AT408321B - Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen - Google Patents

Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
AT408321B
AT408321B AT0169298A AT169298A AT408321B AT 408321 B AT408321 B AT 408321B AT 0169298 A AT0169298 A AT 0169298A AT 169298 A AT169298 A AT 169298A AT 408321 B AT408321 B AT 408321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
insulating material
material web
wire mesh
wire
Prior art date
Application number
AT0169298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA169298A (de
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0169298A priority Critical patent/AT408321B/de
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to US09/807,106 priority patent/US6915572B1/en
Priority to JP2000575650A priority patent/JP2002527242A/ja
Priority to CNB998119482A priority patent/CN1236877C/zh
Priority to PCT/AT1999/000240 priority patent/WO2000021698A1/de
Priority to MXPA01003621A priority patent/MXPA01003621A/es
Priority to DE59905359T priority patent/DE59905359D1/de
Priority to KR1020017004431A priority patent/KR100603471B1/ko
Priority to ES99947081T priority patent/ES2162777T3/es
Priority to EP99947081A priority patent/EP1124656B1/de
Priority to AT99947081T priority patent/ATE238860T1/de
Priority to ARP990105118A priority patent/AR020764A1/es
Publication of ATA169298A publication Critical patent/ATA169298A/de
Priority to ZA200102560A priority patent/ZA200102560B/en
Priority to GR20010300052T priority patent/GR20010300052T1/el
Application granted granted Critical
Publication of AT408321B publication Critical patent/AT408321B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49618Restoring existing member, e.g., reinforcing, repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49632Metal reinforcement member for nonmetallic, e.g., concrete, structural element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53361Assembled to article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work
    • Y10T29/5353Assembled on core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Bau- elementen, die aus zwei parallelen, flachen Drahtgittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Langs- und Querdrähten, aus die Drahtgitter- matten in einem vorbestimmten, gegenseitigen Abstand haltenden, geraden Stegdrähten sowie aus einem zwischen den Drahtgittermatten angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper bestehen. 



   Aus der WO 96/03234 ist ein Anlage bekannt, die zwei Vorratsmagazine für Drahtgitterbahnen bzw. Drahtgittermatten, Richt- und Schneidvorrichtungen für jede Drahtgitterbahn, eine Zuführvor- richtung für Isolierplatten, zumindest eine Gruppe von Stegdrahtvorratsspulen samt zugehörige Stegdrahtzuführ- und Schneidvorrichtungen, Stegdraht-Schweissvorrichtungen, Stegdraht-Besäum- vorrichtungen, und mehrere miteinander gekoppelte Förderelementen für die Drahtgitterbahnen bzw. Drahtgittermatten, für den Isolierkörper und für das Bauelement aufweist. 



   In dieser bekannten Anlage werden zwei von je einer Vorratsspule abgezogene, gerade gerichtete Drahtgitterbahnen in Drahtgittermatten gewünschter Länge aufgetrennt und die derart erzeugten Drahtgittermatten in einem der gewünschten Dicke des herzustellenden Bauelementes entsprechenden gegenseitigen Abstand in parallele Lage gebracht. Die Zufuhr bereits abgelängter Drahtgittermatten ist ebenfalls vorgesehen. In den Zwischenraum zwischen den Drahtgittermatten und mit wählbarem Abstand von den Drahtgittermatten wird ein Isolierkörper eingefügt, der entwe- der von einer Isoliermaterialbahn abgetrennt wird oder als Einzelplatte zugeführt wird.

   Die beiden Drahtgittermatten werden zusammen mit dem Isolierkörper den Stegdrahtzuführ- und Schneidvor- richtungen zugeführt, in denen zuerst gleichzeitig mehrere Drähte in vertikalen Reihen übereinan- der von Vorratsspulen abgezogen, gerade gerichtet und in Stegdrähte geforderter Länge aufgeteilt werden, und anschliessend die Stegdrähte von der Seite her durch die Maschen der beiden Draht- gittermatten und den Isolierkörper hindurch gestossen werden, wobei jeder Stegdraht mit seinen Enden nahe je einem Draht der Drahtgittermatten zu liegen kommt.

   Das derart erzeugte halbfertige Bauelement wird den Stegdraht-Schweissvornchtungen zugeführt, in denen die Enden der Steg- drähte mit den Drähten der Drahtgittermatten verschweisst werden Das Bauelement wird abschlie- &num;end den Besaumvorrichtungen zugeführt, in denen die die Drähte der Drahtgittermatten über- ragenden seitlichen Überstände der Stegdrahte abgetrennt werden. 



   Nachteilig ist bei der bekannten Anlage, dass die Herstellung einer endlosen Isoliermaterialbahn sehr aufwendig ist und vor allem die Zufuhr dieser endlosen Isoliermaterialbahn aufgrund der Steifheit des Isoliermateriales sehr grosse Krümmungsradien und daher sehr viel Platz benötigt Die bekannte Anlage gibt ausserdem keinerlei Hinweise auf die Ausführungsform der Schneidvorrich- tung für die Isoliermaterialbahn. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage der einleitend angegebenen Art zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile der bekannten Anlage vermeidet und es ermög- licht, eine endlose, auf einfache Weise hergestellte Isoliermaterialbahn der Anlage zuzuführen und in einfacher Weise den Isolierkörper des Bauelementes von der Isoliermaterialbahn abzutrennen. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum   kontinuierlichen   Herstellen von Bauele- menten, bei welchem zwei parallele, flache Drahtgittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten in einer Produktionslinie vorgeschoben und zwischen die Drahtgittermatten ein Isolierkörper eingeführt wird, worauf die geraden Stegdrahte durch den Isolierkörper hindurchgeführt und mit ihren Enden mit den Draht- gittermatten verschweisst werden, so dass diese in einem vorbestimmten, gegenseitigen Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einzelnen Isolierplatten eine endlose, zusammenhängende Isoliermaterialbahn erzeugt und vorgeschoben wird und der Isolierkörper sodann in wählbarer Länge von dieser Isoliermaterialbahn abgetrennt wird. 



