EP3456902B1 - Verlorene schalung für den betonbau - Google Patents

Verlorene schalung für den betonbau Download PDF

Info

Publication number
EP3456902B1
EP3456902B1 EP18193133.8A EP18193133A EP3456902B1 EP 3456902 B1 EP3456902 B1 EP 3456902B1 EP 18193133 A EP18193133 A EP 18193133A EP 3456902 B1 EP3456902 B1 EP 3456902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
rod
tension
eccentric
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18193133.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456902A1 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP3456902A1 publication Critical patent/EP3456902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456902B1 publication Critical patent/EP3456902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/502Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G2025/045Shores or struts; Chocks telescopic which telescoping action effected by a lever

Definitions

  • a lost formwork, in particular a joint formwork, for concrete construction has an essentially concrete-impermeable formwork wall, which is erected on edge on a base, mostly a static reinforcement layer consisting of longitudinal and transverse rods.
  • the shuttering panel then forms the boundary between a concrete section BA1 to be poured first and a second concrete section BA2 to be poured later.
  • the hydrostatic pressure that builds up in BA1 during pouring through the flowable concrete generates a considerable force which tries to shift or tilt the formwork panel away from BA1 in the direction of BA2.
  • back anchoring devices are used, which brace the formwork panel against the base.
  • Another back anchoring device also for construction joint formwork, is from the DE 20 2009 004 804 U1 known.
  • a tension rod or a strong tension wire is hooked into the static reinforcement with one end via a shackle and the other end is pushed through the formwork panel. This other end is then bent so that it protrudes essentially perpendicularly from the formwork panel in the direction of the BA2.
  • a so-called eccentric turnbuckle also called a tensioning frog, is pushed onto this protruding end until it rests on a stiffening part of the formwork panel and then clamped. This will secure the pull rod against being pulled back.
  • Tensioning or adjusting the length of the tension rod is hardly possible here, however, since the tension rod is kinked in the area of the formwork panel and the kink point can only be pulled with difficulty over the kink edge on the formwork panel.
  • a back anchoring device in which a tension rod is suspended in the static reinforcement using a bracket bent in a wave-like manner from a rod.
  • the bracket is designed in such a way that the tensile force occurring in the tension rod during concreting is converted into a clamping force by the bracket, which presses the crossing longitudinal and transverse bars of the static reinforcement in the attachment area of the bracket.
  • a back anchoring device for concrete formwork which has two tension rods overlapping between their ends. In the overlapping area, the tension rods are releasably pressed together by means of one or more rope clamps.
  • the rope clamps must be tightened or loosened by tightening or loosening screws using a tool.
  • an eccentric turnbuckle is known. This is pushed onto a protruding end of a steel wire penetrating the two walls of a concrete wall formwork and locked there by means of an eccentric. It serves as a stop for a formwork wall relative to the steel wire.
  • the invention is based on the object of creating a permanent formwork for concrete construction which is functionally improved compared to the prior art described above.
  • the invention is defined by a permanent formwork according to claim 1.
  • the two tension rods are easily accessible in the overlapping area and can easily be adjusted and tensioned to the correct length when the turnbuckle is released, without the need to bend the rods. This simplifies and improves the handling of the anchoring device on site.
  • the formwork is preferably designed according to claim 2. The fact that the eccentric turnbuckle points downwards in the installed state ensures that the actuating lever of the turnbuckle is not accidentally moved into the release position when the concrete is shaken in the BA1 section.
  • the illustrated embodiment of a formwork according to the invention for concrete construction has a formwork wall 1 with which a construction joint can be formed between a construction section BA1 to be concreted first and a concrete section BA2 to be concreted afterwards.
  • the shuttering wall 1 contains a shuttering panel 2, which consists of a partially permeable material that retains the concrete in the BA1, in particular an expanded metal.
  • the formwork panel 2 is stiffened in a known manner on the side facing the BA1 with lattice girders 3 and a connecting rod 4 that connects them and is welded to their upper chords.
  • the formwork wall is erected upright on the static reinforcement 5 of the concrete component to be produced, for example a foundation plate, which consists of longitudinal bars 6 and transverse bars 7 and is supported on a blinding layer 8 by means of spacers 9 in the usual way.
  • the static reinforcement 5 could also consist of several layers of longitudinal and transverse bars, but only one layer is shown.
  • a back anchoring device secures the formwork wall 1 against shifting or tilting under the concrete pressure building up in BA1.
  • the anchoring device is coupled in a manner to be described with one, in the drawing the left end with the static reinforcement 5 and with the other, in the drawing right end with the formwork wall 1 in a manner also to be described.
  • the anchoring device 10 has tension rods 11 and 12, which are made of structural steel and, for example, have a diameter of 10 mm.
  • the otherwise straight tension rods 11, 12 each have ends 11a, 12a bent back in a hook shape with straight end sections 11b, 12b.
  • the other end areas of the tension rods 11, 12 overlap in the space of the BA1 in an overlap area 13.
  • a commercially available eccentric turnbuckle 14, in practice also called “tensioning frog”, is firmly connected to one tension rod 11 in the overlap area 13 so that it points downwards in the operating position shown.
  • Such a commercially available turnbuckle has a through-channel 15, which is arranged at 15 in dash-dotted lines and through which the straight end of the tension rod 12 in the overlap region 13 can be pushed.
  • a generally toothed eccentric protrudes into the through-channel 15 under the pressure of a spring, which eccentric can be pivoted out of the through-channel 15 by means of an operating lever 16.
  • the length of the anchoring device 10 can be adjusted to the desired dimension and the anchoring device can be pretensioned. This position can then be fixed by releasing the spring-loaded eccentric by means of the operating lever 16.
  • the length adjustment of the anchoring device 10 and its pre-tensioning can therefore be accomplished at an easily accessible point and without bending the tension rods. A loosening of the fixation when the concrete is vibrated in the concreting section BA1 is not to be feared, since the eccentric turnbuckle 14 is protected below the tension rods 11, 12.
  • the anchoring device 10 is hooked into the stiffening structure 3, 4 of the formwork wall 1 by means of the hook-shaped end 12a of the tension rod 12, in the illustrated embodiment in such a way that the hook-shaped end 12a encompasses the upper chord of one of the stiffening lattice girders 3.
  • the anchoring device 10 is coupled to the static reinforcement 5 via an intermediate member 17, which is designed in such a way that the anchoring force R transmitted by the rods 11, 12 is partially compressed into a clamping force K, K which compresses a longitudinal rod 6 and a transverse rod 7 in their intersection area is implemented. Details of this construction are given below with reference to FIG Figure 4-6 explained.
  • Figure 2 shows the anchoring device 10 in connection with a formwork wall 1 'for producing an expansion joint.
  • the formwork wall 1 ' contains a formwork panel 2' which contains a separating joint insert 18.
  • the anchoring device 10 is suspended in the reinforcement structure 3 ', 4' on the BA2 side in this case by means of a cable loop 19 penetrating the formwork panel 2 '.
  • FIG. 2 A special feature of the in Figure 2 The embodiment shown consists in that the hook-shaped end 12a of the tension rod 12 is provided with a securing element 20 which prevents the hook-shaped end 12a from spreading under the anchoring force R.
  • This securing element 20 is in Figure 2a shown in perspective and consists of a sheet metal part 21, which could be designed as a simple plate, but in the preferred embodiment in the Figure 2a evident way is folded roof-shaped. In the roof legs 21a, 21b it contains spaced apart, openings 22, 23 aligned with respect to the legs.
  • the straight end of the tension rod 12 is inserted through the openings 22 and with its end section 12b through the openings 23, before the straight end of the tension rod 12 is inserted into the eccentric Turnbuckle 14 is introduced.
  • the hook-shaped end 12a cannot spread open under the effect of the tensile force R, which significantly increases the transferable restoring force R.
  • FIG. 3 shows variants of the securing element.
  • the securing element In the upper part of FIG. 3 it consists of a U-profile 24, in the back part 24a of which the openings 22, 23 are incorporated.
  • This U-profile 24 is welded to the stiffening structure 3 of a shuttering panel 2 of a construction joint shuttering, which in turn consists of expanded metal.
  • the introduction of the bent-back end 12a of the tension rod 12 takes place in a manner analogous to that in FIG Figure 2, 2a .
  • the securing element is designed as a simple sheet metal plate 25 which is welded onto parallel stiffening rods 26 of the stiffening structure 3.
  • inventions according to Figures 3, 3a, 3b have the advantage that the securing elements are permanently connected to the formwork.
  • the design as a U-profile 24 has the advantage of particularly high strength and thus a further increase in the transferable anchoring force.
  • FIG. 4 As can be seen from the somewhat enlarged, perspective illustration of the intermediate member 17 in FIG Figure 4 As can be seen, this consists of a claw 27, which in the side view has a J or L-shaped shape (cf. also Figures 1 and 2 ).
  • the claw 27 has a substantially rectilinear back part 28 corresponding to the vertical J-leg or L-leg and a leg part 29 corresponding to the J-bend or the short L-leg and protruding laterally from the lower end of the back part 28.
