EP1921225B1 - Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung - Google Patents

Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1921225B1
EP1921225B1 EP06023370A EP06023370A EP1921225B1 EP 1921225 B1 EP1921225 B1 EP 1921225B1 EP 06023370 A EP06023370 A EP 06023370A EP 06023370 A EP06023370 A EP 06023370A EP 1921225 B1 EP1921225 B1 EP 1921225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
panel
formwork
diagonal struts
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06023370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921225A1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to DE502006004145T priority Critical patent/DE502006004145D1/de
Priority to AT06023370T priority patent/ATE435347T1/de
Priority to EP06023370A priority patent/EP1921225B1/de
Publication of EP1921225A1 publication Critical patent/EP1921225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921225B1 publication Critical patent/EP1921225B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/324Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with peripheral anchors or supports

Definitions

  • Formwork for concrete construction must withstand a not inconsiderable concrete pressure. It is therefore customary to provide formwork and formwork materials with a stiffening, which is particularly useful or necessary when relatively thin-walled formwork materials, such as sheets or panels are used in a variety of forms, mesh mats or expanded metal.
  • the stiffening is often done by so-called lattice girders, which are prefabricated structures of a plurality of struts, which are assembled in a certain way and interconnected. For example, there are flat lattice girders in which two longitudinal bars or longitudinal straps are arranged parallel to each other and connected together in this position by diagonal struts.
  • lattice girders are then connected with one of their longitudinal bars with the formwork material of the formwork panel so that they extend with their main plane substantially perpendicular to the plane of the formwork panel.
  • a formwork material which is reinforced in this way, for example, from DE 100 37 193 known.
  • the known formwork material is additionally stiffened on the opposite side of the lattice girder with transverse bars, whereby the formwork material is difficult and expensive to manufacture.
  • the invention has for its object to provide a formwork part that is easy and easy to manufacture, and versatile.
  • the embodiment according to the invention provides a formwork part which is stiffened both transversely and longitudinally in a simple manner by using a stiffening device with diagonal struts lying in two planes, whereby it is easy and simple to manufacture. It can be used directly as formwork as it is because it has sufficient stiffening in both directions.
  • the inventive Molded part shaped and designed so that it can be a variety of formwork in a simple manner, even on the construction site, produce.
  • the production is further simplified if one of the known lattice girders is used as stiffening device, wherein preferably a flat lattice girder is used, which was bent at right angles in the region of its diagonal struts.
  • the universal applicability of the formwork part is decisively improved when the plane of the panel perpendicular to the formwork portions of the stiffener extends along an edge of the formwork panel.
  • a perforated formwork material is used, which allows use of the formwork part as a lost formwork.
  • the formwork part according to the invention can be used in pairs for the production of joint formwork with brackets for elastic joint tapes or with welded joint plate, but can also be used as Randabschalung or as joint formwork without joint tape for soles or ceilings as it is.
  • the formwork part 1 contains a formwork panel 2 made of a comparatively thin-walled material.
  • the material for the formwork panel 2 any material used for peeling, but preferably the formwork panel 2 consists of a perforated material, such as an expanded sheet metal, a perforated plate, a grid mat, or other openwork materials, whereby the formwork part 1 particularly to the use as lost formwork is adjusted.
  • the formwork panel 2 has the shape of an elongated rectangle of plug metal, in Fig. 4 , which is indicated for reasons of clarity only in certain areas.
  • the formwork panel 2 is provided with a stiffening device 3.
  • the stiffening device 3 includes a first region 3a, which extends in a first plane parallel to the plane of the formwork panel 2 and is fixedly connected to the formwork panel 2, in particular by welding.
  • the parallel region 3a preferably extends over substantially an entire width b of the formwork panel 2, from one edge to the opposite edge.
  • the stiffening device 3 further includes a second region 3b, which directly adjoins the first region 3a and is connected thereto.
  • the second region 3b extends in a second plane, which runs essentially perpendicular to the switching board 2.
  • the term "substantially” is intended here to describe a desired angle of 90 ° to the formwork panel 2, but also include angle deviations that arise, for example, by unintentional deformations or manufacturing inaccuracies, but do not disturb the planned function of the formwork part 1 or even prevent.
  • the plane in which the vertical portion 3b of the stiffener 3 is located extends along an edge of the formwork panel 2, the parallel portion 3a extending from this edge to the opposite edge.
  • Both the parallel region 3a and the vertical region 3b contain diagonal struts 4.
  • struts are defined which lie with their respective sections within the first or second plane, but one to the other plane of 90 °, ie that the diagonal strut 4 in the parallel region 3a obliquely to the plane of the vertical region 3b, and the diagonal strut 4 in the vertical region 3b obliquely to the plane of the parallel region 3a runs.
  • Two groups of diagonal bars 4 are provided, one group being inclined in one direction, ie enclosing an acute angle to the adjacent plane, and the diagonal bars of the other group being inclined in the other direction.
  • the diagonal bars of the groups are arranged alternately, so that along the longitudinal extension of the formwork panel 2 in each case follow one or more diagonal bars which are inclined in one direction, one or more diagonal bars which are inclined in the opposite direction.
  • the inclination of the diagonal bars 4 and their arrangement in the planes of the parallel and vertical areas 3a, 3b preferably takes place regularly and symmetrically.
  • the parallel longitudinal edges 2a and 2b can be bent inwards in a protective manner, preferably around the longitudinal bar 6 or around the transition between the parallel areas 3a and 3b the vertical area 3b happens.
  • These folded-over edge regions 2a, 2b are not drawn in all figures, but may be provided in all embodiments.
  • the diagonal strut pairs can also be arranged in reverse, ie be fastened with their free ends to the longitudinal bar 6 of the parallel area 3a.
  • the diagonal struts 4 of the lattice girder 7 are bent along the dash-dotted bend line 8 approximately in the middle between the longitudinal bars 5, 6 at an angle of substantially 90 °, so that from the lattice girder 7, the stiffening device 3 with the angle of 90 ° mutually standing areas 3a, and 3b of the diagonal struts 4 is.
  • This stiffening device 3 is then combined with the formwork panel 2, wherein the attachment of the stiffening device 3 to the formwork panel 2 in a weldable material for the formwork panel 2 preferably also takes place by welding.
  • the parallel region 3a is directly connected to the formwork panel 2 or indirectly, for example via the longitudinal bar 6, a separate welding rod or the like., That the vertical portion 3b along one edge of the formwork panel 2 extends and the parallel portion 3a substantially until extends to the opposite edge of the formwork panel 2. Subsequently, if appropriate, the edge regions 2a, 2b are bent upwards / inwards into an injury-protected position.
  • Fig. 8 shows another embodiment of a flat lattice girder 37, in which the diagonal struts are formed by a snake 4c, ie a wavy curved bar, the vertices either only one side, as shown, or on both sides by a longitudinal bar (shown the longitudinal bar 5 of the vertical portion 3b) are interconnected.
  • a snake 4c ie a wavy curved bar
  • the vertices either only one side, as shown, or on both sides by a longitudinal bar (shown the longitudinal bar 5 of the vertical portion 3b) are interconnected.
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a formwork part 100 according to the invention, which corresponds to the formwork part 1 except for the details described below wherein the same or comparable components are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the formwork part 100 includes a formwork panel 2 and a stiffening means 3.
  • the stiffening means 3 consists in the illustrated embodiment of a spatial lattice girder 47.
  • the spatial lattice girder 47 includes three longitudinal bars 105, 106 and 107.
  • the longitudinal bars 105, 106 and 107 are by diagonal struts 4 interconnected.
  • the lattice girder 47 is not made by bending the diagonal struts 4, but the longitudinal bars 105 and 106 are each connected via their own diagonal struts 4 with the central longitudinal bar 107.
  • the Diagonal struts in the form of two diagonal struts 4c ago as they are based on a flat lattice girder in Fig.
  • the lattice girder 47 can thus be produced, for example, in that two of the in Fig. 8 shown, flat lattice girder over a further longitudinal or ridge bar 107 are connected to each other at right angles. Then, the lattice girder 47 is connected in the same way as the lattice girders described so far with the formwork panel 2, the longitudinal bar 107 lying in the middle between the two longitudinal bars 5, 6 running along one edge of the formwork panel 2 and the parallel area 3a with the longitudinal bar 6 ends, which extends along the opposite longitudinal edge of the formwork panel 2.
  • FIGS. 10 and 11 show the formwork part 1 as it is, as edge or Fugenabschalung (construction joint or expansion joint) can be used for a blanket or a sole.
  • Fig. 10 is simply the vertical area 3b used as a base 9.
  • the formwork panel 2 extends perpendicular to a substrate 10 and can be used for producing a construction joint or expansion joint or a rim.
  • the formwork element 11 consists of two formwork parts 1, the mirror image with adjacent parallel areas 3a against each other and placed on the intermediate joint plate 12th connected to each other, preferably welded together (welding point S), are.
  • the formwork panels 2 of both formwork parts 1 in the same direction.
  • Fig. 13 shows a further joint formwork 21, which was prepared using two formwork parts 1.
  • This joint form 21 is designed to receive an elastic joint tape.
  • the two formwork parts 1, in turn mirror images of each other with mutually facing vertical areas 3b, but this time at a distance from each other, arranged and connected to each other by means of at least one bracket 13.
  • the bracket 13 has a substantially U-shaped portion 13a, which creates the necessary clearance for the joint tape, not shown, and extends in its inner region substantially parallel to the vertical Bgur 3b.
  • the bracket 13 further has two legs 13b, 13c which extend substantially parallel to the parallel areas 3a of both formwork parts 1 and preferably extend over the entire width of the parallel areas 3a of both formwork parts 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungsteil der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Schalungen für den Betonbau müssen einem nicht unbeträchtlichen Betondruck standhalten. Es ist deshalb üblich, Schalungen und Schalungsmaterialien mit einer Versteifung zu versehen, was insbesondere dann zweckmäßig oder notwendig ist, wenn relativ dünnwandige Schalungsmaterialien, wie Bleche oder Tafeln in den unterschiedlichsten Formen, Gittermatten oder Streckmetall eingesetzt werden. Die Versteifung geschieht oft durch so genannte Gitterträger, das sind vorgefertigte Strukturen aus einer Mehrzahl von Streben, die in bestimmter Weise zusammengesetzt und miteinander verbunden werden. So existieren beispielsweise flächige Gitterträger, bei denen zwei Längsstäbe oder Längsgurte parallel zueinander angeordnet und in dieser Lage durch Diagonalstreben miteinander verbunden sind. Diese Gitterträger werden dann mit einem ihrer Längsstäbe mit dem Schalungsmaterial der Schaltafel so verbunden, dass sie mit ihrer Hauptebene im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schaltafel verlaufen. Ein Schalungsmaterial, das auf diese Weise verstärkt ist, ist beispielsweise aus der DE 100 37 193 bekannt. Das bekannte Schalungsmaterial ist jedoch zusätzlich auf der dem Gitterträger gegenüberliegenden Seite mit Querstäben versteift, wodurch das Schalungsmaterial schwer und aufwändig in der Herstellung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungsteil bereitzustellen, das leicht und einfach herstellbar, sowie vielseitig einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Schalungsteil bereitgestellt, das durch Verwendung einer Versteifungseinrichtung mit in zwei Ebenen liegenden Diagonalstreben auf einfache Weise sowohl quer als auch längs versteift ist, wodurch es leicht und einfach in der Herstellung ist. Es kann so wie es ist, direkt als Schalung eingesetzt werden, da es eine ausreichende Versteifung in beiden Richtungen aufweist. Zum anderen ist das erfindungsgemäße Schalungsteil so geformt und ausgebildet, dass sich damit eine Vielzahl von Schalungen auf einfache Weise, auch auf der Baustelle, herstellen lassen.
  • Die Herstellung wird weiter vereinfacht, wenn als Versteifungseinrichtung einer der bekannten Gitterträger eingesetzt wird, wobei bevorzugt ein flächiger Gitterträger verwendet wird, der im Bereich seiner Diagonalstreben im wesentlichen rechtwinklig abgebogen wurde.
  • Die universelle Verwendbarkeit des Schalungsteils wird entscheidend verbessert, wenn die Ebene der zur Schaltafel senkrechten Bereiche der Versteifungseinrichtung entlang einer Kante der Schaltafel verläuft.
  • Die Versteifungswirkung der Versteifungseinrichtung kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden, so beispielsweise indem die Diagonalstreben an ihren von der Schaltafel wegweisenden Enden miteinander verbunden sind, oder indem sich die zur Ebene der Schaltafel parallelen Bereiche der Versteifungseinrichtung von einer Kante der Schaltafel zur gegenüberliegenden Kante erstrecken, oder indem die Diagonalstreben je nach Einsatzzweck besonders ausgestaltet sind, oder indem die Diagonalstreben am parallel zur Ebene der Schaltafel abgewinkelten Bereich der Versteifungseinrichtung durch wenigstens einen Längsstab verbunden sind, der direkt oder indirekt mit der Schaltafel verbunden ist.
  • Als Schalungsmaterial wird bevorzugt ein durchbrochenes Schalungsmaterial eingesetzt, das eine Verwendung des Schalungsteils als verlorene Schalung gestattet.
  • Das erfindungsgemäße Schalungsteil wird bevorzugt hergestellt, indem herkömmliche und handelsübliche Gitterträger verwendet und in entsprechend gebogenem Zustand an der Schaltafel befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schalungsteil kann paarweise zur Herstellung von Fugenschalungen mit Halterungen für elastische Fugenbänder oder mit eingeschweißtem Fugenblech verwendet werden, kann jedoch auch so wie es ist, als Randabschalung oder als Fugenabschalung ohne Fugenband für Sohlen oder Decken eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalungsteils,
    Fig. 2
    die Vorderansicht der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Seitenansicht der Fig. 1,
    Fig. 4
    die Draufsicht der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Gitterträgers,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Gitterträgers,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Gitterträgers,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Gitterträgers,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsteils,
    Fig. 10
    ein erfindungsgemäßes Schalungsteil als Rand- oder Fugenschalung in Vorderansicht,
    Fig. 11
    ein erfindungsgemäßes Schalungsteil als Fugenabschalung in Vorderansicht,
    Fig. 12
    ein Fugenschalungselement mit Fugenblech, hergestellt mit erfindungsgemäßen Schalungsteilen in Vorderansicht, und
    Fig. 13
    ein Fugenschalungselement für ein Fugenband, hergestellt aus erfindungsgemäßen Schalungsteilen in Vorderansicht.
  • Aus den Fig. 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsteils 1 ersichtlich. Das Schalungsteil 1 enthält eine Schaltafel 2 aus einem vergleichsweise dünnwandigen Material. Als Material für die Schaltafel 2 eignet sich jedes zum Abschalen eingesetzte Material, bevorzugt besteht die Schaltafel 2 jedoch aus einem durchbrochenen Material, wie beispielsweise einem Streckmetallblech, einem Lochblech, einer Gittermatte, oder anderen durchbrochenen Materialien, wodurch das Schalungsteil 1 besonders an die Verwendung als verlorene Schalung angepasst ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Schaltafel 2 die Form eines lang gestreckten Rechtecks aus Steckmetall, das in Fig. 4, der besseren Übersichtlichkeit halber nur bereichsweise angedeutet ist.
  • Die Schaltafel 2 ist mit einer Versteifungseinrichtung 3 versehen. Die Versteifungseinrichtung 3 enthält einen ersten Bereich 3a, der sich in einer ersten Ebene parallel zur Ebene der Schaltafel 2 erstreckt und mit der Schaltafel 2 fest, insbesondere durch Schweißen, verbunden ist. Der parallele Bereich 3a erstreckt sich bevorzugt über im Wesentlichen eine gesamte Breite b der Schaltafel 2, von einer Kante zur gegenüberliegenden Kante.
  • Die Versteifungseinrichtung 3 enthält weiterhin einen zweiten Bereich 3b, der sich an den ersten Bereich 3a direkt anschließt und mit diesem verbunden ist. Der zweite Bereich 3b erstreckt sich in einer zweiten Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schaltafel 2 verläuft. Der Begriff "im Wesentlichen" soll hier einen gewollten Winkel von 90° zur Schaltafel 2 beschreiben, jedoch auch Winkelabweichungen mit einschließen, die sich beispielsweise durch unbeabsichtigte Verformungen oder Herstellungsungenauigkeiten ergeben, die geplante Funktion des Schalungsteils 1 jedoch nicht stören oder gar verhindern. Die Ebene, in der sich der senkrechte Bereich 3b der Versteifungseinrichtung 3 befindet, verläuft entlang einer Kante der Schaltafel 2, wobei sich der parallele Bereich 3a von dieser Kante zur gegenüberliegenden Kante erstreckt.
  • Sowohl der parallele Bereich 3a als auch der senkrechte Bereich 3b enthalten Diagonalstreben 4. Als Diagonalstreben werden Streben definiert, die mit ihren jeweiligen Abschnitten innerhalb der ersten oder zweiten Ebene liegen, jedoch zur jeweils anderen Ebene einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, d.h. dass die Diagonalstrebe 4 im parallelen Bereich 3a schräg zur Ebene des senkrechten Bereichs 3b, und die Diagonalstrebe 4 im senkrechten Bereich 3b schräg zur Ebene des parallelen Bereichs 3averläuft. Es sind zwei Gruppen von Diagonalstäben 4 vorgesehen, wobei die eine Gruppe in eine Richtung schräg verläuft, d.h. einen spitzen Winkel zur benachbarten Ebene einschließt, und die Diagonalstäben der anderen Gruppe in die andere Richtung geneigt sind. Bevorzugt sind die Diagonalstäbe der Gruppen abwechselnd angeordnet, so dass entlang der Längserstreckung der Schaltafel 2 jeweils auf einen oder mehrere Diagonalstäbe, die in eine Richtung geneigt sind, ein oder mehrere Diagonalstäbe folgen, die in die Gegenrichtung geneigt sind.
  • Die Neigung der Diagonalstäbe 4 und ihre Anordnung in den Ebenen der parallelen und senkrechten Bereiche 3a, 3b erfolgt bevorzugt regelmäßig und symmetrisch.
  • Die Diagonalstäbe, insbesondere im senkrechten Bereich 3b sind über ihre außen, d. h. im Abstand über der Schaltafel 2, liegenden Enden miteinander verbunden. Dies erfolgt bevorzugt durch einen Längsgurt (Obergurt) oder Längsstab 5, der an allen äußeren Enden befestigt ist. Darüber hinaus können die Diagonalstäbe 4 auch im parallelen Bereich 3a mit ihren nach außen weisenden Enden miteinander verbunden sein, was ebenfalls durch einen Längsgurt (Untergurt) oder Längsstab 6 geschieht, an dem die nach außen weisenden Enden der Diagonalstäbe 4 befestigt sind.
  • Wird für die Schaltafel 2 ein verletzungsträchtiges Material eingesetzt, beispielsweise ein scharfkantiges Blech oder ein Streckmetall, so können zumindest die parallelen Längskanten 2a und 2b schützend nach innen gebogen werden, was bevorzugt um den Längsstab 6 bzw. um den Übergang zwischen dem parallelen Bereich 3a und dem senkrechten Bereich 3b geschieht. Diese übergefalteten Randbereiche 2a, 2b sind nicht in allen Figuren gezeichnet, können jedoch in allen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Die Diagonalstreben 4 im parallelen Bereich 3a und im senkrechten Bereich 3b sind zumindest teilweise miteinander verbunden und sind bevorzugt Teil eines gemeinsamen Gitterträgers 7, wie er in Fig. 5 näher dargestellt ist. Beim Gitterträger 7 liegen die Diagonalstreben 4 in Form einer Mehrzahl V-förmiger Diagonalstrebenpaare 4a vor, die jeweils identisch ausgebildet sind und in vorbestimmten Abständen und in gleicher Ausrichtung miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die freien Enden der V-förmigen Diagonalstrebenpaare 4a mit einem der Längsstäbe, d.h. dem Längsstab 5 des senkrechten Bereichs, und die Scheitel oder Richtungsumkehrbereiche der V-förmigen Diagonalstrebenpaare 4a mit dem anderen Längsstab, d.h. dem Längsstab 6 des parallelen Bereichs miteinander verbunden sind. Die Diagonalstrebenpaare können jedoch auch umgekehrt angeordnet sein, d.h. mit ihren freien Enden am Längsstab 6 des parallelen Bereichs 3a befestigt sein.
  • Das Schalungsteil 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 wird hergestellt, indem zunächst ein flächiger Gitterträger 7 gefertigt bzw. bereitgestellt wird. Der Gitterträger 7 besteht bevorzugt aus Stabmaterial aus Bewehrungsstahl, wie er zur Bewehrung und zum Aufbau von Schalungen auch bisher schon eingesetzt wurde. Das Material ist schweißbar, so dass die Diagonalstrebenpaare 4a mit den Längsstäben 5, 6 verschweißt werden können. Dann wird ein Schaltafel 2, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines lang gestreckten Streifens, bereitgestellt, wobei die Breite b des Streifens der Schaltafel 2 etwa der halben Breite des Gitterträgers 7 zwischen den Längsstäben 5, 6 entspricht (zzgl. eventueller Überstände für die umgebogenen Randkanten 2a, 2b). Dann werden die Diagonalstreben 4 des Gitterträgers 7 entlang der strichpunktiert dargestellten Biegelinie 8 etwa in der Mitte zwischen den Längsstäben 5, 6 in einen Winkel von im Wesentlichen 90° gebogen, so dass aus dem Gitterträger 7 die Versteifungseinrichtung 3 mit den im Winkel von 90° zueinander stehenden Bereichen 3a, und 3b der Diagonalstreben 4 wird. Diese Versteifungseinrichtung 3 wird dann mit der Schaltafel 2 vereinigt, wobei die Befestigung der Versteifungseinrichtung 3 an der Schaltafel 2 bei einem schweißbaren Material für die Schaltafel 2 bevorzugt ebenfalls durch Schweißen erfolgt. Dabei wird der parallele Bereich 3a direkt mit der Schaltafel 2 oder indirekt, beispielsweise über den Längsstab 6, einen gesonderten Schweißstab oder dgl. so verbunden, dass der senkrechte Bereich 3b entlang einer Kante der Schaltafel 2 verläuft und sich der parallele Bereich 3a im Wesentlichen bis zur gegenüberliegenden Kante der Schaltafel 2 erstreckt. Anschließend werden gegebenenfalls die Randbereiche 2a, 2b nach oben/innen in eine verletzungsgeschützte Position gebogen.
  • Es ist nicht erforderlich, die Diagonalstreben 4 in ihrer Mitte zwischen den Stäben 5, 6 abzuwinkeln. Je nach gewünschter Versteifung und Breite b der Schaltafel 2 kann die Abwinklung auch außerhalb der Mitte vorgenommen werden.
  • Die Diagonalstäbe 4 können in unterschiedlichster Ausgestaltung vorhanden sein, werden jedoch bevorzugt vorab zu einem Gitterträger verbunden.
  • So zeigt Fig. 6 einen flächigen Gitterträger 17, der aus den gleichen V-förmigen Diagonalstrebenpaaren 4a besteht, die jedoch nur einseitig mit einem Längsstab 5 verbunden sind. Die Verbindung erfolgt bevorzugt im Bereich der freien Enden der Diagonalstrebenpaare, während die Scheitelbereiche unverbunden bleiben. Der Gitterträger 17 wird ebenfalls um die Biegelinie 8 rechtwinklig gebogen und so mit der Schaltafel 2 verbunden, dass sich der Längsstab 5 im senkrechten Bereich 3b befindet.
  • Fig. 7 zeigt einen weiteren flächigen Gitterträger 27, bei dem die Diagonalstreben als Einzelstäbe 4b vorliegen, die jedoch ebenfalls paarweise V-förmig angeordnet sind und mit ihren beidseitigen freien Enden jeweils an einem Längsstab 5, 6 befestigt sind.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines flächigen Gitterträgers 37, bei dem die Diagonalstreben durch eine Schlange 4c, d.h. einen wellenförmig gebogenen Stab, gebildet werden, wobei die Scheitel entweder nur einer Seite, wie dargestellt, oder an beiden Seiten durch einen Längsstab (dargestellt ist der Längsstab 5 des senkrechten Bereiches 3b) miteinander verbunden sind.
  • Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungsteils 100, das bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten dem Schalungsteil 1 entspricht wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Auch das Schalungsteil 100 enthält eine Schaltafel 2 und eine Versteifungseinrichtung 3. Die Versteifungseinrichtung 3 besteht jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem räumlichen Gitterträger 47. Der räumliche Gitterträger 47 enthält drei Längsstäbe 105, 106 und 107. Die Längsstäbe 105, 106 und 107 sind durch Diagonalstreben 4 miteinander verbunden. Der Gitterträger 47 wird nicht durch Biegen der Diagonalstreben 4 hergestellt, sondern es werden die Längsstäbe 105 und 106 jeweils über eigene Diagonalstreben 4 mit dem mittigen Längsstab 107 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Diagonalstreben in Form zweier Diagonalstrebenschlangen 4c vor, wie sie anhand eines flächigen Gitterträgers in Fig. 8 dargestellt sind. Der Gitterträger 47 kann somit beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass zwei der in Fig. 8 dargestellten, flächigen Gitterträger über einen weiteren Längs- bzw. Firststab 107 im rechten Winkel miteinander verbunden werden. Dann wird der Gitterträger 47 in gleicher Weise wie die bislang beschriebenen Gitterträger mit der Schaltafel 2 verbunden, wobei der in der Mitte zwischen den beiden Längsstäben 5, 6 liegende Längsstab 107 entlang einer Kante der Schaltafel 2 verläuft und der parallele Bereich 3a mit dem Längsstab 6 endet, der sich entlang der gegenüberliegenden Längskante der Schaltafel 2 erstreckt.
  • In den Fig. 10 bis 13 sind verschiedene Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Schalungsteile 1, 100 ersichtlich, wobei in den Figuren beispielhaft des Schalungsteil 1 dargestellt ist.
  • Die einfachsten Anwendungen zeigen die Figuren 10 und 11, wobei das Schalungsteil 1 so wie es ist, als Rand- oder Fugenabschalung (Arbeitsfuge oder Dehnungsfuge) für eine Decke oder eine Sohle eingesetzt werden kann. Gemäß Fig. 10 wird einfach der senkrechte Bereich 3b als Standfuß 9 verwendet. Auf diese Weise erstreckt sich die Schaltafel 2 senkrecht zu einem Untergrund 10 und kann zum Herstellen einer Arbeitsfuge oder Dehnungsfuge oder eines Randes eingesetzt werden.
  • Die zweite einfache Anwendungsmöglichkeit des Schaltungsteiles 1 zeigt Fig. 11. In diesem Ausführungsbeispiel werden die freien Kanten 2a der Schaltafel 2 und die freie Kante des senkrechten Bereichs 3b als Standfuß 19 benutzt, so dass sich die Schaltafel 2 in einem Winkel von ca. 45° zu einer Unterlage 10 erstreckt und eine unter diesem Winkel verlaufende Arbeitsfuge ausgebildet werden kann.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine erweiterte Verwendung des Schaltungsteiles 1,100, wobei wiederum das Schalungsteil 1 beispielhaft dargestellt ist.
  • Fig.12 zeigt ein Schalungselement 11 mit einem Fugenblech 12. Das Schalungselement 11 besteht aus zwei Schalungsteilen 1, die spiegelbildlich mit zueinander benachbarten parallelen Bereichen 3a gegeneinander gestellt und über das dazwischen liegende Fugenblech 12 miteinander verbunden, bevorzugt miteinander verschweißt (Schweißpunkt S), sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Schaltafeln 2 beider Schalungsteile 1 in die gleiche Richtung. Es ist jedoch auch möglich, eines der Schalungsteile 1 umgedreht anzuordnen, so dass die Schaltafeln 2 der beiden Schalungsteile 1 in einander entgegengesetzte Richtungen weisen und sich die parallelen Bereiche 3a beider Schalungsteile diagonal am Fugenblech 12 gegenüberliegen.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Fugenschalung 21, die unter Verwendung zweier Schalungsteile 1 hergestellt wurde. Diese Fugenschalung 21 ist zur Aufnahme eines elastischen Fugenbandes ausgebildet. Zum Herstellen der Fugenschalung 21 werden die beiden Schalungsteile 1, wiederum spiegelbildlich zueinander mit gegeneinander weisenden senkrechten Bereichen 3b, diesmal jedoch im Abstand zueinander, angeordnet und mit Hilfe wenigstens eines Bügels 13 miteinander verbunden. Der Bügel 13 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Bereich 13a auf, der den erforderlichen Freiraum für das nicht dargestellte Fugenband schafft und in seinem inneren Bereich im Wesentlichen parallel zu den senkrechten Breichen 3b verläuft. Der Bügel 13 weist weiterhin zwei Schenkel 13b, 13c auf, die im Wesentlichen parallel zu den parallelen Bereichen 3a beider Schalungsteile 1 verlaufen und sich bevorzugt über die gesamte Breite der parallelen Bereiche 3a beider Schalungsteile 1 erstrecken. Auch die Bügel sind, falls aus schweißbarem Material, an den senkrechten und/oder parallelen Bereichen und/oder der Schaltafel 2 angeschweißt. Im Abstand zwischen den Schalungsteilen 1 und/oder in den U-förmigen Bereichen 13a der Bügel 13 ist eine bekannte Fugenbandhalterung, z. B. des aus der DE 201 18 098 U1 beschriebenen Typs, eingesetzt.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können beispielsweise die Gitterträger abgewandelt werden. So ist es nicht unbedingt notwendig, die Längsstäbe der Gitterträger an unterschiedlichen Seiten des Umfangs der Diagonalstreben zu befestigen (wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist). Beide Längsstäbe können viel mehr an den gleichen Seiten angeordnet sein. Auch die Anordnung und die Reihenfolge der Diagonalstreben kann abgewandelt sein. So können beispielsweise jeweils zwei oder noch mehr benachbarte Diagonalstreben in die gleiche Richtung weisen. Es können weitere Längsstäbe eingesetzt werden. Es können schlangenförmige Stücke verwendet werden, die über die gesamte Länge des Gitterträgers zusammengesetzt werden. Weitere Abwandlungen sind denkbar. Die Größe und Form der Schaltafel kann an den bestimmten Einsatzzweck des Schalungsteils angepasst werden. Gegebenenfalls kann die Versteifungseinrichtung zusätzliche Streben oder dgl. enthalten. Schließlich muss zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schalungsteils der Gitterträger nicht zunächst vorgefertigt sein, sondern kann sich auch im Verlauf der Befestigung der Diagonalstreben und Längsstäbe an der Schaltafel ergeben. Schließlich müssen nicht alle äußeren Enden der Diagonalstreben miteinander verbunden werden. Auch kann das Schalungsteil hochkant, d. h. auf den Stirnseiten des parallelen Bereichs oder der Schaltafel und des senkrechten Bereichs, stehend als Rand- oder Fugenabschalung, z. B. für Wände, eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Schalungsteil (1, 100) mit einer Schaltafel (2), an der eine Versteifungseinrichtung (3) mit wenigstens einem Längsgurt (5, 6, 107) und Diagonalstreben (4) befestigt ist, wobei die Diagonalstreben (4) zumindest bereichsweise (3b) in einer sich im wesentlichen senkrecht zur Schaltafel (2) erstreckenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (3) weiterhin Diagonalstreben (4) in einem zur Ebene der Schaltafel (2) parallelen Ebene verlaufenden Bereich (3a) aufweist, die direkt oder indirekt fest mit der Schaltafel (2) verbunden sind.
  2. Schalungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (3) aus einem Gitterträger (7, 17, 27, 37, 47) besteht.
  3. Schalungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterträger (7, 17, 27, 37) wenigstens einen ersten Längsgurt (5) und Diagonalstreben (4) enthält, wobei die Bereiche (3a, 3b) durch die im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Diagonalstreben (4) gebildet sind.
  4. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des zur Schaltafel (2) senkrechten Bereichs (3b) der Versteifungseinrichtung (3) entlang einer Kante der Schaltafel (2) verläuft.
  5. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Diagonalstreben (4) an ihren von der Schaltafel (2) beabstandeten Enden miteinander verbunden sind.
  6. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zur Ebene der Schaltafel (2) parallele Bereich (3a) von einer Kante der Schaltafel (2) zur gegenüberliegenden Kante erstreckt.
  7. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstreben (4) als einzelne Streben (4b) oder als V-förmige Diagonalstrebenpaare (4a) oder als kontinuierliche Schlange (4c) ausgebildet sind.
  8. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstreben (4) im parallelen Bereich (3a) durch wenigstens einen Längsstab (6, 107) verbunden sind, der direkt oder indirekt mit der Schaltafel (2) verbunden ist.
  9. Schalungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltafel (2) einen Streifen eines durchbrochenen Schalungsmaterials, insbesondere eines Streckmetallbleches, enthält.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schalungsteils (1) mit einer Schaltafel (2), an der eine Diagonalstreben (4) aufweisende Versteifungseinrichtung (3) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Diagonalstreben (4) aufweisender Gitterträger (7, 17, 27, 37) an einer Biegelinie (8) im Bereich der Diagonalstreben (4) im wesentlichen unter einem Winkel von 90° gebogen wird, und dass ein Bereich (3a) des Gitterträgers (7, 17, 27, 37) flächig so auf der Schaltafel (2) befestigt wird, dass der andere Bereich (3b) im wesentlichen senkrecht von der Schaltafel (2) absteht.
  11. Fugenschalung (11) bestehend aus zwei Schalungsteilen (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mit den senkrecht zu den Schaltafeln (2) verlaufenden Bereichen (3b) einander zugewandt angeordnet und über ein dazwischen eingeschweißtes Fugenblech (12) miteinander verbunden sind.
  12. Fugenschalung (21) bestehend aus zwei Schalungsteilen (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mittels U-förmiger Bügel (13) fest miteinander verbunden sind, wobei in die U-förmigen Bügel (13) ein flexibles Fugenband einfügbar ist.
  13. Verwendung eines Schalungsteils (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Rand- oder Fugenabschalung, wobei der von der Schaltafel (2) senkrecht abstehende Bereich (3b) als Standfuß (9) verwendet wird und das Schalungsteil (1, 100) mit im wesentlichen vertikal zu einer Unterlage (10) verlaufender Schaltafel (2) aufgestellt wird.
  14. Verwendung eines Schalungsteils (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Fugenabschalung, wobei die freien Kanten des von der Schaltafel (2) abstehenden Bereichs (3b) und der Schaltafel (2) als Standfuß (19) verwendet werden und das Schalungsteil (1) mit im wesentlichen unter einem Winkel von 45° zu einer Unterlage (10) verlaufender Schaltafel (2) aufgestellt wird.
EP06023370A 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung Not-in-force EP1921225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006004145T DE502006004145D1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
AT06023370T ATE435347T1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit versteifungseinrichtung
EP06023370A EP1921225B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023370A EP1921225B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921225A1 EP1921225A1 (de) 2008-05-14
EP1921225B1 true EP1921225B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=37859625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023370A Not-in-force EP1921225B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1921225B1 (de)
AT (1) ATE435347T1 (de)
DE (1) DE502006004145D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100183U1 (de) * 2015-01-15 2016-04-18 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016759U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-19 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202011102524U1 (de) * 2011-06-28 2012-10-01 Fwr Solutions Gmbh Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
DE102020109530B3 (de) * 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
AT525787B1 (de) * 2022-01-11 2024-06-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Abschalung hbv decke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111725U1 (de) * 1991-09-19 1993-01-28 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing Fugenschalungselement
DE9419215U1 (de) * 1994-11-30 1995-02-23 Rachl, Hermann, 83339 Chieming Gitterträger
DE29606217U1 (de) * 1996-04-04 1997-08-07 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Fugenbandhalterung
DE29703937U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-24 Tiletschke, Lothar, 32130 Enger Fugenbandabschalelement
DE29901159U1 (de) * 1998-01-26 1999-04-15 Pecon Ag, Lostorf Schalungselement zur Erstellung einer Boden-Deckenplatte
DE10037193C2 (de) * 2000-03-09 2003-08-28 Willibald Fischer Schalungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100183U1 (de) * 2015-01-15 2016-04-18 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalung für eine Aufkantung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435347T1 (de) 2009-07-15
DE502006004145D1 (de) 2009-08-13
EP1921225A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
EP0513740B1 (de) Schalung
DE3128165C2 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP1544377A1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
DE2339638B2 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
WO2005040525A1 (de) Schalungssystem
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
EP0715039B1 (de) Schalungselement
EP1627978A2 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
EP0343396B1 (de) Schalung
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements
EP4194641A1 (de) Gerüstmodul für ein trag- oder stützgerüst sowie trag- oder stützgerüst
AT2211U1 (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an konstruktiven fugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FWR SOLUTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004145

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601