AT279863B - Bauelement für Mantelbetonbauwerke - Google Patents

Bauelement für Mantelbetonbauwerke

Info

Publication number
AT279863B
AT279863B AT126168A AT126168A AT279863B AT 279863 B AT279863 B AT 279863B AT 126168 A AT126168 A AT 126168A AT 126168 A AT126168 A AT 126168A AT 279863 B AT279863 B AT 279863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
another
webs
construction element
concrete structures
panels
Prior art date
Application number
AT126168A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Saringer
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT126168A priority Critical patent/AT279863B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279863B publication Critical patent/AT279863B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement für Mantelbetonbauwerke 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für Mantelbetonbauwerke, das aus parallel zueinander angeordneten Bauplatten besteht, die durch klammerartige Stege miteinander verbunden und voneinander in Abstand gehalten sind, wobei die klammerartigen Stege mit ihren abgebogenen Enden in die Stirnflächen der Platten eingreifen und einander gegenüberliegende Stege durch Zugglieder paarweise zusammengeschlossen sind. 



   Bei bekannten Bauelementen für die Herstellung von Mantelbetonkörpern stehen die paarweise miteinander verbundenen Stege meistens in zu loser Verbindung, um einen gegenüber allen Beanspruchungen beim Aufbau und beim Füllen mit Beton beständigen Schalungskörper zu schaffen. 



  Bisher waren daher verhältnismässig komplizierte Verstrebungen oder aber zusätzliche Schweissarbeiten notwendig, um ein Schalungselement so aufzubauen, dass die Platten dauernd in der richtigen Lage und in dem gewünschten Abstand ohne Gefahr einer Verschiebung gehalten werden können. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die an Oberseite und Unterseite des Bauelementes einander gegenüberliegenden Stege, im Grundriss gesehen, gegeneinander verdreht angeordnet sind und miteinander gleich grosse, jedoch entgegengesetzte Winkel einschliessen, und dass die einander diagonal gegenüberliegenden Endteile je eines oberen und eines unteren Steges durch Stäbe, die in einer Normalebene zu den Platten liegen, statisch miteinander verbunden sind. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird in besonders einfacher Weise ein sowohl gegen seitliches Verschieben als auch gegen Zueinanderbewegung der Bauplatten gesicherter Aufbau der Schalung von sehr hoher Stabilität geschaffen. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die klammerartigen Stege nahe ihren Endteilen, im Bereich des Zwischenraumes zwischen den zu verbindenden Platten, mit Befestigungsstellen, wie Ösen, Drahtschlaufen od. dgl. versehen, die zum Anbringen der diagonalen Verbindungsstäbe und gleichzeitig als Anschlag an den Platteninnenseiten dienen. Die stegartigen Klammern können somit auf einfache Weise durch blosses Einhängen der Diagonalstäbe mit den jeweils gegenüberliegenden Klammern verbunden werden. Dadurch kann das bisher notwendige aufwendige Schweissen, das gleichzeitig eine Festigkeitsverminderung des Drahtes mit sich bringt, vermieden werden. 



   Das erfindungsgemässe Bauelement ist in den Zeichnungen an Hand einer beispielsweisen, nicht beschränkenden Ausführungsform im einzelnen dargestellt. In Fig. 1 ist das Bauelement im Schaubild und in Fig. 2 im Grundriss veranschaulicht. 



   Die als Schalungskörper dienenden   Bauplatten-1, 2--, z. B.   Leichtbauplatten aus mineralisch gebundener Holzwolle, sind an ihrer oberen bzw. unteren Begrenzungsebene durch klammerartige Stege   - 4   bzw.   4'--,   deren abgebogene Enden-5, 5'-- in die Stirnflächen der Platten eindringen, miteinander verbunden. Die   Klammern-4-sind   schräg gestellt,   u. zw.   abwechselnd in der einen und in der andern Richtung gegenüber der Normalen. Die Klammern-4'--in der unteren Begrenzungsebene sind in jeweils entgegengesetzter Richtung schräg gestellt. Die einander jeweils gegenüberliegenden Stegpaare-4, 4'-- sind daher, im Grundriss gesehen, gegeneinander verdreht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vorzugsweise schliessen sie dabei einen Winkel von etwa 80  ein. 



   Die Klammern-4, 4'-- bestehen aus Runddraht und sind an ihrem Mittelteil, u. zw. in der Nähe ihrer abgewinkelten   Enden-5, 5'--,   zu je zwei   Drahtschlaufen gebogen.   Diese Schlaufen dienen als Befestigungsöse für die   Diagonalstäbe-7-und gleichzeitig a ! s   Anschlag an der Innenfläche der Platten-l bzw. 2--. 



   Die   Diagonalstäbe-7-sind   zweckmässig ebenfalls aus einfachem Runddraht gebogen und stellen auf kürzestem Abstand eine Diagonalverspannung von höchster Stabilität her. Vorteilhaft können die   Diagonalstäbe-7-vom   Hersteller schon auf einer Seite,   z. B.   in die   Ösen --6'-- der Klammer     - 4'--eingehängt   werden, so dass auf der Baustelle nur mehr das andere, bereits angewinkelte Ende der   Diagonalstäbe-7-in   die gegenüberliegende   Öse-6-des   gegenüberliegenden   Steges-4-   eingeführt zu werden braucht und von Hand aus umgebogen werden kann. 



   Um ein seitliches Verschieben der mit Betonmasse gefüllten Mantelbetonkörper zu verhindern, kann schon in der Fabrik oder erst auf der Baustelle selbst das von Hand aus umgebogene Ende - 3-des Diagonalstabes-7--nochmals um etwa   180    verdreht werden. Durch diese in den Füllbereich eines anschliessenden, z. B. aufgesetzten Bauelementes hineinreichenden, zweimal umgebogenen   Enden-3--der Verbindungsstäbe-7-wird   es möglich, beim Füllen bzw. 



  Betonieren ein nachträgliches Verrutschen der Schalungselemente von vornherein zu vermeiden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bauelement für   Mantelbetonbauwerke, bestehend   aus parallel zueinander angeordneten Bauplatten, die durch klammerartige Stege miteinander verbunden und voneinander in Abstand gehalten sind, wobei die klammerartigen Stege mit ihren abgebogenen Enden in die Stirnflächen der Platten eingreifen und einander gegenüberliegende Stege durch Zugglieder paarweise zusammengeschlossen sind, 
 EMI2.1 
 gegenüberliegenden Stege (4, 4'), im Grundriss gesehen, gegeneinander verdreht angeordnet sind und miteinander gleich grosse, jedoch entgegengesetzte Winkel einschliessen, und dass die einander diagonal gegenüberliegenden Endteile je eines oberen (4) und eines unteren (4') Steges durch Stäbe (7), die in einer Normalebene zu den Platten liegen, statisch miteinander verbunden sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Stege (4, 4') nahe ihren Endteilen mit gleichzeitig als Anschlag an den Platteninnenseiten dienenden Ösen, Drahtschlaufen (6, 6') od. dgl. für das Befestigen der diagonalen Verbindungsstäbe (7) versehen sind. EMI2.3 gegenüberliegenden Stege (4, 4'), im Grundriss gesehen, einen Winkel von etwa 800 miteinander einschliessen. EMI2.4 zur Herstellung der statischen Verbindung der klammerartigen Stege (4, 4') umgebogenen Enden (3) der diagonalen Verbindungsstäbe (7) weiter umgebogen sind und in den Füllbereich des nächst anschliessenden, z. B. auf das Bauelement aufgesetzten Bauelementes hineinreichen.
    5. Klammerartiger Steg für das Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, EMI2.5
AT126168A 1968-02-09 1968-02-09 Bauelement für Mantelbetonbauwerke AT279863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126168A AT279863B (de) 1968-02-09 1968-02-09 Bauelement für Mantelbetonbauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126168A AT279863B (de) 1968-02-09 1968-02-09 Bauelement für Mantelbetonbauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279863B true AT279863B (de) 1970-03-25

Family

ID=3510060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126168A AT279863B (de) 1968-02-09 1968-02-09 Bauelement für Mantelbetonbauwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667452A (en) * 1983-04-15 1987-05-26 Ytong Ag Reinforcing unit including steel mats connected by connector bars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667452A (en) * 1983-04-15 1987-05-26 Ytong Ag Reinforcing unit including steel mats connected by connector bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054385C3 (de) Gebäudeskelett
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
AT279863B (de) Bauelement für Mantelbetonbauwerke
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH367130A (de) Schotterkorb
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT165742B (de)
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
AT231499B (de) Tragwerk, insbesondere für Brücken
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE2217008C3 (de) Stahlbetonträger
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
AT250652B (de) Gerüst
DE2541809C3 (de) Bewehrungsstoß in Betonbauteilen im Bereich einer Arbeitsfuge
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
AT370815B (de) Mauerwerk
AT222330B (de) Anordnung und Ausbildung von Portalstreben bei Fachwerksmasten
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
DE2109375B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile
DE2225639C3 (de) Hohlstütze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee