DE2325867C3 - Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen - Google Patents

Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen

Info

Publication number
DE2325867C3
DE2325867C3 DE2325867A DE2325867A DE2325867C3 DE 2325867 C3 DE2325867 C3 DE 2325867C3 DE 2325867 A DE2325867 A DE 2325867A DE 2325867 A DE2325867 A DE 2325867A DE 2325867 C3 DE2325867 C3 DE 2325867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
sheets
loops
drive wheel
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325867B2 (de
DE2325867A1 (de
Inventor
Antonio Alzano Lombardo Camozzi
Pigna Daniele Bergamo Pesenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Original Assignee
CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN) filed Critical CARTIERE PAOLO PIGNA SpA ALZANO LOMBARDO BERGAMO (ITALIEN)
Publication of DE2325867A1 publication Critical patent/DE2325867A1/de
Publication of DE2325867B2 publication Critical patent/DE2325867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325867C3 publication Critical patent/DE2325867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen, welche aus zusammenhängenden T-förmigen. im Querschnitt C-förmig gebogenen Schleifen bestehen und die in die Löcher des Blätterstapels eingeführt und zusammengedrückt werden, mit einem durch Einlegen eines'Blätterstapels über einen Schalter gesteuerten Zahnriemen, der über ein antreibbares selbsthemmendes Antriebsrad sowie über ein Umlenkrad läuft und vorgeschnittene Bindeelemente zuführt, mit einem die vorbeilaufenden Schleifen zählenden und nach Passieren einer voreingesiellten Schleifenzahl ein Schneidmesser betätigenden Zähler, und mit einer Schließpresse, die die in die Löcher eingesetzten Schleifen zusammendrückt.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-AS 19 54 590) weist eine Transportbahn auf, auf der die Blätterstapel an einer Bindestation mit konstanter Geschwindigkeit entlangbewegt werden. Die Bindeelemente, die an der Bindestation an den Blätterstapel angesetzt werden, werden von einem um zwei Riemenräder umlaufenden Zahnriemen transportiert Eines dieser Riemenräder ist ein Antriebsrad, das von einer Kupplungs- und Bremseinheit gesteuert ist, die auf die Perforation des Blätterstapels anspricht. Der Zahnriemen wird daher nur dann angetrieben, wenn Perforationen an dem durchlaufenden Blätterstapel erkannt werden. In nichtperforierten Bereichen des Blätterstapels werden wegen des Stillstandes des Zahnriemens keine neuen Bindeelemente an den Blätterstapel angelegt Das Antriebsrad für den Zahnriemen ist mit einer geschlitzten Scheibe gekoppelt, die von einer feststehenden Lichtschranke abgetastet wird. Auf diese Weise kann die Anzahl der von dem Zahnriemen vorgeschobenen Bindeelemente gezählt werden, um jeweils nach einer vorbestimmten Schleifenzahl ein Schneidmesser zu betätigen.
Ferner r,t eine Vorrichtung zum stationären Binden von ai. einem Längsrand gelochten Blätterstapeln bekannt (DE-AS 12 33 825), bei der Bindeelemente vorgeschnittener Länge parallel zueinander bereitgehalten werden und das jeweils vorderste Bindeelemeni an den Blätterstapel angelegt wird, um anschließend zusammengepreßt zu werden. Hierbei kann immer nur mit denselben vorgeschnittenen Segmentlängen gearbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art so auszubilden, daß mit ihr der Vorschub der vorgeschnittenen Spiralsegmente in der Weise gesteuert werden kann, daß jedes Spiralsegment längs der Perforationskante des feststehenden Blätterstapels in eine vorbestimmbare Position bewegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zahnriemen entlang seines Obertrumes und entlang seines Untertrumens jeweils über zwei Riemenräder und über je eine zwischen den beiden an Ober- und Untertrum liegenden Riemenradem und innerhalb der Riemenlaufbahn angeordneten leerlaufende Umlenkrolle zur Bildung von Riemenschleifen geführt ist, und daß die beiden Umlenkrollen an einer gemeinsamen Halterung gelagert sind, die durch einen eine geradlinige Bewegung ausführenden Antrieb zwischen einer dem Obertrum zugewandten ersten Stellung und einer dem Untertrum zugewandten zweiten Stellung bewegbar ist.
Dadurch, daß die Summe der Längen der beiden Riemenschleifen konstant gehalten wird, ist eine Bewegung eines Teiles des Zahnriemens auch bei feststehendem und blockiertem Antriebsrad möglich, indem sich die eine Schleife verkürzt, während die andere Schleife in demselben Maße zunimmt. Während die Zufuhr weiterer Bindeelemente durch das feststehende Antriebsrad zu diesem Zeitpunkt unterbleibt, wird das vorderste Bindeelement durch den sich bewegenden Teil des Zahnriemens von dem nachfolgenden Bindeelement getrennt bzw. entfernt. Die Schleifengröße bzw. die Bewegungsstrecke der Halterung
bestimmt das Maß des Abstandes, der auf diese Weise vereinzelten Bindeelemente. Ein Abstand zwischen zwei Bindeelementen wird beispielsweise benötigt, wenn an einem Blätterstapel mehrere Bindeelemente mit gegenseitigen Abständen angebracht werden sollen oder ganz allgemein, wenn bei einem Blätterstapel sich die Bindung nicht über die gesamte Heltkante erstrecken soll.
Die Vorrichtung zum stationären Binden von Blätterstapeln mit Bindeelementen eignet sich insbesondere für kleinere Druckerei- und Buchbinderbetriebe sowie für Maschinen, bei denen die Blätterstapel von Hand eingelegt werden. Da die voneinander zu entfernenden Bindeeiemente beide in Eingriff mit dem Zahnriemen sind, während sie auseinanderbewegt werden, um einen vorbestimmten Abstand zu erhalten, wird eine genaue Positionierung und eine sehr genaue Einhaltung des gewünschten Abstandes erreicht.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung ist wesentlich größer als die vergleichbare Vorrichtung zum stationären Binden von Blätterstapeln.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht der Zuführungsvorrichtung für die Bindeelemente;
Fig.3 zeigt eine teilweise geschnittene Frontansicht eines Details der Kupplungs- und Schließstation, in der die Bindeelemente mit den perforierten Blää;ern verbunden werden;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig.3;
F i g. 5 zeigt ein Schaltbild der pneumatischen Schaltung der Vorrichtung und
F i g. 6 zeigt ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 enthält die Vorrichtung ein Stützgestell 1, das gleichzeitig zur Verkleidung dient und auf dem die (in dieser Figur nicht dargestellten) Zuführmittel für das von der Abwickelvorrichtung 3 kommende Spiralband 2 sowie eine Vorrichtung 4 zum Zählen der sie passierenden Schleifen 2 und zum Vergleich der ermittelten Anzahl mit einer an einem Selektor programmierten Zahl befestigt sind. Der Selektor ist in einem Steuergerät 5 enthalten und betätigt die Schneidvorrichtung 6 zum Abtrennen der Schlcifengruppen. Ferner ist an dem Gestell eine Presse aus zwei Metallteilen 7 und 7 a, zwischen denen das Spiralband zusammengepreßt werden kann, vorgesehen. Durch die Presse werden die offenen Schleifen des Spiralbandes an einer von zwei Stützleisten 8 und 8a für die zu bindenden Blätter gebildeten sogenannten Kupplungs- und Schließstation geschlossen.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, enthält die Zuführvorrichtung einen Zahnriemen 9 oder eine Zahnkette, die über Riemenräder läuft. Eines der Riemenräder ist ein selbsthemmendes Antriebsrad 10, während die anderen Riemenräder 11a, 11£>, lic und Hd mitlaufende Umlenkräder sind. Zwischp^ «<.n Räder 10 und 11 und zwischen den Rädern 116 und lic ist die Kette 9 um zwei leerlaufende Umlenkrollen 12 umgelenkt, die auf einer verschiebbaren Halterung 13 montiert sind. Die Halterung 13 kann entweder näher an die Riemenräder 10 und 11 oder an die Riemenräder lli> und lic herangeschoben werden. Hierzu dient ein von einem Pneumatikzylinder od'ir einem elektromagnetischen Antrieb 15 betätigter Hebel 14. Die Umlenkung zwischen den Riemenrädern 10 und 11 bewirkt, daß die Bindeelemente ihren Weg entlang der Vorderseite des Gerätes fortsetzt und ohne der Riemenschleife zu folgen direkt von dem Riemenrad 10 zu dem RiemenraJ 11 gelangt Dabei bleiben sie in Ausrichtung mit der Führung 9a.
Das Abwickeln der Spirale 2 von der Vorrichtung 3 erfolgt ohne Verformungen oder Spannungen. Dies wird durch Näherungsschalter, beispielsweise durch die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 16, 16a und 160 bezeichneten Schalter, erreicht Die Näherungsschalter stellen ohne direkten Kontakt (kontaktlos) die Anwesenheit der Spirale in vorbestimmten Höhen an einem Ständer 17 fest. Die Wirkungsweise dieser Schalter ist folgende: der mittlere Schalter 16 überwacht und steuert das Abwickeln der Spirale 2 bei normaler Geschwindigkeit Der Schalter 16b steuert eine hohe Abwickelgeschwindigkeit, da bei seiner Betätigung angenommen werden kann, daß ein schneller Verbrauch an Spiralmaterial vorhanden ist. Der (untere) Schalter 16a steuert schließlich die Stillsetzung der Abwickelvorrichtung 3.
Die Spirale 2 erreicht bei ihrer Vorwärtsbewegung entlang der Führung 9a eine Schleifenzählvorrichtung die mit einem Sensor 4, z. B. mit einer fotoelektrischen Zelle, ausgestattet ist, welcher Impulse an einen Zähler abgibt. Wird diejenige Schleifenzahl gezählt, die an dem Selektor vorprogrammiert ist, so wird das Schneidmesser 6 aktiviert und hierdurch die erforderliche Schleifenzahl von der Bindespirale abgeschnitten. Diese aufeinanderfolgenden Bindeelemente, die zwar voneinander getrennt sind, jedoch nebeneinanderliegen, erreichen die Kupplungs- und Schließstation, die mit den zwei Stützleisten 8 und 8a zum Einlegen der zu bindenden Blätter versehen ist. Auf den Leisten sind zwei Klötze 18 und 18a gleitend verschiebbar angebracht. Diese geben Bezugspositionen an, an denen nach einer zu Anfang vorgegebenen Einstellung die Vorderkante des zu bindenden Blätterstapels anliegen muß, während die Rückseite gebunden wird. Die Rückseite der Blätter ruht nach dieser Einstellung auf einer horizontalen Leiste 19, die mit einem Mikroschalter 21 versehen ist. Der Mikroschalter erkennt die Anwesenheit eines Blattes auf der Leiste t9 bei der Positionierung, veranlaßt das Zuführen des nächsten Bindeelementes und steuert schließlich das Zuführen des schon abgetrennten Bindeelementes und das Abtrennen des nächsten Bindeelementes in entsprechender Schleifenzahl, die an dem Selektor programmiert ist, wenn die Blätter nach einer Betätigung der Presse abgenommen worden sind.
Das Bindeelement 2 kommt, nachdem es am Ende des vorhergehenden Arbeitszyklus oder zu Beginn der Arbeiten manuell in die Kupplungs- und Schließstation eingeführt wurde, vor der Gruppe perforierter Blätter, die auf den beiden Leisten 8 und 8a angeordnet worden ist, an. Durch Betätigung des Fußschalters 22 durch eine Bedienungsperson oder des Mikroschalters 21 durch die Blätter werden die beiden Elemente der Presse 7 geschlossen. Es sei darauf hingewiesen, daß dasjenige der beiden Enden der im Querschnitt C-förmigen Schleifen des Bindeelements 2, das dazu bestimmt ist, durch die Löcher der Blätter 23 (s. F i g. 4) hindurchzudringen, das untere Ende ist, wobei der Pressenstoß zur Durchführung der Kupplung zwischen den Spiralen und den perforierten Blättern und zur Durchführung des Schließvorganges der Spirale selbst vorwiegend von der
Unterseite her erfolgt. Zu diesem Zweck hat normalerweise das untere Teil 7 a der Presse einen höheren Hub und/oder eine höhere Geschwindigkeit als das obere Teil 7, das im wesentlichen als Amboß für den Pressenstoß wirkt. Gemäß F i g. 4 sind vorzugsweise vor den beiden Pressenteilen 7 und Ta zwei bewegbare Wände 20 und 20a vorgesehen, die während des Schließens der Spirale als Gegenlagefläche dienen und auf diese Weise verhindern, daß die Spiralenenden parallel zu dem Blätterstapel ausbrechen, und bewirken, daß sie in die Löcher eindringen. Wenn die Presse betätigt wird, schließen sich die bewegbaren Wände leicht, um die Spirale zu halten und stellen sich durch geeignete elastische Druckmittel selbsttätig entsprechend der Dicke des Biätterstapels (F i g. 3) ein. Wenn sich die Presse öffnet, kehren sie in ihre Normalposition zurück.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie einfach die Schleifen der Bindeelemente, die im Abstand voneinander liegen, in jeden Blätterstapel eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck verbleibt im ersten Fall der Hebel 14 — nicht von dem Antrieb 15 betätigt — in derselben Position und verursacht daher keine Verschiebung der Halterung 13. Im zweiten Fall wird lediglich durch Betätigung eines an dem Steuergerät 5 vorgesehenen Schalters eine Folge von Verschiebungen des Hebels 14 durchgeführt, und dies führt zum Einsetzen von Paaren von Bindeelementen. Wie im folgenden noch detailliert unter Bezugnahme auf die F i g. 5 und 6 erläutert wird, stößt der Antrieb 15, gesteuert durch den zu diesem Zweck in dem Steuergerät 5 vorgesehenen Schalter A, den Hebel 14 nach vorne. Dies führt dazu, daß derjenige Bereich des Zahnriemens 9, der zwischen den Rädern 11 und 11 ei liegt, nach rechts verschoben wird, und daß daher die in diesem Bereich liegenden Bindeelemente mit verschoben werden, während das Antriebsrad 10 bewegungslos verharrt. Während dieser Verschiebebewegung wird das nächste Bindeelement der Spirale abgeschnitten und infolge der Verschiebung des Hebels 14 bis auf eine möglichst einstellbare Entfernung von dem ersten Bindeelement vorwärtsbewegt.
Während die Presse arbeitet und der Mikroschalter durch Entfernung des gebundenen Blätterstapels ausgelöst wird, bewegt sich der Hebel 14 in die Anfangsposition zurück, wobei diesmal eine Verschiebung des zwischen den Rädern 11 und 11 ei befindlichen Abschnittes des Zahnriemens 9 nach links eintritt. Dies führt zu einem Ausgleich der zuvor erfolgten Verschiebung nach rechts, jedoch ohne Konsequenzen für die Positionierung der Bindeelemente, weil in dieser Situation in dem betreffenden Abschnitt des Zahnriemens 9 keine Bindeelemente vorhanden sind. Daraufhin wird das Antriebsrad 10 bewegt, um ein weiteres Bindeelement in den Bereich zwischen den Rädern 11 und Md zu bringen, so daß es in der oben erwähnten Weise bei der nächsten Bewegung des Hebels 14 nach rechts abgleiten kann, während das Antriebsrad 10 unbewegt feststeht usw.
F i g. 5 zeigt schematisch das pneumatische System zur Betätigung der Vorrichtung, wobei das Bezugszeichen 24 einen Kompressor, CT und C6 die die Presse bzw. die Trennvorrichtung betätigenden Zylinder und das Bezugszeichen 15 den in Fig. 2 dargestellten, zur Erzeugung des Zwischenraumes zwischen den Bindeelementen erforderlichen Antrieb bezeichnen. Jedem Zylinder sind die zugehörigen Magnetventile ET, E'T; £6: £"15 zugeordnet.
F i g. 6 zeigt ein Schaltbild der elektronischen Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Steuereinrichtung ist im wesentlichen im Steuergerät 5 untergebracht. Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird im folgenden beschrieben, wobei zu berücksichtigen ist, daß es sich um ein Digitalsystem, im Gegensatz zu einem Analogsystem, handelt, und daß die Ausgangs- und Eingangsspannungen (mit Ausnahme kleiner belastungsabhängiger Abfälle usw.) streng definierte Werte annehmen. In der nachfolgenden Beschreibung ist daher das Spannungsniveau von 0 V durch »0« (logische Null) und das Gleichspannungsniveau — 12 V durch »1«(logische Eins) bezeichnet.
Beim Start wird der die Schaltung nsch! cßende Schalter geschlossen, und alle Bauteile t r Sc laltung werden mit Spannung versorgt. Stets, wenn dies der Faii ist, wird der Ausgang des allgemeinen Rücksetzgliedes RG von »0« auf »1« geschaltet, und zwar für eine Zeit von etwa 40 ms. Dieser Impuls löscht über den Eingang 8 des Gliedes A Uden Zähler und bereitet die langsamen Speicher MLi, ML2 und ML3 über die jeweiligen Eingänge 7, 2, 2 vor, so daß die jeweiligen Ausgänge »1«-Signal annehmen. Diese Maßnahmen dienen dazu, das Gerät in den Operationszustand zu versetzen, d. h.: Motor in Ruhe und Bremse angezogen (»0«-Signal am Eingang 1 der statischen Schalter /IF bzw. JOM beziehen sich auf das Freigeben der Bremse und die Motorbetäligung). Der den bewegbaren Wänden 20 und 20a zugeordnete Ruheschalter erhält an seinem Eingang »1 «-Signal, wodurch diese Wände die Spirale offenhalten.
Wenn der mit A bezeichnete Schalter an der Vorderseite des Steuergerätes sich entsprechend Stellung 1 in Fig. 6 in der einzigen Bindeposition befindet, liegt jeweils ein »0«-Signal am Eingang 2 des aus NAND-NOR-Schaltungen bestehenden Blockes Λ/2, am Eingang 7 des ebenfalls aus NAND-NOR-Schaltungen bestehenden Blockes N3X und am Eingang 8 des Kurzzeitspeichers ML 1. Dies bedeutet, daß die Ruheschalter / IS des Antriebs 15 abgeschaltet werden, was bedeutet, daß Hebel 14 in der Ruheposition bleibt.
Bei Betätigung des »START«-Druckknopfes B erhält man am Ausgang 7 der monostabilen Kippstufe MS2 zweimal aufeinanderfolgend einen »1 «-Impuls. Die monostabile Kippstufe MS2 bewirkt über das ML2-Glied das Abfallen des Ruheschalters JiW, wodurch bewirkt wird, daß die bewegbaren Wände sich schließen und die Führungsfunktion für die Bindespirale ausüben. Gleichzeitig reversiert dieser logische »1 «-Impuls auch den Speicher ML 3, an dessen Ausgang 0 ein »0«-Signal äfilicgi, wudurch das logische Gleichgewicht des Fünf-Eingang-Blockes N 2 (alle Eingänge mit »0«-Signal) hergestellt wird. Der Ausgang 0 dieses Blockes nimmt daher »1 «-Signal an. Dieses Signal schaltet die Leistungsstufen /1 Fund JOM, die die Bremse freigeben und den Motor starten. In dieser Situation gelangen die von dem Zahnriemen 9 vorwärtsgezogenen Bindespiralen in den Einsetzbereich entlang der Schienenführung 9a.
An jeder sich vorwärtsbewegenden Windung oder Schleife der Bindespirale wird durch geeignete Schlitze im Antriebsrad 10 an den Sensor 4 von F i g. 1 ein Impuls erzeugt. Diese Impulse erreichen den Eingang 0 des Blockes A U. Dieser Block arbeitet als Zuführung für die beiden Zählvorrichtungen DU 1 und DU2 und weiterhin als Filter und Impulsformer für die Zählimpulse. Vom Ausgang 3 des Blockes AU erreichen die Impulse den Eingang der ersten Zähldekade, d. h. des Blockes
DUi. Die erste Zähldekade verlassen die Impulse von Nr. 0 bis 9 jeweils durch die Ausgänge 6,7,8 und 9. Diese Ausgänge sind mit den Eingängen 6, 2, 7, 4 der Kodierzone verbunden, die der ersten Dekade eines numerischen Selektors S entspricht. Jeder zehnte Impuls wird vom Ausgang 2 von DU 1 invertiert zum Eingang 3 von DU 2 gesandt, wo das eintritt, was schon unter Bezugnahme auf die erste Dekade beschrieben wurde. Dadurch, daß man die Dekodier-Selektoren auf eine Zahl schaltet, die der erforderlichen Schleifenzahl eines Bindesegmentes für eine Dekodier-Kombiniation entspricht, erhält man am Ausgang 3 des Selektors 5ein »O«-Signal, und dieses erscheint zur gleichen Zeit, wenn derjenige Zählimpuls, der der letzten Schleife des jeweiligen Segmentes entspricht, die Dekade erreicht. Da der Ausgang 3 des Selektors S über den zweiten Block des Gliedes MZZ mit dem Eingang 1 des Speichers NL 3 verbunden ist, erhält dieser ein »1 «-Signal und verursacht, daß der Ausgang 0 desselben Speichers von »0« auf »1« geschaltet wird, wobei der Motor anhält und die Bremse über die Ruheschalter JiF und /OMeingesetzt wird.
Das Schaltniveau am Ausgang 0 des Blockes ML 3 erreicht über den Inverter NV 2 den Block JV3Zund den Block NV4 und den Eingang der monostabilen Kippstufe MS3. Dadurch entsteht am Ausgang 7 der monostabilen Kippstufe MS3 ein »!«-Impuls über etwa 100ms, d.h., der Ruheschalter JiT steuert das Magnetventil £6 (s. Fig. 5) während dieses Impulses, und die nächste Gruppe von Schleifen oder Windungen wird von der Schneidvorrichtung 6 (F i g. 1) vorgeschnitten.
Der Schn<*idvorgang tritt also am Ende eines jeden Zuführzyklus auf und wird über die oben beschriebenen Schaltvorgänge ausgelöst. Wie die Schaltung deutlich zeigt, kann der Schnitt oder die Trennung auch über eine manuelle Doppelbetätigung (Schließen und anschließendes Öffnen) des Trenn-Druckknopfes D an der Vorderseite des Steuergeräts 5 (s. F i g. 1 und 6) vorgenommen werden, jedoch nur dann, wenn der Motor in Ruhe ist.
Wie schon festgestellt wurde, steht am Ende eines jeden Zufuhr-Zyklus am Ausgang 0 des Blockes ML 3 »!«-Signal. Daher liegt am Ausgang 4 desselben Speicherblockes »O«-Signal, da die beiden Ausgänge der Blöcke ML komplementär sind. Dieses »O«-Signal erreicht den Eingang 2 des Blockes NiY und ermöglicht die Betätigung des für den Betrieb der Presse zuständigen Ruheschalters JiP. Durch Betätigung des Pressen-Fußschalters 22 (s. Fi g. 1) erhält man eine logische Signalumkehr, d. hu auch am Eingang 1 des Blockes N 3 Y steht »O«-Signal. Die Presse schließt sich daher durch die Wirkung des Schalters JiP, der das Magnetventil E7 so lange zur Steuerung des Arbeitszylinders Cl der Presse erregt wie der Fußschalter 22 gedrückt ist
Wenn der Fußschalter 22 losgelassen wird, öffnet sich die Presse, da der Eingang 1 des Ruheschalters JiP ebenso wie der Eingang 4 des Blockes N3X dann »O«-Signal führt. Dabei ist an den Eingängen des Blockes N3A"der »Οκ-Signalausgleich gegeben, so daß am Ausgang dieses Blockes ein »1 «-Signal auftritt, das über den Ruheschalter JiW das (in F i g. 5 nicht dargestellte) Magnetventil betätigt, welches bewirkt, daß die bewegbaren Wände, die die Spiralelemente führen, geöffnet werden. Dieser Vorgang ist nötig, damit die gebundenen Blätter 23 aus der Einlegezone entfernt werden können.
Wie die Schaltung zeigt, kann der gesamte Arbeitszyklus, wie er von der Anschaltung des Schalters A an Stellung 1 beschrieben wurde, auch über den Mikroschalter 21 ausgelöst werden, weil dessen Kontakt sich öffnet, wenn die zu bindenden Blätter in die Einsetzzone eingesetzt wurden und wieder schließt, wenn die gebundenen Blätter in der erwähnten Weise aus dieser Zone entfernt wurden. Der Vorteil dieser Arbeitsweise ist leicht zu verstehen, weil die Zuführung neuer Spiralelemente während der Zeit erfolgt, in der die Bedienungsperson die gebundenen Blätterstapel ablegt und das nächste zu bindende Blätterbündel aufnimmt, und zwar ohne Leerzeit.
Wenn statt dessen eine Doppelbindung für jede Blättergruppe mit zwei im Abstand voneinander liegenden Spiralsegmenten hergestellt werden soll, muß der Schalter A in Position 2 gesetzt werden. Der Eingang 2 der ersten Gruppe des Blockes N 2 bekommt »O«-Signal und damit ebenfalls der Eingang 7 des Blockes N 3X sowie der Eingang 8 des Speichers ML 1. Diese Schaltvorgänge führen zu der beschriebenen Änderung der Betriebsart. Diese Änderung besteht darin, daß am Ende eines Zuführzyklus neben dem Trennvorgang auch der Ruheschalter /15 erregt wird, der seinerseits das Magnetventil £15 erregt und den Hebel 14 über den Kolben des Pneumatikzylinders 15 vorstößt. Dies führt, wie schon erwähnt, zu einer Rechtsbewegung des Spiral-Bindesegmentes, das sich zwischen den Rädern 11 und 11 rf befindet. Während dieser Verschiebung wird der Trennvorgang durchgeführt, wie oben schon unter Bezug auf den Einzel-Bindevorgang beschrieben wurde. Wenn der Hebel 14 in Kontakt mit dem Endschalter FCl kommt und den entsprechenden Kontakt öffnet, dann läuft der Motor erneut an, während gleichzeitig die Bremse freigegeben wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß am Eingang 5 des Blockes MS1 »O«-Signal steht und an dem Ausgang 7 einen Impuls erzeugt, der den Eingang 7 des Blockes ML 3 erreicht und am Ausgang 0 dieses Blockes wiederum ein »O«-Signal erzeugt. Das »O«-Signal am Eingang 5 des Blockes MS1 erreicht ferner den Eingang 4 des Blockes N3Y und erzeugt das logische »Oft-Gleichgewicht. Der Ausgang 6 dieses Blockes nimmt »1 «-Signal an, wodurch auch an den Eingängen 7 und 8 von Block N3Ydas logische »!«-Gleichgewicht eintritt. Am Ausgang 9 des Blockes N3Y und am Ausgang 9 von Block N 2 steht dann »O«-Signal, so daß an allen fünf Eingängen der zweiten Gruppe von Block N 2 das »Ow-Gleichgewicht vorhanden ist. In dieser Situation startet der Motor und die Bremse löst sich durch die Ruheschalter /OMbzw. /1F.
Dementsprechend besteht der zweite Bindeabschnitt aus der gleichen Schleifenzahl wie der erste Bindeabschnitt, ist jedoch von diesem durch einen Abstand getrennt, der von derjenigen Länge abhängt, über die der Hebel 14 nach vorne verschoben wird. Wenn der der letzten Schleife des zweiten Bindeabschnittes entsprechende Impuls den Motor zum Stillstand bringt und die Bremse blockiert, wird der Trennvorgang durchgeführt und die Presse in der schon anhand des Einzel-Bindevorganges erläutert.
Wenn der die Presse betätigende Fußschalter 22 gedrückt ist, erhält man am Ausgang 3 des Blockes N3 Y das »1 «-Signal, das das Magnetventil El der Presse über den Schalter JiP betätigt. Dieses »1 «-Signal erreicht auch den Eingang 9 des Blockes ML1 und setzt den Ausgang 0 dieses Blockes auf »0«-Pegel, wodurch die Ruheschalter /15 der Abstandsvorrichtung abge-
schaltet werden sollten. Dieses Abschalten tritt jedoch nicht ein, weil gleichzeitig der Eingang 2 des Schalters J XS vom Ausgang 9 des Blockes NZX her »1«-Signal führt. Dieser Signalpegel ist darauf zurückzuführen, daß beide Eingänge dieses Blockes nun ein »O«-Signal 5 führen, weil das gleiche »1 «-Signal infolge der Pressenbetätigung nicht nur den Eingang 9 von Block ML1 erreicht, sondern ebenfalls den Eingang 1 des Blockes ML 2 und an dessen Ausgang 4 ein »O«-Signal erzeugt. Auf diese Weise erhält man an den Eingängen des Blockes M3ATdas »Ow-Gleichgewicht, wodurch am Ausgang 9 dieses Blockes »1«-Signal erzeugt und der Ruheschalter /IS vom Abfallen gehindert wird. Der Kolben des Pneumatikzylinders 15 bleibt daher in seiner vorgeschobenen Stellung, und mit ihm der Hebel 14 und die Halterung 13.
Wird der Fußschalter 22 der Presse freigegeben, dann nimmt der Ausgang 3 von Block MZX »O«-Signal an, d. h. die Presse öffnet. Dieses »O«-Signal erreicht den Eingang 4 von Block N3X, wo es das logische Gleichgewicht herstellt, wodurch am Ausgang 6 dieser Gruppe »1«-Signal erzeugt und der Ruheschalter JlW über seinen Eingang 1 erregt wird. Dieser zuletzt genannte Vorgang bewirkt, daß die bewegbaren Wände 20 und 20a sich öffnen und beendet den Arbeitszyklus für" die Doppelbindung. Das Öffnen dieser Wände erlaubt es schließlich, die gebundenen Blätter 23 zu entfernen, weil die Bindeelemente der beiden Bereiche schon durch die Löcher der Blätter hindurch von der Presse geschlossen worden sind.
Aus der Zeichnung geht klar hervor, daß der Ruheschalter JlS, der dem Ende des Zyklus nicht standhält, erregt bleibt, weil an seinem Eingang 2 weiterhin »!«-Signal ansteht. Nur durch Drücken und anschließendes Loslassen des START-Druckknopfes B oder durch Entfernen der Blätter wird der Antrieb 15 zurück in seine Zyklus-Startposition gebracht, weil das logische »1 «-Signal am Ausgang des Blockes MS 2 das Logiksignal am Ausgang 4 dieses Blockes über den Eingang 7 von Block ML 2 invertiert. Dadurch wird am Eingang 8 von Block N3X das logische Gleichgewicht zerstört und Ausgang 9 nimmt »O«-Signal an, d. h., der Ruheschalter JlSfällt ab, und der Kolben des Zylinders 15 wird zurückgezogen.
Nur wenn der Kolben des Zylinders 15 zurückgezogen ist, ist der Zuführschritt des nächsten Zyklus möglich, weil die Abstandsvorrichtung in zurückgezogenem Zustand den Endschalter FC2 öffnet und ein logisches »O«-Signal erzeugt, das an Block NZX das logische Gleichgewicht herstellt und bewirkt, daß die Bremse sich löst (Ruheschaller / ί F) und der Motor über die Blöcke NZXvtnd N2 startet (Ruheschalter JQM). So wird das, was für die Doppelbindung beschrieben worden ist, wiederholt, wenn der Schalter A in Position 2 ist, während, wenn er in Stellung 1 ist, dasjenige wiederholt wird, was für die Einzelbindung beschrieben wurde.
Wenn das Gerät eingestellt werden soll, ist es nötig, daß die Bremse gelöst wird, ohne den Motor zu starten. Dies wird durch einen an der Frontseite des Steuergerätes 5 positionierten Schalter C erreicht, der in die Stellung »Bremse gelöst« gebracht werden kann, d.h. durch Schließen des Schalters C von Fig.6. Auf diese Weise wird am Eingang 8 des Blockes N2 ein »!«-Signal erzeugt, und man erhält deshalb ebenfalls die Abschaltung des Ruheschalters JOM. Das »1 «-Signal erreicht den Eingang 2 von Ruheschalter /1 Fund erregt die Leitung zum Lösen der Bremse. Die Blöcke Λ C von F i g. 6 sind bekannte Gleichstromgeräte.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen, welche aus zusammenhängenden T-förmigen, im Querschnitt C-förmig gebogenen Schleifen bestehen und die in die Löcher des Blätterstapels eingeführt und zusammengedrückt werden, mit einem durch Einlegen eines Blätterstapels über einen Schalter gesteuerten Zahnriemen, der über ein antreibbares selbsthemmendes Antriebsrad sowie über ein Umlenkrad läuft und vorgeschnittene Bindeelemente zuführt, mit einem die vorbeilaufenden Schleifen zählenden und nach Passieren einer voreingestellten Schleifenzahl ein Schneidmesser betätigenden Zähler, und mit einer Schließpresse, die die in die Löcher eingesetzten Schleifen zusammendrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (9) entlang seines Obertrumes und entlang seines Untertrumes jeweils über zwei Riemenräder (116, Hc1-IO, 11) und über je eine zwischen den beiden an Ober- und Untertrum liegenden Riemenrädern und innerhalb der Riemenlaufbahn angeordnete leerlaufende Umlenkrolle (12) zur Bildung von Ricmenschleifen geführt ist, und daß die beiden Umlenkrollen (12) an einer gemeinsamen Halterung (13) gelagert sind, die durch einen eine geradlinige Bewegung ausführenden Antrieb (15) zwischen einer dem Obertrum zugewandten ersten Stellung und einer dem Untertrum zugewandten zweiten Stellung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Riemenräder (10, 11) des Untertrums das Antriebsrad (10) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (10) an seinem Umfang mit Schlitzen versehen ist, von denen je einer einer von dem Zahnriemen transportierten Schleife des Bindeelements zugeordnet ist, und daß der Zähler mit einem Sensor (4) verbunden ist, der in der Nähe des Antriebsrades (10) montiert ist und an dem die Schlitze des Antriebsrades Impulse erzeugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Antrieb (15) der Halterung (13) betätigter Endschalter (FCi) /ur Steuerung des Startes des Antriebsrades (10) vorgesehen ist, welcher das Zuführen eines die gleiche Schleifenzahl wie das erste Bindeelement aufweisenden zweiten Bindeelementes bewirkt, wobei beide Bindeelemente in einem von der Hublänge der Halterung (13) abhängigen Abstand voneinander liegen.
DE2325867A 1972-05-26 1973-05-22 Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen Expired DE2325867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24914/72A IT959769B (it) 1972-05-26 1972-05-26 Macchina semiautomatica per la rilegatura del tipo cosiddetto a spirale di fogli sciolti perfo rati per album quaderni calendari e simili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325867A1 DE2325867A1 (de) 1973-12-06
DE2325867B2 DE2325867B2 (de) 1979-12-13
DE2325867C3 true DE2325867C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=11215122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325867A Expired DE2325867C3 (de) 1972-05-26 1973-05-22 Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3854158A (de)
BE (1) BE800076A (de)
CA (1) CA988663A (de)
CH (1) CH564430A5 (de)
DE (1) DE2325867C3 (de)
FR (1) FR2186896A5 (de)
GB (1) GB1432839A (de)
IT (1) IT959769B (de)
NL (1) NL175046C (de)
NO (1) NO141683C (de)
SE (1) SE410835B (de)
ZA (1) ZA733566B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619648A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Bindekamm-schliessvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8014522U1 (de) * 1980-05-30 1980-09-04 Renz, Peter, 7072 Heubach Vorrichtung zum Binden von gelochten Bögen
EP0095244A3 (de) * 1982-05-21 1985-12-18 James Burn Bindings Limited Maschinen zum Binden mittels Draht
GB2122135B (en) * 1982-05-21 1986-03-05 Burn Bindings Ltd James Improvements in and relating to wire binding machines
IT1151278B (it) * 1982-06-04 1986-12-17 Rilecart Spa Macchina per la foratura e la rilegatura "a spirale" in modo automatico di blocchi di fogli e l'eventuale inserimento dei anci per la preparazione di calendari
US4874279A (en) * 1988-04-15 1989-10-17 Sickinger Company Semi-automatic binder
DE4002144A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Renz Chr Gmbh & Co Schliessvorrichtung fuer bindekaemme
US5890862A (en) * 1997-04-21 1999-04-06 Spiel; Norton Semi-automatic plastic spiral binding machine
US20020106265A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-08 Mario Litsche Binding apparatus and method
DE10223481A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
JP4103725B2 (ja) * 2003-08-12 2008-06-18 マックス株式会社 バインド処理方法ならびにバインド処理装置ならびにバインダカートリッジ
JP4735150B2 (ja) * 2005-09-14 2011-07-27 マックス株式会社 用紙処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240903A (en) * 1939-09-02 1941-05-06 Kamket Corp Device for straightening spiral binders
DE1436067A1 (de) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Verfahren und Vorrichtung zum stetigen und automatischen Spiralheften loser perforierter Blaetter
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
US3555587A (en) * 1968-11-12 1971-01-19 Westab Inc Method and apparatus for binding packets of sheet material
BE759219A (fr) * 1969-11-20 1971-04-30 Aglaghanian Jacques Machine a relier semi-automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619648A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Bielomatik Leuze & Co Bindekamm-schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3854158A (en) 1974-12-17
NO141683B (no) 1980-01-14
NL175046B (nl) 1984-04-16
FR2186896A5 (de) 1974-01-11
NO141683C (no) 1980-04-23
IT959769B (it) 1973-11-10
GB1432839A (de) 1976-04-22
BE800076A (fr) 1973-09-17
NL7307351A (de) 1973-11-28
AU5621373A (en) 1974-11-28
DE2325867B2 (de) 1979-12-13
CH564430A5 (de) 1975-07-31
SE410835B (sv) 1979-11-12
DE2325867A1 (de) 1973-12-06
NL175046C (nl) 1984-09-17
CA988663A (en) 1976-05-11
ZA733566B (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE2165137A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Bearbeiten von Materialbahnen
EP0084680A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2302477A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE2727877C2 (de) Tuftingmaschine
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
CH636753A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines bandes vereinzelbarer wurstaufhaengeschlaufen.
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE3413689A1 (de) Strumpfwendegeraet
DE1132861B (de) Ablegevorrichtung fuer Stanzgut
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
EP0048383A2 (de) Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
DE4322656A1 (de) Bindevorrichtung und -verfahren
DE2642265A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE19502535C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gebündelter Stangen
DE19620597C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)