  • the claw 27 is off a massive, for example 4 mm thick flat material bent from sheet steel, the cut of which in Figure 4a is shown.
  • the back part 28 has a rounded support surface 30 at its lower end.
  • the opposite, upper end of the back part 28 is provided with a rounded notch 31.
  • the fillet at 30 corresponds to the diameter of a longitudinal bar 6 of the static reinforcement and the fillet at 31 is adapted to the diameter of the tension rod 11.
  • the back part 28 is located between the support surface 30 and the notch 31 provided with an opening 32, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the tension rod 11.
  • the back part 28 Due to the production of the claw 27 by bending a flat material, the back part 28 has a U-shaped cross-section with U-legs 33 and a U-web 34.
  • the support surface 30, the notch 31 and the opening 32 are formed in the latter.
  • the U-legs 33 continue downward into hook parts 35 which protrude laterally from the back part 28 and which form flanks 29a of the leg part 29 that are spaced apart from one another.
  • the hook parts 35 enclose a distance a between them, so that an intermediate space 36 is created in the leg part 29, the width of which, corresponding to the distance a, must be at least as large as the diameter of the longitudinal rod 6.
  • Cutouts 37 are incorporated into the hook parts 35, which are open at the top and are adapted in their contour to the circumference of a transverse rod 7 of the static reinforcement 5. This creates a rounded receptacle 38 for a transverse rod 7 in the leg part 29, which laterally has a distance b (cf. Figure 4a ) from the support surface 30.
  • the hook parts 35 form securing lugs 39 on their upper sides, with which they partially overlap the cutouts 37 in such a way that although a transverse rod 7 can be inserted into the receptacle 38, it is prevented from sliding upwards out of the receptacle.
  • the practical use of the claw 27 is in Figure 5 shown.
  • the tension rod 11 of the anchoring device is inserted with its bent-back tension rod part 11b into the opening 32 and rests in the recess 30 in such a way that it and thus the anchoring force R transmitted by it form an angle ⁇ (cf. Figure 2 ) forms with the longitudinal axis of the back part 28.
  • a first force is derived from the anchoring force R, which acts on the longitudinal rod 6 from above via the support surface 30, and a second force which presses against the transverse rod 7 from below via the receptacle 38. These two forces together result in the clamping force K, which press the longitudinal rod 6 and the transverse rod 7 together so tightly at their intersection that mutual displacement of the rods is excluded.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • the claw 27 need not be bent from a steel sheet. It could also be milled and drilled from solid, but this would result in significantly higher manufacturing costs.
  • the claw could also be welded together from several parts or made as a casting.
  • a full-surface panel for example a closed sheet metal, could also be used in the formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Eine verlorene Schalung, insbesondere eine Fugenschalung, für den Betonbau hat eine im Wesentlichen betonundurchlässige Schalungswand, die hochkant auf einer Unterlage, zumeist einer aus Längs- und Querstäben bestehenden statischen Bewehrungslage, aufgestellt wird. Die Schalungstafel bildet dann die Abgrenzung zwischen einem zuerst zu gießenden Betonabschnitt BA1 und einem zeitlich danach zu gießenden zweiten Betonabschnitt BA2. Der sich im BA1 beim Gießen durch den fließfähigen Beton aufbauende hydrostatische Druck erzeugt eine erhebliche Kraft, die die Schalungstafel vom BA1 weg in Richtung auf den BA2 zu verschieben beziehungsweise zu kippen versucht. Um die Schalungstafel gegen den hydrostatischen Druck zu stabilisieren, werden Rückverankerungseinrichtungen verwendet, die die Schalungstafel gegen die Unterlage abspannen.
  • Aus der EP 2 157 260 A1 ist eine solche Rückverankerungseinrichtung bekannt. Sie weist einen Zugstab auf, der einenends mit einem hakenförmigen Ende in die statische Bewehrung eingehängt und mit dem anderen Ende durch die Schalungstafel gestoßen wird. Am dort vorstehenden Ende des Zugstabs befindet sich ein Gewinde, auf das eine Sicherungsmutter aufgeschraubt wird, mit der der Zugstab gegen Herausziehen aus der Schalungstafel gesichert und die Rückverankerungseinrichtung gespannt wird. Diese bekannte Rückverankerungseinrichtung funktioniert gut, bedarf aber der Ausbildung eines Gewindes am Zugstab und des Aufschraubens einer Sicherungsmutter, was im rauhen Baubetrieb nicht immer ganz einfach ist.
  • Eine andere Rückverankerungseinrichtung, ebenfalls für eine Arbeitsfugen-Schalung, ist aus der DE 20 2009 004 804 U1 bekannt. Dort wird ein Zugstab oder ein kräftiger Zugdraht mit einem Ende über einen Schäkel in die statische Bewehrung eingehängt und mit dem anderen Ende durch die Schalungstafel hindurchgesteckt. Dieses andere Ende wird dann so abgebogen, dass es im Wesentlichen senkrecht von der Schalungstafel in Richtung auf den BA2 vorsteht. Auf dieses vorstehende Ende wird ein sogenanntes Exzenter-Spannschloss, auch Spannfrosch genannt, bis zur Anlage an einem Versteifungsteil der Schalungstafel aufgeschoben und dann festgeklemmt. Dadurch wird der Zugstab gegen Zurückziehen gesichert. Ein Spannen beziehungsweise eine Längenanpassung des Zugstabs ist hier jedoch kaum möglich, da der Zugstab im Bereich der Schalungstafel abgeknickt ist und der Knickpunkt nur schwer über die Knickkante an der Schalungstafel hinweggezogen werden kann.
  • Aus der EP 2 157 260 B1 ist schließlich eine Rückverankerungseinrichtung bekannt, bei der ein Zugstab unter Verwendung eines aus einem Stab wellenförmig gebogenen Bügels in die statische Bewehrung eingehängt wird. Der Bügel ist so gestaltet, dass die beim Betonieren im Zugstab auftretende Zugkraft durch den Bügel in eine Klemmkraft umgesetzt wird, die sich kreuzende Längs- und Querstäbe der statischen Bewehrung im Einhängebereich des Bügels zusammenpresst.
  • Aus der DE 10 2013 220 854 A1 ist eine Rückverankerungseinrichtung für eine Betonschalung bekannt, die zwei sich zwischen ihren Enden überlappende Zugstäbe aufweist. Im Überlappungsbereich sind die Zugstäbe mittels einer oder mehrerer Seilklemmen lösbar zusammengepresst. Die Seilklemmen müssen durch Anziehen beziehungsweise Lösen von Schrauben mittels eines Werkzeugs angezogen beziehungsweise gelockert werden.
  • Aus der DE-PS 882 304 ist ein Exzenter-Spannschloss bekannt. Dieses wird auf ein vorstehendes Ende eines die beiden Wände einer Betonwandschalung durchsetzenden Stahldrahts aufgeschoben und dort mittels eines Exzenters verriegelt. Es dient als Anschlag für eine Schalungswand relativ zum Stahldraht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verlorene Schalung für den Betonbau zu schaffen, die gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik funktional verbessert ist.
  • Die Erfindung ist durch eine verlorene Schalung gemäß Anspruch 1 definiert. Die beiden Zugstäbe sind im Überlappungsbereich gut zugänglich und können bei gelöstem Spannschloss unschwer auf die richtige Länge eingestellt und gespannt werden, ohne dass hierfür ein Abbiegen von Stäben erforderlich wäre. Damit ist die Handhabung der Rückverankerungseinrichtung am Bau vereinfacht und verbessert. Vorzugsweise ist die Schalung nach Patentanspruch 2 ausgebildet. Dadurch, dass das Exzenter-Spannschloss im Einbauzustand nach unten weist, wird sichergestellt, dass der Betätigungshebel des Spannschlosses beim Einrütteln des Betons im BA1-Abschnitt nicht versehentlich in die Lösestellung verbracht wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalung für eine Arbeitsfuge;
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalung für eine Dehnungsfuge;
    Figur 2a
    ein Detail zu Figur 2,
    Figur 3
    Varianten der Verbindung der Rückverankerungseinrichtung mit der Schalungswand in Seitenansicht;
    Figur 3a
    eine perspektivische und
    Figur 3b
    eine Draufsicht auf die Varianten nach Figur 3;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer in der Rückverankerungseinrichtung der erfindungsgemäßen Schalung einzusetzenden Klaue;
    Figur 4a
    eine Draufsicht auf einen Blechzuschnitt, aus dem die Klaue nach Figur 4 biegbar ist;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Einsatzstelle der Klaue nach Figur 4; und
    Figur 6
    eine Variante der Klaue nach Figur 5.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung für den Betonbau weist eine Schalungswand 1 auf, mit der zwischen einem zuerst zu betonierenden Bauabschnitt BA1 und einem danach zu betonierenden Betonabschnitt BA2 eine Arbeitsfuge abgeschalt werden kann. Die Schalungswand 1 enthält eine Schalungstafel 2, die aus einem teildurchlässigen, den Beton im BA1 jedoch zurückhaltenden Material, insbesondere einem Streckmetall, besteht. Die Schalungstafel 2 ist auf der dem BA1 zugewandten Seite mit Gitterträgern 3 und einem diese verbindenden und an deren Obergurte angeschweißten Verbindungsstab 4 in bekannter Weise versteift. Die Schalungswand ist hochkant auf der statischen Bewehrung 5 des herzustellenden Betonbauteils, beispielsweise einer Fundamentplatte, aufgestellt, die aus Längsstäben 6 und Querstäben 7 besteht und auf einer Sauberkeitsschicht 8 mittels Distanzstücken 9 in üblicher Weise abgestützt ist. Die statische Bewehrung 5 könnte auch aus mehreren Lagen von Längs- und Querstäben bestehen, gezeigt ist jedoch nur eine Lage.
  • Eine allgemein mit 10 bezeichnete Rückverankerungseinrichtung sichert die Schalungswand 1 gegen Verschieben oder Kippen unter dem sich im BA1 aufbauenden Betondruck. Die Rückverankerungseinrichtung ist auf noch zu beschreibende Weise mit einem, in der Zeichnung dem linken Ende mit der statischen Bewehrung 5 und mit dem anderen, in der Zeichnung rechten Ende mit der Schalungswand 1 auf ebenfalls noch zu beschreibende Weise gekoppelt.
  • Die Rückverankerungseinrichtung 10 weist Zugstäbe 11 und 12 auf, die aus Baustahl bestehen und beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm haben. Die ansonsten geraden Zugstäbe 11, 12 haben jeweils einenends hakenförmig zurückgebogene Enden 11a, 12a mit geraden Endabschnitten 11b, 12b. Die anderen Endbereiche der Zugstäbe 11, 12 überlappen sich im Raum des BA1 in einem Überlappungsbereich 13. Mit dem einen Zugstab 11 ist im Überlappungsbereich 13 ein handelsübliches Exzenter-Spannschloss 14, in der Praxis auch "Spannfrosch" genannt, derart fest verbunden, dass es in der gezeichneten Betriebsstellung nach unten weist. Ein solches handelsübliches Spannschloss weist einen bei 15 strichpunktiert angeordneten Durchgangskanal 15 auf, durch den das gerade Ende des Zugstabs 12 im Überlappungsbereich 13 hindurchschiebbar ist. In den Durchgangskanal 15 ragt ein in der Zeichnung nicht dargestellter, in der Regel gezahnter Exzenter unter dem Druck einer Feder hinein, der mittels eines Bedienhebels 16 aus dem Durchgangskanal 15 herausgeschwenkt werden kann.
  • Durch entsprechend tiefes Einschieben des geraden Endes des Zugstabs 12 in den Durchgangskanal 15 kann die Länge der Rückverankerungseinrichtung 10 auf das gewünschte Maß eingestellt und die Rückverankerungseinrichtung vorgespannt werden. Diese Position kann dann durch Freigeben des federbelasteten Exzenters mittels des Bedienungshebels 16 fixiert werden.
  • Die Längenanpassung der Rückverankerungseinrichtung 10 und ihre Vorspannung lassen sich also an einer gut zugänglichen Stelle und ohne Verbiegen der Zugstäbe bewerkstelligen. Ein Lösen der Fixierung beim Einrütteln des Betons im Betonierabschnitt BA1 ist nicht zu befürchten, da sich das Exzenter-Spannschloss 14 geschützt unterhalb der Zugstäbe 11, 12 befindet.
  • Die Rückverankerungseinrichtung 10 ist mittels des hakenförmig zurückgebogenen Endes 12a des Zugstabs 12 in die Versteifungskonstruktion 3, 4 der Schalungswand 1 eingehängt, und zwar bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel so, dass das hakenförmige Ende 12a den Obergurt eines der versteifenden Gitterträger 3 umfasst.
  • Die Koppelung der Rückverankerungseinrichtung 10 mit der statischen Bewehrung 5 erfolgt über ein Zwischenglied 17, das derart ausgestaltet ist, dass die durch die Stäbe 11, 12 übertragene Rückverankerungskraft R teilweise in eine einen Längsstab 6 und einen Querstab 7 in deren Kreuzungsbereich zusammenpressende Klemmkraft K, K umgesetzt wird. Einzelheiten dieser Konstruktion werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Figur 4 - 6 erläutert.
  • Figur 2 zeigt die Rückverankerungseinrichtung 10 in Verbindung mit einer Schalungswand 1' zum Herstellen einer Dehnfuge. Hier enthält die Schalungswand 1' eine Schalungstafel 2', die eine Trennfugeneinlage 18 enthält. Die Rückverankerungseinrichtung 10 ist in die in diesem Fall BA2-seitige Versteifungskonstruktion 3', 4' mittels einer die Schalungstafel 2' durchsetzenden Seilschlaufe 19 eingehängt.
  • Eine Besonderheit der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass das hakenförmig zurückgebogene Ende 12a des Zugstabs 12 mit einem Sicherungselement 20 versehen ist, das ein Aufspreizen des hakenförmigen Endes 12a unter der Rückverankerungskraft R verhindert. Dieses Sicherungselement 20 ist in Figur 2a perspektivisch dargestellt und besteht aus einem Blechteil 21, der als einfache Platte ausgebildet sein könnte, im bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch in der aus Figur 2a ersichtlichen Weise dachförmig gefaltet ist. In den Dachschenkeln 21a, 21b enthält er voneinander beabstandete, bezüglich der Schenkel fluchtende Öffnungen 22, 23. Der Zugstab 12 wird nach dem Einhängen in die Seilschlaufe 19 mit seinem geraden Ende durch die Öffnungen 22 und mit seinem Endabschnitt 12b durch die Öffnungen 23 gesteckt, bevor das gerade Ende des Zugstabs 12 in das Exzenter-Spannschloss 14 eingeführt wird. Dadurch kann sich das hakenförmige Ende 12a unter der Wirkung der Zugkraft R nicht aufspreizen, was die übertragbare Rückspannkraft R deutlich erhöht.
  • Die Figuren 3, 3a und 3b zeigen Varianten des Sicherungselements. Im oberen Teil von Figur 3 besteht es aus einem U-Profil 24, in dessen Rückenteil 24a die Öffnungen 22, 23 eingearbeitet sind. Dieses U-Profil 24 ist mit der Versteifungskonstruktion 3 einer wiederum aus Streckmetall bestehenden Schalungstafel 2 einer Arbeitsfugenschalung verschweißt. Das Einführen des zurückgebogenen Endes 12a des Zugstabs 12 erfolgt in analoger Weise wie bei Figur 2, 2a.
  • Im unteren Teil von Figur 3 ist das Sicherungselement als einfache Blechplatte 25 ausgebildet, die auf parallele Versteifungsstäbe 26 der Versteifungskonstruktion 3 aufgeschweißt ist.
  • Die Ausführungsformen nach Figuren 3, 3a, 3b haben den Vorteil, dass die Sicherungselemente unverlierbar mit der Schalung verbunden sind. Die Ausbildung als U-Profil 24 hat den Vorteil besonders hoher Festigkeit und damit einer weiteren Erhöhung der übertragbaren Rückverankerungskraft.
  • Wie aus der etwas vergrößerten, perspektivischen Darstellung des Zwischenglieds 17 in Figur 4 ersichtlich ist, besteht dieses aus einer Klaue 27, die in der Seitenansicht eine J- beziehungsweise L-förmige Gestalt aufweist (vgl. auch Figuren 1 und 2). Die Klaue 27 hat einen dem vertikalen J- oder L-Schenkel entsprechenden, im Wesentlichen geradlinigen Rückenteil 28 und einen dem J-Bogen oder dem kurzen L-Schenkel entsprechenden, vom unteren Ende des Rückenteils 28 seitlich abstehenden Schenkelteil 29. Die Klaue 27 ist aus einem massiven, beispielsweise 4 mm starken Flachmaterial aus Stahlblech gebogen, dessen Zuschnitt in Figur 4a dargestellt ist.
  • Der Rückenteil 28 weist an seinem unteren Ende eine ausgerundete Abstützfläche 30 auf. Das entgegengesetzte, obere Ende des Rückenteils 28 ist mit einer ausgerundeten Einkerbung 31 versehen. Die Ausrundung bei 30 entspricht dem Durchmesser eines Längsstabs 6 der statischen Bewehrung und die Ausrundung bei 31 ist an den Durchmesser des Zugstabs 11 angepasst. Zwischen der Abstützfläche 30 und der Auskerbung 31 ist der Rückenteil 28 mit einer Durchbrechung 32 versehen, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Zugstabs 11 ist.
  • Aufgrund der Herstellung der Klaue 27 durch Biegen eines flachen Materials hat der Rückenteil 28 einen U-förmigen Querschnitt mit U-Schenkeln 33 und einem U-Steg 34. In letzterem sind die Abstützfläche 30, die Auskerbung 31 und die Durchbrechung 32 ausgebildet. Die U-Schenkel 33 setzen sich nach unten in seitlich vom Rückenteil 28 abstehende Hakenteile 35 fort, die voneinander beabstandete Flanken 29a des Schenkelteils 29 bilden. Die Hakenteile 35 schließen zwischen sich einen Abstand a ein, so dass im Schenkelteil 29 ein Zwischenraum 36 entsteht, dessen dem Abstand a entsprechende Breite mindestens so groß sein muss, wie der Durchmesser des Längsstabs 6.
  • In die Hakenteile 35 sind Ausschnitte 37 eingearbeitet, die nach oben zu offen sind und in ihrer Kontur an den Umfang eines Querstabs 7 der statischen Bewehrung 5 angepasst sind. Dadurch entsteht im Schenkelteil 29 eine ausgerundete Aufnahme 38 für einen Querstab 7, die seitlich einen Abstand b (vgl. Figur 4a) von der Abstützfläche 30 hat.
  • Die Hakenteile 35 bilden an ihren Oberseiten Sicherungsnasen 39 aus, mit denen sie die Ausschnitte 37 teilweise so übergreifen, dass zwar in die Aufnahme 38 ein Querstab 7 eingelegt werden kann, dieser aber am Herausgleiten aus der Aufnahme nach oben gehindert ist.
  • In den Zuschnitt nach Figur 4a sind zweckmäßige Abmessungen für die Klaue eingetragen. Abweichungen von diesen Abmessungen um zirka 30% nach oben und zirka 10% nach unten sind je nach Einsatzgebiet der Klaue denkbar. Der Zuschnitt wird um die Biegelinien B zusammengebogen, wodurch die Klaue nach Figur 4 entsteht.
  • Der praktische Einsatz der Klaue 27 ist in Figur 5 gezeigt. Der Zugstab 11 der Rückverankerungseinrichtung ist mit seinem zurückgebogenen Zugstabteil 11b in die Durchbrechung 32 eingesteckt und ruht in der Ausnehmung 30 derart, dass er und somit die von ihm übertragene Rückverankerungskraft R einen Winkel α (vgl. Figur 2) mit der Längsachse des Rückenteils 28 bildet.
  • Mit der Abstützfläche 30 ruht die Klaue 27 auf dem Längsstab 6 auf, der seinerseits den Querstab 7 überquert, welcher sich in der Aufnahme 38 abstützt. Die unter dem Winkel α am Rückenteil 28 der Klaue 27 im Abstand oberhalb von der Abstützfläche 30 angreifende Rückverankerungskraft versucht die Klaue 27 in Figur 5 um die Abstützfläche 30 als Schwenkpunkt nach hinten, in die Bildfläche hinein zu Verschwenken. Dadurch erhalten die Hakenteile 35 tendenziell eine Drehbewegung nach oben, die aber durch die Anlage der Aufnahme 38 an der Unterseite des den Längsstab 6 unterquerenden Querstabs 7 verhindert wird. Aus der Rückverankerungskraft R leitet sich damit eine erste Kraft ab, die über die Abstützfläche 30 von oben auf den Längsstab 6 wirkt, sowie eine zweite Kraft, die über die Aufnahme 38 von unten gegen den Querstab 7 drückt. Diese beiden Kräfte ergeben zusammen die Klemmkraft K, die den Längsstab 6 und den Querstab 7 an ihrer Kreuzungsstelle so fest zusammenpressen, dass ein gegenseitiges Verschieben der Stäbe ausgeschlossen ist. Die Klemmkraft wird umso größer, je größer die Rückverankerungskraft ist.
  • Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Hakenteile 35 der Klaue 27 nicht unbedingt annähernd parallel zueinander verlaufen müssen. Vielmehr kann der Zuschnitt nach Figur 4a um die Biegelinie B auch um weniger als 90°, beispielsweise um 60°, aufgebogen werden, wodurch die Klaue 27 dann die aus Figur 6 ersichtliche Form erhält, in der die Hakenteile 35 zwischen sich einen Winkel β von annähernd 60° einschließen. Die Variante nach Figur 6 lässt sich etwas leichter in die statische Bewehrung einhängen. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, dass auch bei schrägem Zug der Rückverankerungseinrichtung auf die Klaue an dieser ein hohes, die sich kreuzenden Bewehrungsstäbe zusammenpressendes Kippmoment entsteht. Ferner lässt sich diese Form der Klaue beim Gießen des Betons besser mit Frischbeton ausfüllen, da dieser in den größeren Zwischenraum zwischen den gespreizten Hakenteilen leichter einfließen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeichneten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere braucht die Klaue 27 nicht aus einem Stahlblech gebogen zu sein. Sie könnte auch aus dem Vollen gefräst und gebohrt werden, was aber deutlich höhere Herstellungskosten verursachen würde. Die Klaue könnte auch aus mehreren Teilen zusammengeschweißt oder als Gussstück hergestellt werden. Ferner könnte in der Schalung statt einer durchlässigen Schalungstafel auch eine vollflächige Tafel, beispielsweise ein geschlossenes Blech verwendet werden.

Claims (2)

  1. Verlorene Schalung für den Betonbau, mit einer Schalungswand (1) und einer stabförmigen Rückverankerungseinrichtung (10), die mit einem ersten Ende mit einer statischen Bewehrung (5) oder einem Bodenanker und mit einem zweiten Ende mit der Schalungswand (1) koppelbar und mittels eines Exzenter-Spannschlosses (14) der verlorenen Schalung fixierbar ist, wobei die Rückverankerungseinrichtung (10) zwei sich zwischen den beiden Enden (11a, 12a) überlappende Zugstäbe (11, 12) aufweist, deren erster (11) das erste Ende (11a) und deren zweiter (12) das zweite Ende (12a) ausbildet, und dass das Exzenter-Spannschloss (14) im Überlappungsbereich (13) der Zugstäbe (11, 12) an einem (11) der Zugstäbe befestigt ist und den anderen Zugstab (12) verschiebbar und durch den Exzenter feststellbar aufnimmt.
  2. Schalung nach Anspruch 1, wobei das Exzenter-Spannschloss (14) so an dem zugehörigen Zugstab (11) befestigt ist, dass es im Einbauzustand der Schalung vom Zugstab (11) nach unten weist.
EP18193133.8A 2017-09-15 2018-09-07 Verlorene schalung für den betonbau Active EP3456902B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216383.6A DE102017216383A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Verlorene schalung für den betonbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456902A1 EP3456902A1 (de) 2019-03-20
EP3456902B1 true EP3456902B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=63528574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193133.8A Active EP3456902B1 (de) 2017-09-15 2018-09-07 Verlorene schalung für den betonbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3456902B1 (de)
DE (1) DE102017216383A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779269A (zh) * 2020-06-30 2020-10-16 晟通科技集团有限公司 拉片固定结构
DE102021104831A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung
CN113106818B (zh) * 2021-03-03 2022-11-08 中国五冶集团有限公司 一种混凝土浇筑钢模板可调式活动支腿工具的制作方法
CN114411505A (zh) * 2021-12-23 2022-04-29 中国建筑土木建设有限公司 一种可调节式水稳模板支护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434352A (en) * 1919-12-04 1922-10-31 Gordon A Ramsay Building construction clip
GB371839A (en) * 1931-01-27 1932-04-27 Hubert Charles Johnson Support and clip for concrete reinforcements and the like
DE882304C (de) * 1950-09-23 1953-07-06 Hans Ruch Auf einer Seite einer Schalungswand angesetzte Klemmvorrichtung
NL7806813A (nl) * 1978-06-23 1979-12-28 Drentsch Overijselsche Houthan Stellat en metalen klemorgaan, geschikt voor toepassing bij de stellat.
JPH0347076Y2 (de) * 1986-03-31 1991-10-07
KR100342141B1 (ko) * 1999-04-09 2002-06-27 박준욱 지보공용 받침금구
FI121678B (fi) * 2004-12-09 2011-02-28 Teraespeikko Oy Lävistysraudoite
EP2157260B1 (de) 2008-08-19 2017-05-10 FWR Solutions GmbH Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE202009004804U1 (de) 2009-05-12 2010-10-14 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE202009015679U1 (de) * 2009-12-01 2011-04-14 Peca - Verbundtechnik Gmbh Abschalelement für Betonplatten
DE102013220854A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Fwr Solutions Gmbh Schalung für den Betonbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP3456902A1 (de) 2019-03-20
DE102017216383A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456902B1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
DE102016217430B4 (de) Dehnfugenschalung
EP2157260A1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE2704435B2 (de) Aufstell- und Transportanker für Betonfertigteilplatten
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE2758992A1 (de) Tragwerk zum heben und transportieren von insbesondere betonplatten durch ein hub- bzw. transportgeraet
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP2378030B1 (de) Schalungssystem
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
DE19639576C2 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
WO2022049065A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
DE19821227C2 (de) Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE202017007465U1 (de) Verlorene Schalung für den Betonbau
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE2610737C3 (de) Verankerung einer Stütze oder eines Maschinenfußes in Beton
EP2336446A2 (de) Gelenkiges Fugenschalungselement
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE10024995C2 (de) Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt
DE19810034C2 (de) Anschlagshalter für eine Wandschalung
CH675605A5 (de)
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707