DE3313793A1 - Bewehrungskoerper aus stahlmatten - Google Patents

Bewehrungskoerper aus stahlmatten

Info

Publication number
DE3313793A1
DE3313793A1 DE19833313793 DE3313793A DE3313793A1 DE 3313793 A1 DE3313793 A1 DE 3313793A1 DE 19833313793 DE19833313793 DE 19833313793 DE 3313793 A DE3313793 A DE 3313793A DE 3313793 A1 DE3313793 A1 DE 3313793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
bars
body according
welded
reinforcement body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313793
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8871 Rettenbach Bayer
Michael 8898 Schrobenhausen Dick
Wilhelm 8899 Langenmosen Zechmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE19833313793 priority Critical patent/DE3313793A1/de
Priority to AT83106868T priority patent/ATE42365T1/de
Priority to EP83106868A priority patent/EP0122316B1/de
Publication of DE3313793A1 publication Critical patent/DE3313793A1/de
Priority to US06/902,019 priority patent/US4667452A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Description

YTONG AG, Hornstraße 3, 8000 München 40
Bewehrungskörper aus Stahlmatten
Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorper für insbesondere dampfgehärtete Gasbeton-Bauteile, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand voneinander angeordneten, geschweißten Betonstahlmatten, wobei die Matten aus längsverlaufenden Längsstäben und querverlaufenden Querstäben aufgebaut und die Querstäbe mit den Längsstäben an den Kreuzungspunkten verschweißt sind, die Matten mit aus gebogenen, schweißbaren Stahlstäben geformten, an Stäben der Matten angeschweißten Bügeln auf Abstand gehalten werden, und die Bügel öffl-uingen für das Durchgreifen von Hubnadeln aufweisen.
Im DE-GM 78 19 077 wird ein Bewehrungskörper dieser Art beschrieben, dessen Matten mit an den Querstäben angeschweißten Blechstreifen auf Distanz gehalten werden. Die,in der Seitenansicht betrachtet,etwa U-förmigen Blechstreifen weisen in ihrem freien Endbereich ihrer U-Schenkel Anschläge oder Stecköffnungen auf, mit denen sie an einem Quer- und Längsstab positioniert werden, so daß der U-Basissteg in den zwischen den Matten befindlichen Innenraum weist und die U-Schenkel mit den Querstä-
ben verschweißt sind. Die Formgebung der Blechstreifen ist sehr arbeitsaufwendig, so daß der Blechstreifen ein relativ teueres,Teil bildet. Seine Positionierung für das Schweißen, insbesondere eine automatisierte Positionierung, ist ebenfalls arbeitsaufwendig, so daß sich der Blechstreifen aus Kostengründen nicht hat durchsetzen können. Für Matten mit unterschiedlichen Abmessungen müssen zudem diesen Abmessungen entsprechende Bügeltypen auf Lager gehalten werden, was eine aufwendige Lagerhaltung erfordert. Der Blechstreifen stellt insgesamt ein artfremdes Teil eines Bewehrungskörpers dar, dessen Herstellung im Vergleich zur Herstellung der Matten die Anwendung einer anderen Technik verlangt.
Keine andere Herstellungstechnik verlangt dagegen die Herstellung des seit Jahren bekannten Bewehrungskörpers der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Matten mit aus gebogenen schweißbaren Stahlstäben geformten an Stäben der Matten angeschweißte Bügeln auf Abstand gehalten werden. Jeder Abstandhalter besteht dabei aus zwei, in der Seitenansicht betrachtet, trapezförmigen Bügeln, wobei die freien Schenkel des einen Bügels von außen auf den äußeren Längsstab der einen Matte und,gegenüberliegend angeordnet, die freien Schenkel des anderen Bügels von außen auf den äußeren Längsstab der anderen Matte geschweißt sind, dergestalt, daß die Basis der jeweiligen Trapezform zur gegenüberliegenden Matte weist, sich die Basen überlappen,* an den Berührungspunkten geschweißt sind und die überlappenden Bereiche die Steck-Öffnung für eine Hubnadel bilden. Zur Gewährleistung
*die Schenkel
dieser Verbindungsart der Matten zum 3ewehrungskörper müssen die freien Schenkel der Bügel von außen gegen die Längsstäbe stoßen. Dies bedeutet, daß die Bügel nicht innerhalb des Bewehrungskorpers angeordnet werden können, obwohl dies in vielen Fällen wünschenswert ist, damit sich die Bewehrungsmittel nicht in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des bewehrten Bauteils befinden.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bügel ist, daß auch sie vorgefertigt werden müssen, wobei die Verbindung der zwei Bügel sehr genau erfolgen muß, weil sie das Steckloch für die Hubnadel schafft, das sehr genau im Bewehrungskörper positioniert sein muß. Für unterschiedlich große Bewehrungskörper müssen ebenfalls entsprechend unterschiedlich große Abstandhalter auf Lager gehalten werden.
Zudem ist nachteilig, daß die Schweißpunkte, mit denen die Bügel an den Längsstäben fixiert sind, bei der Handhabung des Bewehrungskorpers im wesentlichen auf Scherung beansprucht werden. Dies führt in der Praxis häufig zu Brüchen der Schweißung, wodurch der Bewehrungskörper unbrauchbar wird.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Bewehrungskörper herzustellen, der handhabungssicher ist und ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem die Herstellung der Bewehrungskörper automatisiert werden kann, wobei die Automatisierung beinhalten soll, daß keine Umrüstung vorgenommen werden muß, wenn anstelle von Bewehrungskörpern
einer bestimmten Größe Bewehrungskörper einer anderen Größe hergestellt werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den UnteransprUchen gekennzeichnet.
Die Wahl der neuen besonderen BUgelformen hat zur Folge, daß der Bügel an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Bewehrungskörpers angeordnet werden kann. Dies wiederum bringt den überraschenden Effekt, daß der Abstand sich * Bügel in bestimmten Grenzen in einem großen Bewehrungskörper der gleiche sein kann wie in einem kleinen Bewehrungskörper, d.h. in einem großen Bewehrungskörper sitzen die Bügel tiefer im Innern als bei einem kleinen Körper. Gleicher Abstand der Bügel in unterschiedlich großen Bewehrungskörpern bedingt, daß nur noch ein Hubnadeltyp, der auf den bestimmten Abstand der Bügel abgestellt ist, benutzt zu werden braucht. Bisher mußte man für verschieden große Bewehrungskörper entsprechend verschieden lange Hubnadeln verwenden. Hubnadeln sind relativ teuer. Durch die Erfindung kann deren Anzahl erheblich reduziert werden. Ein Wechseln der Nadeln ist nicht mehr erforderlich, so daß die bisher benötigte erhebliche Umrüstzeit entfällt.
Die relativ unkomplizierte Form der neuen Bügel ermöglicht es somit, den Abstand bei unterschiedlich großen Bewehrungskörpern zu vereinheitlichen. Insofern gelingt es, mit relativ einfachen Mitteln die Herstellungstechnik derartiger Bewehrungskörper sprunghaft zu bereichern.
♦gegenüberliegender
Anhand der in der Zeichnung abgebildeten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines neuen Abstandhalterbiigels,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren besonders
zweckmäßigen Abstandhalterbügels, Fig. 3 schematisch eine perspektivische Darstellung
eines Bewehrungskörpers, Fig. 4 schematisch eine kopfseitige Ansicht einer bewehrten Wandbauplatte aus Gasbeton mit Bewehrungskörper,
Fig. 5 eine kopfseitige Ansicht eines in eine Gießform an Hubnadeln eingehängten Bewehrungskörpers, Fig. 6 schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bewehrungskörpers.
