DE202009015679U1 - Abschalelement für Betonplatten - Google Patents

Abschalelement für Betonplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202009015679U1
DE202009015679U1 DE202009015679U DE202009015679U DE202009015679U1 DE 202009015679 U1 DE202009015679 U1 DE 202009015679U1 DE 202009015679 U DE202009015679 U DE 202009015679U DE 202009015679 U DE202009015679 U DE 202009015679U DE 202009015679 U1 DE202009015679 U1 DE 202009015679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot part
connecting element
shuttering
formwork wall
shuttering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECA - VERBUNDTECHNIK GmbH
PECA VERBUNDTECHNIK
Original Assignee
PECA - VERBUNDTECHNIK GmbH
PECA VERBUNDTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PECA - VERBUNDTECHNIK GmbH, PECA VERBUNDTECHNIK filed Critical PECA - VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to DE202009015679U priority Critical patent/DE202009015679U1/de
Publication of DE202009015679U1 publication Critical patent/DE202009015679U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Abschalelement (1) für eine Betonplatte umfassend eine Schalungswandung (2), ein Fußteil (3) zum Aufstellen des Abschalelements (1) auf eine Unterlage und ein Verbindungselement (4) zur Befestigung der Schalungswandung (2) an dem Fußteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) im wesentlichen aus Federstahl besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschalelement für Betonplatten.
  • Stand der Technik
  • In großen Betonplatten entstehen zwangsläufig Arbeitsfugen, wenn die einzelnen Felder zeitlich getrennt in mehreren Abschnitten betoniert werden müssen. Gründe hierfür sind zum Beispiel das Mischen neuen Betons oder eine Arbeitspause zwischen dem Betonieren der beiden Abschnitte.
  • Die Eigenschaft des Betons beim Erhärten zu schwinden, kann zu Rissbildung führen. Durch die Anordnung von Fugen werden diese Risse konzentriert in „Sollriss”-Fugen geleitet. Die Arbeitsfugen sind gleichzeitig auch Sollrissfugen.
  • Aus der EP 715 039 A1 ist ein Abschalelement mit einer Halterung in Form einer Bewehrungsmatte bekannt, wobei die Bewehrungsmatte zu einem dreieckigen Querschnitt gebogen ist und die Schalungswandung einen Schenkel des dreieckigen Querschnitts bedeckt. Das Abschalelement eignet sich nicht zum Abschalen von Fugen in Betonplatten.
  • Aus der DE 20 2009 005 388 U1 ist ein Abschalelement mit einer Halterung zum Aufstellen einer mehrteiligen Schalungswandung bekannt. Mit Hilfe einer Justiereinrichtung können nebeneinander liegende Teilelemente der Schalungswandung relativ zueinander ausgerichtet werden. Dieses Abschalelement ist relativ komplex aufgebaut und schwierig in der Handhabung. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an Abschalelementen für Betonplatten, die kostengünstig herstellbar sind und in der Anwendung sicher und einfach gehandhabt werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Abschalelement für Betonplatten zur Verfügung gestellt werden, das kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig einfach handhabbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Abschalelement gemäß unabhängigem Schutzanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Abschalelement für eine Betonplatte umfasst eine Schalungswandung, ein Fußteil zum Aufstellen des Abschalelements auf einer Untertage und ein Verbindungselement zur Befestigung der Schalungswandung an dem Fußteil. Erfindungsgemäß besteht das Verbindungselement im wesentlichen aus Federstahl.
  • Unter dem Ausdruck „im wesentlichen aus Federstahl bestehend” wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die elastischen Eigenschaften des Verbindungselements auf das Material „Federstahl” zurückzuführen sind. Das Verbindungselement muss aber natürlich nicht vollständig aus Federstahl bestehen, sondern kann beispielsweise mit einer Beschichtung versehen sein. Ebenso können Randbereiche des Verbindungselements aus einem anderen Material gefertigt sein. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass das Verbindungselement die nachfolgend näher beschriebenen Eigenschaften von Federstahl aufweist.
  • Federstahl besitzt eine im Vergleich zu anderen Stählen höhere Festigkeit und gleichzeitig eine ausgeprägte Elastizität. Grundsätzlich kann jedes Bauteil bis zu einer durch den Werkstoff bestimmten Spannung (Elastizitätsgrenze) verformt werden und danach ohne bleibende Verformung elastisch in den Ausgangszustand zurückkehren. Darüber hinausgehende Verformungen führen zu einer permanenten Deformation.
  • Die Elastizität eines Federstahls wird durch Herstellen einer Legierung mit den entsprechenden Eigenschaften erzielt. Ein Legierungselement, das eine hohe Elastizität begünstigt, ist Silizium. Daneben ist es wichtig, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Kohlenstoffgehalts in dem Stahl sicher zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Federstahl als Verbindungselement zur Befestigung der Schalungswandung am Fußteil ermöglicht es, das Verbindungselement unter Krafteinwirkung elastisch zu deformieren. Das Fußteil kann dann mit dem beispielsweise mit entsprechenden Bohrungen ausgestatteten Verbindungselement zum Eingriff gebracht werden. Das Verbindungselement ist schließlich aufgrund der durch die elastische Deformation hervorgerufenen Rückstellkraft im Klemmsitz fest mit dem Fußteil verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Abschalelement ist grundsätzlich zum Abschalen jeder in einer Betonplatte erforderlichen Fuge geeignet. Insbesondere ist eine vorteilhafte Abschalung von Trennfugen in begeh- oder befahrbaren Betonplatten, wie beispielsweise Straßen oder Wege, Hallenböden oder dgl. möglich. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung als Abschalung von Industriefußböden, die wenig bis gar keine Bewehrung enthalten. Die Dicke solcher Fußböden beträgt in der Regel 15 bis 25 cm.
  • Die in der Betonplatte eventuell vorgesehene Bewehrung endet in jedem Fall beabstandet zu dem erfindungsgemäßen Abschalelement, sodass dieses nach dem Betoniervorgang beidseitig vollständig mit Beton bedeckt ist.
  • Das erfindungsgemäße Abschalelement kann extrem preisgünstig hergestellt werden und ist einfach in der Handhabung. Während des Transports zur Baustelle liegt das Federstahl-Verbindungselement flach und damit platzsparend an der Schalungswandung an und wird erst an der Baustelle vor dem Aufschieben auf das Fußteil gebogen. Schließlich kann die Höhe der Schalungswandung über der Unterlage problemlos justiert werden. Durch eine entsprechende Krafteinwirkung kann das Verbindungselement in einfachster Weise aus seinem Klemmsitz gelöst und relativ zum Fußteil in vertikaler Richtung verschoben werden.
  • Das Verbindungselement ist fest mit der Schalungswandung verbunden. Bevorzugt werden Verbindungselement und Schalungswandung miteinander vernietet.
  • Das Verbindungselement weist in senkrechter Richtung zur Hauptebene der Schalungswandung bevorzugt eine Dicke von 1 bis 2 mm auf.
  • Bevorzugt umfasst das Fußteil einen Baustahlbügel. Baustahlbügel sind kostengünstig, leicht verfügbar und können problemlos beispielsweise mit einem Blechstreifen zur Auflage auf der Unterlage verschweißt werden. Das Federstahl-Verbindungselement kann z. B. mit Hilfe von Langlöchern auf den Baustahlbügel aufgesteckt werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Verbindungselement zwei Langlöcher auf. Das Verbindungselement wird unter Krafteinwirkung elastisch so deformiert, dass die beiden Langlöcher im wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet sind und in diesem Zustand zumindest ein Teil des Fußteil durch die Langlöcher des Verbindungselements geführt werden kann. Das Verbindungselement liegt schließlich auf das Fußteil aufgesteckt vor und ist wegen der durch die elastische Deformation hervorgerufenen Rückstellkraft fest im Klemmsitz mit dem Fußteil verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Fußteil im vertikalen Schnitt senkrecht zur Hauptebene der Schalungswandung eine U-Form mit einem verkürzten Schenkel auf. Bei der „Hauptebene der Schalungswandung” handelt es sich um die die abgeschalte Betonplatte begrenzende Ebene der Schalung. Ein U-förmiges Fußteil besitzt den Vorteil, dass das Verbindungselement in einfacher Weise auf einen Schenkel des U aufgesteckt werden kann.
  • Bevorzugt liegt das Verbindungselement auf den längeren Schenkel des Fußteils aufgesteckt vor und der kürzere Schenkel des Fußteils bildet einen Anschlag für die Schalungswandung. Aufgrund ihres hohen Eigengewichts besitzt die Schalungswandung die Tendenz in eine Richtung von dem Verbindungselement weg zu verkippen. Durch die Ausbildung eines Anschlags an dem kürzeren Schenkel des Fußteils wird ein solches Verkippen verhindert.
  • Besonders bevorzugt weist die Schalungswandung im vertikalen Schnitt senkrecht zu ihrer Hauptebene ein Trapezprofil zur Ausbildung einer Verzahnung zwischen benachbarten Abschnitten einer Betonplatte bzw. zur Ausbildung einer Verzahnung benachbarter Bodenplatten auf. In diesem Fall handelt es sich bei der „Hauptebene der Schalungswandung” um die Ebene, in der die parallel und fluchtend zueinander verlaufenden Abschnitte des Trapezprofils liegen.
  • Die Verzahnung der benachbarten Abschnitte der Bodenplatte dient der Aufnahme von Querkräften und verhindert eine vertikale Relativbewegung der beiden Bodenplattenabschnitte bzw. der beiden Bodenplatten. Bei besonders belasteten Bodenplatten können in bekannter Weise zusätzlich senkrecht zur Hauptebene der Schalungswandung ausgerichtete und fest mit der Schalungswandung verbundene Querkraftdorne vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Fußteil zusätzlich einen Blechstreifen zur Auflage auf den Unterlage. Zur Vergrößerung der Auflagefläche auf der Unterlage kann das Fußteil einen beliebig geformten Blechstreifen umfassen, der besonders bevorzugt mit Bohrungen versehen ist, durch die Nägel oder Baustahlstücke zur Befestigung des Blechstreifen an der Unterlage geführt werden können. Das Fußteil kann aber auch teilweise in einer unteren Betonschicht einbetoniert und so fixiert werden.
  • Bei der Unterlage handelt es sich beispielsweise um eine Sauberkeitsschicht oder auch direkt um das Erdreich.
  • In an sich bekannter Weise kann an der oberen Kante der Schalungswandung ein Kunststoffprofil aufgesteckt werden. Dieses verbleibt in der Betonplatte oder dient während des Betoniervorgangs als Platzhalter für eine nach dem Betonieren einzubringende Vergussmasse. Das Kunststoffprofil selbst oder die Vergussmasse besitzen elastische Eigenschaften und können auftretende Relativbewegungen aneinandergrenzender Betonplatten aufnehmen.
  • Alternativ kann die Schalungswandung in bekannter Weise im oberen Randbereich beidseitig mit Schwerlastprofilen aus Stahl ausgestattet sein. Die obere Längskante der Schalungswandung wird dadurch verstärkt, sodass eine mit Hilfe dieser Schalungswandung hergestellte Fuge auch in einem durch hohe Gewichte belasteten Betonfußboden gegen Ausbrechen geschützt ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines der oben beschriebenen Abschalelemente. Dazu wird das im wesentlichen aus Federstahl bestehende Verbindungselement unter Krafteinwirkung elastisch deformiert und anschließend derart mit dem Fußteil verbunden, dass sich das Verbindungselement aufgrund der durch die elastische Deformation hervorgerufenen Rückstellkraft im Klemmsitz mit dem Fußteil befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschalelements im Schnitt in schematischer Darstellung;
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Abschalelement 1 für eine Betonplatte im vertikalen Schnitt senkrecht zur Hauptebene der Schalungswandung 2 dargestellt. Das Abschalelement 1 umfasst eine Schalungswandung 2, ein Fußteil 3 zum Aufstellen des Abschalelements 1 auf eine Unterlage und ein aus Federstahl gefertigtes Verbindungselement 4 zur Befestigung der Schalungswandung 2 an dem Fußteil 3. Bei dem Fußteil 3 handelt es sich um einen Baustahlbügel mit U-Form, wobei das U einen verkürzten Schenkel 3a und einen längeren Schenkel 3b aufweist. Das Verbindungselement 4 ist an die Schalungswandung 2 angenietet.
  • Das Federstahl-Verbindungselement 4 ist auf den längeren Schenkel 3b des Fußteils 3 aufgesteckt und im Klemmsitz fest mit dem Fußteil 3 verbunden. Der kürzere Schenkel 3a des Fußteils bildet einen Anschlag 5 für die Schalungswandung 2. Aufgrund ihres hohen Eigengewichts besitzt die Schalungswandung 2 die Tendenz in eine Richtung von dem Verbindungselement 4 weg zu verkippen. Durch den Anschlag 5 an dem kürzeren Schenkel 3a des Verbindungselements 4 wird ein solches Verkippen verhindert.
  • Zur besseren Fixierung des Abschalelements ist das Fußteil 3 zusätzlich mit einem Blechstreifen 6 ausgestattet. Der Baustahlbügel 3 ist mit dem Blechstreifen 6 verschweißt.
  • Die 2 zeigt das Abschalelement 1 der 1 in perspektivischer Darstellung
  • Erkennbar sind die in dem Federstahl-Verbindungselement 4 vorgesehenen Langlöcher 7. Der längere Schenkel 3b des in Form eines Baustahlbügels ausgeführten Fußteils 3 ist durch die Langlöcher 7 geführt. Das Federstahl-Verbindungselement 4 ist im Klemmsitz fest mit dem Fußteil 3 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abschalelement
    2
    Schalungswandung
    3
    Fußteil
    3a
    kürzerer Schenkel des Fußteils
    3b
    längerer Schenkel des Fußteils
    4
    Verbindungselement
    5
    Anschlag
    6
    Blechstreifen
    7
    Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 715039 A1 [0004]
    • DE 202009005388 U1 [0005]

Claims (7)

  1. Abschalelement (1) für eine Betonplatte umfassend eine Schalungswandung (2), ein Fußteil (3) zum Aufstellen des Abschalelements (1) auf eine Unterlage und ein Verbindungselement (4) zur Befestigung der Schalungswandung (2) an dem Fußteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) im wesentlichen aus Federstahl besteht.
  2. Abschalelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3) einen Baustahlbügel umfasst.
  3. Abschalelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zwei Langlöcher aufweist, mit deren Hilfe das Verbindungselement (4) auf das Fußteil (3) aufsteckbar ist.
  4. Abschalelement (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3) im vertikalen Schnitt senkrecht zur Hauptebene der Schalungswandung (2) eine U-Form mit einem verkürzten Schenkel (3a) aufweist.
  5. Abschalelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) auf den längeren Schenkel (3b) des Fußteils (3) aufgesteckt vorliegt und der kürzere Schenkel (3a) des Fußteils (3) einen Anschlag (5) für die Schalungswandung (2) bildet.
  6. Abschalelement (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (3) zusätzlich einen Blechstreifen (6) zur Auflage auf der Unterlage umfasst.
  7. Abschalelement (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (2) im vertikalen Schnitt senkrecht zu ihrer Hauptebene ein Trapezprofil zur Ausbildung einer Verzahnung zwischen benachbarten Betonplatten aufweist.
DE202009015679U 2009-12-01 2009-12-01 Abschalelement für Betonplatten Expired - Lifetime DE202009015679U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015679U DE202009015679U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Abschalelement für Betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015679U DE202009015679U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Abschalelement für Betonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015679U1 true DE202009015679U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43877908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015679U Expired - Lifetime DE202009015679U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Abschalelement für Betonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015679U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216383A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Fwr Solutions Gmbh Verlorene schalung für den betonbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
EP0715039A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Fischer, Willibald Schalungselement
DE20101468U1 (de) * 2001-01-27 2001-04-26 Tiletschke Lothar Abschalelement für Fugen zwischen zwei im Gießverfahren herzustellende Betonkörper
DE202009005388U1 (de) 2009-04-08 2009-06-04 Fwr Solutions Gmbh Abschalelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388804A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Cohen; Jack H. Anchor bolt holder-spacer
EP0715039A1 (de) 1994-11-30 1996-06-05 Fischer, Willibald Schalungselement
DE20101468U1 (de) * 2001-01-27 2001-04-26 Tiletschke Lothar Abschalelement für Fugen zwischen zwei im Gießverfahren herzustellende Betonkörper
DE202009005388U1 (de) 2009-04-08 2009-06-04 Fwr Solutions Gmbh Abschalelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216383A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Fwr Solutions Gmbh Verlorene schalung für den betonbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119264T2 (de) Momentwiderstehende Bandverbindung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE202007002868U1 (de) Halterung
EP2609257A1 (de) Unterlegplatte für ein schienenbefestigungssystem, system zum befestigen einer schiene und verfahren zum sanieren eines schienenbefestigungspunktes
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE202014003376U1 (de) Konsolanker
DE102019126110A1 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE202009015679U1 (de) Abschalelement für Betonplatten
DE60114252T2 (de) Befestigungskonstruktion und Installationsverfahren
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE202010015286U1 (de) Unterlegplatte für ein Schienenbefestigungssystem und System zum Befestigen einer Schiene
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP1957713A1 (de) Betonschwelle
DE102007015116A1 (de) Holzbauteil mit Verbindungs- oder Schutzelement zur Einbindung in Beton oder Erdreich oder zum Anschluss an andere Bauteile
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE10136819B4 (de) Bewehrungselement für flächige Betonteile
DE202017102194U1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right