   Vorzugsweise werden die Isolierplatten einzeln und nacheinander in die Produktionslinie geför- dert und zum Erzeugen der Isoliermaterialbahn in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verscho- ben, wodurch die Stirnflächen der benachbarten Isolierplatten zum Bilden der Isoliermaterialbahn form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden. 



   Alternativ ist vorgesehen, dass Isolierplatten mit ebenen Stirnflächen verwendet werden und zum Erzeugen der endlosen, zusammenhängenden Isoliermaterialbahn auf zumindest eine Stirn- fläche benachbarter Isolierplatten ein Klebstoff aufgebracht wird oder die Stirnflache mit einer selbstklebenden Folie versehen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens, mit zwei Vorratsmagazinen für Drahtgitterbahnen, mit Richt- und Schneidvorrichtungen für jede Drahtgitter- bahn, mit einer Zuführvorrichtung für Isolierplatten, mit zumindest einer Gruppe von Stegdraht- vorratsspulen samt zugehörige Stegdrahtzuführ- und Schneidvorrichtungen, mit Stegdrahtschweiss- vorrichtungen, mit   Stegdraht-Besäumvornchtungen,   und mit mehreren miteinander gekoppelten Fördervorrichtungen für den Isolierkörper, für die Drahtgitterbahnen bzw.

   für Drahtgittermatten, für den Gitterkörper und für das Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubvorrichtung zum Verschieben von Isolierplatten relativ zu einer Isoliermaterialbahn zwecks Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Isolierplatten und der Isoliermaterialbahn und eine parallel zur Produktionslinie verschiebbare Schneidvorrichtung zum Abtrennen eines Isolierkörpers von der Isoliermaterialbahn vorgesehen sind. Alternativ weist die Schneidvorrichtung einen quer zur Isoliermaterialbahn verschiebbaren, mittels eines Heiztransformators erhitzbaren Schneiddraht auf. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische    Draufsicht einer Anlage gemäss der Erfindung ; 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die   Materialzuführung zur Anlage gemäss der Erfindung und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Materialzuführung zur Anlage gemäss der Erfindung. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage dient zum kontinuierlichen Herstellen eines Bauelementes P bestehend aus zwei parallelen, flachen Drahtgittermatten M, M' aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten L bzw. Q, aus die beiden Drahtgittermatten M, M' in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, schräg zwischen den Drahtgittermatten M, M' verlaufenden, geraden Stegdrähten S, S', die an jedem Ende mit je einem Draht L bzw. Q der beiden Drahtgittermatten M, M' verschweisst sind, sowie aus einem zwischen den Drahtgittermatten M, M' und mit vorbestimmtem Abstand von diesen ange- ordneten, formstabilen Isolierkörper K, beispielsweise aus einer geschäumten Kunststoffplatte.

   Der Aufbau und die technischen Eigenschaften eines derartigen Bauelementes P sind beispielsweise in der Anmeldeschrift WO 94/28264 ausführlich beschrieben. 



   Die Anlage besteht in Produktionsrichtung P1 gesehen aus einer   Isoliermaterial-Zuführvor-   richtung 1, einer   Drahtgitterbahn-Zuführvorrichtung   2, einer Drahtgittermatten-Zuführvornchtung 3', zwei Stegdraht-Zuführvorrichtungen 4,4', zwei Stegdraht-Schweissvorrichtungen 5,5', zwei Besäumvorrichtungen 6,6', einer Schneidvorrichtung 7 zum Durchtrennen der Isoliermaterialbahn B und aus einer Bauelement-Fördervorrichtung 8. 



   Die Isoliermaterial-Zuführvorrichtung 1 weist eine Einschubvorrichtung 9 auf, welche die zur Bildung des Isolierkörpers K des Bauelementes P bestimmten Isolierplatten 11 entsprechend der Pfeilrichtung P2 der Produktionslinie Z-Z der Anlage zuführt. Die Isolierplatten 11 sind an einer Stimfläche mit einer Nut N und an der anderen gegenüberliegenden Stirnfläche mit einer Feder F versehen, wobei Nut und Feder derart ausgebildet sind, dass die Feder einer Isolierplatte 11 form- und kraftschlüssig in die Nut einer anderen Isolierplatte passt. Die Einschubvorrichtung 9 besteht aus zwei Arbeitszylindern, deren Kolbenstangen entsprechend dem Doppelpfeil P3 bewegt werden und an ihrem Ende mit einer Druckplatten 11versehen sind.

   In der Produktionslinie Z-Z ist ein 
Förderband 12 angeordnet, das mit Hilfe eines Förderantriebs 13 in Produktionsrichtung P1 antreibbar ist und die Isolierplatte 11 in dieser Richtung entlang der Produktionslinie Z-Z vorschiebt. 