Nach der Erfindung werden C-förmige Abstandhalterbügel 1 verwendet, die aus einem Betonstahlstab gebogen sind. Die Bügel weisen einen oberen Steg 2, einen unterenSteg 3 und den Distanzsteg 4 auf. Die Dicke des Stabmaterials des Bügels 1 entspricht zweckmäßigerweise der Dicke der Längsstäbe 5 und/oder der Querstäbe 6 einer Bewehrungsmatte 7,8. Eine" Variante der Erfindung sieht einen Abstandhalterbügel la vor, bei dem zwei C-förmige Abstandhalterbügel über ein Distanzstück 3a einstückig ausgeführt sind (Fig. 2).
Die mit den Abstandhaltern gemäß Fig. 1 und 2 auf Abstand gehaltenen Baustahlmatten 7 und 8 bestehen vorzugsweise aus parallel zueinander in einer Ebene angeordneten Längsstäben 5 und quer dazu verlaufenden ebenfalls parallel zueinander liegenden Querstäben 6. Die Quer- und Längsstäbe sind zur Bildung einer Matte an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt (Fig. 3). Die Querstäbe können innen oder außen liegend angeordnet sein.
Die Bügel 1, la sind im Zwischenraum zwischen den Matten 7, 8 angeordnet, wobei die waagerechten Stege 2 und 3 mit jeweils einem Längsstab 5 der oberen Matte 7 und der unteren Matte 8 vorzugsweise mit einer Punktschweißung verschweißt sind. Dabei verlaufen die Stege 2 und 3 parallel zu den Querstäben 6, so daß sich die Stege 2 und 3 rechtwinklig mit den Längsstäben 5, an denen sie befestigt sind, kreuzen. Es kann z.B. vorgesehen sein, daß die Stege 2 und 3 außen auf den Längsstäben aufliegen oder nur ein Steg außen aufliegt und der andere vom Innenraum gegen den Längsstab gesetzt ist. Zweckmäßig ist, wenn beide Stege 2, 3 vom Innenraum unter die Längsstäbe gesetzt sind. Dies erleichtert das Positionieren eines Abstandhalterbügels vor dem Verschweißen, insbesondere 5 wenn die Querstäbe außen angeordnet sind, d.h. von außen auf die Längsstäbe aufgeschweißt sind. Die C-Form der Abstandhalterbügel kann z.B. nach außen weisen, d.h. der Distanzsteg 4 liegt tiefer im Innern des Bewehrungskör-
**
pers als die Stege 2 und 3. Es kann z.B. aber auch die
*(s. in Fig. 3 bei 9 und 10)
**(s. in Fig. 3 bei 9)
umgekehrte Positionierung gewählt werden; abhängig ist die jeweilige Wahl dieser Positionierungsmöglichkeiten vom gewünschten Abstand der sich jeweils gegenüberliegenden Bügel. Sofern die Querstäbe 6 innen liegend und die Stege 2,3 in Kontakt mit einem Querstab angeordnet sind, ist zweckmäßig, die Bügel zusätzlich am Querstab 6 durch Schweißung zu fixieren. Dies bringt eine erhebliche Erhöhung der Stabilität des Bewehrungskörpers.
Die Erfindung schafft die Möglichkeit, Bügel gemäß Fig. an jeder beliebigen Stelle in Längsrichtung des Bewehrungskörpers vorzusehen. In Querrichtung sind ebenso keine Grenzen gesetzt, weil durch die Möglichkeit der Wahl der Länge der Stege 2 und 3 und/oder durch die Möglichkeit der Wahl eines in Querrichtung tiefer im Innern des Bewehrungskörpers liegenden Längsstabes zur Fixierung des Bügels jede gewünschte Position des Distanzsteges 4 in Querrichtung gewährleistet werden kann.
Ebenso wie die Bügel 1 können die Bügel la positioniert sein. Die Bügel 1 und la können aber auch mit ihren Stegen 2, 3 parallel zu den Längsstäben 5 angeordnet, mit Querstäben 6,gegebenenfalls auch noch zusätzlich mit Längsstäben 5, an den Kreuzungspunkten verschweißt sein (s. Pfeile 11 und 12 in Fig. 3) .'
Wesentlich ist, daß in Querrichtung des Bewehrungskörpers 18 immer mindestens zwei Bügel 1 sich gegenüberliegend angeordnet sind (s. Fig. 3), was im Falle'der Bügel la durch die einstückige Ausführungsform gewährleistet ist. Am Distanzsteg 4 der Bügel 1, la ist in an sich bekannter
Weise ein Fähnchen 14 mit einem Loch 13 befestigt (s. Fig. 3), das vom Schaft einer Hubnadel 15 durchgriffen werden kann (Fig. 5), die in an sich bekannter Weise von einer Schmalseite in den Bewehrungskörper 18 durch ein Loch 13 bis zum gegenüberliegenden Distanzsteg 4 eines Bügels 1, la durch das Loch 13 des dort angeordneten Fähnchens 14 gesteckt wird, wobei die Positionierung der Fähnchen 14 dieser erforderlichen Steckmöglichkeit entspricht. Die Hubnadel 15 lagert in einem Tragbalken 16, der eine Gießform 17 überbrückt. In die Gießform wird z.B. die Gasbetonrohmischung gegossen, so daß der Bewehrungskörper 18 in die Gießmasse eingetaucht ist.
Fig. 4 zeigt beispielsweise die Lage bzw. Anordnung des Bewehrungskörpers 18 in einem Bauelement 19 aus z.B. Gasbeton, wobei die Stege 2, 3 der C-förmigen Abstandhalterbügel 1 nach innen weisend angeordnet sind.
Die neue Form der Bügel 1, la bedingt, daß die automatisierte Herstellung der Bewehrungskörper 18 erheblich vereinfacht werden kann, weil die Bügel 1, la durch einfache Biegevorgänge aus einem von einer Rolle abzuziehenden Bewehrungsdraht gebogen und abgeschnitten werden können. Eine dafür geeignete Biegevorrichtung wird zweckmäßigerweise einer automatisch arbeitenden Schweißvorrichtung vorgeordnet, wobei die Bügel in der Schweißvorrichtung zwischen zwei parallel gehaltene vorgefertigte Bewehrungsmatten geschweißt werden. Da die Biegevorrichtung die Schweißvorrichtung direkt mit Bügeln 1, la speisen kann, braucht man keine Bügel mehr vorzufertigen und
zwischenzulagern. Die Biegevorrichtung kann vorzugsweise derart eingestellt werden, daß sie zeitlich unterschiedlich große Bügel produziert, so daß ohne Umrüstung unterschiedlich dicke Bewehrungskörper mit der Schweißvorrichtung hergestellt werden können; denn die Schweißvorrichtung ist in an sich bekannter Weise in der Lage, miteinander zu einem Bewehrungskörper zu verbindende Bewehrungsmatten vor dem Schweißen automatisch auf unterschiedliche Abstände zu bringen. Die Transport- und Positioniereinrichtungen für die Bügel arbeiten unabhängig von der Größe der Bügel, so daß ebenfalls keine Umrüstung zu erfolgen braucht. Die Erfindung bringt somit auch insoweit eine sprunghafte Bereicherung der Technik.
Die in Fig. 6 schematisch dargestellte Schweißvorrichtung 25 zur Herstellung eines Bewehrungskörpers 18 weist eine vorgeordnete Drahtbiegeeinrichtung 20 auf, die mit einem Traktorgerät 23, das in Richtung des Doppelpfeiles 24 bewegbar ist, periodisch von der Rolle (nicht dargestellt) einen Bewehrungsdraht 21 abzieht. Der Draht 21 wird in an sich bekannter Weise mit dem Traktorgerät 23 vorgeordneten Richtrollen 22 gerichtet. Die Länge des Weges des Traktorgerätes 23 ist wählbar. Das Traktorgerät 23 schiebt periodisch den Draht 21 durch eine Schweißvor-5 richtung 26, in der von einem gelochten Blechband 27 ein Fähnchen 14 abgetrennt und an den Draht 21 angeschweißt wird, zu einer Biegerolle 28, bei der der Draht 21 um 90° mit der an einer Vorschubeinrichtung 30 sitzenden Gegenrolle 31, die in Pfeilrichtung 29 bewegt werden kann, gebogen werden kann. Diese Biegeeinrichtung 28, 30, 31 ist so programmierbar, daß C- oder doppel-C-förmige
Bügel 1, la mit unterschiedlichen Abmessungen der Stege 2, 3 und des Distanzstegs 4 sowie des BrUckenstegs 3a herstellbar sind. Mit einer der Rolle 28 vorgeordneten in Richtung des Pfeiles 33 bewegbaren Trenneinrichtung 32 wird der Draht 21 nach erfolgter Biegung zum Bügel 1, la durchtrennt.
Eine Transporteinrichtung 34 mit z.B. einem Magneten 35, an dem z.B. der abgetrennte Bügel 1 haftet, wird der Bügel in die Schweißeinrichtung 25 transportiert und dort zwischen den Matten 7, 8 positioniert, worauf mit in bezug auf den Bewehrungskorb außen sitzenden Elektroden 36 die Verschweißung der Stege 2, 3 mit den zugeordneten Längsstäben 5 erfolgt.
- Leersoite -

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    Bewehrungskörper für insbesondere dampfgehartete Gasbeton-Bauteile, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand voneinander angeordneten, geschweißten Betonstahlmatten, wobei die Matten aus längsverlaufenden Längsstäben und querverlaufenden Querstäben aufgebaut und die Querstäbe mit den Längsstäben an den Kreuzungspunkten verschweißt sind, die Matten mit aus gebogenen, schweißbaren Stahlstäben geformten, an Stäben der Matten angeschweißten Bügeln auf Abstand gehalten werden, und die Bügel Öffnungen für das Durchgreifen von Hubnadeln aufweisen, gekennzeichnet durch C-förmige Abstandhalterbügel (1), die aus einem Betonstahlstab gebogen sind, einen oberen Steg (2), einen unteren Steg (3) und den Distanzsteg (4) aufweisen, wobei die Stege (2 und 3) an einem Längsstab' (5) und/oder einem Querstab (6) einer Bewehrungsmatte (7, 8) angeschweißt sind.
  2. 2. Bewehrungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstandhalterbügel (la) aus zwei C-förmigen Abstandhalterbügeln besteht, die über ein Distanzstück (3a) einstückig ausgeführt sind.
    Asamstraße 8, D-8000 München 90 Telefon (089) 653665; Telefax (0202) 451226;
    Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
    OO I O / O
  3. 3. Bewehrungskörper nach Anspruch 1 una/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stabmaterials des Bügels (1, la) der Dicke der Längsstäbe (5) und/oder der Querstäbe (6) einer Bewehrungsmatte (7, 8) entspricht.
  4. 4. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügel (1, la) im Zwischenraum zwischen den Matten (7, 8) angeordnet sind, wobei die waagerechten Stege (2, 3) mit jeweils einem Längsstab (5) der oberen Matte (7) und der unteren Matte (8) vorzugsweise mit einer Punktschweißung verschweißt sind.
  5. 5. Bewehrungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (2, 3) parallel zu den Querstäben (6) verlaufen.
  6. 6. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß beide Stege (2 und 3) vom Innenraum unter die Längsstäbe gesetzt sind.
  7. 5 7. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die C-Form der Abstandhalterbügel nach außen weist.
  8. 8. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet , daß die C-Form der Abstandhalterbügel (1, la) nach innen weist.
  9. 9. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß'die Stege (2, 3) zusätzlich an einem Querstab (6) durch Schweißung fixiert sind,
  10. 10. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß Bügel (1, la) mit ihren Stegen (2, 3) parallel zujaen Längsstäben (5) angeordnet, mit Querstäben (6) gegebenenfalls auch noch zusätzlich mit Längsstäben (5) an den Kreuzungspunkten verschweißt sind.
  11. 11. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der An-Sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß in Querrichtung des Bewehrungskörpers (18) mindestens zwei Bügel (1) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  12. 12. Bewehrungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß am Distanzsteg (4) der Bügel (1, la) in an sich bekannter Weise ein Fähnchen (14) mit einem Loch (13) befestigt ist.
    -A-
  13. 13. Vorrichtung insbesondere zur Herstellung eines Bewehrungskörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Schweißvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißvorrichtung (25) eine Drahtbiegeeinrichtung (20) vorgeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Drahtbiegeeinrichtung mit einem Traktorgerät (23) ausgerüstet ist, das in Richtung des Doppelpfeils (24) bewegbar ist, periodisch von einer Rolle einen Bewehrungsdraht (21) abzieht und in Biegeeinrichtungen transportiert.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14, d a durch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) Richtrollen (22) vorgeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) eine Schweißeinrichtung (26) nachgeordnet ist, in der von einem gelochten Blechband (27) ein Fähnchen (14) abgetrennt und an den Draht (21) angeschweißt wird.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traktorgerät (23) eine Trenneinrich-
    33Ί3793
    tung (32) nachgeordnet ist, der eine Biegeeinrichtung folgt, bestehend aus einer Biegerolle (28) und einer damit zusammenwirkenden, an einer Vorschubeinrichtung (30) sitzenden Gegenrolle (31), die in Pfeilrichtung (29) bewegt werden kann.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (34) mit einem Magneten (35), die mit der Biegeeinrichtung (28, 30, 31) zusammenwirkt, indem sie einen gebogenen Bügel in die Schweißeinrichtung (25) transportiert, wobei am Magneten (35) der abgetrennte Bügel (1, la) haftet.
DE19833313793 1983-04-15 1983-04-15 Bewehrungskoerper aus stahlmatten Ceased DE3313793A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313793 DE3313793A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Bewehrungskoerper aus stahlmatten
AT83106868T ATE42365T1 (de) 1983-04-15 1983-07-13 Bewehrungskoerper aus stahlmatten.
EP83106868A EP0122316B1 (de) 1983-04-15 1983-07-13 Bewehrungskörper aus Stahlmatten
US06/902,019 US4667452A (en) 1983-04-15 1986-08-29 Reinforcing unit including steel mats connected by connector bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313793 DE3313793A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Bewehrungskoerper aus stahlmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313793A1 true DE3313793A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313793 Ceased DE3313793A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Bewehrungskoerper aus stahlmatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4667452A (de)
EP (1) EP0122316B1 (de)
AT (1) ATE42365T1 (de)
DE (1) DE3313793A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453680B (sv) * 1985-09-27 1988-02-22 Siporex Int Ab Armeringskorg avsedd for gjutformar for gjutning av konststen-massor samt forfarande for framstellning av armeringskorgen
US5487251A (en) * 1994-05-06 1996-01-30 Independent Concrete Pipe Apparatus and method for reinforcing cast structures
AU2005244578B2 (en) * 2004-12-16 2012-03-15 The Austral Brick Company Pty Ltd Reinforced cementitious material product and method of manufacture of the same
DE102009048425A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Häussler Innovation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Verbindungen
NO333023B1 (no) * 2010-03-03 2013-02-18 Reforcetech Ltd Armeringssystem og fremgangsmate for bygging av betongkonstruksjoner.
CN102955446B (zh) * 2012-11-19 2015-01-28 苏州汇川技术有限公司 钢筋弯箍机及弯箍控制方法
SE542398C2 (en) * 2014-07-03 2020-04-21 Skanska Sverige Ab Arrangement, method and computer program for producing a reinforcement cage
MD4558C1 (ro) * 2017-01-27 2018-10-31 TS-Rebar Holding LLC Armătură pentru armarea orizontală a zidăriei din piatră şi procedeu de fabricare a acesteia (variante)
DE202017101111U1 (de) * 2017-02-28 2017-03-11 C.B.S. Team-Projektgesellschaft mbH Porenbeton-Hybrid-Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125269A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Bewehrungselement für Stahlbeton
DE2312054A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsmatte mit u-foermigen abstandhaltern
DE2657667A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Cs & M Inc Bauplatte mit einem aus metalldraht hergestellten gitterfachwerk, und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
AT343438B (de) * 1975-04-09 1978-05-26 Bucher Franz Verfahren zum herstellen eines gitter- bzw. bugeltragers
DE7819077U1 (de) * 1978-06-26 1979-01-18 Bellmer, Artur, 2130 Rotenburg Verbundmatte, insbesondere zur bewehrung von gasbetonplatten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525224A (de) *
FI29960A (fi) * 1958-10-10 Siporex Int Ab Sätt att utföra korgliknande armeringar i lättbetongplattor
DE1609814A1 (de) * 1965-04-08 1970-05-21 Badische Stahlwerke Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
NL6710134A (de) * 1967-07-21 1969-01-23
US3440729A (en) * 1967-10-09 1969-04-29 Bill R Allison String holder
AT279863B (de) * 1968-02-09 1970-03-25 Oesterr Amerikan Magnesit Bauelement für Mantelbetonbauwerke
NL7203221A (de) * 1971-03-16 1972-09-19
DE2126670A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Meissner, Friedrich, 8035 Gauting Abstandshalter für Wandbewehrungen in Betonwänden
AU510165B2 (en) * 1977-01-07 1980-06-12 Takenaka Komonen Co. Ltd - Reinforced concrete structure
SU717253A1 (ru) * 1977-08-30 1980-02-25 Проектно-Технологический Трест "Элеватороргстрой" Соединительный элемент пространственных арматурных каркасов железобетонных изделий
US4226061A (en) * 1978-06-16 1980-10-07 Day Jr Paul T Reinforced masonry construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125269A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Bewehrungselement für Stahlbeton
DE2312054A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsmatte mit u-foermigen abstandhaltern
AT343438B (de) * 1975-04-09 1978-05-26 Bucher Franz Verfahren zum herstellen eines gitter- bzw. bugeltragers
DE2657667A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Cs & M Inc Bauplatte mit einem aus metalldraht hergestellten gitterfachwerk, und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE7819077U1 (de) * 1978-06-26 1979-01-18 Bellmer, Artur, 2130 Rotenburg Verbundmatte, insbesondere zur bewehrung von gasbetonplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122316A3 (en) 1985-12-27
US4667452A (en) 1987-05-26
EP0122316B1 (de) 1989-04-19
EP0122316A2 (de) 1984-10-24
ATE42365T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726230B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
EP0122316B1 (de) Bewehrungskörper aus Stahlmatten
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE8337882U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers
AT408321B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP1132545B1 (de) Schalungsmaterial
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE8311295U1 (de) Bewehrungskoerper aus stahlmatten
EP2047922A1 (de) Blechelement, insbesondere als Halbzeug, zum Ausbau von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Aufbau eines Flächenelementes daraus
DE2617696C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE7703618U1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE10037193C2 (de) Schalungsmaterial
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE3832853C2 (de)
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
AT399006B (de) Verfahren zur herstellung von teilen für stahlbetonbewehrungen
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
DE2716951A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsstaebe oder stahlmatten in eisenbeton sowie verfahren zum einbringen dieser abstandhalter und vorrichtung hierzu
DE2425477C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei im Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
WO2005068092A1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE3402704A1 (de) Bewehrungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection