EP1957713A1 - Betonschwelle - Google Patents

Betonschwelle

Info

Publication number
EP1957713A1
EP1957713A1 EP06829151A EP06829151A EP1957713A1 EP 1957713 A1 EP1957713 A1 EP 1957713A1 EP 06829151 A EP06829151 A EP 06829151A EP 06829151 A EP06829151 A EP 06829151A EP 1957713 A1 EP1957713 A1 EP 1957713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete sleeper
reinforcement
concrete
longitudinal
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957713B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dietze
Hubertus Höhne
Josef Friedhelm Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine BWG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37744071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1957713(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine BWG GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP1957713A1 publication Critical patent/EP1957713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957713B1 publication Critical patent/EP1957713B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • E01B3/34Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement with pre-tensioned armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt

Definitions

  • the invention relates to a Monoblockspannbetonschwelle, in particular for receiving two rail fasteners, for a slab track, comprising a reinforcement which is exposed with a transverse to the longitudinal axis of the monoblock stress concrete sleeper reinforcement section below the sole or bottom surface of the Monoblockspannbetonschwelle and includes longitudinal and transverse rods.
  • DE-A-100 04 346 relates to a Monoblockspannbetonschwelle whose reinforcement in the longitudinal direction spaced from each other arranged U-shaped bracket, whose extending below the sole free ends are hook-shaped to receive longitudinal and transverse bars.
  • a Monoblockspannbetonschwelle according to DE-C-197 41 059 has a from the longitudinal direction of the threshold spaced apart extending brackets existing reinforcement.
  • the geometry of the bracket corresponds to an open rectangle.
  • a continuous, so uninterrupted section of the bracket runs below the sill.
  • the concrete sleepers are supported for positionally accurate pouring into an in-situ concrete on support feet, the widths of which is slightly less than the extension of below the threshold extending portion of the reinforcement.
  • the respective side legs of the section, which extends outside the support, can be connected to running in the longitudinal direction of the threshold anchor bars.
  • a bi- or two-block concrete sleeper is known from DE-A-199 63 664.
  • the blocks are connected to each other via lattice girders, in which longitudinal members extending in the longitudinal direction of the rail can be inserted.
  • a construction of a slab track with two individual blocks consisting of concrete, each having a rail fastening, can be found in DE-U-200 11 481.
  • the reinforcement of the individual blocks is formed by closed loops, which extend in sections below the block bottom. In the loops longitudinal or transverse reinforcements can be inserted. Within each block, the loops are connected to welded reinforcing bars.
  • a two-block concrete sleeper can also be found in DE-C-198 16 407.
  • the reinforcement consists of so-called lattice girders with three longitudinal bars forming the edges of a triangular prism and two meandering serpents connecting them. Due to the construction of the reinforcement, different lattice girders must be used depending on the moment of resistance to be achieved, so that a corresponding storage of different reinforcements is required.
  • sleepers In a slab track according to EP-A-0 905 319, sleepers have under the sole extending brackets and anchor irons, with which the sleepers are integrated into an in-situ concrete of a slab track.
  • Corresponding brackets are also on the soles or bottom surfaces of concrete sleepers according to DE-U-297 03 508 before, which are associated with a support plate of a slab track outgoing bracket, which in turn are connected to the former.
  • bracket or anchor bars are connected to longitudinal bars, which are cast in the running on the support layer of the slab road concrete.
  • the present invention is based on the object, a monoblock stress concrete threshold of the type mentioned in such a way that a safe handling of the threshold between place of manufacture and use is carried out without the risk that the outside of the concrete sleeper extending reinforcement is bent , At the same time, the reinforcement should be designed such that an anchoring ability of the threshold is given. Furthermore, an economical production should be possible.
  • the invention essentially provides that the reinforcement is an N-square column bent from one or more sections of structural steel mesh with N> 3, that the exposed reinforcement section comprises continuous or substantially continuous sections of the transverse bars of the structural steel mat, that the Reinforcement section has at least two welded to the sections longitudinal bars of the reinforcing steel mat and supports for insertable between the sections of the cross bars and the sole further or suspendable on the sections further longitudinal bars.
  • a reinforcement for a prestressed concrete sleeper which consists of one or more bent sections of a welded steel mat, which is also referred to as Baustahlgewebe.
  • the structural steel mat or the fabric consists of intersecting rods, which are usually welded together.
  • the section forming the reinforcement has at least two longitudinal bars which are welded to the sections of the transverse bars which are outside, d. H. run below the threshold sole.
  • the corresponding sections are basically formed continuously, so not interrupted. However, the invention is not abandoned when the section is severed.
  • At least two longitudinal bars extend within the concrete sleeper.
  • the transverse rods are preferably bent in such a way that a trapezoidal geometry results, wherein the ends of the shorter transverse legs extend at a distance from each other within the concrete sleeper.
  • Longer base leg of the curved crossbar forms supports for further longitudinal bars to be inserted or suspended.
  • the longitudinal bars connecting the crossbars further ensure that easy handling of the concrete sleeper from the place of manufacture to the point where the concrete sleeper is to be poured is achieved without the risk of undue bending of the exposed reinforcement section.
  • the teaching of the invention is particularly suitable for long sleepers of lengths of at least 170 cm, preferably lengths of 220 cm and more, which receive two rail fasteners.
  • shorter Monoblockspannbetonschwellen can be reinforced according to the teaching of the invention, ie those that are designed to accommodate a rail fastening and are connected in the track with appropriate sleepers.
  • the rail fastener receiving shorter sleepers have usual lengths between 80 cm and 140 cm.
  • the N-square column in cross-section has a U-geometry with inwardly angled longitudinal side leg edges, wherein preferably the transverse leg of which is below the bottom surface or the sole of the concrete sleeper section.
  • the side legs may run with their edges angled inwardly below the bottom surface or sole of the concrete sleeper and connected via one or more brackets or wires. This ensures that when casting the concrete sleeper, the side legs are not bent uncontrollably.
  • the or the strap or the wire connecting the legs then serves as a support for further longitudinal bars.
  • N-cantilever column for the reinforcement in particular a trapezoid geometry comes into question, in particular an isosceles trapezoid in the cut is preferable.
  • the shorter base leg of the N-square pillar having the trapezoidal geometry may be partially removed and run within the concrete sleeper.
  • the longer base leg extends below the sole of the concrete sleeper.
  • the invention is also distinguished by the fact that the reinforcement consists of two trapezoidal bodies running parallel to one another, each of which forms an N-square column.
  • the respective longer base section should form the section extending below the sole of the concrete sleeper.
  • the mutually parallel N-square columns should have an isosceles trapezoidal shape on average.
  • trapezoidal bodies may be connected as the N-pillars outside the concrete sleeper via one or more stirrups or wires to ensure a unique geometrical relationship that is not altered by the casting of the concrete sleeper.
  • the bracket connecting the side legs or base legs of the N-columns is formed in a mat-like manner with angled longitudinal edges, which have the further longitudinal bars to achieve the desired degree of reinforcement in the slab track.
  • the reinforcement comprises at least one zigzag-shaped lattice girder with angled within the concrete threshold U-shaped sections which extend perpendicular to the longitudinal axis of the concrete sleeper.
  • the reinforcement comprises two sections of V-shaped curved lattice running along concrete threshold side surfaces with U-shaped sections running inside the concrete sleepers and that the lattices are connected via C-shaped brackets running transversely to the longitudinal axis of the concrete sleepbar, the lower part extending below the concrete sleeper Transverse leg support for the longitudinal bars is.
  • the N-square column preferably has four edges that have a rectangular or trapezoidal geometry in section, then there is also the possibility that the reinforcement is designed as a hollow cylindrical body, so that the portion extending below the sole does not extend parallel to the bottom surface of the concrete tie, but to this a concave geometry shows.
  • the invention further relates to a slab track consisting of a base course, a height and positionally arranged on the support layer track grid rails and Monoblockspannbetonschwellen previously described type and a Betonverguss above the support layer to a predetermined height above the bottom of the threshold.
  • the monoblock tension concrete sleeper according to the invention itself preferably has half the height of a conventional concrete sleeper.
  • 1 is a side view of a threshold with reinforcement
  • FIG. 3 shows the reinforcement of the threshold according to FIGS. 1 and 2 in an exploded view
  • FIG. 5 shows a cross section through the concrete sleeper of FIG. 4,
  • FIGS. 4 and 5 shows the reinforcement of the concrete sleeper according to FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a concrete sleeper with reinforcement in side view
  • FIG. 11 is a cross section through the concrete sleeper of FIG. 10,
  • 13 shows a fifth embodiment of a concrete sleeper with reinforcement in side view
  • 14 is a sixth embodiment of a concrete sleeper with reinforcement in side view
  • FIG. 16 is a plan view of the concrete sleeper of FIG. 14,
  • Fig. 18 is a sectional view of the steel mesh mat according to Fig. 16 in the bent state and
  • Fig. 19 is a Monoblockspannbetonschwelle in section.
  • FIGS. 1-15 and 19 certain monoblock tensioning sleepers are shown purely in principle for a slab track, which are laid in particular in the area of points. These are preferably long sleepers.
  • the concrete sleepers are cast in in-situ concrete, which in turn is applied as a layer on a particular hydraulically bound support layer.
  • a support layer consisting of concrete sleepers and fastened to them, but not shown in the drawings, is placed on the support layer representing a mounting base layer and positioned in a height-adjusted manner.
  • the monoblock tension concrete sleepers are in particular long sleepers with a minimum length of 170 cm, in particular a length of 220 cm or more, on which two rail fasteners are applied.
  • the invention also relates to monoblock tension concrete sleepers of shorter lengths intended for rail fastening only.
  • Corresponding shorter sleepers usually have lengths between 80 cm and 140 cm and are connected in the track with a long sleeper. So that the monoblock stress-relieving sleepers can be produced cost-effectively, a section-possibly also a plurality of sections-of a structural steel mat, which is also referred to as a reinforcing steel mesh, is preferably bent into a column of desired geometry as a reinforcement.
  • a corresponding structural steel mat 150 is shown in the non-bent state.
  • the reinforcing steel mat 150 consists of intersecting longitudinal bars 152, 154, 156, 158 and transverse bars welded thereto, two of which are identified by the reference numerals 160 and 162 by way of example. If, in the exemplary embodiment, the longitudinal and transverse rods 152, 154, 156, 158 or 160, 162 are arranged relative to one another in such a way that they describe a right angle, other geometries are also possible. In that regard, reference is made to conventional structural steel mesh or Baustahlgewebe and their geometries. The same applies to the steel and the bar diameter.
  • the reinforcing steel mat 150 is then bent along the lines 164, 166, 168, 170 such that a trapezoidal geometry results, as the sectional view of FIG. 18 illustrates.
  • the corresponding reinforcement designated by the reference numeral 172 has a geometry of a square column.
  • the reinforcement 172 which forms the envelope of a trapezoid, is then placed in a conventional manner in a formwork for the production of a monoblock tension concrete sleeper.
  • a corresponding monoblock tension concrete sleeper 174 is shown with a reinforcement in section, which corresponds to that of FIG.
  • tension wires are drawn.
  • the reinforcement 172 is provided with an extension comprising the longer base leg 176 of the trapezoid.
  • Section 178 extends below the bottom of the concrete sleeper 174 to serve as a support for further longitudinal bars 182, 184. If two are shown in the drawing, the number may differ. Of course, there is also the possibility that no further longitudinal rod is introduced.
  • the longitudinal bars 182, 184 can be inserted or suspended, as illustrated in principle in FIG. 18.
  • the anchoring ability of the threshold 174 in a slab track can be easily adapted, in particular, to the concrete used.
  • the additional longitudinal bars 182, 184 also increase the resistance moment of the threshold 176 for handling thereof, thus avoiding the risk of damage, and in particular bending, of the reinforcement 172 in its exposed portion 178 during transport.
  • Fig. 1 - 2 is a Monoblockspannbetonschwelle 10 with two rail fasteners 11, 13 shown purely in principle.
  • the prestressed concrete sleeper 10 has a reinforcement 12, which consists of a bent to an open rectangle construction steel fabric with inwardly angled side leg longitudinal edges 14, 16.
  • the reinforcement 12 is consequently composed of longitudinal bars 18, 20 running within the concrete sleeper 10 and these connecting transverse bars 22, 24.
  • the longitudinal bars 18, 20 and the transverse bars 22, 24 may be dimensioned differently.
  • the longitudinal bars 18, 20 extending in the longitudinal direction of the threshold 10, a diameter of, for example, 16 mm and transverse to the longitudinal axis of the threshold 10 transverse bars 22, 24, a diameter of about 6 mm on.
  • the transverse rods 22, 24 extend in a plane which extends perpendicular to the longitudinal axis of the threshold 10, but to this can describe an angle of for example 45 ° to ⁇ 90 °, as this in principle will be explained in connection with FIGS. 13-15.
  • the reinforcing 12 forming bent structural steel mat or Baustahlgewebe is open below the concrete sleeper 10, thus forming no closed in section rectangle. Rather, there is a U-geometry, wherein the side legs 26, 28 angled or bent inward (edge portions 14, 16). The edge portions 14, 16 thus form with the side legs 26, 28 a V or hook geometry.
  • the side legs 22, 24 are connected via a function of a bracket performing another portion 30 of a structural steel mat, wherein the portion 30 has at least two longitudinal bars 32, 33 welded with transverse bars 37, which are thus part of the section of the structural steel mat.
  • further longitudinal bars 34, 35 can be inserted.
  • the section 30 may also be referred to as a reinforcement section.
  • the longitudinal bars 34, 35 may have a dimensioning, such as the longitudinal bars 32, 33 welded firmly to the transverse bars 37, without, however, limiting the invention. If, in the exemplary embodiment, two additional longitudinal bars 34, 35 are inserted from the section serving as a support and extending below the threshold soleplate, the number may deviate from this.
  • the section has angled longitudinal edges 36, 38, which can be easily hung in the U-shaped portion of the reinforcement 12 and secured thereto, as is apparent from Fig. 2.
  • the angled longitudinal edges 36, 38 are bent around longitudinal bars 40, 42 of the reinforcing steel mat, which extend in the inner corners of the lateral side edges 26, 28 merging into the longitudinal side edges 14, 16.
  • FIGS. 4-6 differs from that of FIGS. 1-3 in that a concrete sleeper 44 has a reinforcement 46, which according to FIGS. 1-3 has, in section, a U-geometry with longitudinal side edges 48 angled inwards. 50, which, however, extend within the monoblock tension concrete sleeper 44.
  • the thus extending outside the concrete sleeper 44 transverse leg 52 of the reinforcement 46 then serves as a support for the desired extent to be introduced longitudinal rods 54, 56. Independently of this go from the transverse leg 52 longitudinal rods 55, 57, which are welded to the transverse leg 52.
  • the reinforcement extends in the drawing to be taken exemplary embodiments viewed in the longitudinal direction within the concrete sleeper, does not penetrate their faces.
  • the end faces of the reinforcement can be closed, for example, with a grid, in order to reduce or prevent cracking in the concrete sleeper.
  • a concrete sleeper 66 have a reinforcement 68, which shows an open trapezoidal geometry.
  • the reinforcement 68 which is also a bent structural steel fabric with longitudinal bars 70, 72 and transversely to these extending transverse bars 74, 76, a trapezoidal geometry on average, with longer base leg 78 below the concrete sleeper 66, ie below whose sole 80 runs.
  • the shorter base leg 82 is embedded in concrete and interrupted, as illustrated in particular in FIG. 9.
  • the base leg 78 serves as a support and fastening for further longitudinal bars 84, 86, via which the anchoring capability and the resistance moment of the concrete sleeper 66 can be adjusted.
  • longitudinal bars 85, 87 are welded to the transverse rods 74, 76, which, as shown in FIG. 9, is located in the vertices of the trapezoid.
  • the longitudinal rods 85, 87 are therefore part of the structural steel mat.
  • Runs in the longitudinal direction of the concrete sleepers 10, 44, 66 each have a reinforcement, which may have a cuboid or trapezoidal shape, so according to the embodiment of FIGS. 10-12 also has the possibility in a concrete sleeper 88 two mutually parallel reinforcements 90, 92nd introduce, which can show a trapezoidal geometry in section, with longer base legs 94, 96 below the concrete sleeper 88, ie under the sole 99 runs.
  • the base leg 94, 96 is preferably interrupted, that is not closed, as is apparent from the sectional views of FIGS. 11 and 12.
  • the reinforcements 90, 92 In order to exclude when pouring the concrete sleeper 88 that the reinforcements 90, 92 are bent outwards, they can be fixed to each other below the concrete sleeper 88 via a bracket 98, a wire or a similar element. Independently of this, the base legs 94, 96 of the reinforcement 90, 92 which extend below the sole 99 form supports for further longitudinal bars 100, 102 in accordance with the previously described task.
  • the reinforcements 12, 46, 68, 90, 92 are according to the invention sections of bent Baustahlgewebe or mats, so have the illustrated longitudinal and transverse bars preferably different dimensions. It is provided according to the embodiment of FIGS. 1 to 12 that the cross bars, which are exemplified in Figs. 1 - 9 by the reference numerals 22, 24, 74, 76, define planes perpendicular to the longitudinal axis of the respective Monoblockspannbetonschwelle 10th , 44, 66, 88 run.
  • a concrete sleeper 104 has only bars 106, 108 running obliquely to the longitudinal axis of the concrete sleeper 104, with a section 110 extending below the concrete sleeper 104 likewise forming supports or fastening of longitudinal bars 112.
  • Reinforcement 114 of a concrete sleeper 116 to be taken from FIGS. 14 to 16 consists of V-shaped grids 134, 136 or grid sections running parallel to the outer side surfaces 118, 119 of the concrete sleeper 116, which legs 124, 126 produce a V geometry.
  • the legs 124, 126 extend in sections below the concrete sleeper 116.
  • the inside of the concrete sleeper 116 extending ends (tips) are bent towards each other, so that in side view results in a U-shape (Fig. 15).
  • the bent portions 128, 130 extend along the support surface 132 of the concrete sleeper 116. In this case, a corresponding grid 134, 136 along each side outer surface 118, 119 extend.
  • the corresponding grids 134, 136 are connected by means of brackets 138 which are C-shaped in cross-section and extend transversely to the concrete sleeper longitudinal axis, longitudinal bars 142 being welded from their transverse legs 140 extending below the concrete sleeper 116, 143 go out according to the teaching of the invention. Corresponding longitudinal bars can also run within the concrete sleeper 116. Furthermore, further longitudinal bars can be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Betonschwelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Monoblockspannbetonschwelle, insbesondere zur Aufnahme von zwei Schienenbefestigungen, für eine Feste Fahrbahn, umfassend eine Bewehrung, die mit einem quer zur Längsachse der Monoblockspannbetonschwelle verlaufenden Bewehrungsabschnitt unterhalb der Sohle bzw. Bodenfläche der Monoblockspannbetonschwelle freiliegt sowie Längs- und Querstäbe umfasst.
Die DE-A-100 04 346 bezieht sich auf eine Monoblockspannbetonschwelle, deren Bewehrung in Längsrichtung zueinander beabstandet angeordnete U-förmige Bügel aufweist, deren unterhalb der Sohle verlaufenden freien Enden hakenförmig ausgebildet sind, um Längs- und Querstäbe aufzunehmen.
Eine Monoblockspannbetonschwelle nach der DE-C-197 41 059 weist eine aus in Längsrichtung der Schwelle zueinander beabstandet verlaufenden Bügeln bestehende Bewehrung auf. Die Geometrie des Bügels entspricht einem offenen Rechteck. Ein durchgehender, also ununterbrochener Abschnitt des Bügels verläuft unterhalb der Schwellensohle. Die Betonschwellen werden zum positionsgenauen Eingießen in einen Ortbeton auf Stützfüßen abgestützt, deren Breiten etwas geringer als die Erstreckung des unterhalb der Schwelle verlaufenden Abschnitts der Bewehrung ist. Der jeweilige Seitenschenkel des Abschnitts, der außerhalb der Abstützung verläuft, kann mit in Längsrichtung der Schwelle verlaufenden Ankereisen verbunden werden. Eine Bi- oder Zweiblock-Betonschwelle ist aus der DE-A- 199 63 664 bekannt. Die Blöcke sind über Gitterträger miteinander verbunden, in die in Schienenlängsrichtung verlaufende Längsträger einlegbar sind.
Eine Konstruktion einer Festen Fahrbahn mit zwei aus Beton bestehenden Einzelblöcken, die jeweils eine Schienenbefestigung aufweisen, ist dem DE-U-200 11 481 zu entnehmen. Die Bewehrung der Einzelblöcke wird durch geschlossene Schlaufen gebildet, die abschnittsweise unterhalb der Blocksohle verlaufen. In die Schlaufen können Längs- oder Querbewehrungen eingelegt werden. Innerhalb eines jeden Blocks sind die Schlaufen mit angeschweißten Bewehrungsstäben verbunden.
Eine Zweiblockschwelle aus Beton ist auch der DE-C- 198 16 407 zu entnehmen. Die Bewehrung besteht aus sogenannten Gitterträgern mit jeweils drei die Kanten eines dreieckigen Prismas bildenden Längsstangen und zwei diese verbindenden Mäanderschlangen. Durch die Konstruktion der Bewehrung bedingt müssen in Abhängigkeit von dem zu erzielenden Widerstandsmoment unterschiedliche Gitterträger verwendet werden, so dass eine entsprechende Bevorratung unterschiedlicher Bewehrungen erforderlich ist.
Bei einer Festen Fahrbahn nach der EP-A-O 905 319 weisen Schwellen unterhalb der Sohle verlaufende Bügel und Ankereisen auf, mit denen die Schwellen in einen Ortbeton einer Festen Fahrbahn eingebunden werden.
Entsprechende Bügel stehen auch über den Sohlen bzw. Bodenflächen von Betonschwellen nach dem DE-U-297 03 508 vor, denen von einer Tragplatte einer Festen Fahrbahn ausgehende Bügel zugeordnet sind, die ihrerseits mit ersteren verbunden werden.
Nach der DE-C- 197 41 059 werden entsprechende zueinander beabstandete Bügel oder Ankereisen mit Längsstäben verbunden, die in dem auf der Tragschicht der Festen Fahrbahn verlaufenden Ortbeton vergossen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Monoblockspannbeton- schwelle der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein sicheres Handhaben der Schwelle zwischen Ort der Herstellung und des Einsatzes erfolgt, ohne dass die Gefahr besteht, dass die außerhalb der Betonschwelle verlaufende Bewehrung verbogen wird. Gleichzeitig soll die Bewehrung derart ausgelegt werden, dass eine Verankerungsfähigkeit der Schwelle gegeben ist. Ferner soll eine wirtschaftliche Herstellung möglich sein.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Bewehrung eine aus einem oder mehreren Abschnitten eines Baustahlgewebes gebogene N- Kantsäule mit N > 3 ist, dass der freiliegende Bewehrungsabschnitt durchgehende oder im Wesentlichen durchgehende Abschnitte der Querstäbe der Baustahlmatte umfasst, dass der Bewehrungsabschnitt zumindest zwei mit den Abschnitten verschweißte Längsstäbe der Baustahlmatte aufweist und Auflager für zwischen den Abschnitten der Querstäbe und der Sohle einschiebbare oder an den Abschnitten unterhängbare weitere Längsstäbe ist.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird eine Bewehrung für eine Spannbetonschwelle zur Verfügung gestellt, die aus einem oder mehreren gebogenen Abschnitten einer Betonstahlmatte besteht, die auch als Baustahlgewebe bezeichnet wird. Die Baustahlmatte bzw. das Gewebe besteht aus sich kreuzenden Stäben, die üblicherweise miteinander verschweißt sind. Der die Bewehrung bildende Abschnitt weist dabei zumindest zwei Längsstäbe auf, die mit den Abschnitten der Querstäbe verschweißt sind, die außerhalb, d. h. unterhalb der Schwellensohle verlaufen. Die entsprechenden Abschnitte sind dabei grundsätzlich durchgehend ausgebildet, also nicht unterbrochen. Die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn der Abschnitt durchtrennt ist.
Bevorzugterweise verlaufen auch zumindest zwei Längsstäbe innerhalb der Betonschwelle. Die Querstäbe sind vorzugsweise derart gebogen, dass sich eine Trapezgeometrie ergibt, wobei die Enden der kürzeren Querschenkel beabstandet zueinander innerhalb der Betonschwelle verlaufen. Längerer Basisschenkel des gebogenen Querstabes bildet Auflager für weitere einzuschiebende bzw. unterzuhängende Längsstäbe. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Standardbetonschwellen mit gleicher Bewehrung herzustellen, bei denen jedoch durch die zusätzlich einzuschiebenden bzw. anhängbaren Längsstäbe die Verankerungsfähigkeit der Schwelle in der Festen Fahrbahn verändert wird, also ein Auslegen auf den gewünschten Bewehrungsgrad erfolgen kann. Bei einem gradlinigen Verlauf des parallel oder in etwa parallel zur Sohle verlaufenden Schenkels des freiliegenden Abschnitts der Bewehrung können Längsstäbe zudem im erforderlichen Umfang beabstandet zueinander angeordnet werden.
Unabhängig hiervon ist aufgrund der aus einem Abschnitt oder mehreren Abschnitten einer Baustahlmatte gebogenen Bewehrung eine kostengünstige Herstellung möglich. Die die Querstäbe verbindenden Längsstäbe stellen des Weiteren sicher, dass ein einfaches Handling der Betonschwelle vom Herstellungsort zu der Stelle ermöglicht wird, an der die Betonschwelle eingegossen werden soll, ohne dass die Gefahr eines unzulässigen Verbiegens des freiliegenden Bewehrungsabschnittes erwächst.
Die erfindungsgemäße Lehre ist insbesondere für Langschwellen von Längen von zumindest 170 cm, vorzugsweise von Längen von 220 cm und mehr geeignet, die zwei Schienenbefestigungen aufnehmen. Aber auch kürzere Monoblockspannbetonschwellen können nach der erfindungsgemäßen Lehre bewehrt werden, also solche, die zur Aufnahme einer Schienenbefestigung ausgelegt sind und im Gleis mit entsprechenden Langschwellen verbunden werden. Die eine Schienenbefestigung aufnehmenden kürzeren Schwellen weisen übliche Längen zwischen 80 cm und 140 cm auf.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die N-Kantsäule im Querschnitt eine U-Geometrie mit nach innen abgewinkelten Längsseitenschenkelrändern aufweist, wobei vorzugsweise der Querschenkel der unterhalb der Bodenfläche bzw. der Sohle der Betonschwelle verlaufende Abschnitt ist. Alternativ können die Seitenschenkel mit ihren nach innen abgewinkelten Rändern unterhalb der Bodenfläche bzw. Sohle der Betonschwelle verlaufen und über eine oder mehrere Bügel oder Drähte verbunden sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Gießen der Betonschwelle die Seitenschenkel nicht unkontrolliert verbogen werden. Der bzw. die Bügel bzw. der die Schenkel verbindende Draht dient sodann als Auflage für weitere Längsstäbe.
Als N-Kantsäule für die Bewehrung kommt insbesondere eine Trapezoidgeometrie in Frage, wobei insbesondere ein im Schnitt gleichschenkliges Trapez zu bevorzugen ist. Der kürzere Basisschenkel der die Trapezgeometrie aufweisenden N-Kantsäule kann teilweise entfernt sein und innerhalb der Betonschwelle verlaufen. Demgegenüber erstreckt sich der längere Basisschenkel unterhalb der Sohle der Betonschwelle.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Bewehrung aus zwei parallel zueinander verlaufenden trapezoidförmigen Körpern, die jeweils eine N-Kantsäule bilden, besteht. Dabei sollte der jeweilige längere Basisabschnitt den unterhalb der Sohle der Betonschwelle verlaufenden Abschnitt bilden. Unabhängig hiervon sollten die parallel zueinander verlaufenden N-Kantsäulen im Schnitt eine gleichschenklige Trapezform aufweisen.
Zusätzlich können die trapezoidförmigen Körper als die N-Kantsäulen außerhalb der Betonschwelle über einen oder mehrere Bügel oder Drähte verbunden sein, um eine eindeutige geometrische Zuordnung sicherzustellen, die durch das Gießen der Betonschwelle nicht verändert wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der die Seitenschenkel bzw. Basisschenkel der N-Kantsäulen verbindende Bügel mattenartig mit abgewinkelten Längsrändern ausgebildet ist, die die weiteren Längsstäbe zur Erzielung des gewünschten Bewehrungsgrades in der Festen Fahrbahn aufweisen. Auch zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Bewehrung zumindest einen zickzack-fδrmig gebogenen Gitterträger mit innerhalb der Betonschwelle abgewinkelten U-förmigen Abschnitten umfasst, die senkrecht zur Längsachse der Betonschwelle verlaufen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bewehrung zwei entlang Betonschwellenseiten- flächen verlaufende abschnittsweise V-förmige gebogene Gitter mit innerhalb der Betonschwelle verlaufenden U-förmigen Abschnitten umfasst und dass die Gitter über quer zur Betonschwellenlängsachse verlaufende C-förmige Bügel verbunden sind, deren unterhalb der Betonschwelle verlaufender Querschenkel Auflager für die Längsstäbe ist.
Weist die N-Kantsäule vorzugsweise vier Kanten auf, die im Schnitt eine Rechteckoder Trapezgeometrie aufweisen, so besteht auch die Möglichkeit, dass die Bewehrung als ein Hohlzylinderkörper ausgebildet ist, so dass der unterhalb der Sohle verlaufende Abschnitt sich nicht parallel zur Bodenfläche der Betonschwelle erstreckt, sondern zu dieser eine konkave Geometrie zeigt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Feste Fahrbahn bestehend aus einer Tragschicht, einem auf der Tragschicht höhen- und lagegenau angeordneten Gleisrost aus Schienen und Monoblockspannbetonschwellen zuvor beschriebener Art sowie einen Betonverguss über der Tragschicht bis zu einer vorgegebenen Höhe über der Sohle der Schwelle.
Die erfindungsgemäße Monoblockspannbetonschwelle selbst weist bevorzugterweise eine halbe Höhe einer üblichen Betonschwelle auf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu benehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination—, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schwelle mit Bewehrung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schwelle gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 die Bewehrung der Schwelle gemäß der Fig. 1 und 2 in auseinander gezogener Darstellung,
Fig. 4 eine zweite Ausfuhrungsform einer Schwelle in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Betonschwelle gemäß Fig. 4,
Fig. 6 die Bewehrung der Betonschwelle gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer Betonschwelle mit Bewehrung in Seitenansicht,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Betonschwelle gemäß Fig. 7,
Fig. 9 die Bewehrung der Betonschwelle gemäß Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine vierte Ausfuhrungsform einer Betonschwelle mit Bewehrung in Seitenansicht,
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Betonschwelle gemäß Fig. 10,
Fig. 12 die Bewehrung der Betonschwelle gemäß Fig. 10 und 11 in auseinander gezogener Darstellung,
Fig. 13 eine fünfte Ausführungsform einer Betonschwelle mit Bewehrung in Seitenansicht, Fig. 14 eine sechste Ausführungsform einer Betonschwelle mit Bewehrung in Seitenansicht,
Fig. 15 einen Querschnitt durch die Betonschwelle gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Betonschwelle gemäß Fig. 14,
Fig. 17 eine Baustahlmatte in Draufsicht,
Fig. 18 eine Schnittdarstellung der Baustahlmatte nach Fig. 16 in gebogenem Zustand und
Fig. 19 eine Monoblockspannbetonschwelle im Schnitt.
In den Fig. 1 - 15 und 19 sind für eine Feste Fahrbahn bestimmte Monoblockspannbe- tonschwellen rein prinzipiell dargestellt, die insbesondere im Bereich von Weichen verlegt werden. Es handelt sich vorzugsweise um Langschwellen. Die Betonschwellen werden in Ortbeton eingegossen, der wiederum als Schicht auf eine insbesondere hydraulisch gebundene Tragschicht aufgetragen wird. Zuvor wird auf die eine Montage- Tragschicht darstellende hydraulisch gebundene Tragschicht ein aus den Betonschwellen und auf diesen befestigten, jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellten Schienen gebildetes Tragrost läge- und höhengenau positioniert.
Bei den Monoblockspannbetonschwellen handelt es sich insbesondere um Langschwellen einer Mindestlänge von 170 cm, insbesondere einer Länge von 220 cm oder mehr, auf denen zwei Schienenbefestigungen aufgebracht werden. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf Monoblockspannbetonschwellen kürzerer Längen, die für nur eine Schienenbefestigung bestimmt sind. Entsprechende kürzere Schwellen haben üblicherweise Längen zwischen 80 cm und 140 cm und werden im Gleis mit einer Langschwelle verbunden. Damit die Monoblockspannbetonschwellen kostengünstig herstellbar sind, wird als Bewehrung vorzugsweise ein Abschnitt - gegebenenfalls auch mehrere Abschnitte - einer Baustahlmatte, die auch als Baustahlgewebe bezeichnet wird, zu einer Säule gewünschter Geometrie gebogen. Dabei verläuft ein Abschnitt der Bewehrung unterhalb der Sohle der Spannbetonschwelle, so dass der freiliegende Abschnitt als Auflager für weitere Längsstäbe dient. Hierdurch besteht die Möglichkeit, mit einfachen Maßnahmen die Verankerungsfähigkeit der Schwelle in der Festen Fahrbahn zu beeinflussen, also auf den zum Einsatz gelangenden Beton abzustellen. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, dass das Widerstandsmoment beeinflusst wird, um das Handling, also vor dem Eingießen in die Betonschicht, zu vereinfachen, so dass die Gefahr von Beschädigungen und insbesondere des Verbiegens der Bewehrung in ihrem außerhalb der Betonschwelle verlaufendem Abschnitt minimiert wird.
In Fig. 17 ist eine entsprechende Baustahlmatte 150 im nicht gebogenen Zustand dargestellt. Die Baustahlmatte 150 besteht aus sich kreuzenden Längsstäben 152, 154, 156, 158 und mit diesen verschweißten Querstäben, von denen zwei beispielhaft mit den Bezugszeichen 160 und 162 gekennzeichnet sind. Sind im Ausführungsbeispiel die Längs- und Querstäbe 152, 154, 156, 158 bzw. 160, 162 derart zueinander angeordnet, dass sie einen rechten Winkel beschreiben, so sind andere Geometrien gleichfalls möglich. Insoweit wird auf herkömmliche Baustahlmatten bzw. Baustahlgewebe und deren Geometrien verwiesen. Gleiches gilt bezüglich des Stahls und der Stabdurchmesser. Die Baustahlmatte 150 wird sodann entlang der Linien 164, 166, 168, 170 derart gebogen, dass sich eine Trapezgeometrie ergibt, wie die Schnittdarstellung der Fig. 18 verdeutlicht. Die entsprechende mit dem Bezugszeichen 172 gekennzeichnete Bewehrung weist eine Geometrie einer Vierkantsäule auf. Die Bewehrung 172, die die Umhüllende eines Trapezoids bildet, wird sodann in gewohnter Weise in eine Schalung zur Herstellung einer Monoblockspannbetonschwelle eingebracht.
In Fig. 19 ist eine entsprechende Monoblockspannbetonschwelle 174 mit einer Bewehrung im Schnitt dargestellt, die der der Fig. 18 entspricht. Zusätzlich sind Spanndrähte eingezeichnet. Unabhängig hiervon verdeutlichen die Darstellungen, dass die Bewehrung 172 mit einem den längeren Basisschenkel 176 des Trapezoids umfassenden Ab- schnitt 178 unterhalb der Sohle der Betonschwelle 174 verläuft, um als Auflager für weitere Längsstäbe 182, 184 zu dienen. Sind in der Zeichnung zwei dargestellt, so kann die Zahl hiervon abweichen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass kein weiterer Längsstab eingebracht wird. Die Längsstäbe 182, 184 können eingeschoben oder eingehängt werden, wie prinzipiell die Fig. 18 verdeutlicht.
Unabhängig hiervon kann aufgrund der gewählten Gestaltung der Bewehrung 172 auf einfache Weise die Verankerungsfähigkeit der Schwelle 174 in einer Festen Fahrbahn insbesondere auf den zum Einsatz gelangenden Beton ausgelegt werden. Die zusätzlichen Längsstäbe 182, 184 erhöhen jedoch auch das Widerstandsmoment der Schwelle 176 für deren Handling, so dass die Gefahr von Beschädigung und insbesondere des Verbiegens der Bewehrung 172 in ihrem freiliegenden Abschnitt 178 beim Transport vermieden wird.
Nachstehend werden weitere Gestaltungen und Ausführungsformen von Bewehrungen für Monoblockspannbetonsch wellen beschrieben, wobei die jeweilige Bewehrung stets ein gebogener Abschnitt einer Baustahlmatte ist, wie dies zuvor erläutert wurde. Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn die Bewehrung aus mehreren Abschnitten einer Baustahlmatte besteht, die entsprechend gebogen und sodann miteinander verbunden werden. Hierzu kann insbesondere ein Rödeldraht benutzt werden.
In Fig. 1 - 2 ist eine Monoblockspannbetonschwelle 10 mit zwei Schienenbefestigungen 11, 13 rein prinzipiell dargestellt. Die Spannbetonschwelle 10 weist eine Bewehrung 12 auf, die aus einem zu einem offenen Rechteck gebogenen Baustahlgewebe mit nach innen abgewinkelten Seitenschenkellängsrändern 14, 16 besteht.
Die Bewehrung 12 setzt sich folglich aus innerhalb der Betonschwelle 10 verlaufenden Längsstäben 18, 20 sowie diese verbindenden Querstäben 22, 24 zusammen. Dabei können die Längsstäbe 18, 20 und die Querstäbe 22, 24 unterschiedlich dimensioniert sein. Vorzugsweise weisen die Längsstäbe 18, 20, die in Längsrichtung der Schwelle 10 verlaufen, einen Durchmesser von zum Beispiel 16 mm und die quer zur Längsachse der Schwelle 10 verlaufenden Querstäbe 22, 24, einen Durchmesser von in etwa 6 mm auf. Dabei ist es allerdings nicht zwingend erforderlich, dass die Querstäbe 22, 24 in einer Ebene verlaufen, die sich senkrecht zu der Längsachse der Schwelle 10 erstreckt, sondern zu dieser einen Winkel von zum Beispiel 45° bis < 90 ° beschreiben kann, wie dies prinzipiell im Zusammenhang mit den Fig. 13 - 15 erläutert werden wird.
Die die Bewehrung 12 bildende gebogene Baustahlmatte oder das Baustahlgewebe ist unterhalb der Betonschwelle 10 offen, bildet folglich kein im Schnitt geschlossenes Rechteck. Vielmehr ergibt sich eine U-Geometrie, wobei deren Seitenschenkel 26, 28 nach innen abgewinkelt bzw. umgebogen sind (Randabschnitte 14, 16). Die Randabschnitte 14, 16 bilden folglich mit den Seitenschenkel 26, 28 eine V- oder Hakengeometrie.
Die Seitenschenkel 22, 24 sind über einen die Funktion eines Bügels ausübenden weiteren Abschnitt 30 einer Baustahlmatte verbunden, wobei der Abschnitt 30 zumindest zwei mit Querstäben 37 verschweißte Längsstäbe 32, 33 aufweist, die folglich Bestandteil des Abschnitts der Baustahlmatte sind. Zusätzlich können weitere Längsstäbe 34, 35 eingeschoben werden. Der Abschnitt 30 kann auch als Bewehrungsabschnitt bezeichnet werden.
Der eine Bügelfunktion ausübende Abschnitt 30 stellt beim Gießen der Spannbetonschwelle sicher, dass die Seitenschenkel 26, 28 des zu einer Rinne gebogenen Abschnitts der Bewehrung 12 nicht verbogen werden können.
Durch das Einschieben bzw. Anhängen der weiteren Längsstäbe 34, 35 ergibt sich der Vorteil, dass die Verankerungsiahigkeit der fertigen Schwelle im gewünschten Umfang verändert werden kann. Auch wird das Widerstandsmoment der Betonschwelle 10 verändert.
Die Längsstäbe 34, 35 können eine Dimensionierung aufweisen, wie die fest mit den Querstäben 37 verschweißten Längsstäbe 32, 33, ohne dass hierdurch jedoch die Erfindung eingeschränkt wird. Sind im Ausfuhrungsbeispiel von dem als Auflager dienenden und unterhalb der Schwellensohle verlaufenden Abschnitt zwei zusätzliche Längsstäbe 34, 35 eingebracht, so kann die Anzahl hiervon abweichen.
Der Abschnitt weist abgewinkelte Längsränder 36, 38 auf, die problemlos in den U- förmigen Abschnitt der Bewehrung 12 eingehängt bzw. mit diesen befestigt werden kann, wie sich aus der Fig. 2 ergibt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die abgewinkelten Längsränder 36, 38 um Längsstäbe 40, 42 der Baustahlmatte gebogen werden, die in den inneren Ecken der in die Längsseitenränder 14, 16 übergehenden Seitenschenkel 26, 28 verlaufen.
Das Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 4 - 6 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 - 3 dahingehend, dass eine Betonschwelle 44 eine Bewehrung 46 aufweist, die entsprechend der Fig. 1 - 3 im Schnitt eine U-Geometrie mit nach innen abgewinkelten Längsseitenränder 48, 50 aufweist, die jedoch innerhalb der Monoblockspannbetonschwelle 44 verlaufen. Der somit außerhalb der Betonschwelle 44 verlaufende Querschenkel 52 der Bewehrung 46 dient sodann als Auflager für im gewünschten Umfang einzubringende Längsstäbe 54, 56. Unabhängig hiervon gehen von dem Querschenkel 52 Längsstäbe 55, 57 aus, die mit dem Querschenkel 52 verschweißt sind.
Wie sich aus den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 5 ergibt, umgeben die Bewehrungen 12, 46 Spanndrähte 53, 58, 60, 62 der Spannbetonschwelle 10, 44, so dass eine einfache Positionierung und Fixierung ermöglicht wird.
Ferner erstreckt sich die Bewehrung bei den der Zeichnung zu entnehmenden Ausfuhrungsbeispielen in Längsrichtung betrachtet innerhalb der Betonschwelle, durchsetzt deren Stirnflächen nicht. Die Stirnflächen der Bewehrung können zum Beispiel mit einem Gitter verschlossen werden, um Rissbildungen in der Betonschwelle zu reduzieren bzw. zu unterbinden.
Weisen die Bewehrungen 12, 46 eine geschlossene bzw. offene Quadergeometrie auf, wobei dann, wenn die nicht geschlossene Seite unterhalb der Betonschwelle 10, also unter deren Sohle 64 verläuft, über einen die Funktion eines Bügels aufweisenden Abschnitt 30 einer Baustahlmatte oder sonstige Verbindungselemente die Drähte geschlossen werden, so kann entsprechend dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 7 - 9 eine Betonschwelle 66 eine Bewehrung 68 aufweisen, die eine offene Trapezoidgeometrie zeigt. Mit anderen Worten weist die Bewehrung 68, bei der es sich ebenfalls um ein gebogenes Baustahlgewebe mit Längsstäben 70, 72 und quer zu diesen verlaufenden Querstäben 74, 76 handelt, im Schnitt eine Trapezgeometrie auf, wobei längerer Basisschenkel 78 unterhalb der Betonschwelle 66, also unterhalb deren Sohle 80 verläuft. Der kürzere Basisschenkel 82 ist einbetoniert und unterbrochen, wie insbesondere die Fig. 9 verdeutlicht. Der Basisschenkel 78 dient entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre als Auflager und Befestigung für weitere Längsstäbe 84, 86, über die die Verankerungsfä- higkeit sowie das Widerstandsmoment der Betonschwelle 66 einstellbar ist. Unabhängig hiervon sind an die Querstäbe 74, 76 Längsstäbe 85, 87 angeschweißt, die entsprechend der Darstellung der Fig. 9 sich in den Eckpunkten des Trapezoids befindet. Die Längsstäbe 85, 87 sind folglich Bestandteil der Baustahlmatte.
Verläuft in Längsrichtung der Betonschwellen 10, 44, 66 jeweils eine Bewehrung, die eine Quader- oder Trapezoidform aufweisen kann, so besteht entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 — 12 auch die Möglichkeit, in einer Betonschwelle 88 zwei parallel zueinander verlaufende Bewehrungen 90, 92 einzubringen, die im Schnitt eine Trapezgeometrie zeigen können, wobei längerer Basisschenkel 94, 96 unterhalb der Betonschwelle 88, also unter deren Sohle 99 verläuft. Dabei ist der Basisschenkel 94, 96 vorzugsweise unterbrochen, also nicht geschlossen, wie sich aus den Schnittdarstellungen der Fig. 11 und 12 ergibt.
Um beim Gießen der Betonschwelle 88 auszuschließen, dass die Bewehrungen 90, 92 nach außen weg gebogen werden, können diese unterhalb der Betonschwelle 88 über einen Bügel 98, einen Draht oder ein gleich wirkendes Element zueinander fixiert werden. Unabhängig hiervon bilden die unterhalb der Sohle 99 sich erstreckenden Basisschenkel 94, 96 der Bewehrung 90, 92 Auflager für weitere Längsstäbe 100, 102 entsprechend der zuvor erläuterten Aufgabenstellung.
Die Bewehrungen 12, 46, 68, 90, 92 sind erfindungsgemäß Abschnitte gebogener Baustahlgewebe oder -matten, weisen also die erläuterten Längs- und Querstäbe vorzugsweise unterschiedlicher Dimensionierungen auf. Dabei ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 12 vorgesehen, dass die Querstäbe, die beispielhaft in den Fig. 1 - 9 mit den Bezugszeichen 22, 24, 74, 76 gekennzeichnet sind, Ebenen aufspannen, die senkrecht zur Längsachse der jeweiligen Monoblockspannbetonschwelle 10, 44, 66, 88 verlaufen.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 besteht auch die Möglichkeit, zur Ausbildung einer Bewehrung 105 ein Baustahlgewebe über die Diagonale der von den Längs- und Querstäben gebildeten Rechtecke zu biegen. Dies ergibt sich aus Fig. 13. So weist eine Betonschwelle 104 ausschließlich schräg zur Längsachse der Betonschwelle 104 verlaufende Stäbe 106, 108 auf, wobei gleichfalls ein unterhalb der Betonschwelle 104 verlaufender Abschnitt 110 Auflager bzw. Befestigung von Längsstäben 112 bildet.
Eine der Fig. 14 bis 16 zu entnehmende Bewehrung 114 einer Betonschwelle 116 besteht aus parallel zu den Außenseitenflächen 118, 119 der Betonschwelle 116 verlaufenden V-förmigen Gittern 134, 136 oder Gitterabschnitten, die aus eine V-Geometrie erzeugenden Schenkeln 124, 126 bestehen. Dabei verlaufen die Schenkel 124, 126 abschnittsweise unterhalb der Betonschwelle 116. Die innerhalb der Betonschwelle 116 verlaufenden Enden (Spitzen) werden aufeinanderzu gebogen, so dass sich in Seitenansicht eine U-Form ergibt (Fig. 15). Die umgebogenen Abschnitte 128, 130 verlaufen entlang der Abstützfläche 132 der Betonschwelle 116. Dabei kann sich ein entsprechendes Gitter 134, 136 entlang jeder Seitenaußenfläche 118, 119 erstrecken.
Die entsprechenden Gitter 134, 136 sind über im Schnitt C-förmige und quer zur Betonschwellenlängsachse verlaufende Bügel 138 verbunden, wobei von deren unterhalb der Betonschwelle 116 verlaufenden Querschenkeln 140 angeschweißte Längsstäbe 142, 143 entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre ausgehen. Entsprechende Längsstäbe können auch innerhalb der Betonschwelle 116 verlaufen. Ferner können weitere Längsstäbe eingeschoben sein.
Durch die Ausbildung des quasi eine Zick-Zack-Form bildenden und entlang der Längsaußenseiten 118, 1 19 verlaufenden Gitter 134, 136 mit den innerhalb der Betonschwelle 116 verlaufenden aufeinanderzu gebogenen Abschnitten 128, 130 sowie den die Gitter 134, 136 verbindenden die C-Geometrie bildenden Querstäben als die Bügel 138 ergibt sich gleichfalls eine N-Kantsäule als Bewehrung 1 14.

Claims

PatentansprücheBetonschwelle
1. Monoblockspannbetonschwelle (10, 44, 66, 88, 116, 174), insbesondere zur Aufnahme von zwei Schienenbefestigungen (11, 13), für eine Feste Fahrbahn, umfassend eine Bewehrung (12, 46, 68, 90, 92, 114, 172), die mit einem quer zur Längsachse der Monoblockspannbetonschwelle verlaufenden Bewehrungsabschnitt (30, 178) unterhalb der Sohle (64, 80, 99, 180) bzw. Bodenfläche der Monoblockspannbetonschwelle freiliegt sowie Längs- und Querstäbe (18, 20, 22, 24, 32, 33, 34, 35, 40, 42, 54, 55, 56, 57, 70, 72, 74, 76, 84, 85, 86, 87, 100, 102, 106, 108, 112, 142, 143, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 182, 184)umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (12, 46, 68, 90, 92, 114, 172) eine aus einem oder mehreren Abschnitten eines Baustahlgewebes (150) gebogene N-Kantsäule mit N > 3 ist, dass der freiliegende Bewehrungsabschnitt (30, 178) durchgehende oder im Wesentlichen durchgehende Abschnitte der Querstäbe (22, 24, 74, 76, 160, 162) der Baustahlmatte umfasst, dass der Bewehrungsabschnitt zumindest zwei mit den Abschnitten verschweißte Längsstäbe (18, 20, 32, 33, 40, 42, 55, 57, 70, 72, 85, 87, 106, 108, 112, 142, 143, 152, 154, 156, 158) der Baustahlmatte aufweist und Auflager für zwischen den Abschnitten der Querstäbe und der Sohle einschiebbare oder an den Abschnitten unterhängbare weitere Längsstäbe (34, 35, 54, 56, 84, 86, 100, 102, 182, 184) ist.
2. Betonschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Kantsäule im Schnitt eine U-Geometrie mit nach innen abgewinkelten Seitenschenkelrändern (48, 50) aufweist.
3. Betonschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Querschenkel (52) der eine U-Geometrie aufweisenden N-Kantsäule der unterhalb der Bodenfläche (30) der Betonschwelle (44) verlaufende Abschnitt der Bewehrung (46) ist.
4. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (26, 28) der N-Kantsäule mit ihren nach innen abgewinkelten Längsrändern (14, 16) unterhalb der Bodenfläche (64) der Betonschwelle (10) verlaufen und über einen Bügel (30) verbunden sind, der Auflager für die weiteren Längsstäbe (34, 35) ist.
5. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Kantsäule im Querschnitt eine Trapezgeometrie aufweist.
6. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die N-Kantsäule Geometrie eines gleichschenkligen Trapezoids aufweist.
7. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kürzerer Basisschenkel der die Trapezgeometrie aufweisenden N-Kantsäule zumindest abschnittsweise entfernt ist.
8. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längerer Basisschenkel (78) der die Trapezgeometrie aufweisenden N- Kantsäule der unterhalb der Bodenfläche (80) der Betonschwelle (66) verlaufende Abschnitt der Bewehrung (68) und Auflager für weitere Längsstäbe (84, 86) ist.
. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung aus zwei parallel zueinander verlaufenden vorzugsweise trapezoidförmigen Gitterkörpern (90, 92) besteht.
10. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längerer Basisschenkel des trapezoidförmigen Gitterkörpers (90, 92) den unterhalb der Bodenfläche (98) der Betonschwelle (88) verlaufende Abschnitt zur Aufnahme der gewünschten Anzahl von weiteren Längsstäben (100, 102) ist.
11. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander verlaufenden trapezoidförmigen Körper (90, 92) außerhalb der Betonschwelle (88) über einen Bügel oder einen Draht (98) verbunden sind.
12. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (172) bzw. das gebogene Baustahlgewebe (150) aus in Längsrichtung der Betonschwelle (10, 44, 66, 88) verlaufenden Längsstäben (152, 154, 156, 158) und quer zu diesen verlaufenden Querstäben (160, 162) besteht.
13. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (105) ein Abschnitt eines Baustahlgewebes ist, das über Diagonalen der aus den sich kreuzenden Längs- und Querstäben gebildeten Rechtecke gebogen ist (Fig.13).
14. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (114) zumindest einen zickzack-förmig gebogenem Gitterträger (120) mit innerhalb der Betonschwelle abgewinkelten U-förmigen Abschnitten (128, 130) umfasst, die senkrecht zur Längsachse der Betonschwelle (116) verlaufen.
15. Betonschwelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (114) zwei entlang Betonschwellenseitenflächen (118, 119) verlaufende abschnittsweise V-förmige gebogene Gitter (134, 136) mit innerhalb der Betonschwelle verlaufenden U-förmigen Abschnitten (128, 130) umfasst und dass die Gitter über quer zur Betonschwellenlängsachse verlaufende C-förmige Bügel (138) verbunden sind, deren unterhalb der Betonschwelle verlaufender Querschenkel (140) Auflager für die Längsstäbe (142) ist.
EP06829151A 2005-12-01 2006-11-28 Betonschwelle Not-in-force EP1957713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057647A DE102005057647A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Betonschwelle
PCT/EP2006/011392 WO2007062799A1 (de) 2005-12-01 2006-11-28 Betonschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957713A1 true EP1957713A1 (de) 2008-08-20
EP1957713B1 EP1957713B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=37744071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829151A Not-in-force EP1957713B1 (de) 2005-12-01 2006-11-28 Betonschwelle

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1957713B1 (de)
KR (1) KR101079566B1 (de)
CN (1) CN101316964B (de)
AT (1) ATE460534T1 (de)
DE (2) DE102005057647A1 (de)
DK (1) DK1957713T3 (de)
ES (1) ES2342005T3 (de)
TW (1) TW200728559A (de)
WO (1) WO2007062799A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109457551B (zh) * 2018-12-18 2024-06-21 中铁第四勘察设计院集团有限公司 轨枕块与道床之间的组合框架型连接加强结构及施工方法
RU2716373C1 (ru) * 2019-08-19 2020-03-11 Акционерное общество "БетЭлТранс" Способ укрепления торцевых частей железобетонных шпал путем дополнительного армирования каркасами
CN110886153A (zh) * 2019-12-11 2020-03-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种钢管混凝土长轨枕及其施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU630083B2 (en) * 1988-01-28 1992-10-22 Rocla Pty Limited Sleeper construction
CN2175254Y (zh) * 1993-04-23 1994-08-24 徐蕴贤 双块式钢纤维混凝土轨枕
DE19741059C1 (de) * 1997-09-18 1999-05-06 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE10004346C2 (de) * 1999-01-27 2001-11-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür
DE19963664A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-26 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Betonschwelle für feste Schienenfahrbahn
DE20011481U1 (de) * 2000-06-30 2000-09-21 Ed. Züblin AG, 70567 Stuttgart Konstruktion einer festen Fahrbahn aus zwei Einzelblöcken und die Einzelblöcke vernetzenden Bewehrungen
WO2003104562A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-18 RWP Gesellschaft für Baustellenautomatisierung mbH Betonfertigteil und verfahren
DE10230741C1 (de) * 2002-07-09 2003-09-18 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Zwei- oder Mehrblockschwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062799A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101079566B1 (ko) 2011-11-04
KR20080075900A (ko) 2008-08-19
WO2007062799A1 (de) 2007-06-07
ATE460534T1 (de) 2010-03-15
CN101316964B (zh) 2011-10-05
DE502006006415D1 (de) 2010-04-22
DK1957713T3 (da) 2010-06-28
EP1957713B1 (de) 2010-03-10
TW200728559A (en) 2007-08-01
DE102005057647A1 (de) 2007-06-06
ES2342005T3 (es) 2010-06-30
CN101316964A (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092119B1 (de) Betonschwelle
DE112010000467T5 (de) Scherverstärkungsmaterial des kragträgertyps mit doppeltenverankerungsfunktionen an oberseite und unterseite
EP0495334B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
EP1957713B1 (de) Betonschwelle
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
CH678204A5 (de)
DE10004346C2 (de) Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE3832504C2 (de)
DE3405187A1 (de) Abziehbalken
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
EP1070800B1 (de) Durchstanzbewehrung für Flachdecken
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
DE2923153C2 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE7201436U (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
DE19902367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
DE202008010535U1 (de) Schalungselement
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE20003709U1 (de) Betonschwelle für feste Schienenfahrbahn
EP2918744A1 (de) Befestigungsschiene zur Einbettung in ein Betonbauteil, insbesondere einen Betonträger
DE2660046C2 (de) Anordnung für die Befestigung von zur Abstützung von Hanggut dienenden Stützwangen an Pfählen oder Injektionslanzen mittels Halteklammern
AT500284A1 (de) Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte
DE20011481U1 (de) Konstruktion einer festen Fahrbahn aus zwei Einzelblöcken und die Einzelblöcke vernetzenden Bewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RAIL.ONE GMBH

Effective date: 20101209

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

BERE Be: lapsed

Owner name: VOESTALPINE BWG G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20101130

Owner name: VAE GMBH

Effective date: 20101130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006006415

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128