  An einem Gestell 14 ist ein querverschiebbarer Anschlagrahmen 15 befestigt, der die Zuführbewe- gung P2 der Isolierplatten 11 begrenzt und die Lage der Isolierplatten 11 in der Produktionslinie Z-Z genau festlegt An der Einlaufseite des Förderbandes 12 ist eine Vorschubvorrichtung 16, bei- spielsweise ein Arbeitszylinder, angeordnet Die Kolbenstange des Arbeitszylinders 16 ist entspre- chend dem Doppelpfeil P4 bewegbar und mit einer an die mit einer Nut versehene Stirnfläche der 
Isolierplatte 11 angepassten Andrückplatte 17 versehen.

   Mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 16 wird die auf dem Förderband 12 befindliche Isolierplatte 11' entsprechend dem Pfeil P1 zusätzlich vorge- schoben, um die Isolierplatte 11' relativ zur bereits gebildeten Isoliermaterialbahn B zu bewegen und damit die Isolierplatte 11' form- und kraftschlüssig mit dem Ende der Isoliermaterialbahn B zu verbinden und eine endlose, zusammenhängende Isoliermaterialbahn B zu erzeugen. Hierbei greift die Feder der Isolierplatte 11' in die Nut des endständigen Elementes der Isoliermaterialbahn B. Die 
Nuten und Federn sind in ihrer Ausgestaltung derart aufeinander abgestimmt, das eine form- und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kraftschlüssige Klemmverbindung entsteht, die sowohl das Fluchten der zu verbindenden Isolier- platten 11, 11' als auch deren feste Verbindung miteinander gewährleistet. 



   An das Förderband 12 schliesst eine sich über die ganze Produktionslinie Z-Z erstreckende Transportkette 18 an, die entsprechend der Produktionsrichtung P1 antreibbar ist und die Isolier- materialbahn B in der Produktionslinie Z-Z taktweise entsprechend der Produktionsrichtung P1 bewegt Die Übergangsstelle zwischen dem Förderband 12 und dem Anfang der Transportkette 18 wird seitlich durch Seitenbleche 19,19' begrenzt, um beim Verbinden benachbarter Isolierplatten 11' zur Bildung der Isoliermaterialbahn B ein seitliches Ausweichen der Isolierplatten 11' zu vermei- den. Der Abstand der Seitenbleche 19,19' ist einstellbar, um auch bei unterschiedlichen Stärken der Isolierplatten 11' eine möglichst enge Führung zu gewährleisten.

   Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zusätzliche, an der Isoliermaterialbahn B angreifende Klemmelemente vorzusehen, die beim Verbinden der Isolierplatte 11' mit der bereits gebildeten Isoliermaterialbahn B diese zusätzlich fixiert. 



   Von einer Vorratsspule 20 wird eine hochkant stehende Drahtgitterbahn G entsprechend der Pfeilrichtung P5 mit Hilfe einer entsprechend dem Doppelpfeil P6 antreibbaren Vorschubwalze 21 abgezogen und einer Richtvorrichtung 22 zugeführt. Die Richtvorrichtung 22 besteht aus zwei Reihen von versetzt zueinander angeordneten Richtwalzen 23 und zustellbaren Exzenterwalzen 24. Mit Hilfe der Vorschubwalzen 21 wird die Drahtgitterbahn G schrittweise einer Schneidvorrich- tung 25 zugeführt, die im wesentlichen ein zusammenwirkendes Paar von Messerbalken 26 auf- weist und von der endlosen Drahtgitterbahn G Drahtgittermatten M vorbestimmter Länge abtrennt. 



  Die Schneidvorrichtung 25 arbeitet beim gezeigten Ausführungsbeispiel derart, dass sie in einem sogenannten   Gasseischnitt   ein wählbares Teilstück aus der Drahtgitterbahn G ausschneidet, damit die der Produktionslinie Z-Z zugeführten Drahtgittermatten M mit Abstand aufeinander folgen Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Schneidvorrichtung 25 derart auszubilden und anzusteuern, dass ein Trennschnitt oder ein Besäumschnitt ausgeführt wird. 



   Die Drahtgittermatte M gelangt über nicht dargestellte Leitvorrichtungen in die Produktionslinie Z-Z und wird dort mit Abstand und parallel zu der Isoliermaterialbahn B mit Hilfe von zwei entsprechend den Pfeilen P7, P7' antreibbaren Förderelementpaaren 27, 27' in Produktionsrich- tung P1 schrittweise entlang der Produktionslinie Z-Z gemeinsam mit der Isolierkörperbahn B den nachgeschalteten Bearbeitungsvorrichtungen 4, 4', 5, 5' und 6, 6' zugeführt. 



   Von einem Mattenstapel 28' werden mit Hilfe eines Transporteurs 29', der entsprechend dem Doppelpfeil P8' schwenkbar ist, nacheinander Drahtgittermatten M' entnommen und in einer Aufnahmeschiene 30 abgelegt Mit Hilfe einer Einschubvorrichtung 31' werden die Drahtgitter- matten M' entsprechend der Pfeilrichtung P9' nacheinander über eine Dressiervorrichtung 32' einer entsprechend dem Doppelpfeil P10' antreibbaren Vorschubwalze 33' zugeführt. Die Einschubvor- richtung 31' besteht beispielsweise aus einem Arbeitszylinder, dessen Kolbenstange entsprechend dem Doppelpfeil P11' bewegbaren ist und der mit einem Greifer 34 zum Erfassen der Drahtgitter- matte M' versehen ist Die Dressiervorrichtung 32' weist versetzt zueinander angeordnete Dressur- walzen 35 und Exzenterwalzen 36 auf.

   Die Vorschubwalze 33' schiebt die Drahtgittermatten M' nacheinander schrittweise in die Produktionslinie Z-Z, wo sie mit Abstand und parallel zu der Isoliermaterialbahn B und gemeinsam mit dieser mit Hilfe der Förderelementpaare 27,27' in Produktionsrichtung P1 schrittweise entlang der Produktionslinie Z-Z den nachgeschalteten Bear- beitungsvorrichtungen 4,4'; 5, 5' und 6, 6' zugeführt werden. 



   In den Stegdraht-Zuführvorrichtungen 4,4' werden gleichzeitig von beiden Seiten mehrere Stegdrähte S, S' entsprechend den Pfeilrichtungen P12 bzw. P12' zugeführt und in horizontaler Richtung unter einem wählbaren Winkel durch die Maschen der Drahtgittermatten M, M' und durch die Isoliermaterialbahn B hindurch gestossen, wobei die Stegdrahte S, S' mit ihren beiden Enden jeweils an den entsprechenden Drahten L oder Q der Drahtgittermatten M, M' mit geringfügig seitlichem Überstand anliegen. Die Stegdrähte S, S' können im Rahmen der Erfindung von einem Drahtvorrat mit Hilfe geeigneter Scheren abgetrennt oder auch als bereits abgelängte, gerade gerichtete Stäbe den Stegdraht-Zuführvorrichtungen 4,4' zugeführt werden. 



   Mit Hilfe der Förderelementpaare 27,27' werden die Drahtgittermatten M, M' gemeinsam mit der mittels der Transportkette 18 vorgeschobenen Isoliermaterialbahn B bestückt mit den Steg- drähten S, S' den nachgeschalteten Stegdraht-Schweissvorrichtungen 6,6' zugeführt, in denen die Stegdrähte S, S' jeweils mit den entsprechenden Drähten L oder Q der Drahtgittermatten M, M' 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschweisst werden.

   Der derart gebildete Gitterkörper H samt Isolierkörperbahn B wird mit Hilfe zweier entsprechend den Pfeilrichtungen P13, P13' antreibbaren Förderelementpaaren 37, 37' den nachgeschalteten Besäumvorrichtungen 6,6' zugeführt, in denen die über die Drähte L oder Q der Drahtgittermatten M, M' hinausragenden Stegdrahtüberstände bündig abgeschnitten werden 
Mit Hilfe der Förderelementpaare 37,37' wird der Gitterkörper H gemeinsam mit der   Isolier-   materialbahn B der Schneidvornchtung 7 zugeführt. Die Schneidvorrichtung 7 trennt von der Isoliermaterialbahn B den Isolierkörper K in wählbarer Länge ab und weist zumindest eine mittels Schneidantrieb 38 antreibbare Trennscheibe 39 auf. Zur Erhöhung der Schnittleistung kann eine weitere Trennscheibe 39' samt Antrieb 37' verwendet werden.

   Die Schneidvorrichtung 7 wird beim Schneiden synchron mit den Vorschubbewegungen der Förderelementpaare 27,27' und 37,37' entsprechend der Produktionsrichtung P1 mitbewegt und nach erfolgtem Schnitt in die Ausgangs- lage zurückgeführt, wobei diese Bewegungen entsprechend dem Doppelpfeil P14 erfolgen. Das Einfahren in die Schnittposition in das entsprechend Zurückfahren aus der Schnittposition erfolgt entsprechend dem Doppelpfeil P15. Die Länge des Isolierkörpers K kann im Rahmen der Erfindung genau der Länge der Drahtgittermatten M, M' entsprechen, so dass die Schneidvorrich- tung 7 in einem sogenannten Gasseischnitt ein entsprechendes Stück aus der Isoliermaterialbahn B herausschneiden muss.

   Als vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, den Isolierkörper K etwas über die Drahtgittermatten M, M' herausragen zu lassen, wodurch beim Verwenden der Bauelemente P eine nahezu durchgehende Isolierung in den aus den Bauelementen P gebildeten Wänden erreicht wird. 



   Das fertige Bauelement P wird von einem mit einem entsprechend ausgebildeten Greifer 40 versehenen Transporteur 41 entlang der Produktionslinie Z-Z einem Querförderer 42 zugeführt. 



  Der Transporteur 41 kann beispielsweise aus einem Arbeitszylinder bestehen, dessen Kolben- stange entsprechend dem Doppelpfeil P16 bewegbar ist. Der Querförderer 42 schiebt die fertigen Bauelemente P entsprechend der Pfeilrichtung P17 aus der Produktionslinie Z-Z. Der Querförderer 42 besteht beispielsweise aus zwei Arbeitszylindern, deren Kolbenstangen entsprechend dem Doppelpfeil P18 bewegbar und mit je einer Abschiebeplatte 43 versehen sind 
In der Fig. 2 ist der Einlaufbereich eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungs- gemässen Anlage schematisch dargestellt. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel gelangen Isolier- platten 12 zur Anwendung, die im Vergleich zu den in der Fig. 1 beschriebenen Isolierplatten 11, 11' ebene Stirnflächen E aufweisen.

   Die Zufuhr der Isolierplatten 12 in die Produktionslinie Z-Z auf das Förderband 12 erfolgt über die Einschubvorrichtung 9. Zum Erzeugen einer endlosen Isoliermate- rialbahn B wird die Isolierplatte 12' durch Heissschweissen mit Hilfe einer Heizvorrichtung 44 mit der Isoliermaterialbahn B verbunden. Die Heizvorrichtung 44 besteht im Wesentlichen aus einer Heiz- platte 45 und einem zum Aufheizen der Heizplatte 45 dienenden Heiztransformator 46. 



    Die endlose Isoliermaterialbahn B wird auf folgende Weise erzeugt : sich auf dem Förder-   band 12 befindende Isolierplatte 12' wird mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 16 entsprechend dem Pfeil P1 soweit vorgeschoben, bis die Isolierplatte 12' auf die an der endseitigen Stirnfläche der Isoliermaterialbahn B anliegenden Heizplatte 45 anstösst. Die Heizplatte 45 wird anschliessend mit Hilfe des Heiztransformators 46 solange aufgeheizt, bis die anliegenden Stirnflachen der Isolier- materialbahn B und der Isolierplatte 12' erweicht sind.

   Die Heizplatte 45 wird dann in der entspre- chenden Pfeilrichtung des Doppelpfeiles P19 rasch aus dem Zwischenraum zwischen der Isolier- platte 12' und der Isoliermaterialbahn B herausgezogen und die Isolierplatte 12' mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 16 entsprechend der Produktionsrichtung P1 etwas vorgeschoben, um die erwärmten Stirnflächen gegeneinander zu pressen und damit die Isolierplatte 12' mit der   Isolier-   materialbahn B zu verschweissen und damit form- und kraftschlüssig zu verbinden.

   Da die lso- liermaterialbahn B beim Verbindungsvorgang durch das Förderband 12 schrittweise, im Takt der gesamten Produktionsanlage entsprechend der Produktionsrichtung P1 weiterbefördert wird, wird die Heizvorrichtung 44 während des Aufheizens ebenfalls schrittweise gemäss der entsprechenden Pfeilrichtung des Doppelpfeiles P20 mitbewegt und nach dem Herausziehen der Heizplatte 45 in der entsprechenden Gegenrichtung des Doppelpfeiles P20 in die Ausgangslage zurückbewegt. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, die Schneidvorrichtung 7 zum Durchtrennen der Isoliermaterialbahn B unmittelbar hinter der Heizvorrichtung 44 und vor dem Zuführen der Drahtgittermatten M, M' in die Produktionslinie Z-Z anzuordnen. Da die Schneidvor- richtung 7 ebenfalls beim Durchtrennen der Isoliermaterialbahn B durch die Förderkette 18 schritt- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 weise im Takt der gesamten Produktionsanlage entsprechend der Produktionsrichtung P1 weiter- befördert wird, wird die Schneidvornchtung 7 während des Schneidens ebenfalls schrittweise gemäss der entsprechenden Pfeilrichtung des Doppelpfeiles P14 mitbewegt und nach dem Been- den des Schnitts in der entsprechenden Gegenrichtung des Doppelpfeiles P14 in die Ausgangs- lage zurückbewegt.

   Die Förderkette 18 fördert die von der   Isoliermaterialbahn   B abgetrennten Isolierkörper K entsprechend der Produktionsnchtung P1 in die nachfolgenden Bearbeitungsvor- richtungen der Anlage. 



   Da die Förderkette 18 nicht in die Bewegungsbahnen der Heizvorrichtung 44 und der Schneid- vorrichtung 7 reichen darf, wird die Isoliermaterialbahn B in diesem Bereich von zumindest zwei Stützelementen 47 unterstützt, die mit Hilfe eines Arbeitszylinders 48 entsprechend dem Doppel- pfeil P21 aus der Bewegungsbahn der Heizvorrichtung 44 und der Schneidvorrichtung 7 bewegt werden können 
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in der Fig. 2 dargestellt, zwei Vorratsspulen 20, 20' mit Drahtgitterbahnen G, G' vorzusehen, um die Drahtgittermatten M, M' zu erstellen. Die korrespondierenden Elemente weisen hierbei die gleichen Bezugszahlen auf, die jeweils mit oder ohne Apostroph versehen sind. 



   In der Fig. 3 ist der Einlaufbereich eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungs- gemässen Anlage schematisch dargestellt. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel gelangen ebenfalls die bereits in Fig. 2 beschriebenen Isolierplatten 12 zur Anwendung. Die Zufuhr der Isolierplatten 12 in die Produktionslinie Z-Z auf das Förderband 12 erfolgt über die Einschubvornchtung 9. Zum Erzeugen einer endlosen Isoliermaterialbahn B wird die Isolierplatte 12' durch Kleben mit Hilfe einer Klebevorrichtung 49 mit der Isoliermaterialbahn B verbunden Die Klebevorrichtung 49 weist eine Spritzdüse 50 samt Vorratsbehälter auf, der mit einem geeigneten Kleber gefüllt ist.

   Der Kleber muss zum Verkleben des Materials der Isolierplatten 12 geeignet sein und eine auf die Produk- tionsgeschwindigkeit abgestimmte Trocknungszeit besitzen, um eine sichere Verbindung der Isolierplatte 12' mit der lsollermaterialbahn B zu gewährleisten. Die Klebevorrichtung 49 ist entspre- chend dem Doppelpfeil P22 in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung bewegbar. Zum Aufsprühen des Klebers auf die Stirnfläche E der Isolierplatte 12 wird die Klebevorrichtung 49 entsprechend diesen Bewegungsrichtungen bewegt. Um das Aufbringen des Klebers zu beschleu- nigen, können im Rahmen der Erfindung auch mehrere Klebevorrichtungen 49 gleichzeitig einge- setzt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, mehrere Isolierplatten 12 gleichzeitig mit Kleber zu besprühen. 



   Die endlose Isoliermaterialbahn B wird auf folgende Weise erzeugt Unmittelbar vor der Zufuhr der Isolierplatte 12 in die Produktionslinie Z-Z wird eine Stirnfläche E der Isolierplatte 12 mit Kleber versehen Die Isolierplatte 12 wird mit Hilfe der Zuführvorrichtung 1 zunächst entsprechend der Pfeilrichtung P2 in die Produktionslinie Z-Z vorgeschoben und auf dem Förderband 12 abgelegt. 



  Anschliessend wird die Isolierplatte 12' mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 16 entsprechend der Produktionsrichtung P1 etwas vorgeschoben, um die mit Kleber versehene Stirnfläche der   Isolier-   platte 12' gegen die endseitige Stirnfläche der Isoliermaterial B zu pressen und damit die Isolier- platte 12' mit der Isoliermaterialbahn B zu verbinden. 



   In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schneidvornchtung 7 zum Abtrennen des Isolierkörpers K von der Isoliermaterialbahn B dargestellt. Die Schneidvorrichtung 7 weist einen   Geradführungsschiitten   51 auf, der entsprechend dem Doppelpfeil P14 entlang einer Schiene 52 verschiebbar ist, wobei die Bewegung in Produktionsnchtung P1 synchron mit dem Vorschub der lsoliermaterialbahn B erfolgt. Am Geradführungsschlitten 51 ist ein Schneiddraht 53 befestigt, der entsprechend dem Doppelpfeil P23 quer zur Isoliermaterialbahn B bewegbar und mit Hilfe eines Heiztransformators 54 aufheizbar ist Zum Abtrennen des Isolierkörpers K von der Isoliermaterialbahn B wird der aufgeheizte Schneiddraht 53 entsprechend durch die Isoliermaterial- bahn B bewegt und gelangt in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Position.

   Nach dem Schnitt wird der Geradführungsschlitten 51 samt Schneiddraht 53 in seine Ausgangslage zurück bewegt. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die in der Fig. 1 dargestellte Schneidvorrichtung 7 durch die oben beschriebene Schneidvorrichtung zu ersetzen, d.h. die oben beschriebene Schneidvorrichtung nach den Besäumvorrichtungen 6, 6' anzuordnen. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, wie in der Fig. 3 dargestellt, zwei Mattenstapel 28, 28' mit Drahtgittermatten M, M' vorzusehen. Die korrespondierenden Elemente weisen hierbei die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gleichen Bezugszahlen auf, die jeweils mit oder ohne Apostroph versehen sind. 



   Es versteht sich, dass die dargestellten Ausführungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung und Aus- führung der Vorrichtungen zum Verbinden der Isolierplatten zur Bildung einer endlosen Isolier- materialbahn abgewandelt werden können. Bei Verwendung entsprechender Klebstoffe kann sowohl die Stirnfläche der Isolierplatte als auch die endseitige Stirnfläche der Isoliermaterialbahn mit Klebstoff versehen werden. 



   Des weiteren ist es Rahmen der Erfindung möglich, eine oder beide der zu verbindenden, ebenen Stirnflächen der Isolierplatten mit einer selbstklebenden Folie zu versehen. Die Folie kann bereits beim Herstellen der Isolierplatten angebracht werden und wird zweckmässigerweise durch eine abziehbare Folie geschützt. 



   Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die mit Nut und Feder versehenen Stirnfläche der Isolierplatten zusätzlich mit einem Klebstoff zu versehen, um ein sicheres Ver- binden der Isolierplatten zu gewahrleisten. 



   Die zum Bilden der Isoliermaterialbahn benachbarten Stirnflächen der Isolierplatten können im Rahmen der Erfindung auch mit anderen form- und kraftschlüssig zusammenwirkenden Klemm- verbindungselementen versehen sein, die beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. 



   Des weiteren ist es Rahmen der Erfindung möglich, andere Schneidverfahren und Vorrichtun- gen zum Abtrennen des isolierkörpers von der Isoliermaterialbahn zu verwenden. Diese Verfahren und Vorrichtungen müssen auf die Matenaleigenschaften der Isoliermateriahen abgestimmt sein und gewährleisten, dass der Schnitt möglichst glatte Kanten ergibt und das Material des Isolier- körpers in seinen Eigenschaften nicht beeinträchtigt, beispielsweise abgeschmolzen wird 
PATENTANSPRÜCHE: 
1.

   Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Bauelementen, bei welchem zwei parallele, flache Drahtgittermatten aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten mitei- nander verschweissten Längs- und Querdrähten in einer Produktionslinie vorgeschoben und zwischen die Drahtgittermatten ein Isolierkörper eingeführt wird, worauf die geraden 
Stegdrähte durch den Isolierkörper hindurchgeführt und mit ihren Enden mit den Draht- gittermatten verschweisst werden, so dass diese in einem vorbestimmten, gegenseitigen 
Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einzelnen Isolier- platten (11, 11'; 12, 12') eine endlose, zusammenhängende Isoliermaterialbahn (B) erzeugt und vorgeschoben wird und der Isolierkörper (K) sodann in wählbarer Länge von dieser 
Isoliermaterialbahn (B) abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatten (11, l1',12,12') einzeln und nacheinander in die Produktionslinie (Z-Z) gefördert werden und zum Erzeu- gen der Isoliermaterialbahn (B) in ihrer Längsrichtung (P1) relativ zueinander verschoben werden, wodurch die Stirnflächen (N, F ; der benachbarten Isolierplatten (11, 11') zum Bilden der Isoliermaterialbahn (B) form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeu- gen der endlosen, zusammenhangenden Isoliermaterialbahn (B) die Isolierplatten (11, l1') mit ihren Stirnflächen (N, F) form- und kraftschlüssig miteinander durch Klemmung verbun- den werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (N, F) form- und kraftschlüssig durch eine Nut- und Feder-Klemmverbindung miteinander verbunden werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stim- flächen (N, F) mit einem Klebstoff versehen werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierplatten (12, 12') mit ebenen Stirnflächen (E) verwendet werden und zum Erzeugen der endlosen, zusammenhängenden Isoliermaterialbahn (B) auf zumindest eine Stirnfläche (E) benach- barter Isolierplatten (12, 12') ein Klebstoff aufgebracht wird oder die Stirnflache mit einer <Desc/Clms Page number 7> selbstklebenden Folie versehen wird.
    7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierplatten (12, 12') mit ebenen Stirnflächen (E) verwendet werden und zum Erzeugen der endlosen, zusammenhängenden Isoliermaterialbahn (B) die Stirnfläche (E) einer Isolierplatte (12') und die endseitige Stirnfläche der Isoliermatenalbahn (B) gemeinsam erwärmt und durch Verschweissen verbunden werden.
    8. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zwei Vorratsmagazinen für Drahtgitterbahnen, mit Richt- und Schneidvorrichtungen für jede Drahtgitterbahn, mit einer Zuführvorrichtung für Isolierplatten, mit zumindest einer Gruppe von Stegdrahtvorratsspulen samt zugehörige Stegdrahtzuführ- und Schneidvorrichtungen, mit Stegdrahtschweissvorrichtungen, mit Stegdraht-Besäumvorrichtungen, und mit mehre- ren miteinander gekoppelten Fördervorrichtungen für den Isolierkörper, für die Drahtgitter- bahnen bzw. für Drahtgittermatten, für den Gitterkörper und für das Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubvorrichtung (16) zum Verschieben von Isolierplatten (11, 11'; 12, 12') relativ zu einer Isoliermaterialbahn (B) zwecks Bildung einer form- und kraft- schlüssigen Verbindung zwischen den Isolierplatten (11, 11';
    12, 12') und der Isoliermaterial- bahn (B) und eine parallel zur Produktionslinie (Z-Z) verschiebbare Schneidvorrichtung (7) zum Abtrennen eines Isolierkörpers (K) von der Isoliermaterialbahn (B) vorgesehen sind.
    9 Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (7) zumin- dest eine in horizontaler und vertikaler Richtung bewegbare, antreibbare Trennscheibe (39) aufweist.
    10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (7) einen quer zur Isoliermaterialbahn (B) verschiebbaren, mittels eines Heiztransformators (54) erhitzbaren Schneiddraht (53) aufweist.
    11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der lsoliermaterialbahn (B) eine Heizplatte (45) vorgesehen ist, mit welcher die Stirnfläche (E) einer Isolierplatte (12') und die endseitige Stirnfläche der Isoliermaterialbahn (B) gemeinsam erwärmbar sind.
    12 Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Isoliermaterialbahn (B) zumindest eine in horizontaler und vertikaler Richtung beweg- bare Klebevorrichtung (49) vorgesehen ist, mit welcher zumindest eine Stirnfläche (E) von benachbarten Isolierplatten (12') mit einer Klebstoffschicht versehbar ist.
    13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- vorrichtung (7) in Produktionsrichtung hinter der Besäumvorrichtungen (6,6') angeordnet ist.
    14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvor- richtung (7) vor der Fördervorrichtung (18) für den Isolierkörper (K) angeordnet ist und dass im Bereich zwischen der Zuführvorrichtung (12) für die Isolierplatten (11', 12') und der Fördervorrichtung (18) für den Isolierkörper (K) in die Vorschubbahn der Isoliermaterial- bahn (B) bewegbare Stützelemente (47) vorgesehen sind.
    15. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trans- porteur (29, 29') zur Entnahme von bereits abgelängten Drahtgittermatten (M, M') von zumindest einem Mattenstapel (28, 28') vorgesehen ist, und zum Einschieben der Draht- gittermatten (M, M') in eine Dressiervorrichtung (32,32') eine Einschubvorrichtung (31,31') sowie zum Einschieben der gerichteten Drahtgittermatten (M, M') in die Produktionslinie (Z-Z) eine antreibbare Vorschubwalze (33,33') vorgesehen sind, wobei die Vorschubwalze (33,33') mit der Fördervorrichtung (12) für die Isoliermaterialbahn (B) und den Isolier- körper (K), den Fördervornchtungen (27,27') für die Drahtgittermatten (M, M'), den Förder- vorrichtungen (37,37') für den Gitterkörper (H) und gegebenenfalls mit der Vorschubwalze (21, 21') für eine Drahtgitterbahn (G, G') gekoppelt ist.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0169298A 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen AT408321B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169298A AT408321B (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
ES99947081T ES2162777T3 (es) 1998-10-09 1999-10-05 Metodo e instalacion para la fabricacion continua de elementos de construccion.
CNB998119482A CN1236877C (zh) 1998-10-09 1999-10-05 用于连续制造结构元件的方法和设备
PCT/AT1999/000240 WO2000021698A1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
MXPA01003621A MXPA01003621A (es) 1998-10-09 1999-10-05 Metodo y planta para producir de forma continua elementos de construccion.
DE59905359T DE59905359D1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
US09/807,106 US6915572B1 (en) 1998-10-09 1999-10-05 Method and plant for continuously producing construction
JP2000575650A JP2002527242A (ja) 1998-10-09 1999-10-05 構成エレメントを連続的に製作するための方法および装置
EP99947081A EP1124656B1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
AT99947081T ATE238860T1 (de) 1998-10-09 1999-10-05 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
KR1020017004431A KR100603471B1 (ko) 1998-10-09 1999-10-05 구조체를 연속해서 생산하기 위한 방법 및 장치
ARP990105118A AR020764A1 (es) 1998-10-09 1999-10-08 Procedimiento e instalacion para la produccion continua de elementos de construccion
ZA200102560A ZA200102560B (en) 1998-10-09 2001-03-28 Method and plant for continously producing construction elements.
GR20010300052T GR20010300052T1 (en) 1998-10-09 2001-09-28 Method and plant for continuously producing construction elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0169298A AT408321B (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA169298A ATA169298A (de) 2001-03-15
AT408321B true AT408321B (de) 2001-10-25

Family

ID=3518943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0169298A AT408321B (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6915572B1 (de)
EP (1) EP1124656B1 (de)
JP (1) JP2002527242A (de)
KR (1) KR100603471B1 (de)
CN (1) CN1236877C (de)
AR (1) AR020764A1 (de)
AT (1) AT408321B (de)
DE (1) DE59905359D1 (de)
ES (1) ES2162777T3 (de)
GR (1) GR20010300052T1 (de)
MX (1) MXPA01003621A (de)
WO (1) WO2000021698A1 (de)
ZA (1) ZA200102560B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50214647D1 (de) * 2001-06-13 2010-10-21 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
RO122344B1 (ro) * 2003-06-11 2009-04-30 Evg Entwicklungs-U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Instalaţie pentru fabricarea continuă a unui element de construcţie
ITBO20070638A1 (it) * 2007-09-21 2009-03-22 Angelo Candiracci Procedimento e impianto per la realizzazione di pannelli.
IT1398129B1 (it) * 2009-06-29 2013-02-14 Candiracci Impianto e procedimento per la realizzazione di pannelli
US10574016B2 (en) * 2011-03-13 2020-02-25 Norman R BYRNE Process for forming end product with initial and simultaneous formation of subcomponents from separate work pieces
AT511656B1 (de) * 2011-06-30 2015-01-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
GR1008149B (el) * 2012-10-10 2014-03-26 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Προϊον μεθοδος και συστημα τοποθετησης καλυπτρων σε μεταλλικα αποστατικα οπλισμου σκυροδεματος

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955409A1 (de) 1969-11-04 1971-05-13 Graf Peter Werner Verbindung fuer zusammengesetzte plattenfoermige Bauteile
BE789841A (fr) 1971-10-13 1973-02-01 Reinke Fritz Procede pour la realisation d'elements de construction
US4226067A (en) 1977-12-05 1980-10-07 Covington Brothers Building Systems, Inc. Structural panel
MX155833A (es) * 1982-05-14 1988-05-10 Martin Monzon Indave Instalacion para la fabricacion en proceso continuo de paneles mixtos para la construccion de edificios
US4581186A (en) * 1982-12-17 1986-04-08 Larson Roger E Method of making foam core building panels in a continuous operation
GB2147331B (en) 1983-09-30 1987-04-29 Chen Kai Nan Insulating panel
US4651494A (en) * 1984-06-01 1987-03-24 Wagoner John D Van Insulation panel for a roofing system or the like
US5344700A (en) * 1992-03-27 1994-09-06 Aliquot, Ltd. Structural panels and joint connector arrangement therefor
AT406064B (de) 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
US5465487A (en) * 1993-08-23 1995-11-14 Dean; Charles W. Method of making a rigid frame construction
AT405621B (de) * 1994-07-28 1999-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
US6062287A (en) * 1996-10-31 2000-05-16 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Apparatus for dispensing peel and stick product from a common carrier sheet
US6564521B1 (en) * 2000-05-12 2003-05-20 Brown Paul A Structural sandwich panels and method of manufacture of structural sandwich panels
CA2422365C (en) * 2000-09-13 2009-03-03 Serge Meilleur Insulated formwork panels and process for their manufacture
US6581348B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-24 John P. Hunter, Jr. Seamless foam panel roofing system

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01003621A (es) 2002-08-30
EP1124656A1 (de) 2001-08-22
JP2002527242A (ja) 2002-08-27
CN1323249A (zh) 2001-11-21
KR100603471B1 (ko) 2006-07-24
US6915572B1 (en) 2005-07-12
ES2162777T3 (es) 2003-12-01
AR020764A1 (es) 2002-05-29
ZA200102560B (en) 2002-07-18
EP1124656B1 (de) 2003-05-02
CN1236877C (zh) 2006-01-18
DE59905359D1 (de) 2003-06-05
ES2162777T1 (es) 2002-01-16
GR20010300052T1 (en) 2001-09-28
KR20010080048A (ko) 2001-08-22
ATA169298A (de) 2001-03-15
WO2000021698A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE102012100629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE2350841B2 (de) Verfahren zum Stoßverbinden von Lagen aus plastisch verformbarem Material, insbesondere von kautschukierten Stahldrahtlagen
AT8276U1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen
WO2005092555A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
AT405621B (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP4091808B1 (de) Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
EP2616199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von metallelementen
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
AT408321B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
CH622462A5 (de)
EP2631049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbzeug-Bahn
DE7505064U (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen von thermoplastischen bahnmaterialien
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
WO2016008764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE69110432T2 (de) Herstellung von aus amorphem Metallband bestehenden Paketen.
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
AT413342B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE972098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee