AT500284A1 - Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte - Google Patents

Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte Download PDF

Info

Publication number
AT500284A1
AT500284A1 AT0064204A AT6422004A AT500284A1 AT 500284 A1 AT500284 A1 AT 500284A1 AT 0064204 A AT0064204 A AT 0064204A AT 6422004 A AT6422004 A AT 6422004A AT 500284 A1 AT500284 A1 AT 500284A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcements
support plate
reinforcement
longitudinal
prefabricated
Prior art date
Application number
AT0064204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500284B1 (de
AT500284B8 (de
Inventor
Johann Ing Floh
Original Assignee
Porr Technobau Und Umwelt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porr Technobau Und Umwelt Ag filed Critical Porr Technobau Und Umwelt Ag
Priority to AT6422004A priority Critical patent/AT500284B8/de
Priority to PCT/AT2005/000123 priority patent/WO2005100692A1/de
Priority to ES05729172.6T priority patent/ES2585905T3/es
Priority to DK05729172.6T priority patent/DK1735500T3/en
Priority to PT57291726T priority patent/PT1735500T/pt
Priority to EP05729172.6A priority patent/EP1735500B1/de
Publication of AT500284A1 publication Critical patent/AT500284A1/de
Publication of AT500284B1 publication Critical patent/AT500284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500284B8 publication Critical patent/AT500284B8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

- 2 -
Die Erfindung hat eine vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte, die mit Beton aufgebaut ist, eines schotterlosen Oberbaues für den schienengebundenen Verkehr, für zumindest zwei Schienen zum Gegenstand.
Der schotterlose Oberbau für den schienengebundenen Verkehr gewinnt immer mehr an Bedeutung und dies, je länger Tunnelstrecken sind, da der schotterlose Oberbau eine geringere Höhe als der Schotteroberbau beansprucht, und weiters, je höher die Geschwindigkeiten der Züge sind und je größer die Zugfolge ist, da längere Intervalle für die Instandsetzung möglich sind, und gleichzeitig kürzere Zeiten für die Instandsetzung anfallen.
Es sind verschiedene Systeme des schotterlosen Oberbaues bekannt, wobei wesentlich ist, wie die Kräfte von den Schienen in den Oberbau eingeleitet werden. So ist es beispielsweise bekannt, Schienen gemeinsam mit Betonschwellen in einem noch nicht erhärteten Ortsbeton einzusenken, wobei ein sehr aufwändiges, da genaues Justieren, u. zw. sowohl in horizontaler als in vertikaler Richtung, erforderlich ist.
Aus der AT 390 976 B wird ein Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbaues bekannt, wobei eine vorgefertigte Tragplatte in ihren vier Eckenbereichen über Spindeln an einem Unterboden abgestützt ist. Die Tragplatte weist auf ihrer Unterseite ein schalldämmendes Material, u. zw. einen Polyesterpolyurethanschaum, auf. Zwischen dieser Schichte und dem Untergrund wird eine fließfähige sich verfestigende Masse eingebracht. Durch die schalldämmende Schichte wird gleichzeitig ein Einfedern der Tragplatte ermöglicht. - 3 -
Ein schotterloser Oberbau ist wie ein Schotteroberbau keine starre Struktur, sondern es muss das Einfedern der Schienen ermöglicht sein. Einerseits ruhen die Schienen mittel- oder unmittelbar über eine gummielastische Schichte auf Elementen des Oberbaues auf, und andererseits federn die Elemente, welche die Kräfte von den Schienen in den Untergrund einleiten, ebenfalls auf dem Untergrund auf. Beim Schotteroberbau wird diese Federung durch das gegenseitige Abstützen der Schotterkörner erreicht. Diese Flexibilität kann so groß sein, dass beispielsweise Betonschwellen, insbesondere im Mittelbereich, brechen. Auch Tragplatten werden für den schotterlosen Oberbau eingesetzt, und nach Entlastung besteht das Bestreben derselben, in die ursprüngliche Lage zurück zu kehren.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige Tragplatten, die mit Beton aufgebaut sind, so auszubilden, dass sie die bei Belastung auftretenden Druck- als auch Zugspannung ohne vorzeitige Zerstörung aufnehmen können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, möglichst hohe Kräfte von der Tragplatte auf den Untergrund, u. zw. in Schienenlängsrichtung und quer hierzu, übertragen zu können, wobei eine hohe Lebensdauer der Tragplatte gleichzeitig gewährleistet sein soll. Durch die hohe Lebensdauer der Tragplatte darf allerdings nicht das nachgiebige Verhalten derselben am Untergrund verhindert werden, da sonst ein Bruch von Schienen und Rädern, insbesondere Radkränzen, verursacht werden kann.
Die vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte, insbesondere in Sicht von oben rechteckige, Tragplatte, die mit Beton aufgebaut ist, eines schotterlosen Oberbaues, für den schienengebundenen Verkehr für zumindest zwei Schienen, mit einer in Schienenlängsrichtung größeren Erstreckung als normal hierzu mit zumin- • · • · • · • · · • · • · • · Μ · 4 -dest zwei Ausnehmungen, die in Schienenlängsrichtung größer als normal hierzu sind, und, bezogen auf eine Betriebslage, von oben nach unten durchgehend offen ausgebildet sind, und im Betrieb auf der unteren Fläche eine gummielastische Beschichtung aufweist, besteht im Wesentlichen darin, dass eine obere und untere Bewehrung mit Betonstabstählen vorgesehen sind, die jeweils einen im Wesentlichen in einer Ebene liegenden Rahmen aufweisen, wobei die Rahmen über quer und/odeV^ziu^Schienenlängs-richtung verlaufende Bewehrungen mit Betonstabstählen verbunden sind.
Durch die Dimensionierung der Tragplatte wird sichergestellt, dass einerseits eine exakte Ausrichtung der Tragplatten beim Verlegen möglich ist, und andererseits, dass durch die Ausnehmungen, in welche sodann am Untergrund bei positionierter Tragplatte in situ gefertigte Teile eingreifen, längerfristig eine genaue Positionierung beibehalten werden kann. Durch die spezifische Dimensionierung der Ausnehmungen, u. zw., dass diese in Schienenlängsrichtung eine größere Erstreckung als normal hierzu aufweisen, wird Rechnung getragen, dass insbesondere durch die Sinusläufigkeit der Räder eine Beanspruchung quer zur Schienenlängsrichtung größer sein kann als in Schienenlängsrichtung. Durch die durchgehend nach unten offenen Öffnungen ist einerseits die Füllung eines Zwischenraumes zwischen der Tragplatte und dem Untergrund besser ermöglicht, wobei gleichzeitig auch der Körper zur Fixierung der Tragplatte besonders einfach gefertigt werden kann. Die gummielastische Beschichtung auf der Unterseite der Tragplatte ermöglicht das erforderliche Einfedern.
Durch das getrennte Vorsehen einer oberen und unteren Bewehrung mit Betonstabstählen kann den unterschiedlichen Beanspruchungen, insbesondere Zugbeanspruchungen, Rechnung getragen - 5 - werden, wobei eine exakte Positionierung der Betonstabstähle über einen oberen Rahmen und unteren Rahmen besonders einfach Rechnung getragen ist. Durch die quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Bewehrungen mit Betonstabstahl kann eine besonders exakte Übertragung der Kräfte von der Schienenlängsrichtung in die Schienenquerrichtung erfolgen.
Obwohl zur Übertragung der Kräfte von der Tragplatte in den Untergrund die beiden angeführten Ausnehmungen eine besonders vorteilhafte Lösung darstellen, wird durch dieselben eine Schwächung der Tragplatte in Quer- und Schienenlängsrichtung bewirkt. Eine derartige Schwächung kann in der Längsrichtung -dadurch vermieden bzw. verringert werden, wenn die obere und untere Bewehrung zumindest je zwei in Längsrichtung der Tragplatte, die der Schienenlängsrichtung entspricht, verlaufende jeweils beidseits der Ausnehmungen angeordnete Längsbewehrungen mit Betonstabstählen aufweisen, die an ihren Enden mit dem oberen bzw. unteren Rahmen verbunden sind.
Eine weitere Krafteinleitung kann dadurch erreicht werden, dass die obere und untere Bewehrung jeweils beidseits der Ausnehmungen angeordnete Querbewehrungen mit Betonstabstählen aufweist, die mit dem oberen bzw. unteren Rahmen verbunden sind.
Eine zusätzliche Verstärkung kann dadurch erreicht werden, dass die obere und untere Bewehrung jeweils beidseits der Ausnehmungen angeordnete Längs- und Querbewehrungen mit Betonstabstählen aufweist, die kürzer sind als jene, die mit dem oberen bzw. unteren Rahmen verbunden sind, und mit den mit dem Rahmen verbundenen Längsbewehrungen verbunden sind. - 6 -
Weist die obere Bewehrung kürzere Längsbewehrungen mit Betonstabstahl auf als jene, die mit dem Rahmen und mit den Querbewehrungen mit Betonstabstahl mit dem oberen bzw. unteren Rahmen mit Betonstabstahl verbunden sind, so ist eine besonders vorteilhafte Verteilung der Kräfte, insbesondere Zugkräfte, im oberen und unteren Bereich der Tragplatte gewährleistet.
Sind sowohl in der oberen Bewehrung mit Betonstabstahl als auch in der unteren Bewehrung mit Betonstabstahl schräg zur längs verlaufenden Bewehrung mit Betonstabstahl Bewehrungen mit Betonstabstahl vorgesehen, welche Längs- und Querbewehrungen mit Betonstabstahl verbinden, die unmittelbar mit dem oberen bzw. unteren Rahmen mit Betonstabstahl verbunden sind, so kann eine Erhöhung der Lebensdauer im extrem beanspruchten Eckenbereich der Ausnehmungen erreicht werden.
Verbinden die schräg verlaufenden Bewehrungen mit Betonstabstahl zusätzlich auch die kürzeren Quer- und Längsbewehrungen, jeweils aus Betonstabstahl, so ist eine besondere vorteilhafte Einleitung der Kräfte in die Bewehrung gegeben.
Sind zwischen den Ausnehmungen Längsbewehrungen vorgesehen, hci'ie&riwiAeru die mit den Querverbindungen verbunden sind, die mit dem oberen bzw. unteren Rahmen verbunden sind, so kann eine besondere Stabilisierung zwischen den Ausnehmungen erreicht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Tragplatte in Sicht von oben, ·« · ·· · · Μ · « ···· I · ·· ·· • · · «····· · • · · ····· · • · · · ···· « φ( «····♦* · ♦ ♦ · ·*» - 7 -
Fig. 2 einen Querschnitt der Tragplatte gemäß der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine obere Bewehrung und
Fig. 4 eine untere Bewehrung.
Die in Fig. 1 in Ansicht von oben dargestellte Tragplatte 1 ist mit Beton aufgebaut und weist zwei Ausnehmungen 2 auf. Diese Ausnehmungen sind, wie in Fig. 2 strichliert dargestellt, nach oben hin nach innen verjüngend ausgebildet. Durch diese Ausbildung kann eine Tragplatte leichter vom Untergrund abgehoben werden. Die Tragplatte 1 weist Auflager 3 für die nicht dargestellten Schienen auf. Die Längserstreckung der Tragplatte, also in Schienenlängsrichtung gemäß Pfeil a, beträgt 5.160 mm, die Erstreckung quer hierzu 2.400 mm. Die Mindestdicke der Platte beträgt 160 mm. Die Ausnehmungen 2 sind rechteckig ausgebildet, wobei die längere Seite des Rechteckes parallel zur Schienenlängsrichtung angeordnet ist und 900 mm beträgt, wohingegen die Breitenerstreckung 600 mm beträgt. Die Platte weist weiters Öffnungen 4 auf, welche ein Gewinde besitzen, entlang welchen Spindeln höhenveränderlich gelagert sind, so dass eine exakte Ausrichtung der Tragplatte am Untergrund erfolgen kann.
Wie aus dem Schnitt in Fig. 2 zu entnehmen, weist die Tragplatte eine obere Bewehrung 5 und eine untere Bewehrung 6 auf. Die beiden Bewehrungen sind über Querbewehrungen 7 aus Betonstabstahl verbunden.
In Fig. 3 ist die obere Bewehrung schematisch dargestellt, wobei aus Gründen der Übersicht auch die Dimensionierung der Trag- • · « · • · · · · · · ··· · · ·· · • · · · · * · • · · · · · t ·*»**»* ·· ♦* ♦ ·♦ - 8 - platte 1 als auch die Dimensionierung und Positionierungen der Ausnehmungen 2 abgebildet sind. Die obere und untere Bewehrung 5, 6 weisen im Wesentlichen rechteckige Rahmen 8, 9 aus Betonstabstahl auf, die jeweils verschweißt sind. Mit dem oberen Rahmen 8 und dem unteren Rahmen 9 (vgl. Fig. 4) sind die Querbewehrungen verbunden, die, wie in Fig. 2 dargestellt, um beide Rahmen geführt sind. Zusätzlich zu den Querbewehrungen 7 sind auch Längsbewehrungen 10 aus Betonstabstahl vorgesehen. Parallel zu diesen Längsbewehrungen sind weitere Längsbewehrungen 11 vorgesehen, die kürzer sind als jene, die mit den Rahmen verbunden sind und vor den Rahmen endigen. Weiters sind sowohl bei der oberen Bewehrung 5 als auch bei der unteren Bewehrung 6 kürzere Querbewehrungen 12 vorgesehen, die beidseitig der Ausnehmungen 2 angeordnet sind und zumindest mit den Längsbewehrungen 10, die mit dem Rahmen verbunden sind, ebenfalls verbunden sind. Im Eckenbereich der Ausnehmungen 2 sind schräg zur Längsrichtung verlaufende Bewehrungen 13 aus Betonstabstahl vorgesehen, die die Längsbewehrungen und Querbewehrungen, u. zw. sowohl die, die mit dem Rahmen verbunden sind als auch die kürzeren verbinden. Zwischen den beiden Ausnehmungen 2 ist in Längsrichtung zumindest eine weitere Längsbewehrung 14 vorgesehen, die ebenfalls aus Betonstabstahl besteht und mit den Querbewehrungen 7, die jeweils mit dem oberen bzw. unteren Rahmen 8, 9 verbunden sind, verbunden ist.
Unter Betonstabstahl sind in der Regel zylindrische Stäbe mit unterschiedlichen Durchmessern zu verstehen, die zusätzlich zur besseren Fixierung im Beton Rippen aufweisen. Als Material kann beispielsweise Kohlenstoffstahl aber auch rostfreie Stähle für besondere Zwecke dienen. Bei den rostfreien Stählen ist besonders auf die Spannungsrisskorossion zu achten. Zur Verbindung der Betonstabstähle wird in der Regel ein Bindedraht verwendet, - 9 - » « · « ♦ ♦ ·« allerdings besteht die Möglichkeit auch, dass ein Verbinden durch Schweißen erfolgt. Bei der Fertigung einer Betontragplatte wird die gesamte Bewehrung, also die obere und untere Bewehrung, in eine Form eingebracht und ruht in derselben über Distanzstücke auf. Für die Ausnehmungen bzw. Auflager der Schienen muss besonders darauf geachtet werden, dass eine Entnahme der Tragplatte aus der Form möglichst einfach durchgeführt werden kann. Diese vorgefertigte Tragplatte wird auf der Unterseite mit einem Gummigranulat mit 3 mm Dicke versehen. Ein derartiges Gummigranulat wird zusätzlich an den Wänden der Ausnehmungen 2 angeordnet. Die Tragplatten werden sodann mit Spindeln über einen eingeebneten Untergrund gebracht und sodann wird über die Ausnehmungen 2 bzw. so erforderlich, über weitere Ausnehmungen die Füllung des Zwischenraumes zwischen dem Untergrund und der Platte und auch in den Ausnehmungen, beispielsweise mit Beton, vorgenommen.
Die Tragplatte kann auch eine vorgespannte Bewehrung, beispielsweise aus Stahllitzen od. dg 1., aufweisen, die in der Form unter Zugspannung vorliegen und die sich sodann im verfestigten Beton verankern.
Patentansprüche:

Claims (9)

10 - Patentansprüche: 1. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte, insbesondere in Sicht von oben rechteckige, Tragplatte (1), die mit Beton aufgebaut ist, eines schotterlosen Oberbaues, für den schienengebundenen Verkehr, für zumindest zwei Schienen, mit einer in Schienenlängsrichtung (a) größeren Erstreckung als normal hierzu mit zumindest zwei Ausnehmungen (2), die in Schienenlängsrichtung (a) größer als normal hierzu sind, und, bezogen auf eine Betriebslage, von oben nach unten durchgehend offen ausgebildet sind, und im Betrieb auf der unteren Fläche eine gummielastische Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere (5) und untere (6) Bewehrung mit Betonstabstählen vorgesehen sind, die jeweils einen im Wesentlichen in einer Ebene liegenden Rahmen (8, 9) aufweisen, wobei die Rahmen über quer und/oder längs zur Schienenlängsrichtung verlaufende Bewehrungen (7, 12) mit Betonstabstählen verbunden sind.
2. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (5) und untere (6) Bewehrung zumindest je zwei in Längsrichtung der Tragplatte verlaufende jeweils beidseits der Ausnehmungen angeordnete Längsbewehrungen (10) mit Betonstabstählen aufweisen, die an ihren Enden mit dem oberen bzw. unteren Rahmen (5, 6) verbunden sind.
3. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (5) und untere (6) Bewehrung jeweils beidseits der Ausnehmungen (2) angeordnete Querbewehrungen (7) mit ·« · ·· *· * · • · · · ♦ · · · « · • · · ·· ··*· ·· · · · · ♦ · · ** *·♦ ·· #1 ··· - 11 - Betonstabstählen aufweist, die mit dem oberen (5) bzw. unteren (6) Rahmen verbunden sind.
4. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (5) und untere (6) Bewehrung jeweils beidseits der Ausnehmungen (2) angeordnete Querbewehrungen (12) mit Betonstabstählen aufweisen, die kürzer sind als jene, die mit dem oberen (5) bzw. unteren (6) Rahmen verbunden sind, und mit den mit dem Rahmen (5, 6) verbundenen Längsbewehrungen (10) verbunden sind.
5. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (5) und untere (6) Bewehrung kürzere Längsbewehrungen (11) mit Betonstabstahl als jene (10), die mit dem Rahmen (8, 9) verbunden sind, aufweist, wobei die kürzeren Längsbewehrungen (11) mit den Querbewehrungen (7) mit Betonstabstahl, die mit dem oberen bzw. unteren Rahmen (8, 9) mit Betonstabstahl verbunden sind, verbunden sind.
6. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der oberen Bewehrung (5) mit Betonstabstahl als auch in der unteren Bewehrung (6) mit Betonstabstahl schräg zur Längsbewehrung verlaufenden Bewehrungen (13) mit Betonstabstahl vorgesehen sind, welche Längs- und Querbewehrungen (10) mit Betonstabstahl verbinden, die unmittelbar mit dem oberen bzw. unteren Rahmen (8, 9) mit Betonstabstahl verbunden sind. • · • · ·· f · · • 0 0 0 0 0 0 0 0 · ·Μ t 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 90 9 9 0 0 0 0 00 0 - 12 -
7. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Bewehrungen (13) mit Betonstabstahl zusätzlich auch die kürzeren Quer- und kürzeren Längsbewehrungen (11, 12, 14), jeweils aus Betonstabstahl, verbinden.
8. Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte Tragplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausnehmungen (2) Längsbewehrungen (14) vorgesehen sind, die mit den Querbewehrungen (7) verbunden sind, die mit dem oberen (8) bzw. unteren
(9) Rahmen verbunden sind.
AT6422004A 2004-04-14 2004-04-14 Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte AT500284B8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6422004A AT500284B8 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte
PCT/AT2005/000123 WO2005100692A1 (de) 2004-04-14 2005-04-12 Vorgefertige, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte
ES05729172.6T ES2585905T3 (es) 2004-04-14 2005-04-12 Placa portadora con armadura pasiva prefabricada
DK05729172.6T DK1735500T3 (en) 2004-04-14 2005-04-12 Prefabricated and traditionally reinforced base plate
PT57291726T PT1735500T (pt) 2004-04-14 2005-04-12 Placa de suporte préfabricada, reforçada sem pré- tensionamento
EP05729172.6A EP1735500B1 (de) 2004-04-14 2005-04-12 Vorgefertige, schlaff bewehrte tragplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6422004A AT500284B8 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500284A1 true AT500284A1 (de) 2005-11-15
AT500284B1 AT500284B1 (de) 2006-08-15
AT500284B8 AT500284B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=34963348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6422004A AT500284B8 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorgefertigte, insbesondere schlaff, bewehrte tragplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1735500B1 (de)
AT (1) AT500284B8 (de)
DK (1) DK1735500T3 (de)
ES (1) ES2585905T3 (de)
PT (1) PT1735500T (de)
WO (1) WO2005100692A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516518B1 (de) * 2015-01-28 2016-06-15 Porr Bau Gmbh Armierte Stahlbetongleistragplatte
HUP1800227A2 (hu) * 2018-06-27 2019-12-30 Robert Csepke Keresztalj

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238239B (de) * 1962-02-05 1965-01-25 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
JP2001107508A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Nishimatsu Constr Co Ltd 穴補強部材および穴補強構造
DE10327467A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Jörger, Konrad Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827653A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Saunders Reeve Engineering Ltd Eisenbahngleisanlagenoberbau
AT377806B (de) * 1982-11-16 1985-05-10 Dyckerhoff & Widmann Ag Eisenbahnoberbau
AT390976B (de) 1988-12-19 1990-07-25 Porr Allg Bauges Verfahren zur errichtung von schotterlosem oberbau sowie ein nach diesem verfahren hergestellter oberbau
NL1009311C2 (nl) * 1998-06-04 1999-04-27 Milan Duskov Zettingsarme lichtgewicht spoorconstructie.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238239B (de) * 1962-02-05 1965-01-25 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
EP1039030A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau
JP2001107508A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Nishimatsu Constr Co Ltd 穴補強部材および穴補強構造
DE10327467A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Jörger, Konrad Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gottfried Lohmeyer; Stahlbetonbau, Bemessung, Konstruktion, Ausführung; 5. Auflage, B.G. Teubner Stuttgart, 1994, …Seiten 2, 45, 78, 103, 108-110, 121, 135, 530 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100692A1 (de) 2005-10-27
AT500284B1 (de) 2006-08-15
EP1735500B1 (de) 2016-05-11
ES2585905T3 (es) 2016-10-10
EP1735500A1 (de) 2006-12-27
DK1735500T3 (en) 2016-08-22
AT500284B8 (de) 2007-02-15
PT1735500T (pt) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
DE112010000467T5 (de) Scherverstärkungsmaterial des kragträgertyps mit doppeltenverankerungsfunktionen an oberseite und unterseite
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999007938A1 (de) Vorgefertigte stahlbetonfertigteilplatte sowie verfahren zu deren herstellung
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
EP1735500B1 (de) Vorgefertige, schlaff bewehrte tragplatte
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
WO2003104562A1 (de) Betonfertigteil und verfahren
AT234140B (de) Verfahren zum Vorspannen und Einbauen stabrostartiger Fugendichtungen für Dehnungsfugen in Straßen und Gehwegen, insbesondere für Fahrbahnübergänge an Straßenbrücken, sowie Fugendichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1957713B1 (de) Betonschwelle
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
WO2000015908A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE102007028978A1 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE202006001935U1 (de) Einblockschwelle und feste Fahrbahn mit solchen Einblockschwellen
DE102006019549A1 (de) Fahrweg und Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilplatten
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE10136819B4 (de) Bewehrungselement für flächige Betonteile
EP1529134A1 (de) Feste fahrbahn und verfahren zu ihrer herstellung
AT507425B1 (de) Längsschwellenelemente für eisenbahngleise auf schotter
AT275579B (de) Gleisoberbau, insbesondere für schienengleiche Eisenbahnkreuzungen, Industriegleise u.dgl. unter Verwendung von Fahrbahnplatten aus Stahlbeton