EP2372082B1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP2372082B1
EP2372082B1 EP11158440.5A EP11158440A EP2372082B1 EP 2372082 B1 EP2372082 B1 EP 2372082B1 EP 11158440 A EP11158440 A EP 11158440A EP 2372082 B1 EP2372082 B1 EP 2372082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice girder
lattice
cross
case
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11158440.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372082A2 (de
EP2372082A3 (de
Inventor
Rudi Podjadtke
Günther Weidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Publication of EP2372082A2 publication Critical patent/EP2372082A2/de
Publication of EP2372082A3 publication Critical patent/EP2372082A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372082B1 publication Critical patent/EP2372082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder for the expansion of tunnel-shaped structures according to the features in the preamble of claim 1.
  • support frames adapted to the breakout geometry are used, which serve to directly support the vault obtained during excavation. Subsequent expansion takes place in cast-in-situ concrete using shotcrete. The individual support frames remain within the created concrete shell.
  • lattice girders have proven that are assembled on site to a lined up in the circumferential direction of the expansion grid sheet. Compared with solid-walled carrier profiles, their advantage lies in the material and weight savings as well as in the avoidance of undesirable cavities due to the spray shadow that occurs. Thanks to the open structure of the lattice girders, they enable a homogenous construction of the concrete shell, within which they achieve a high quality of bonding and, in addition to the reinforcing steel mats used, serve as additional reinforcement.
  • a respective lower flange is also connected to the corresponding upper flange over other truss braces.
  • the lattice girder which through the DE 10 2005 006 297 A1 is shown, consists of a top flange and two bottom straps.
  • the top chord is connected to a bottom chord via a truss stiffener.
  • the two lower straps are in turn connected by a cross brace. This is intended to give the frame structure the necessary stability.
  • a lattice girder which consists of two upper straps and a lower chord.
  • the stiffening element extends both horizontally between the two upper straps and vertically between the lower flange and the two upper straps.
  • the DE 197 11 627 C2 discloses a lattice girder removal frame for tunneling which is composed of individual lattice girders.
  • the individual lattice girders each have a top chord and two bottom chords which each extend in the longitudinal direction of the lattice girder and in whose cross section the vertices of a triangle form one another.
  • the upper chord is connected to the individual lower chords via meandering truss struts.
  • the lattice girder additionally has transverse webs running obliquely to its longitudinal direction, which serve to stiffen the limbs of the triangular lattice girder formed by the framework struts.
  • the transverse webs are for this purpose on the two lower chords and are connected to these.
  • the DE 198 35 557 A1 discloses a lattice girder without crossbars, but which is stackable.
  • the basic structure of the lattice girder has proven itself in practice.
  • the triangular shape of the lattice girders closed by the truss struts and the crossbars However, claims a correspondingly high volume.
  • the geometry leaves room for improvement, in particular for the space-saving stackability of the individual lattice girders.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a lattice girder for the expansion tunnel-shaped structures to the effect that this allows a space-saving stackability without loss of its static load capacity at approximately constant material usage and thus the density of the stacked lattice girder can be increased.
  • the individual transverse webs each extend between two truss struts and are arranged at a corresponding distance from the upper flange and at a distance from the lower chords. Even if the individual transverse webs may have various configurations continuously or occasionally, for example bent, canted, as well as individual formations, cross-sectional jumps and combinations of the above, these have a straight course between the truss struts.
  • the particular advantage lies in the contactless spacing of the transverse webs of the individual straps, whereby the triangular shape formed in the cross section of the lattice girder is reduced. This is achieved by shifting the individual transverse webs as the base of the triangle away from the lower belts and thus towards the upper belt.
  • the cross section of the lattice girder formed by the truss struts and the transverse webs thus substantially resembles an A-shape.
  • the distance to the upper flange and the distance to the lower chords have a ratio of 1: 2 to 1: 6 to each other.
  • the lattice girders are made of metal.
  • the lower chords and the upper chord are welded to the truss struts connecting them.
  • the opposite in the transverse direction of the lattice truss trusses are also connected to the transverse webs connecting them by welding.
  • the individual connections are made in economic point resistance welding.
  • Both the upper and lower chords may have various cross-sectional shapes, such as square, rectangular, and oval, or combinations of the foregoing.
  • these are circular, to allow easy production.
  • the lateral surface of the individual straps can also be given a structure, such as, for example, ribbed or profiled reinforcing steel. This increases the composite effect of the lattice girder with the concrete surrounding it.
  • the individual transverse webs are in each case connected via end-side bends with the truss struts lying opposite one another in the transverse direction of the lattice girder.
  • the bends increase the contact area between the transverse webs and the truss struts, thereby achieving a sufficient weld seam length.
  • the bends of the transverse webs to the lower chords of the lattice girder are aligned. Alignment causes a positive shift in the center of gravity of the welds. As a result, the stiffening effect is increased in the same position of the transverse webs to the upper and lower straps by the lever arm is shortened at a bending stress of the truss braces.
  • the invention provides that the truss struts are each formed in a side view of the lattice girder of a V-shaped bent rod with angled at its respective ends and thereby pointing away from each other foot sections.
  • the tip of the V-shaped bent rod is rounded here and welded to the upper flange.
  • the position of the truss braces is chosen so that the tip does not protrude beyond the upper flange. In this way, a hook-free sliding example of welded steel mesh along the upper belt is achieved.
  • the angled to individual foot sections ends of the rod are welded to one of the lower chords.
  • the individual truss struts each form a static triangle with the lower chord.
  • the truss struts thus serve for transverse force absorption and in combination with the transverse webs for spatial reinforcement of the lattice girder. As a result, a viable stiffening of the vault is already achieved at the beginning of installation.
  • transverse webs are arranged in a side view of the lattice girder toward the side of the foot sections towards the V-shaped bent rod of the truss struts.
  • the bending stiffness of the truss struts in the longitudinal direction of the lattice girder is thereby additionally increased by the material doubling.
  • the angled foot portions of the truss braces are arranged perpendicular to an exciting between the axes of the lower chords level on the lower chords.
  • the two foot portions of a V-shaped bent rod of the truss struts on one of the lower chords are the run Foot sections each axis parallel to the lower chords. This results in a maximum contact surface between the foot sections and the lower chords, which are connected to each other by welding.
  • no disturbing projections protrude beyond the lower chords, whereby a simple and hook-free smoothing of the shotcrete is made possible.
  • the invention provides that the lattice girder according to the invention has armature plates arranged at its respective ends.
  • the individual lattice girders can be strung together in the circumferential direction of the expansion to obtain a the outbreak of the vault stiffening grid sheet.
  • the individual lattice girders are adapted for this purpose in their longitudinal formation of the outbreak mold.
  • the anchor plates each have two isosceles angular plates, which are arranged in a V-shape to each other.
  • the V-shaped arrangement of the angle plates corresponds essentially to the triangular cross-sectional shape of the lattice girder, wherein the individual legs of the angle plates each extend in the longitudinal direction and transverse direction of the lattice girder.
  • About the longitudinal legs of the angle plates are welded to the lattice girder, while the transverse legs form a corresponding contact surface to adjacent lattice girders.
  • the angle plates of the anchor plates each connect the upper flange of the lattice girder with its lower chords, wherein the transversely to the longitudinal direction of the lattice girder arranged legs of the angle plates have these passing through openings.
  • the overlapping openings of the armature plates of adjacent lattice girders within the lattice arch serve to receive rod-shaped connecting means, which enable a site-specific coupling of the individual lattice girders to one another as a detachable or non-detachable connection.
  • the invention creates a lightweight and, through its open design, space-saving stackable lattice girder for the expansion tunnel-shaped structures. Due to the displacement of the stiffening transverse webs of the closed body of the lattice girder is reduced while maintaining its individual cross-sections, so that in contrast to the usual construction can be stacked up to twice the other lattice girder volume. Consequently, the costs incurred are halved.
  • the truss braces which do not project beyond the triangular cross-sectional shape of the lattice girder, as well as transverse webs permit a smooth outer contour of the lattice girder, which offers significant advantages in particular when laying concrete steel mats to be conveyed past the lattice girders. Otherwise protruding components regularly lead to the hooking of the individual meshes of the welded mesh. As a result, a clean and hook-free stripping of the applied shotcrete is possible.
  • FIG. 1 illustrates the structure of a known from the prior art typical lattice girder 1 in cross section.
  • the lattice girder 1 has a top flange 2 and two bottom straps 3, which form the vertices of a triangle to each other.
  • the upper flange 2 is connected in each case via truss struts 4 with the two lower chords 3.
  • On the lower chords 3 are in the transverse direction of the lattice girder 1 connecting transverse webs 5.
  • FIG. 2 shows a lattice girder 1a according to the invention, which also has a top flange 2a and two bottom straps 3a, wherein the top flange 2a is connected in each case via truss braces 4a with the bottom straps 3a.
  • the transverse webs 5a connecting in the transverse direction of the lattice girder 1a opposite truss struts 4a are arranged.
  • the truss struts 4a connecting portion of the transverse webs 5a in this case runs parallel to an exciting between the lower chords 3a level.
  • the respective end regions of the transverse webs 5a have angled portions 50a which are angled away from the lower webs 3a of the lattice girder 1a.
  • the angled portions 50 a of the transverse webs 5 a run parallel to the axis with their respective longitudinal axes being superimposed in the present cross-sectional view.
  • the intersection point X In the direction of a perpendicular bisector to an exciting between the longitudinal axes of the lower chords 3a base of the triangle, the intersection point X has a distance A to the longitudinal axis of the upper flange 2a.
  • the intersection point X is spaced at a distance B in the direction of the mid-perpendicular to the base of the triangle.
  • the ratio of distance A to distance B is 1: 4.
  • the lattice girder 1a By the opposite to the in FIG. 1 shown lattice girder 1 to the top flange 2a displaced transverse webs 5a, the lattice girder 1a a clearance C, which by the truss braces 4a and the transverse webs 5a and between the Lower chords 3a exciting level is limited.
  • the cross section of the lattice girder 1a corresponds to a substantially A-shaped configuration.
  • FIG. 3 illustrates the high space requirements when stacking the in FIG. 1 Since this has a closed between the lower chords 3 on the transverse webs 5 triangular shape, the lattice girder 1 can not be stacked with another lattice girder 1 in each other, so that the transverse webs 5 when stacking each on the top flange 2 of the underlying lattice girder. 1 rest.
  • FIG. 4 the stacked arrangement of the lattice girder 1a according to the invention, wherein the lower lattice girder 1a with its upper flange 2a and parts of the truss struts 4a immersed in the free space C of the stacked lattice girder 1a.
  • the transverse webs 5a of the upper lattice girder 1a in this case are also on the upper flange 2a of the lower lattice girder 1a.
  • By located at a distance B to the lower chords 3a position of the transverse webs 5a of the upper flange 2a of the lower lattice girder 1a extends relative to the in FIG. 3 shown lattice girder 1 clearly closer to the top flange 2a of the overlying lattice girder 1a.
  • the truss braces 4a are each formed from a V-shaped bent rod, the tip points towards the top flange 2a.
  • the respective end portions of the rod are angled away from each other weg doden foot sections 40a, which extend axially parallel to the lower chords 3a.
  • the foot portions 40a are hereby arranged perpendicular to a tensioning between the longitudinal axes of the lower chords 3a level on the lower chords 3a, which in particular FIG. 2 clarified in cross-section.
  • lattice girder 1b corresponds in its cross-section already in the Figures 2 and 4 shown lattice girder 1a.
  • An upper flange 2b and two lower straps 3b spaced therefrom extend parallel to one another in the longitudinal direction of the lattice girder 1b.
  • the lattice girder 1b has a curvature which runs around a transverse axis parallel to a plane which is exciting between the lower girders 3b.
  • anchor plates 8 are arranged, which extend on both sides of the triangular lattice girder 1b in each case in a plane between the upper flange 2b and one of the lower chords 3b in the form of angle plates 9.
  • the opposite in the transverse direction of the lattice girder 1b angle plates 9 thus have a V-shape to each other.
  • the angle plates 9 each connect the upper flange 2b to one of the lower chords 3b via legs 10 aligned in the longitudinal direction of the lattice girder 1b.
  • the legs 11 of the angle plates 9 extending in the transverse direction of the lattice girder 1b have openings 12 passing through them.
  • the lattice girder 1b For the storage and transport of the lattice girder 1b this is stacked with other lattice girders according to the invention on each other, wherein the clearance C respectively serves to receive the triangular cross-section of an underlying lattice girder 1b.
  • the lattice girder 1b can exchange with its upper girth 2b into the free space C of the lattice girder 1b above it, until the upper girder 2b bears against the transverse webs 5b.
  • the lattice girders 1 b are connected via their respective anchor plates 8 with adjacent lattice girders or other components to a support frame or grid arch.
  • detachable or non-detachable connection means are inserted into the openings 12 of the legs 11 in order to obtain a rigid connection point between the lattice girder 1b and the adjacent lattice girders or components.
  • the position of the transverse webs 5b ensures sufficient stiffening of the opposite truss struts 4b, so that their usual cross-section is maintained. Due to the significantly narrower stackability of the lattice girder 1b can be compared to the prior art stored up to twice the usual amounts and transported, thereby halving the respective costs. In addition, the design of the lattice girder 1b according to the invention comes from without additional use of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gitterträger für den Ausbau tunnelförmiger Bauwerke gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei der Herstellung unterirdischer Bauwerke werden an die Ausbruchgeometrie angepasste Trägerrahmen eingesetzt, die der direkten Abstützung des im Vortrieb gewonnenen Gewölbes dienen. Der anschließende Ausbau erfolgt in Ortbetonweise mittels Spritzbeton. Die einzelnen Trägerrahmen verbleiben hierbei innerhalb der erstellten Betonschale.
  • Für die verwendeten Trägerrahmen haben sich Gitterträger bewährt, die vor Ort zu einem in Umfangsrichtung des Ausbaus aneinander gereihten Gitterbogen zusammengesetzt werden. Gegenüber vollwandigen Trägerprofilen liegt deren Vorteil sowohl in der Material- und Gewichtsersparnis als auch in der Vermeidung unerwünschter Hohlräume durch den auftretenden Spritzschatten. Dank der offenen Struktur der Gitterträger ermöglichen diese einen homogenen Aufbau der Betonschale, innerhalb der sie eine hohe Verbundqualität erreichen und neben eingesetzten Betonstahlmatten als zusätzliche Bewehrung dienen.
  • Durch den Offenbarungsgehalt der DE 200 21 580 U1 ist ein Gitterträger für den Tunnelbau bekannt, welcher im Wesentlichen aus zwei Obergurten sowie zwei Untergurten besteht.
  • Zur Aussteifung der Trägerkonstruktion befinden sich in horizontaler Ausrichtung zwischen den beiden Untergurten und den beiden Obergurten Querstreben. Ein jeweiliger Untergurt ist zudem mit dem entsprechenden Obergurt über weitere Fachwerkstreben verbunden.
  • Der Gitterträger, welcher durch die DE 10 2005 006 297 A1 gezeigt ist, besteht aus einem Obergurt sowie zwei Untergurten. Der Obergurt ist jeweils mit einem Untergurt über eine Fachwerkaussteifung verbunden. Die beiden Untergurte stehen wiederum durch eine Querstrebe miteinander in Verbindung. Hierdurch soll der Rahmenkonstruktion die notwendige Stabilität verliehen werden.
  • Weiterhin ist durch die EP 0 073 733 A1 ein Gitterträger bekannt, welcher aus zwei Obergurten sowie einem Untergurt besteht. Die Verbindung der drei Gurte erfolgt über ein komplex ausgestaltetes Versteifungselement, welches einstückig aus einem mehrfach gebogenen Profilstab ausgebildet ist. Das Versteifungselement erstreckt sich sowohl horizontal zwischen den beiden Obergurten als auch vertikal zwischen dem Untergurt und den beiden Obergurten.
  • Die DE 197 11 627 C2 offenbart einen Gitterträgerausbaurahmen für den Tunnelausbau, welcher aus einzelnen Gitterträgern zusammengesetzt ist. Der einzelne Gitterträger weist jeweils einen Obergurt und zwei Untergurte auf, welche sich jeweils in Längsrichtung des Gitterträgers erstrecken und in dessen Querschnitt die Eckpunkte eines Dreiecks zueinander bilden. Der Obergurt ist hierbei jeweils über mäanderförmig verlaufende Fachwerkstreben mit den einzelnen Untergurten verbunden. Der Gitterträger weist zusätzlich schräg zu seiner Längsrichtung verlaufende Querstege auf, die der Aussteifung der durch die Fachwerkstreben gebildeten Schenkel des dreieckförmigen Gitterträgers dienen. Die Querstege liegen hierfür auf den beiden Untergurten auf und sind mit diesen verbunden.
  • Die DE 198 35 557 A1 offenbart einen Gitterträger ohne Querstege, der aber stapelbar ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Gitterträger hat sich in der Praxis bewährt. Die durch die Fachwerkstreben und die Querstege geschlossene Dreiecksform der Gitterträger beansprucht allerdings ein entsprechend hohes Volumen. Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Lagerung sowie des notwendigen Transports lässt die Geometrie insbesondere für die platzsparende Stapelbarkeit der einzelnen Gitterträger noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gitterträger für den Ausbau tunnelförmiger Bauwerke dahingehend zu verbessern, dass dieser ohne Verlust seiner statischen Tragfähigkeit bei annähernd gleichbleibendem Materialeinsatz eine platzsparende Stapelbarkeit ermöglicht und so die Dichte der aufeinander geschichteten Gitterträger erhöht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Gitterträger mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Dem Erfindungsgedanken folgend erstrecken sich die einzelnen Querstege jeweils zwischen zwei Fachwerkstreben und sind mit einem entsprechenden Abstand zum Obergurt und mit einem Abstand zu den Untergurten angeordnet. Auch wenn die einzelnen Querstege durchgehend oder vereinzelt diverse Ausbildungen aufweisen können, beispielsweise gebogen, gekantet, sowie einzelne Ausformungen, Querschnittssprünge und Kombinationen aus dem genannten, weisen diese zwischen den Fachwerkstreben einen geraden Verlauf auf. Der besondere Vorteil liegt in der berührungslosen Beabstandung der Querstege von den einzelnen Gurten, wodurch die im Querschnitt des Gitterträgers gebildete Dreiecksform verkleinert wird. Dies wird erreicht, indem die einzelnen Querstege als Basis des Dreiecks von den Untergurten weg und somit zum Obergurt hin verlagert sind. Hierdurch ergibt sich ein Freiraum, welcher sich zwischen den Untergurten bis unter die Querstege erstreckt. Der durch die Fachwerkstreben und die Querstege gebildete Querschnitt des Gitterträgers gleicht somit im Wesentlichen einer A-Form. Erfindungsgemäß weisen der Abstand zum Obergurt und der Abstand zu den Untergurten ein Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 6 zueinander auf. Bei einer Anordnung der Querstege innerhalb des aufgezeigten Bereichs ergibt sich ein wirtschaftliches Verhältnis der durch die Querstege erzielten Biegesteifigkeit der Fachwerkstreben zum gewonnenen Freiraum zwischen den Untergurten.
  • Bei dem für den Transport oder die Lagerung notwendigen Stapeln der Gitterträger tauchen diese jeweils mit ihrem Obergurt sowie einem Teilbereich der Fachwerkstreben in den gewonnenen Freiraum ein, wodurch sich die Stapelhöhe reduziert. Die aus den Fachwerkstreben gebildeten Schenkel des Gitterträgers sind weiterhin über die Querstege ausgesteift. Der verbleibende ungestützte Hebelarm der Fachwerkstreben ist durch die Lage der Querstege zwischen dem Obergurt und den Untergurten festgelegt.
  • Als in der Stahlbetonschale verbleibende Bewehrung sind die Gitterträger aus Metall gefertigt. Die Untergurte und der Obergurt sind mit den sie verbindenden Fachwerkstreben verschweißt. Die sich in Querrichtung des Gitterträgers gegenüberliegenden Fachwerkstreben sind ebenfalls mit den sie verbindenden Querstegen mittels Schweißen verbunden. In vorteilhafter Weise sind die einzelnen Verbindungen im wirtschaftlichen Punkt-Widerstandsschweißen hergestellt.
  • Sowohl der Obergurt als auch die Untergurte können verschiedene Querschnittsformen wie beispielsweise quadratische, rechteckig sowie ovale oder Kombinationen aus den genannten aufweisen. In vorteilhafter Weise sind diese kreisrund, um eine einfache Fertigung zu ermöglichen. Grundsätzlich kann die Mantelfläche der einzelnen Gurte auch eine Struktur erhalten, wie sie beispielsweise gerippter oder profilierter Bewehrungsstahl aufweist. Hierdurch erhöht sich die Verbundwirkung des Gitterträgers mit dem ihn umgebenen Beton.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Die einzelnen Querstege sind hierbei jeweils über endseitige Abwinklungen mit den sich in Querrichtung des Gitterträgers gegenüberliegenden Fachwerkstreben verbunden. Über die Abwinklungen wird die Kontaktfläche zwischen den Querstegen und den Fachwerkstreben erhöht, wodurch eine ausreichende Schweißnahtlänge erreicht wird.
  • Die endseitigen Abwicklungen der Querstege sind hierbei achsparallel zu den Fachwerkstreben angeordnet. Hierdurch ergibt sich die größtmögliche Kontaktfläche zwischen den Fachwerkstreben und den Abwinklungen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Abwinklungen der Querstege zu den Untergurten des Gitterträgers hin ausgerichtet. Die Ausrichtung bewirkt eine positive Verschiebung des Schwerpunkts der Schweißnähte. Hierdurch wird bei gleicher Lage der Querstege zum Ober- sowie den Untergurten deren aussteifende Wirkung erhöht, indem der Hebelarm bei einer Biegebeanspruchung der Fachwerkstreben verkürzt ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Fachwerkstreben in einer Seitenansicht des Gitterträgers jeweils aus einem V-förmig gebogenen Stab mit an seinen jeweiligen Enden abgewinkelten und dabei voneinander wegweisenden Fußabschnitten gebildet sind. Die Spitze des V-förmig gebogenen Stabs ist hierbei gerundet und mit dem Obergurt verschweißt.
  • Die Lage der Fachwerkstreben ist so gewählt, dass die Spitze nicht über den Obergurt hinaus ragt. Auf diese Weise wird ein hakenfreies Gleiten beispielsweise von Betonstahlmatten entlang des Obergurts erreicht. Die zu einzelnen Fußabschnitten abgewinkelten Enden des Stabs sind mit einem der Untergurte verschweißt. Die einzelnen Fachwerkstreben bilden hierbei mit dem Untergurt jeweils ein statisches Dreieck. Neben der Beabstandung des Obergurts zu den einzelnen Untergurten dienen die Fachwerkstreben somit zur Querkraftaufnahme und in Kombination mit den Querstegen zur räumlichen Aussteifung des Gitterträgers. Hierdurch wird bereits zum Beginn des Einbaus eine tragfähige Aussteifung des Gewölbes erzielt.
  • Weiterhin sind die Querstege in einer Seitenansicht des Gitterträgers jeweils zur Seite der Fußabschnitte hin auf den V-förmig gebogenen Stab der Fachwerkstreben angeordnet. Neben der fertigungstechnischen Vereinfachung wird hierdurch insbesondere die Biegesteifigkeit der Fachwerkstreben in Längsrichtung des Gitterträgers durch die Materialaufdopplung zusätzlich erhöht.
  • Die abgewinkelten Fußabschnitte der Fachwerkstreben sind senkrecht zu einer sich zwischen den Achsen der Untergurte spannenden Ebene auf den Untergurten angeordnet. Somit liegen die beiden Fußabschnitte eines V-förmig gebogenen Stabs der Fachwerkstreben auf einem der Untergurte auf. Dabei verlaufen die Fußabschnitte jeweils achsparallel zu den Untergurten. Hierdurch ergibt sich eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen den Fußabschnitten und den Untergurten, wobei diese mittels Schweißen miteinander verbunden sind. Zudem ragen keine störenden Überstände über die Untergurte hinaus, wodurch ein einfaches und hakenfreies Glätten des Spritzbetons ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, dass der erfindungsgemäße Gitterträger an seinen jeweiligen Enden angeordnete Ankerplatten aufweist. Über diese können die einzelnen Gitterträger in Umfangsrichtung des Ausbaus aneinandergereiht werden, um einen den Ausbruch des Gewölbes aussteifenden Gitterbogen zu erhalten. Die einzelnen Gitterträger sind hierfür in ihrer längsgerichteten Ausformung der Ausbruchsform angepasst.
  • Erfindungsgemäß weisen die Ankerplatten jeweils zwei gleichschenklige Winkelbleche auf, die V-förmig zueinander angeordnet sind. Die V-förmige Anordnung der Winkelbleche entspricht im Wesentlichen der dreieckigen Querschnittsform des Gitterträgers, wobei die einzelnen Schenkel der Winkelbleche jeweils in Längsrichtung sowie Querrichtung des Gitterträgers verlaufen. Über die längsgerichteten Schenkel sind die Winkelbleche mit dem Gitterträger verschweißt, während die in Querrichtung verlaufenden Schenkel eine entsprechende Kontaktfläche zu benachbarten Gitterträgern bilden. Hierdurch ergibt sich trotz geringem Materialeinsatz ein fertigungstechnisch günstiger und statisch ausreichend biegesteifer Knotenpunkt zwischen den einzelnen Gitterträgern.
  • Die Winkelbleche der Ankerplatten verbinden jeweils den Obergurt des Gitterträgers mit dessen Untergurten, wobei die quer zur Längsrichtung des Gitterträgers angeordneten Schenkel der Winkelbleche diese durchsetzende Öffnungen aufweisen. Die sich überlagernden Öffnungen der Ankerplatten benachbarter Gitterträger innerhalb des Gitterbogens dienen der Aufnahme stabförmiger Verbindungsmittel, welche als lösbare oder unlösbare Verbindung eine baustellengerechte Kopplung der einzelnen Gitterträger untereinander ermöglichen.
  • Die Erfindung erschafft einen leichten und, durch seine offene Bauweise, platzsparend stapelbaren Gitterträger für den Ausbau tunnelförmiger Bauwerke. Durch die Verlagerung der aussteifenden Querstege ist der geschlossene Körper des Gitterträgers unter Beibehaltung seiner einzelnen Querschnitte verkleinert, so dass im Gegensatz zur üblichen Bauweise bis zum Doppelten des sonstigen Gitterträgervolumens gestapelt werden kann. Folglich werden die entstehenden Kosten halbiert.
  • Die nicht über die dreiecksförmige Querschnittsform des Gitterträgers hinausragenden Fachwerkstreben sowie Querstege ermöglichen eine glatte Außenkontur des Gitterträgers, was insbesondere bei der Verlegung von an den Gitterträgern vorbeizuführenden Betonstahlmatten deutliche Vorteile bietet. Sonst abstehende Bauteile führen hierbei regelmäßig zum Verhaken der einzelnen Maschen der Betonstahlmatten. Hierdurch wird auch ein sauberes und hakenfreies Abstreifen des aufgetragenen Spritzbetons ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematischen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen typischen Aufbau eines Gitterträgers aus dem Stand der Technik in einem Querschnitt;
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Gitterträger in Darstellungsweise von Figur 1;
    Figur 3
    zwei aufeinander gestapelte Gitterträger gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht als Teilausschnitt;
    Figur 4
    zwei aufeinander gestapelte erfindungsgemäße Gitterträger gemäß der Darstellungsweise von Figur 3 sowie
    Figur 5
    den erfindungsgemäßen Gitterträger in einer perspektivischen Gesamtansicht.
  • Figur 1 verdeutlicht den Aufbau eines aus dem Stand der Technik bekannten typischen Gitterträgers 1 im Querschnitt.
  • Der Gitterträger 1 weist einen Obergurt 2 und zwei Untergurte 3 auf, welche die Eckpunkte eines Dreiecks zueinander bilden. Der Obergurt 2 ist jeweils über Fachwerkstreben 4 mit den beiden Untergurten 3 verbunden. Auf den Untergurten 3 liegen diese in Querrichtung des Gitterträgers 1 verbindende Querstege 5 auf. Die durch die Fachwerkstreben 4 und die Querstege 5 in sich geschlossene Dreiecksform des Gitterträgers 1 schließt insbesondere durch die Lage der Querstege 5 auf den Untergurten 3 ein großes Querschnittsvolumen des Gitterträgers 1 ein.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Gitterträger 1a, welcher ebenfalls einen Obergurt 2a und zwei Untergurte 3a aufweist, wobei der Obergurt 2a jeweils über Fachwerkstreben 4a mit den Untergurten 3a verbunden ist. Im oberen Drittel des Gitterträgers 1a zum Obergurt 2a hin sind die in Querrichtung des Gitterträgers 1a gegenüberliegenden Fachwerkstreben 4a verbindende Querstege 5a angeordnet. Der die Fachwerkstreben 4a verbindende Abschnitt der Querstege 5a verläuft hierbei parallel zu einer sich zwischen den Untergurten 3a spannenden Ebene. Die jeweiligen Endbereiche der Querstege 5a weisen zu den Untergurten 3a des Gitterträgers 1a hin abgewinkelte Abwinklungen 50a auf. Gegenüber den Fachwerkstreben 4a verlaufen die Abwinklungen 50a der Querstege 5a zu diesen achsparallel, wobei sich deren jeweiligen Längsachsen in der vorliegenden Querschnittsansicht überlagern.
  • Eine Längsachse der Querstege 5a bildet zusammen mit der Längsachse einer der Fachwerkstreben 4a einen gemeinsamen Schnittpunkt X. In Richtung einer Mittelsenkrechten zu einer zwischen den Längsachsen der Untergurte 3a spannenden Basis des Dreiecks, weist der Schnittpunkt X einen Abstand A zur Längsachse des Obergurts 2a auf. Gegenüber einer Längsachse von einem der Untergurte 3a ist der Schnittpunkt X in Richtung der Mittelsenkrechten zur Basis des Dreiecks in einem Abstand B beabstandet. Das Verhältnis von Abstand A zu Abstand B liegt hierbei bei 1 : 4.
  • Durch die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Gitterträger 1 zum Obergurt 2a hin verlagerten Querstege 5a weist der Gitterträger 1a einen Freiraum C auf, welcher durch die Fachwerkstreben 4a sowie die Querstege 5a und die sich zwischen den Untergurten 3a spannenden Ebene begrenzt ist. Somit entspricht der Querschnitt des Gitterträgers 1a einer im Wesentlichen A-förmigen Ausgestaltung.
  • Figur 3 verdeutlicht den hohen Raumbedarf beim Stapeln des in Figur 1 dargestellten Gitterträgers 1. Da dieser eine zwischen den Untergurten 3 über die Querstege 5 geschlossene Dreiecksform aufweist, kann der Gitterträger 1 nicht mit einem weiteren Gitterträger 1 ineinander gestapelt werden, so dass die Querstege 5 beim Aufeinanderstapeln jeweils auf dem Obergurt 2 des darunter befindlichen Gitterträgers 1 aufliegen.
  • Demgegenüber verdeutlicht Figur 4 die aufeinander gestapelte Anordnung des erfindungsgemäßen Gitterträgers 1a, wobei der untere Gitterträger 1a mit seinem Obergurt 2a sowie Teilen der Fachwerkstreben 4a in den Freiraum C des aufgestapelten Gitterträgers 1a eintaucht. Die Querstege 5a des oberen Gitterträgers 1a liegen hierbei ebenfalls auf dem Obergurt 2a des unteren Gitterträgers 1a auf. Durch die im Abstand B zu den Untergurten 3a befindliche Lage der Querstege 5a verläuft der Obergurt 2a des unteren Gitterträgers 1a gegenüber den in Figur 3 dargestellten Gitterträger 1 deutlich näher an dem Obergurt 2a des aufliegenden Gitterträgers 1a.
  • In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Fachwerkstreben 4a jeweils aus einem V-förmig gebogenen Stab gebildet sind, dessen Spitze hin zum Obergurt 2a weist. Die jeweiligen Endbereiche des Stabs sind zu voneinander wegweisenden Fußabschnitten 40a abgewinkelt, welche achsparallel zu den Untergurten 3a verlaufen. Die Fußabschnitte 40a sind hierbei senkrecht zu einer sich zwischen den Längsachsen der Untergurte 3a spannenden Ebene auf den Untergurten 3a angeordnet, was insbesondere Figur 2 im Querschnitt verdeutlicht.
  • Der in Figur 5 in einer perspektivischen Gesamtansicht dargestellte Gitterträger 1b entspricht in seinem Querschnitt dem bereits in den Figuren 2 und 4 dargestellten Gitterträger 1a. Ein Obergurt 2b und zwei dazu und untereinander beabstandete Untergurte 3b verlaufen hierbei in Längsrichtung des Gitterträgers 1b zueinander parallel. Der Gitterträger 1b weist eine Krümmung auf, die um eine Querachse parallel zu einer sich zwischen den Untergurten 3b spannenden Ebene verläuft. An den jeweiligen Enden 6, 7 des Gitterträgers 1b sind Ankerplatten 8 angeordnet, die zu beiden Seiten des dreiecksförmigen Gitterträgers 1b hin jeweils in einer Ebene zwischen dem Obergurt 2b und einem der Untergurte 3b in Form von Winkelblechen 9 verlaufen. Die sich in Querrichtung des Gitterträgers 1b gegenüberliegende Winkelbleche 9 weisen somit eine V-Form zueinander auf. Hierbei verbinden die Winkelbleche 9 jeweils den Obergurt 2b mit einem der Untergurte 3b über in Längsrichtung des Gitterträgers 1b ausgerichtete Schenkel 10. Die hierzu in Querrichtung des Gitterträgers 1b verlaufenden Schenkel 11 der Winkelbleche 9 weisen jeweils diese durchsetzende Öffnungen 12 auf.
  • Für die Lagerung sowie den Transport des Gitterträgers 1b wird dieser mit weiteren erfindungsgemäßen Gitterträgern aufeinander gestapelt, wobei der Freiraum C jeweils der Aufnahme des dreieckförmigen Querschnitts eines darunterliegenden Gitterträgers 1b dient. Der Gitterträger 1b kann hierbei mit seinem Obergurt 2b soweit in den Freiraum C des darüber befindlichen Gitterträgers 1b eintauschen, bis der Obergurt 2b an den Querstegen 5b anliegt. Durch die umfangsseitig, ohne Überstände der Fachwerkstreben 4b sowie Querstege 5b ausgebildete Querschnittsform des Gitterträgers 1b können für den Ausbau notwendige Betonstahlmatten problemlos entlang gleiten, wobei sie auf dem Außenumfang des Obergurts 2b sowie der Untergurte 3b anliegen.
  • An deren Einsatzort werden die Gitterträger 1b über ihre jeweiligen Ankerplatten 8 mit benachbarten Gitterträgern oder anderen Bauteilen zu einem Trägerrahmen oder Gitterbogen verbunden. Hierzu werden in die Öffnungen 12 der Schenkel 11 lösbare oder unlösbare Verbindungsmittel hindurch gesteckt, um einen biegesteifen Knotenpunkt zwischen dem Gitterträger 1b und den benachbarten Gitterträgern oder Bauteilen zu erhalten.
  • Auch beim Glätten der mittels Spritzbeton gebildeten Betonschale treten keinerlei störende Überstände des Gitterträgers 1b in den Arbeitsbereich des Glättwerkzeugs ein.
  • Die Lage der Querstege 5b sorgt für eine ausreichende Aussteifung der sich gegenüberliegenden Fachwerkstreben 4b, so dass deren üblicher Querschnitt beibehalten wird. Durch die deutlich engere Stapelbarkeit des Gitterträgers 1b können gegenüber dem Stand der Technik bis zum Doppelten der sonst üblichen Mengen gelagert sowie transportiert werden, wodurch sich die jeweiligen Kosten halbieren. Darüber hinaus kommt die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitterträgers 1b ohne zusätzlichen Materialeinsatz aus.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Gitterträger (Stand der Technik)
    1a -
    Gitterträger
    1b -
    Gitterträger
    2 -
    Obergurt von 1
    2a -
    Obergurt von 1a
    2b -
    Obergurt von 1b
    3 -
    Untergurt von 1
    3a -
    Untergurt von 1a
    3b -
    Untergurt von 1b
    4 -
    Fachwerkstrebe von 1
    4a -
    Fachwerkstrebe von 1a
    4b -
    Fachwerkstrebe von 1b
    5 -
    Quersteg von 1
    5a -
    Quersteg von 1a
    5b -
    Quersteg von 1b
    6 -
    Ende von 1b
    7 -
    Ende von 1b
    8 -
    Ankerplatte von 1b
    9 -
    Winkelblech von 1b
    10 -
    Schenkel von 9
    11 -
    Schenkel von 9
    12 -
    Öffnung in 11
    40a -
    Fußabschnitte von 4a
    40b -
    Fußabschnitte von 4b
    50a -
    Abwinklung von 5a
    50b -
    Abwinklung von 5b
    A -
    Abstand zw. 2a und X
    B -
    Abstand zw. 3a und X
    C -
    Freiraum
    X -
    Schnittpunkt zw. 4a und 5a

Claims (10)

  1. Gitterträger für den Ausbau tunnelförmiger Bauwerke, welcher einen Obergurt (2a, 2b) und zwei Untergurte (3a, 3b) aufweist, die sich jeweils in Längsrichtung des Gitterträgers (1a, 1b) erstrecken und in dessen Querschnitt die Eckpunkte eines Dreiecks zueinander bilden, wobei der Gitterträger (1a, 1b) weiterhin Querstege (5a, 5b) aufweist und der Obergurt (2a, 2b) jeweils über Fachwerkstreben (4a, 4b) mit den Untergurten (3a, 3b) verbunden ist, wobei sich die Querstege (5a, 5b) jeweils zwischen zwei Fachwerkstreben (4a, 4b) erstrecken und mit einem Abstand (A) zum Obergurt (2a, 2b) angeordnet sind und die Querstege (5a, 5b) mit einem Abstand (B) zu den Untergurten (3a, 3b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) und der Abstand (B) ein Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 6 zueinander aufweisen, wobei durch die Fachwerkstreben (4a, 4b) und die Querstege (5a, 5b) ein Freiraum (C) aufgespannt wird, so dass zumindest ein Obergurt (2a, 2b) eines zweiten Gitterträgers (1a, b) für den Transport oder die Lagerung in den Freiraum (C) eintauchbar ist.
  2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (5a, 5b) jeweils über endseitige Abwinklungen (50a, 50b) mit den Fachwerkstreben (4a, 4b) verbunden sind.
  3. Gitterträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (50a, 50b) achsparallel zu den Fachwerkstreben (4a, 4b) angeordnet sind.
  4. Gitterträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (50a, 50b) zu den Untergurten (3a, 3b) hin ausgerichtet sind.
  5. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkstreben (4a, 4b) in einer Seitenansicht des Gitterträgers (1a, 1b) jeweils aus einem V-förmig gebogenen Stab mit an seinen Enden abgewinkelten und voneinander wegweisenden Fußabschnitten (40a, 40b) gebildet sind.
  6. Gitterträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (5a, 5b) in einer Seitenansicht des Gitterträgers (1a, 1b) jeweils zur Seite der Fußabschnitte (40a, 40b) hin auf dem V-förmig gebogenen Stab der Fachwerkstreben (4a, 4b) angeordnet sind.
  7. Gitterträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußabschnitte (40a, 40b) senkrecht zu einer sich zwischen den Achsen der Untergurte (3a, 3b) spannenden Ebene auf den Untergurten (3a, 3b) angeordnet sind und zu diesen achsparallel verlaufen.
  8. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch an seinen jeweiligen Enden angeordnete Ankerplatten (8).
  9. Gitterträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatten (8) jeweils zwei gleichschenklige Winkelbleche (9) aufweisen, die V-förmig zueinander angeordnet sind.
  10. Gitterträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbleche (9) jeweils den Obergurt (2a, 2b) mit den Untergurten (3a, 3b) verbinden, wobei die quer zur Längsrichtung des Gitterträgers (1a, 1b) angeordneten Schenkel (10) der Winkelbleche (9) diese durchsetzende Öffnungen (12) aufweisen.
EP11158440.5A 2010-03-31 2011-03-16 Gitterträger Active EP2372082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004389U DE202010004389U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Gitterträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2372082A2 EP2372082A2 (de) 2011-10-05
EP2372082A3 EP2372082A3 (de) 2015-07-29
EP2372082B1 true EP2372082B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=42309402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158440.5A Active EP2372082B1 (de) 2010-03-31 2011-03-16 Gitterträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372082B1 (de)
DE (2) DE202010004389U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108479A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträger
DE202012103456U1 (de) 2012-09-11 2012-09-28 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträger
DE102012108471B3 (de) * 2012-09-11 2013-09-26 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträger
DE202012011689U1 (de) 2012-11-28 2013-12-03 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Gitterträger
DE102013021701A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Gitterträger
DE202013011404U1 (de) 2013-07-31 2014-11-04 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Gitterträger
DE102014000594B4 (de) 2013-12-27 2015-12-31 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Nachgiebigkeitselement
DE202014000435U1 (de) 2013-12-27 2015-04-01 Sz Schacht- Und Streckenausbau Gmbh Nachgiebigkeitselement
DE102014010212B3 (de) * 2014-07-10 2015-12-24 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Gitterträgerverbindung
CN111691608A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 沙洲职业工学院 用于现浇楼板负弯矩筋的高强塑料支撑构件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835557A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Rudolf Seiz Stapelbarer Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für diesen Rahmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208566B (de) * 1958-01-15 1960-04-11 Avi Alpenlaendische Vered Leichtbauträger
CH434658A (de) * 1965-10-08 1967-04-30 Avi Alpenlaendische Vered Untergurtloser Fachwerkträger
DE2157583A1 (de) * 1971-11-20 1973-12-13 Sogedic Sa Abstandshalter fuer waagerechte und/ oder senkrechte betonbewehrungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8125375U1 (de) * 1981-09-01 1982-01-21 Pantex-Stahl AG, 6233 Büron Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE19711627C2 (de) 1996-12-02 1997-12-11 Seiz Rudolf Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE10020006C1 (de) * 2000-04-25 2001-12-13 Rudolf Seiz Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen mit sehr hoher Tragkraft
DE20021580U1 (de) * 2000-04-27 2001-08-16 Seiz Rudolf Viergurtgitterträger-Ausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen hoher Tragkraft und wirtschaftlicher Fertigung
DE102005006297A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Seiz, Rudolf, Dipl.-Ing. Gitterträgerausbaurahmen und durchlaufendes girlandenförmiges Aussteifungselement für einen Gitterträgerausbaurahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835557A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Rudolf Seiz Stapelbarer Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für diesen Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372082A2 (de) 2011-10-05
DE202010004389U1 (de) 2010-07-01
EP2372082A3 (de) 2015-07-29
DE202011110561U1 (de) 2014-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
DE102012108471B3 (de) Gitterträger
EP1921225B1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DE19711627C2 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
EP0079892A1 (de) Gitterträger.
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE202008012407U1 (de) Freitragende Stahlhalle
DE60007824T2 (de) Gitterträger
CH708436A2 (de) Gitterträger.
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202012103456U1 (de) Gitterträger
AT402419B (de) Gitterträger
EP0086993B1 (de) Fachwerkträger
DE3713152C1 (en) Box-type telescoping crane jib
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
DE102012108479A1 (de) Gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21D 11/14 20060101ALN20150623BHEP

Ipc: E04C 5/065 20060101ALI20150623BHEP

Ipc: E21D 11/10 20060101AFI20150623BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/065 20060101ALI20190528BHEP

Ipc: E21D 11/14 20060101ALN20190528BHEP

Ipc: E21D 11/10 20060101AFI20190528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016185

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 13