DE2403717C2 - Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte - Google Patents

Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte

Info

Publication number
DE2403717C2
DE2403717C2 DE19742403717 DE2403717A DE2403717C2 DE 2403717 C2 DE2403717 C2 DE 2403717C2 DE 19742403717 DE19742403717 DE 19742403717 DE 2403717 A DE2403717 A DE 2403717A DE 2403717 C2 DE2403717 C2 DE 2403717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
wave
anchor according
strip
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403717A1 (de
Inventor
Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker
Horst 7532 Niefern-Öschelbronn Reinkensmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE
Original Assignee
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM DE
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM DE, FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM filed Critical FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7135 WIERNSHEIM DE
Priority to DE19742403717 priority Critical patent/DE2403717C2/de
Publication of DE2403717A1 publication Critical patent/DE2403717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403717C2 publication Critical patent/DE2403717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/046Flat anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte, bei welcher zwei Außenschichten über eine dazwischen befindliche Isolierschicht miteinander befestigt sind, der aus einer beliebigen Anzahl sinusförmig gewellter Tragschenkel gebildet und im Bereich der Kurvenscheitel verankert ist, während sich die Flanken durch die Isolierschicht erstrecken.
Ein Verbindungsanker dieser Bauart ist aus der Zeitschrift »Bautechnik« Heft 9/1955, Seite 320, Bild 7, bekannt. Der bekannte Anker besteht aus sinusförmig abgebogenem Rundmaterial und bildet eine reine Schubbewehrung, was die Einbeziehung einer für Druck aufnahmefähigen Isolierstoffschicht in die Mehrschichtenbauplatte voraussetzt, Hierbei werden vertikale Komponenten zwischen den beiden Außenschichten also durch die gegenseitige horizontale Anpressung der einzelnen Schichten aufgenommen. Diese Konstruktion ist somit nicht verwendbar, wenn die Isolierschicht aus einem weichen Medium wie Watte oder Luft bestehen soll.
Ferner wurde durch das DT-Gbm 71 38 072 ein Verbindungsanker bekannt, der aus einer sinusförmig gewellten Blechplatte besteht Hierbei erstreckt sich die Sinuswelle des Ankers aber in der Ebene des Betonelementes, weswegen dieser Anker keine weiche Achse hat und seine Anordnung auf einen Punkt der Verbundkonstruktion beschränkt bleiben muß. Hieraus folgt zugleich eine Beschränkung seiner Schenkelzahl auf eine oder zwei Halbwellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsanker der eingangs genannten Art so auszubilden daß er auch für Mehrschichtenplatten mit einer weichen oder gasförmigen Isolierschicht geeignet ist
Der erfindungsgemäße Verbindungsanker ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mehrere Zentimeter breiten Blechstreifen besteht
Verbindungsanker der erfindungsgemäßen Art haben eine steife und eine flexible Achse und gestatten die spannungsfreie Anordnung an mehreren Punkten der gleichen Mehrschichtenplatte. Hierbei kann die Anordnung von Ankern an mehreren beliebigen Punkten auf einer Nullachse erfolgen, wobei die flexiblen Achsen der einzelnen Anker in Richtung dieser Nullachse auszurichten sind.
Es können auch weitere Anker außerhalb der Nullachse angeordnet werden, wenn diese sich sämtlich auf einer gemeinsamen Querlinie zur Nullachse befinden, die einen beliebigen Standort haben kann. Die flexiblen Achsen der auf der Querlinie angeordneten Ankerelemente sind dann in Richtung der Querlinie auszurichten. Die flexiblen Achsen der auf der Nullachse angeordneten Anker und die flexiblen Achsen der auf der Querlinie angeordneten Anker sind hierbei also im wesentlichen um 90° zueinander versetzt
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anker besteht in der einfachen Bildung von Ankerelement-Gruppen mit beliebiger Anzahl von η Einzelelementen, was zu einer etwa n-fachen Tragfähigkeit der Anordnung führt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung mögen nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ;· nhand bevorzugter Ausgestaltungen erläutert sein. Es bedeutet
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Ankers.
F i g. 2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Ankers in Richtung des Pfeils χ der F i g. I.
Fig.3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung des Ankers.
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Ankers mit 2 Teilstreifen, die aneinander befestigt sind.
F i g. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel in der Ansicht in Richtung des Pfeiles X'azr F i g. 5.
Fig.6 zeigt eine Aufsicht auf den Anker gemäß Fig. 5.
Fig.7 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung des Ankers gemäß Fig.5 mit durchgeschobenen Bewehrungsstangen.
F i g. 8 zeigt eine Aufsicht auf den Anker gemäß F i g. 5 mit einer anderen Anordnung der Teilstreifen.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Ankers.
Der Verbindungsanker 10 besteht aus einem langen Blechstreifen von mehreren Zentimetern Breite, der entlang seiner Längsachse sinusförmig gewellt ist.
Seinem Wesen nach besteht der Verbindungsanker 10 aus einer Mehrzahl von in bestimmtem Abstand benachbarten Einzelelementen oder Tragschenkeln in Form von zueinander im wesentlichen parallel ausge-
richteten, ungefähr ebenen Blechplatten, die an sich gegenüberliegenden Enden mittels gekrümmter Zwischenstücke mit der jeweils folgenden Platte verbunden sind. Hierdurch erkennt man, daß der erfindungsgeiüfifle Verbindungsanker mechanisch gesehen, eine Anord- s nung mehrerer parallel ausgerichteter Plattenanker entspricht, sobald mehr als ein Tragschenkel vorgesehen ist. Daraus folgt, daß auch eine rechteckförmige Gestaltung des Verbindungsankers entlang seiner Längsachse sinnvoll sein kann. Zur Montage wird der Verbindungsa.iker 10 derart in die Ebene einer Baustahlmatte eingetaucht, daß die Querschnittsebene, die den Verbindungsanker in Richtung der Linie Y schneidet, senkrecht auf der Baustahlmatte steht Danach kann der Verbindungsanker 10 in einer dem Fachmann geläufigen Weise mit Montagestäben 6 und 7 an der Baustahlmatte verklammert werden, wozu in den Schenkeln des Ankers auch entsprechende Aufnahmelöcher 8 für derartige Stäbe vorgesehen sein können.
Fig.2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Ankers in Richtung des Pfeils Xder F i g. 1.
Hierbei ist außerdem dargestellt, wie der erfindungsgemäße Verbindungsanker 10 mittels der Montagestäbe 7 in einer Tragwand 1 befestigt ist und über eine Isolierstoffschicht 3 eine Vorsatzschale 2 hält Die Tragwand 1 kann als Fertigteil aus Beton hergestellt sein. Die Vorsatzschale 2 kann mit einer Baustahlmatte bewehrt sein.
In Fig.3 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ankers dargestellt:
Demnach sind in dem Verbindungsanker Aussparungen derart angebracht, daß zwei Teilstücke 13 und 14 entstehen, deren Querschnittsebenen sich etwa im Bereich 12 schneiden.
Um eine derartige Ausgestaltung fertigungsgerechter realisieren zu können, wird eine Ausgestaltung des Verbindungsankers 10 vorgeschlagen, wie sie als zusätzliches Ausführungsbeispiel in Fig.4 dargestellt ist. Der Verbindungsanker 10 ist in zwei gleichartige Teilstreifen 17 und 18 aufgespalten, die ebenfalls jeweils in ihrer Querschnittsebene beliebig oft sinusförmig gewellt sind und sich durch die Isolierschicht zwischen den Außenschichten erstrecken. Man erkennt, daß die Querschnittsebenen der beiden Teilstreifen sich schneiden. In der Schnittlinie dieser beiden Ebenen liegen dementsprechend Berührungspunkt? 19 der sich kreuzenden Abschnitte der beiden Teilstreifen 17 und 18, an denen diese vorzugsweise durch Punktschweißen aneinander befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Berührungspunkte 19 im Übergangsgebiet zwischen den ungefähr ebenen Flankenabschnitten und den angrenzenden gekrümmten Abschnitten. Wie in F i g. 1 sind auch hier Bewehrungsstäbe 6 und 7 der Baustahlmatte mit eingezeichnet.
35
55
In F i g. 5 ist dieses Ausführungsbeispiel mit den beiden fellstreifen in der Ansicht in Richtung des Pfeiles ^'der F i g, 4 dargestellt, und zwar in seiner Anordnung und seiner Verkümmerung an der, B-ii/stahüT:atien der Tragwand 1 bzw. der Vorsatzschaio 2.
In Fig.6 ist eine Aufsicht auf den Anker gemäß Fig.4 dargestellt Man erkennt einen auf Zug beanspruchten Teilstreifen 17 (schraffiert) und tm>-n auf Druck beanspruchten Teiistreifen 13. Bei dieser Ausführung ist die relative Position der beiden Teilstreifen zu einer der Außenschichten immer so, daß ein Wellenberg des einen Teitstreifens mit einem Wellenberg des anderen Teilstreifens zusammenfällt Entsprechendes gilt für die Wellentäler. Durch die gegenseitige Befestigung der Teiistreifen 17 und 18 an ihren Berührungspunkten 19 entsteht bereits ein räumliches Gebilde, das sich durch einen einzigen Montagestab an einer Baustahlmatte anklammern läßt Dies geht insbesondere aus der separaten Darstellung der F i g. 7 hervor.
Infolge dieser Ausgestaltung des Blechstreifens gemäß det Erfindung als zwei Teilstreifen wird demnach eine räumliche Fixierung des */erbindungsankers sowohl am Kreuzungspunkt der Mattei.stange und der durchgeschobenen Stange als auch in der Richtung senkrecht zur Mattenebene bewirkt Dies hr.t den erheblichen Vorteil, daß der Verbindungsanker aus der Stahlrr.itte senkrecht herausragt und auch dann stehenbleibt, wenn der Beton auf die Matte gegossen wird.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Angriffspunkte der Zug- b^w. Druckbeanspruchungen unmittelbar bei den Kreuzungspunkten der Bewehrungsstangen liegt, d. h., auch dort, wo eine optimale Kraftübertragung möglich ist Die Ausbildung des Verbindungsankers in Form der beiden Teilstreifen ermöglicht daher eine statisch lagegerechte Fixierung des Bewehrungseisens im Verhältnis zum Verbindungsanker. Andererseits ist es besonders bei nicht bewehrten Betonteilen vorteilhaft wenn die Teilstreifen 17 und 18 an ihrem anderen Ende weiter auseinanderliegen, da dies eine geringere spezifische Belastung des Betonteils bewirkt.
Zur Gewinnung einer höheren Festigkeit können die zunächst offenen Enden der jeweils letzten Schenkel auch auf die vorletzte Faltung zurückgebogen und an dieser fixiert sein, wodurch man eine geschlossene Schlaufe erhält.
Fig.8 zeigt eine Aufsicht auf einen Verbindungsanker gemäß Fig.4 mit einer anderen Anordnung der Teilstreifen 17 und 18. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß Fig.6 fällt hier bezüglich einer Außenschicht jeweils ein Wellental des einen Teilstreifens mit einem Wellenberg des anderen Teilstreiferü zusammen. In diesem Fall durchgreift ein bestimmter Msntugestab immer nur die Schlaufe eines der beiden Bänder 17 bzw. 18.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verbindungsanker, welcher bei einer Mehrschichtenbauplatte zwei Außenschichten aus Stahlbeton über eine dazwischen befindliche Isolierschicht miteinander verbindet, im Querschnitt beliebig oft sinusähnlich gewellt ist, im Bereich der Wellenberge und Wellentäler in den Außenschichten verankert ist und sich zwischen den Wellenbergen und Wellentälern durch die Isolierschicht erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mehrere Zentimeter breiten Blechstreifen besteht
2. Verbindungsanker nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Blechstreifen derart Aussparungen vorhanden sind, daß zwei Teilstücke (13, 14) verbleiben, deren Querschnittsebenen sich schneiden (F i g. 3).
3. Verbindungsanker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen aus zwei Teilstreifen (17,18) besteht, deren Querschnittebenen sich schneiden und daß sich die beiden Teiisireifen (17, ie) an den Berührungspunkten (19) in der Schnittlinie ihrer Querschnittsebenen aneinander befestigt sind.
4. Verbindungsanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich einer Außenschicht die beiden Teilstreifen (17, 18) so miteinander verbunden sind, daß jeweils ein Wellental (Wellenberg) des einen Teilstreifens (17) mit einen Wellental (Wellenberg) des zweiten Teilstreifens (18) zusammenfällt (F i g. 6).
5. Verbineungsanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich einer Außenschicht die beiden Teilstreifen (17, 18) so miteinander verbunden sind, daß jeweils ein Wellental (Wellenberg) des einen Teilstreifens (17) mit einem Weilenberg (Wellental) des zweiten Teilstreifens (18) zusammenfällt (F i g. 8).
6. Verbindungsanker nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Blechstreifens am vorhergehenden Schenkel befestigt ist und eine geschlossene Schlaufe bildet
DE19742403717 1974-01-26 1974-01-26 Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte Expired DE2403717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403717 DE2403717C2 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403717 DE2403717C2 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403717A1 DE2403717A1 (de) 1975-07-31
DE2403717C2 true DE2403717C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5905742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403717 Expired DE2403717C2 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403717C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053468A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Trägerelement aus Beton

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849520A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Fricker Frimeda Metall Draht Verbindungsanker fuer eine mehrschichtenbauplatte
DE3325352A1 (de) * 1983-07-14 1985-02-21 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
DE10059552A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-27 Zwingert Wilfried Wandelement für den Häuserbau
BE1015140A3 (nl) * 2002-10-11 2004-10-05 Schelfhout C Nv Prefabpaneel.
FR2978467B1 (fr) * 2011-07-28 2014-06-06 Rech Et D Industrialisation Du Batiment Soc D Panneau de mur comprenant une peau de beton interieure et une peau de beton exterieure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7006581U (de) * 1970-02-24 1970-07-02 Haeussler Ernst Verbundanker.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053468A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Trägerelement aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403717A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849520A1 (de) Verbindungsanker fuer eine mehrschichtenbauplatte
EP0513740B1 (de) Schalung
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE2403717C2 (de) Verbindungsanker für eine Mehrschichtenbauplatte
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2441226A1 (de) Aus einzelelementen zusammengesetzte schutzabdeckungen
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE68907059T2 (de) System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte.
AT409647B (de) Wandelement
EP1207354A2 (de) Auflageleiste, Heiz- bzw, Kühlregister sowie flächiger Bauteil aus aushärtbarem Werkstoff
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE19605079C1 (de) Schalungselement
DE29609800U1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
AT508798A2 (de) Schalung
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2055460C (de) Betonbewehrung aus einem fachwerkartigen Trägerteil und einer mattenartigen Bewehrung
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
EP0065512A1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
DE494303C (de) Bauteil aus gleichen einander kreuzenden Staeben
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT384380B (de) Versteifung fuer ein blech
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE