Längsstäbe aufgeschweißt sind. Die C-Form der Abstandhalterbügel kann z. B. nach außen weisen, d.h. der Distanzsteg 4 liegt tiefer im Innern des Bewehrungskörpers als die Stege 2 und 3 (s. in Fig. 3 bei 9). Es kann z. B. aber auch die umgekehrte Positionierung gewählt werden; abhängig ist die jeweilige Wahl dieser Positionierungsmöglichkeiten vom gewünschten Abstand der sich jeweils gegenüberliegenden Bügel. Sofern die Querstäbe 6 innen liegend und die Stege 2, 3 in Kontakt mit einem Querstab angeordnet sind, ist zweckmäßig, die Bügel zusätzlich am Querstab 6 durch Schweißung zu fixieren. Dies bringt eine erhebliche Erhöhung der Stabilität des Bewehrungskörpers.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, Bügel gemäß Fig. 1 an jeder beliebigen Stelle in Längsrichtung des Bewehrungskörpers vorzusehen. In Querrichtung sind ebenso keine Grenzen gesetzt, weil durch die Möglichkeit der Wahl der Länge der Stege 2 und 3 und/oder durch die Möglichkeit der Wahl eines in Querrichtung tiefer im Innern des Bewehrungskörpers liegenden Längsstabes zur Fixierung des Bügels jede gewünschte Position des Distanzsteges 4 in Querrichtung gewährleistet werden kann.
  • Ebenso wie die Bügel 1 können die Bügel 1a positioniert sein. Die Bügel 1 und 1a können aber such mit ihren Stegen 2, 3 parallel zu den Längsstäben 5 angeordnet, mit Querstäben 6, gegebenenfalls auch noch zusätzlich mit Längsstäben 5, an den Kreuzungspunkten verschweißt sein (s. Pfeile 11 und 12 in Fig. 3).
  • Wesentlich ist, daß in Querrichtung des Bewehrungskörpers 18 immer mindestens zwei Bügel 1 sich gegenüberliegend angeordnet sind (s. Fig. 3), was im Falle der Bügel 1a durch die einstückige Ausführungsform gewährleistet ist. Am Distanzsteg 4 der Bügel 1,1 ist in an sich bekannter Weise ein Fähnchen 14 mit einem Loch 13 befestigt (s. Fig. 3), das vom Schaft einer Hubnadel 15 durchgriffen werden kann (Fig. 5), die in an sich bekannter Weise von einer Schmalseite in den Bewehrungskörper 18 durch ein Loch 13 bis zum gegenüberliegenden Distanzsteg 4 eines Bügels 1,1a durch das Loch 13 des dort angeordneten Fähnchens 14 gesteckt wird, wobei die Positionierung der Fähnchen 14 dieser erforderlichen Steckmöglichkeit entspricht. Die Hubnadel 15 lagert in einem Tragbalken 16, der eine Gießform 17 überbrückt. In die Gießform wird z. B. die Gasbetonrohmischung gegossen, so daß der Bewehrungskörper 18 in die Gießmasse eingetaucht ist.
  • Fig. 4 zeigt beispielsweise die Lage bzw. Anordnung des Bewehrungskörpers 18 in einem Bauelement 19 aus z. B. Gasbeton, wobei die Stege 2,3 der C-förmigen Abstandhalterbügel 1 nach innen weisend angeordnet sind.
  • Die neue Form der Bügel 1,1a bedingt, daß die automatisierte Herstellung der Bewehrungskörper 18 erheblich vereinfacht werden kann, weil die Bügel 1,1a durch einfache Biegevorgänge aus einem von einer Rolle abzuziehenden Bewehrungsdraht gebogen und abgeschnitten werden können. Eine dafür geeignete Biegevorrichtung wird zweckmäßigerweise einer automatisch arbeitenden Schweißvorrichtung vorgeordnet, wobei die Bügel in der Schweißvorrichtung zwischen zwei parallel gehaltene vorgefertigte Bewehrungsmatten geschweißt werden. Da die Biegevorrichtung die Schweißvorrichtung direkt mit Bügeln 1,1a speisen kann, braucht man keine Bügel mehr vorzufertigen und zwischenzulagern. Die Biegevorrichtung kann vorzugsweise derart eingestellt werden, dsß sie zeitlich unterschiedlich große Bügel produziert, so daß ohne Umrüstung unterschiedlich dicke Bewehrungskörper mit der Schweißvorrichtung hergestellt werden können; denn die Schweißvorrichtung ist in an sich bekannter Weise in der Lage, miteinander zu einem Bewehrungskörper zu verbindende Bewehrungsmatten vor dem Schweißen automatisch auf unterschiedliche Abstände zu bringen. Die Transport- und Positioniereinrichtungen für die Bügel arbeiten unabhängig von der Größe der Bügel, so daß ebenfalls keine Umrüstung zu erfolgen braucht. Die Erfindung bringt somit auch insoweit eine sprunghafte Bereicherung der Technik.
  • Die in Fig. 6 schematisch dargestellte Schweißvorrichtung 25 zur Herstellung eines Bewehrungskörpers 18 weist eine vorgeordnete Drahtbiegeeinrichtung 20 auf, die mit einem Traktorgerät 23, das in Richtung des Doppelpfeiles 24 bewegbar ist, periodisch von der Rolle (nicht dargestellt) einen Bewehrungsdraht 21 abzieht. Der Draht 21 wird in an sich bekannter Weise mit dem Traktorgerät 23 vorgeordneten Richtrollen 22 gerichtet. Die Länge des Weges des Traktorgerätes 23 ist wählbar. Das Traktorgerät 23 schiebt periodisch den Draht 21 durch eine Schweißvorrichtung 26, in der von einem gelochten Blechband 27 ein Fähnchen 14 abgetrennt und an den Draht 21 angeschweißt wird, zu einer Biegerolle 28, bei der der Draht 21 um 90° mit der an einer Vorschubeinrichtung 30 sitzenden Gegenrolle 31, die in Pfeilrichtung 29 bewegt werden kann, gebogen werden kann. Diese Biegeeinrichtung 28, 30, 31 ist so programmierbar, daß C- oder doppel-C-förmige Bügel 1,1a mit unterschiedlichen Abmessungen der Stege 2, 3 und des Distanzstegs 4 sowie des Brückenstegs 3a herstellbar sind. Mit einer der Rolle 28 vorgeordneten in Richtung des Pfeiles 33 bewegbaren Trenneinrichtung 32 wird der Draht 21 nach erfolgter Biegung zum Bügel 1 , 1 durchtrennt.
  • Eine Transporteinrichtung 34 mit z. B. einem Magneten 35, an dem z. B. der abgetrennte Bügel 1 haftet, wird der Bügel in die Schweißeinrichtung 25 transportiert und dort zwischen den Matten 7, 8 positioniert, worauf mit in bezug auf den Bewehrungskorb außen sitzenden Elektroden 36 die Verschweißung der Stege 2, 3 mit den zugeordneten Längsstäben 5 erfolgt.

Claims (18)

1. Bewehrungskörper (18) für insbesondere dampfgehärte Gasbeton-Bauteile (19), mit mindestens zwei auf Abstand voneinander angeordneten, geschweißten Betonstahlmatten (7, 8), wobei die Matten (7, 8) aus längsverlaufenden Längsstäben (5) und querverlaufenden Querstäben (6) aufgebaut und die Querstäbe (6) mit den Längsstäben (5) an den Kreuzungspunkten verschweißt sind, die Matten (7, 8) mit aus gebogenen, schweißbaren Stahlstäben geformten, an Stäben der Matten (7, 8) angeschweißten Abstandhalterbügeln (1, 1a) auf Abstand gehalten werden und an den Bügeln (1, la) Öffnungen für das Durchgreifen von Hubnadeln (15) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalterbügel (1, 1a) aus einem C-förmig gebogenen Betonstahlstab bestehen und einen oberen Steg (2), einen unteren Steg (3) und einen Distanzsteg (4) aufweisen, wobei die Stege (2 und 3) jeweils an einem Längsstab (5) und/oder einem Querstab (6) der Bewehrungsmatten (7, 8) angeschweißt sind.
2. Bewehrungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalterbügel (1 a) aus zwei C-förmigen Abstandhalterbügeln besteht, die über ein Distanzstück (3a) einstückig ausgeführt sind.
3. Bewehrungskörper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stabmaterials des Bügels (1,1a) der Dicke der Längsstäbe (5) und/oder der Querstäbe (6) einer Bewehrungsmatte (7,8) entspricht.
4. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1.1a) im Zwischenraum zwischen den Matten (7, 8) angeordnet sind, wobei die waagerechten Stege (2, 3) mit jeweils einem Längsstab (5) der oberen Matte (7) und der unteren Matte (8) vorzugsweise mit einer Punktschweißung verschweißt sind.
5. Bewehrungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) parallel zu den Querstäben (6) verlaufen.
6. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stege (2 und 3) vom Innenraum unter die Längsstäbe (5) gesetzt sind.
7. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Form der Abstandhalterbügel (1, 1a) nach außen weist.
8. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Form der Abstandhalterbügel (1, 1 a) nach innen weist.
9. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) zusätzlich an einem Querstab (6) durch Schweißung fixiert sind.
10. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1, la) mit ihren Stegen (2, 3) parallel zu den Längsstäben (5) angeordnet und mit Querstäben (6), ggf. auch noch zusätzlich mit Längsstäben (5), an den Kreuzungspunkten verschweißt sind.
11. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung des Bewehrungskörpers (18) mindestens zwei Bügel (1) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
12. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen für die Hubnadeln (15) als Löcher (13) in an den Distanzstegen (4) der Bügel (1, 1a) in an sich bekannter Weise befestigten Fähnchen (14) gebildet sind.
13. Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers, insbesondere eines Bewehrungskörpers (18) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Rolle aus Bewehrungsdraht (21), Richtrollen (22), einem Traktorgerät (23), einer Schweißeinrichtung (26) für die Fähnchen (14), einer Trenneinrichtung (32), einer Drahtbiegeeinrichtung (20), einer Transporteinrichtung (34) und einer Schweißvorrichtung (25) zum Verschweißen von Betonstahlmatten (7, 8) mit Abstandhalterbügeln (1,1a), dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißvorrichtung (25) eine die Abstandhalterbügel (1, 1a) herstellende Drahtbiegeeinrichtung (20) sowie eine die Bügel (1,1a) der Schweißvorrichtung (25) zurührende Transporteinrichtung (54) vorgeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbiegeeinrichtung (20) mit einem Traktorgerät (23) ausgerüstet ist, das periodisch von einer Rolle einen Bewehrungsdraht (21) abzieht und in die Biegeeinrichtung (20) transportiert. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) Richtrollen (22) vorgeordnet sind. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) eine Schweißeinrichtung (26) nachgeordnet ist, in der von einem gelochten Blechband (27) ein Fähnchen (14) abgetrennt und an den Draht (21) angeschweißt wird. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) eine Trenneinrichtung (32) nachgeordnet ist, der die Biegeeinrichtung (20) folgt, die vorzugsweise aus einer Biegerolle (28) und einer damit zusammenwirkenden, an einer Vorschubeinrichtung (30) sitzenden Gegenrolle (31) besteht.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (34) einen Magnet (35) aufweist und mit der Biegeeinrichtung (28, 30, 31 ) derart zusammenwirkt, daß sie einen gebogenen Bügel (1, 1a) in die Schweißeinrichtung (25) transportiert, wobei der abgetrennte Bügel (1, 1a) an dem Magnet (35) haftet.
EP83106868A 1983-04-15 1983-07-13 Bewehrungskörper aus Stahlmatten Expired EP0122316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106868T ATE42365T1 (de) 1983-04-15 1983-07-13 Bewehrungskoerper aus stahlmatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313793 DE3313793A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Bewehrungskoerper aus stahlmatten
DE3313793 1983-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122316A2 EP0122316A2 (de) 1984-10-24
EP0122316A3 EP0122316A3 (en) 1985-12-27
EP0122316B1 true EP0122316B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6196546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106868A Expired EP0122316B1 (de) 1983-04-15 1983-07-13 Bewehrungskörper aus Stahlmatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4667452A (de)
EP (1) EP0122316B1 (de)
AT (1) ATE42365T1 (de)
DE (1) DE3313793A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453680B (sv) * 1985-09-27 1988-02-22 Siporex Int Ab Armeringskorg avsedd for gjutformar for gjutning av konststen-massor samt forfarande for framstellning av armeringskorgen
US5487251A (en) * 1994-05-06 1996-01-30 Independent Concrete Pipe Apparatus and method for reinforcing cast structures
AU2005244578B2 (en) * 2004-12-16 2012-03-15 The Austral Brick Company Pty Ltd Reinforced cementitious material product and method of manufacture of the same
DE102009048425A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Häussler Innovation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Verbindungen
NO333023B1 (no) * 2010-03-03 2013-02-18 Reforcetech Ltd Armeringssystem og fremgangsmate for bygging av betongkonstruksjoner.
CN102955446B (zh) * 2012-11-19 2015-01-28 苏州汇川技术有限公司 钢筋弯箍机及弯箍控制方法
SE542398C2 (en) * 2014-07-03 2020-04-21 Skanska Sverige Ab Arrangement, method and computer program for producing a reinforcement cage
MD4558C1 (ro) * 2017-01-27 2018-10-31 TS-Rebar Holding LLC Armătură pentru armarea orizontală a zidăriei din piatră şi procedeu de fabricare a acesteia (variante)
DE202017101111U1 (de) * 2017-02-28 2017-03-11 C.B.S. Team-Projektgesellschaft mbH Porenbeton-Hybrid-Bauelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI29960A (fi) * 1958-10-10 Siporex Int Ab Sätt att utföra korgliknande armeringar i lättbetongplattor
BE525224A (de) *
DE1609814A1 (de) * 1965-04-08 1970-05-21 Badische Stahlwerke Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
NL6710134A (de) * 1967-07-21 1969-01-23
US3440729A (en) * 1967-10-09 1969-04-29 Bill R Allison String holder
AT279863B (de) * 1968-02-09 1970-03-25 Oesterr Amerikan Magnesit Bauelement für Mantelbetonbauwerke
NL7203221A (de) * 1971-03-16 1972-09-19
DE2125269A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Bewehrungselement für Stahlbeton
DE2126670A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Meissner, Friedrich, 8035 Gauting Abstandshalter für Wandbewehrungen in Betonwänden
AT343438B (de) * 1975-04-09 1978-05-26 Bucher Franz Verfahren zum herstellen eines gitter- bzw. bugeltragers
BE885564Q (fr) * 1976-01-05 1981-02-02 Cs & M Inc Treillis de fil metallique et appareil pour sa fabrication
AU510165B2 (en) * 1977-01-07 1980-06-12 Takenaka Komonen Co. Ltd - Reinforced concrete structure
SU717253A1 (ru) * 1977-08-30 1980-02-25 Проектно-Технологический Трест "Элеватороргстрой" Соединительный элемент пространственных арматурных каркасов железобетонных изделий
US4226061A (en) * 1978-06-16 1980-10-07 Day Jr Paul T Reinforced masonry construction
DE7819077U1 (de) * 1978-06-26 1979-01-18 Bellmer, Artur, 2130 Rotenburg Verbundmatte, insbesondere zur bewehrung von gasbetonplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122316A2 (de) 1984-10-24
EP0122316A3 (en) 1985-12-27
US4667452A (en) 1987-05-26
DE3313793A1 (de) 1984-10-18
ATE42365T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP0122316B1 (de) Bewehrungskörper aus Stahlmatten
CH655871A5 (en) Combined straightening and bending machine
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE102005005719A1 (de) Stangen zur Armierung von Beton
EP1132545B1 (de) Schalungsmaterial
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP2246499B1 (de) Bewehrungselement
DE8337882U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
DE8311295U1 (de) Bewehrungskoerper aus stahlmatten
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE2617696C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE10037193C2 (de) Schalungsmaterial
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE2716951A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsstaebe oder stahlmatten in eisenbeton sowie verfahren zum einbringen dieser abstandhalter und vorrichtung hierzu
EP0369063B1 (de) Fugenband für den Hoch- und Tiefbau, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE7703618U1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
AT399006B (de) Verfahren zur herstellung von teilen für stahlbetonbewehrungen
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
DE2425477C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19850107

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83106868.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980708

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990713

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106868.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: YTONG A.G.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST