DE202008010535U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008010535U1
DE202008010535U1 DE202008010535U DE202008010535U DE202008010535U1 DE 202008010535 U1 DE202008010535 U1 DE 202008010535U1 DE 202008010535 U DE202008010535 U DE 202008010535U DE 202008010535 U DE202008010535 U DE 202008010535U DE 202008010535 U1 DE202008010535 U1 DE 202008010535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttering
formwork element
webs
flat formwork
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
CONTEC BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTEC BAUSYSTEME GmbH filed Critical CONTEC BAUSYSTEME GmbH
Priority to DE202008010535U priority Critical patent/DE202008010535U1/de
Publication of DE202008010535U1 publication Critical patent/DE202008010535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • E04G9/065Forming boards or similar elements the form surface being of metal the form surface being of wire mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Schalungselement (11) zum Abschalen von Arbeitsfugen, welches in eine Schalung für ein zu gießendes, plattenförmiges Betonteil (10) einsetzbar ist, und welches ein mit Durchbrechungen versehenes, flächiges Schalelement (12) aufweist, welches durch aus Stäben gebildete Verstärkungselemente (13) stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Schalelement (12) als Profilelement mit parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stegen (17, 18), die über Verbindungsstege (19) miteinander verbunden sind, ausgebildet ist, und dass die Verstärkungselemente als Gitterträger (13) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement zur Abschalung von Arbeitsfugen, welches in eine Schalung für ein zu gießendes, plattenförmiges Betonteil einsetzbar ist, und welches ein mit Durchbrechungen versehenes, flächiges Schalelement aufweist, welches durch aus Stäben gebildete Verstärkungselemente stabilisiert ist.
  • Das in Rede stehende Schalungselement wird im Stahlbetonbau eingesetzt. Das flächige Schalelement besteht üblicherweise aus Streckmetall, welches im Bauwesen allgemein bekannt ist. Zur Vereinfachung der Schalungsarbeiten sind Schalungselemente bekannt, die einbaufertig in der passenden Höhe und mit den entsprechenden Verstärkungselementen zur Aufnahme des beim Gießen des Betonteiles auftretenden Betondrucks einbaufertig vorgefertigt sind.
  • Die Schalungselemente sind in mehreren Ausführungen bekannt.
  • In der einfachsten Ausführung besteht das flächige Schalelement aus einem Flachstreckmetall, welches an einer Seite durch Rundstahlstäbe verstärkt ist. Die damit erreichte Steifigkeit ist ausreichend, wenn die Abschalhöhen relativ gering sind.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit sind auch Schalungselemente bekannt, bei denen die Verstärkungselemente aus aus Stäben gebildeten Gitterträgern bestehen. Diese Ausführung ist in Richtung der Gitterträger relativ hoch belastbar und deshalb können derartige Schalungselemente auch eingesetzt werden, wenn die Abschalhöhen relativ groß sind.
  • Es sind ferner noch Schalungselemente bekannt, bei denen die flächigen Schalelemente aus trapezprofiliertem Streckmetall bestehen, wobei die Verstärkungselemente aus Rundstahlstäben bestehen. Diese Rundstahlstäbe verlaufen senkrecht zum Profilverlauf des Streckmetalls. Die Belastbarkeit der Schalungselemente ist trotz des trapezprofilierten Streckmetalles geringer als bei den Ausführungen mit einem Flachstreckmetall und Verstärkungselementen in Form von Gitterträgern. Werden jedoch die Abschalhöhen relativ groß, ist der Anteil der benötigten Rundstahlstäbe entsprechend hoch, wodurch der Einsatz solcher Schalungselemente unwirtschaftlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass in wirtschaftlicher Weise ein solches Schalungselement auch bei relativ hohen Abschalhöhen einsetzbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das flächige Schalelement als Profilelement mit parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stegen gebildet ist, die über Verbindungsstege miteinander verbunden sind, und dass die Verstärkungselemente als Gitterträger ausgebildet sind.
  • Durch die Kombination des Profilelementes mit den Gitterträgern werden die sich aus der Form beider Bauteile ergebenden, höheren Belastbarkeiten miteinander verknüpft. Da die aus Stäben gebildeten Gitterträger kostengünstig herstellbar sind, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Schalungselemente äußerst wirtschaftlich.
  • Der Querschnitt des flächigen Schalelementes kann so gewählt werden, dass aufgrund der Formgebung eine größtmögliche Belastbarkeit gegeben ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsstege des flächigen Schalelementes schräg zu den parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Stegen stehen. Dadurch werden die eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel. Die flächigen Schalelemente werden aus einem flachen Element mittels eines Werkzeuges hergestellt. Die schräg stehenden Verbindungsstege erleichtern dabei das Entnehmen des Schalelementes aus dem Werkzeug.
  • In einer weiterhin noch bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die parallel und im Abstand zueinander stehenden Stege beider aus diesen Stegen gebildeten Ebenen, bezogen auf den Querschnitt die gleiche Höhe aufweisen. Dabei können diese Höhen größer sein als die, bezogen auf den Querschnitt des flächigen Schalelementes, Breiten der Verbindungsstege.
  • Bei dem in Rede stehenden Schalungselement sind an einer Seite mehrere parallel und im Abstand zueinander verlaufende Gitterträger vorgesehen, die quer zu den Profilierungen stehen. Eine besonders hohe Belastbarkeit ist gegeben, wenn jeder Gitterträger aus zwei einzelnen Trägern besteht, wobei diese einzelnen Träger an der dem flächigen Schalelement abgewandten Seite miteinander verbunden sind, beispielsweise durch einen Rundstab. Jeder einzelne Gitterträger besteht aus zickzackförmig angeordneten Stäben, die an der dem flächigen Schalelement zugewandten Seite an einem Rundstab festgelegt sind. Da diese einzelnen Gitterträger an der dem flächigen Schalelement abgewandt liegenden Seite miteinander verbunden sind, stehen die Einzelgitterträger schräg zur Ebene des flächigen Schalelementes, wodurch auch noch die Belastbarkeit erhöht wird.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein in ein gegossenes Betonteil eingesetztes Schalungselement im Aufriss und
  • 2 das erfindungsgemäße Schalelement gemäß der 1 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der 1 ist ein gegossenes und ausgehärtetes Betonteil 10 als Viereck dargestellt. Über die Höhe dieses Betonteils 10 erstreckt sich ein noch näher erläutertes Schalungselement 11, welches sich beidseitig der Arbeitsfuge zwischen zwei Betonteilen erstreckt. Das Schalungselement 11 besteht aus einem flächigen Schalelement 12, welches aus Streckmetall geformt ist und mehreren parallel und im Abstand zueinander angeordneten Gitterträgern 13. Jeder Gitterträger 13 besteht aus zwei Einzelträgern 14, 15, die schräg zu dem Schalelement 12 stehen. An der dem Schalelement 12 abgewandten Seite sind die zickzackförmig angeordneten Stäbe durch einen Rundstahlstab 16 miteinander verbunden. An der dem Schalelement 12 anliegenden Seite sind die beiden Einzelträger 14, 15 ebenfalls durch Rundstahlstäbe miteinander verbunden. Diese Rundstahlstäbe sind in nicht näher erläuterter Weise an dem flächigen Schalelement 12 festgelegt.
  • Wie insbesondere aus der 1 hervorgeht, liegt das flächige Schalelement 12 im angrenzenden Bereich der Arbeitsfuge und innerhalb des zuerst gegossenen Betonteiles 10. Die Gitterträger 13 liegen nach dem Gießen des angrenzenden zweiten Betonteiles angrenzend an die Arbeitsfuge in diesem Betonteil.
  • Wie die 1 und 2 deutlich zeigen, ist das Schalelement 12 als Profilelement ausgebildet und besteht aus parallel und im Abstand zueinander sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stegen 17, 18 und diese Stege verbindende Verbindungsstege 19. Die auf den Querschnitt des flächigen Schalelements 12 bezogenen Höhen der parallel und im Abstand zueinander stehenden Stege 17, 18 sind gleich. Die Verbindungsstege 19 stehen schräg zu diesen Stegen 17, 18. Insgesamt gesehen ist das flächige Schalelement 12 nach Art eines Trapezbleches gestaltet, jedoch aus einem mit Durchbrechungen versehenen trapezprofilierten Streckmetall geformt.
  • Es ergibt sich aus den Figuren, dass durch die Verbindung des flächigen Schalelementes 12 mit den Gitterträgern 13 eine hohe Belastbarkeit gegeben ist. Es ergibt sich auch aus den Figuren, dass die Abstände und somit die Weite jedes Gitterträgers 13 zwischen den an dem flächigen Schalelement 12 anliegenden Rundstäben und den die zickzackförmigen Stäbe verbindenden Rundstahlstäben 16 deutlich größer ist als die Dicke des flächigen Schalelementes 12.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 1 sind noch zwei Bewehrungsstäbe 20, 21 angeordnet, die rechtwinklig zum Schalungselement 11 sowie in den Endbereichen verlaufen.
  • Die Erfindung ist nicht au das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass an einem flächigen Schalelement 12, welches als Profilelement ausgebildet ist, an einer Seite mehrere Gitterträger 13 festgelegt sind.

Claims (7)

  1. Schalungselement (11) zum Abschalen von Arbeitsfugen, welches in eine Schalung für ein zu gießendes, plattenförmiges Betonteil (10) einsetzbar ist, und welches ein mit Durchbrechungen versehenes, flächiges Schalelement (12) aufweist, welches durch aus Stäben gebildete Verstärkungselemente (13) stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Schalelement (12) als Profilelement mit parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stegen (17, 18), die über Verbindungsstege (19) miteinander verbunden sind, ausgebildet ist, und dass die Verstärkungselemente als Gitterträger (13) ausgebildet sind.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (19) schräg zu den parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stegen (17, 18) stehen.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, bezogen auf den Querschnitt des flächigen Schalelementes (12) parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stege (17, 18) die gleiche Höhe aufweisen.
  4. Schalungselement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterträger (13) aus zwei schräg zum flächigen Schalelement (12) stehenden Einzelträgern gebildet ist.
  5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelträger (14, 15) des Gitterträgers (13) an der dem flächigen Schalelement (12) abgewandten Seite durch einen Rundstahlstab (16) miteinander verbunden sind.
  6. Schalungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelträger (14, 15) an der dem flächigen Schalelement (12) zugewandten Seite durch jeweils einen Rundstahlstab mit dem flächigen Schalelement (12) verbunden ist.
  7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Rundstahlstäbe (16) größer sind als die Abstände der parallel und im Abstand sowie höhenversetzt zueinander stehenden Stege (17, 18) des flächigen Schalelementes (12).
DE202008010535U 2008-08-07 2008-08-07 Schalungselement Expired - Lifetime DE202008010535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010535U DE202008010535U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010535U DE202008010535U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010535U1 true DE202008010535U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010535U Expired - Lifetime DE202008010535U1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010535U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696564A (zh) * 2013-07-31 2014-04-02 中国建筑第四工程局有限公司 一种新型施工缝模板

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696564A (zh) * 2013-07-31 2014-04-02 中国建筑第四工程局有限公司 一种新型施工缝模板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014677U1 (de) Gitterträger
WO2014026781A1 (de) Punktgestützte element- oder flach-betondecke
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
WO1981000272A1 (fr) Element de couverture prefabrique pour la couverture de toits
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2166171B1 (de) Durchstanzbewehrung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze
WO2012113088A1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE202008010535U1 (de) Schalungselement
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
EP1957713B1 (de) Betonschwelle
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP1627978A2 (de) Schalungselement
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT505267A1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
EP3907342A1 (de) Bewehrungselement und bewehrungssytem für die aufnahme von kräften in betonierten platten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DYWIDAG-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTEC BAUSYSTEME GMBH, 32457 PORTA WESTFALICA, DE

Effective date: 20090625

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110825

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140912

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right