EP4091808B1 - Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP4091808B1
EP4091808B1 EP22161234.4A EP22161234A EP4091808B1 EP 4091808 B1 EP4091808 B1 EP 4091808B1 EP 22161234 A EP22161234 A EP 22161234A EP 4091808 B1 EP4091808 B1 EP 4091808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
strand
severing
press
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22161234.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4091808A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4091808A1 publication Critical patent/EP4091808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4091808B1 publication Critical patent/EP4091808B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to the production of pressed and strapped bales from loose pressed material by pressing and subsequent strapping, preferably in a pressing channel, as well as to a related baler, in particular a channel baler.
  • the pressed bales made from loose pressed material such as cardboard boxes or flat-pressed plastic bottles must be strapped with a ring of strapping medium that runs closely around the bale, as pressing alone is not enough to hold the bale together.
  • Horizontal and vertical strapping are known, which means the position of the strapping plane in which the strapping lies, as well as the combination of the two, usually referred to as cross strapping.
  • Strapping carried out in a horizontal strapping plane is usually done in a channel baler - where there is no completely closed end of the press channel against which the press plate presses, but only a narrow resistance that opposes the pressing force, and which usually presses in a horizontal direction - by two quasi-endless strands of a strapping medium, for example a wire or a metal strip or a plastic strip that is drawn from a supply, usually a supply reel or a coreless supply roll, fed to different long sides of the bale and the front free ends of these two strands are connected to each other at or in front of the front end.
  • a strapping medium for example a wire or a metal strip or a plastic strip that is drawn from a supply, usually a supply reel or a coreless supply roll, fed to different long sides of the bale and the front free ends of these two strands are connected to each other at or in front of the front end.
  • a strapping medium for example a wire or a metal strip or a plastic strip that is
  • this loop can also be formed by just a single strand of a strapping medium, the free end of which is fixed in place on one side of the press channel cross section to the base frame of the baler, so that the two legs of the loop are connected by different strand sections of the single strand here be formed from strapping medium.
  • both strands - or the alternative single strand mentioned above - are increasingly pulled off the supply spool.
  • the pressing is interrupted by stopping the press plate at a certain longitudinal position in the pressing direction and keeping the previously produced bale under pressing force.
  • This specific longitudinal position defines the so-called binding plane, which is transverse to the pressing direction, in which binding takes place at the rear end of the bale.
  • the front end of the bale is not always at exactly the same distance from this setting level, because each stroke of the baler creates a layer thickness that changes depending on the material, which is usually between 20 and 30 cm. Depending on this, the distance of the front end of the bale from the binding level and thus the bale length varies in practice by +/-10 cm.
  • This setting level is usually located at the end of the press stroke in the maximum advanced position, the press position, of the press plate, usually at the transition between the press box and the subsequent press channel.
  • the press plate - in the front of which there are usually grooves running across the cross section of the press box - is located with its front side at the longitudinal position of one cross connector arranged next to the press channel for each strapping level.
  • the cross-connectors are now guided across the cross-section of the press box and, for example, in the grooves in the front of the press plate and take one strand or strand section of the strapping medium to the other side of the press channel cross-section to the other strand or strand section of the loop running there.
  • the cross-transfer device is usually a slider, such as a wire slider, which pushes the strand or strand section of the strapping medium horizontally to the other side of the press channel cross-section, i.e. to the connection side for the strands or strand sections.
  • a slider such as a wire slider
  • strapping must be carried out not only in horizontal strapping levels - which is the simpler solution due to the possible lateral supply of strapping medium - but also in one or more vertical strapping levels, in which one of the strands of the Strapping medium must be fed under the machine.
  • the cross-connector is usually a vertically moving drawing needle arranged above the pressing channel, which only pulls the lower strand or strand section up to the upper connection side for the strands or strand sections when it moves backwards through the pressing channel cross-section.
  • the two strands or strand sections that are brought close together by the cross-connector are severed there, i.e. behind the rear end of the bale that has been produced so far, and at the same time their loose rear and their loose front ends are connected to each other.
  • the rear ends of the severed strand pieces on the bale side are connected to form a rear connection at the rear end of the bale that has been produced, and the front ends of the still virtually endless strands are connected to form a front connection, which in turn forms a loop that is closed at the front and open at the back and leads around the front of the next bale to be produced.
  • the type of strapping should usually also be adapted to it: For example, it may be intended to omit one of the strappings, preferably the vertical one, from the previous cross strapping in the new fraction and/or to change the number of strapping levels, i.e. the number of individual strappings of this type of strapping, in the case of horizontal and/or vertical strapping.
  • the document DE-A-3139175 discloses a method for automatically activating or deactivating a single or several individual, parallel strappings, i.e. a strapping level in a baler, in which in particular the strapping medium is kept in the form of quasi-endless supply spools on the baler, whereby for Activating a single strapping, one strand is moved to the other strand for this strapping along the binding level via a transfer path and the two strands are automatically linked together again.
  • the procedure according to the invention is such that the for For the next strapping, the loop that has already been formed and is still open at the back is automatically cut in its front area, resulting in two separate strands of strapping medium that are no longer suitable for further strapping - without re-linking.
  • the procedure is as follows: To deactivate an individual strapping, the existing loop, which consists of two strands of strapping material linked together by a front connection, is automatically cut at least once.
  • connection such as a front connection or a rear connection, is understood to mean any type of connection by which two strands can be connected to one another, be it gluing, welding, twisting or knotting.
  • the cutting takes place in the pressing direction downstream of the binding plane, and at a separation position such that the two individual strands created by the separation each have a sufficient overhang length beyond the binding plane - in which the cross-connectors of this type of strapping are located - so that when one strand is later moved to the other strand along the binding plane, the two strands reach each other again and the overhang length is also sufficient for the two strands to be automatically linked together.
  • one strand To activate an individual strapping, one strand must be moved to the other strand along the binding level via a transfer section and the two strands are automatically linked together on the binding level to form a loop, which is then, as is known, due to the further construction of the bale The front is pushed forward into the press channel.
  • the invention preferably relates to such balers, in particular channel balers, in which the strapping medium is kept in the form of quasi-endless supply reels on or next to the baler,
  • the protrusion lengths are chosen to be as short as possible in order to keep the loss of setting medium during deactivation and later activation as low as possible.
  • the loop is preferably automatically severed twice, namely at separation points opposite each other with respect to the front connection.
  • the cutting is usually carried out at one of two different cutting positions in the longitudinal direction.
  • the front splice is typically located at or near the front upper transverse edge of the bale.
  • the upper strand is usually severed at a first separation point in the longitudinal section, i.e. the part of this strand running in the longitudinal direction, in particular at a sufficient distance upstream of the connection point between the two strands so that this connection section - in extreme cases up to 20 cm or 30 cm long - is not additionally severed.
  • the lower strand is also cut at a second cutting point.
  • This second separation point should be in the longitudinal section of this strand.
  • the most common reason for deactivating or activating individual strappings or all strappings of a type of strapping is a change in the fraction of the material to be processed, where the new fraction has different properties in terms of cohesion in the bale, mutual interlocking, restoring forces, etc.
  • the cutting of the strands of the loop of the at least one individual strapping to be deactivated is carried out on the loop guided around the front end of the 1st bale of the new fraction.
  • the lower strand which extends upwards in front of the front of this bale to approximately the upper transverse edge with the front connection at the end in the case of only one separation, will slide downwards with the front connection as the bale is pushed forwards between the last bale of the old fraction and the first bale of the new fraction, i.e. in the fraction separation plane, as the fraction separation plane continues to move forwards, until the entire lower strand is also in the grooves in the bottom of the press channel running in the pressing direction and there it causes just as little interference as the upper strand.
  • the decisive factor for the subsequent automatic activation of individual strapping levels or an entire strapping type is that when deactivating after the loop has been cut, the individual strands have a sufficient overhang length beyond the binding level, whereby this overhang length is very different for the two strands:
  • the required overhang length of the strand that has to be brought to the other strand on the binding level before a connection - usually the lower strand in the case of vertical strapping - is at least twice the length of the connection, whereby this vertical length of the connection is usually longer than the bale height by the amount of the connection required (the horizontal length of the connection is analogously longer than the bale width by the amount of the connection required), so in particular the length of the connection already includes the length of the connection required.
  • connection requirement refers to the length at the free end of a strand that is required to create a connection between the two strands; when twisting, for example, the length required for twisting.
  • the required overhang length of the strand that is not to be moved transversely before joining is only equal to the connection requirement.
  • At least one separating device for strapping medium is provided at each activatable and deactivatable strapping level.
  • the baler has two separating devices for strapping medium at each activatable and deactivatable strapping level for the reasons mentioned above.
  • the separating position at which the first separating device is located is in the longitudinal section of this strand, in particular the upper strand.
  • the separation position is from the front connection against the pressing direction to behind the rear end of the front connection offset, in particular offset from there as slightly back as possible.
  • the separating position at which the second separating device is arranged is located in the longitudinal section of this strand, in particular the lower strand,
  • the first and/or the second separating device can be arranged in front of or in the end of the press channel in the pressing direction.
  • each individual separating device for each strand of a strapping level must have its own controllable separating drive, which greatly increases the structural and control engineering effort.
  • the distance from the separating device is for the strand to be transported to the binding level before connecting to the other strand, at least twice the transport distance, i.e. including the connection requirement.
  • the distance from the separating device for the strand that is not to be moved transversely before joining to the binding plane is at least the connection requirement.
  • FIGS 1a to 3b show - excepted Figure 2b - as the state of the art, a baler for horizontal and vertical strapping - which is called cross-strapping when carried out together on a bale - with its essential components, including the strand brakes 5 installed on it, which at the same time act as a measuring device 9 for the take-off length AL for the Strapping medium 100 or its horizontal strands 100a, b are used only in Figure 3a , b is marked.
  • the Pressing direction 10 upstream of the horizontally lying pressing channel 1 with rectangular cross-section 1" formed by four in the channel direction 1' , the Pressing direction 10 , considering circumferentially arranged channel walls 1a to 1d as well as a beginning 1.1 and an end 1.2 , in channel direction 1', aligned with the press channel 1 , there is the so-called press box 21, which has an open top in its filling area 21a , i.e., which lacks the upper channel wall or top wall 1b , but which otherwise has the same cross-section 1" and runs in the same direction as the press channel 1.
  • This filling area 21a is followed in pressing direction 10 by the compression area 21b , which is already closed at the top - like the press channel 1 .
  • This open top is extended upwards by a filling shaft 25 , which is formed by four upright or even vertical walls, arranged all around in plan view, for filling the pressed goods P to be pressed, into Figure 1a for example in the form of a box.
  • the binding units 7.1, 7.2 for horizontal and vertical strapping are also arranged in the longitudinal area of the compression area 21b .
  • a press plate 2 which is transverse in its cross section 1" and fills this cross section 1" , is displaceable in the pressing direction g 10 , which can be pushed forward in the pressing direction 10 with a high pressing force, provided by one or more pressing pistons 23 .
  • the press plate 2 moves forward from this starting position several times in succession, approximately to the beginning of the press channel 1 , with each press stroke in the longitudinal direction of the press channel 1 producing a new vertical, transverse, disc-shaped layer of the resulting bale B , as best shown in Figure 3a can be seen in the compression area 21b is formed, and thereby the already formed front end of the bale B moves forward until the bale B has the desired bale length BL in the pressing direction 10 , as in Figure 3b shown.
  • the punch knife 4 present on the press plate 2 on its upper horizontal transverse edge - its position in Figure 1a is indicated - interacts with the fixed counter knife 24 formed on the rear edge of the upper wall 1b of the compression area 21b and cuts off any pressed material P protruding over the top of the press box 21 .
  • FIG. 1b left end of the machine forms the end area 1.2 of the press channel 1 and includes a Figure 1b recognizable tapering section, which has a reduced cross-section, adjustable by means of a possibly adjustable constriction 22 , at least in one of the transverse directions to the pressing direction 10 and thereby offers the already finished bale B to be pressed through there sufficient resistance for the new bale B pressing against it from behind and currently being formed in the pressing channel 1 .
  • the newly created bale B is completed after reaching a certain bale length in the press channel 1 by being placed in several superimposed horizontal strapping levels Uh" and adjacent vertical strapping levels Uv' , as in Figure 2a shown, is strapped with a tensile strapping medium 100 , i.e. in a ring shape and tightly fitting to the bale B , whereby the bale B - after the pressing force applied by the press plate 2 in the pressing direction 10 no longer acts on the bale B - primarily in the pressing direction 10 something can stretch, as far as the ring-shaped horizontal straps Uh, Uv allow, but the bale B cannot collapse.
  • each strapping Uh is formed from two in the corresponding horizontal strapping plane Uh" lying horizontal strands 100a, b of the strapping medium 100:
  • each strapping Uh is formed from two in the corresponding horizontal strapping plane Uh" lying horizontal strands 100a, b of the strapping medium 100:
  • a deflection roller 13* is present for diverting the strapping medium 100, 200 from the supply spool 13 , which is usually located away from the machine, to the respective horizontal binding unit 7.1 or vertical binding unit 7.2.
  • a strand 100a, 100b, 200a, 200b is wound onto the supply spool 13 and can be pulled off therefrom, wherein the feed unit 3a, b can additionally comprise further elements such as deflection rollers, guide elements, etc.
  • Each of the horizontal strands 100a, b for a horizontal strapping Uh is guided forward on the outside of the respective side wall 1a, 1c - as in Figure 1a for the topmost strand 100b there as an example - into the end area of the press box 2 1 and there through a corresponding wall opening 26 into the interior of the press box 2 1.
  • the free ends of the two strands 100a, b are connected to each other in the form of a front connection 101 , which was not previously produced manually, but by means of a connection unit 7.1 , which is located in a longitudinal position - the binding plane A" perpendicular to the pressing direction 10 - corresponding to the front of the press plate 2 in its pressing position, as shown in Figure 3b is only represented symbolically.
  • the front connection 101 is preferably located in the first transverse direction 11 - that is, the transverse direction to the pressing direction 10 , which lies in the corresponding horizontal strapping plane Uh" - on one side, the connection side 1'a , in the interior of the pressing channel 1 , in this case or near the inside of the side wall 1a.
  • a strand brake 5 is arranged separately for each strapping Uh on the respective outside of this outer wall 1a , through through which the respective strand 100a is guided in the direction of travel 10' .
  • the strand brake 5 offers a pulling resistance for the strand 100a , so that the strand between the front connection 101 and the strand brake 5 remains tensioned and does not become too loose.
  • Figure 1b It can be clearly seen that the walls 1a to 1d of the pressing channel 1 do not consist of plates, but of profiles with a box-shaped cross-section arranged next to one another and running in the pressing direction 10. However, these do not lie against one another, but are separated from one another by slot-shaped spaces, also running in the pressing direction 10, which are used as groove-shaped receiving spaces for the strapping material.
  • the pressure acting radially from the inside to the outside in the material to be pressed generally presses the strands into these slot-shaped spaces, so that they generally run slightly outside the cross section of the actual press channel 1.
  • bale B As the bale B is built up, i.e. the front end of the bale B moves forward in the pressing channel 1 in the pressing direction 10 and thus also the loop S surrounding this front end of the bale B , which is closed at the front and still open at the rear and is formed by the two strands 100a, b and their front connection 101 , strapping material 100 is increasingly drawn off from the respective supply spools 13 .
  • the side wall 1c there, is fastened, in the direction of the opposite side between the rear end of the bale B and the front end of the press plate 2 - usually along grooves provided for this purpose in the front surface of the press plate 2 - through corresponding through openings is pushed through the side walls.
  • the cross-connector 8,100, a wire pusher 6, takes the strand 100b of the strapping material 100 with it, generally pushing it in front of it until it reaches the strand 100a on the other side, i.e. the connecting side 1'a , usually only there outside the press channel 1.
  • the bale B is thus strapped and can be pushed forward into the press channel 1 and removed there from its front end 1.2 , the length of the press channel 1 generally corresponding to several times the length of a bale B.
  • the press plate 2 can then be moved back to its starting position and begins to build the next bale with the next stroke, again while simultaneously pushing the newly formed open loop S ' or S in front of it by means of the front end of the new bale B being created.
  • each of the several vertical strappings Uv lying next to one another in parallel vertical strapping planes Uv " consists of an endless ring of strapping medium 200 , the two finite strand pieces 200a1 and 200b1 - see Figures 4a to 6d - from the strands 200a and 200b are connected to one another in both a front connection 201 and a rear connection 202 .
  • the vertical strapping Uv is also produced using analogous fixtures: On the channel baler according to Figure 1b a series of deflection rollers 13* for the supply of strapping medium 100 , 200 to the binding units 7.1, 7.2 can be seen, which are part of the two horizontal, left-hand and right-hand, feed units 3a, b as well as the two vertical feed units, namely the upper feed unit 3c as well as the lower feed unit 3d , which are in the Figures 4a to 6d are not shown.
  • top strands 200b for the four vertical strappings Uv are fed to the vertical binding unit 7.2 via four deflection rollers 13* , which are part of the vertical, top-side feed unit 3c and immediately in front of the filling shaft 25 , still behind the vertical binding unit 7.2 , on an auxiliary frame are arranged.
  • horizontal cross connectors 8,100 are usually sliders that push the horizontal strapping medium 100 over to the other side of the press box 21 , although this does not necessarily have to be the case - with vertical strapping, as a rule So -called drawing needles 8,200 are used as cross connectors.
  • the target needles 8,200 are vertically movable and mounted on the top of the press box 21 and move down empty in front of the press plate 2 and take hold the lower strand 200a of the horizontal vertical strapping medium 200 supplied to the underside of the press box and pull it to the top and the top strand 200b there.
  • the two strands 200a, b are then connected to one another at the top of the press box 21 , which is preferred for reasons of better accessibility to such a top-mounted binding unit 7.2 .
  • binding units 7.1, 7.2 it should be made clear at this point that they have a dual function, namely, on the one hand, after two strands, such as 200a and 200b , have come sufficiently close together, to sever them at the same longitudinal position and to connect the two rear ends on the one hand and the two front ends on the other hand of these strands or strand pieces to each other, for example by twisting them in the case of binding wire.
  • the pressing direction 10 here runs from right to left, whereby it is indicated that the pressing plate 2 - which is shown with solid lines in its maximum advanced pressing position, in which the setting also takes place is carried out - back and forth movement can be carried out, i.e. from there back movement can be carried out to behind the still visible front wall of the filling shaft 25, and pressed material falling there on the next forward stroke into the compression area of the press box 21 and further into the adjoining press channel 1 with pressing can push in.
  • bales B1, B2, B3 are already finished in terms of their length and the front two bales B1, B2 are also already strapped, both with horizontal strapping Uh1, Uh2 and the vertical strapping Uv which is only visible in these figures, of which there are usually several one behind the other in the direction of view.
  • Each vertical strapping Uv consists of a lower, U-shaped strand section 200a1 in the illustrations and an upper straight strand section 200b1, which are connected to one another at a front connection 201 and a rear connection 202, which are located on the top side of the bale near its front edge and near its rear edge, to form a closed strapping, as best shown in the enlarged detail of the Figure 4a from which the length of the connection requirement VB can be seen, i.e. the length of the front connection 201 or rear connection 202.
  • the third bale B3 is finished in terms of its bale length BL - which can vary slightly from bale to bale - and upstream of the binding unit 7.2 with the pulling needle 8.200, which is mounted on the top of the pressing channel 1, the upper strand 200b passes through the upper wall 1b from the outside into the interior of the pressing channel 1 and runs along the top of this bale B3 in the pressing direction 10 to the front.
  • the lower strand 200a which is also fed through the bottom wall 1a, i.e. the bottom of the pressing channel 1, upstream of the binding unit 7.2, i.e. the binding level A", runs along the underside of the bale B3 in the pressing channel 1 in the pressing direction 10 to the front and along its front upwards to its upper transverse edge, near or at which it is connected to the upper strand 200b in the front connection 201.
  • the bale B3 is thus surrounded at the front by a loop S made of strapping material 200 which is still open at the rear, and now this loop is to be closed to form a strap by connecting the two strands 200a, b to one another at the rear end of the bale B3 in the form of a rear connection 202.
  • drawing needle 8.200 is moved downwards from its starting position, in which its lower tip is above and outside of the channel cross-section 1", in a groove 27 provided for this purpose in the front of the press plate 2, until its barb reaches under the lower strand 200a accordingly Figure 4b .
  • the drawing needle 8.200 is then moved back upwards as shown in Figure 4c , taking the lower strand 200a with it upwards until it comes into contact with the upper strand 200b as shown in Figure 4d .
  • both strands 200a, 200b are severed by means of the separating device of the binding unit 7.2 (not shown) and the front ends of the two strands 200b, a are connected to each other beforehand or simultaneously to form a new front connection 201 and the rear ends of the strand sections 200b1 and 200a1 adjacent to the bale B3 are connected to each other to form a new rear connection 202 on the bale B3, which is thereby completely strapped in accordance with Figure 4e , since the analogous process occurs with the horizontal strapping Uh1, Uh2 when the bale B3 is in the same longitudinal position - usually before and not after the vertical strapping is made.
  • FIG. 4a to e further show, downstream of the setting plane A" in a separating plane T1", which is also preferably perpendicular to the pressing direction 10, there is a separating device TV1 with a separating tool TW, which is shown in the basic representation of the figures is shown similarly to the drawing needle, but has a cutting tool TW at its front end, for example in the form of pliers and does not have to be able to carry out a vertical movement, but only has to be able to be activated and deactivated, i.e. can be opened and closed with scissors or pliers must.
  • a separating device TV1 with a separating tool TW which is shown in the basic representation of the figures is shown similarly to the drawing needle, but has a cutting tool TW at its front end, for example in the form of pliers and does not have to be able to carry out a vertical movement, but only has to be able to be activated and deactivated, i.e. can be opened and closed with scissors or pliers must
  • each of the upper strands or strand sections 200b or 200b1 which, when activated, can reach and cut the upper strand or strand section 200b, 200b1, for example, and the same with the lower strands.
  • the separating device TV1 is located here at a distance A1 in the pressing direction 10 in front of the binding plane A" and here still upstream of the constriction 22, whereby the latter is not necessary for the realization of the invention.
  • FIG 5a shows how the last bales Bx, By, Bz of the old fraction are still in the press channel 1, and behind them the beginning B1A of the first bale B1 has already been partially built up from the material of the new fraction.
  • Both the separating tool TW of the separating device TV1 and - as is usual when building the bale - the drawing needle 8.200 for vertical strapping are in their deactivated starting position, with the drawing needle 8.200 in the upwardly retracted position outside the cross-section 1" of the pressing channel 1.
  • the subsequent second bale B2 is increasingly built up from the material of the new fraction, from which Figure 5c the beginning of the bale B2A is visible and as a result the horizontally strapped bale B1 - together with the bales of the old fraction still in the press channel 1, here only Bz - is pushed further forward - whereby B1 and B2A are still surrounded by a loop S running around the front of the bale B1, which is open at the back, made of the strands 200a and 200b at the top, bottom and front, from which no more vertical strapping is to be produced.
  • Figure 5c shows the longitudinal position of the bales in the pressing channel 1, in which the front end of the first bale B1 of the new fraction has already passed the top-mounted separating device TV1 and its separating plane T1", i.e. the separating position TP, is already behind the front connection 201 of the loop S, preferably just or immediately behind it.
  • the separating device TV1 is activated and the upper strand 200b behind the front connection 201 is severed, as shown in Figure 5d visible, so that after that according to Figure 5e the upper strand 200b is separated and has a separation point TS in the form of a gap.
  • the upper strand 200b remains in position, i.e. with its front one End approximately at the separating device TV1 due to the strand brakes (not shown) acting on it, while the free end of the lower strand 200a with the one at its front
  • the end area of the former front connection 201 still present along the front of the bale B1 is increasingly pulled downwards by the forward movement of the bale B1.
  • Figure 5f shows the state in which the second bale B2 has reached its target length and has already been strapped horizontally. Then the front end of the lower strand 200a is approximately halfway up, at least usually in the area of the front surface, of the first bale B1 of the new fraction.
  • the new fraction can be further processed and any number of bales of the new fraction can be produced with only horizontal strapping, while the strands that end freely at the front for vertical strapping, i.e. upper strand 200b and lower strand 200a, are in their position in the press channel 1 according to Figure 5g remain.
  • the last bales BY and BZ of the previous fraction can be strapped - as in Figure 5h shown - by means of the drawing needle 8.200 the lower strand 200a ending freely at the front is grasped by the drawing needle 8.200 - as in Figure 5h shown - and pulled up - as in Figure 5i shown - a total of one transfer route VS - as in Figure 5g shown - and there processed with the upper strand 200b as known, i.e. from the two strands a new rear connection 202 and a new front connection 201, which are separated from each other, are created.
  • Figure 5g there must be a sufficient overhang Üa of the lower strand 200a andorient of the upper strand 200b beyond the binding plane A" in the pressing direction 10, because when the lower strand 200a is pulled up to the upper strand 200b and both together slightly beyond its horizontal height - so that the separation and connection of the strands is possible - the two strands, especially the lower strand 200a, are not pulled off from their invisible supply rolls to the right of the binding plane A", i.e. upstream of it, but are pulled back from their free front end because there is less resistance there.
  • the overhang Ua of the lower strand 200a must be at least twice the travel distance VS by which the drawing needle 8,200 moves upwards after gripping the lower strand 200a, and better a little more, namely the so-called connection requirement VB , i.e. the length that is needed to connect two ends of two strands 200a, b to one another, for example to twist or weld them, in order to create a front connection 201 or rear connection 202.
  • connection requirement VB i.e. the length that is needed to connect two ends of two strands 200a, b to one another, for example to twist or weld them, in order to create a front connection 201 or rear connection 202.
  • the overhanggate of the upper strand 200b is always large enough to create a new vertical strapping, because the upper strand 200b is only pulled upwards by a small distance, approximately the connection requirement VB, which is only a few centimeters, thus always larger than the distance A1 approximately at one bale height.
  • FIGS. 5e , f , G , H show the problem if there is only one such separating device TV1, namely for the upper strand 200b:
  • the former front connection 201 which consists of two interconnected short pieces of strapping material 200, and when pulling around the front upper edge, pulling down along the front of the bale and pulling around its lower one
  • This former front connection 201 can very easily get caught on the transverse edge, for example on the horizontal strapping present on the bales, with the result that problems can then arise when pushing out the first bales B1, B2 of the new fraction.
  • FIGS. 6a - d show on a second design of a bale press that a further, second separation device TV2 can also be present, which separates the lower strand 200a again separately, so that two separation points TS1, TS2 on opposite sides with respect to the former front connection 201 exist, so both strands 200a, b have an end at which there is no longer a former front connection 201 that could get caught.
  • the second cutting device TV2 can only act from the top or bottom of the pressing channel 1, since in front of the front surface of the bale B1, around which the open loop S is guided, the preceding last bale Bz with the old fraction is located.
  • the separating device must be designed to be correspondingly compact, as shown in solid lines.
  • the separating planes T2u" and T2o" can be identical, but this is not the case with the solution shown.
  • the separating plane Tu" of the lower separating device TV2 must then be at a distance A2 in front of, i.e. downstream, from the binding plane A", which corresponds at least to the required protrusion length Üa, i.e. again at least corresponds to twice the travel distance VS of the drawing needle 8,200.
  • the separation level To" of the upper first separation device TV1 then no longer has to be located so far downstream, and can theoretically be arranged such a short distance downstream of the binding level A" that the distance A1 between them is only sufficient for the connection requirement VB, which is usually a few centimeters.
  • Figure 6b shows - realized by the first upper separating device TV1 and the second, lower separating device TV2 - the separation of the loop S in two places, namely on the top and on the bottom and in Figure 6c the resulting separation points TS 1 and TS 2 after cutting in the form of gaps in the former loop when the cutting tools TW are deactivated.
  • Figure 6d shows how the strands 200a, b at the top and bottom, each with a free end, remain lying along the top and bottom of the row of bales as the row of bales is pushed further forward.
  • the loop piece S* which was cut out of the former loop S, usually remains between the bales Bz and B1 and is pushed forward with them until the bale Bz is removed from the end of the pressing channel 1.
  • loop piece S* is freely accessible at the front of the bale B1 and can be removed or usually falls down from there by itself, i.e. one such loop piece S* from each of the vertical strapping levels Uv".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft das Herstellen von verpressten und umreiften Ballen aus losem Pressgut durch Verpressen und anschließendes Umreifen, vorzugsweise in einem Presskanal, sowie eine diesbezügliche Ballenpresse, insbesondere eine Kanal-Ballenpresse.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Die hergestellten, verpressten Ballen aus losem Pressgut wie etwa Kartonagen oder flachgepressten Kunststoffflaschen müssen mit einem den Ballen eng umlaufenden Ring aus Umreifungsmedium umreift werden, da allein das Verpressen für den Zusammenhalt des Ballens nicht ausreicht.
  • Hierbei sind horizontales und vertikales Umreifen bekannt, womit jeweils die Lage der Umreifungsebene gemeint ist, in der die Umreifung liegt, sowie die Kombination von beiden, meist als Kreuz-Umreifung bezeichnet.
  • Das in einer horizontalen Umreifungsebene durchgeführte Umreifen geschieht bei einer Kanal-Ballenpresse - bei der es ja kein vollständig geschlossenes Ende des Presskanals gibt, gegen welches die Pressplatte presst, sondern lediglich einen der Presskraft entgegenstehenden Engstellen-Widerstand, und die üblicherweise in horizontaler Richtung verpresst - in der Regel dadurch, dass zwei quasi-endlose Stränge eines Umreifungsmediums, beispielsweise eines Drahtes oder eines Metallbandes oder eines Kunststoffbandes, das von einem Vorrat, meist einer Vorratsspule oder einem kernlosen Vorratswickel, abgezogen wird, auf unterschiedlichen Längsseiten des Ballens zugeführt und an oder vor dessen vorderem Ende die vorderen freien Enden dieser beiden Stränge miteinander verbunden werden. Bei Drähten geschieht dies meist durch Verdrillen, bei Bändern durch Verschweißen oder Verpressen.
  • Im Folgenden ist nur noch von einer Vorratsspule die Rede, ohne die Art des Vorrates an Umreifungsmedium auf diese Art von Vorrat zu beschränken. Dabei sollte auch klargestellt werden, dass bei großen Kanal-Ballenpressen eine diese Vorratsspulen in der Regel jeweils mehrere 100 kg wiegen kann und diese deshalb nicht an der Maschine fixiert sind, sondern - meist auf einem Transportwagen - neben der Maschine stehen.
  • Dadurch entsteht eine in der Aufsicht betrachtet vorne geschlossene und hinten noch offene Schlaufe um den entstehenden Ballen herum.
  • Diese Schlaufe kann alternativ auch durch nur einen einzigen Strang eines Umreifungsmediums gebildet werden, dessen freies Ende auf der einen Seite des Presskanal-Querschnittes ortsfest am Grundgestell der Ballenpresse befestigt ist, so dass die beiden Schenkel der Schlaufe durch unterschiedliche Strang-Abschnitte des hier einzigen Stranges aus Umreifungsmedium gebildet werden.
  • Durch den Aufbau des Ballens und das Vorwärtswandern des vorderen Endes des Ballens im Presskanal werden beide Stränge - oder der eben erwähnte alternative einzige Strang - zunehmend von der Vorratsspule abgezogen.
  • Wenn der Ballen in Pressrichtung die gewünschte Länge erreicht hat und umreift werden soll, wird das Verpressen unterbrochen, indem die Pressplatte an einer bestimmten Längsposition in Pressrichtung angehalten wird, und den bisher erzeugten Ballen unter Presskraft hält.
  • Diese bestimmte Längsposition definiert die quer zur Pressrichtung stehende sogenannten Abbindeebene, in der am hinteren Ende des Ballens das Abbinden erfolgt.
  • Das vordere Ende des Ballens befindet sich dabei jedoch nicht immer im exakt gleichen Abstand zu dieser Abbindeebene, denn mit einem Hub der Ballenpresse wird abhängig vom Material eine sich ändernde Schichtdicke erzeugt, die meist zwischen 20 und 30 cm beträgt. Abhängig davon variiert der Abstand des vorderen Ballenendes von der abbinde Ebene und damit die Ballenlänge in der Praxis durchaus um +/-10 cm.
  • Meist befindet sich diese Abbindeebene am Ende des Presshubes in der maximal vorgeschobenen Stellung, der Pressstellung, der Pressplatte, in der Regel etwa am Übergang zwischen Presskasten und dem anschließenden Presskanal.
  • In dieser Abbinde-Stellung befindet sich die Pressplatte - in deren Frontseite sich in der Regel quer über den Querschnitt des Presskastens verlaufende Nuten befinden - mit ihrer Frontseite an der Längs-Position von pro Umreifungsebene je einem neben dem Presskanal angeordneten Querverbringern.
  • Die Querverbringer werden nun quer durch den Querschnitt des Presskastens und z.B. in den Nuten in der Frontseite der Pressplatte laufend hindurchgeführt und nehmen einen Strang oder Strang-Abschnitt des Umreifungsmediums zur anderen Seite des Presskanal-Querschnittes mit zu dem dort verlaufenden anderen Strang oder Strangabschnitt der Schlaufe.
  • Bei horizontaler Umreifung ist der Querverbringer in der Regel ein Schieber, etwa ein Drahtschieber, der den Strang oder Strangabschnitt des Umreifungs-mediums horizontal zur anderen Seite des Presskanal-Querschnittes schiebt, also zur Verbindungs-Seite für die Stränge oder Strangabschnitte.
  • Bei einem im gepressten Ballen schlecht zusammenhaltenden Pressgut muss eine Umreifung nicht nur in horizontalen Umreifungsebenen - was wegen der möglichen seitlichen Zuführung von Umreifungsmedium die einfachere Lösung ist - durchgeführt werden, sondern zusätzlich auch in einer oder mehreren vertikalen Umreifungsebenen, bei denen ja einer der Stränge des Umreifungsmediums jeweils unter der Maschine zugeführt werden muss.
  • Dies ist ein stark verschmutzter Bereich und dort ist eine Zugänglichkeit so gut wie nicht gegeben, weshalb dann häufig mittels Zusatzmaßnahmen die Zuführung der unteren Stränge für die vertikale Umreifung erleichtert werden muss.
  • Bei vertikaler Umreifung ist der Querverbringer in der Regel eine oberhalb des Presskanals angeordnete, sich vertikal bewegende Ziehnadel, die erst bei ihrer Rückwärtsbewegung durch den Presskanal-Querschnitt den unteren Strang oder Strangabschnitt zur oberen Verbindungs-Seite für die Stränge oder Strangabschnitte hochzieht.
  • Die beiden durch den Querverbringer dicht aneinander angenäherten Stränge oder Strangabschnitte werden dort, also hinter dem hinteren Ende des bisher erzeugten Ballens, durchtrennt und gleichzeitig ihre losen hinteren sowie ihre losen vorderen Enden jeweils miteinander verbunden. Es werden also die ballenseitigen hinteren Enden der abgetrennten Strang-Stücke zu einer Heckverbindung am hinteren Ende des erzeugten Ballens verbunden und die vorderen Enden der nach wie vor quasi-endlosen Stränge zu einer Frontverbindung, durch die wiederum eine vorne geschlossene und nach hinten offene Schlaufe gebildet wird, die vorne um den nächsten herzustellenden Ballen herumführt.
  • Auch mit nur einem einzigen Strang zur Herstellung der Umreifung ist dies analog möglich.
  • Bei einem Fraktionswechsel - wenn also ein Material mit anderen Eigenschaften hinsichtlich des Verpressens und des Zusammenhaltes in Ballen verpresst werden soll - soll in der Regel auch die Art der Umreifung daran angepasst werden:
    So kann beabsichtigt sein, von der bisherigen Kreuz-Umreifung die eine, vorzugsweise die vertikale, Umreifung bei der neuen Fraktion wegzulassen und/oder bei der horizontalen und/oder vertikalen Umreifung die Anzahl der Umreifungsebenen, also der einzelnen Umreifungen dieser Umreifungs-Art, zu verändern.
  • Dann müssen die bereits angelegten, hinten offenen Schlaufen beseitigt werden, indem sie in ihrem vorderen Bereich durchtrennt und die entsprechenden Stränge wieder separierten werden.
  • Umgekehrt müssen später bei Hinzukommen von weiteren Umreifungsebenen oder einer weiteren Umreifungs-Art, insbesondere Hinzukommen einer vertikalen Umreifung zur horizontalen Umreifung, diese Stränge wieder vor das vordere Ende des Ballens zugeführt und dort manuell wieder miteinander verknüpft werden, um die benötigte hinten offene Schlaufe zu bilden.
  • Diese Arbeiten werden bisher manuell durchgeführt, was zeitaufwendig und fehlerbehaftet ist und vor allem an den unteren Strängen der vertikalen Umreifung eine schwierige und schmutzige Arbeit ist. Das Dokument DE-A-3139175 offenbart ein Verfahren zum automatischen Aktivieren oder Deaktivieren einer einzelnen oder mehreren einzelnen, parallel liegenden, Umreifungen, also einer Umreifungs-Ebene bei einer Ballenpresse, bei der insbesondere das Umreifungsmedium in Form von quasi-endlosen Vorrats-Spulen an der Ballenpresse vorgehalten wird, wobei für das Aktivieren einer einzelnen Umreifung der ein Strang zum anderen Strang für diese Umreifung entlang der Abbindeebene über eine Verbring-Strecke verbracht wird und die beiden Stränge wieder automatisch miteinander verknüpft werden.
  • Das Dokument DE-A-102016117755 offenbart eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren sowie eine hierfür geeignete Ballenpresse zu schaffen, die das automatische Ändern der Umreifung, insbesondere nach Art und/oder Anzahl der Umreifungen, auf einfache Weise ermöglicht.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum automatischen Beenden oder wieder Aufnehmen, also Deaktivieren und Aktivieren, einer einzelnen oder von mehreren einzelnen, parallel liegenden, Umreifungen, also einer Umreifungs-Ebene bei einer Ballenpresse, insbesondere einer Kanal-Ballenpresse, wird erfindungsgemäß so vorgegangen, dass die für die nächste Umreifung bereits gebildete, hinten noch offene, Schlaufe in ihrem vorderen Bereich automatisch durchtrennt wird und dadurch wieder zwei separierte Stränge aus Umreifungs-Medium vorliegen, die für eine weitere Umreifung - ohne erneute Verknüpfung - nicht mehr geeignet sind.
  • Bei Wiederaufnahme dieser Umreifung wird diese Verknüpfung automatisch erneut in der Abbinde-Ebene hergestellt, womit diese Umreifungs-Ebene wieder aktiv ist.
  • Konkret wird wie folgt vorgegangen:
    Für das Deaktivieren einer einzelnen Umreifung wird die bestehende Schlaufe, die aus zwei durch eine Frontverbindung miteinander verknüpften Stränge des Umreifungs-Materials besteht, mindestens einmal automatisch durchtrennt.
  • Dabei sei klargestellt, dass unter einer Verbindung, etwa einer Frontverbindung und ebenso einer Heckverbindung jede Verbindungsart zu verstehen ist, über die zwei Stränge miteinander verbunden werden können, sei es Verkleben, Verschweißen, Verdrillen oder Verknoten.
  • Dabei erfolgt das Durchtrennen in Pressrichtung stromabwärts der Abbinde-Ebene und zwar an einer solchen Trennposition, dass die durch die Trennung erzeugten beiden einzelnen Stränge jeweils eine ausreichende Überstandslänge über die Abbindeebene - in der sich die Querverbringer dieser Umreifungs-Art befinden - hinaus aufweisen, sodass bei einem späteren Verbringen des einen Stranges zum anderen Strang entlang der Abbindeebene sich die beiden Stränge gegenseitig wieder erreichen und die Überstandslänge auch noch dafür ausreicht, dass die beiden Stränge automatisch miteinander verknüpft werden können
  • Für das Aktivieren einer einzelnen Umreifung muss der eine Strang zum anderen Strang entlang der Abbindeebene über eine Verbring-Strecke verbracht werden und die beiden Stränge werden automatisch auf der Abbindeebene miteinander verknüpft zu einer Schlaufe, die dann wie bekannt durch den weiteren Aufbau des Ballens von dessen Vorderseite in den Presskanal hinein vorwärts geschoben wird.
  • Die Erfindung befasst sich vorzugsweise mit solchen Ballenpressen, insbesondere Kanal-Ballenpressen, bei denen das Umreifungsmedium in Form von quasi-endlos auf Vorrats-Spulen an oder neben der Ballenpresse vorgehalten wird,
  • Dennoch werden dabei die Überstandslängen so kurz wie möglich gewählt, um den Verlust an Abbinde-Medium beim Deaktivieren und späteren Aktivieren so gering wie möglich zu halten.
  • Da bei nur einer Durchtrennung der Schlaufe die Frontverbindung am Ende eines der beiden entstehenden Stränge verbleibt, und diese Frontverbindung immer das Risiko des Verhakens in sich birgt, wird bevorzugt die Schlaufe zweimal, und zwar an bezüglich der Frontverbindung einander gegenüberliegenden Trennstellen, automatisch durchtrennt.
  • Bezüglich der Längsposition in Kanalrichtung wird das Durchtrennen meist an jeweils einer von zwei in Längsrichtung verschiedenen Trennpositionen durchgeführt.
  • Wenn von Kreuz-Umreifung mit vertikaler und horizontaler Umreifung auf eine von beiden Umreifungs-Arten verzichtet werden kann, so verzichtet man in aller Regel auf das vertikale Umreifen, da aus Zugänglichkeitsgründen das horizontale Umreifen einfacher durchzuführen und weniger störanfällig ist.
  • Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Anzahl von parallel liegenden Umreifungs-Ebenen einer Umreifungs-Art geändert, insbesondere reduziert, werden soll.
  • Bei vertikaler Umreifungs befindet sich die Frontverbindung in der Regel an oder in der Nähe der vorderen oberen Querkante des Ballens.
  • Für das Deaktivieren einer einzelnen vertikalen Umreifung wird in der Regel der obere Strang an einer 1. Trennstelle im Längsabschnitt, also dem in Längsrichtung verlaufenden Teil des dieses Stranges, durchtrennt, insbesondere in einem ausreichenden Abstand stromaufwärts der Verbindungsstelle zwischen den beiden Strängen, damit dieser - im Extremfall bis zu 20 cm oder 30 cm lange - Verbindungsabschnitt nicht zusätzlich durchtrennt wird.
  • Falls ein 2. Durchtrennen der Schlaufe durchgeführt wird, um die Frontverbindung - die dann zwischen den beiden Trennstellen liegt - als Risikofaktor zu entfernen, wird zusätzlich der untere Strang an einer 2. Trennstelle durchtrennt.
  • Diese 2. Trennstelle sollte im Längsabschnitt dieses Stranges liegen.
  • Da eine Durchtrennung der Schlaufen mit einem Trenn-Werkzeug, welches durch eine Öffnung in der Wand des Presskanals zugeführt werden muss und somit im Inneren des Presskanals nicht einsehbar arbeitet, immer etwas risikobehaftet ist, besteht alternativ die Möglichkeit, die wenigstens eine Trennposition in Durchschieberichtung hinter dem, insbesondere unmittelbar hinter dem, Ende des Presskanals vorzusehen und damit an einer einsehbaren Stelle.
  • Häufig sollen nicht einzelne Umreifungs-Ebenen deaktiviert oder aktiviert werden, sondern alle einzelnen Umreifungen einer Umreifungs-Art, also vertikaler oder horizontaler Umreifung, gleichzeitig.
  • Dann wird dies insbesondere an einer für den jeweiligen Strang der mehreren Umreifungs-Ebenen in der gleichen Trennebene liegenden Trennposition durchgeführt.
  • Der häufigste Grund für das Deaktivieren oder Aktivieren einzelner Umreifungen oder aller Umreifungen einer Umreifungs-Art ist ein Fraktionswechsel des zu verarbeitenden Materials, bei der die neue Fraktion andere Eigenschaften hinsichtlich Zusammenhalt im Ballen, gegenseitige Verhakung, Rück Stellkräfte etc. besitzt.
  • Wenn für die neue Fraktion weniger Umreifungs-Ebenen benötigt werden, wird das Durchtrennen der Stränge der Schlaufe der zu deaktivierenden mindestens einen einzelnen Umreifung an der um das vordere Ende des 1. Ballens der neuen Fraktion herumgeführten Schlaufe durchgeführt.
  • Bei einer Durchtrennung einer vertikal liegenden Schlaufe verbleibt dann der obere Strang in der entsprechenden Nut in der Innenseite der Oberwand des Presskanals.
  • Der untere Strang, der bei nur einer Durchtrennung sich vor der Front dieses Ballens nach oben bis etwa zur oberen Querkante erstreckt mit der Frontverbindung am Ende, wird durch das Vorwärtsschieben des Ballens zwischen dem letzten Ballen der alten Fraktion und dem 1. Ballen der neuen Fraktion, also in der Fraktions-Trennebene, bei weiterem Vorwärtswandern der Fraktions-Trennebene mit der Frontverbindung nach unten rutschen, bis auch der gesamte untere Strang in den in Pressrichtung verlaufenden Nuten im Boden des Presskanals liegt und dort ebenso wenig stören wie der obere Strang.
  • Entscheidend für das anschließende automatische Aktivieren von einzelnen Umreifungsebenen oder einer ganzen Umreifungs-Art ist, dass beim Deaktivieren nach dem Durchtrennen der Schlaufe die einzelnen Stränge eine ausreichende Überstandslänge über die Abbinde-Ebene hinaus aufweisen, wobei diese Überstandslänge für die beiden Stränge sehr unterschiedlich ist:
    Die benötigte Überstandslänge des vor einem Verbinden zunächst auf der Abbinde-Ebene zu dem anderen Strang zu verbringenden Stranges - bei einer vertikalen Umreifung in der Regel der untere Strang - beträgt mindestens der doppelten Verbring-Strecke wobei diese vertikale Verbring-Strecke in der Regel bereits um den Verbindungs-Bedarf länger ist als die Ballenhöhe (die horizontale verbringenden-Strecke analog um den Verbindung-Bedarf länger als die Ballenbreite), also insbesondere die Verbring-Strecke bereits den Verbindungs-Bedarfs, mit enthält.
  • Unter Verbindungs-Bedarf ist diejenige Länge am freien Ende eines Stranges gemeint, die zum Herstellen einer Verbindung der beiden Stränge benötigt wird, beim Verdrillen beispielsweise die für das Verdrillen benötigte Länge.
  • Dagegen beträgt die benötigte Überstandslänge des vor dem Verbinden nicht quer zu verbringenden Stranges lediglich dem Verbindungs-Bedarf.
  • Hinsichtlich der Ballenpresse weist eine gattungsgemäße Kanal-Ballenpresse natürlich zunächst einmal alle gattungsgemäßen Bestandteile auf, wie
    • ein Grundgestell,
    • eine Presskammer,
    • einen von Kanalwänden umgebenen, sich an den Pressekasten in Pressrichtung anschließenden, Presskanal,
    • eine in Kanalrichtung, also in und entgegen der Pressrichtung, durch den Presskasten bis zum Anfang des Presskanals verfahrbare Pressplatte,
    • je eine Zuführeinheit für wenigstens je einen Strang des Umreifungsmediums,
    • je einen Querverbringer, insbesondere eine Ziehnadel oder eine Durchschubeinheit, für jede vorgesehene Umreifung,
    • wenigstens eine Abbinde-Einheit zum Verbinden der freien Enden zweier Stränge oder Strang-Abschnitte einschließlich einer Trenn-Einheit zum gleichzeitigen oder vorherigen Durchtrennen der beiden Stränge oder Strang-Abschnitte und
    • eine Steuerung, die alle beweglichen Teile der Ballenpresse steuert.
  • Erfindungsgemäß ist für das Lösen der Aufgabe weiterhin wenigstens je eine Trennvorrichtung für Umreifungs-Medium vorhanden an jeder aktivierbaren und deaktivierbaren Umreifungs-Ebene.
  • Vorzugsweise besitzt die Ballenpresse zwei Trennvorrichtungen für Umreifungs-Medium an jeder aktivierbaren und deaktivierbaren Umreifungs-Ebene aus den zuvor genannten Gründen.
  • Dabei befindet sich bei vertikalen Umreifungs-Ebenen die Trennposition, an der sich die 1. Trennvorrichtung befindet, im Längsabschnitt dieses Stranges, insbesondere des oberen Stranges.
  • Vorzugsweise ist die Trennposition von der Frontverbindung aus entgegen der Pressrichtung bis hinter das hintere Ende der Frontverbindung nach hinten versetzt, insbesondere von dort so geringfügig wie möglich nach hinten versetzt.
  • Falls bei vertikalen Umreifungs-Ebenen eine 2. Trennvorrichtung vorhanden ist, befindet sich die Trennposition, an der sich die 2. Trennvorrichtung angeordnet ist, im Längsabschnitt dieses Stranges, insbesondere des unteren Stranges,
  • Für eine gute Zugänglichkeit zu den Trennvorrichtungen kann die 1. und/oder die 2. Trennvorrichtung in Pressrichtung vor oder in dem Ende des Presskanals angeordnet sein.
  • Falls kein Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Umreifungsebenen gewünscht ist, sondern nur einer vollständigen Umreifungs-Art, also horizontaler oder vertikaler Umreifung, ist es ausreichend, wenn die 1. Trennvorrichtungen einer Umreifungs-Art einerseits und/oder die 2. Trenn-Vorrichtungen dieser Umreifungs-Art andererseits jeweils über nur einen gemeinsamen Trenn-Antrieb verfügen.
  • Für die Deaktivierung und Aktivierung einzelner Umreifungs-Ebenen muss dagegen jede einzelne Trennvorrichtung für jeden Strang einer Umreifungs-Ebene über einen eigenen ansteuerbaren Trenn-Antrieb verfügen, was den baulichen und steuerungstechnischen Aufwand stark vergrößert.
  • Falls bei zwei Trennvorrichtungen für die beiden Stränge der gleichen Umreifungs-Ebene sich diese an der gleichen Trenn-Position befinden, können diese beiden Trennvorrichtungen auch über nur einen gemeinsamen Trenn-Antrieb verfügen, was aber immer noch für jede Umreifungs-Ebene einen Trenn-Antrieb erfordert.
  • Um ausreichende Überstandslängen bei den separierten Strängen für das wieder Verbinden zur Verfügung zu haben, beträgt der Abstand von der Trennvorrichtung für den vor einem Verbinden zu dem anderen Strang zu verbringenden Stranges zu der Abbinde-Ebene mindestens der doppelten Verbring-Strecke, also inklusive des Verbindungs-Bedarfs.
  • Der Abstand von der Trennvorrichtung für den vor einem Verbinden nicht quer zu verbringenden Stranges zu der Abbinde-Ebene beträgt mindestens dem Verbindungs-Bedarf.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    wesentliche Komponenten, die den Kern einer horizontal verpressenden Kasten-Ballenpresse bilden, in perspektivischer Ansicht, jedoch u.a. noch ohne den Presskanal, als Stand der Technik,
    Figur 1b:
    eine im Wesentlichen vollständige horizontal verpressende Kasten-Ballenpresse nach dem Stand der Technik, enthaltend die wesentlichen Komponenten gemäß Figur 1a , mit sowohl vertikaler als auch horizontaler Umreifung der Ballen in analoger perspektivischer Ansicht wie Figur 1a ,
    Figur 2a:
    entgegen der Pressrichtung betrachtet ein Blick auf die stirnseitig offene Ballenpresse der Figur 1a , b nach dem Stand der Technik mit darin befindlichem, bereits horizontal und vertikal umreiftem Ballen,
    Figur 2b:
    den sowohl horizontal als auch vertikal umreiften Ballen gemäß Figur 2a separat in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3a:
    die Ballenpresse gemäß Figur 1a , b nach dem Stand der Technik in einem Horizontalschnitt entlang der Linie Illa - Illa in Figur 2a beim horizontalen Umreifen, mit noch hinten offener Schlaufe,
    Figur 3b:
    die Ballenpresse gemäß Figur 1a , b nach dem Stand der Technik in einem Horizontalschnitt entlang der Linie IIIb - IIIb in Figur 2a beim horizontalen Umreifen, mit fertig umreiftem Ballen,
    Fig. 4a - e:
    den Aufbau von Ballen mit vertikalen Umreifungen bei einer 1. Bauform der Kanal-Ballenpresse geschnitten entlang einer vertikalen Umreifungs-Ebene,
    Fig. 5a - i:
    den Übergang zu einer neuen Fraktion bei einer 1. Bauform der Kanal-Ballenpresse in einem Vertikalschnitt entlang einer vertikalen Umreifungs-Ebene,
    Fig. 6a - d:
    den Übergang zu einer neuen Fraktion bei einer 2. Bauform der Kanal-Ballenpresse in einem Vertikalschnitt entlang einer vertikalen Umreifungs-Ebene.
  • Die Figuren 1a bis 3b zeigen - ausgenommen Figur 2b - als Stand der Technik eine Ballenpresse für horizontale und vertikale Umreifung - die gemeinsam an einem Ballen durchgeführt Kreuz-Umreifung genannt wird - mit ihren wesentlichen Komponenten, einschließlich der daran verbauten Strang-bremsen 5, die gleichzeitig als Messeinrichtung 9 für die Abzugslänge AL für das Umreifungsmedium 100 bzw. dessen horizontale Stränge 100a, b dienen, die nur in Figur 3a , b eingezeichnet ist.
  • Den Grundaufbau einer solchen Kanal-Ballenpresse zeigen am besten die perspektivischen Ansichten der Figuren 1a und 1b :
    In Pressrichtung 10 vorgelagert zu dem horizontal liegenden Presskanal 1 mit rechteckigem Querschnitt 1", gebildet durch vier in Kanalrichtung 1', der Pressrichtung 10, betrachtet umlaufend angeordnete Kanalwände 1a bis 1d sowie einem Anfang 1.1 und einem Ende 1.2 befindet sich in Kanalrichtung 1' fluchtend zum Presskanal 1 der sogenannte Presskasten 21, der in seinem Einfüllbereich 21a eine offene Oberseite besitzt, bei dem also die obere Kanalwand oder Oberwand 1b fehlt, der aber ansonsten den gleichen Querschnitt 1" besitzt und in der gleichen Richtung verläuft wie der Presskanal 1. An diesen Einfüllbereich 21a schließt sich in Pressrichtung 10 der an der Oberseite bereits - wie der Presskanal 1 - geschlossene Verdichtungsbereich 21b an.
  • Diese offene Oberseite ist nach oben verlängert durch einen Einfüllschacht 25, der gebildet wird durch vier aufrechtstehende oder gar vertikale, in der Aufsicht umlaufend angeordnete, Wände zum Einfüllen der zu verpressenden Pressgüter P, in Figur 1a beispielsweise in Form eines Kartons angedeutet.
  • In dem Längsbereich des Verdichtungsbereiches 21b sind auch die Abbinde-einheiten 7.1, 7.2 für das horizontale und vertikale Umreifen angeordnet.
  • In dem Presskasten 21 ist eine in deren Querschnitt 1" querstehende und diesen Querschnitt 1" ausfüllende Pressplatte 2 in der Pressrichtung 10 verschiebbar, die in Pressrichtung 10 mit einer hohen Presskraft, zur Verfügung gestellt von einem oder mehreren Presskolben 23, vorwärtsgeschoben werden kann.
  • In der in Figur 1a und Figur 3a dargestellten Situation befindet sich die Pressplatte 2 in der zurückgezogenen Stellung, nämlich am in Pressrichtung 10 hinteren Ende des Presskastens 21.
  • Wie bekannt, fährt die Pressplatte 2 aus dieser Ausgangsstellung mehrfach hintereinander nach vorne etwa bis zum Beginn des Presskanals 1, wobei durch jeden Presshub in Längsrichtung des Presskanals 1 hintereinander eine neue vertikale, querstehende, scheibenförmige Schicht des entstehenden Ballens B, wie er am besten in Figur 3a zu erkennen ist, im Verdichtungsbereich 21b gebildet wird, und dadurch das bereits gebildete vordere Ende des Ballens B vorwärts wandert, bis der Ballen B die gewünschte Ballenlänge BL in Pressrichtung 10 besitzt, wie in Figur 3b dargestellt.
  • Das an der Pressplatte 2 an dessen oberer horizontaler Querkante vorhandene Stempelmesser 4 - dessen Position in Figur 1a angedeutet ist - wirkt mit dem an der Hinterkante der Oberwand 1b des Verdichtungsbereichs 21b ausgebildeten feststehenden Gegenmesser 24 zusammen und schneidet über die Oberseite des Presskastens 21 vorstehendes Pressgut P dabei ab.
  • Das in Figur 1b linke Ende der Maschine bildet den Endbereich 1.2 des Presskanals 1 und umfasst einen in Figur 1b erkennbaren Verjüngungs-Abschnitt, welcher zumindest in einer der Querrichtungen zur Pressrichtung 10 einen verringerten, mittels einer ggfs. verstellbaren Engstelle 22 einstellbaren, Querschnitt besitzt und dadurch dem dort hindurch zu pressenden, bereits fertigen Ballen B einen ausreichenden Widerstand für den von hinten dagegen drückenden, momentan im Presskanal 1 entstehenden, neuen Ballen B bietet.
  • Dabei wird der neu entstehende Ballen B nach Erreichen einer bestimmten Ballenlänge im Presskanal 1 fertiggestellt, indem er in mehreren übereinanderliegenden horizontalen Umreifungsebenen Uh" und nebeneinanderliegenden vertikalen Umreifungsebenen Uv', wie in Figur 2a eingezeichnet, mit einem zugfesten Umreifungsmedium 100 umreift wird, also ringförmig und eng anliegend an dem Ballen B, wodurch der Ballen B - nachdem die von der Pressplatte 2 in Pressrichtung 10 aufgebrachte Presskraft nicht mehr auf den Ballen B wirkt - sich zwar primär in Pressrichtung 10 etwas dehnen kann, soweit es eben die ringförmigen horizontalen Umreifungen Uh, Uv zulassen, aber der Ballen B eben nicht zerfallen kann.
  • Das Herstellen der horizontalen Umreifung Uh mittels Umreifungsmedium 100 und meist unter Verwendung der Strangbremse 5 ist am besten in der Aufsicht der Figuren 3a , b zu erkennen, wobei jede Umreifung Uh gebildet ist aus zwei in der entsprechenden horizontalen Umreifungs-Ebene Uh" liegenden horizontalen Strängen 100a, b des Umreifungsmediums 100:
    Hierfür ist auf der Höhe jeder der horizontalen Umreifungsebenen Uh" - wie in Figur 1a , 2a als auch am späteren fertigen Ballen gemäß Figur 2b erkennbar - auf der Außenseite - wie am besten in der Aufsicht der Figur 3a erkennbar - jeder der beiden vertikalen Seitenwände 1a, 1c, vorzugsweise im Bereich in Pressrichtung 10 stromaufwärts, also vor, dem Presskasten 21 jeweils als Teil einer Zuführeinheit 3a, b eine Umlenkrolle 13* vorhanden zum Umleiten des Umreifungsmediums 100, 200 von der in der Regel abseits der Maschine liegenden Vorratsspule 13 zu der jeweiligen horizontalen Abbinde-Einheit 7.1 oder vertikalen Abbinde-Einheit 7.2. Auf der Vorratsspule 13 ist jeweils ein Strang 100a, 100b, 200a, 200b aufgewickelt und kann von dieser abgezogen werden, wobei die Zuführeinheit 3a, b zusätzlich weitere Elemente wie Umlenkrollen, Führungselemente etc. umfassen kann.
  • Jeder der horizontalen Stränge 100a, b für eine horizontale Umreifung Uh ist auf der Außenseite der jeweiligen Seitenwand 1a, 1c nach vorn geführt - wie in Figur 1a für den dortigen obersten Strang 100b beispielhaft dargestellt - in den Endbereich des Presskastens 21 und dort durch eine entsprechende Wandöffnung 26 ins Innere des Presskastens 21 geführt. Dort sind die freien Enden der beiden Stränge 100a, b miteinander verbunden in Form einer Frontverbindung 101, die vorher nicht manuell, sondern mittels einer VerbindungsEinheit 7.1 hergestellt wurde, die sich an einer Längsposition - der lotrecht zur Pressrichtung 10 stehenden Abbinde-Ebene A" - entsprechend der Vorderseite der Pressplatte 2 in deren Presstellung befindet, wie sie in Figur 3b lediglich symbolisch dargestellt ist.
  • Die Frontverbindung 101 befindet sich dabei vorzugsweise in der ersten Querrichtung 11 - also derjenigen Querrichtung zur Pressrichtung 10, die in der entsprechenden horizontalen Umreifungsebene Uh" liegt - an einer Seite, der Verbindungsseite 1'a, im Inneren des Presskanals 1, in diesem Fall an oder nahe der Innenseite der Seitenwand 1a.
  • An derjenigen Seitenwand, zu der die Frontverbindungen 101 - die für alle horizontalen Umreifungen Uh übereinander und auf derselben Seite des Presskanals 1 angeordnet werden - benachbart sind, ist auf der jeweiligen Außenseite dieser Außenwand 1a für jede Umreifung Uh separat jeweils eine Strangbremse 5 angeordnet, durch welche der jeweilige Strang 100a in Durchlaufrichtung 10' hindurchgeführt ist. Die Strangbremse 5 bietet einen Zugwiderstand für den Strang 100a, sodass der Strang zwischen der Frontverbindung 101 und der Strangbremse 5 gespannt bleibt und nicht zu lose wird.
  • Ferner lässt Figur 1b gut erkennen, dass die Wände 1a bis 1d des Presskanals 1 nicht aus Platten bestehen, sondern aus nebeneinander angeordneten, in Pressrichtung 10 verlaufenden, Profilen mit kastenförmigem Querschnitt. Diese liegen jedoch nicht aneinander an, sondern sind um schlitzförmige, ebenfalls in Pressrichtung 10 verlaufende, Abstände voneinander getrennt, die als nutenförmige Aufnahmeräume für das Umreifungsmaterial benutzt werden.
  • Der radial von innen nach außen wirkende Druck im zu verpressenden Material drückt also in aller Regel die Stränge in diese schlitzförmigen Abstände hinein, sodass diese in der Regel etwas außerhalb des Querschnittes des eigentlichen Presskanals 1 verlaufen.
  • Mit zunehmendem Aufbau des Ballens B, also dem im Presskanal 1 in Pressrichtung 10 nach vorne wandernden vorderen Ende des Ballens B und damit auch der dieses vordere Ende des Ballens B umgebenden, vorne geschlossenen und nach hinten noch offenen, Schlaufe S, die durch die beiden Stränge 100a, b und deren Frontverbindung 101 gebildet wird, wird zunehmend Umreifungsmaterial 100 von den jeweiligen Vorratsspulen 13 abgezogen.
  • Wenn der Ballen B die gewünschte Ballenlänge BL erreicht hat, wie in Figur 3b dargestellt, wird die Pressplatte 2 in der in Figur 3b gestrichelt dargestellten Abbindestellung, in der sich ihre nach vorn weisende Pressefläche etwa in der Abbinde-Ebene A" befindet - am Anfang 1.1 oder geringfügig eintauchend in den Presskanal 1 - angehalten, und die horizontale Umreifung Uh des Ballens B fertiggestellt:
    Dies erfolgt, indem zunächst einmal ein Querverbringer 8.100, der Bestandteil der horizontalen Abbinde-Einheit 7.1 ist - hier in Form einer horizontal verschiebbaren Durchschiebeeinheit 6, dem sogenannten Drahtschieber 6, - der an der der Frontverbindung 101, also der Verbindungsseite 1'a, gegenüberliegenden Seite des Grundgestells 20, also der dortigen Seitenwand 1c, befestigt ist, in Richtung der gegenüberliegenden Seite zwischen dem hinteren Ende des Ballens B und dem vorderen Ende der Pressplatte 2 - meist entlang von in der Frontfläche der Pressplatte 2 hierfür vorgesehenen Nuten - durch entsprechende Durchgangsöffnungen in den Seitenwänden hindurchgeschoben wird.
  • Dabei nimmt der Querverbringer 8.100, ein Drahtschieber 6, den Strang 100b des Umreifungsmaterials 100 mit, indem er ihn in der Regel vor sich herschiebt, bis dieser den Strang 100a auf der anderen Seite, also der Verbindungsseite 1'a, erreicht, dort meist erst außerhalb des Presskanals 1.
  • Dies erfolgt vorzugsweise gleichzeitig für alle horizontalen Umreifungen Uh mittels getrennter Querverbringer 8.100 oder eines einzigen, sich über alle horizontalen Umreifungen Uh vertikal hinweg erstreckenden Querverbringer 8.100.
  • Dann werden - wie in Figur 3b dargestellt - mittels der meist für jede horizontale Umreifung Uh vorhandenen Abbindeeinheit 7.1
    • einerseits nun nahe der Seite des Presskanals 1, an dem der durch die Strangbremse 5 laufende Strang 100a zugeführt wird, die beiden Stränge 100a, b hinter dem Ballen B durchtrennt,
    • die hinteren Enden der beiden dadurch gebildeten Strangstücke 100a1, 100b1 mit ihren hinteren Enden von der Abbindeeinheit 7.1 miteinander möglichst enganliegend hinter dem hinteren Ende des Ballens B verbunden zu einer Heckverbindung 102 und
    • die neuen freien vorderen Enden der quasi endlosen Stränge 100a, b wiederum zu einer neuen Frontverbindung 101 und damit einer neuen Schlaufe S' miteinander verbunden.
  • Damit ist der Ballen B umreift und kann nach vorne in den Presskanal 1 weitergeschoben und dort aus dessen vorderen Ende 1.2 entnommen werden, wobei die Länge des Presskanals 1 in der Regel dem mehrfachen der Länge eines Ballens B entspricht.
  • Die Pressplatte 2 kann danach in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren werden und beginnt mit dem nächsten Hub den nächsten Ballen aufzubauen, wiederum unter gleichzeitigem vor sich Herschieben der neuen gebildeten offenen Schleife S' bzw. S mittels des vorderen Endes des neuen entstehenden Ballens B.
  • Falls das zu vergessende Pressgut P im gepressten Ballen B nur schlecht zusammenhält, und eine horizontale Umreifung Uh wie bisher beschrieben nicht ausreicht, wird bei Bedarf zusätzlich eine - meist mehrfache - vertikale Umreifung Uv durchgeführt. Einen solchen sogenannten kreuzweise umreiften Ballen B zeigt Figur 2b .
  • Die Herstellung der vertikalen Umreifung Uv erfolgt analog zu den horizontalen Umreifungen Uh, also jede der mehreren in parallelen vertikalen Umreifungsebenen Uv" nebeneinanderliegenden vertikalen Umreifungen Uv besteht aus einem endlosen Ring aus Umreifungsmedium 200, dessen beide endlichen Strang-Stücke 200a1 und 200b1 - siehe Figuren 4a bis 6d - aus den Strängen 200a und 200b sowohl in einer Frontverbindung 201 als auch in einer Heckverbindung 202 miteinander verbunden sind.
  • Die vertikalen Umreifungen Uv werden auch mittels analoger Vorrichtungsteile hergestellt:
    An der Kanal-Ballenpresse gemäß Figur 1b sind eine Reihe von Umlenkrollen 13* für die Zuführung von Umreifungsmedium 100, 200 zu den Abbindeeinheiten 7.1, 7.2 zu erkennen, die Bestandteil der beiden horizontalen, linksseitigen und rechtsseitigen, Zuführeinheiten 3a, b sind als auch der beiden vertikalen Zuführeinheiten, nämlich der oberseitigen Zuführeinheit 3c als auch der unterseitigen Zuführeinheit 3d, die in den Figuren 4a bis 6d nicht dargestellt sind.
  • Stromaufwärts des Einfüllschachtes 25 und etwa auf der Höhe von dessen Oberkante sind links und rechts je sieben solcher Umlenkrollen 13* zu erkennen.
  • Hiervon dienen je fünf der Zuführung der je fünf linksseitigen und je fünf rechtsseitigen Stränge 100a, 100b zur horizontalen Abbindeeinheit 7.1 für fünf horizontale Umreifungen Uh, während die jeweils letzten beiden der Zuführung der insgesamt vier unterseitigen Stränge 200a für die vier vertikalen Umreifungen Uv nach unten unter die Maschine zu den dortigen Teilen der vertikalen, unterseitigen Zuführeinheit 3d dienen.
  • Die oberseitigen Stränge 200b für die vier vertikalen Umreifungen Uv werden der vertikalen Abbinde-Einheit 7.2 über vier Umlenkrollen 13* zugeführt, die Bestandteil der vertikalen, oberseitigen Zuführeinheit 3c sind und unmittelbar vor dem Einfüllschacht 25, noch hinter der vertikalen Abbindeeinheit 7.2, an einem Hilfsgestell angeordnet sind.
  • Im Unterschied zur horizontalen Umreifung - bei der die horizontalen Querverbringer 8.100 in der Regel Schieber sind, die das horizontale Umreifungs-Medium 100 zur anderen Seite des Presskastens 21 hinüberschieben, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss - werden bei der vertikalen Umreifung in der Regel als Querverbringer 8.200 so genannte Ziehnadeln 8.200 verwendet.
  • Die Zielnadeln 8.200 sind vertikal beweglich und auf der Oberseite des Presskastens 21 montiert und fahren vor der Pressplatte 2 leer nach unten, ergreifen den an der Unterseite des Presskastens zugeführten unteren Strang 200a des horizontalen vertikalen Umreifungs-Mediums 200 und ziehen ihn zur Oberseite und dem dortigen oberseitigen Strang 200b. Die beiden Stränge 200a, b werden dann an der Oberseite des Presskastens 21 miteinander verbunden, was aus Gründen der besseren Zugänglichkeit zu einer solchen oberseitig montierten Abbinde-Einheit 7.2 bevorzugt wird.
  • Zu den Abbinde-Einheiten 7.1, 7.2 soll an dieser Stelle generell klargestellt werden, dass diese eine Doppelfunktion besitzen, nämlich einerseits nach einer ausreichenden Annäherung zweier Stränge, etwa 200a und 200b, diese einerseits an der gleichen Längsposition zu durchtrennen und die beiden hinteren Enden einerseits sowie beiden vorderen Enden andererseits dieser Stränge bzw. Strang-Stücke jeweils miteinander zu verbinden, bei Bindedraht etwa zu verdrillen.
  • Beim Hochziehen des unteren Stranges 200a um diese Verbring-Strecke wird Umreifungs-Medium 200 von dessen Vorratsrolle abgezogen, da ja der Strang-Abschnitt vor der Abbinde-Ebene A" bereits als Schlaufe fix mit dem anderen Strang 200b verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu den Figuren 3a , b zeigen die Figuren 4a bis e eine erfindungsgemäße Kanal-Ballenpresse in einem in Press-Richtung 10 liegenden Vertikalschnitt entlang einer vertikalen Umreifungs-Ebene U".
  • Dabei soll in den Figuren 4a bis e zunächst das Durchführen der vertikalen Umreifungen dargestellt werden, wobei die horizontalen Umreifungen - von denen hier beispielhaft nur zwei übereinander, nämlich Uh1 und Uh2 dargestellt sind - wie anhand der Figuren 3a , b beschrieben natürlich ebenfalls durchgeführt werden, und zwar an der gleichen Abbinde-Ebene A".
  • Die Press-Richtung 10 verläuft hier von rechts nach links, wobei angedeutet ist, dass die Press-Platte 2 - die mit durchgezogenen Linien in ihrer maximal vorgeschobenen Press-Position dargestellt ist, in der auch das Abbinden durchgeführt wird - Hin- und Herverfahren kann, also von dort Zurückverfahren kann bis hinter die noch sichtbare Frontwand des Einfüllschachtes 25, und dort herabfallendes Pressgut beim nächsten Vorwärtshub in den Verdichtungsbereich des Press-Kastens 21 und weiter in den anschließenden Press-Kanal 1 unter Verpressen hineinschieben kann.
  • Wesentlich weiter links, kurz vor dem offenen Ende des Press-Kanals 1, ist die einstellbare Engstelle 22 im Press-Kanal 1 dargestellt, mit der der notwendige Widerstand für die hindurchgeschobenen Ballen B bewirkt wird, der das Widerlager für die Press-Platte 2 darstellt.
  • Bei der Darstellung der Figuren 4a -d sind bereits drei Ballen B1, B2, B3 hinsichtlich ihrer Länge fertig hergestellt und die vorderen beiden Ballen B1, B2 auch bereits fertig umreift, sowohl mit horizontalen Umreifungen Uh1, Uh2 als auch der in diesen Figuren nur eine sichtbaren vertikalen Umreifung Uv, von denen in Blickrichtung in der Regel mehrere hintereinander vorhanden sind.
  • Jede vertikale Umreifung Uv besteht aus einem unteren, in den Darstellungen U-förmigen Strang-Abschnitt 200a1 und einem oberen geraden Strang-Abschnitt 200b1, die an einer Frontverbindung 201 sowie einer Heckverbindung 202, die sich jeweils an der Oberseite des Ballens nahe dessen Vorderkante und nahe dessen Hinterkante befinden, zu einer geschlossenen Umreifung miteinander verbunden sind, wie am besten in der Ausschnittvergrößerung der Figur 4a dargestellt, aus der auch die Länge des Verbindungs-Bedarfs VB erkennbar ist, also die Länge der Frontverbindung 201 bzw. Heckverbindung 202.
  • Der dritte Ballen B3 ist hinsichtlich seiner Ballen-Länge BL - die von Ballen zu Ballen leicht variieren kann - fertiggestellt und stromaufwärts der Abbinde-Einheit 7.2 mit der Ziehnadel 8.200, die auf der Oberseite des Press-Kanals 1 montiert ist, durchläuft der obere Strang 200b die Oberwand 1b von außen ins Innere des Press-Kanals 1 und verläuft entlang der Oberseite dieses Ballens B3 in Pressrichtung 10 nach vorne.
  • Der durch die Unterwand 1a, also den Boden des Press-Kanals 1, ebenfalls stromaufwärts der Abbinde-Einheit 7.2, also der Abbinde-Ebene A", zugeführte untere Strang 200a verläuft entlang der Unterseite des Ballens B3 im Press-Kanal 1 in Pressrichtung 10 nach vorne und entlang dessen Vorderseite nach oben bis zu seiner oberen Querkante, nahe oder an der er in der Frontverbindung 201 mit dem oberen Strang 200b verbunden ist.
  • Der Ballen B3 ist also frontseitig von einer hinten noch offenen Schlaufe S aus Umreifungsmaterial 200 umgeben, und nun soll diese Schlaufe geschlossen werden zu einer Umreifung, indem die beiden Stränge 200a, b auch am hinteren Ende des Ballens B3 in Form einer Heckverbindung 202 miteinander verbunden werden.
  • Zu diesem Zweck wird die Ziehnadel 8.200 ausgehend von ihrer Ausgangslage, in der sie sich mit ihrer unteren Spitze oberhalb und außerhalb des KanalQuerschnittes 1" befindet, nach unten verfahren in einer hierfür vorgesehenen Nut 27 in der Frontseite der Press-Platte 2, bis ihr Widerhaken unter den unteren Strang 200a greift gemäß Figur 4b .
  • Anschließend wird die Ziehnadel 8.200 zurückverfahren nach oben gemäß Figur 4c und nimmt dabei den unteren Strang 200a mit nach oben bis zum Kontakt mit dem oberen Strang 200b gemäß Figur 4d .
  • Dort werden mittels der nicht dargestellten Trenn-Vorrichtung der Abbinde-Einheit 7.2 beide Stränge 200a, 200b durchtrennt und vorher oder gleichzeitig die vorderen Enden der beiden Stränge 200b, a zu einer neuen Frontverbindung 201 miteinander verbunden und die hinteren Enden der am Ballen B3 anliegenden Strang-Abschnitte 200b1 und 200a1 zu einer neuen Heckverbindung 202 am Ballen B3 miteinander verbunden, der dadurch fertig umreift ist gemäß Figur 4e , da das Analoge bei gleicher Längsposition des Ballens B3 - meist vor und nicht nach dem Herstellen der vertikalen Umreifung - mit den horizontalen Umreifungen Uh1, Uh2 erfolgt.
  • Wie die Figuren 4a bis e weiter zeigen, befindet sich stromabwärts der Abbinde-Ebene A" in einer ebenfalls vorzugsweise lotrecht zur Press-Richtung 10 liegenden Trenn-Ebene T1" eine Trenn-Vorrichtung TV1 mit einem Trenn-Werkzeug TW, welches in der Prinzip-Darstellung der Figuren ähnlich dargestellt ist wie die Ziehnadel, jedoch an seinem vorderen Ende ein Trenn-Werkzeug TW etwa in Form einer Zange aufweist und keine vertikale Bewegung vollziehen können muss, sondern lediglich aktivierbar und deaktivierbar sein muss, bei einer Schere oder Zange also geöffnet und geschlossen werden können muss. In Blickrichtung der Figuren 4 bis 6 ist an jedem der oberen Stränge oder Strangabschnitte 200b bzw. 200b1 eines angeordnet, welches bei aktivieren den z.B. oberen Strang oder Strangabschnitt 200b, 200b1 erreichen und durchtrennen kann und das gleiche bei den unteren Strängen.
  • Die Trenn-Vorrichtung TV1 befindet sich hier in einem Abstand A1 in Press-Richtung 10 vor der Abbinde-Ebene A" und hier noch stromaufwärts der Engstelle 22, wobei letzteres für die Realisierung der Erfindung nicht erforderlich ist.
  • Anhand der Figuren 5a bis i wird der Wechsel von einer alten Sorte von Material, also einer alten Fraktion, auf eine neue Fraktion dargestellt, wobei das Material der neuen Fraktion im Gegensatz zu dem der alten Fraktion nur noch horizontal und nicht zusätzlich auch vertikal umreift werden soll.
  • Figur 5a zeigt, wie sich noch die letzten Ballen Bx, By, Bz der alten Fraktion im Press-Kanal 1 befinden, und dahinter sich bereits der Anfang B1A des ersten Ballens B1 aus dem Material der neuen Fraktion teilweise aufgebaut hat.
  • Sowohl das Trenn-Werkzeug TW der Trenn-Vorrichtung TV1 als auch - wie beim Aufbau des Ballens üblich - die Ziehnadel 8.200 für das vertikale Umreifen befinden sich in ihrer deaktivierten Ausgangsposition, bei der Ziehnadel 8.200 in der die nach oben zurückgezogene Position außerhalb des Querschnittes 1" des Press-Kanals 1.
  • In Figur 5b hat der erste Ballen B1 der neuen Fraktion seine Soll-Länge erreicht und soll - nur noch - horizontal umreift werden, was in Figur 5b bereits geschehen ist. Eine vertikale Umreifung erfolgt nicht.
  • Stattdessen wird gemäß Figur 5c der nachfolgende zweite Ballen B2 aus dem Material der neuen Fraktion zunehmend aufgebaut, von dem in Figur 5c der Ballen-Anfang B2A sichtbar ist und dadurch der horizontal umreifte Ballen B1 - zusammen mit den noch im Press-Kanal 1 befindlichen Ballen der alten Fraktion, hier nur noch Bz - weiter vorwärts geschoben - wobei B1 und B2A gemeinsam noch von einer vorn vor dem Ballen B1 umlaufenden Schlaufe S, die hinten offen ist, aus den Strängen 200a und 200b oben unten und frontseitig umgeben sind, aus denen keine vertikale Umreifung mehr hergestellt werden soll.
  • Figur 5c zeigt dabei die Längsposition der Ballen im Press-Kanal 1, in der sich das vordere Ende des ersten Ballens B1 der neuen Fraktion bereits die oberseitig montierte Trenn-Vorrichtung TV1 passiert hat und sich deren Trenn-Ebene T1", also die Trenn-Position TP, bereits hinter der Front-Verbindung 201 der Schlaufe S befindet, vorzugsweise knapp oder unmittelbar dahinter.
  • Bei dieser Längsstellung der Ballen im Press-Kanal 1 wird die Trenn-Vorrichtung TV1 aktiviert und der dortige obere Strang 200b hinter der Frontverbindung 201 durchtrennt, wie in Figur 5d sichtbar, sodass danach gemäß Figur 5e der obere Strang 200b aufgetrennt ist und eine Trennstelle TS in Form einer Lücke besitzt.
  • Wenn anschließend der Anfang B2A des im Entstehen begriffenen Ballens B2 weiter aufgebaut wird und sich dadurch die Ballen Bz, B1 und B2A weiter in Press-Richtung 10 vorwärts, also nach links, wandern, bleibt der obere Strang 200b in Position, also mit seinem vorderen Ende etwa an der Trenn-Vorrichtung TV1 aufgrund der an ihm wirkenden, nicht dargestellten Strang-Bremsen, während das freie Ende des unteren Strange 200a mit der an seinem vorderen Endbereich noch vorhandenen ehemaligen Frontverbindung 201 entlang der Frontseite des Ballens B1 zunehmend nach unten gezogen wird durch die Vorwärtsbewegung des Ballens B1.
  • Figur 5f zeigt dabei den Zustand, in dem der zweite Ballen B2 seine Soll-Länge erreicht hat und bereits horizontal umreift wurde. Dann befindet sich das vordere Ende des unteren Stranges 200a etwa auf halber Höhe, jedenfalls in aller Regel im Bereich der Frontfläche, des ersten Ballens B1 der neuen Fraktion.
  • Wenn sich danach der nächste Ballen B3 aufbaut, von dem in Figur 5g bereits der Anfang B3A sichtbar ist, wird das freie Ende des unteren Stranges 200a beim weiteren Vorwärtswandern des vorderen Endes des Ballens B1 um dessen querverlaufende Unterkante herumgezogen werden und damit der gesamte untere Strang 200a in Press-Richtung 10 verlaufend zwischen den Unterseiten der Ballen der neuen Fraktion und dem Boden 1a des Press-Kanals 1 liegen.
  • Er wird auch nicht weiter von seiner nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen werden aufgrund der an ihm wirkenden ebenfalls nicht dargestellten StrangBremse.
  • Nun kann die neue Fraktion weiterverarbeitet werden und beliebig viele Ballen der neuen Fraktion jeweils nur mit horizontaler Umreifung hergestellt werden, während die vorne frei endenden Stränge für eine vertikale Umreifung, also oberer Strang 200b und unterer Strang 200a, in ihrer Position im Presskanal 1 gemäß Figur 5g verbleiben.
  • Erfolgt danach irgendwann ein Wechsel auf eine weitere Fraktion, die wieder zusätzlich zur horizontalen Umreifung eine vertikale Umreifung erfordert, so kann nach Erzielen der Soll-Länge des ersten Ballens B1 der weiteren Fraktion nachfolgend auf die letzten Ballen BY und BZ der vorherigen Fraktion - wie in Figur 5h dargestellt - mittels der Ziehnadel 8.200 der vorne frei endende untere Strang 200a von der Ziehnadel 8.200 ergriffen - wie in Figur 5h dargestellt - und nach oben gezogen - wie in Figur 5i dargestellt - insgesamt um eine Verbringen-Strecke VS - wie in Figur 5g dargestellt - und dort mit dem oben liegenden Strang 200b wie bekannt verarbeitet werden, also aus den beiden Strängen eine neue Heckverbindung 202 und eine neue Frontverbindung 201, die voneinander getrennt werden, erstellt werden.
  • Damit dies möglich ist, muss gemäß Figur 5g jeweils ein ausreichender Überstand Üa des unteren Stranges 200a und Üb des oberen Stranges 200b über die Abbinde-Ebene A" in Pressrichtung 10 hinaus vorhanden sein, denn beim Hochziehen des unteren Stranges 200a bis zum oberen Strang 200b und beide zusammen über dessen horizontale Höhenlage etwas hinaus - damit das Auftrennen und Verbinden der Stränge möglich ist - werden die beiden Stränge, vor allem der untere Strang 200a, nicht von ihren rechts von der Abbinde-Ebene A", also stromaufwärts davon, vorhandenen, nicht sichtbaren Vorratsrollen abgezogen, sondern von ihrem freien vorderen Ende aus zurückgezogen, weil dort der kleinere Widerstand vorliegt.
  • Dementsprechend muss vor allem der Überstand Üa des unteren Stranges 200a mindestens dem Doppelten der Verbring-Strecke VS betragen, um die sich die Ziehnadel 8.200 nach Ergreifen des unteren Stranges 200a nach oben bewegt, und besser etwas mehr, nämlich um den sogenannten Verbindungs-Bedarf VB, also die Länge, die benötigt wird um zwei Enden zweier Stränge 200a, b miteinander zu verbinden, etwa zu verdrillen oder zu verschweißen, um daraus eine Frontverbindung 201 oder Heckverbindung 202 zu schaffen.
  • Aus Figur 5g wird klar, dass die vorhandene Überstandslänge Üa sich zusammensetzt einerseits aus der Ballenhöhe BH und andererseits aus dem Abstand A1 zwischen der Abbinde-Ebene A" und Trenn-Ebene T1" und somit der Abstand A1 mindestens der Ballenhöhe BH entsprechen muss, besser größer sein muss.
  • Wenn nur eine Trenn-Vorrichtung TV1 vorhanden ist, wie bei der Bauform gemäß der Figuren 5 , ist der Überstand Üb des oberen Stranges 200b immer groß genug für das Erstellen einer neuen vertikalen Umreifung, denn der obere Strang 200b wird hierfür nur um eine geringe Strecke, etwa den Verbindungsbedarf VB, nach oben gezogen, was nur einige Zentimeter sind, also immer größer als der etwa bei einer Ballenhöhe liegende Abstand A1.
  • Die Figuren 5e , f, g, h zeigen jedoch auch das Problem, wenn nur eine solche Trenn-Vorrichtung TV1, nämlich für den oberen Strang 200b, vorhanden ist:
    Dann befindet sich im Endbereich des unteren Stranges 200a nach dem Trennen die ehemalige Frontverbindung 201, die aus zwei miteinander verbundenen kurzen Stücken aus Umreifungs-Material 200 besteht, und beim Herumziehen um die vordere Oberkante, hinunterziehen entlang der Frontseite des Ballens und Herumziehen um dessen untere Querkante kann sich diese ehemalige Frontverbindung 201 sehr leicht verhaken, beispielsweise an der an den Ballen vorhandenen horizontalen Umreifungen, mit der Folge, dass dann Probleme auftreten können beim Ausschieben der ersten Ballen B1, B2 der neuen Fraktion.
  • Die Figuren 6a - d zeigen an einer 2. Bauform einer Ballen-Presse, dass auch eine weitere, zweite Trenn-Vorrichtung TV2 vorhanden sein kann, die den unteren Strang 200a separat nochmals abtrennt, sodass zwei Trennstellen TS1, TS2 auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich der ehemaligen Frontverbindung 201 bestehen, also beide Stränge 200a, b ein Ende aufweisen, an dem sich keine ehemalige Frontverbindung 201 mehr befindet, die sich verhaken könnte.
  • Da in horizontaler Querrichtung zur Pressrichtung 10 mehrere vertikale Umreifungen Uv vorhanden sind, deren Schlaufen S alle für das Durchtrennen erreichbar sein müssen, kann auch die zweite Trenn-Vorrichtung TV2 nur von der Oberseite oder der Unterseite des Press-Kanals 1 aus angreifen, da sich vor der Frontfläche des Ballens B1, um den die offene Schlaufe S herumgeführt ist, der vorangehende letzte Ballen Bz mit der alten Fraktion befindet.
  • Die Zugänglichkeit von unten ist nicht optimal und wegen der Höhe des durch die Füße 20 des Grundgestells 20 begrenzten Raumes muss dort die Trenn-Vorrichtung entsprechend kompakt ausgebildet sein, wie, mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die Trenn-Ebenen T2u" und T2o" können identisch sein, was jedoch bei der gezeichneten Lösung nicht gegeben ist.
  • Um die vorher beschriebenen Bedingungen einzuhalten, muss dann die Trenn-Ebene Tu" der unteren Trenn-Vorrichtung TV2 in einem Abstand A2 vor, also stromabwärts, der Abbinde-Ebene A" liegen, der mindestens der benötigten Überstand Länge Üa entspricht, also wiederum mindestens der doppelten Verbringstrecke VS der Ziehnadel 8.200 entspricht.
  • Die Trenn-Ebene To" der oberen ersten Trenn-Vorrichtung TV1 muss dann nicht mehr soweit stromabwärts sitzen, und kann theoretisch bereits eine so kurze Strecke stromabwärts der Abbinde-Ebene A" angeordnet sein, dass der Abstand A1 dazwischen nur für den Verbindungsbedarf VB ausreicht, was in der Regel wenige Zentimeter sind.
  • Figur 6b zeigt - realisiert durch die erste obere Trenn-Vorrichtung TV1 und die zweite, untere Trenn-Vorrichtung TV2 - das Auftrennen der Schlaufe S an zwei Stellen, nämlich an der Oberseite und an der Unterseite und in Figur 6c die dadurch nach dem Durchtrennen bestehenden Trennstellen TS 1 und TS 2 in Form von Lücken in der ehemaligen Schlaufe bei deaktivierten Trenn-Werkzeugen TW.
  • Figur 6d zeigt, wie die Stränge 200a, b oben und unten mit jeweils frei auslaufendem Ende entlang der Oberseite bzw. Unterseite der Reihe von Ballen liegen bleiben, wenn die Reihe von Ballen weiter vorwärts geschoben wird.
  • Das Schlaufenstück S*, welches aus der ehemaligen Schlaufe S herausgetrennt wurde, verbleibt in aller Regel zwischen den Ballen Bz und B1 und wird mit diesen vorwärtsgeschoben, bis der Ballen Bz aus dem Ende des Press-Kanals 1 entfernt wird.
  • Dann ist das Schlaufenstück S* an der Front des Ballens B1 frei zugänglich und kann entfernt werden bzw. fällt meist von selbst von dort herab, also aus jeder der vertikalen Umreifungs-Ebenen Uv" je ein solches Schlaufenstück S*.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presskanal
    1a - d
    Kanalwand
    1.1
    Anfang
    1.2
    Ende
    1'
    Kanalrichtung
    1"
    Querschnitt
    1'a
    Verbindungsseite
    2
    Pressplatte
    3a - d
    Zuführeinheit
    4
    Stempelmesser
    5
    Strangbremse
    6
    Durchschiebeeinheit, Drahtschieber
    7, 7.1, 7.2
    Abbinde-Einheit
    8.100
    Querverbringer
    8.200
    Querverbringer
    9
    Messeinrichtung
    10
    Pressrichtung, Längsrichtung
    11
    erste Querrichtung
    12
    zweite Querrichtung
    13
    Vorratsspule
    13*
    Umlenkrolle
    20
    Grundgestell
    21
    Presskasten
    21a
    Einfüllbereich
    21b
    Verdichtungsbereich
    22
    Engstelle
    23
    Presskolben
    24
    Gegenmesser
    25
    Einfüllschacht
    26
    Wandöffnung
    27
    Nut
    100
    Umreifungsmedium
    100a, b
    Strang
    100a1
    Strang-Stück
    100b1
    Strang-Stück
    101
    Frontverbindung
    102
    Heckverbindung
    200
    Umreifungsmedium
    200a, b
    Strang
    200a1
    Strang-Stück
    200b1
    Strang-Stück
    201
    Frontverbindung
    202
    Heckverbindung
    A"
    Abbindeebene
    A1, A2
    Abstand
    B
    Ballen
    By, BZ
    Ballen altes Material
    BY, Bz
    Ballen altes Material
    B1, B2
    Ballen neues Material
    B1A
    Ballen-Anfang
    BL
    Ballen-Länge
    BH
    Ballen-Höhe
    P
    Pressgut
    S, S'
    Schlaufe
    S*
    Schlaufen-Stück
    T1", T2"
    Trennebene
    TP
    Trenn-Position
    TS
    Trenn-Stelle
    TW
    Trenn-Werkzeug
    TV1, TV2
    Trenn-Vorrichtung
    U
    Umreifung
    Uv, Uh
    Umreifung vertikal/horizontal
    Uv", Uh"
    Umreifungsebene vertikal/horizontal
    Üa, b
    Überstandslänge
    VB
    Verbindungs-Bedarf
    VS
    Verbring-Strecke

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatischen Aktivieren und Deaktivieren einer einzelnen oder mehreren einzelnen, parallel liegenden, Umreifungen (U), also einer Umreifungs-Ebene (U") bei einer Ballenpresse, insbesondere einer Kanal-Ballenpresse, bei der insbesondere das Umreifungsmedium in Form von quasi-endlosen Vorrats-Spulen (13) an der Ballenpresse vorgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    A) für das Deaktivieren einer einzelnen Umreifung (z.B. Uv1)
    - die aus zwei durch eine Frontverbindung (201) miteinander verknüpften Stränge (200a, b) bestehende Schlaufe (S) für diese Umreifung, insbesondere in ihrem vorderen Bereich, mindestens einmal an mindestens einer so am Presskanal (1) positionierten Trennposition (TP) automatisch durchtrennt wird,
    - dass die durch die Trennung erzeugten beiden einzelnen Stränge (200a, b) jeweils eine ausreichende Überstandslänge (Üa, b) über die Abbindeebene (A") hinaus nach vorne aufweisen, sodass bei einem späteren Verbringen des einen Stranges (200a) zum anderen Strang (200b) entlang der Abbindeebene (A") sich die beiden Stränge (200a, b) gegenseitig wieder erreichen und automatisch miteinander verknüpft werden können
    und
    B) für das Aktivieren einer einzelnen Umreifung (z.B. Uv1)
    - der ein Strang (200a) zum anderen Strang (200b) für diese Umreifung entlang der Abbindeebene (A") über eine Verbring-Strecke (VS) verbracht wird und die beiden Stränge (200a, b) wieder automatisch miteinander verknüpft werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überstandslängen (Üa, b) so kurz wie möglich gewählt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schlaufe (S) zweimal und zwar an bezüglich des Knotens (K) einander gegenüberliegenden Trennstellen (TS) automatisch durchtrennt wird,
    - insbesondere das Durchtrennen an jeweils einer von zwei verschiedenen Trennpositionen (TP) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der Knoten (K) in der Regel an oder in der Nähe der vorderen oberen Querkante des Ballens (B) befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Deaktivieren einer einzelnen vertikalen Umreifung (z.B. Uv1)
    - der obere Strang (200b) an einer 1. Trennstelle (TS1) im Längsabschnitt dieses Stranges (200b) durchtrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Deaktivieren einer einzelnen vertikalen Umreifung (z.B. Uv1) der untere Strang (200a) an einer 2. Trennstelle (TS2) im Längsabschnitt dieses Stranges (200a) durchtrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die wenigstens eine Trennposition (TP) in Durchschieberichtung (10) stromabwärts des, insbesondere unmittelbar stromabwärts des, Endes des Presskanals (1) vorgesehen wird
    und/oder
    - alle einzelnen Umreifungen einer Umreifungs-Art, also vertikaler oder horizontaler Umreifung, gleichzeitig und/oder an einer für den jeweiligen Strang (z.B. 200a, b) in der gleichen Trennebene liegenden Trennposition (TP) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Deaktivieren einer oder mehrerer Umreifungen anlässlich eines Fraktions-Wechsels des zu verpressenden Pressgutes (P) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Durchtrennen der Stränge der zu deaktivierenden mindestens einen einzelnen Umreifung (U) an der um das vordere Ende des 1. Ballens (B1) der neuen Fraktion herumführenden Schlaufe (S) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Überstandslänge (Üa) des vor dem Verknoten zu dem anderen Strang (200b) zu verbringenden Stranges (200a) als entsprechend mindestens der doppelten Verbring-Strecke (VS), also inklusive des Verbindungs-Bedarfs gewählt werden muss
    und/oder
    - die Überstandslänge (Üb) des vor dem Verknoten nicht quer zu verbringenden Stranges (200b) als entsprechend mindestens des Verbindungs-Bedarfs gewählt werden muss.
  9. Ballenpresse, insbesondere Kanal-Ballenpresse, zum Herstellen eines verpressten und umreiften Ballens (B) aus losem Pressgut, wobei die Ballenpresse aufweist
    - ein Grundgestell (20),
    - einen Presskasten (21),
    - einen sich an den Presskasten (21) in Pressrichtung (10) fluchtend anschließenden Presskanal (1), der durch den Presskanal (1) umfänglich begrenzende, in Pressrichtung (10) verlaufende, Kanal-Wände (1a, b, c, d) gebildet wird,
    - eine in und entgegen der Pressrichtung (10) in der Presskammer (21), insbesondere bis in den Anfang (1.1) des Presskanals (1) hinein, hin und her verfahrbare Pressplatte (2),
    - wenigstens eine Zuführeinheit (3a - d) für wenigstens je einen, insbesondere quasi-endlosen Strang (100a, 200a) eines Umreifungsmediums (100, 200) zum Umreifen des gepressten Ballens (B) in wenigstens einer horizontalen und/oder einer vertikalen Umreifungsebene (Uv"),
    - wenigstens einen Querverbringer (8.100, 8.200), insbesondere eine Ziehnadel (305), um einen Strang (100a, 200a) des Umreifungsmediums (100, 200) in der horizontalen (11) oder vertikalen Querrichtung (12) zur Pressrichtung (10) durch den Querschnitt (1") des Presskanals (1) zum anderen Strang (100b, 200b) zu verbringen,
    - wenigstens eine Abbinde-Einheit (7.1, 7.2) zum Verbinden der freien Enden zweier Stränge (100a, b, bzw. 200a, b) oder Strang-Abschnitte (100a1, 100b1 bzw. 200a1, 200b1) einschließlich einer Trenn-Einheit zum gleichzeitigen oder vorherigen Durchtrennen der beiden Stränge (100a, b, bzw. 200a, b) oder Strang-Abschnitte,
    - eine Steuerung (C), die alle beweglichen Teile der Ballenpresse steuert, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ballenpresse zum automatischen aktivieren und deaktivieren einzelner Umreifungen ausgelegt ist und dass die Ballenpresse wenigstens eine Trennvorrichtung (TV1) für Umreifungs-Medium an jeder aktivierbaren und deaktivierbaren Umreifungs-Ebene (U") aufweist.
  10. Ballenpresse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ballenpresse zwei Trennvorrichtungen (TV1, TV2) für Umreifungs-Medium (100, 200) an jeder aktivierbaren und deaktivierbaren Umreifungs-Ebene (U") aufweist.
  11. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei vertikalen Umreifungs-Ebenen (Uv") die Trennposition (TP), an der sich die 1. Trennvorrichtung befindet, im Längsabschnitt dieses Stranges (200b), insbesondere des oberen Stranges (200b) befindet,
    - insbesondere von der Frontverbindung (201) aus entgegen der Pressrichtung (10) nach hinten versetzt, insbesondere so geringfügig wie möglich nach hinten versetzt.
  12. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei vertikalen Umreifungs-Ebenen (Uv") die Trennposition (TP), an der sich die 2. Trennvorrichtung befindet,
    - entweder im Längsabschnitt dieses Stranges (200a), insbesondere des unteren Stranges (200a), befindet,
    - oder unmittelbar hinter der Frontverbindung (201) in Richtung Vorratsspule dieses Stranges (200a).
  13. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die 1. und/oder die 2. Trennvorrichtung (TV1, TV2) in Pressrichtung (10) vor oder in dem Ende des Presskanals (1) angeordnet ist
    und/oder
    - die 1. Trennvorrichtungen (TV1) einer Umreifungs-Art einerseits und/oder die 2. Trenn Vorrichtungen (TV2) dieser Umreifungs-Art andererseits jeweils über nur einen gemeinsamen Trenn-Antrieb verfügen.
  14. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jede einzelne Trennvorrichtung (TV) für jeden Strang (100a, 100b, 200a, 200b) einer Umreifungs-Ebene (U") über einen eigenen ansteuerbaren Trenn-Antrieb verfügt,
    - insbesondere bei in der gleichen Umreifungs-Ebene (U") an der gleichen Trenn-Position (TP) positionierten Trennvorrichtungen für die beiden Stränge dieser Umreifungs-Ebene diese beiden Trennvorrichtungen über einen gemeinsamen Trenn-Antrieb verfügen.
  15. Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Vorrichtungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Überstand (Üa) von der Trennvorrichtung (TV) für den vor einem Verbinden mit dem anderen Strang (200b) zu verbringenden Stranges (200a) zu der Abbinde-Ebene (A") mindestens der doppelten Verbring-Strecke (VS), also inklusive des Verbindungs-Bedarfs (VB), entspricht und/oder
    - der Überstand (Üb) von der Trennvorrichtung für den vor einem Verbinden nicht quer zu verbringenden Stranges (200b) zu der Abbinde-Ebene (A") mindestens dem Verbindungs-Bedarf (VB) entspricht.
EP22161234.4A 2021-05-17 2022-03-10 Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens Active EP4091808B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112704.1A DE102021112704A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4091808A1 EP4091808A1 (de) 2022-11-23
EP4091808B1 true EP4091808B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=80685063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161234.4A Active EP4091808B1 (de) 2021-05-17 2022-03-10 Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4091808B1 (de)
DE (1) DE102021112704A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121422A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Hermann Schwelling Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439286U (de) 1977-08-22 1979-03-15
DE3139175C2 (de) * 1981-10-02 1986-11-13 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
NL1025496C2 (nl) 2004-02-16 2005-08-17 Boa Systems B V Staaldraadgeleiding.
DE102016117755B4 (de) 2016-04-12 2022-12-08 Hermann Schwelling Verfahren zum Steuern der Ballen-Länge sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens
DE202018002474U1 (de) 2018-05-11 2019-08-19 Europress Umwelttechnik Gmbh Ballenpresse, insbesondere in Form einer Kanalballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112704A1 (de) 2022-11-17
EP4091808A1 (de) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474C2 (de)
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
WO2013185832A2 (de) Garnknoter
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE10063051C2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP4091808B1 (de) Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
DE2460464A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen aus vorwiegend nichtmetallischem material
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE102022121422A1 (de) Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
EP0759396B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP1000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
AT408321B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP3665086A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
EP3326451B1 (de) Ballenpresse für loses pressgut
EP3882166B1 (de) Verfahren zum einfädeln des unteren umreifungs-stranges sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
EP4261028A1 (de) Kanalballenpresse mit kreuzabbindung
DE3606303A1 (de) Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
EP3882166A1 (de) Verfahren zum einfädeln des unteren umreifungs-stranges sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000693

Country of ref document: DE